DE10211861A1 - Zentrifugenspinnvorrichtung - Google Patents

Zentrifugenspinnvorrichtung

Info

Publication number
DE10211861A1
DE10211861A1 DE2002111861 DE10211861A DE10211861A1 DE 10211861 A1 DE10211861 A1 DE 10211861A1 DE 2002111861 DE2002111861 DE 2002111861 DE 10211861 A DE10211861 A DE 10211861A DE 10211861 A1 DE10211861 A1 DE 10211861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
centrifuge
guide tube
thread guide
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002111861
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Bruss
Karl Koltze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE2002111861 priority Critical patent/DE10211861A1/de
Priority to EP03714845A priority patent/EP1488029A1/de
Priority to JP2003576692A priority patent/JP2005520939A/ja
Priority to AU2003219072A priority patent/AU2003219072A1/en
Priority to PCT/EP2003/002803 priority patent/WO2003078707A1/de
Priority to CN 03806476 priority patent/CN1643195A/zh
Publication of DE10211861A1 publication Critical patent/DE10211861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
    • D01H9/06Removing yarn from centrifugal cups on to yarn carriers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/08Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously cup, pot or disc type, in which annular masses of yarn are formed by centrifugal action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zentrifugenspinnvorrichtung mit einer in einem Lagergehäuse angeordneten, um eine Mittelachse rotierbaren Spinnzentrifuge, einem mittels eines definiert ansteuerbaren Antriebes parallel zur Mittelachse der Spinnzentrifuge verlagerbaren Fadenführerrohr sowie einer auf dem Fadenführerrohr verschiebbar angeordneten Umspulhülse. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß ein gemeinsam mit dem Fadenführerrohr (7) changierbares Schubkolbengetriebe (10) vorgesehen ist, daß das Schubkolbengetriebe (10) einen relativ zum Fadenführerrohr (7) verlagerbaren, eine Durchgangsbohrung (36) aufweisenden Kolben (11) mit einer anschließenden, hohlen Kolbenstange (12) besitzt, daß durch den Kolben (11) sowie die hohle Kolbenstange (12) das Fadenführerrohr (7) geführt ist und daß an die Kolbenstange (12) des Schubkolbengetriebes (10) eine die Umspulhülse (9) fixierende Führungs- und Arretierungsbuchse (31) angeschlossen ist.

Description

  • Im Zusammenhang mit der Herstellung von Stapelfasergarnen sind verschiedene Spinnverfahren bekannt.
  • Neben dem Ringspinnen und dem Rotorspinnen ist beispielsweise das Zentrifugenspinnen ein seit langem bekanntes Spinnverfahren.
  • Beim Zentrifugenspinnen unterscheidet man dabei grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Spinnarten, dem sogenannten Einstufen-Spinnen und dem sogenannten Zweistufen-Spinnen.
  • Bei beiden Spinnarten wird zunächst ein Vorlagematerial, entweder ein in einer Spinnkanne bevorratetes Faserband oder eine als Vorgarnspule bereitliegende Faserlunte in einem Streckwerk, der gewünschten Garnfeinheit entsprechend, verzogen und über ein axial verschiebbar gelagertes Fadenführerrohr in eine mit hoher Drehzahl umlaufende Spinnzentrifuge befördert. Das aus der Mündung des Fadenführerrohres austretende Vorlagematerial legt sich dabei, unter Bildung eines Garnschenkels, an die Innenwandung der Spinnzentrifuge an und wird von dieser mitgenommen.
  • Das heißt, das Vorlagematerial erhält durch die Rotation des mit der Spinnzentrifuge umlaufenden Garnschenkels eine Drehung.
  • Der durch diese Drehungserteilung entstehende Faden wird durch das Fadenführerrohr, das changierbar und axial verschiebbar gelagert ist, an der Innenwandung der Spinnzentrifuge abgelegt und bildet dort einen Garnkörper, der in der Regel als Spinnkuchen bezeichnet wird.
  • Beim Einstufen-Spinnen sind dabei die Drehzahl der Spinnzentrifuge und die Liefergeschwindigkeit des Vorlagematerials so aufeinander abgestimmt, daß der als Spinnkuchen abgelegte Faden bereits seine endgültige Drehung aufweist und in einem nachfolgenden Arbeitsgang auf eine beispielsweise auf dem Fadenführerrohr bereitgehaltene oder von unten in die Spinnzentrifuge eingeführte Umspulhülse umgewickelt werden kann.
  • Die bei derartigen Umspulvorgängen entstehenden Spinnkopse werden später mittels einer im Produktionsablauf nachgeschalteten Spulmaschine zu großvolumigen Kreuzspulen umgespult.
  • Zentrifugenspinnvorrichtungen, bei denen die Umspulhülse auf dem Fadenführerrohr bereitgehalten wird und bei Bedarf, das heißt zum Einleiten des Umspulvorganges, in eine Umspulstellung verlagert werden kann, sind beispielsweise in der DE 195 23 835 A1 beschrieben.
  • Bei diesen bekannten Zentrifugenspinnvorrichtungen ist die Umspulhülse auf dem Fadenführerrohr durch eine Riegelvorrichtung, die zwei definiert ansteuerbare Riegelanschläge aufweist, arretiert.
  • Der obere Riegelanschlag fixiert die Umspulhülse dabei während des Spinnprozesses in einer Ruhestellung.
  • Der untere Riegelanschlag gibt die Umspulstellung der Umspulhülse vor.
  • Das heißt, durch Zurückziehen des oberen Riegelanschlages kann die Umspulhülse, unter dem Einfluß der Schwerkraft, von ihrer Ruhestellung in ihre Umspulstellung verlagert werden.
  • Die schwerkraftbedingte Verlagerung der Umspulhülse hat sich in der Praxis allerdings, weil nicht zuverlässig genug, als nachteilig erwiesen.
  • Bei einer weiter entwickelten Zentrifugenspinnvorrichtung, die in der DE 196 28 717 A1 beschrieben ist, ist daher vorgesehen, daß auf dem Fadenführerrohr eine zwangsweise antreibbare Umspulhülsenhalterung angeordnet ist, die endseitig einen Greifmechanismus für die Umspulhülse aufweist.
  • An die Umspulhülsenhalterung ist dabei ein pneumatisches Schubkolbengetriebe angeschlossen, das es ermöglicht, die Umspulhülse definiert aus ihrer Ruhestellung in ihre Umspulstellung und anschließend in eine Doffposition zu verlagern.
  • Das etwas sperrige Schubkolbengetriebe ist dabei oberhalb der Spinnzentrifuge, seitlich neben dem Fadenführerrohr angeordnet.
  • Des weiteren ist durch die DE 195 48 675 A1 eine Zentrifugenspinnvorrichtung bekannt, bei der das Fadenführerrohr mittels eines Schrittmotors changierbar ist. Das heißt, das Fadenführerrohr ist an den Zahnriemen eines Riementriebes angeschlossen, dessen Antriebsrad durch einen Schrittmotor beaufschlagbar ist.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine im Aufbau kompakte Zentrifugenspinnvorrichtung mit einer Antriebseinrichtung für die Umspulhülse zu schaffen, die eine exakte und zuverlässige Positionierung der Umspulhülse relativ zur Spinnzentrifuge gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zentrifugenspinnvorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform zeichnet sich insbesondere durch eine kompakte Bauweise aus.
  • Außerdem ist durch eine derartige Ausbildung eine sichere Fixierung der Umspulhülse auf dem Fadenführerrohr gewährleistet.
  • Des weiteren ist sichergestellt, daß durch entsprechende Ansteuerung des Schubkolbengetriebes die Umspulhülse stets aktiv um eine definierte, jederzeit reproduzierbare Wegstrecke verlagert werden kann.
  • Wie im Anspruch 2 dargelegt, ist dabei in vorteilhafter Ausführungsform vorgesehen, daß das Schubkolbengetriebe als Pneumatikzylinder ausgebildet ist, wobei der Kolbenraum des Schubkolbengetriebes über eine Pneumatikleitung sowie ein über einen Arbeitsstellenrechner definiert ansteuerbares Wegeventil an eine Druckluftquelle angeschlossen ist.
  • Das bedeutet, die Umspulhülse kann bei Bedarf, auf ein entsprechendes Signal des Arbeitsstellenrechners hin, durch Verschieben des Kolbens und dem daraus resultierenden Ausfahren der Kolbenstange schnell und sicher in eine vorbestimmte Arbeitsposition verlagert werden.
  • Gemäß Anspruch 3 ist vorteilhafterweise außerdem vorgesehen, daß der Rückhub des Kolbens des Pneumatikzylinders federkraftbeaufschlagt erfolgt.
  • Das heißt, der Pneumatikzylinder weist ringraumseitig ein Federelement, beispielsweise eine Schraubenfeder, auf.
  • Die Schraubenfeder drückt den Kolben des Pneumatikzylinders in die Ausgangslage zurück, sobald der Kolbenraum über das Wegeventil drucklos geschaltet wird.
  • Derartig ausgebildete Pneumatikzylinder sind im Prinzip seit langem bekannt und in der Praxis bewährt.
  • Außerdem hält sich der Aufwand zum definierten Ansteuern solcher Pneumatikzylinder in einem vertretbaren Rahmen.
  • Das heißt, der konstruktive Aufwand für eine solche Verlagerungseinrichtung einer Umspulhülse ist relativ gering, so daß die Verlagerungseinrichtung recht kostengünstig ist.
  • In einer alterativen Ausführungsform, die im Anspruch 4 beschrieben ist, ist vorgesehen, daß das Schubkolbengetriebe kolbenraumseitig durch ein Federelement beaufschlagbar und der Kolben oder die Kolbenstange durch eine schaltbare Arretiereinrichtung fixierbar ist.
  • Die Rückstellung des Kolbens erfolgt in diesem Fall über den Changierantrieb des Fadenführerrohres, der in der Doffstellung das Federelement neu spannt.
  • Wie im Anspruch 5 dargelegt, ist die Arretiereinrichtung in vorteilhafter Ausgestaltung außerdem über eine Steuerleitung mit dem Arbeitsstellenrechner verbunden und kann bei Bedarf im Sinne "Freigabe der Kolbenstange" beaufschlagt werden.
  • Auf diese Weise kann die Umspulhülse federkraftbeaufschlagt aus ihrer Ruhestellung in ihre Umspulstellung verlagert werden.
  • Die in den Ansprüchen 4 und 5 beschriebene Ausführungsform stellt dabei eine äußerst kostengünstige Variante für ein Schubkolbengetriebes bzw. dessen Betrieb dar.
  • Wie im Anspruch 6 beschrieben, ist an die Kolbenstange des Schubkolbengetriebes eine Führungs- und Arretierungsbuchse angeschlossen, die mit ihrem Außendurchmesser auf den Innendurchmesser der Umspulhülse abgestimmt ist. Die Führungs- und Arretierungsbuchse weist außerdem eine Durchgangsbohrung für das Fadenführerrohr auf.
  • Das bedeutet, die Führungs- und Arretierungsbuchse ist über ihre Durchgangsbohrung gegenüber dem Fadenführerrohr axial verschiebbar gelagert und fixiert ihrerseits zuverlässig die Umspulhülse.
  • Gemäß Anspruch 7 ist zur Fixierung der Umspulhülse auf der Führungs- und Arretierungsbuchse ein in radialer Richtung wirkendes Klemmittel vorgesehen.
  • Der Außendurchmesser dieses beispielsweise als geschlitzter Federring ausgebildeten Klemmittels, ist im unbelasteten Zustand etwas größer ist als der Innendurchmesser der Umspulhülse.
  • Der Federring, der beispielsweise aus Federstahl oder aus Kunststoff gefertigt sein kann, besitzt vorteilhafterweise außerdem einen ringförmigen, konvexen Ansatz, der mit einer entsprechenden Ausnehmung auf der Innenseite der Umspulhülse formschlüssig korrespondiert.
  • Des weiteren verfügt die Führungs- und Arretierungsbuchse, wie im Anspruch 8 dargelegt, über ein elastisches Anschlagelement, das den axialen Einschub der Umspulhülse begrenzt.
  • Aufgrund des elastischen Werkstoff des Anschlagelementes, beispielsweise Gummi, wird dabei verhindert, daß die Umspulhülse beim Aufschieben auf die Führungs- und Arretierungsbuchse beschädigt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist, wie in den Ansprüchen 9 und 10 dargelegt, außerdem vorgesehen, daß das Fadenführerrohr und das Schubkolbengetriebe auf einem Schlitten festgelegt sind.
  • Der Schlitten ist dabei in einem Lagergehäuse verschiebbar angeordnet und kann mittels eines Schrittmotors, der über ein Riemengetriebe mit dem Schlitten verbunden ist, parallel zur Mittelachse der Spinnzentrifuge verschoben werden.
  • Der Schrittmotor wird dabei über den Arbeitsstellenrechner definiert derart angesteuert, daß einerseits während des Spinnprozesses das Fadenführerrohr changiert und abgesenkt werden kann und damit eine ordnungsgemäße Fadenablage auf der Innenwandung der Spinnzentrifuge gewährleistet ist und daß andererseits die Umspulhülse bei Bedarf in eine unterhalb der Spinnzentrifuge angeordnete Doffposition gebracht und dort an ein entsprechendes Transportmittel, beispielsweise auf einen Einzeltransportteller, übergeben werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1A in Vorderansicht eine erfindungsgemäße Zentrifugenspinnvorrichtung, mit einem in seiner Ausgangsstellung positionierten Fadenführerrohr sowie einer Antriebseinrichtung zur Verlagerung einer Umspulhülse, wobei die Umspulhülse bezüglich des Fadenführerrohres in ihrer Ruhestellung positioniert ist,
  • Fig. 1B die Zentrifugenspinnvorrichtung gemäß Fig. 1A, wobei die Umspulhülse mittels der Antriebseinrichtung bezüglich des Fadenführerrohres in ihre Umspulstellung verlagert wurde und das Fadenführerrohr in die Doffposition abgesenkt ist,
  • Fig. 2A in Seitenansicht, das Fadenführerrohr mit zugehörigem Changierantrieb sowie eine als Pneumatikzylinder ausgebildete Antriebseinrichtung zur Verlagerung der Umspulhülse relativ zum Fadenführerrohr, teilweise im Schnitt,
  • Fig. 2B eine alternative Ausführungsform eines Schubkolbengetriebes, wie es zur Verlagerung der Umspulhülse relativ zum Fadenführerrohr einsetzbar ist,
  • Fig. 3 eine Führungs- und Arretierungsbuchse zum Festlegen der Umspulhülse an der Kolbenstange eines Schubkolbengetriebes, in einem größeren Maßstab.
  • In den Fig. 1A und 1B ist in Vorderansicht, teilweise im Schnitt, schematisch eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnete Zentrifugenspinnvorrichtung dargestellt. Solche Zentrifugenspinnvorrichtungen 1 sind im Zusammenhang mit Zentrifugenspinnmaschinen seit langem bekannt und beispielsweise in der WO-98/11 284 relativ ausführlich beschrieben.
  • Wie in den Zeichnungen angedeutet, verfügen derartige Zentrifugenspinnvorrichtungen 1 jeweils über eine Spinnzentrifuge 3, die während des Spinnprozesses, über Magnetlager 4 rotierbar in einem Spinngehäuse 2 abgestützt und durch einen elektromagnetischen Einzelantrieb 5 beaufschlagt, mit hoher Drehzahl umläuft.
  • Aus wirtschaftlichen Gründen ist der elektromagnetische Einzelantrieb 5 der Spinnzentrifuge 3 dabei meistens im Bereich einer halsartigen Einziehung angeordnet.
  • Die Zentrifugenspinnvorrichtung 1 verfügt des weiteren über ein Streckwerk 6 zum Verziehen eines Vorlagematerials 18, über eine mittels einer Signalleitung 20 an einen Arbeitsstellenrechner 19 angeschlossene Sensoreinrichtung 13 zum Überwachen des laufenden Vorlagematerials 18 sowie über ein Fadenführerrohr 7, das in die Spinnzentrifuge 3 faßt und das mittels eines speziellen Antriebes axial zur Spinnzentrifuge 3 verlagerbar ist.
  • Das heißt, oberhalb der Spinnzentrifuge 3 ist ein Lagergehäuse 17 angeordnet, an oder in dem ein Schlitten 16 verschiebbar gelagert ist. Der Schlitten 16 ist dabei über einen Zahnriemen 23 an einen Schrittmotor 8 angeschlossen, der seinerseits über eine Signalleitung 35 mit einem Arbeitsstellenrechner 19 verbunden ist.
  • Der Schrittmotor 8 ist dabei so ansteuerbar, daß das Fadenführerrohr 7 während des Spinnprozesses ständig changiert und dabei gleichzeitig axial nach unten verlagert werden kann.
  • Am Schlitten 16 ist außerdem mit seinem Zylinderkörper 14 ein Schubkolbengetriebe 10 festgelegt.
  • Wenn das Schubkolbengetriebe 10, das zur Verlagerung der Umspulhülse 9 relativ zum Fadenführerrohr 7 dient, wie in Fig. 2A angedeutet, als Pneumatikzylinder ausgebildet ist, weist es einen Kolbenraum 24 auf, der über eine Pneumatikleitung 27 sowie ein 3/2-Wegeventil 22 mit einer Druckluftquelle 30 verbunden ist.
  • Ringraumseitig besitzt das Schubkolbengetriebe 10 ein Federelement 28, beispielsweise eine Schraubenfeder.
  • Das Federelement 28 drückt den Kolben 11 des Schubkolbengetriebes 10 in seine Ausgangslage sobald der Kolbenraum 24 drucklos geschaltet wird.
  • Der Kolben 11 und die anschließende Kolbenstange 12 des Schubkolbengetriebes 10 sind dabei beispielsweise als einteiliges Bauteil ausgebildet und besitzen eine mittig angeordnete Durchgangsbohrung 36, durch die das Fadenführerrohr 7 geführt ist.
  • Eine alternative Ausführungsform für ein Schubkolbengetriebe 10 ist in Fig. 2B dargestellt.
  • Bei diesem Schubkolbengetriebe 10 ist kolberraumseitig ein Federelement 40 angeordnet, das den Kolben 11 ständig im Sinne "Ausfahren Kolbenstange" beaufschlagt.
  • Des weiteren ist eine ansteuerbare Arretiereinrichtung 41 vorgesehen, die über eine Steuerleitung 43 mit dem Arbeitsstellenrechner 19 verbunden ist.
  • An der Kolbenstange 12 des Schubkolbengetriebes 10 ist eine Führungs- und Arretierungsbuchse 31 festgelegt. Auch die Führungs- und Arretierungsbuchse 31 verfügt über eine Durchgangsbohrung 40, durch die das Fadenführerrohr 7 geführt ist. Außerdem weist die Führungs- und Arretierungsbuchse 31 ein Klemmittel 32 auf, das in eine entsprechende Aussparung 33 der Umspulhülse 9 faßt und diese dabei zuverlässig justiert.
  • Des weiteren weist die Führungs- und Arretierungsbuchse 31 ein endseitig angeordnetes elastisches Anschlagelement 34 auf, durch das verhindert werden soll, daß die Umspulhülse 9 beim Aufschieben auf die Führungs- und Arretierungsbuchse 31 gestaucht und dadurch beschädigt wird.
  • Funktion der Einrichtung
  • Während des Spinnprozesses wird einer oberhalb der Spinnzentrifuge 3 angeordneten Faserband-Verzugseinrichtung, beispielsweise einem Streckwerk 6, ein Vorlagematerial 18 zugeführt.
  • Das Vorlagematerial 18, beispielsweise ein aus einer (nicht dargestellten) Spinnkanne abgezogenes Faserband oder ein von einer (ebenfalls nicht dargestellten) Flyerspule abgewickeltes Vorgarn, wird im Streckwerk 6 entsprechend der gewünschten Feinheit verzogen und über das Fadenführerrohr 7 in die mit hoher Drehzahl rotierende Spinnzentrifuge 3 geleitet, wo es sich unter Bildung eines rotierenden Garnschenkels an die Innenwandung 25 der umlaufenden Spinnzentrifuge 3 anlegt und dabei seine endgültige Drehung erhält.
  • Das heißt, der aufgrund dieser Drehung entstehende Faden wird durch das Fadenführerrohr 7 so auf der Innenwandung 25 der Spinnzentrifuge 3 positioniert, daß ein definierter Garnkörper, ein sogenannter Spinnkuchen entsteht.
  • Während des Spinnprozesses und damit während der Erstellung des Spinnkuchens, die vorzugsweise im Bereich des Zentrifugenbodens 26 der Spinnzentrifuge 3 gestartet wird, wird das Fadenführerrohr 7 durch den Schrittmotor 8 oszillierend auf und ab bewegt und dabei gleichzeitig kontinuierlich nach unten abgesenkt.
  • Der gesponnene Faden wird dadurch nach Art einer sogenannten Kopswicklung an der Innenwandung 25 der Spinnzentrifuge 3 zwischengespeichert.
  • Wenn der an der Innenwandung 25 der Spinnzentrifuge 3 abgelegte Garnkörper eine bestimmte, einstellbare Größe erreicht hat oder wenn es zu einem Fadenbruch gekommen ist, was durch die Sensoreinrichtung 13 detektiert wird, wird ein Umspulvorgang eingeleitet.
  • Das heißt, das auf einem Schlitten 16 festgelegte Fadenführerrohr 7 wird durch entsprechende Ansteuerung des Schrittmotors 8 zunächst in den nächsten oberen Totpunkt seines Changierhubes verlagert.
  • Anschließend wird durch den Arbeitsstellenrechner 19 über die Signalleitung 21 das 3/2-Wegeventil 22 so angesteuert, daß der Kolbenraum 24 des Schubkolbengetriebes 10 über die Pneumatikleitung 27 durchgängig mit der Druckluftquelle 30 verbunden ist.
  • Der Kolben 11 und damit die Kolbenstange 12 des Schubkolbengetriebes 10 werden dabei in Richtung R relativ zum Fadenführerrohr 7 verlagert. Mit der Kolbenstange 12 wird auch die an der Kolbenstange befestigte Führungs- und Arretierungsbuchse 31, die ihrerseits die Umspulhülse 9 fixiert, verschoben.
  • Das bedeutet, die Umspulhülse 9 wird aus ihrer Ruhestellung 37 über die Mündung des Fadenführerrohres 7 hinaus in die Umspulstellung 38 geschoben.
  • Beim Kreuzen des rotierenden Garnschenkels wird der Faden an der Umspulhülse 9 festgelegt und damit der Umspulvorgang ausgelöst. Gleichzeitig wird über den Arbeitsstellenrechner 19 eine im Bereich des Streckwerkes 6 angeordnete (nicht dargestellte) Luntenstoppeinrichtung angesteuert, die die weitere Zufuhr von Vorlagematerial 18 unterbricht.
  • Der durch das Umspulen entstandene Spinnkops wird anschließend gedofft und beispielsweise einer nachgeschalteten (nicht dargestellten) Spulmaschine zugeführt.
  • Das heißt, sobald der Spinnkuchen auf die Umspulhülse 9 umgewickelt ist, wird der Schrittmotor 8 so angesteuert, daß der Schlitten 16 und damit das Fadenführerrohr 7 in eine unterhalb der Spinnzentrifuge 3 befindliche Doffposition 39 verlagert wird. In dieser Doffposition 39 wird der Spinnkops auf ein Transportmittel, zum Beispiel einen mit einem Aufnahmedorn ausgerüsteten Einzeltransportteller, übergeben und von einem weiteren Transportteller eine neue Umspulhülse 9 übernommen. Anschließend wird das Fadenführerrohr 7 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgefahren und ein neuer Spinnprozeß gestartet.
  • Ein entsprechender Ablauf stellt sich auch ein, wenn anstelle des in Fig. 2A dargestellten Ausführungsbeispieles eines Schubkolbengetriebes in Form eines Pneumatikzylinders 10 die in Fig. 2B dargestellte Variante eines Schubkolbengetriebes Verwendung findet.
  • Das heißt, wenn ein Schubkolbengetriebe 10 zum Einsatz kommt, dessen Kolben 11 mit einem kolbenraumseitig angeordneten Federelement 40 beaufschlagt wird.
  • In diesem Fall steuert der Arbeitsstellenrechner 19, wenn die Umspulhülse 9 aus ihrer Ruhestellung in die Umspulstellung überführt werden soll, anstelle eines Wegeventiles über die Steuerleitung 43 die Arretiereinrichtung 41 an.
  • Der Sperrbolzen 42 der Arretiereinrichtung 41 wird daraufhin elektromagnetisch zurückgezogen und der Kolben 11 des Schubkolbengetriebes 10 bewegt sich unter dem Einfluß des Federelementes 40 nach unten bis er gegen den vorzugsweise elastischen Anschlag 44, der die Umspulstellung 38 definiert, fährt.
  • Nach dem Umspulen des Garnkörpers und dem Doffen des dabei entstandenen Spinnkopses wird das Federelement 40 des Schubkolbengetriebes 10 erneut gespannt.
  • Dieses erneute Spannen des Federelementes 40 erfolgt vorzugsweise nach der Übernahme einer neuen Umspulhülse.
  • Das heißt, mittels des Changierantriebes des Fadenführerrohres wird die Umspulhülse gegen ihren Transportteller gefahren und dabei das Federelement 40 gestaucht.
  • Das zusammengedrückte Federelement 40 wird dann durch die Arretiereinrichtung 41 erneut fixiert.

Claims (10)

1. Zentrifugenspinnvorrichtung mit einer in einem Lagergehäuse angeordneten, um eine Mittelachse rotierbaren Spinnzentrifuge, einem mittels eines definiert ansteuerbaren Antriebes parallel zur Mittelachse der Spinnzentrifuge verlagerbaren Fadenführerrohr sowie einer auf dem Fadenführerrohr verschiebbar angeordneten Umspulhülse, dadurch gekennzeichnet,
daß ein gemeinsam mit dem Fadenführerrohr (7) changierbares Schubkolbengetriebe (10) vorgesehen ist,
daß das Schubkolbengetriebe (10) einen relativ zum Fadenführerrohr (7) verlagerbaren, eine Durchgangsbohrung (36) aufweisenden Kolben (11) mit einer anschließenden, hohlen Kolbenstange (12) besitzt,
daß durch den Kolben (11) sowie die hohle Kolbenstange (12) das Fadenführerrohr (7) geführt ist und
daß an die Kolbenstange (12) des Schubkolbengetriebes (10) eine die Umspulhülse (9) fixierende Führungs- und Arretierungsbuchse (31) angeschlossen ist.
2. Zentrifugenspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubkolbengetriebe als Pneumatikzylinder (10) ausgebildet ist, dessen Kolbenraum (24) über eine Pneumatikleitung (27) sowie ein über einen Arbeitsstellenrechner (19) definiert ansteuerbares Ventil (22) an eine Druckluftquelle (30) angeschlossen ist.
3. Zentrifugenspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pneumatikzylinder (10) ringraumseitig ein Federelement (28) aufweist, das den Rückhub bewirkt.
4. Zentrifugenspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubkolbengetriebe (10) kolbenraumseitig durch ein Federelement (40) beaufschlagt ist und daß eine Arretiereinrichtung (41) zum lösbaren Fixieren des Kolbens (11) bzw. der Kolbenstange (12) vorhanden ist.
5. Zentrifugenspinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (41) durch den Arbeitsstellenrechner (19) definiert ansteuerbar ist.
6. Zentrifugenspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Kolbenstange (12) des Schubkolbengetriebes (10) eine mit ihrem Außendurchmesser auf den Innendurchmesser der Umspulhülse (9) angepaßte Führungs- und Arretierungsbuchse (31) angeschlossen ist, die eine Durchgangsbohrung (40) für das Fadenführerrohr (7) aufweist.
7. Zentrifugenspinnvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Arretierungsbuchse (31) ein in radialer Richtung wirkendes Klemmittel (32) aufweist, das mit einer entsprechenden Ausnehmung (33) in der Umspulhülse (9) korrespondiert.
8. Zentrifugenspinnvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Arretierungsbuchse (31) über ein elastisches Anschlagelement (34) für die Umspulhülse (9) verfügt.
9. Zentrifugenspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführerrohr (7) und das Schubkolbengetriebe (10) an einem Schlitten (16) festgelegt sind, der, in einem Lagergehäuse (17) geführt, bezüglich der Mittelachse der Spinnzentrifuge (3) axial verschiebbar ist.
10. Zentrifugenspinnvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (16) über einen Riementrieb (23) mit dem Schrittmotor (8) verbunden ist, der mittels eines Arbeitsstellenrechners (19) definiert ansteuerbar ist.
DE2002111861 2002-03-18 2002-03-18 Zentrifugenspinnvorrichtung Withdrawn DE10211861A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111861 DE10211861A1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Zentrifugenspinnvorrichtung
EP03714845A EP1488029A1 (de) 2002-03-18 2003-03-18 Antriebsvorrichtung für eine umspulhülse einer zentrifugenspinnvorrichtung
JP2003576692A JP2005520939A (ja) 2002-03-18 2003-03-18 遠心紡績装置の巻返し巻管のための駆動装置
AU2003219072A AU2003219072A1 (en) 2002-03-18 2003-03-18 Drive device for a re-reeling sleeve of a centrifugal spinning device
PCT/EP2003/002803 WO2003078707A1 (de) 2002-03-18 2003-03-18 Antriebsvorrichtung für eine umspulhülse einer zentrifugenspinnvorrichtung
CN 03806476 CN1643195A (zh) 2002-03-18 2003-03-18 用于离心式纺纱装置的重绕筒管的驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111861 DE10211861A1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Zentrifugenspinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10211861A1 true DE10211861A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27797861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002111861 Withdrawn DE10211861A1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Zentrifugenspinnvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1488029A1 (de)
JP (1) JP2005520939A (de)
CN (1) CN1643195A (de)
AU (1) AU2003219072A1 (de)
DE (1) DE10211861A1 (de)
WO (1) WO2003078707A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7010104B2 (ja) * 2018-03-23 2022-02-10 株式会社豊田自動織機 ポット精紡機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426897A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Umspulen eines Spinnkuchens in einer Topfspinnvorrichtung
DE19523938A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Schlafhorst & Co W Topfspinnmaschine
DE19548675A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Csm Gmbh Changiervorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813208A (en) * 1995-10-16 1998-09-29 W. Schlafhorst Ag & Co. Device for holding and releasing bobbin tubes in a pot spinning machine
DE19650461A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Schlafhorst & Co W Verfahren zur Herstellung eines Spinnkopses in einer Topfspinnvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426897A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Umspulen eines Spinnkuchens in einer Topfspinnvorrichtung
DE19523938A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Schlafhorst & Co W Topfspinnmaschine
DE19548675A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Csm Gmbh Changiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1488029A1 (de) 2004-12-22
WO2003078707A1 (de) 2003-09-25
CN1643195A (zh) 2005-07-20
JP2005520939A (ja) 2005-07-14
AU2003219072A1 (en) 2003-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
DE3734478C2 (de)
DE3802900C2 (de)
DE10139072B4 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE2615908A1 (de) Spulenmagazin
DE4133232C2 (de) Spulautomat für gesponnene Fäden
DE1510800C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spulenwechsel an Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2620428A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer verfahrbaren vorrichtung zum entnehmen von vollen spulen und zum einsetzen von zu bespulenden huelsen
DE2406550C3 (de)
EP1488028B1 (de) Zentrifugenspinnvorrichtung
DE4426897B4 (de) Verfahren zum Umspulen eines Spinnkuchens in einer Topfspinnvorrichtung
DE4104863A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern eines fadens
DE2051311B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Verlegung einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse außerhalb des Spulbereiches
DD144037A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden
DE3310438C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Durchmessers einer Ablaufhilfe für den Überkopfabzug eines auf eine Aufwickelspule aufzuwickelnden Fadens von einer Vorlagespule
DE10211861A1 (de) Zentrifugenspinnvorrichtung
DE19520153B4 (de) Topfspinnmaschine
DE2623175A1 (de) Garnwickelvorrichtung
DE4006467C2 (de) Vorrichtung zum Verbund zwischen einer Spinnmaschine und einer Doppeldrahtzwirnmaschine
WO2007033784A1 (de) Serviceaggregat für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE10336683A1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19608571A1 (de) Aufspulmaschine zum Aufspulen einer Vielzahl von Fäden
DE102004002503B4 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4321111A1 (de) Aufspulmaschine
DE3632338C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee