DE10208205B4 - Verfahren zur Steuerung/Regelung optimaler Einkuppel-Verläufe beim Anfahren und Wiedereinkupplen nach Gangwechseln - Google Patents

Verfahren zur Steuerung/Regelung optimaler Einkuppel-Verläufe beim Anfahren und Wiedereinkupplen nach Gangwechseln Download PDF

Info

Publication number
DE10208205B4
DE10208205B4 DE10208205.7A DE10208205A DE10208205B4 DE 10208205 B4 DE10208205 B4 DE 10208205B4 DE 10208205 A DE10208205 A DE 10208205A DE 10208205 B4 DE10208205 B4 DE 10208205B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
engagement
network
signals
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10208205.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10208205A1 (de
Inventor
Dr. Amendt Oliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE10208205.7A priority Critical patent/DE10208205B4/de
Publication of DE10208205A1 publication Critical patent/DE10208205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10208205B4 publication Critical patent/DE10208205B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50224Drive-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50684Torque resume after shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70647Neuronal network
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70663State analysis; Analysing potential states of the machine and developing control strategies at each state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0084Neural networks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Gemäß dem Verfahren zur Steuerung/Regelung optimaler Einkuppelverläufe beim Anfahren und Wiedereinkuppeln nach Gangwechseln für Fahrzeuge mit elektronischer Getriebesteuerung und/oder einem automatisierten Handschaltgetriebe werden neuronale Netzwerke eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1.
  • Trotz fortschreitender Entwicklung im Bereich der Getriebetechnik, Getriebesteuerung und Kupplungstechnik besteht heutzutage Bedarf an einer optimalen Steuerung bzw. Regelung der Einkuppelverläufe beim Anfahren und der Wiedereinkuppelverläufe nach dem Gangwechseln.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht demnach darin, ein Verfahren anzugeben, welches optimale Einkuppelverläufe beim Anfahren und Wiedereinkuppelverläufe nach Gangwechseln gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Varianten sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zur Optimierung der Einkuppel- bzw. Wiedereinkuppelverläufe neuronale Netzwerke einzusetzen, deren Grundprinzipien und Eigenschaften im folgenden kurz beschrieben werden.
  • Steuerungsverfahren in oder von Kraftfahrzeugen, in denen neuronale Netzwerke eingesetzt werden, sind beispielsweise in der DE 198 54 624 A1 , der WO 1997/005408 A1 sowie der US 6,047,221 A offenbart.
  • Ein neuronales Netzwerk ist ein datenverarbeitendes System, welches, wie das menschliche Gehirn, aus einer Vielzahl von einfach aufgebauten Prozessoren besteht, den sogenannten Units. Dabei hängt das Ausgabesignal eines jeden Units von einer Vielzahl von Ausgabesignalen anderer Units ab. Neuronale Netzwerke bilden ganz allgemein ein n-dimensionales Eingabesignal auf ein m-dimensionales Ausgabesignal ab. Die zu verarbeitende Information wird in den hier betrachteten Backpropagation-Netzwerken von einer Schicht von Inputunits aufgenommen. Die Inputunits verarbeiten diese Eingabesignale und geben sie über gewichtete Verbindungen (sog. Connections) an eine oder mehrere verdeckte Neuronenschichten weiter (sog. hidden layer).
  • Von den hidden layer werden die Signale schließlich über weitere gewichtete Verbindungen an eine Schicht von Outputunits weitergeleitet, die ihrerseits das Ausgangssignal des neuronalen Netzwerkes generieren. Innerhalb eines jeden Units eines neuronalen Netzwerkes finden die drei Verarbeitungsschritte Propagierung, Aktivierung und Ausgabe statt.
  • Beim Propagierungsschritt wird zunächst das Eingabesignal net des Units i bestimmt. Hierzu werden die eingehenden Ausgabesignale der vorgeschalteten Units mit den Gewichtungsfaktoren wi,j multipliziert und anschließend aufsummiert:
    Figure DE000010208205B4_0001
  • Mit Hilfe der Aktivierungsfunktion wird die innere Erregung a einer unit bestimmt. Üblicherweise wird bei Backpropagation Netzwerken eine sigmoide Aktivierungsfunktion verwendet:
    Figure DE000010208205B4_0002
  • Die so ermittelte Ausgabefunktion bestimmt schließlich das Ausgabesignal oi des Units i. Bei Backpropagation-Netzwerken findet hier die Identitätsfunktion Verwendung: oi = ai
  • Da die Signalverarbeitung innerhalb der einzelnen Units vorgegebenen Funktionen folgt, ist die Art und Weise, wie ein neuronales Netzwerk ein Eingangssignal auf ein Ausgabesignal abbildet, durch die Netzwerktopologie (Anzahl der Units, Verteilung der Units auf verschiedene Schichten) sowie die Verbindungsgewichte wi,j festgelegt.
  • Die Netztopologie ist vom Anwender empirisch zu ermitteln; dahingegen werden die Verbindungsgewichte mittels Trainingsverfahren bestimmt und in der Konnektionsmatrix W zusammengefaßt. Bei entsprechender Numerierung der Units beginnend bei der Eingabeschicht eines Backpropagation-Netzwerkes nimmt die Konnektionsmatrix die Form einer unteren Dreiecksmatrix an.
  • Die Art und Weise, wie das Netzwerk ein Eingabesignal auf das gewünschte Ausgabesignal abbilden soll, wird dem neuronalen Netz mittels sogenannter Trainingsmuster übermittelt. Jedes Trainingsmuster (Index μ) besteht hierbei aus einem Eingangssignal Yμ = |y μ / 1, y μ / 2, ..., y μ / n|T sowie einem Ausgangssignal, welches der gewünschten Reaktion des Netzwerkes auf das Eingabesignal entspricht: Uμ = |n μ / 1, n μ / 2, ..., n μ / n|T
  • Der Satz an P Traningsmustern (sog. Trainingsbasis) ist dabei so zu wählen, dass er die zu erlernende Abbildungsfunktion U = h(Y) ausreichend genau charakterisiert. Die Aufgabe des Trainingsverfahrens besteht nun darin, die Verbindungsgewichte wi,j innerhalb der Konnektionsmatrix W so zu bestimmen, dass sämtliche p Eingabemuster der Trainingsbasis auf die entsprechenden Ausgabemuster abgebildet werden. Zur Beurteilung des Lernfortschritts kann der absolute quadratische Fehler
    Figure DE000010208205B4_0003
    herangezogen werden. Der Fehler E berücksichtigt für alle p Muster der Trainingsbasis die Abweichungen der Ausgabesignale oλ aller m Units der Ausgabeschicht von den in der Trainingsbasis vorgegebenen Sollreaktionen uλ des Netzwerkes.
  • Das Backpropagation-Trainingsverfahren stellt ein rekursives Verfahren zur Optimierung der Gewichtungsfaktoren wi,j dar. Bei jedem Lernschritt wird nach dem Zufallsprinzip ein Eingabemuster Yμ der Trainingsbasis ausgewählt und durch das Netzwerk propagiert (Forwardpropagation). Aus dem vom Netzwerk generierten Ausgabesignal wird nach (Gl. 1) mit der in der Trainingsbasis vorgegebene Sollreaktion Uμ der Fehler Eμ auf das präsentierte Eingabemuster bestimmt.
  • Die Änderung der einzelnen Verbindungsgewichte wi,j nach der Präsentation des μ-ten Trainingsmusters ist dabei proportional zur negativen partiellen Ableitung des Fehlers Eμ nach dem Verbindungsgewicht wi,j (sog. ”Gradientenabstiegsverfahren”)
    Figure DE000010208205B4_0004
  • Mit Hilfe der Kettenregel können aus der partiellen Ableitung (Gl. 2) die als Backpropagation-Regel bekannten Adaptionsvorschriften für die Elemente der Konnektionsmatrix bei der Präsentation des μ-ten Trainingsmuster hergeleitet werden
    Figure DE000010208205B4_0005
  • Der Fehler wird dabei beginnend bei den Outputunits in umgekehrter Richtung durch das Netzwerk propagiert (Backpropagation) und gewissermaßen nach dem Verursacherprinzip auf die einzelnen Units aufgeteilt. Der Proportionalitätsfaktor s wird als Lernrate bezeichnet.
  • Eine Grundregel, welche das Übertragungsverhalten neuronaler Netzwerke recht gut beschreibt, lautet: ”Ähnliche Eingabesignale erzeugen ähnliche Ausgabesignale”. Es ist nämlich nicht zu erwarten, dass sich das Ausgabeverhalten bei kontinuierlicher Änderung der Eingabesignale schlagartig (unerwartet) ändern wird.
  • Während der Trainingsphase wird dem neuronalen Netzwerk eine begrenzte Anzahl an Trainingsmustern präsentiert, welche die zu erlernende Abbildung ausreichend genau charakterisieren. Wird dem Netzwerk anschließend ein Eingabesignal präsentiert, welches nicht exakt mit einem Muster der Trainingsbasis übereinstimmt, so ”inter-” bzw. ”extrapoliert” das Netzwerk im Rahmen der erlernten Abbildungsfunktion zwischen den Trainingsmustern. Diese Eigenschaft wird als Generalisierungsfähigkeit der Netzwerke bezeichnet.
  • Eine weitere charakteristische Eigenschaft neuronaler Netzwerke, durch welche sich neuronale Netzwerke von anderen Systemen abheben, ist auch deren Fehlertoleranz. Da neuronale Netze sinnvollerweise eine Vielzahl von (teilweise redundanten) Eingangssignalen auf das/die gewünschten Ausgabesignal/e abbilden, erweisen sich derartige Netzwerke meist recht robust gegenüber Ausfall einzelner Eingangssignale bzw. gegenüber Signalrauschen.
  • Eine sehr interessante Eigenschaft neuronaler Netzwerke ist sicherlich auch deren Lernfähigkeit. Prinzipiell ist es daher möglich, ein einmal trainiertes System während des Betriebes permanent ”nachlernen” zu lassen.
  • Erfindungsgemäß werden in einem ersten Schritt neuronale Netzwerke zum Erlernen optimaler Einkuppelverläufe eingesetzt.
  • Zum Erlernen optimaler Einkuppelverläufe – beispielsweise beim Anfahren – wird zunächst eine Trainingsbasis erstellt. Hierfür können Messungen oder Simulationsergebnisse optimaler Einkuppelvorgänge herangezogen werden. Eine Trainingsbasis könnte z. B. gemäß der Erfindung aus jeweils einer optimaler Anfahrt mit 10°, 30°, 50°, 70° und 90° Fahrpedalstellungen bestehen. Zusätzlich können die unterschiedlichen Fahrpedalstellungen mit verschiedenen Betätigungsgeschwindigkeiten kombiniert werden. (z. B. Knallstart entspricht einer Anfahrt mit 90° Fahrpedalstellung und maximaler Betätigungsgeschwindigkeit).
  • Die zugrundegelegten Messungen/Simulationen werden auf Basis der Interruptzeit des verwendeten Steuergerätes so aufbereitet, dass jedes Trainingsmuster die Abbildung der Meßsignale zum Interruptzeitpunkt tk auf das Kupplungssollmoment zum Zeitpunkt des folgenden Interrupts tk+1 darstellt.
  • Das Netzwerk lernt auf diese Weise, die aktuellen Meßsignale auf das Kupplungssollmoment des kommenden Interrupts abzubilden.
  • Als Eingangssignale der Trainingsbasis werden erfindungsgemäß sämtliche aussagekräftige Meßsignale wie z. B.
    • – Drosselklappenstellung
    • – Pedalwert
    • – Motordrehzahl
    • – Getriebeeingangsdrehzahl
    • – Motormoment
    • – Gang
    • – Leerlaufschalter
    • – Bremslichtschalter
    • – Kickdown-Schalter, etc.
    verwendet.
  • Im Rahmen einer Variante der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, zusätzliche Änderungen verschiedener Eingangssignale mitzuverwerten, wie beispielsweise die Geschwindigkeit der Fahrpedalbetätigung. In diesem Fall können mit Hilfe von Zeitfenstern auch weiter zurückliegende Meßwerte der entsprechenden Signale verwendet werden. Die zu erlernende Abbildungsfunktion des neuronalen Netzwerkes bekommt folglich folgende Struktur: MRSOLL(tk+1) = h(PW)(tk), PW(tk-1), MMotor(tk), ..., LL_Schalter(tk), ...) Gl. 4
  • Gemäß der Erfindung wird die Eigenschaft „Lernfähigkeit” neuronaler Netzwerke genutzt, um eine Optimierung des Netzwerkes während des Fahrbetriebes durchzuführen. Auf diese Weise können Systemveränderungen wie beispielsweise Verschleiß, Alterung, etc. berücksichtigt bzw. kompensiert werden.
  • In diesem Zusammenhang ist erfindungsgemäß vorgesehen, sämtliche über das neuronale Netz gesteuerten Einkuppelvorgänge online mit Hilfe eines Optimierungsfunktionals zu bewerten.
  • Dieses Funktional kann beispielsweise eine Kombination aus Energieeintrag, Fahrzeugbeschleunigung (Raddrehzahlen), Einkuppeldruck (Drehzahlgradient vor Synchron) darstellen. Jeder Einkuppelvorgang, der bezüglich des gewählten Optimierungsfunktionals eine bestimmte Güte aufweist, wird in eine dynamische Trainingsbasis für den Fahrbetrieb aufgenommen. Um das Netzwerk ständig auf das aktuelle Systemverhalten hin zu optimieren, werden erfindungsgemäß diese Trainingsmuster nach einer vorgegebenen Verweildauer aus der dynamischen Trainingsbasis eliminiert.
  • Gemäß der Erfindung wird der Lernfortschritt des Netzwerkes während des Fahrbetriebes zusätzlich vorangetrieben, indem nach jedem Rechenschritt zur Bestimmung des Kupplungssollmomentes (Forwardpropagation) ein Lernschritt (Backpropagation) mit einem aus der dynamischen Trainingsbasis zufällig ausgewählten Trainingsmuster durchgeführt wird.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Steuerung oder Regelung von Einkuppelverläufen beim Anfahren und Wiedereinkuppeln nach Gangwechseln für Fahrzeuge mit elektronischer Getriebesteuerung oder einem automatisierten Handschaltgetriebe, wobei neuronale Netzwerke zum Erlernen von Einkuppelverläufen eingesetzt werden, wobei zum Erlernen von Einkuppelverläufen eine dynamische Trainingsbasis erstellt wird, wobei Messungen von Einkuppelvorgängen herangezogen werden, wobei während des Fahrbetriebes eine Optimierung des Netzwerkes durchgeführt wird, so dass Systemveränderungen wie Verschleiß oder Alterung berücksichtigt und kompensiert werden, wobei sämtliche über das neuronale Netz gesteuerten Einkuppelvorgänge online mit Hilfe eines Optimierungsfunktionals bewerten werden, wobei das Optimierungsfunktional eine Kombination aus Energieeintrag, Fahrzeugbeschleunigung und Einkuppeldruck darstellt und dass jeder Einkuppelvorgang, der bezüglich des gewählten Optimierungsfunktionals eine bestimmte Güte aufweist, in eine dynamische Trainingsbasis für den Fahrbetrieb aufgenommen wird, wobei die Trainingsmuster nach einer vorgegebenen Verweildauer aus der dynamischen Trainingsbasis eliminiert werden, um das Netzwerk ständig auf das aktuelle Systemverhalten hin zu optimieren, wobei der Lernfortschritt des Netzwerkes während des Fahrbetriebes zusätzlich vorangetrieben wird, indem nach jedem Rechenschritt zur Bestimmung des Kupplungssollmomentes ein Lernschritt mit einem aus der dynamischen Trainingsbasis zufällig ausgewählten Trainingsmuster durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingangssignale der dynamischen Trainingsbasis aussagekräftige Meßsignale verwendet werden, wie Drosselklappenstellung und/oder Pedalwert und/oder Motordrehzahl und/oder Getriebeeingangsdrehzahl und/oder Motormoment und/oder eingelegter Gang und/oder Leerlaufschalter und/oder Bremslichtschalter und/oder Kickdown-Schalter.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Änderungen verschiedener Eingangssignale mitverwertet werden, wobei mittels Zeitfenstern auch weiter zurückliegende Meßwerte der entsprechenden Signale verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zugrundegelegten Messungen auf Basis der Interruptzeit des verwendeten Steuergerätes derart aufbereitet werden, dass jedes Trainingsmuster die Abbildung der Meßsignale zum Interruptzeitpunkt tk auf das Kupplungssollmoment zum Zeitpunkt des folgenden Interrupts tk+1 darstellt.
DE10208205.7A 2001-02-27 2002-02-26 Verfahren zur Steuerung/Regelung optimaler Einkuppel-Verläufe beim Anfahren und Wiedereinkupplen nach Gangwechseln Expired - Fee Related DE10208205B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208205.7A DE10208205B4 (de) 2001-02-27 2002-02-26 Verfahren zur Steuerung/Regelung optimaler Einkuppel-Verläufe beim Anfahren und Wiedereinkupplen nach Gangwechseln

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109400.0 2001-02-27
DE10109400 2001-02-27
DE10208205.7A DE10208205B4 (de) 2001-02-27 2002-02-26 Verfahren zur Steuerung/Regelung optimaler Einkuppel-Verläufe beim Anfahren und Wiedereinkupplen nach Gangwechseln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10208205A1 DE10208205A1 (de) 2002-09-05
DE10208205B4 true DE10208205B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=7675645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208205.7A Expired - Fee Related DE10208205B4 (de) 2001-02-27 2002-02-26 Verfahren zur Steuerung/Regelung optimaler Einkuppel-Verläufe beim Anfahren und Wiedereinkupplen nach Gangwechseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10208205B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238474A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Adaption von Schaltabläufen eines Automatgetriebes
DE102007006616B3 (de) * 2007-02-06 2008-05-15 Fatec Fahrzeugtechnik Gmbh Verfahren zur Optimierung eines elektronisch gesteuerten automatisch schaltenden Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102007019657A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102018115426A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Regelsystem zur Steuerung eines Betätigungsverhaltens einer Reibungskupplung sowie Verfahren zur Betätigung einer Reibungskupplung
DE102018219638A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren, Vorrichtung und System zur Ansteuerung einer Kupplung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005408A1 (de) * 1995-07-26 1997-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum steuern eines fahrwerks- oder antriebssystems in einem kraftfahrzeug
DE19854624A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-24 Hitachi Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes
US6047221A (en) * 1997-10-03 2000-04-04 Pavilion Technologies, Inc. Method for steady-state identification based upon identified dynamics

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005408A1 (de) * 1995-07-26 1997-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum steuern eines fahrwerks- oder antriebssystems in einem kraftfahrzeug
US6047221A (en) * 1997-10-03 2000-04-04 Pavilion Technologies, Inc. Method for steady-state identification based upon identified dynamics
DE19854624A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-24 Hitachi Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10208205A1 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350392B4 (de) Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines elektronischen Fahrzeug-Lenksystems
EP0870132B1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern eines fahrwerks- oder antriebssystems in einem kraftfahrzeug
EP2106576B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten steuerung und/oder regelung eines technischen systems
DE60014735T2 (de) Verfahren zur Gesamtoptimierung einer Charakteristik und Vorrichtung zur Durchführung dafür
DE10200695B4 (de) Testsystem und-verfahren für ein Kraftfahrzeugbauteil unter Verwendung eines Dynamometers
DE102018102888B4 (de) Drehmomentsicherheit der mpc-basierten antriebsstrangssteuerung
DE10257464A1 (de) Schalt-Steuerungsverfahren und Vorrichtung eines Automatikgetriebes
EP0984260B1 (de) Verfahren zur Analyse und zur Beeinflussung des Fahrverhaltens von Kraftfahrzeugen
DE102018220865B4 (de) Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102018123818A1 (de) Linearisierter modellbasierter mpc-antriebsstrang
DE102007044042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation der Fahreigenschaften eines zu entwickelnden Antriebskonzeptes eines Kraftfahrzeuges
DE102013114241A1 (de) Verfahren des Ermittelns einer Kurzzeitfahrtendenz und System des Schaltsteuerns, welches das Verfahren verwendet
DE10208205B4 (de) Verfahren zur Steuerung/Regelung optimaler Einkuppel-Verläufe beim Anfahren und Wiedereinkupplen nach Gangwechseln
DE102007006616B3 (de) Verfahren zur Optimierung eines elektronisch gesteuerten automatisch schaltenden Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102019121675A1 (de) Motorsteuervorrichtung
EP0956530B1 (de) Verfahren zur transformation einer zur nachbildung eines technischen prozesses dienenden fuzzy-logik in ein neuronales netz
DE10010681A1 (de) Virtueller Drehmomentsensor auf Basis neuronaler Netze (MD-VNS) zur Implementierung in Kraftfahrzeugsteuergeräte
DE10201018B4 (de) Neuronales Netz, Opimierungsverfahren zur Einstellung der Verbindungsgewichte eines neuronalen Netzes sowie Analyseverfahren zur Überwachung eines Optimierungsverfahrens
DE19523111A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Abstandes eines Kraftfahrzeuges zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
DE102017113156A1 (de) Antriebssystemsteuerung mit Modell-prädiktiver Steuerung (MPC)
DE19703964C1 (de) Verfahren zur Transformation einer zur Nachbildung eines technischen Prozesses dienenden Fuzzy-Logik in ein neuronales Netz
EP3607294B1 (de) Verfahren zum steuern, insbesondere regeln, eines antriebsstrangprüfstands mit realem getriebe
DE102006007717A1 (de) Verfahren zur Vorhersage einer Gangwahl in einem motorgetriebenen Fahrzeug
DE102021112465A1 (de) Verfahren zum erkennen einer abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, system zum erkennen der abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, vorrichtung zum erkennen der abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, vorrichtung zum steuern einer meldung über eine abnorme stelle einer fahrzeuginternen komponente und vorrichtung zum steuern eines fahrzeugs
DE102021124395A1 (de) Öldruckschätzvorrichtung und speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee