DE10211047A1 - Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes - Google Patents

Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes

Info

Publication number
DE10211047A1
DE10211047A1 DE2002111047 DE10211047A DE10211047A1 DE 10211047 A1 DE10211047 A1 DE 10211047A1 DE 2002111047 DE2002111047 DE 2002111047 DE 10211047 A DE10211047 A DE 10211047A DE 10211047 A1 DE10211047 A1 DE 10211047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hotplate
switch
switching
arrangement according
hob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002111047
Other languages
English (en)
Other versions
DE10211047B4 (de
Inventor
Josef Habenschaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27762898&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10211047(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ZF Electronics GmbH filed Critical ZF Electronics GmbH
Priority to DE2002111047 priority Critical patent/DE10211047B4/de
Priority to EP03004893A priority patent/EP1344983A3/de
Publication of DE10211047A1 publication Critical patent/DE10211047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10211047B4 publication Critical patent/DE10211047B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Das Bedienungsfeld (8) zum Steuern eines Herdes weist einen Hauptschalter (9) zum Ein- und Ausschalten sämtlicher Steuerfunktionen auf. Der Hauptschalter (9) ist als Infrarot-Berührungsschalter mit zwei Sensoren (10, 11) ausgebildet. Ferner sind vier Infrarot-Berührungsschalter (12, 13, 16) und (17) vorhanden, die zum Einstellen der Leistungsstufe an vier verschiedenen Kochstellen der zugehörigen Kochplatte dienen. Dabei ist jeder Kochstelle einer der Infrarot-Berührungsschalter (12, 13, 16) und (17) zugeordnet; mit (14) und (15) sind die Sensoren der Berührungsschalter bezeichnet, beispielhaft dargestellt im Falle des Berührungsschalters (12). Die eingestellte Leistungsstufe kann an vier Ziffernanzeigen (22, 23, 26) und (27) abgelesen werden, von denen ebenfalls jede einer bestimmten Kochstelle zugeordnet ist. DOLLAR A Das Anwählen und damit Ein- und Ausschalten einer jeden Kochstelle erfolgt ausschließlich durch eine übliche Einrichtung zur Topferkennung, so dass besondere Ein- und Ausschalter für jede Kochstelle im Bedienungsfeld (8) der Steuerungsanordnung entfallen. Dadurch wird die Bedienung vereinfacht, der Bauaufwand verringert, und es ist eine bessere Übersichtlichkeit des Bedienungsfeldes erzielt. DOLLAR A Anstelle einer Einrichtung zur Topferkennung kann auch ein Selektions-Mehrfach-Schalter zum Anwählen und damit Ein- und Ausschalten einer jeden Kochstelle herangezogen werden. Es ist aber auch möglich, die Einrichtung zur Topferkennung gemeinsam mit dem ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes an einem Herd mit mehreren elektrisch beheizten Kochstellen, die einzeln anwählbar und getrennt auf unterschiedliche Leistungsstufen einstellbar sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Anordnungen dieser Art befinden sich an Haushaltsherden, die eine glaskeramische Kochplatte aufweisen und zumeist mit vier Kochstellen ausgestattet sind. Dabei können eine oder mehrere der Kochplatten zwei Heizzonen unterschiedlichen Durchmessers aufweisen, wodurch eine Anpassung an unterschiedliche Topfgrößen oder ein Beheizen der Töpfe in unterschiedlichen Bereichen möglich ist. Das Bedienungsfeld derartiger Herde ist zumeist sehr aufwendig gestaltet. Es umfasst zunächst einen Hauptschalter sowie einen Sperrschalter, der die Bedienung durch Kinder ausschließt. Sodann sind der Anzahl der Kochstellen entsprechend mehrere einzelne Bedienungsfelder vorgesehen. Sie umfassen für jede Kochstelle einen Ein- und Ausschalter sowie einen Zweifachschalter, mit dem die Leistung einer jeden Kochstelle regulierbar ist. Diese Schalter sind zumeist als Infrarot- Berührungsschalter ausgebildet, die zwei Sensoren umfassen. Durch Berühren eines der Sensoren mit dem Finger kann die Heizintensität der zugehörigen Kochstelle erhöht oder verringert werden. Das einer bestimmten Kochstelle zugeordnete Bedienungsfeld weist weiterhin eine numerische Anzeige für die eingestellte Intensität des Beheizens auf, sowie ein Symbol, das die Lage der zugehörigen Kochstelle in dem Kochfeld anzeigt. Für Kochstellen mit mehreren Heizzonen sowie für das Einstellen einer programmierten Kochdauer sind weitere Schalter und Anzeigen erforderlich.
  • Moderne Haushaltsherde der beschriebenen Art sind zudem vielfach mit einer Einrichtung zur Topferkennung ausgestattet. Mittels einer Induktionsmessung und eines Mikroprozessors kann dabei das Vorhandensein oder Fehlen eines Metalltopfes oder -kessels auf der glaskeramischen Kochplatte mit großer Sicherheit festgestellt werden. Die Einrichtung zur Topferkennung erfasst den Durchmesser des aufgesetzten Kochtopfes und kann zudem die an der Kochstelle befindliche Temperatur messen. Über den Mikroprozessor werden sodann die durch das Bedienungsfeld auslösbaren Steuersignale aktiviert oder deaktiviert. So wird beim Entfernen eines Kochgefäßes die betreffende Kochstelle abgeschaltet, oder es können eine oder mehrere Heizzonen selbsttätig zu- oder abgeschaltet werden. Die bekannten Einrichtungen zur Topferkennung dienen als zusätzliche Sicherheitseinrichtung, ergänzen die über das Bedienungsfeld betätigbare Steueranordnung und sind mit dieser vernetzt.
  • Bekannt sind auch Haushaltsherde mit einzelnen Kochplatten, von denen jede über einen gesonderten elektromechanischen Drehschalter betätigbar ist. Der Drehschalter dient zunächst als Ein- und Ausschalter. Die zugehörige Kochstelle oder -platte ist angewählt und aktiviert, indem der elektromechanische Drehschalter aus seiner Nullstellung zumindest in die Stellung seiner ersten Intensitätsstufe gedreht wird. Durch weiteres Drehen können auch Stufen höherer Intensität eingeschaltet werden. Dabei ist ein Verrasten in den einzelnen Stufen möglich, oder der Übergang kann kontinuierlich erfolgen.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Anordnungen zur Steuerung eines Kochfeldes, dass eine große Zahl von Schaltern und dadurch auch ein unübersichtliches Bedienungsfeld erforderlich ist. Das führt zu einem erheblichen baulichen Aufwand, der viel Raum erfordert. Die Unterbringung der Steuerelektrik oder -elektronik zusammen mit der Leistungselektrik kann dabei Schwierigkeiten bereiten und dazu führen, dass verschiedene Stellen des Herdes dazu herangezogen werden müssen; dadurch wird wieder der Verdrahtungsaufwand höher. Unübersichtliche Bedienungsfelder mit einer Vielzahl von Schaltern und Anzeigen können zudem die Bedienung erschweren und zu Fehlbedienungen führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine vereinfachte, dem natürlichen und funktionsgerechten Ablauf des Kochvorganges entsprechende Bedienung ermöglicht, baulich vereinfacht und platzsparend ist und zu einem übersichtlichen Bedienungsfeld führt.
  • Eine erste Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 als Schalter zum Anwählen und Abschalten einer Kochstelle allein die Einrichtung zur Topferkennung dient.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung übernimmt somit die ohnehin erforderliche Einrichtung zur Topferkennung auch die Funktion eines Schalters zum Anwählen und Abschalten jeder gewünschten Kochstelle. Indem ein Kochgefäß auf die betreffende Kochstelle gesetzt wird, ist diese Kochstelle angewählt und somit eingeschaltet. Durch Entfernen des Kochgefäßes wird die Kochstelle wieder abgeschaltet, wobei in bekannter Weise auch ein Verzögerungsglied vorgesehen sein kann. Diese Art des Ein- und Abschaltens entspricht dem natürlichen Ablauf beim Kochen und entlastet die Bedienungsperson. Es ist dabei insbesondere nicht mehr erforderlich, zusätzlich zu dem Aufsetzen des Kochgefäßes auf eine bestimmte Kochstelle im Bedienungsfeld das richtige Symbol für diese Kochstelle auszusuchen und einen Schaltvorgang zu betätigen. Fehlbedienungen werden dadurch ausgeschlossen. Da getrennte Ein- und Ausschalter für jede Kochstelle fortfallen, werden zudem Bauvolumen und -aufwand erheblich verringert, was schließlich auch zu einer Verringerung der Herstellkosten führt.
  • Eine zweite Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe gelingt bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 als Schalter zum Anwählen und Abschalten einer Kochstelle ein Selektions-Mehrfach-Schalter vorgesehen ist, bei dem durch eine Mehrfachbetätigung in bestimmter Anzahl eine ganz bestimmte Kochstelle angewählt wird.
  • Derartige Selektions-Mehrfach-Schalter sind in der Fachwelt auch als sogenannte "Toggle"-Schalter bekannt. Durch mehrfaches Drücken des Schalters hintereinander werden dabei unterschiedliche Funktionen ausgelöst. Im vorliegenden Fall ist zum Beispiel ein dreifaches Niederdrücken des Schalters erforderlich, um damit die dritte Kochstelle anzuwählen. Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß auch Kochgefäße aus Glas für die erfindungsgemäße Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes in Frage kommen. Die üblichen Einrichtungen zur Topferkennung sprechen demgegenüber lediglich auf Kochgefäße aus Metall an. Auch durch die Anordnung eines Selektions-Mehrfach-Schalters wird erreicht, daß zumindest der getrennte Ein- und Ausschalter für jede Kochstelle entbehrlich wird.
  • Schließlich besteht eine dritte Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe darin, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 3 bei einer Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes der eingangs genannten Art ein Kochfeld zugrundegelegt wird, bei dem jede Kochstelle mit einer Einrichtung zur Topferkennung versehen ist, und daß dabei als Schalter zum Anwählen und Abschalten einer Kochstelle die Einrichtung zur Topferkennung sowie ein Selektions-Mehrfach-Schalter vorgesehen sind, bei dem durch eine Mehrfachbetätigung in bestimmter Anzahl eine ganz bestimmte Kochstelle angewählt wird.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung kann somit die Einrichtung zur Topferkennung das Anwählen und Abschalten einer Kochstelle übernehmen, sofern Kochgefäße aus Metall verwendet werden. Wenn gläserne Kochgefäße verwendet werden, so wird der Selektions-Mehrfach-Schalter verwendet. Diese Ausführung verbindet somit die universelle Verwendbarkeit verschiedener Kochgefäße mit der jeweils einfachsten Bedienung.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, dass zur getrennten Einstellung der Leistungsstufe einer jeden Kochstelle eine einzige Schaltvorrichtung vorgesehen ist, die nach dem Anwählen einer bestimmten Kochstelle mit dieser elektrisch verbunden ist. Die elektrische Schaltung wird dabei derart vorgenommen, dass beim Betätigen der Schaltvorrichtung zum Einstellen der Leistungsstufe diejenige Kochstelle angesteuert wird, auf die zuletzt ein Kochgefäß aufgesetzt worden ist oder die durch den Selektions-Mehrfach-Schalter angewählt worden ist. Sind mehrere Kochgefäße gleichzeitig in Betrieb und soll dabei die Leistungsstufe eines bestimmten Kochgefäßes verändert werden, so ist es lediglich erforderlich, das gewünschte Kochgefäß kurz von seiner Kochstelle zu nehmen oder leicht anzuheben und wieder aufzusetzen; oder es wird vorher der Selektions-Mehrfach- Schalter betätigt. Danach kann dann die einzige" Schaltvorrichtung zur getrennten Einstellung der Leistungsstufe in der gewünschten Weise betätigt werden. Die Ausführung einer derartigen Schaltung ist fachüblich und braucht nicht weiter erörtert zu werden.
  • Die zuletzt genannte Anordnung wird besonders dann von Vorteil sein, wenn die Schaltvorrichtung zum Einstellen einer bestimmten Leistungsstufe ein elektromechanischer Drehschalter ist.
  • Aber auch eine Ausführung der Schaltvorrichtung zum Einstellen einer bestimmten Leistungsstufe in der Form eines zwei Sensoren umfassenden Infrarot- Berührungsschalters ist ohne weiteres möglich.
  • Wenn der Herd öfter gleichzeitig mit mehreren Kochgefäßen betrieben wird und dabei die Leistungsstufen der einzelnen Kochgefäße öfter verändert werden, kann es jedoch zweckmäßig sein, in gewohnter Weise für jede Kochstelle eine eigene Einstellung der Leistungsstufe beizubehalten. Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung wird dann in der Weise vorgenommen, dass zum Einstellen der Leistungsstufe für jede Kochstelle ein eigener Infrarot-Berührungsschalter vorgesehen ist, der zwei Sensoren umfasst und in Abhängigkeit von dem Ansprechen der Einrichtung zur Topferkennung und/oder der Betätigung des Selektions-Mehrfach-Schalters aktiviert ist. In diesem Falle wird es darauf ankommen, das Bedienungsfeld sehr übersichtlich zu gestalten, damit klar zu erkennen ist, welcher Infrarot-Berührungsschalter zum Einstellen der Leistungsstufe einer bestimmten Kochstelle zugeordnet ist. Der Verdrahtungsaufwand ist dabei immer noch geringer als bei den Anordnungen der bekannten Art.
  • Weil der Verbraucher es in vielen Fällen so gewohnt ist, kann auch bei der erfindungsgemäßen Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes ein Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der Einrichtung zur Topferkennung und/oder der Betätigung des Selektions-Mehrfach-Schalters wie auch der Schaltvorrichtung(en) zur Einstellung der Leistungsstufe beibehalten bleiben. Hierbei kann ein Hauptschalter in der Form eines Infrarot-Berührungsschalters nach wie vor vorteilhaft sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird die Anpassung der Heizleistung an die Topfgröße selbsttätig und die übrigen Funktionen der erfindungsgemäßen Anordnung unterstützend weiterhin in vorteilhafter Weise dadurch vorgenommen, daß bei einer Kochstelle mit zwei Heizzonen zwei Topferkennungschleifen vorgesehen sind, derart, daß die beiden Heizzonen automatisch und getrennt zu- und abgeschaltet werden können.
  • Da die erfindungsgemäße Anordnung zu einer kompakten Bauweise führt, wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung bevorzugt, dass sämtliche Schalt- und Verteilungseinrichtungen für die Leistungselektrik wie auch die Steuerelektronik in einer einzigen einbaufertigen Einheit im Bereich des Bedienungsfeldes des Herdes zusammengefasst sind. Auf diese Weise wird nicht nur Platz gespart, sondern es ergibt sich auch eine besonders wirtschaftliche Fertigung in weitgehend vorgefertigten und in größen Serien herstellbaren Einheiten.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. In den Figuren ist das folgende dargestellt:
  • Fig. 1 zeigt schematisch die Ansicht auf das Kochfeld eines üblichen Haushaltsherdes von oben.
  • In Fig. 2 ist das Bedienungsfeld bei einer Anordnung zur Steuerung des Kochfeldes gemäß der Erfindung in einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. 3 veranschaulicht das Bedienungsfeld gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • In Fig. 1 ist schematisch die Ansicht von oben auf das Kochfeld 1 eines üblichen Haushaltsherdes dargestellt. Dieses Kochfeld umfasst die Kochstellen 2, 3 sowie 6 und 7, die einzelne Kochplatten sein können oder die unter einer glaskeramischen Kochplatte befindlichen Kochstellen. Dabei weist die Kochstelle 3 unterschiedliche Heizzonen 4 und 5 auf, die je nach dem Durchmesser des Kochgefäßes oder der gewünschten Heizcharakteristik betätigbar sind. Nicht dargestellt ist die Einrichtung zur Topferkennung, die sich in der üblichen Weise unterhalb der glaskeramischen Kochplatte des Kochfeldes 1 befindet. Der Aufbau derartiger Einrichtungen zur Topferkennung kann als bekannt vorausgesetzt werden, so dass eine weitere Beschreibung nicht erforderlich ist.
  • Fig. 2 stellt das zu einer erfindungsgemäßen Anordnung gehörende Bedienungsfeld 8 dar. Dabei ist nach wie vor ein Hauptschalter 9 zum Ein- und Ausschalten sämtlicher Steuerfunktionen vorgesehen. Der Hauptschalter 9 ist als ein Infrarot- Berührungsschalter mit zwei Sensoren 10, 11 ausgestattet, auf die der Finger der Bedienungsperson aufzulegen ist. Dabei kann auch die Funktion eines Sicherheitsschalters gewährleistet sein.
  • Mit 12, 13, 16 und 17 sind die den Kochstellen 2, 3, 6 und 7 entsprechenden Infrarot- Berührungsschalter bezeichnet, mit denen die Leistungsstufe der zugehörigen Kochstellen 2, 3, 6 und 7 eingestellt wird. Dabei ist jeder dieser Infrarot- Berührungsschalter mit zwei Sensoren 14, 15 ausgestattet, die indessen nur im Falle des Schalters 12 beispielhaft bezeichnet sind. Durch Berühren des Sensors 14 an dem Infrarot-Berührungsschalter 12 wird die Leistungsstufe der Kochstelle 2 abgesenkt, durch Berühren des Sensors 15 wird sie erhöht.
  • Das Bedienungsfeld 8 enthält sodann die Ziffernanzeigen 22, 23, 26 und 27, die wieder den Kochstellen 2, 3, 6 und 7 zugeordnet sind. Das Bedienungsfeld 8 muss zweckmäßig derart gestaltet werden, dass die Zuordnung der Infrarot-Berührungsschalter 12, 13, 16und 17 sowie der Ziffernanzeigen 22, 23, 26 und 27 zu den Kochstellen 2, 3, 6 und 7 klar erkennbar ist. Eine derartige funktionsgerechte Gestaltung wird umso leichter fallen, als der beim Stand der Technik vorhandene Ein- und Ausschalter für jede Kochstelle entfallen kann, das Bedienungsfeld 8 also sozusagen "aufgeräumt" ist; denn das Anwählen und damit Ein- und Ausschalten einer jeden Kochstelle 2, 3, 6 und 7 erfolgt allein durch das Aufsetzen und Entfernen der Kochgefäße.
  • Fig. 3 veranschaulicht, wie das Bedienungsfeld noch weiter vereinfacht werden kann. Dabei ist das Bedienungsfeld wieder mit 8 bezeichnet, und die Ziffernanzeige mit 22, 23, 26 und 27, wie das bei Fig. 2 der Fall war. Im Unterschied zur Ausführung gemäß der Fig. 2 ist nur ein einziger Schalter 24 vorhanden, mit dem die Einstellung der Leistungsstufen aller Kochstellen 2, 3, 6 und 7 erfolgt. Der Schalter 24 ist dabei ein elektromechanischer Drehschalter, über den beispielsweise zwölf unterschiedliche Leistungsstufen schaltbar sind. Durch Aufsetzen eines Kochgefäßes auf eine der Kochstellen 2, 3, 6 und 7 ist die betreffende Kochstelle ausgewählt, deren Leistungsstufe anschließend an dem elektromechanischen Drehschalter 24 einstellbar ist.
  • Die Symbole 32, 33, 36 und 37 stellen sicher, dass die Bedienungsperson stets genau weiß, für welche Kochstelle die an der Ziffernanzeige 22, 23, 26 oder 27 ablesbare Leistungsstufe gilt. Das Bedienungsfeld 8 ist damit besonders übersichtlich.
  • Das insoweit beschriebene Ausführungsbeispiel bezieht sich allein auf die erste der erfindungsgemäßen Lösungen, bei der als Schalter zum Anwählen und Abschalten einer Kochstelle allein die Einrichtung zur Topferkennung dient. Indessen ist für die zweite und dritte erfindungsgemäße Lösung, bei der als Schalter zum Anwählen und Abschalten einer Kochstelle ein Selektions-Mehrfach-Schalter dient, eine gesonderte Darstellung nicht erforderlich, weil hierbei zum Beispiel in den Fig. 2 und 3 an die Stelle des Hauptschalters 9 oder des elektromechanischen Drehschalters 24 der Selektions-Mehrfach-Schalter treten würde, der sich bei der hier gewählten Darstellung nicht weiter von der vorhandenen Darstellung gemäß den Fig. 2 und 3 unterscheidet. Liste der Bezugszeichen 1 Kochfeld
    2, 3 Kochstellen
    4, 5 Heizzone
    6, 7 Kochstelle
    8 Bedienungsfeld
    9 Hauptschalter
    10, 11 Sensor
    12, 13 Infrarot-Berührungsschalter zum Einstellen der Leistungsstufe
    14, 15 Sensor
    16, 17 Infrarot-Berührungsschalter zum Einstellen der Leistungsstufe
    22, 23 Ziffernanzeige
    24 Elektromechanischer Drehschalter
    26, 27 Ziffernanzeige
    32, 33, 36, 37 Symbol

Claims (11)

1. Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes an einem Herd mit mehreren elektrisch beheizten Kochstellen, die einzeln anwählbar und getrennt auf unterschiedliche Leistungsstufen einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kochfeld (1), bei dem jede Kochstelle (2, 3, 6, 7) mit einer Einrichtung zur Topferkennung versehen ist, als Schalter zum Anwählen und Abschalten einer Kochstelle (2, 3, 6, 7) allein die Einrichtung zur Topferkennung dient.
2. Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes an einem Herd mit mehreren elektrisch beheizten Kochstellen, die einzeln anwählbar und getrennt auf unterschiedliche Leistungsstufen einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Schalter zum Anwählen und Abschalten einer Kochstelle ein Selektions-Mehrfach-Schalter vorgesehen ist, bei dem durch eine Mehrfachbetätigung in bestimmter Anzahl eine ganz bestimmte Kochstelle angewählt wird.
3. Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes an einem Herd mit mehreren elektrisch beheizten Kochstellen, die einzeln anwählbar und getrennt auf unterschiedliche Leistungsstufen einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kochfeld, bei dem jede Kochstelle mit einer Einrichtung zur Topferkennung versehen ist, als Schalter zum Anwählen und Abschalten einer Kochstelle die Einrichtung zur Topferkennung sowie ein Selektions-Mehrfach-Schalter vorgesehen sind, bei dem durch eine Mehrfachbetätigung in bestimmter Anzahl eine ganz bestimmte Kochstelle angewählt wird.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur getrennten Einstellung der Leistungsstufe einer jeden Kochstelle (2, 3, 6, 7) eine einzige Schaltvorrichtung vorgesehen ist, die nach dem Anwählen einer bestimmten Kochstelle (2, 3, 6, 7) mit dieser elektrisch verbunden ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung zum Einstellen einer bestimmten Leistungsstufe ein elektromechanischer Drehschalter (24) ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung zum Einstellen einer bestimmten Leistungsstufe ein zwei Sensoren umfassender Infrarot-Berührungsschalter ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der Leistungsstufe für jede Kochstelle (2, 3, 6, 7) ein eigener Infrarot- Berührungsschalter (12, 13, 16, 17) vorgesehen ist, der zwei Sensoren (14, 15) umfasst und in Abhängigkeit von dem Ansprechen der Einrichtung zur Topferkennung und/oder der Betätigung des Selektions-Mehrfach-Schalters aktiviert ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Hauptschalters (9) zum Ein- und Ausschalten der Einrichtung zur Topferkennung und/oder des Mehrfach-Selektions-Schalters wie auch der Schaltvorrichtung(en) (12, 13, 16, 17) zur Einstellung der Leistungsstufe.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschalter (9) ein Infrarot-Berührungsschalter ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Kochstelle (3) mit zwei Heizzonen (4, 5) zwei Topferkennungsschleifen vorgesehen sind, derart, dass die beiden Heizzonen (4, 5) automatisch und getrennt zu- und abgeschaltet werden können.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Schalt- und Verteilungseinrichtungen für die Leistungselektrik wie auch der Steuerelektronik in einer einzigen einbaufertigen Einheit im Bereich des Bedienungsfeldes des Herdes zusammengefasst sind.
DE2002111047 2002-03-13 2002-03-13 Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes Revoked DE10211047B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111047 DE10211047B4 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
EP03004893A EP1344983A3 (de) 2002-03-13 2003-03-06 Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111047 DE10211047B4 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10211047A1 true DE10211047A1 (de) 2003-10-16
DE10211047B4 DE10211047B4 (de) 2005-10-06

Family

ID=27762898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002111047 Revoked DE10211047B4 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1344983A3 (de)
DE (1) DE10211047B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011749A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102004024835B3 (de) * 2004-05-19 2005-10-13 Cherry Gmbh Sensoranordnung für eine Pseudokontinuierliche Betätigung
DE102004059822A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorvorrichtung für ein Kochfeld, Verfahren zum Betrieb einer Sensorvorrichtung und Verwendung eines Temperatursensors als Topferkennungssensor
DE102005041028A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102008014268A1 (de) 2008-03-04 2009-09-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kochfeldes
EP3579415A1 (de) 2018-06-06 2019-12-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur bedienung eines elektrokochgeräts und elektrokochgerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879724B1 (fr) 2004-12-21 2012-11-09 Brandt Ind Procede de commande d'une table de cuisson et table de cuisson associee
DE102005035543A1 (de) 2005-07-25 2007-02-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Bedienung einer Heizeinrichtung eines Elektro-Wärmegerätes mit mehreren Heizeinrichtungen
ES2363326B1 (es) * 2008-12-01 2012-06-07 Bsh Electrodomesticos España, S.L. Campo de cocción con una pantalla y procedimiento para accionar un campo de cocción.
DE102010062485B3 (de) 2010-12-06 2012-04-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Steuerung eines Gerätes und Bedieneinrichtung dafür
TR201105722A2 (tr) 2011-06-10 2012-12-21 Vestel Beyaz Eşya Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇@ Bir elektronik ev gereci.
EP2557363A3 (de) 2011-08-08 2015-03-11 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Elektronisches Hausgerät mit einem Sensor und dessen Halterung
EP2741010B1 (de) 2012-12-05 2017-03-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Methode zur Nutzung eines Kochfeldes mit Benutzerschnittstelle und Kochfeld
EP3448118B2 (de) 2013-04-30 2023-04-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochfeld und verfahren zum betreiben solch eines kochfelds

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706278A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Bosch Siemens Hausgeraete Bedien- und Anzeigeanordnung für einen Herd, insbesondere für einen Haushaltsherd
DE19825321C1 (de) * 1998-06-05 2000-02-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Bedieneinheit zur Vorgabe der Leistungsstufe und Verfahren zum Einstellen der Leistungsstufe eines Heizelementes eines Kochfeldes
EP0990855A2 (de) * 1998-10-01 2000-04-05 AEG Hausgeräte GmbH Kochfeld mit integrierter Zeitsteuerung
DE10021234A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Aeg Hausgeraete Gmbh Kochfeld mit einer Einrichtung zur Erkennung eines Kochgefäßes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733108C1 (en) * 1987-09-30 1989-02-23 Bosch Siemens Hausgeraete Circuit arrangement for a pot (saucepan) recognition system with a pot recognition sensor
DE4004129A1 (de) 1990-02-10 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Einrichtung zum erkennen eines in einer heizzone eines koch- oder waermegeraetes aufgestellten kochgefaesses
DE4419866A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Steuerungsanordnung für ein Elektrowärmegerät
DE29521593U1 (de) * 1995-02-21 1997-10-16 Thielmann Ag Kg Herdmulde
DE19825310A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltsgerät
US6111231A (en) * 1999-02-26 2000-08-29 Whirlpool Corporation Temperature control system for an electric heating element
DE29911917U1 (de) 1999-07-13 1999-10-07 Thielmann Ag Kg Standherd
US6184501B1 (en) * 1999-09-23 2001-02-06 Cherry Gmbh Object detection system
DE10107206C5 (de) * 2001-02-16 2009-11-05 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Berührungsempfindliches Bedienfeld für Kochzonen
DE10203614B4 (de) * 2002-01-30 2014-01-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Bedienvorrichtung zum Betrieb eines Haushaltsgerätes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706278A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Bosch Siemens Hausgeraete Bedien- und Anzeigeanordnung für einen Herd, insbesondere für einen Haushaltsherd
DE19825321C1 (de) * 1998-06-05 2000-02-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Bedieneinheit zur Vorgabe der Leistungsstufe und Verfahren zum Einstellen der Leistungsstufe eines Heizelementes eines Kochfeldes
EP0990855A2 (de) * 1998-10-01 2000-04-05 AEG Hausgeräte GmbH Kochfeld mit integrierter Zeitsteuerung
DE10021234A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Aeg Hausgeraete Gmbh Kochfeld mit einer Einrichtung zur Erkennung eines Kochgefäßes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011749A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102004024835B3 (de) * 2004-05-19 2005-10-13 Cherry Gmbh Sensoranordnung für eine Pseudokontinuierliche Betätigung
EP1602882A1 (de) 2004-05-19 2005-12-07 Cherry GmbH Sensoranordnung für eine pseudo-kontinuierliche Betätigung
DE102004059822A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorvorrichtung für ein Kochfeld, Verfahren zum Betrieb einer Sensorvorrichtung und Verwendung eines Temperatursensors als Topferkennungssensor
DE102004059822B4 (de) * 2004-12-03 2011-02-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Induktionskochfelds
DE102005041028A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102008014268A1 (de) 2008-03-04 2009-09-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kochfeldes
EP3579415A1 (de) 2018-06-06 2019-12-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur bedienung eines elektrokochgeräts und elektrokochgerät
DE102018208939A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Bedienung eines Elektrokochgeräts und Elektrokochgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1344983A2 (de) 2003-09-17
DE10211047B4 (de) 2005-10-06
EP1344983A3 (de) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257152B1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
DE19918290C1 (de) Kochgerät mit einfach handhabbarer Bedieneinrichtung
DE102007057076B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
EP1775650B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP1908333B1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
EP1580487B1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10211047A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
WO1997037515A1 (de) Homogenheizfeld
EP3221644B1 (de) Bedienung eines haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren bedienelements
EP0990855B1 (de) Kochfeld mit integrierter Zeitsteuerung
EP2065650B1 (de) Hausgerät mit einer Bedienerschnittstelle, die ein Stellelement umfasst
EP2258987A2 (de) Hausgerät mit einem Bildschirm mit Berührungseingabemitteln
EP1158838B1 (de) Berührungsschalteinrichtung
EP3297397B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfeldes mit mehreren heizeinrichtungen
WO2013041411A1 (de) Kochgerät mit sensorbedienfeld
EP1758431B1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102011087476A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
DE10203614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Haushaltgerätes
EP1233653A2 (de) Berührungsempfindliches Bedienfeld für Kochzonen
DE19706278A1 (de) Bedien- und Anzeigeanordnung für einen Herd, insbesondere für einen Haushaltsherd
DE20221600U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
DE102005042223A1 (de) Anzeigentableau für ein Haushaltsgerät
DE10202493A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät
EP2896889B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts mit einem kochfeld und gargerät
DE4407741C2 (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20120906