DE10211498C1 - Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Befestigen an einem Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Befestigen an einem Kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE10211498C1
DE10211498C1 DE10211498A DE10211498A DE10211498C1 DE 10211498 C1 DE10211498 C1 DE 10211498C1 DE 10211498 A DE10211498 A DE 10211498A DE 10211498 A DE10211498 A DE 10211498A DE 10211498 C1 DE10211498 C1 DE 10211498C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
child safety
safety seat
side walls
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10211498A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Querfurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recaro Child Safety GmbH and Co KG
Original Assignee
BE KO TEC METALL und KUNSTSTOF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BE KO TEC METALL und KUNSTSTOF filed Critical BE KO TEC METALL und KUNSTSTOF
Priority to DE10211498A priority Critical patent/DE10211498C1/de
Priority to PT03005618T priority patent/PT1344678E/pt
Priority to DE50300270T priority patent/DE50300270D1/de
Priority to AT03005618T priority patent/ATE287805T1/de
Priority to EP03005618A priority patent/EP1344678B1/de
Priority to DK03005618T priority patent/DK1344678T3/da
Priority to ES03005618T priority patent/ES2235122T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE10211498C1 publication Critical patent/DE10211498C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2806Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2812Adaptations for seat belts for securing the child to the child seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2839Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a front guard or barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2851Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2875Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle inclinable, as a whole or partially
    • B60N2/2878Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle inclinable, as a whole or partially the back-rest being inclinable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Befestigen an einem Kraftfahrzeugsitz, bestehend aus einem Sitzteil und einem Rückenlehnenteil aus einer Rückenlehne und diese mindestens vorderseitig überstehenden Seitenwänden, wobei mindestens eine Seitenwand an der Rückenlehne im unteren Bereich oder im Bereich des Überganges zum Sitzteil oder an diesem um eine horizontale, quer zur Längsachse des Kindersicherheitssitzes verlaufende Schwenkachse mindestens nach vorne aus einer hochgestellten Gebrauchsposition in eine vorgeklappte Position verschwenkbar angelenkt ist und an der Rückenlehne in der hochgestellten Gebrauchsposition mittels einer Arretierungseinrichtung arretiert ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kindersicherheitssitz mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkma­ len.
Ein gattungsgemäßer Kindersicherheitssitz ist aus der DE 43 28 625 C2 bekannt. Dieser besteht aus einer Sitzschale die ein Rückenlehnenelement aufweist, das aus einer Rü­ ckenlehne und von der Rückenlehne nach vorn vorstehenden Seitenwangen besteht, in denen Durchgriffslöcher einge­ bracht sind, die jeweils durch einen umlaufenden in sich geschlossenen Rand begrenzt und zum Durchstecken eines fahrzeugeigenen Dreipunkt-Sicherheitsgurtes vorgesehen sind. Mittels des Dreipunkt-Sicherheitsgurtes kann der Sicherheitssitz an dem Fahrzeugsitz befestigt werden, wobei die Löcher im Übergangsbereich zwischen der Rücken­ lehne und den Seitenwangen des Rückenlehnenelementes der­ art ausgebildet sind, dass der Fahrzeugsicherheitsgurt an der Vorderfläche der Rückenlehne anliegt. Jedes der bei­ den Löcher weist obenseitig einen mit der Vorderfläche der Rückenlehne fluchtenden, schlitzartigen Abschnitt zur genauen Positionierung des Diagonalgurtes des Fahrzeugsi­ cherheitsgurtes und einen daran nach unten sich anschlie­ ßenden Erweiterungsabschnitt auf. Es ist ersichtlich, dass zur Fixierung des Sicherheitssitzes am Fahrzeugsitz zusätzliche Mittel vorgesehen sein müssen; um eine stati­ sche Fixierung des Gurtes an dem Kindersicherheitssitz zu ermöglichen, damit der Sitz in gewünschter Weise von dem Dreipunkt-Sicherheitsgurt, insbesondere von dem Diagonal gurt, zurückgehalten wird und die Rückseite der Rücken­ lehne an der Vorderseite der Rückenlehne des Fahrzeugsit­ zes anliegt. Derartige zusätzliche Klemmvorrichtungen im Führungsschlitz sind aufwendig und nicht einfach zu hand­ haben.
Aus der DE 696 04 431 T2 ist ein Kindersicherheitssitz bekannt, bei dem ein Durchbruch in der Rückenlehne selbst querverlaufend zur Aufnahme des Diagonalgurtes eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug vorgesehen ist. Die Öffnung ist ähnlich ausgebildet wie die vorher Beschriebene. Sie weist ebenfalls einen Führungsschlitz für den Diagonalgurt auf. Beide Sitze sind darüber hinaus mit Hosenträgergurten ausgestattet, um das Kleinkind im Kindersicherheitssitz sichern zu können.
Aus der DE 198 55 032 C1 ist ein Kindersitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bekannt, der mit einer Fangvorrichtung versehen ist, um ein, den Kindersitz benutzendes Kind innerhalb des Kindersitzes zu halten und zu schützen. Ein Teil der Fangvorrichtung ist aus einer Gebrauchsstellung, in welcher er sich schützend vor dem Kind befindet, in eine Nichtgebrauchsstellung hochklappbar, in welcher das Kind aus dem Sitz gehoben werden kann. Die Fangvorrichtung ist zweiteilig ausgeführt, deren Teile an den Armlehnen angelenkt sind, die hinter der Rückenlehne mittels eines Brückenteils miteinander verbunden sind. An den vorstehenden Armlehnen sind Schwenkachsen in Längsrichtung der Längsachse des Sitzes vorgesehen, um die die Teile der Fangvorrichtung verschwenkbar sind.
Aus der DE 35 20 256 A1 ist ein Sicherheitskindersitz für Kraftfahrzeuge mit einem Sitzbereich und einem Schutzschild in Form eines Fangkörpers bekannt, der ebenfalls beabstandet zur Rückenlehne verlaufend angeordnet ist, und zwar verschwenkbar um eine quer zur Längsachse des Sitzes verlaufende Achse. Durch ein angebrachtes Hebegestänge kann der Fangkörper nach Lösen der Verbindung an der Rückenlehne vollständig abgeklappt werden.
Aus der DE 197 52 536 C1 ist ein Kindersitz für Fahrzeuge bekannt, bei dem an Armlehnen nach innen verschwenkbare Spieltischteile angelenkt sind. Die Schwenkachse verläuft dabei ebenfalls in Längsrichtung des Sitzes.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kindersitz so aus­ zubilden, dass eine einfache Fixierung der Gurte des Fahrzeugsitzes am Kindersitz und eine schnellere Befesti­ gung ermöglicht wird.
Gelöst wird die Aufgabe durch Ausgestaltung des Kindersi­ cherheitssitzes entsprechend den im Anspruch 1 angegebe­ nen Merkmalen, wonach mindestens eine Seitenwand an der Rückenlehne im unteren Bereich oder im Bereich des Über­ ganges vom Sitzteil oder an diesem um eine horizontale Schwenkachse mindestens nach vorn verschwenkbar angelenkt und aus einer hochgestellten Gebrauchsposition in eine vorgeklappte Position verbringbar und in der hochge­ stellten Gebrauchsposition mittels einer Arretierungsein­ richtung an der Rückenlehne arretierbar ist. Die Seiten­ wand ist durch die schwenkbewegliche Anbringung nach vorn auf einfache Weise vorschwenkbar. Dies eröffnet die Mög­ lichkeit, beispielsweise den Polsterbezug einer Rücken­ lehne eines Kindersicherheitssitzes einfacher entfernen und aufspannen zu können, als dies bei starr verbundenen Seitenwänden bzw. Seitenwangen möglich ist. Dies hat fer­ ner den Vorteil, dass der für die Befestigung verwendete Fahrzeugsicherheitsgurt, der Diagonal- und/oder Becken­ gurt oder ein Quergurt, einfacher einlegbar ist. Die Sei­ tenwand kann einen unteren Abschnitt als Seitenaufprall­ schutzabschnitt aufweisen und einen oberen Kopfabschnitt der auch dem Seitenaufprallschutz dient. Die Seitenwand kann aber auch nur einen Aufprallschutzabschnitt für den Kopf des in dem Sitz sitzenden Kindes aufweisen. Dieser ist dann über einen Trägerabschnitt, der leistenförmig ausgebildet ist, verbunden, der wie bei der geschlossenen Ausführungsform nach hinten verschwenkbar ist und über die seitlichen Stirnseiten der Rückenlehne mindestens im Einklemmbereich des Gurtes greift.
Es ist ersichtlich, dass bei dieser konstruktiven Lösung ein Gurt des Fahrzeuges, z. B. der Diagonalgurt eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes, auf einfache Weise an der Vorderseite der Rückenlehne entlang geführt werden kann, wenn die Seitenwände vorgeklappt sind. Werden die Seiten­ wände wieder aufgestellt, so wird beidseitig - bei ein­ seitiger Ausführung einseitig - der Gurt automatisch von der Seitenwand und der korrespondierenden Stirnfläche der Rückenlehne eingeklemmt und um die hintere Stirnseite bzw. Seiten der Seitenwände umgelenkt, so dass ein fester Sitz ohne zusätzliche Klemmmittel erzielt wird. Der Be­ ckengurt kann bei entsprechender Ausbildung ebenfalls mit eingeklemmt werden. Er kann aber auch, wie bei bekannten Sitzen üblich, zur Festlegung des Sitzteiles des Sitzes quer über diesen gelegt werden, z. B. in Aufnahmen in den Seitenwänden des Sitzteiles, und kann über die Oberschen­ kel der Beine des Kindes gelegt sein.
Grundsätzlich kann die Anlenkung der Seitenwände an jeder beliebigen Stelle im unteren Bereich des Kindersicher­ heitssitzes vorgenommen werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, die Befestigung der Schwenk­ achse an seitlichen Lagerhaltern im unteren Bereich der Rückenlehne vorzusehen. Im Falle, dass die Rückenlehne abnehmbar am Sitzteil befestigt ist, ist es dann nämlich auf einfache Weise möglich, eine Trennung herbeizuführen, um den Sitzteil als Sitzerhöhung für größere Kinder im Kraftfahrzeug verwenden zu können. Die Rückenlehne wird von dem Sitzteil dabei abgezogen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Kindersicherheitssitzes nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen detail­ liert angegeben.
Um die Klemmwirkung auch auf den Schulter- bzw. Diagonal­ gurt des Fahrzeugsicherheitsgurtes zu erzielen, kann der Sitz auch so ausgebildet sein, dass eine Wand fester Be­ standteil der Rückenlehne ist und die andere Seitenwand nur verschwenkbar angebracht ist. In diese Fall muss eine Durchgriffsöffnung in der fest verbundenen Seitenwand vorgesehen sein, um mindestens den Diagonalgurt hindurch­ führen zu können. Mittels der hochgeschwenkten zweiten Seitenwand werden die gewünschte Klemmwirkung und die Um­ lenkung zur Erhöhung der Reibkraftkomponente vorgenommen. Der Gurt wird praktisch um zwei Ecken jeweils gelegt. Um den Sitz auch mit dem Kind mitwachsen lassen zu können, ist es weiterhin vorteilhaft, die horizontale Schwenk­ achse gegenüber dem Sitzteil höhenverstellbar auszubil­ den, so dass praktisch die Seitenwände nach oben verscho­ ben werden können. Es versteht sich dann von selbst, dass die Arretierungsmittel an den Seitenwänden und der Rü­ ckenlehne so vorzusehen sind, dass eine gewünschte Ver­ bindung herstellbar ist. Es ist auch möglich, die Rücken­ lehne selbst zusammen mit den mittels Lagerhalter schwenkbar gelagerten Seitenwänden gegenüber dem Sitzteil höhenverstellbar anzubringen.
Auch ist es möglich, den Diagonalgurt durch einen quer in die Rückenwand eingebrachten Hohlraum hindurchzuführen, wobei die Klemmwirkung durch Hochstellen der Seitenwände erhalten bleibt, wenn die verbleibende rückseitige Tiefe der Stirnseiten der Rückenlehne mit den Seitenwandab­ schnitten im hochgestellten Zustand zusammenwirkt. Es ist ferner möglich, den Sicherheitsgurt, z. B. den Diagonal­ gurt des Fahrzeuges, an der Rückenlehne im Stirnseitenbe­ reich zu fixieren, z. B. in einem von einer Zunge gebil­ deten U-förmigen Spalt. Diese zungenförmige federnde La­ sche wird dann durch die aufschwenkende Seitenwand bei entsprechender Dimensionierung niedergedrückt und klemmt den Gurt in gewünschter Weise ein. Zur seitlichen Positi­ onierung können an den rückseitigen Stirnflächen der Sei­ tenwände vorstehende bzw. an den Innenseiten nach hinten vorstehende Lagerungsbolzen vorgesehen sein, die in ent­ sprechende Lagerungsausnehmungen in der Rückenlehne grei­ fen. Diese Bolzen können zugleich auch Bestandteil einer Arretierungseinrichtung sein, die aus einem Querbolzen besteht, der federbelastet ist und durch eine Führungs­ bohrung in der Seitenwand und durch eine Lagerungsbohrung in der Seitenstirnwand der Rückenlehne in eine Querboh­ rung im Bolzen greift. Dem Fachmann eröffnen sich hier mannigfaltige Lösungsansätze zur Arretierung der Seiten­ wand an der Rückenlehne.
Wenn die Rückenlehne an den Stirnseiten rückseitig seit­ lich vorstehende Randzonen aufweist gegen die formschlüs­ sig angepasste hintere Stirnseitenabschnitte der Seiten­ wände greifen, so ist ersichtlich, dass die Druckflächen und damit die Reibfläche für einen eingespannten Gurt wesentlich erhöht werden können. Darüber hinaus ist es möglich, die überstehenden Randzonen so auszubilden, dass bei einem Auffahrunfall eine Dämpfung der Beschleunigung, die auf den Kindersicherheitssitz wirkt, erfolgt, da die Randzone durch den vorschnellenden Sitz verformt wird, was zu einer kontrollierten Dämpfung der Beschleunigungs­ kräfte beim plötzlichen Bremsen führt.
Arretierungseinrichtungen können in verschiedensten Aus­ führungsformen vorgesehen sein. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, die Teile aus Kunststoff herzustellen, wodurch eine Arretierung unter Ausnutzung der elastischen Wirkung des Kunststoffes bei entsprechender Ausformung der ineinanderrastenden Verbindungselemente möglich ist. Z. B. kann die Verbindung derart ausgelegt sein, dass durch Ausübung einer ruckartigen Kraft auf den die Rü­ ckenlehne obenseitig überschlagenen Verbindungsbügel diese aufgehoben wird. Es versteht sich dabei von selbst, dass die formschlüssige Verbindung so auszulegen ist, dass die auf die Seitenwände ausgeübten Beschleunigungs­ kräfte beim ruckartigen Abbremsen des Fahrzeuges nicht zur Auflösung dieser Verbindung ausreichend sein dürfen. Es sind aber auch alle anderen bekannten Arretierungsmög­ lichkeiten anwendbar. Eine einfache Arretierung ist auch dann möglich, wenn die Schwenkachse in einem Langlochla­ ger geführt ist und die Seitenwände durch Anheben über den Bügel nach oben um ein definiertes Maß angehoben wer­ den können. Bei dieser Ausführung ist eine Arretierung der Seitenwände mittels Haken möglich, die dann über ent­ sprechende Arretierungsansätze an der Rückenlehne greifen können.
Um eine dämpfende Wirkung beim Seitenaufprall durch die Seitenwände zu erreichen, sind diese zweckmäßigerweise in Blastechnik aus Kunststoff gefertigt und weisen einen Hohlraum auf, wodurch die Wand nachgiebig ist, falls beim Seitenaufprall Körperteile anschlagen. Der Sitz kann auch als Schalensitz ausgebildet sein. Dabei bilden Sitzteil und Rückenlehne eine Einheit und sind z. B. aus Kunst­ stoff in Blastechnik oder geschäumtem Kunststoff herge­ stellt. Die Seitenwände sind hieran verschwenkbar befes­ tigt.
Die Erfindung bietet darüber hinaus den Vorteil, dass dann, wenn die Seitenwände auch rückseitig über die Rü­ ckenlehne hinaus verschwenkbar sind und in jeder Schwenk­ position arretiert werden können, was vorgesehen ist, eine Anpassung an den abgewinkelten Rückenlehnenabschnitt des Fahrzeugsitzes oberhalb des Lordosenbereiches möglich ist und die Rückenlehne, ohne dass diese selbst schwenk­ beweglich am Sitzteil angebracht werden muss, über die rückseitigen Stirnflächen der Seitenwände gegenüber der Rückenlehne des Sitzes fixiert ist. Zwar wird durch diese Lösung die Tiefe der Seitenaufprallfläche verringert, dies kann aber durch entsprechende großzügigere Dimensio­ nierung der Seitenwände oder des Kopfteiles der Seiten­ wände ausgeglichen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeich­ nung in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbei­ spiels ergänzend erläutert.
In Fig. 1 ist schematisch in perspektivischer Darstel­ lung ein Kraftfahrzeugsitz 10 dargestellt, der aus einem Sitzteil 14 und einem Rückenlehnenteil 5 besteht. Auf dem Fahrzeugsitzteil 14 ist ein erfindungsgemäß ausgebildeter Kindersicherheitssitz aufgestellt, der aus einem Sitzteil 1 mit bekannter Ausprägung aufgesetzt ist. An diesem Sitzteil 1 ist fest oder schwenkbeweglich oder an Rahmen­ holmen fixiert eine Rückenlehne 2 vorzugsweise abnehmbar befestigt, die mit der Rückseite an der Vorderseite der Rückenlehne 5 des Fahrzeugsitze 10 anliegt. Die in die Rückenlehne 2 eingezeichneten, quer verlaufenden Durchbrüche sind für die Positionierung der Schultergurte eines Hosenträgergurtsystems des Kindersicherheitssitzes vorgesehen, das nicht dargestellt und auch bezogen auf die Erfindung nicht relevant ist. Seitlich an der Rückenlehne 2 sind zwei Seitenwände 3a und 3b vorgesehen, die aufgestellt und mittels eines Bügels 6 obenseitig miteinander verbunden sind. Die Rückenlehne 2 kann ebenfalls in der Höhe an einem hinteren Tragegestell verstellbar angeordnet sein. Auch dies ist aus Fig. 1 ersichtlich. Die Seitenwände 3a und 3b weisen Seitenaufprallschutzabschnitte 9a und 9b und Kopfabschnitte 8a und 8b auf, die weiter vorgeformt sind und dem Seitenaufprallschutz des Kopfes eines Kindes dienen sollen. Der Bügel 6 bildet eine starre Verbindung zwischen den Seitenwänden, während die Seitenwände 3a, 3b selbst an Lagerhaltern 11, die an der Rückenlehne oder an einem die Rückenlehne tragenden Rahmen, schwenkbar befestigt sind, und zwar über die Horizontalachse 4, wobei entweder an den Lagerhaltern 11 oder an den Seitenwänden 3a, 3b Bolzen vorgesehen sind, die in korrespondierende Lageröffnungen im anderen Teil eingesetzt sind. Zu diesem Zweck sind beidseitig der Rü­ ckenlehne 2 die Lagerhalter 11 vorgesehen, so dass der mittige Raum völlig frei ist. In den Seitenwänden 15a und 15b des Sitzteiles 1 ist jeweils eine Lageröffnung 16a und 16b in bekannter Ausführungsform vorgesehen, um den Sitz über einen Beckengurt eines Dreipunkt-Sicherheits­ gurtes des Fahrzeuges zusätzlich sichern zu können. Die­ ser Beckengurt kann zugleich auch für die Sicherung des Kindes in dem Kindersicherheitssitz mitverwendet werden.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Seitenwände 3a, 3b um die Horizontalachse 4 verschwenkbar vorklappbar sind. Es ist daraus auch ersichtlich, dass auf einfache Weise nun der Diagonalgurt z. B. eines Dreipunkt-Sicherheits­ gurtes des Fahrzeuges über die Vorderseite der Rücken­ lehne legbar und z. B. in einem Führungsspalt hinter eine Führungszunge 17 an der Stirnwand 8 einlegbar ist. Es ist aber auch möglich, ohne eine solche Führungszunge 17 den Diagonalgurt einfach schräg an der Vorderseite der Rü­ ckenlehne 2 entlangzulegen. Werden nun die Seitenwände hochgeklappt, also in die aus Fig. 1 ersichtliche Stel­ lung verbracht, so wird der Diagonalgurt, der nicht dar­ gestellt ist, automatisch durch die Seitenwände 3a, 3b mit ihren inneren Seitenabschnitten, die über die Stirn­ seiten 7a und 7b der Rückenlehne 2 geschwenkt werden, ge­ spannt und um die hinteren Stirnflächen der Seitenwände 3a und 3b umgelenkt. Es erfolgt praktisch eine z-förmige oder stufenförmige Verlegung um die Kanten der Rücken­ lehne 2 herum. Beim Hochschwenken wirkt zugleich auch eine Arretierungsvorrichtung, so dass der Gurt gesichert gehalten ist.
Als Arretierungsvorrichtung kann beispielsweise die aus Fig. 3 ersichtliche Ausführungsform angewendet werden. Diese nutzt die Elastizität des Kunststoffes aus, wenn die Seitenwände und der Bügel aus Kunststoff z. B. in Blastechnik hergestellt sind und auch die Rückenlehne, die auch aus anderem Material bestehen kann, zweckmäßi­ gerweise aus dem gleichen Material gefertigt ist. Der Bü­ gel mit vorgezogenen Rastnasen 18 an den seitlichen An­ bindungswandabschnitten greift auf die Rastansätze auf. Dazu sind an der Rückenlehne 2 Rastansätze 12 obenseitig wulstförmig ausgeformt vorgesehen, so dass auf diese die Rastnuten 13 im Befestigungsbereich des Bügels 6 aufras­ ten können. Die übergreifenden Flächen sind so geformt und dimensioniert, dass sie nur bei erhöhter Abzugskraft, die zudem eine nach oben gerichtet Komponente aufweisen muss, gelöst werden können. Die Konstruktion ist so zu wählen, dass bei einem Auffahrunfall ein automatisches Vorschwenken nicht erfolgt. Andere Arretierungseinrich­ tungen können hier aber auch zum Einsatz kommen.

Claims (24)

1. Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Befesti­ gen an einem Kraftfahrzeugsitz bestehend aus einem Sitz­ teil (1) und einem Rückenlehnenteil, das aus einer Rü­ ckenlehne (2) und diese mindestens vorderseitig überste­ henden Seitenwänden (3a, 3b) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenwand (3a, 3b) an der Rückenlehne (2) im unteren Bereich oder im Bereich des Überganges zum Sitzteil (1) oder an diesem um eine horizontale, quer zur Längsachse des Kinder­ sicherheitssitzes verlaufende Schwenkachse (4) mindestens nach vorne aus einer hochgestellten Gebrauchsposition in eine vorgeklappte Position verschwenkbar angelenkt und an der Rückenlehne (2) in der hochgestellten Gebrauchsposi­ tion mittels einer Arretierungseinrichtung arretiert ist, dass die Seitenwände (3a, 3b) mindestens einen vorstehend ausgeformten Kopfabschnitt (8a, 8b) in Höhe des Kopfes des in dem Kindersicherheitssitz sitzenden Kindes und einen sich nach unten anschließenden Seitenaufprall­ schutzabschnitt (9a, 9b) oder einen leistenförmigen Trä­ gerabschnitt aufweisen, und dass mindestens ein Abschnitt eines Kraftfahrzeuggurtes bei nach vorne geschwenkter Seitenwand und anschließender über die Vorderseite der Rückenlehne legbarer und anschließend hochgestellten Gebrauchsposition der Seitenwand (3a, 3b) an den beiden hinteren seitlichen Stirnflächen derselben entlang umge­ lenkt verläuft.
2. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass er am Kraftfahrzeug­ sitz (10) mittels eines vorhandenen Sicherheitsgurtes, insbesondere einem Diagonalgurt eines Dreipunkt-Sicher­ heitsgurtes befestigt ist, wobei mindestens der Diagonalgurt zur Fi­ xierung des Kindersicherheitssitzes zwischen einer seit­ lichen Stirnseite (7a, 7b), der Rückenlehne (2) und der korrespondierenden Innenseite der Seitenwand (3a, 3b) in der hochgestellten und arretierten Gebrauchsposition der­ selben umgelenkt ist und an der Vorderseite der Rücken­ lehne (2) anliegt.
3. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Seitenwand (3a, 3b) eine Durchführungsöffnung mindestens für den Diago­ nalgurt des Fahrzeugsicherheitsgurtes vorgesehen ist, welche Durchführungsöffnung so ausgebildet ist, dass der Diagonalgurt an der Vorderseite der Rückenlehne (2) an­ liegt.
4. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seitenwände (3a, 3b) auf einer gemeinsamen Schwenkachse (4) verschwenkbar ange­ lenkt sind und unabhängig oder mittels eines obenseitig vorgesehenen verbindenden Bügels (6) miteinander gekop­ pelt gemeinsam verschwenkbar sind.
5. Kindersicherheitssitz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Diagonal­ gurt des Kraftfahrzeugsicherheitsgurtes beidseitig um die Stirnseiten (7a, 7b) der Rückenlehne (2) durch das Zusam­ menwirken der Seitenwände (3a, 3b) in der hochgestellten Gebrauchsposition mit der Rückenlehne (2) festgeklemmt und durch die rückseitigen Stirnflächen der Seitenwände (3a, 3b) umgelenkt ist.
6. Kindersicherheitssitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ho­ rizontale Schwenkachse (4) gegenüber dem Sitzteil (1) hö­ henverstellbar angeordnet ist.
7. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 1 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, dass die Schwenklager der horizontalen Achse (4) in seitlich an der Rückenlehne (2) angebrachten Lagerhaltern (11) vorgesehen sind.
8. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 6 und 7, da­ durch gekennzeichnet, dass die Lagerhalter (11) höhenverstellbar an der Rückenlehne (2) oder die Rücken­ lehne (2) gemeinsam mit festen Lagerhaltern (11) höhen­ verstellbar am Sitzteil (1) befestigt sind.
9. Kindersicherheitssitz nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (2) einen von einer Stirnseite (7a) zur ande­ ren (7b) querverlaufenden Hohlraum zum Durchführen min­ destens des Diagonalgurtes des Kraftfahrzeugsicherheits­ gurtes aufweist und dass die seitlichen Enden des Gurtes durch übergreifende Teile der Seitenwände (3a, 3b) in Zu­ sammenwirken mit den hinteren Tiefenabschnitten der Stirnseiten (7a, 7b) und der Rückenlehne (2) umgelenkt sind.
10. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum aus einem aus zwei miteinander verbindbaren Rückenlehnenteilen gebilde­ ten Zwischenraum besteht, wobei der vordere Teil gegen­ über dem hinteren Teil entweder abnehmbar oder vor­ schwenkbar ausgeführt ist und beide Teile im zusammenge­ setzten Zustand fest miteinander verbunden sind.
11. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum als Einklemmbe­ reich für den querverlaufenden Gurt oder die querverlau­ fenden Gurte ausgelegt ist.
12. Kindersicherheitssitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsseitenflächen der Seitenwände (3a, 3b) un­ ter Reibwirkung an den Gurtabschnitten anliegen und die Gurtabschnitte gegen den korrespondierenden Stirnwandab­ schnitt der Stirnseiten (7a, 7b) der Rückenlehne (2) drü­ cken und diese einklemmen.
13. Kindersicherheitssitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Po­ sitionierung des Gurtes an mindestens einer Stirnwand (7a, 7b) oder in dem Hohlraum der Rückenlehne (2) Füh­ rungslager oder Klemmlager für den eingesetzten Gurtab­ schnitt vorgesehen sind.
14. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwand (3a, 3b), in der die Durchführungsöff­ nung vorgesehen ist, ein Druck- oder Verriegelungsteil zur Reibfixierung des Gurtabschnittes an der Seitenwand (3a, 3b) vorgesehen ist, in der sich die Durchführungsöffnung befindet.
15. Kindersicherheitssitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rü­ ckenlehne (2) an den seitlichen Stirnseiten (7a, 7b) rückseitig seitlich vorstehende Randzonen aufweist, gegen die formschlüssig angepasste hintere Stirnseitenab­ schnitte der Seitenwände (3a, 3b) im aufgestellten Gebrauchszustand der Seitenwände (3a, 3b) drücken und dass dazwischen der Gurt partiell eingeklemmt ist.
16. Kindersicherheitssitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3a, 3b) in der aufgestellten Gebrauchsposi­ tion mittels einer Arretierungseinrichtung in Form einer lösbaren Hak-, Rast- oder Riegelbefestigung an der Rü­ ckenlehne (2) fixiert sind, wobei eines der Verbindungs­ elemente an der Rückenlehne (2) und das korrespondierende Verbindungselement an der Seitenwand (3a, 3b) und/oder am Bügel (6) oder im Befestigungsbereich des Bügels (6) an den Seitenwänden (3a, 3b) vorgesehen sind.
17. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung aus einer Formschlussrastverbindung besteht, wobei der übergreifende Rastansatz (12) als Wulstansatz ausgebildet ist und formschlüssig in eine Hohlkehle (13) eingreift und der Rastansatz (12) an der Rückenlehne (2) und die Hohlkehle (13) an dem oberen Abschnitt der Seitenwand (3a, 3b) oder diese in kinematischer Umkehr angeordnet sind.
18. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3a, 3b) und die Rückenlehne aus Kunststoff bestehen und dass die Ar­ retierung unter Ausnutzung der elastischen Wirkung des Kunststoffes bei entsprechender Ausformung der Verbin­ dungselemente hergestellt ist.
19. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 17 oder 18, da­ durch gekennzeichnet, dass die Befestigungsein­ richtung so dimensioniert ist, dass sie durch Ausübung eines bestimmten Drehmomentes auf die Seitenwände lösbar ist.
20. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment durch Betäti­ gung des Bügels (6) aufbringbar ist und dass beide Sei­ tenwände (3a, 3b) arretiert sind.
21. Kindersicherheitssitz nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk­ achse (4) in Langlochlagern in den Seitenwänden (3a, 3b) geführt ist, die sich in Höhenrichtung der Seitenwände (3a, 3b) erstrecken, und dass eine schwenkbewegliche Sei­ tenwand (3a) oder beide Seitenwände (3a, 3b) gemeinsam über den Verbindungsbügel (6) gegen die Kraft einer Fe­ deranordnung anhebbar sind und mit hakenförmigen Verbin­ dungselementen an den Seitenwänden über korrespondierende Rastansätze an der Rückenlehne (2) hebbar sind.
22. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Seitenwände und der Verbindungsbügel aus Kunststoff im Blasverfahren her­ gestellt sind.
23. Kindersicherheitssitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3a, 3b) über die Rückseite der Rückenlehne (2) hinaus verschwenkbar und in verschiedenen Schwenkpo­ sitionen mittels Arretierungseinrichtungen an der Rücken­ lehne (2) arretierbar sind.
24. Kindersicherheitssitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kindersicherheitssitz als Schalensitz einteilig ausgebil­ det ist und die Seitenwände angelenkt sind.
DE10211498A 2002-03-15 2002-03-15 Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Befestigen an einem Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10211498C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211498A DE10211498C1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Befestigen an einem Kraftfahrzeugsitz
PT03005618T PT1344678E (pt) 2002-03-15 2003-03-12 Cadeira de seguranca para criancas, destinada a ser instalada e fixada num banco de uma viatura automovel
DE50300270T DE50300270D1 (de) 2002-03-15 2003-03-12 Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Befestigen an einem Kraftfahrzeugsitz
AT03005618T ATE287805T1 (de) 2002-03-15 2003-03-12 Kindersicherheitssitz zum aufstellen auf und befestigen an einem kraftfahrzeugsitz
EP03005618A EP1344678B1 (de) 2002-03-15 2003-03-12 Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Befestigen an einem Kraftfahrzeugsitz
DK03005618T DK1344678T3 (da) 2002-03-15 2003-03-12 Barnesikkerhedssæde til opstilling på og fastgörelse til et bilsæde
ES03005618T ES2235122T3 (es) 2002-03-15 2003-03-12 Asiento de seguridad infantil para colocacion y fijacion enun asiento de vehiculo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211498A DE10211498C1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Befestigen an einem Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10211498C1 true DE10211498C1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29264755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211498A Expired - Fee Related DE10211498C1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Befestigen an einem Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10211498C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1750550A2 (de) * 2004-05-28 2007-02-14 SKJP Holdings, LLC Kompakter klappsitz
EP1750551A2 (de) * 2004-05-28 2007-02-14 SKJP Holdings, LLC Kompakter klappsitz mit umgekehrt auskragendem gelenk
DE102008002822A1 (de) * 2008-04-15 2009-11-05 Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gmbh & Co. Kg Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Fixieren an einem Fahrzeugsitz in einem Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520256A1 (de) * 1984-06-11 1985-12-12 Kassai K.K., Osaka Sicherheits-kindersitz fuer kraftfahrzeuge
DE4328625C2 (de) * 1993-08-26 1997-09-18 Concord Kinderautositze Gmbh Kindersicherheitssitz
DE19752536C1 (de) * 1997-11-27 1998-07-09 Daimler Benz Ag Kindersitz für Fahrzeuge
DE69604431T2 (de) * 1995-02-18 2000-01-20 Britax Excelsior Kindersicherheitssitz
DE19855032C1 (de) * 1998-11-28 2000-08-10 Keiper Recaro Gmbh Co Kindersitz mit Fangvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520256A1 (de) * 1984-06-11 1985-12-12 Kassai K.K., Osaka Sicherheits-kindersitz fuer kraftfahrzeuge
DE4328625C2 (de) * 1993-08-26 1997-09-18 Concord Kinderautositze Gmbh Kindersicherheitssitz
DE69604431T2 (de) * 1995-02-18 2000-01-20 Britax Excelsior Kindersicherheitssitz
DE19752536C1 (de) * 1997-11-27 1998-07-09 Daimler Benz Ag Kindersitz für Fahrzeuge
DE19855032C1 (de) * 1998-11-28 2000-08-10 Keiper Recaro Gmbh Co Kindersitz mit Fangvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1750550A2 (de) * 2004-05-28 2007-02-14 SKJP Holdings, LLC Kompakter klappsitz
EP1750551A2 (de) * 2004-05-28 2007-02-14 SKJP Holdings, LLC Kompakter klappsitz mit umgekehrt auskragendem gelenk
EP1750551A4 (de) * 2004-05-28 2007-11-07 Skjp Holdings Llc Kompakter klappsitz mit umgekehrt auskragendem gelenk
EP1750550A4 (de) * 2004-05-28 2008-02-13 Skjp Holdings Llc Kompakter klappsitz
US7380878B2 (en) 2004-05-28 2008-06-03 Skjp Holdings, Llc Compact folding seat
US7475941B2 (en) 2004-05-28 2009-01-13 Skjp Holdings Llc Compact folding seat with reverse cantilevered pivot
DE102008002822A1 (de) * 2008-04-15 2009-11-05 Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gmbh & Co. Kg Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Fixieren an einem Fahrzeugsitz in einem Kraftfahrzeug
DE102008002822B4 (de) * 2008-04-15 2013-03-21 Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gmbh & Co. Kg Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Fixieren an einem Fahrzeugsitz in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670625B1 (de) Babyträger in form eines schalensitzes
DE10208620C1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE19932214B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102006017797B4 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
AT502738B1 (de) Kindersitzbefestigung und kinderrückhaltevorrichtung für kraftfahrzeuge
DE2727785C2 (de)
DE102010050267B4 (de) Schaukelvorrichtung mit abnehmbarer Baby-Haltevorrichtung
EP0211248B1 (de) Sitzverstellung in einem Kraftwagen
DE19920536B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Lastkraftwagen
DE3426432A1 (de) Sicherheitssitz
DE2014007B2 (de) Befestigung eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeugsitz
DE4431248C1 (de) Ausbaubarer Rücksitz für Kraftfahrzeuge
EP1329355A1 (de) Sitzmodul
DE10303619B4 (de) Kindersicherheitssitz zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE202006014114U1 (de) Babyträger in Form eines Schalensitzes
DE60116423T2 (de) Konstruktion zum Anbringen eines Kindersitzes in einem Fahrzeug
EP1344678B1 (de) Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Befestigen an einem Kraftfahrzeugsitz
DE19509433A1 (de) Kindersitz
DE2709005B2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2147248C2 (de) Schalenförmiger Kindersitz für Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
DE10336167B3 (de) Kindersitz
EP1481616A1 (de) Kindersitz
DE10211498C1 (de) Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Befestigen an einem Kraftfahrzeugsitz
DE102005022985B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE4333108C1 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QUERFURTH, FRANK, 96365 NORDHALBEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STORCHENMUEHLE KINDERAUSSTATTUNGEN GMBH & CO TEXTIL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RECARO GMBH & CO.KG, 73230 KIRCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DAUB UND KOLLEGEN, 88662 UEBERLINGEN, DE

Representative=s name: DAUB UND KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RECARO CHILD SAFETY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RECARO GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE

Effective date: 20120507

R082 Change of representative

Representative=s name: DAUB UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20120507

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

Effective date: 20120507

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee