DE10210844A1 - Ventil-Anbohrarmatur - Google Patents

Ventil-Anbohrarmatur

Info

Publication number
DE10210844A1
DE10210844A1 DE10210844A DE10210844A DE10210844A1 DE 10210844 A1 DE10210844 A1 DE 10210844A1 DE 10210844 A DE10210844 A DE 10210844A DE 10210844 A DE10210844 A DE 10210844A DE 10210844 A1 DE10210844 A1 DE 10210844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
housing
diameter
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10210844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10210844B4 (de
Inventor
Siegfried Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewe Wilhelm & Co KG GmbH
Original Assignee
Ewe Wilhelm & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewe Wilhelm & Co KG GmbH filed Critical Ewe Wilhelm & Co KG GmbH
Priority to DE10210844A priority Critical patent/DE10210844B4/de
Publication of DE10210844A1 publication Critical patent/DE10210844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10210844B4 publication Critical patent/DE10210844B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/16Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe the branch pipe comprising fluid cut-off means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Eine Ventil-Anbohrarmatur mit einem Gehäuse (6), einem aus dem Gehäuse herausgeführten Anschlussstutzen (4) und einem auf einer Rohrleitung (1) befestigbaren Sattel (3), wobei in das Gehäuse (6) ein Ventiloberteil (5) eingesetzt ist, in dem ein Ventilkörper (12) und ein Werkzeug (2) zum Auftrennen der Rohrleitung (1) über eine Spindel (7) linear verschiebbar angeordnet sind, und wobei der Ventilkörper (12) über ein Außengewindet (8') in dem mit einem Innengewinde (8) versehenen Ventiloberteil (5) geführt ist, zeichnet sich aus durch folgende Merkmale: DOLLAR A a) Der Ventilkörper (12) ist an einem Ende eines Schafts (10) angeordnet, DOLLAR A b) der Schaft (10) ist im Durchmesser kleiner als der Ventilkörper (12), DOLLAR A c) am anderen Ende des Schafts (10) ist das Außengewinde (8') vorgesehen, DOLLAR A d) der Durchmesser des Außengewindes (8') ist größer als der Durchmesser des Schafts (10), DOLLAR A e) zwischen dem Schaft (10) und dem Ventiloberteil (5) ist ein Dichtelement (9) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventil-Anbohrarmatur mit einem Gehäuse, einem aus dem Gehäuse herausgeführten Anschlussstutzen und einem auf einer Rohrleitung befestigbaren Sattel, wobei in das Gehäuse ein Ventiloberteil eingesetzt ist, in dem ein Ventilkörper und ein Werkzeug zum Auftrennen der Rohrleitung über eine Spindel linear verschiebbar angeordnet sind, und wobei der Ventilkörper über ein Aussengewinde in dem mit einem Innengewinde versehenen Ventiloberteil geführt ist.
  • Eine solche Anbohrarmatur ist beispielsweise aus der DE 43 09 941 C2 bekannt. Die Anbohrarmatur besteht aus Kunststoff und ist durch Umspritzen einer Metallhülse hergestellt. Die Anbohrarmatur wird auf eine im Erdreich verlegte Hauptversorgungsleitung (Wasser, Gas) aufgesetzt und mit dieser verbunden. Um den Hausanschluss herzustellen, wird über das Werkzeug die Hauptversorungsleitung aufgebohrt und die zum Haus führende Leitung mit dem Anschlussstutzen verbunden. Dabei erfolgt eine Abdichtung der Anbohrarmatur über den Ventilkörper, der an einen in der Metallhülse ausgebildeten Dichtsitz anläuft. Der Anschlussstutzen, über den der Hausanschluss später hergestellt wird, wird dadurch von der Hauptversorgungsleitung getrennt. Beim Öffnen der Anbohrarmatur strömt das Medium in diese ein und trifft dabei auch auf die ungeschützte Gewindeverbindung zwischen dem Ventilkörper und dem Ventiloberteil. Vom Medium mitgerissene Schwebteile (beispielsweise Bohrspäne) gelangen an das Gewinde und können sich in den Gewindegängen festsetzen.
  • Handelt es sich um eine Wasserleitung, gelangen nicht nur mitgerissene Schwebteile an das Gewinde sondern auch Wasser, was zu Korrosionen führen kann, wodurch das Gewinde im Laufe des Betriebes der Anbohrarmatur sich soweit festsetzen kann, dass der Ventilkörper nicht mehr oder nur sehr schwergängig auf seinen Sitz gedreht werden kann, so dass ein späteres Absperren des Hausanschlusses möglicherweise beeinträchtigt ist. Neben der Korrosionsgefahr besteht aber die große Gefahr, dass das sich in den Gewindegängen ansammelnde Wasser aus dem Wasserstrom herausgenommen wird, und während des Betriebs kein Austausch mehr stattfindet. Das eingeschlossene Wasser verkeimt. Wird die Hauptversorgungsleitung später über den Ventilkörper abgesperrt, gelangt das verkeimte Wasser in den Ringraum der Anbohrarmatur. Wird die Hauptversorgungsleitung wieder geöffnet gelangt das verkeimte Wasser in Kontakt mit dem Frischwasser. Je nach Verkeimungsgrad wird ein große Menge frisches Wasser infiziert, was, wenn die Hausanschlussleitung nicht lang genug gespült wird, zu ernsthaften Gesungheitsbeeinträchtigungen von Mensch und Tier führen kann.
  • Von dieser Problemstellung ausgehend soll die eingangs beschriebene Ventil- Anbohrarmatur verbessert werden.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich eine gattungsgemäße Ventil-Anbohrarmatur durch folgende Merkmale aus:
    • a) der Ventilkörper ist an einem Ende eines Schafts angeordnet,
    • b) der Schaft ist im Durchmesser kleiner als der Ventilkörper,
    • c) am anderen Ende des Schafts ist das Außengewinde vorgesehen,
    • d) der Durchmesser des Außengewindes ist größer als der Durchmesser des Schafts,
    • e) zwischen dem Schaft und dem Ventiloberteil ist ein Dichtelement vorgesehen.
  • Durch diese Ausgestaltung ist das Gewinde vollständig abgedichtet und kann vom Medium nicht umspült werden. Eine Beschädigung durch Schwebteilchen ist ausgeschlossen. Auch Wasser kann in das Gewinde nicht eindringen. An dem glattwandigen Schaft kann sich kein Wasser ansammeln, so dass die Gefahr von Verkeimungen wirksam ausgeschlossen ist.
  • Vorzugsweise ist das Dichtelement ein O-Ring, so dass die Abdichtung kostengünstig erfolgen kann. Das Dichtelement ist unterhalb des Innengewindes im Ventiloberteil angeordnet. Dabei ist vorteilhaft, wenn der Innendurchmesser des Ventiloberteils unterhalb des Innengewindes größer ist als der Gewindedurchmesser. Beim Schneiden des Gewindes ist dann sichergestellt, dass der Dichtsitz nicht beschädigt wird. Auch ist eine Beschädigung des Dichtelements bei der Vormontage der Anbohrarmatur bevor das Umspritzen mit Kunststoff erfolgt, ausgeschlossen.
  • Das Ventiloberteil weist unterhalb des Innengewindes eine Wandstärke auf, die eine Verformung in radialer Richtung zuläßt, um das Dichtelement einzukammern. Dadurch wird zusammen mit dem durch das im Durchmesser kleinere Innengewinde, das in axialer Richtung einen Anschlag für das Dichtelement bildet, eine Ringnut geschaffen, die das Dichtelement festhält.
  • Ein Verfahren zum Herstellen der Abdichtung in der vorbeschriebenen Anbohrarmatur zeichnet sich durch folgende Schritte aus:
    • - der O-Ring wird hinter dem Außengewinde um den Schaft gelegt,
    • - der Schaft wird in das Ventiloberteil so weit eingeschraubt, bis der O-Ring darin eintaucht und sich unterhalb des Innengewindes im durchmessergrößeren Bereich befindet und
    • - unterhalb des Innengewindes wird dann das Ventiloberteil über seinen Umfang so weit gestaucht, dass der O-Ring eingekammert wird.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden. Es zeigt:
  • Fig. 1 den Querschnitt durch eine auf einer Versorgungsleitung aufgesetzten Anbohrarmatur;
  • Fig. 2 die Einzelheit gemäß Sichtpfeil II nach Fig. 1.
  • Die Anbohrarmatur besteht aus dem Kunststoffgehäuse 6, der umspritzten metallischen Hülse 11, dem metallischen Ventiloberteil 5 und dem aus dem Gehäuse 6 seitlich herausgeführten Anschlussstutzen 4. Das Gehäuse 6 ist fest mit einem Sattel 3 verbunden mit dem die Anbohrarmatur auf eine Hauptversorgungsleitung 1 aufgesetzt werden kann. Im Ventiloberteil 5 ist das Werkzeug 2 zum Auftrennen der Rohrleitung 1 und der Ventilkörper 12 über die Spindel 7 linear verschiebbar geführt angeordnet. Das Ventiloberteil 5 ist über ein Gewinde 13 in die metallische Hülse 11 eingeschraubt. Zentral im Ventiloberteil 5 ist ein Innengewinde 8 eingebracht. Unterhalb des Gewindes 8 endet das Ventiloberteil 5 in einem hülsenförmigen Ansatz 15, dessen Innendurchmesser größer ist als der Durchmesser des Innengewindes 8. Wie aus Fig. 2 deutlich hervorgeht, ist die Wandstärke des hülsenförmigen Ansatzes 15 wesentlich geringer als die des übrigen Ventiloberteils 5.
  • Der Ventilkörper 12 geht in einen hohlen Schaft 10 über, an dessen freien Ende ein Außengewinde 8' aufgeschnitten ist. Das mit dem Gewinde 8' versehene Ende ist gegenüber dem übrigen Schaft 10 im Durchmesser größer.
  • Der Durchmesser des Außengewindes 8' ist kleiner als der Innendurchmesser des hülsenförmigen Ansatzes 15, so dass der Schaft 10 in das Ventiloberteil 5 eingeschraubt werden kann, ohne dass das Gewinde den hülsenförmigen Ansatz 15 berührt. Im Bereich des Ansatzes 15 ist ein O-Ring 9 eingesetzt, der das Ventiloberteil 5 gegenüber dem Schaft 10 und damit das Gewinde 8, 8' abdichtet.
  • In der Zeichnung ist der hülsenförmige Ansatz 15 des Ventiloberteils 5 bereits in radialer Richtung verformt, also an seinem unteren Ende im Durchmesser verkleinert, um den Dichtring 9 aufzunehmen. Im unverformten Zustand verläuft der Ansatz 15 parallel zur Längsachse des Ventiloberteils 5.
  • Zur Vormontage der Anbohrarmatur wird zunächst der O-Ring 9 auf den Ventilschaft 10 aufgesetzt. Dann wird der Ventilschaft 10 in das Ventiloberteil 5 soweit eingeschraubt, dass der O-Ring 9 in den Bereich des Ansatzes 15 gelangt und gegen den durch das durchmesserkleinere Innengewinde 8 gebildeten axialen Anschlag 14 anschlägt. Dann wird der Ansatz 15 in radialer Richtung umgebogen, so dass der O-Ring 9 eingekammert wird. Der O-Ring 9 wird nun in dem Ansatz 15 festgehalten, wenn der Schaft 10 weiter in das Ventiloberteil 5 eingeschraubt wird. Wenn der Schaft 10 vollständig eingeschraubt ist, wird die Hülse 11 mit dem Ventiloberteil 5 verschraubt. Anschließend wird die so vormontierte Einheit mit Kunststoff umspritzt, so dass das Gehäuse 6 und der Anschlussstutzen 4 ausgebildet werden. Das Gehäuse 6 ist mit dem Sattel 3 fest verbunden. Beispielsweise verschraubt, verklebt oder verschweißt. Bezugszeichenliste 1 Hauptversorgungsleitung
    2 Werkzeug
    3 Sattel
    4 Anschlussstutzen
    5 Ventiloberteil
    6 Gehäuse
    7 Spindel
    8 Innengewinde
    8' Außengewinde
    9 Dichtelement/O-Ring
    10 Schaft
    11 Hülse
    12 Ventilkörper
    13 Gewinde
    14 Anschlag
    15 hülsenförmiger Ansatz

Claims (6)

1. Ventil-Anbohrarmatur mit einem Gehäuse (6), einem aus dem Gehäuse herausgeführten Anschlussstutzen (4) und einem auf einer Rohrleitung (1) befestigtbaren Sattel (3), wobei in das Gehäuse (6) ein Ventiloberteil (5) eingesetzt ist, in dem ein Ventilkörper (12) und ein Werkzeug (2) zum Auftrennen der Rohrleitung (1) über eine Spindel (7) linear verschiebbar angeordnet sind, und wobei der Ventilkörper (12) über ein Außengewinde (8') in dem mit einem Innengewinde (8) versehenen Ventiloberteil (5) geführt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Ventilkörper (12) ist an einem Ende eines Schafts (10) angeordnet,
b) der Schaft (10) ist im Durchmesser kleiner als der Ventilkörper (12),
c) am anderen Ende des Schafts (10) ist das Außengewinde (8') vorgesehen,
d) der Durchmesser des Außengewindes (8') ist größer als der Durchmesser des Schafts (10),
e) zwischen dem Schaft (10) und dem Ventiloberteil (5) ist ein Dichtelement (9) vorgesehen.
2. Ventil-Anbohrarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (9) ein O-Ring ist.
3. Ventil-Anbohrarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (9) unterhalb des Innengewindes (8) im Ventiloberteil (5) angeordnet ist.
4. Ventil-Anbohrarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Ventiloberteils (5) unterhalb des Innengewindes (8) größer ist als der Gewindedurchmesser.
5. Ventil-Anbohrarmatur nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventiloberteil (5) unterhalb des Innengewindes (8) eine Wandstärke aufweist, die eine Verformung in radialer Richtung zuläßt, um das Dichtelement (9) einzukammern.
6. Verfahren zum Herstellen der Abdichtung in der Anbohrarmatur nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- der O-Ring (9) wird hinter dem Außengewinde (8') um den Schaft (10) gelegt,
- der Schaft (10) wird in das Ventiloberteil (5) so weit eingeschraubt, bis der O-Ring (9) eintaucht und sich unterhalb des Innengewindes (8) befindet,
- unterhalb des Innengewindes wird das Ventiloberteil (5) über seinen Umfang so weit gestaucht, dass der O-Ring (9) eingekammert wird.
DE10210844A 2002-03-12 2002-03-12 Ventil-Anbohrarmatur Expired - Fee Related DE10210844B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210844A DE10210844B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Ventil-Anbohrarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210844A DE10210844B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Ventil-Anbohrarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10210844A1 true DE10210844A1 (de) 2003-09-25
DE10210844B4 DE10210844B4 (de) 2013-01-10

Family

ID=27771202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10210844A Expired - Fee Related DE10210844B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Ventil-Anbohrarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10210844B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008398A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Viega Gmbh & Co. Kg Anbohrarmatur für Kunststoffrohre und Verfahren zum Anschließen einer Anbohrarmatur
US7137762B2 (en) * 2002-01-12 2006-11-21 Agru Kunststofftechnick Gmbh Device for tapping conduits
DE102008058339A1 (de) 2007-11-22 2009-06-18 Gwa Hausanschluss Armaturen Gmbh Anbohrarmatur
DE102007000882B4 (de) 2006-11-13 2020-01-16 Elster Perfection Corp. Verbesserte Anbohr-Abzweiganordnung mit einer Kappenanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122731B3 (de) * 2015-12-23 2016-12-22 Friatec Aktiengesellschaft Anbohrarmatur und ein entsprechendes Herstellungsverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309941C2 (de) * 1993-03-26 1997-02-13 Puspas Armaturen Gmbh Anbohrarmatur
DE19500950C2 (de) * 1995-01-14 1996-12-05 Puspas Armaturen Gmbh Armatur
DE29502689U1 (de) * 1995-02-03 1996-06-05 Manibs Spezialarmaturen Anbohrvorrichtung für Rohrleitungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7137762B2 (en) * 2002-01-12 2006-11-21 Agru Kunststofftechnick Gmbh Device for tapping conduits
DE102005008398A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Viega Gmbh & Co. Kg Anbohrarmatur für Kunststoffrohre und Verfahren zum Anschließen einer Anbohrarmatur
DE102005008398B4 (de) * 2005-02-24 2009-01-15 Viega Gmbh & Co. Kg Anbohrarmatur für Kunststoffrohre und Verfahren zum Anschließen einer Anbohrarmatur
DE102007000882B4 (de) 2006-11-13 2020-01-16 Elster Perfection Corp. Verbesserte Anbohr-Abzweiganordnung mit einer Kappenanordnung
DE102008058339A1 (de) 2007-11-22 2009-06-18 Gwa Hausanschluss Armaturen Gmbh Anbohrarmatur
DE202008018586U1 (de) 2007-11-22 2016-02-15 Gwa Hausanschluss Armaturen Gmbh Anbohrarmatur
DE102008058339B4 (de) * 2007-11-22 2016-11-17 Gwa Hausanschluss Armaturen Gmbh Anbohrarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE10210844B4 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572817B1 (de) Anbohrarmatur und Ventil
AT397138B (de) Anbohrarmatur
DE3830395C1 (en) Boring fitting
DE10210844B4 (de) Ventil-Anbohrarmatur
DE3632080A1 (de) Eckventil fuer gebaeudewasserleitungen
DE3308877C2 (de)
EP3139074B1 (de) Frostsichere aussenarmatur und verfahren zur montage derselben
EP0811799B1 (de) Ventil-Anbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff
DE3723898A1 (de) Anbohrarmatur
DE102005011725B4 (de) Ventil-Anbohrarmatur
EP1035367B1 (de) Ventil-Anbohrarmatur
DE19629459C2 (de) Anbohrarmatur für Kunststoffrohre
DE19649731C2 (de) Anbohrarmatur
EP0821193B1 (de) Anbohrarmatur für Kunststoffrohre
DE10133055A1 (de) Ventil
DE19710872C1 (de) Inkrustations-Schutzhülse
DE4244741C2 (de) Montagevorrichtung für eine Schutzbuchse zur Vermeidung von Inkrustationen im Bereich einer durch eine Anbohrarmatur hergestellten Bohrung
EP1174652B1 (de) Fitting oder Armatur mit einem Anschlussstutzen zur Aufnahme eines Rohrendes
DE19630028C2 (de) Ventilanbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff
DE4039663A1 (de) Montagestopfen
EP2461076B1 (de) Seitenventil
DE19630029A1 (de) Ventilanbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff
DE202021103778U1 (de) Rohrleitungssanierungssystem
DE202017105878U1 (de) Druckanbohrventil
DE20111295U1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130411

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee