DE10210974A1 - Sensorelement - Google Patents

Sensorelement

Info

Publication number
DE10210974A1
DE10210974A1 DE10210974A DE10210974A DE10210974A1 DE 10210974 A1 DE10210974 A1 DE 10210974A1 DE 10210974 A DE10210974 A DE 10210974A DE 10210974 A DE10210974 A DE 10210974A DE 10210974 A1 DE10210974 A1 DE 10210974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sensor element
contact surface
element according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10210974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10210974B4 (de
Inventor
Theodor Graser
Thomas Wahl
Hans-Joerg Renz
Frank Stanglmeier
Juergen Sindel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10210974A priority Critical patent/DE10210974B4/de
Priority to JP2003576948A priority patent/JP2005520155A/ja
Priority to PCT/DE2003/000464 priority patent/WO2003078992A1/de
Priority to US10/507,536 priority patent/US20050155857A1/en
Publication of DE10210974A1 publication Critical patent/DE10210974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10210974B4 publication Critical patent/DE10210974B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/62Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein schichtförmig aufgebautes Sensorelement (10) zum Nachweis einer physikalischen Eigenschaft eines Gases oder einer Flüssigkeit, insbesondere zum Nachweis der Konzentration einer Gaskomponente oder der Temperatur eines Abgases eines Verbrennungsmotors, vorgeschlagen. Das Sensorelement (10) enthält eine erste und eine zweite Schicht (21, 22) sowie mindestens eine Kontaktfläche (30), die in einer Schichtebene zwischen der ersten und der zweiten Schicht (21, 22) angeordnet ist. Die erste Schicht (21) weist im Bereich der Kontaktfläche (30) eine Aussparung (40, 41, 42) auf.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Sensorelement nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Ein derartiges Sensorelement ist beispielsweise in der DE 199 37 163 A1 beschrieben. Das planare Sensorelement enthält drei keramische Trägerschichten. An einem meßseitigen Ende des Sensorelements sind auf und zwischen den keramischen Trägerschichten elektrische Elemente wie beispielsweise Elektroden und ein Heizelement angeordnet. Die elektrischen Elemente sind durch Leiterbahnen mit Kontaktflächen an einem anschlußseitigen Ende des Sensorelements elektrisch verbunden. Die Kontaktflächen sind auf der Außenfläche des Sensorelements angeordnet und stehen in elektrischen Kontakt mit Kontaktteilen, die eine elektrische Verbindung zu einer außerhalb des Meßfühlers angeordneten elektrischen Beschaltung ermöglichen.
  • Die elektrischen Elemente sowie die entsprechenden Leiterbahnen sind zumindest teilweise in einer Schichtebene innerhalb des Sensorelements angeordnet. Zur elektrischen Verbindung zwischen Leiterbahn und Kontaktfläche wird eine Durchkontaktierung durch eine keramische Trägerschicht notwendig. Eine derartige Durchkontaktierung ist fertigungstechnisch aufwendig und mit einem nicht unerheblichen Fehlerrisiko behaftet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Sensorelement mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine fertigungstechnisch einfache Kontaktierung des Sensorelements realisiert ist, die preisgünstig und mit geringem Fehlerrisiko herstellbar ist. Hierzu ist eine Kontaktfläche in einer Schichtebene zwischen einer ersten und einer zweiten Schicht des Sensorelements angeordnet und in der ersten keramischen Schicht im Bereich der Kontaktfläche eine Aussparung vorgesehen.
  • Ein innerhalb des Sensorelements angeordnetes elektrisches Element, beispielsweise eine Elektrode oder ein Heizer, ist über eine Leiterbahn mit der Kontaktfläche elektrisch verbunden. Innerhalb der Aussparung in der ersten Schicht des Sensorelements ist zur Kontaktierung des Sensorelements ein Kontaktteil angeordnet, das seinerseits mit einer außerhalb des Sensorelements angeordneten elektrischen Beschaltung elektrisch verbunden ist. Die Kontaktfläche und die Leiterbahn sind in einer Schichtebene des Sensorelements angeordnet, so daß eine Durchkontaktierung durch eine Schicht des Sensorelements nicht erforderlich ist.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im unabhängigen Anspruchs angegebenen Meßfühlers möglich.
  • Vorteilhaft ist die erste und zweite Schicht als keramische Trägerschicht ausgebildet, deren Dicke im Bereich von 0,05 mm bis 1 mm liegt. Unter einer Trägerschicht wird im folgenden eine Schicht verstanden, die als Träger für gedruckte Funktionsschichten (beispielsweise Elektrode, Leiterbahn, Heizelement oder auch keramische Funktionsschichten wie Diffusionsbarrieren oder porös gefüllte Gasräume oder Isolationsschichten) geeignet ist. Die Herstellung eines derartige Trägerschichten enthaltenden Sensorelements ist dem Fachmann bekannt und wird daher nur kurz skizziert. Die Funktionsschichten werden in Siebdrucktechnik auf eine sogenannte Grünfolie (Trägerschicht im ungesinterten Zustand) gedruckt. Die bedruckten Grünfolien werden laminiert und anschließend gesintert. Eine Trägerschicht kann auch eine unbedruckte keramische Schicht mit den oben beschriebenen Eigenschaften sein.
  • Ist die Aussparung schlitzartig geformt, so ist das Kontaktteil sicher mit der Kontaktfläche elektrisch verbunden, da die seitlichen Wände der schlitzartig geformten Aussparung ein seitliches Verrutschen des Kontaktteils verhindern. Weist die schlitzartig geformte Aussparung zu einer Außenflächen des Sensorelements hin eine Verbreiterung auf, so wird das Aufschieben beziehungsweise Aufstecken des Kontaktteils auf die Kontaktflächen des Sensorelements vereinfacht (Selbstzentrierung).
  • Bei einem Sensorelement, das neben der ersten und der zweiten Schicht eine weitere Schicht aufweist, die sich auf der der Kontaktfläche abgewandten Seite der ersten Schicht an die erste Schicht anschließt, ist die Aussparung auch in der weiteren Schicht vorgesehen, so daß das Kontaktteil auch seitlich, also in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Kontaktfläche, auf die Kontaktfläche aufgebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Sensorelement die erste, die zweite und eine dritte Schicht auf, wobei die Schichtabfolge der angegebenen Reihenfolge entspricht. Das Sensorelement weist sowohl in der Schichtebene zwischen der ersten und der zweiten Schicht als auch in der Schichtebene zwischen der zweiten und der dritten Schicht Kontaktflächen auf. In der ersten und in der dritten Schicht sind im Bereich der Kontaktflächen Aussparungen vorgesehen.
  • Der elektrische Kontakt zwischen Kontaktfläche und Kontaktteil wird durch eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung (beispielsweise durch Löten oder Schweißen, insbesondere durch Laserschweißen) hergestellt. Die Aussparung wird vorteilhaft durch Ausstanzen, durch Fräsen oder durch Bohren in die Grünfolie der ersten Schicht eingebracht.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 zeigen eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs eines erfindungsgemäßen Sensorelements gemäß einer ersten, einer zweiten und einer dritten Ausführungsform eines ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teilbereich des Sensorelements gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1, und Fig. 5 und Fig. 6 zeigen eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs eines erfindungsgemäßen Sensorelements gemäß einer ersten und einer zweiten Ausführungsform eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 und Fig. 4 zeigen als erste Ausführungsform eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung ein anschlußseitiges Ende eines Sensorelements 10. Das Sensorelement 10 weist eine erste Schicht 21 und eine zweite Schicht 22 auf, die als keramische Trägerschichten ausgebildet sind. In der Schichtebene zwischen der ersten und zweiten Schicht 21, 22 sind zwei Kontaktflächen 30 sowie für jede Kontaktfläche 30 eine Leiterbahn 31 angeordnet. Die Leiterbahn 31 stellt eine elektrische Verbindung zwischen der Kontaktfläche und einem elektrischen Element her, wobei das elektrische Element an einem meßseitigen, dem anschlußseitigen Ende abgewandten Ende (nicht dargestellt) des Sensorelements 10 vorgesehen ist. Die erste Schicht 21 bildet eine äußere Schicht des Sensorelements 10, da sich auf der der zweiten Schicht 22 abgewandten Seite der ersten Schicht 21 keine weitere Trägerschicht anschließt.
  • Die erste Schicht 21 weist im Bereich der Kontaktflächen 30 eine Aussparung 40 auf, die sich über die gesamte Breite des Sensorelements 10 erstreckt. Die erste Schicht erstreckt sich somit beginnend beim Übergang von Kontaktfläche 30 zu Leiterbahn 31 in Richtung des meßseitigen Endes des Sensorelements 10.
  • Zwischen der Leiterbahn 31 und der ersten beziehungsweise zweiten Schicht 21, 22 ist zur elektrischen Isolation eine erste beziehungsweise zweite Isolationsschicht 35, 36 angeordnet. Die zweite Isolationsschicht 36 erstreckt sich auch in den Bereich der Kontaktflächen 30, so daß die Kontaktflächen 30 gegenüber der zweiten Schicht 22 durch die zweite Isolationsschicht 36 isoliert sind. Dagegen ist die erste Isolationsschicht 35 im Bereich der Kontaktflächen 30 ausgespart.
  • In den weiteren Figuren werden für einander entsprechende Elemente der weiteren Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele des Sensorelements 10 dieselben Bezugszeichen wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Sensorelement 10 verwendet.
  • Fig. 2 zeigt als eine zweite Ausführungsform des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung ein Sensorelement 10, das eine zusätzliche dritte Schicht 23 aufweist, die ebenfalls als keramische Trägerschicht ausgebildet ist. Die dritte Schicht 23 bedeckt die zweite Schicht 22 auf der der ersten Schicht 21 abgewandten Seite vollständig, weist also keine Aussparungen im Bereich der Kontaktflächen 30 auf. Auf der Außenseite der dritten Schicht 23, also auf der der zweiten Schicht 22 abgewandten Seite der dritten Schicht 23, können weitere Kontaktflächen angeordnet sein.
  • Fig. 3 zeigt als eine dritte Ausführungsform des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung ein Sensorelement 10, das wie die zweite Ausführungsform eine zusätzliche dritte Schicht 23 aufweist, die ebenfalls als keramische Trägerschicht ausgebildet ist. Auf der zweiten Schicht 22 sind sowohl auf der der ersten Schicht 21 zugewandten Seite als auch auf der der dritten Schicht 23 zugewandten Seite Kontaktflächen 30 vorgesehen. Im Gegensatz zur zweiten Ausführungsform weist bei der dritten Ausführungsform die dritte Schicht 23 im Bereich der Kontaktflächen 30 eine weitere Aussparung 41 auf.
  • Fig. 5 zeigt als eine erste Ausführungsform eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung ein Sensorelement 10, das sich von dem in Fig. 2 dargestellten Sensorelement dadurch unterscheidet, daß für jede der beiden Kontaktflächen 30 eine schlitzartig geformte Aussparung 42 vorgesehen ist. Bei der in Fig. 6 dargestellten zweiten Ausführungsform des zweiten Ausführungsbeispiels erweitern sich die Aussparungen 42 zur senkrecht zur Längsachse stehenden Außenfläche des Sensorelements 10 hin.
  • Die erste, zweite und dritte keramische Schicht 21, 22, 23 bestehen im wesentlichen aus mit Yttrium stabilisiertem Zirkonoxid. Die Kontaktfläche 30 sowie die Leiterbahn 31 bestehen im wesentlichen aus Platin mit einem keramischen Stützgerüst. Die erste und zweite Isolationsschicht enthält als Hauptbestandteil Aluminiumoxid.
  • Die Erfindung läßt sich auf andere Sensorelemente mit beispielsweise mehr als drei Trägerschichten übertragen. Die Aussparungen können auch seitlich am Sensorelement in eine oder mehrere Trägerschichten eingebracht sein. Weiterhin können nur eine Kontaktfläche oder mehr als zwei Kontaktflächen mit den entsprechenden Aussparungen vorgesehen sein.

Claims (12)

1. Schichtförmig aufgebautes Sensorelement zum Nachweis einer physikalischen Eigenschaft eines Gases oder einer Flüssigkeit, insbesondere zum Nachweis der Konzentration einer Gaskomponente oder der Temperatur eines Abgases eines Verbrennungsmotors, mit einer ersten und einer zweiten Schicht (21, 22) und mit mindestens einer Kontaktfläche (30), dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (30) in einer Schichtebene zwischen der ersten und der zweiten Schicht (21, 22) angeordnet ist, und daß die erste Schicht (21) im Bereich der Kontaktfläche (30) eine Aussparung (40, 41, 42) aufweist.
2. Sensorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schicht (21, 22) keramische Trägerschichten sind, deren Dicke im Bereich von 0,05 bis 1 mm liegt.
3. Sensorelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (40, 41) sich im Bereich der Kontaktfläche (30) über die gesamte Breite des Sensorelements (10) erstreckt.
4. Sensorelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (42) schlitzartig geformt ist.
5. Sensorelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die schlitzartig geformte Aussparung (42) zur Außenfläche des Sensorelements (10) hin verbreitert.
6. Sensorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (30) mit einem elektrischen Element, insbesondere einer Elektrode oder einem Heizelement, über eine Leiterbahn (31) elektrisch verbunden ist, und daß das elektrische Element und die Leiterbahn (31) innerhalb des Sensorelements (10) angeordnet sind.
7. Sensorelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrischen Isolation zwischen der Leiterbahn (31) und der ersten Schicht (21) eine erste Isolationsschicht (35) und zwischen der Leiterbahn (31) und der zweiten Schicht (22) eine zweite Isolationsschicht (36) vorgesehen ist, daß die zweite Isolationsschicht (36) auch zwischen der Kontaktfläche (30) und der zweiten Schicht (22) vorgesehen ist, und daß die erste Isolationsschicht (35) im Bereich der Kontaktfläche (30) eine Aussparung aufweist.
8. Sensorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (30) mit einem Kontaktteil elektrisch verbunden ist, so daß das elektrische Element über die Leiterbahn (31), die Kontaktfläche (30) und das Kontaktteil mit einer außerhalb des Sensorelements (10) gelegenen elektrischen Beschaltung verbunden ist.
9. Sensorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (10) eine dritte Schicht (23) sowie eine weitere Kontaktfläche aufweist, wobei die weitere Kontaktfläche in der Schichtebene zwischen der zweiten und der dritten Schicht angeordnet ist, und daß die dritte Schicht (23) im Bereich der weiteren Kontaktfläche ebenfalls eine Aussparung (41) aufweist.
10. Sensorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (21) eine äußere Schicht des Sensorelements (10) bildet.
11. Sensorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (10) auf der der Kontaktfläche (30) abgewandten Seite der ersten Schicht (21) mindestens eine weitere Schicht aufweist, und daß die Aussparung (40, 41, 42) auch in der weiteren Schicht vorgesehen ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung durch Ausstanzen, durch Bohren oder durch Fräsen in den Grünkörper der keramischen Folie eingebracht wird.
DE10210974A 2002-03-13 2002-03-13 Sensorelement Expired - Fee Related DE10210974B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210974A DE10210974B4 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Sensorelement
JP2003576948A JP2005520155A (ja) 2002-03-13 2003-02-17 センサエレメント
PCT/DE2003/000464 WO2003078992A1 (de) 2002-03-13 2003-02-17 Sensorelement
US10/507,536 US20050155857A1 (en) 2002-03-13 2003-02-17 Sensor element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210974A DE10210974B4 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Sensorelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10210974A1 true DE10210974A1 (de) 2003-10-09
DE10210974B4 DE10210974B4 (de) 2005-02-17

Family

ID=27815608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10210974A Expired - Fee Related DE10210974B4 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Sensorelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050155857A1 (de)
JP (1) JP2005520155A (de)
DE (1) DE10210974B4 (de)
WO (1) WO2003078992A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046646A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements
DE102007059413A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Sensorelement
DE102007062801A1 (de) 2007-12-27 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Gassensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063168A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Gasmessfühler
DE102007048359A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Sensorelement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907032C2 (de) * 1979-02-23 1984-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Polarographischer Sauerstoffmeßfühler für Gase, insbesondere für Abgase von Verbrennungsmotoren
DE2913866A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Bosch Gmbh Robert Messfuehler fuer die bestimmung von bestandteilen in stroemenden gasen
DE2928496A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
US5110442A (en) * 1984-06-27 1992-05-05 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Reinforced electrolyte function elements
JPS61108953A (ja) * 1984-11-01 1986-05-27 Ngk Insulators Ltd セラミツクスを用いたセンサ素子の電気的接続端子
US5186809A (en) * 1988-11-02 1993-02-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Structure for joining a wire to a solid electrolytic element
US5431806A (en) * 1990-09-17 1995-07-11 Fujitsu Limited Oxygen electrode and temperature sensor
DE4235181A1 (de) * 1991-10-18 1993-07-22 Amphenol Tuchel Elect Nullkraft-steckverbinder fuer lambdasonde
JP3450084B2 (ja) * 1995-03-09 2003-09-22 日本碍子株式会社 可燃ガス成分の測定方法及び測定装置
DE19937163A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Siebdruckpaste für die Fertigung von planaren keramischen Elementen, keramisches Sensorelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US6520793B2 (en) * 2001-05-02 2003-02-18 Yu-Ho Liang Terminal connector having arcuately curved slot

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046646A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements
DE102007059413A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Sensorelement
DE102007062801A1 (de) 2007-12-27 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Gassensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20050155857A1 (en) 2005-07-21
WO2003078992A1 (de) 2003-09-25
JP2005520155A (ja) 2005-07-07
DE10210974B4 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311849C2 (de) Sensor zur Bestimmung von Gaskomponenten und/oder Gaskonzentrationen von Gasgemischen
EP2038624B1 (de) Elektrisches bauelement mit einem sensorelement und verfahren zur verkapselung eines sensorelements
DE3215998C2 (de) Meßfühler
DE4231966A1 (de) Planare polarograhische Sonde zur Bestimmung des Lambda-Wertes von Gasgemischen
WO1989003033A1 (fr) Capteur de temperature a coefficient position de temperature (ptc) et procede de fabrication d'elements de detection de temperature ptc pour ce capteur
EP0801740B1 (de) Elektrochemischer messfühler und verfahren zur herstellung eines elektrochemischen messfühlers
DE10129258A1 (de) Vielschichtiger Gasmessfühler, verwendbar in einem Abgassystem einer internen Verbrennungsmaschine, und dessen Herstellungsverfahren
DE10210974B4 (de) Sensorelement
DE10310953B4 (de) Unbeheiztes, planares Sensorelement zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch
WO2000028785A1 (de) Keramisches schichtsystem und verfahren zur herstellung einer keramischen heizeinrichtung
DE19746516C2 (de) Planares Sensorelement
DE10121889A1 (de) Sensorelement
DE10337573B4 (de) Sensorelement
WO2011000584A1 (de) Sensorelement zur bestimmung einer eigenschaft eines gases
DE10157734B4 (de) Gasmeßfühler
WO2003071260A1 (de) Sensorelement, insbesondere planares gassensorelement
DE112020001614T5 (de) Sensorelement für Gassensor
DE102004013545A1 (de) Sensorelement
DE102008001928B4 (de) Sensorelement für einen Gassensor und Verfahren zur Herstellung einer Durchkontaktierung in einem Sensorkörper eines Sensorelements
DE10157736B4 (de) Sensorelement für einen elektrochemischen Meßfühler
DE10200052A1 (de) Sensorelement
WO1990003570A1 (de) Magerastsonde für die bestimmung der sauerstoffkonzentration in abgasen
WO2004072633A1 (de) Festelektrolyt sensorelement mit hohlelement zur aufname der heizersausdeinung
EP1518110B1 (de) Sensorelement
EP2058650A1 (de) Sensorelement mit Festelektrolyt und isoliertem leitenden Element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee