DE102018220865B4 - Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018220865B4
DE102018220865B4 DE102018220865.4A DE102018220865A DE102018220865B4 DE 102018220865 B4 DE102018220865 B4 DE 102018220865B4 DE 102018220865 A DE102018220865 A DE 102018220865A DE 102018220865 B4 DE102018220865 B4 DE 102018220865B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quality
quality measure
motor vehicle
computer program
program product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018220865.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018220865A1 (de
Inventor
Ulrich Eberle
Sven Hallerbach
Jakob Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELLANTIS AUTO SAS, FR
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102018220865.4A priority Critical patent/DE102018220865B4/de
Priority to CN201980080062.9A priority patent/CN113168570A/zh
Priority to PCT/EP2019/078978 priority patent/WO2020114674A1/de
Priority to MA054363A priority patent/MA54363A/fr
Priority to EP19800939.1A priority patent/EP3891664A1/de
Priority to US17/294,337 priority patent/US20220009510A1/en
Publication of DE102018220865A1 publication Critical patent/DE102018220865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018220865B4 publication Critical patent/DE102018220865B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/06Improving the dynamic response of the control system, e.g. improving the speed of regulation or avoiding hunting or overshoot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0265Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion
    • G05B13/027Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion using neural networks only
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/004Artificial life, i.e. computing arrangements simulating life
    • G06N3/006Artificial life, i.e. computing arrangements simulating life based on simulated virtual individual or collective life forms, e.g. social simulations or particle swarm optimisation [PSO]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus (34) für ein Steuergerät (4) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei das Steuergerät (4) zur Umsetzung einer autonomen Fahrfunktion unter Eingriff in Aggregate (22, 24, 26) des Kraftfahrzeugs (2) auf der Grundlage von Eingangsdaten unter Verwendung des wenigstens einen Algorithmus (34) vorgesehen ist, wobei der Algorithmus (34) durch ein selbstlernendes neuronales Netz (32) trainiert wird, umfassend folgende Schritte:a) Bereitstellen eines Computerprogrammproduktmoduls (28) für die autonome Fahrfunktion, wobei das Computerprogrammproduktmodul (28) den zu trainierenden Algorithmus (34) und das selbstlernende neuronale Netz (32) enthält;b) Bereitstellen wenigstens einer Metrik (M) und einer Belohnungsfunktion für die autonome Fahrfunktion;c) Einbetten des Computerprogrammproduktmoduls (28) in eine Simulationsumgebung zur Simulation wenigstens einer für die autonome Fahrfunktion relevanten Verkehrssituation, wobei die Simulationsumgebung auf Kartendaten einer realen Umgebung sowie auf einem digitalen Fahrzeugmodell des Kraftfahrzeugs (2) basiert, sowie Trainieren des selbstlernenden neuronalen Netzes (32) durch Simulieren von kritischen Szenarien und Ermitteln einer Güte (GM), wobei die Güte (GM) ein Resultat einer Gütefunktion (G(M)) der wenigstens einen Metrik (M) ist, bis ein erstes Gütemaß (G1) erfüllt ist;d) Einbetten des trainierten Computerprogrammproduktmoduls (28) in das Steuergerät (4) des Kraftfahrzeugs (2) zur Simulation von für die autonome Fahrfunktion relevanten Verkehrssituationen, wobei die Simulation in einer Simulationsumgebung auf Kartendaten einer realen Umgebung durchgeführt wird, sowie Trainieren des selbstlernenden neuronalen Netzes (32) durch Simulieren von kritischen Szenarien und Ermitteln der Güte (GM), bis ein zweites Gütemaß (G2) erfüllt ist, wobei das zweite Gütemaß (G2) strenger ist als das erste Gütemaß (G1), wobei e), (i) wenn die Güte (GM) in Schritt d) schlechter ist als das erste Gütemaß (G1), das Verfahren ab Schritt c) fortgesetzt wird, oder(ii) wenn die Güte (GM) in Schritt d) besser ist als die-das erste Gütemaß (G1) und schlechter ist als das zweite Gütemaß (G2), das Verfahren ab Schritt d) fortgesetzt wird.

Description

  • Vorliegend werden ein Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, wobei das Steuergerät zur Umsetzung einer autonomen Fahrfunktion unter Eingriff in Aggregate des Kraftfahrzeugs, ein Computerprogrammprodukt sowie ein Kraftfahrzeug beschrieben.
  • Verfahren, Computerprogrammprodukte sowie Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Die ersten autonom fahrenden Kraftfahrzeuge sind in den vergangenen Jahren zur Serienreife gelangt. Autonom fahrende Kraftfahrzeuge müssen anhand vielfältiger Vorgaben, zum Beispiel Fahrtziel und Einhaltung gängiger Verkehrsregeln, mit maximaler Sicherheit auf unbekannte Verkehrssituationen selbstständig reagieren. Da die Verkehrswirklichkeit aufgrund der Unvorhersehbarkeit des Verhaltens der Verkehrsteilnehmer hoch komplex ist, gilt es als nahezu unmöglich, entsprechende Steuergeräte von Kraftfahrzeugen mit herkömmlichen Methoden und Regeln zu programmieren.
  • Stattdessen ist es bekannt, mit Methoden des maschinellen Lernens bzw. der künstlichen Intelligenz Algorithmen zu entwickeln, die einerseits maßvoller auf kritische Verkehrssituationen reagieren können als traditionelle Algorithmen. Andererseits ist es mithilfe künstlicher Intelligenz möglich, die Algorithmen im Alltag durch ständiges Lernen weiterzuentwickeln.
  • Die DE 10 2015 007 493 A1 offenbart ein Verfahren zum Trainieren eines in einem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs eingesetzten, auf maschinellem Lernen basierenden Entscheidungsalgorithmus, wobei der Entscheidungsalgorithmus in Abhängigkeit von den aktuellen Betriebszustand und/oder die aktuelle Fahrsituation beschreibenden Eingangsdaten zur Steuerung des Betriebs des Kraftfahrzeugs zu berücksichtigende Ausgangsdaten und einen die Verlässlichkeit der Ausgangsdaten beschreibenden Zuverlässigkeitswert ermittelt und vor der Nutzung in dem Kraftfahrzeug anhand eines Basistrainingsdatensatzes trainiert wurde, wobei bei einem einen Schwellwert unterschreitenden Zuverlässigkeitswert die der Ermittlung der dem Zuverlässigkeitswert zugeordneten Ausgangsdaten zugrundeliegenden Eingangsdaten als Beurteilungseingangsdaten gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt einer menschlichen Beurteilungsperson dargestellt werden, wonach Ausgangsdaten entsprechende Beurteilungsausgangsdaten durch eine Bedieneingabe der Beurteilungsperson entgegengenommen werden und der Entscheidungsalgorithmus anhand eines aus den Beurteilungseingangsdaten und den zugeordneten Beurteilungsausgangsdaten gebildeten Verbesserungstrainingsdatensatzes trainiert wird.
  • Hallerbach, Xia, Eberle & Koester (03.04.2018), Simulation-based Identification of Critical Scenarios for Cooperative and Automated Vehicles, SAE 2018-01-1066, beschreiben eine Reihe von Hilfsmitteln zur simulationsbasierten Entwicklung von kritischen Szenarien. Der Prozess beinhaltet Simulation des dynamischen Verhaltens von Kraftfahrzeugen sowie Simulation von Verkehrssituationen und eine Simulation von kooperativem Verhalten virtueller Verkehrsteilnehmer. Kritische Situationen werden anhand von Metriken erkannt, z.B. Sicherheitsmetriken oder Verkehrsqualitätsmetriken.
  • Aus der DE 11 2016 003 350 T5 ist ein selbstlernendes neuronales Netzwerk und ein Verfahren zum Trainieren des Selben bekannt.
  • Ferner wird in der DE 10 2017 115 393 A1 ein Verfahren zum Erzeugen von Trainingsdaten offenbart, mit denen ein künstliches neuronales Netzwerk einer autonomen Steuerung für bestimmte Fahrzeugfunktionen trainiert werden kann.
  • Nachteilig an den bekannten Verfahren ist, dass die Entwicklung serienreifer Algorithmen für autonom fahrende Kraftfahrzeuge aufwendig ist und sehr lange dauert.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukte sowie Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass autonome Fahrfunktion schneller und mit höherer Qualität als bisher in autonom fahrende Kraftfahrzeuge implementiert werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1, ein Computerprogrammprodukt gemäß dem nebengeordneten Anspruch 9 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 11. Weiterführende Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs beschrieben, wobei das Steuergerät zur Umsetzung einer autonomen Fahrfunktion unter Eingriff in Aggregate des Kraftfahrzeugs auf der Grundlage von Eingangsdaten unter Verwendung des wenigstens einen Algorithmus vorgesehen ist, wobei der Algorithmus durch ein selbstlernendes neuronales Netz trainiert wird, umfassend folgende Schritte:
    • a) Bereitstellen eines Computerprogrammproduktmoduls für die autonome Fahrfunktion, wobei das Computerprogrammproduktmodul den zu trainierenden Algorithmus und das selbstlernende neuronale Netz enthält;
    • b) Bereitstellen wenigstens einer Metrik und einer Belohnungsfunktion für die autonome Fahrfunktion;
    • c) Einbetten des Computerprogrammproduktmoduls in eine Simulationsumgebung zur Simulation wenigstens einer für die autonome Fahrfunktion relevanten Verkehrssituation, wobei die Simulationsumgebung auf Kartendaten einer realen Umgebung sowie auf einem digitalen Fahrzeugmodell des Kraftfahrzeugs basiert, sowie Trainieren des selbstlernenden neuronalen Netzes durch Simulieren von kritischen Szenarien und Ermitteln einer Güte, wobei die Güte ein Resultat einer Gütefunktion der wenigstens einen Metrik ist, bis ein erstes Gütemaß erfüllt ist;
    • d) Einbetten des trainierten Computerprogrammproduktmoduls in das Steuergerät des Kraftfahrzeugs zur Simulation von für die autonome Fahrfunktion relevanten Verkehrssituationen, wobei die Simulation in einer Simulationsumgebung auf Kartendaten realen Umgebung durchgeführt wird, sowie Trainieren des selbstlernenden neuronalen Netzes durch Simulieren von kritischen Szenarien und Ermitteln einer Güte, bis ein zweites Gütemaß erfüllt ist, wobei das zweite Gütemaß strenger ist als das erste Gütemaß, wobei
    • e)
      • (i) wenn die Güte in Schritt d) schlechter ist als das erste Gütemaß, das Verfahren ab Schritt c) fortgesetzt wird, oder
      • (ii) wenn die Güte in Schritt d) besser ist als das erste Gütemaß und schlechter ist als das zweite Gütemaß, das Verfahren ab Schritt d) fortgesetzt wird.
  • Mithilfe des zuvor beschriebenen Verfahrens kann ein sich durch ein selbstlernendes neuronales Netz entwickelnder Algorithmus zur Umsetzung einer autonomen Fahrfunktion schneller und sicherer entwickelt werden als mit herkömmlichen Verfahren.
  • Dadurch, dass das System in einem frühen Schritt in einer rein virtuellen Umgebung trainiert wird, kann der Algorithmus bereits zu einer gewissen Reife gelangen, bevor das selbstlernende neuronale Netz den Algorithmus in einem nächsten Schritt auf durch das reale Kraftfahrzeug komplexere Situation in einer sicheren virtuellen Umgebung anpassen kann. Die gesteigerte Komplexität resultiert zum Beispiel aus der Varianz von Sensoreingangssignalen realer Sensoren, Verzögerungen in der Signalkette, Temperaturabhängigkeiten und ähnlichen Phänomenen.
  • Durch die Einführung des Gütemaßes für den Algorithmus, an der die ermittelte Metrik gemessen wird, kann bei Untauglichkeit des Algorithmus in der höheren Realitätsstufe in Schritt d) ein langer Lernprozess vermieden werden, indem der Lernprozess vorerst in die weniger komplexe vollständige Simulation in Schritt c) zurückgesetzt wird und der Algorithmus dort weiterentwickelt wird.
  • Entsprechende Metriken können beispielsweise durchschnittliche Anzahl von Unfällen pro Strecke, Anzahl von Gefährdungssituation pro Strecke, Anzahl der Missachtung von Verkehrsregeln pro Strecke etc. sein. Aus den Metriken kann eine Güte ermittelt werden, die an Gütemaßen gemessen werden. Strengere Gütemaße bedeuten dann zum Beispiel weniger Unfälle pro Strecke, weniger Gefährdungssituationen pro Strecke etc. Erst wenn die Gütemaße nicht mehr unterschritten werden, kann das Training in der nächsten Stufe weitergeführt werden. Dadurch kann verhindert werden, dass unstabile Algorithmen lange Lernzeiten benötigen und es kann früher eine höhere Qualität Algorithmus erreicht werden.
  • Eine erste mögliche weiterführende Ausgestaltung sieht vor, dass
    • f) eine Simulation von für die autonome Fahrfunktion relevanten Verkehrssituationen in einer gemischt-realen Umgebung sowie ein Trainieren des selbstlernenden neuronalen Netzes durch Simulieren von kritischen Szenarien und Ermitteln der Güte vorgenommen werden, bis ein drittes Gütemaß erfüllt ist, wobei das dritte Gütemaß strenger ist als das zweite Gütemaß, wobei
    • g) wenn die Güte in Schritt f) schlechter ist als das zweite Gütemaß, das Verfahren ab Schritt e) fortgesetzt wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann in einem nächsten Schritt ein Weiterbilden des Algorithmus durch das selbstlernende neuronale Netz in einer gemischt-realen Umgebung, in der die Gefahr für Verkehrsteilnehmer minimiert ist, erfolgen. Durch die Prüfung der Güte anhand des Gütemaßes und gegebenenfalls Rückkehr zu einer früheren Stufe der Entwicklung des Algorithmus kann ebenfalls der Lernprozess beschleunigt werden.
  • Eine andere mögliche weiterführende Ausgestaltung sieht vor, dass
    • h) eine Simulation von für die autonome Fahrfunktion relevanten Verkehrssituationen in einer realen Umgebung sowie ein Trainieren des selbstlernenden neuronalen Netzes durch Simulieren von kritischen Szenarien und Ermitteln der Güte vorgenommen werden, bis ein viertes Gütemaß erfüllt ist, wobei das vierte Gütemaß strenger ist als das dritte Gütemaß, wobei,
    • i) wenn die Güte in Schritt h) schlechter ist als das dritte Gütemaß, das Verfahren ab Schritt g) fortgesetzt wird oder wenn die Güte in Schritt h) schlechter ist als das zweite Gütemaß, das Verfahren ab Schritt e) fortgesetzt wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann in einem nächsten Schritt ein Weiterbilden des Algorithmus durch das selbstlernende neuronale Netz in einer realen Umgebung erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt ist davon auszugehen, dass der Algorithmus bereits soweit stabil ist, dass die Sicherheit im Straßenverkehr nicht mehr gefährdet ist. Durch die Prüfung der Güten und gegebenenfalls Rückkehr zu einer früheren Stufe der Entwicklung des Algorithmus kann ebenfalls der Lernprozess beschleunigt werden.
  • Eine andere mögliche weiterführende Ausgestaltung sieht vor, dass, wenn die Metrik das vierte Gütemaß erfüllt, das Computerprogrammproduktmodul für die Verwendung im Straßenverkehr freigegeben wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist davon auszugehen, dass der Algorithmus stabil genug ist, um im regulären Straßenverkehr Verwendung zu finden.
  • Eine andere mögliche weiterführende Ausgestaltung sieht vor, dass die Verfahrensschritte f) und/oder h) von Sicherheitsfahrern durchgeführt werden.
  • Hierdurch kann das Risiko für andere Verkehrsteilnehmer weiterhin reduziert werden, da die Sicherheitsfahrer angewiesen sind, stets kurzfristig die Kontrolle über das autonom fahrende Kraftfahrzeug zu übernehmen.
  • Eine andere mögliche weiterführende Ausgestaltung sieht vor, dass die Metrik ein Maß Unfälle-pro-Streckeneinheit und/oder Zeit-zur-Kollision und/oder Zeit-zum-Bremsen und/oder Benötigte-Verzögerung aufweist.
  • Entsprechende Metriken sind leicht zu Ermitteln.
  • Eine andere mögliche weiterführende Ausgestaltung sieht vor, dass das neuronale Netz nach dem „Bestärkendes Lernen“-Verfahren lernt.
  • Bestärkendes Lernen, oder Reinforcement Learning, steht für eine Reihe von Methoden des maschinellen Lernens, bei denen ein Agent, hier das selbstlernende neuronale Netz, selbst ständig eine Strategie erlernt, um erhaltene Belohnungen zu maximieren. Dabei wird dem Agenten nicht vorgezeigt, welche Aktion in welcher Situation die beste ist, sondern er erhält zu bestimmten Zeitpunkten eine Belohnung, die auch negativ sein kann. Anhand der Belohnungen approximiert der Agent eine Nutzenfunktion, die beschreibt, welchen Wert ein bestimmter Zustand oder eine bestimmte Aktion hat. Mithilfe der entsprechenden Lernmethoden kann das selbstlernende neuronale Netz den Algorithmus ständig weiterentwickeln.
  • Eine andere mögliche weiterführende Ausgestaltung sieht vor, dass das neuronale Netz Variationen zum bestehenden Algorithmus nach dem Zufallsprinzip ausprobiert.
  • Hierdurch kann erreicht werden, dass in dem hochdimensionalen Raum, in dem der Algorithmus angewendet wird, verschiedene Strategien getestet werden, die zum gewünschten Ergebnis führen.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand betrifft eine Vorrichtung zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, wobei das Steuergerät zur Umsetzung einer autonomen Fahrfunktion unter Eingriff in Aggregate des Kraftfahrzeugs auf der Grundlage von Eingangsdaten unter Verwendung des wenigstens einen Algorithmus vorgesehen ist, wobei der Algorithmus durch ein selbstlernendes neuronales Netz trainiert wird, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, folgende Schritte durchzuführen:
    • a) Bereitstellen eines Computerprogrammproduktmoduls für die autonome Fahrfunktion, wobei das Computerprogrammproduktmodul den zu trainierenden Algorithmus und das selbstlernende neuronale Netz enthält;
    • b) Bereitstellen wenigstens einer Metrik und einer Belohnungsfunktion für die autonome Fahrfunktion;
    • c) Einbetten des Computerprogrammproduktmoduls in eine Simulationsumgebung zur Simulation wenigstens einer für die autonome Fahrfunktion relevanten Verkehrssituation, wobei die Simulationsumgebung auf Kartendaten einer realen Umgebung sowie auf einem digitalen Fahrzeugmodell des Kraftfahrzeugs basiert, sowie Trainieren des selbstlernenden neuronalen Netzes durch Simulieren von kritischen Szenarien und Ermitteln einer Güte, wobei die Güte ein Resultat einer Gütefunktion der wenigstens einen Metrik ist, bis ein erstes Gütemaß erfüllt ist;
    • d) Einbetten des trainierten Computerprogrammproduktmoduls in das Steuergerät des Kraftfahrzeugs zur Simulation von für die autonome Fahrfunktion relevanten Verkehrssituationen, wobei die Simulation in einer Simulationsumgebung auf Kartendaten realen Umgebung durchgeführt wird, sowie Trainieren des selbstlernenden neuronalen Netzes durch Simulieren von kritischen Szenarien und Ermitteln der Metrik, bis ein zweites Gütemaß erfüllt ist, wobei das zweite Gütemaß strenger ist als das erste Gütemaß, wobei
    • e)
      1. (i) wenn die Güte in Schritt d) schlechter ist als das erste Gütemaß, das Verfahren ab Schritt c) fortgesetzt wird, oder
      2. (ii) wenn die Güte in Schritt d) besser ist als das erste Gütemaß und schlechter ist als das zweite Gütemaß, das Verfahren ab Schritt d) fortgesetzt wird.
  • Eine erste mögliche weiterführende Ausgestaltung sieht vor, dass die Vorrichtung weiterhin dazu eingerichtet ist, dass
    • f) eine Simulation von für die autonome Fahrfunktion relevanten Verkehrssituationen in einer gemischt-realen Umgebung sowie ein Trainieren des selbstlernenden neuronalen Netzes durch Simulieren von kritischen Szenarien und Ermitteln der Güte vorgenommen wird, bis ein drittes Gütemaß erfüllt ist, wobei das dritte Gütemaß strenger ist als das zweite Gütemaß, wobei
    • g) wenn die Güte in Schritt f) schlechter ist als das zweite Gütemaß, das Verfahren ab Schritt e) fortgesetzt wird.
  • Eine andere mögliche weiterführende Ausgestaltung sieht vor, dass die Vorrichtung weiterhin dazu eingerichtet ist, dass
    • h) eine Simulation von für die autonome Fahrfunktion relevanten Verkehrssituationen in einer realen Umgebung sowie ein Trainieren des selbstlernenden neuronalen Netzes durch Simulieren von kritischen Szenarien und Ermitteln der Güte vorgenommen wird, bis ein viertes Gütemaß erfüllt ist, wobei das vierte Gütemaß strenger ist als das dritte Gütemaß, wobei, wenn die Güte in Schritt h) schlechter ist als das dritte Gütemaß, das Verfahren ab Schritt g) fortgesetzt wird oder wenn die Güte in Schritt h) schlechter ist als das zweite Gütemaß, das Verfahren ab Schritt e) fortgesetzt wird.
  • Eine andere mögliche weiterführende Ausgestaltung sieht vor, dass die Vorrichtung weiterhin dazu eingerichtet ist, wenn die Güte das vierte Gütemaß erfüllt, das Computerprogrammproduktmodul für die Verwendung im Straßenverkehr freigegeben wird.
  • Eine andere mögliche weiterführende Ausgestaltung sieht vor, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, dass die Verfahrensschritte f) und/oder h) von Sicherheitsfahrern durchgeführt werden können.
  • Eine andere mögliche weiterführende Ausgestaltung sieht vor, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, als Metrik ein Maß Unfälle-pro-Streckeneinheit und/oder Zeit-zur-Kollision und/oder Zeit-zum-Bremsen und/oder Benötigte-Verzögerung zu verwenden.
  • Eine andere mögliche weiterführende Ausgestaltung sieht vor, dass das neuronale Netz dazu eingerichtet ist, nach dem „Bestärkendes Lernen“-Verfahren zu lernen.
  • Eine andere mögliche weiterführende Ausgestaltung sieht vor, dass das neuronale Netz dazu eingerichtet ist, Variationen zum bestehenden Algorithmus nach dem Zufallsprinzip auszuprobieren.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand betrifft ein Computerprogrammprodukt, mit einem computerlesbaren Speichermedium, auf dem Befehle eingebettet sind, die, wenn sie von einer Recheneinheit ausgeführt werden, bewirken, dass die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen.
  • Eine erste weiterführende Ausgestaltung des Computerprogrammprodukts sieht vor, dass die Befehle das Computerprogrammproduktmodul der zuvor beschriebenen Art aufweist.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Recheneinheit und einem computerlesbaren Speichermedium, wobei auf dem Speichermedium ein Computerprogrammprodukt der zuvor beschriebenen Art gespeichert ist.
  • Eine erste weiterführende Ausgestaltung sieht vor, dass die Recheneinheit Bestandteil des Steuergeräts ist.
  • Eine andere weiterführende Ausgestaltung sieht vor, dass die Recheneinheit mit Umgebungssensoren vernetzt ist.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei zeigen schematisch:
    • 1 ein Kraftfahrzeug, das zum autonomen Fahren eingerichtet ist;
    • 2 ein Computerprogrammprodukt für das Kraftfahrzeug aus 1, sowie
    • 3 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 2, das zum autonomen Fahren eingerichtet ist.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist ein Kraftfahrzeugsteuergerät 4 mit einer Recheneinheit 6 und einem Speicher 8 auf. Im Speicher 8 ist ein Computerprogrammprodukt gespeichert, dass im Nachfolgenden insbesondere im Zusammenhang 2 und 3 eingehender beschrieben ist.
  • Das Kraftfahrzeugsteuergerät 4 ist einerseits mit einer Reihe von Umgebungssensoren verbunden, die eine Erfassung der aktuellen Lage des Kraftfahrzeugs 2 sowie der jeweiligen Verkehrssituation erlauben. Hierzu zählen Umgebungssensoren 10,12 an der Front des Kraftfahrzeugs 2, Umgebungssensoren 14, 16 am Heck des Kraftfahrzeugs 2, eine Kamera 18 sowie ein GPS-Modul 20. Je nach Ausgestaltung können weitere Sensoren vorgesehen sein, zum Beispiel Raddrehzahlsensoren, Beschleunigungssensoren etc., die mit dem Kraftfahrzeugsteuergerät 4 verbunden sind.
  • Während des Betriebs des Kraftfahrzeugs 2 hat die Recheneinheit 6 das im Speicher 8 abgelegte Computerprogrammprodukt geladen und führt dieses aus. Auf der Grundlage eines Algorithmus und der Eingangssignale entscheidet die Recheneinheit 6 über die Steuerung des Kraftfahrzeugs 2, die die Recheneinheit 6 über Eingriff in die Lenkung 22, Motorsteuerung 24 sowie Bremsen 26 erreichen kann, die jeweils mit dem Kraftfahrzeugsteuergerät 4 verbunden sind.
  • 2 zeigt ein Computerprogrammprodukt 28 mit einem Computerprogrammproduktmodul 30.
  • Das Computerprogrammprodukt 30 weist ein selbstlernendes neuronales Netz 32 auf, das einen Algorithmus 34 trainiert. Das selbstlernende neuronale Netz 32 lernt nach Methoden des bestärkenden Lernens, d. h. das neuronale Netz 32 versucht durch Variation des Algorithmus 34, Belohnungen für ein verbessertes Verhalten entsprechend einer oder mehrerer Kriterien oder Maßstäbe, also für Verbesserungen des Algorithmus 34 zu erhalten.
  • Der Algorithmus 34 kann im Wesentlichen ein komplexer Filter mit einer Matrix aus Werten, oft Gewichte genannt, bestehen, die eine Filterfunktion definieren, die das Verhalten des Algorithmus 34 abhängig von Eingangsgrößen, welche vorliegend über die Umgebungssensoren 10 bis 20 aufgenommen werden, bestimmt und Steuersignale zur Steuerung des Kraftfahrzeugs 2 generiert.
  • Die Überwachung der Güte des Algorithmus 34 wird von einem weiteren Computerprogrammproduktmodul 36 vorgenommen, das Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen überwacht, daraus Metriken ermittelt und die Einhaltung der Güte durch die Funktionen anhand der Metriken kontrolliert. Gleichzeitig kann das Computerprogrammproduktmodul 36 negative wie positive Belohnungen für das neuronale Netz 32 geben.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens.
  • In einem ersten Schritt wird das Computerprogrammproduktmodul und eine Lernumgebung bereitgestellt.
  • In einer rein virtuellen Umgebung wird sowohl das Kraftfahrzeug als Modell als auch die Umgebung virtuell bereitgestellt. Das Modell des Kraftfahrzeugs entspricht dem späteren realen Modell hinsichtlich seiner Parameter, Sensorik, Fahreigenschaften und seinem Verhalten. Das Modell der Umgebung beruht auf Kartendaten einer realen Umgebung, um das Modell so realistisch wie möglich zu gestalten.
  • In dieser rein virtuellen Umgebung findet ein Training so lange statt, bis eine Güte GM besser ist als ein vorgegebenes Gütemaß G1. Die Güte GM resultiert aus einer Gütefunktion G(M), die eine Funktion wenigstens einer Metrik M ist. Eine entsprechende Metrik M kann ein Maß wie Unfälle-pro-Streckeneinheit und/oder Zeit-zu-Kollision und/oder Zeit-zum-Bremsen sein und/oder ähnliche Messgrößen aufweisen, beispielsweise benötigte Verzögerungen, Querbeschleunigung, Unterschreiten von Sicherheitsabständen, Verstöße gegen geltende Verkehrsregeln etc.
  • Solange die Güte GM nicht ausreichend ist, um das erste Gütemaß G1 zu überschreiten, wird das Training fortgesetzt.
  • Erst wenn die Güte GM so hoch ist, dass das erste Gütemaß G1 überschritten werden, wird in die nächste Phase des Trainings gewechselt, in der das Computerprogrammprodukt in das Kraftfahrzeugsteuergerät 4 eines realen Kraftfahrzeugs übertragen und dort weiter trainiert wird.
  • Das Training findet anhand eines realen Kraftfahrzeugs in einer virtuellen Umgebung statt. Durch die Verwendung eines realen Kraftfahrzeugs, dass sich unter Umständen anders verhält als sein virtuelles Modell aus dem ersten Trainingsabschnitt, kann der Algorithmus 34 so weiterentwickelt werden, dass er dem Verhalten des realen Kraftfahrzeugs 2 Rechnung tragen kann. Unterschiede können beispielsweise durch die Verwendung realer Sensoren entstehen, die unterschiedliche Signalhöhen, Rauschen etc. aufweisen können.
  • Während des Trainings wird stets die Gütefunktion G(M) überwacht. Ziel ist es, dass die Güte GM besser als ein zweites Gütemaß G2 ist. Das zweite Gütemaß G2 ist strenger als das erste Gütemaß G1.
  • Beim Wechsel auf das reale Kraftfahrzeug 2 kann es vorkommen, dass die Güte GM unter das erste Gütemaß G1 fällt. In diesem Fall wird zurück in die rein virtuelle Umgebung gewechselt und das Training so lange fortgesetzt, bis der Algorithmus 34 das erste Gütemaß G1 überschreitet und das Training mit dem realen Kraftfahrzeug 2 fortgesetzt wird.
  • Erst wenn die Güte GM das zweite Gütemaß G2 nicht mehr unterschreitet, kann das Training im nächsten Schritt fortgesetzt werden.
  • Sodann wird in eine teils reale, teils virtuelle Umgebung gewechselt, in der das zuvor beschriebene Prinzip fortgesetzt wird. Sollte die Gütefunktion den Schwellwert des zweiten Gütemaßes G2 unterschreiten, wird das Verfahren auf den vorherigen Trainingsschritt zurückgesetzt. Sollte die Gütefunktion sogar den Schwellwert des ersten Gütemaßes G1 unterschreiten, wird das Verfahren auf den anfänglichen Trainingsschritt zurückgesetzt.
  • Das gleiche Prinzip wird im nächsten Schritt fortgesetzt, indem das neuronale Netz in einer realen Umgebung trainiert wird. Dieser und der vorherige Schritt können durch Sicherheitsfahrern durchgeführt werden, die in kritischen Situationen schnell auf einen manuellen Fahrmodus zurück wechseln können.
  • Sobald eine Güte GM besser ist als das vierte G4, kann eine Freigabe des Algorithmus 34 für den freien Verkehr erfolgen.
  • Obwohl der Gegenstand im Detail durch Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Kraftfahrzeugsteuergerät
    6
    Recheneinheit
    8
    Speicher
    10
    Umgebungssensor
    12
    Umgebungssensor
    14
    Umgebungssensor
    16
    Umgebungssensor
    18
    Kamera
    20
    GPS-Modul
    22
    Lenkung
    24
    Motorsteuerung
    26
    Bremse
    28
    Computerprogrammprodukt
    30
    Computerprogrammproduktmodul
    32
    neuronales Netz
    34
    Algorithmus
    36
    Computerprogrammproduktmodul
    G(M)
    Gütefunktion
    GM
    Güte
    G1
    erstes Gütemaß
    G2
    zweites Gütemaß
    G3
    drittes Gütemaß
    G4
    viertes Gütemaß
    M
    Metrik

Claims (13)

  1. Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus (34) für ein Steuergerät (4) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei das Steuergerät (4) zur Umsetzung einer autonomen Fahrfunktion unter Eingriff in Aggregate (22, 24, 26) des Kraftfahrzeugs (2) auf der Grundlage von Eingangsdaten unter Verwendung des wenigstens einen Algorithmus (34) vorgesehen ist, wobei der Algorithmus (34) durch ein selbstlernendes neuronales Netz (32) trainiert wird, umfassend folgende Schritte: a) Bereitstellen eines Computerprogrammproduktmoduls (28) für die autonome Fahrfunktion, wobei das Computerprogrammproduktmodul (28) den zu trainierenden Algorithmus (34) und das selbstlernende neuronale Netz (32) enthält; b) Bereitstellen wenigstens einer Metrik (M) und einer Belohnungsfunktion für die autonome Fahrfunktion; c) Einbetten des Computerprogrammproduktmoduls (28) in eine Simulationsumgebung zur Simulation wenigstens einer für die autonome Fahrfunktion relevanten Verkehrssituation, wobei die Simulationsumgebung auf Kartendaten einer realen Umgebung sowie auf einem digitalen Fahrzeugmodell des Kraftfahrzeugs (2) basiert, sowie Trainieren des selbstlernenden neuronalen Netzes (32) durch Simulieren von kritischen Szenarien und Ermitteln einer Güte (GM), wobei die Güte (GM) ein Resultat einer Gütefunktion (G(M)) der wenigstens einen Metrik (M) ist, bis ein erstes Gütemaß (G1) erfüllt ist; d) Einbetten des trainierten Computerprogrammproduktmoduls (28) in das Steuergerät (4) des Kraftfahrzeugs (2) zur Simulation von für die autonome Fahrfunktion relevanten Verkehrssituationen, wobei die Simulation in einer Simulationsumgebung auf Kartendaten einer realen Umgebung durchgeführt wird, sowie Trainieren des selbstlernenden neuronalen Netzes (32) durch Simulieren von kritischen Szenarien und Ermitteln der Güte (GM), bis ein zweites Gütemaß (G2) erfüllt ist, wobei das zweite Gütemaß (G2) strenger ist als das erste Gütemaß (G1), wobei e), (i) wenn die Güte (GM) in Schritt d) schlechter ist als das erste Gütemaß (G1), das Verfahren ab Schritt c) fortgesetzt wird, oder (ii) wenn die Güte (GM) in Schritt d) besser ist als die-das erste Gütemaß (G1) und schlechter ist als das zweite Gütemaß (G2), das Verfahren ab Schritt d) fortgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei f), eine Simulation von für die autonome Fahrfunktion relevanten Verkehrssituationen in einer gemischt-realen Umgebung sowie ein Trainieren des selbstlernenden neuronalen Netzes (32) durch Simulieren von kritischen Szenarien und Ermitteln der Güte (GM) vorgenommen werden, bis ein drittes Gütemaß (G3) erfüllt ist, wobei das dritte Gütemaß (G3) strenger ist als das zweite Gütemaß (G2), wobei g), wenn die Güte (GM) in Schritt f) schlechter ist als das zweite Gütemaß (G2), das Verfahren ab Schritt e) fortgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei h), eine Simulation von für die autonome Fahrfunktion relevanten Verkehrssituationen in einer realen Umgebung sowie ein Trainieren des selbstlernenden neuronalen Netzes (32) durch Simulieren von kritischen Szenarien und Ermitteln der Güte (GM) durchgeführt werden, bis ein viertes Gütemaß (G4) erfüllt ist, wobei das vierte Gütemaß (G4) strenger ist als das dritte Gütemaß (G3), wobei i), wenn die Güte (GM) in Schritt h) schlechter ist als das dritte Gütemaß (G3), das Verfahren ab Schritt g) fortgesetzt wird, oder wenn die Güte (GM) in Schritt h) schlechter ist als das zweite Gütemaß (G2), das Verfahren ab Schritt e) fortgesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei, wenn die Güte (GM) das vierte Gütemaß (G4) erfüllt, das Computerprogrammproduktmodul (28) für die Verwendung im Straßenverkehr freigegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verfahrensschritte f) und/oder h) von Sicherheitsfahrern durchgeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Metrik (M) ein Maß Unfälle-pro-Streckeneinheit und/oder Zeit-zur-Kollision und/oder Zeit-zum-Bremsen und/oder Benötigte-Verzögerung aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das neuronale Netz (32) nach dem „Bestärkendes Lernen“-Verfahren lernt.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das neuronale Netz (32) Variationen zum bestehenden Algorithmus nach dem Zufallsprinzip ausprobiert.
  9. Computerprogrammprodukt, mit einem computerlesbaren Speichermedium (8), auf dem Befehle eingebettet sind, die, wenn sie von einer Recheneinheit (6) ausgeführt werden, bewirken, dass die Recheneinheit (6) dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen.
  10. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 9, wobei die Befehle das Computerprogrammproduktmodul (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  11. Kraftfahrzeug (2) mit einer Recheneinheit (6) und einem computerlesbaren Speichermedium (8), wobei auf dem Speichermedium (8) ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 9 oder 10 gespeichert ist.
  12. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 11, wobei die Recheneinheit (6) Bestandteil des Steuergeräts (4) ist.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Recheneinheit (6) mit Umgebungssensoren (10, 12, 14, 16, 18) vernetzt sind.
DE102018220865.4A 2018-12-03 2018-12-03 Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug Active DE102018220865B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220865.4A DE102018220865B4 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
CN201980080062.9A CN113168570A (zh) 2018-12-03 2019-10-24 用于训练用于机动车的控制设备的至少一个算法的方法、计算机程序产品以及机动车
PCT/EP2019/078978 WO2020114674A1 (de) 2018-12-03 2019-10-24 Verfahren zum trainieren wenigstens eines algorithmus für ein steuergerät eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt sowie kraftfahrzeug
MA054363A MA54363A (fr) 2018-12-03 2019-10-24 Procédé pour l'entraînement d'au moins un algorithme pour un appareil de commande d'un véhicule automobile, produit de programme informatique ainsi que véhicule automobile
EP19800939.1A EP3891664A1 (de) 2018-12-03 2019-10-24 Verfahren zum trainieren wenigstens eines algorithmus für ein steuergerät eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt sowie kraftfahrzeug
US17/294,337 US20220009510A1 (en) 2018-12-03 2019-10-24 Method for training at least one algorithm for a control device of a motor vehicle, computer program product, and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220865.4A DE102018220865B4 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018220865A1 DE102018220865A1 (de) 2020-06-18
DE102018220865B4 true DE102018220865B4 (de) 2020-11-05

Family

ID=68501579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220865.4A Active DE102018220865B4 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220009510A1 (de)
EP (1) EP3891664A1 (de)
CN (1) CN113168570A (de)
DE (1) DE102018220865B4 (de)
MA (1) MA54363A (de)
WO (1) WO2020114674A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023200314A1 (de) 2023-01-17 2024-07-18 Stellantis Auto Sas Erzeugung maschinenlesbarer Szenariobeschreibungen aus menschlichen Beschreibungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3116634B1 (fr) * 2020-11-23 2022-12-09 Commissariat Energie Atomique Dispositif apprenant pour système cyber-physique mobile
DE102021202083A1 (de) * 2021-03-04 2022-09-08 Psa Automobiles Sa Computerimplementiertes Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für eine Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit sowie Kraftfahrzeug
WO2023069558A1 (en) * 2021-10-19 2023-04-27 Cyngn, Inc. System and method of large-scale automatic grading in autonomous driving using a domain-specific language
DE102022204295A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Trainieren und Betreiben eines Transformationsmoduls zur Vorverarbeitung von Eingaberecords zu Zwischenprodukten
WO2023247767A1 (en) * 2022-06-23 2023-12-28 Deepmind Technologies Limited Simulating industrial facilities for control
DE102022208519A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 STTech GmbH Computerimplementiertes Verfahren und Computerprogramm zur Bewegungsplanung eines Ego-Fahrsystems in einer Verkehrssituation, computerimplementiertes Verfahren zur Bewegungsplanung eines Ego-Fahrsystems in einer realen Verkehrssituation Steuergerät für ein Ego-Fahrzeug
DE102022132912A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Computerimplementiertes Verfahren zur Anpassung realer Parameter eines realen Sensorsystems
DE102022132917A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Bestimmung der Kritikalität und Kontrollierbarkeit von Szenarien für automatisierte Fahrfunktionen
US20240330674A1 (en) 2023-03-27 2024-10-03 Dspace Gmbh Virtual training method for a neural network for actuating a technical device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007493A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Audi Ag Verfahren zum Trainieren eines in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Entscheidungsalgorithmus und Kraftfahrzeug
DE102017115393A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Ford Global Technologies, Llc Virtuelles sensordatenerzeugungssystem und verfahren zum unterstützen der entwicklung von sichtbasierten regendetektionsalgorithmen
DE112016003350T5 (de) * 2015-07-24 2018-04-05 Google Llc Kontinuierliche steuerung mit tiefem bestärkendem lernen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105654808A (zh) * 2016-02-03 2016-06-08 北京易驾佳信息科技有限公司 一种基于实际机动车的机动车驾驶人智能化训练系统
CN107862346B (zh) * 2017-12-01 2020-06-30 驭势科技(北京)有限公司 一种进行驾驶策略模型训练的方法与设备
US11613249B2 (en) * 2018-04-03 2023-03-28 Ford Global Technologies, Llc Automatic navigation using deep reinforcement learning
CN108920805B (zh) * 2018-06-25 2022-04-05 大连大学 具有状态特征提取功能的驾驶员行为建模系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007493A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Audi Ag Verfahren zum Trainieren eines in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Entscheidungsalgorithmus und Kraftfahrzeug
DE112016003350T5 (de) * 2015-07-24 2018-04-05 Google Llc Kontinuierliche steuerung mit tiefem bestärkendem lernen
DE102017115393A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Ford Global Technologies, Llc Virtuelles sensordatenerzeugungssystem und verfahren zum unterstützen der entwicklung von sichtbasierten regendetektionsalgorithmen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HALLERBACH, Sven [u.a.]: Simulation-based identification of critical scenarios for cooperative and automated vehicles. In: SAE International Journal of Connected and Automated Vehicles, Vol. 1, 2018, No. 2, S. 93-106. ISSN 2574-0741 (P); 2574-075X (E). DOI: 10.4271/2018-01-1066. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023200314A1 (de) 2023-01-17 2024-07-18 Stellantis Auto Sas Erzeugung maschinenlesbarer Szenariobeschreibungen aus menschlichen Beschreibungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020114674A1 (de) 2020-06-11
EP3891664A1 (de) 2021-10-13
DE102018220865A1 (de) 2020-06-18
US20220009510A1 (en) 2022-01-13
MA54363A (fr) 2022-03-09
CN113168570A (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018220865B4 (de) Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
EP3970077B1 (de) Verfahren zum trainieren wenigstens eines algorithmus für ein steuergerät eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt, kraftfahrzeug sowie system
DE102019216836A1 (de) Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102019203712B4 (de) Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Kraftfahrzeug sowie System
AT521607A4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Fahrerassistenzsystem
DE102006044086A1 (de) System und Verfahren zur Simulation von Verkehrssituationen, insbesondere unfallkritischen Gefahrensituationen, sowie ein Fahrsimulator
EP4073778B1 (de) Trainieren wenigstens eines algorithmus für ein steuergerät eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt sowie kraftfahrzeug
AT513714A1 (de) Verfahren zur Beurteilung der Beherrschbarkeit eines Fahrzeuges
AT523834B1 (de) Verfahren und System zum Testen eines Fahrerassistenzsystems
EP2302516A1 (de) Verfahren zur Ausführung von Tasks zur Berechnung eines zu simulierenden Signals in Echtzeit
AT524822B1 (de) Verfahren zum Testen eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102013200116A1 (de) Verfahren zum Entwickeln und/oder Testen eines Fahrerassistenzsystems
DE102021004426A1 (de) Verfahren zum Trainieren einer autonomen Fahrfunktion
DE102020202540A1 (de) Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
AT524280B1 (de) Verfahren und ein System zum Testen eines Fahrerassistenzsystems für ein Fahrzeug
DE102020201931A1 (de) Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Optimierung eines Verkehrsflusses in einer Region, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102019213797A1 (de) Verfahren zur Bewertung einer Sequenz von Repräsentationen zumindest eines Szenarios
DE102021202083A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für eine Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102021111234A1 (de) Verhaltensplanung in autonomem Fahrzeug
DE102019212830A1 (de) Analyse und Validierung eines neuronalen Netzes für ein Fahrzeug
DE112020007528T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrüberwachung
WO2024179732A1 (de) Limitierter agentenmodelleinsatz in hybrid-verkehrssimulation mit realtrajektorien
DE102022114094A1 (de) Fahrsimulator für ein automatisiertes Kraftfahrzeug
DE102021117086A1 (de) Simulation von Verkehrsteilnehmern mit Emotionen
DE102022210642A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kontrollsystems eines Fahrzeuges, Computerprogrammprodukt sowie Kontrollsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STELLANTIS AUTO SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: PSA AUTOMOBILES SA, POISSY, FR