DE10210317A1 - Hochdruckelement für Einspritzanlagen mit verringerter Leckage - Google Patents

Hochdruckelement für Einspritzanlagen mit verringerter Leckage

Info

Publication number
DE10210317A1
DE10210317A1 DE2002110317 DE10210317A DE10210317A1 DE 10210317 A1 DE10210317 A1 DE 10210317A1 DE 2002110317 DE2002110317 DE 2002110317 DE 10210317 A DE10210317 A DE 10210317A DE 10210317 A1 DE10210317 A1 DE 10210317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder bore
pressure element
piston
pressure
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002110317
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Knoedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002110317 priority Critical patent/DE10210317A1/de
Priority to PCT/DE2002/004543 priority patent/WO2003076807A1/de
Publication of DE10210317A1 publication Critical patent/DE10210317A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders

Abstract

Es wird ein Hochdruckelement, bestehend aus einem Kolben (9) und einer Zylinderbohrung (7), vorgeschlagen, bei dem ein Aufweiten der Zylinderbohrung (7) infolge hoher Innendruckbeaufschlagung durch einen Einstich (21) kompensierbar ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckelement für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer Zylinderbohrung und einem in der Zylinderbohrung geführten Kolben, wobei die Zylinderbohrung und eine Stirnfläche des Kolbens einen Hochdruckraum begrenzen.
  • Bei diesen Hochdruckelementen führt der große Druck im Hochdruckraum, welcher auch die Zylinderbohrung wirkt, zu einer Aufweitung der Zylinderbohrung. Infolgedessen erhöht sich der Spalt zwischen Kolben und Zylinderbohrung, was eine erhöhte Leckagemenge mit sich bringt. Eine Reduktion des Spiels zwischen Zylinderbohrung und Kolben scheidet als Maßnahme zur Verringerung der Leckage aus, da sich sonst der Kolben ohne Druckbeaufschlagung der Zylinderbohrung nicht mehr leichtgängig in der Zylinderbohrung bewegen ließe.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Hochdruckelement für Einspritzanlagen von Brennkraftmschinen, mit einer Zylinderbohrung und einem in der Zylinderbohrung geführten Kolben, wobei die Zylinderbohrung und eine Stirnfläche des Kolbens eine Hochdruckraum begrenzen, wird vorgeschlagen, dass der Hochdruckraum von einer an die Zylinderbohrung anschließenden zweiten Stirnfläche begrenzt wird und dass in der zweiten Stirnfläche ein parallel und konzentrisch zur Zylinderbohrung verlaufender Einstich eingearbeitet ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch den erfindungsgemäßen Einstich wird die Druckbeaufschlagung der Zylinderbohrung kompensiert, da im Einstich und in der Zylinderbohrung die gleichen Drücke herrschen. Infolgedessen findet die durch den Innendruck verursachte Aufweitung der Zylinderbohrung nicht mehr statt und die Leckage zwischen Kolben und Zylinderbohrung wird minimiert. Im Ergebnis ist der Spalt zwischen Kolben und Zylinderbohrung unabhängig von dem in der Zylinderbohrung herrschenden Druck.
  • Besonders effektiv ist es, wenn die zweite Stirnfläche im oberen Totpunkt des Kolbens etwa gleich auf mit der Stirnfläche des Kolbens liegt, da dann der Einstich dort ist, wo die höchsten Drücke auf die Zylinderbohrung wirken. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass die Zylinderbohrung Teil einer Zylinderbuchse ist, und/oder dass die Zylinderbohrung in ein Gehäuse eingepresst oder mit diesem verspannt ist. Bei diesen Varianten ist die Herstellung der Zylinderbohrung und des Einstichs auf einfachste Weise möglich. Es ist jedoch ohne Weiteres auch möglich, dass die Zylinderbohrung direkt in das Gehäuse eingebracht wird.
  • Das erfindungsgemäße Hochdruckelement kann besonders vorteilhaft Teil einer Kolbenpumpe, insbesondere einer Krafstoffhochdruckpumpe für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, sein. Dabei ist es unerheblich, ob die Krafstoffhochdruckpumpe eine Radialkolbenpumpe, eine Axialkolbenpumpe oder eine Reihenkolbenpumpe ist.
  • Das erfindungsgemäße Hochdruckelement kann auch Teil einer Pumpe-Düse oder einer Pumpe-Leitung-Düse sein. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Hochdruckelements ist jedoch nicht auf die genannten Beispiele beschränkt. Das erfindungsgemäße Hochdruckelement kann überall dort eingesetzt werden, wo ein Kolben in einer Zylinderbohrung gleitend geführt ist und die Zylinderbohrung zumindest teilweise mit hohen Innendrücken beaufschlagt wird.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein erster Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hochdruckelements,
  • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hochdruckelements und
  • Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hochdruckelements.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneten erfindungsgemäßen Hochdruckelements im Teilschnitt dargestellt. Das Hochdruckelement 1 besteht aus einem Gehäuse 3 in welches eine Zylinderbuchse 5 eingepresst ist. Die Zylinderbuchse 5 weist eine Zylinderbohrung 7 auf, in der ein Kolben 9 geführt wird. Der in Fig. 1 dargestellte Spalt 11 zwischen Kolben 9 und Zylinderbohrung 7 ist stark übertrieben dargestellt. Bei tatsächlich ausgeführten Pumpenelementen 1 wird der Spalte 11 so klein wie möglich bemessen, um die Leckage aus einem Hochdruckraum 13 durch den Spalt 11 zu minimieren.
  • Wie bei jeder Kolbenpumpe oszilliert der Kolben 9 in der Zylinderbohrung 7, was in Fig. 1 durch den Doppelpfeil 15 angedeutet ist. In der in Fig. 1 dargestellten Position des Kolbens 9 hat dieser den oberen Totpunkt erreicht. In dieser Position ist der Druck im Hochdruckraum 13 maximal. Ein- und Auslassventile, welche das Zu- und Abströmen einer in Fig. 1 nicht dargestellten Flüssigkeit in und aus dem Hochdruckraum 13 steuern, sind in Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Wenn der Kolben 9 den oberen Totpunkt erreicht, wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Stirnfläche 17 des Kolbens 9 gleichauf mit einer zweiten Stirnfläche 19, welche ebenso wie die Stirnfläche 17 des Kolbens 9 den Hochdruckraum 13 begrenzt. In die zweite Stirnfläche 19 ist ein Einstich 21 eingearbeitet. Der Einstich 21 steht hydraulisch mit dem Hochdruckraum 13 in Verbindung, so dass in dem Einstich 21 der gleich Druck wie im Hochdruckraum 13 herrscht. Im Ergebnis wird somit die Zylinderbohrung 7 im Bereich der zweiten Stirnfläche 19 zu beiden Seiten mit dem gleichen Druck beaufschlagt, so dass eine Aufweitung der Zylinderbohrung 7 im Bereich der zweiten Stirnfläche 19aufgrund des auf die Zylinderbohrung 7 wirkenden Drucks kompensiert wird.
  • Da die Umfangsfläche 23 im Bereich des Einstichs 21 größer ist als im Bereich der Zylinderbohrung 7, kann sogar eine Überkompensation erfolgen. Dies bedeutet, dass mit zunehmenden Druck im Hochdruckraum 13 der Spalt 11 zwischen Kolben 9 und Zylinderbohrung 7 im Bereich der zweiten Stirnfläche 19 abnimmt. Infolgedessen wird gerade beim Auftreten höchster Drücke im Hochdruckraum 13 die Leckage besonders wirksam verringert.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hochdruckelements 1 ebenfalls im Teilschnitt dargestellt. Gleiche Bauteile werden mit den gleichen Bezugszeichen versehen und es gilt das betreffend Fig. 1 Gesagte entsprechend. Der wesentliche Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Zylinderbuchse 5 bei diesem Ausführungsbeispiel im Gehäuse 3 festgespannt ist. Dies geschieht durch einen Absatz 25 an der Zylinderbuchse 5, welcher gegen das Gehäuse 3 über einen Deckel 27 und eine in das Gehäuse 3 eingedrehte Schraube 29 bewerkstelltigt wird. Die hydraulischen Eigenschaften dieses zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hochdruckelments 1 entsprechen weitestgehend denen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hochdruckelements 1 dargestellt. Auf hier wurden wieder die gleichen Bezugszeichen verwendet und es wird auf das zuvor Gesagte verwiesen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Zylinderbohrung 7 direkt ins Gehäuse 3 eingearbeitet. Um eine hydraulische Verbindung zwischen Hochdruckraum 13 und eine dem Einstich 21 zu ermöglichen ist im Gehäuse 3 die zweite Stirnfläche 19 eingearbeitet. Um die Zugänglichkeit der zweiten Stirnfläche 19 zum Einarbeiten des Einstichs 21 zu gewährleisten, ist der Hochdruckraum 13 im wesentlichen in einen Deckel 27, der in das Gehäuse 3 eingeschraubt wird, eingearbeitet. Eventuell notwendige Dichtelemente zwischen Deckel 27 und Gehäuse 3 sind in Fig. 3 nicht dargestellt.
  • Sämtliche Merkmale der Figuren, der Beschreibung und den Patentansprüchen können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (7)

1. Hochdruckelement für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer Zylinderbohrung (7) und einem in der Zylinderbohrung (7) geführten Kolben (9), wobei die Zylinderbohrung (7) und eine Stirnfläche (17) des Kolbens (9) einen Hochdruckraum (13) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckraum (13) von einer an die Zylinderbohrung (7) anschließenden zweiten Stirnfläche (19) begrenzt wird, und dass in der zweiten Stirnfläche (19) ein parallel und konzentrisch zur Zylinderbohrung (7) verlaufender Einstich (21) eingearbeitet ist.
2. Hochdruckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stirnfläche (19) im oberen Totpunkt des Kolbens (9) etwa gleichauf mit der Stirnfläche (17) des Kolbens (9) liegt.
3. Hochdruckelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderbohrung (7) Teil einer Zylinderbuchse (5) ist.
4. Hochdruckelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderbuchse (5) in ein Gehäuse (3) eingepresst oder mit diesem verspannt ist.
5. Hochdruckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckelement (1) Teil einer Kolbenpumpe, insbesondere einer Kraftstoffhochdruckpumpe, ist.
6. Hochdruckelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckelement (1) Teil einer Radialkolbenpumpe, Axialkolbenpumpe oder Reihenkolbenpume ist.
7. Hochdruckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckelement (1) Teil einer Pumpe-Düse oder einer Pumpe-Leitung-Düse ist.
DE2002110317 2002-03-08 2002-03-08 Hochdruckelement für Einspritzanlagen mit verringerter Leckage Ceased DE10210317A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110317 DE10210317A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Hochdruckelement für Einspritzanlagen mit verringerter Leckage
PCT/DE2002/004543 WO2003076807A1 (de) 2002-03-08 2002-12-11 Hochdruckelement für einspritzanlagen mit verringerter leckage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110317 DE10210317A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Hochdruckelement für Einspritzanlagen mit verringerter Leckage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210317A1 true DE10210317A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27771127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110317 Ceased DE10210317A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Hochdruckelement für Einspritzanlagen mit verringerter Leckage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10210317A1 (de)
WO (1) WO2003076807A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010242A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Hochdruckerzeuger für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102008040090A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102008040088A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102008041176A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
WO2019081237A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Kolbenverdichter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002169A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
WO2013162576A1 (en) * 2012-04-26 2013-10-31 International Engine Intellectual Property Company, Llc Apparatus for controlling needle valve leakage
DE102020120929A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Hammelmann GmbH Spaltdichtungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954048A (en) * 1975-01-28 1976-05-04 Houser John W High pressure actuator
DE19880471T1 (de) * 1998-03-02 2000-01-13 Cummins Engine Co Inc Plungerkolben- und Büchsenaufbau geringer Leckage für Hochdruckfluidsystem
DE10039039A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen und Elektromagnet dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899136A (en) * 1996-12-18 1999-05-04 Cummins Engine Company, Inc. Low leakage plunger and barrel assembly for high pressure fluid system
DE19914713C2 (de) * 1999-03-31 2003-10-23 Siemens Ag Druckbeaufschlagte Stelleinrichtung
DE19956830C2 (de) * 1999-11-25 2002-07-18 Siemens Ag Durchführung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954048A (en) * 1975-01-28 1976-05-04 Houser John W High pressure actuator
DE19880471T1 (de) * 1998-03-02 2000-01-13 Cummins Engine Co Inc Plungerkolben- und Büchsenaufbau geringer Leckage für Hochdruckfluidsystem
DE10039039A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen und Elektromagnet dafür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010242A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Hochdruckerzeuger für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102008040090A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102008040088A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102008041176A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
WO2019081237A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Kolbenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003076807A1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940606C2 (de) Pumpenventilkopf für Hochdruckpumpen
DE10210317A1 (de) Hochdruckelement für Einspritzanlagen mit verringerter Leckage
DE3327399A1 (de) Pumpeduese fuer die kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen
DE10322598A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE10247958A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2612973A1 (de) Einspritzgeraet einer einspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren
DE2442088A1 (de) Hydraulikkopf fuer eine einspritzpumpe
WO2014206843A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102005025601A1 (de) Einspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
WO2004027250A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen
DE19608574A1 (de) Kraftstoffzuleitungseinrichtung
DE10209527A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten Formung des Einspritzverlaufes
DE102006061253A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102008002170A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102022108081B4 (de) Pneumatische Ventilfeder
DE19946612B4 (de) Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit integrierter Systemdruckversorgung
DE102008040090A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10241657A1 (de) Hochdruckleitung für Kraftstoffeinspitzsysteme von Brennkraftmaschinen
DE10151057B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit eingesetzter Ventilplatte
DE4113674A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung
AT413865B (de) Kolbeneinspritzpumpe zur kraftstoffförderung für brennkraftmaschinen
AT516953B1 (de) Hydraulikzylinder
DE2135905C3 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO2001029397A1 (de) Injektor für ein common-rail-einspritzsystem für brennkraftmaschinen mit teilweisem kraftausgleich der düsennadel
DE1190792B (de) Speisewasserpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection