DE10207725A1 - Resonatoranordnung für Elektronenspinresonanz (ESR)-Messungen und Verfahren zum Messen von Elektronenspinresonanz (ESR)-Signalen - Google Patents

Resonatoranordnung für Elektronenspinresonanz (ESR)-Messungen und Verfahren zum Messen von Elektronenspinresonanz (ESR)-Signalen

Info

Publication number
DE10207725A1
DE10207725A1 DE10207725A DE10207725A DE10207725A1 DE 10207725 A1 DE10207725 A1 DE 10207725A1 DE 10207725 A DE10207725 A DE 10207725A DE 10207725 A DE10207725 A DE 10207725A DE 10207725 A1 DE10207725 A1 DE 10207725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
arrangement according
sample
resonator arrangement
esr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10207725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10207725B4 (de
Inventor
Diether Maier
Andreas Kamlowski
Marian Kloza
Peter Hoefer
Dieter Schmalbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Biospin GmbH
Original Assignee
Bruker Biospin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Biospin GmbH filed Critical Bruker Biospin GmbH
Priority to DE10207725A priority Critical patent/DE10207725B4/de
Priority to US10/197,236 priority patent/US7391212B2/en
Publication of DE10207725A1 publication Critical patent/DE10207725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207725B4 publication Critical patent/DE10207725B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/30Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms
    • G01R33/307Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms specially adapted for moving the sample relative to the MR system, e.g. spinning mechanisms, flow cells or means for positioning the sample inside a spectrometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/60Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using electron paramagnetic resonance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Eine Resonatoranordnung und ein Verfahren dienen zum Durchführen von Elektronenspinresonanz(ESR)-Messungen. Die Resonatoranordnung weist einen dielektrischen Resonator (16) und ein Resonator (16) durchsetzendes Probengefäß auf. Das Probengefäß ist als ein einzelner Schlauch (26) ausgebildet. Es sind Fördermittel zum Leiten einer flüssigen Probensubstanz durch den Schlauch (26) vorgesehen. Bei dem Verfahren wird die Probensubstanz getaktet, derart, daß ein Strom der Probensubstanz intervallweise gefördert und angehalten wird, wobei eine Messung im Resonator (16) bei angehaltenem Strom der Probensubstanz durchgeführt wird (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Resonatoranordnung für Elektronenspinresonanz (ESR)-Messungen mit einem dielektrischen Resonator und einem den Resonator durchsetzenden Probengefäß.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Messen von Elektronenspinresonanz (ESR)-Signalen mit einem Resonator, bei dem eine flüssige Probensubstanz durch ein den Resonator durchsetzendes Probengefäß geleitet wird.
  • Aus der DE 41 25 655 A1 ist eine Resonatoranordnung für die Elektronenspinresonanz-Spektroskopie bekannt. Bei dieser bekannten Resonatoranordnung wird ein dielektrischer Resonanzring verwendet. Die zur Anregung der Resonanz erforderliche Mikrowellenenergie wird über ein Koaxialkabel zugeführt, das in eine Koppelschleife ausläuft. Diese Koppelschleife dient als Antenne, die im Außenraum des Resonanzrings angeordnet und in einer Richtung parallel zu dessen Achse verschiebbar ist. Als Probengefäß wird ein übliches, an seiner Unterseite verschlossenes Probenröhrchen verwendet, das folglich eine Festkörper-Probensubstanz enthält.
  • Diese bekannte Anordnung ist in der offenbarten Form somit zur Vermessung von flüssigen Proben nicht geeignet.
  • Aus der DE 30 29 754 A1 ist ein Probenkopf für Elektronenspinresonanz-Messungen bekannt. Auch bei diesem bekannten Probenkopf wird ein dielektrischer Resonanzring als Resonanzelement verwendet. Allerdings erfolgt bei diesem bekannten Probenkopf die Mikrowellen-Anregung über einen Hohlleiter und eine Schlitzblende, mit der die Mikrowellenenergie in den Resonanzring eingekoppelt wird.
  • Auch dieser bekannte Probenkopf ist nur für die Vermessung von Festkörper-Proben geeignet.
  • Aus der WO 01/36994 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Untersuchen der Haltbarkeit von flüssigen Nahrungsmitteln mittels Elektronenspinresonanz bekannt.
  • Nach dem dort beschriebenen Verfahren wird vorzugsweise die Haltbarkeit von Bier mittels Elektronenspinresonanz ermittelt. Die bekannte Vorrichtung verwendet zu diesem Zweck ein Probengefäß, das mit einer Vielzahl langgestreckter Probenräume mit minimalen radialen Abmessungen versehen ist. Das Probengefäß besteht dabei entweder aus einem Block mit einer entsprechenden Vielzahl axialer Bohrungen, oder es wird durch ein Bündel von Kapillaren gebildet. Das Probengefäß wird durch einen Hohlraumresonator hindurchgeführt, dessen Ort maximaler magnetischer Feldstärke dabei von der flüssigen Probensubstanz durchströmt wird, da sich sämtliche Bohrungen bzw. Kapillaren im Bereich der maximalen magnetischen Feldstärke befinden.
  • Diese bekannten Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß die äußerst dünnen Probenkanäle sehr anfällig gegen Verstopfen sind. So kann ein einzelner dünner Probenkanal entweder durch ein in der flüssigen Probensubstanz befindliches Partikel verstopft werden, oder es können in der Probensubstanz befindliche Gasbläschen zum Verstopfen eines Probenkanals führen. Dies kann vor allem bei solchen Probensubstanzen geschehen, in denen von Hause aus ein Gas gelöst ist, also beispielsweise bei Bier oder anderen kohlensäurehaltigen Nahrungsmitteln. In diesem Falle wird das Meßergebnis erheblich verfälscht. Darüber hinaus ist bei diesen bekannten Anordnungen die Reinigung der kapillarenartigen Probenkanäle problematisch.
  • Schließlich ist für ESR-Messungen von flüssigen Proben allgemein bekannt, sogenannte "Flachzellen" zu verwenden, die in Hohlraumresonatoren mit dem üblichen Schwingungsmodus TE102 verwendet werden. Unter einer "Flachzelle" versteht man ein Probengefäß, bei dem ein ursprünglich durchgehend-zylindrisches Glasrohr über eine bestimmte Strecke derart zusammengequetscht ist, daß in diesem Abschnitt nur noch ein flach-quaderförmiges Probenvolumen verbleibt.
  • Diese Flachzellen haben jedoch ebenfalls den Nachteil, daß ihre Durchspülung und damit ihre Reinigung problematisch ist, weil die seitlichen Ecken im Übergang vom kreiszylindrischen zum flachen Abschnitt der Flachzelle von einer durchströmenden Probensubstanz nur ungenügend durchströmt werden.
  • Allen bekannten Anordnungen ist darüber hinaus noch der Nachteil gemein, daß die Probengefäße, soweit es sich um Durchflußanordnungen handelt, stets über spezielle Kupplungen und Verbindungsstücke angeschlossen werden müssen, die üblicherweise aus Metall bestehen und daher korrosionsanfällig sind. Schließlich sind durchaus nicht alle bekannten Probenanordnungen zum Messen von flüssigen Proben geeignet, die sich auf einer erhöhten Temperatur von beispielsweise 60°C befinden.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Resonatoranordnung sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll es die Erfindung ermöglichen, schnelle, störungsfreie und empfindliche Messungen an flüssigen Probensubstanzen durchzuführen, wobei insbesondere ein schneller Wechsel der Probensubstanz ohne Wechsel des Probengefäßes möglich sein soll.
  • Bei einer Resonatoranordnung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Probengefäß als ein einzelner Schlauch ausgebildet ist und daß Fördermittel zum Leiten einer flüssigen Probensubstanz durch den Schlauch vorgesehen sind.
  • Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Probensubstanz getaktet wird, derart, daß ein Strom der Probensubstanz intervallweise gefördert und angehalten wird, wobei eine Messung im Resonator bei angehaltenem Strom der Probensubstanz durchgeführt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird damit vollkommen gelöst.
  • Durch die Verwendung eines einzelnen Schlauchs als Probengefäß entfallen nämlich die im Stand der Technik bekannten Nachteile des Verstopfens einzelner Kapillaren ebenso wie das Problem der ungenügenden Durchspülung von Abschnitten des Probengefäßes. Ein einzelner Schlauch stellt nämlich hydrodynamisch einen minimalen Strömungswiderstand dar, und er kann bei ausreichend dimensioniertem Durchmesser auch genügend viel Probensubstanz aufnehmen, um ein ausreichendes Signal/Rauschverhältnis zu gewährleisten. Eine dielektrische Belastung des Resonators mit entsprechenden Verlusten braucht dabei nicht befürchtet zu werden, weil ein besonderes Resonanzelement, nämlich ein dielektrischer Resonator, im Rahmen der erfindungsgemäßen Anordnung verwendet wird. Durch das Vorsehen eines Fördermittels, üblicherweise also einer Pumpe, wird schließlich auch ein effektives Durchspülen des als Probengefäß dienenden einzelnen Schlauches sichergestellt.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren können rasch nacheinander Messungen an unterschiedlichen Abschnitten des Stroms der Probensubstanz durchgeführt werden, indem der Strom taktweise durch den Resonator geführt und jeweils bei angehaltenem Strom der Probensubstanz gemessen wird. Dies ist zunächst unabhängig von der Form des Probengefäßes und der Art des verwendeten Resonators, wobei allerdings vorzugsweise ebenfalls als Probengefäß ein einzelner Schlauch und als Resonanzelement ein dielektrischer Resonator verwendet wird.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Resonatoranordnung besteht der Schlauch aus einem Werkstoff, der bei der ESR-Frequenz eines freien Elektrons ±6% kein ESR- Signal aufweist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß gemessene Resonanzlinien nicht durch Störsignale überlagert werden, die vom Material des Probengefäßes her rühren.
  • Weiterhin ist bevorzugt, wenn der Werkstoff bis mindestens 80°C hitzebeständig ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß Messungen an erwärmten Flüssigkeiten durchgeführt werden können.
  • Die vorstehend genannten Bedingungen werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß als Werkstoff ein Fluorethylenpolymer, weiter vorzugsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) verwendet wird, also eine Werkstoffgruppe bzw. ein Werkstoff, die in dem genannten Bereich keine ESR-Signale aufweisen und darüber hinaus auch hitzebeständig sind.
  • Bei einer weiteren Gruppe von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Resonatoranordnung sind Temperiermittel für die Probensubstanz vorgesehen, wie dies an sich bekannt ist. Diese Temperiermittel können als Heizeinrichtung ausgebildet und außerhalb oder innerhalb des Resonators angeordnet sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schlauch direkt mit den Fördermitteln verbunden.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß im Gegensatz zu bekannten Anordnungen die dort erforderlichen Kupplungen und Verbindungsstücke ganz entfallen, so daß auch die damit verbundenen Korrosions- und Dichtigkeitsprobleme entfallen. Hinzu kommt, daß ein Schlauch ein einfach auszuwechselndes Bauelement ist, so daß auch von daher die Messungen erleichtert werden.
  • In diesem Zusammenhang ist weiter bevorzugt, wenn die Fördermittel als steuerbare Pumpe ausgebildet sind, insbesondere derart, daß die Pumpe mit einem Steuergerät zum intervallweisen Ein- und Ausschalten der Pumpe verbunden ist.
  • Diese Maßnahme hat den bereits erwähnten Vorteil, daß der Strom der Probensubstanz abschnittsweise gemessen werden kann, indem die Pumpe den Strom schrittweise fördert und immer dann, wenn der Strom angehalten wird, eine Messung im Resonator erfolgt.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Resonatoranordnung ist der Schlauch im Resonator mittels lösbarer Spannmittel fixierbar.
  • Diese Maßnahme hat den bereits genannten Vorteil, daß der Schlauch in einfacher Weise ausgewechselt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn der Schlauch im Bereich des Resonators in einem Führungsrohr angeordnet ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Schlauch in besonders einfacher Weise durch den Resonator hindurchgeführt werden kann.
  • Weiter bevorzugt ist dabei, wenn das Führungsrohr aus einem elastischen Werkstoff besteht, die Spannmittel als Spannzange ausgebildet sind und die Spannzange am Führungsrohr angreift.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Schlauch in besonders schonender Weise fixiert werden kann und auch bei einem etwas zu kräftigen Anziehen der Spannzange nicht befürchtet werden muß, daß der Schlauch zugequetscht wird, weil zwischen Spannzange und Schlauch noch das elastische Führungsrohr angeordnet ist, das den Druck der Spannzange gleichmäßig verteilt.
  • Es wurde bereits eingangs erwähnt, daß es im Stand der Technik bekannt ist, dielektrische Resonatoren wahlweise aus einer Mikrowellen-Koaxialleitung oder einem Hohlleiter zu versorgen. Im vorliegenden Zusammenhang ist bevorzugt, wenn der Resonator über einen Hohlleiter gespeist wird.
  • Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist bevorzugt, wenn der Strom der Probensubstanz aus einer nichthomogenen Probensubstanz besteht, bei der sich die Zusammensetzung der Probensubstanz in Strömungsrichtung ändert, vorzugsweise abschnittsweise. Dies ist in weiterer Ausbildung der Erfindung dann der Fall, wenn der Strom der Probensubstanz von einem Autosampler bereitgestellt wird, der nacheinander verschiedene Probensubstanzen in das Probengefäß leitet.
  • Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß in raschem Wechsel unterschiedliche flüssige Probensubstanzen mittels ESR vermessen werden können, ohne daß die eingangs geschilderten Nachteile bekannter Vorrichtungen und Verfahren auftreten. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich daher in besonderer Weise für die Messung der Haltbarkeit von Bier mittels Elektronenspinresonanz, ist aber keinesfalls auf diesen Anwendungsfall beschränkt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Resonatoranordnung;
  • Fig. 2 einen axialen Teilschnitt durch die Resonatoranordnung gemäß Fig. 1, in stark vergrößertem Maßstab.
  • In den Figuren bezeichnet 10 insgesamt einen ESR-Resonator mit einem Resonatorgehäuse 12, an dem ein Hohlleiteranschluß 14 erkennbar ist.
  • Im Inneren des Resonatorgehäuses 12 befindet sich ein dielektrischer Resonator 16, der eine Längsachse 17 definiert. Der Resonator 16 hat die Gestalt eines Hohlzylinders und ist im Mikrowellenbereich resonanzfähig, wie im einzelnen in der eingangs bereits erwähnten DE 41 25 655 A1 beschrieben ist, auf die zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen werden darf.
  • Der Resonator 10 verfügt weiterhin über ein Koppel- und Abstimmelement 18, das sich zwischen Hohlleiteranschluß 14 und dielektrischem Resonator 16 befindet und das von außen betätigbar ist.
  • An der Oberseite und der Unterseite des Resonatorgehäuses 12 ist jeweils ein Flansch vorgesehen, von dem in Fig. 1 einer bei 20 erkennbar ist. Jeder Flansch 20 nimmt ein Spannfutter 22a, 22b auf. Die Spannfutter 22a, 22b fassen ein Führungsrohr 24, das das gesamte Resonatorgehäuse 12 und damit auch den dielektrischen Resonator 16 entlang der Achse 17 durchsetzt und außen etwas vorragt.
  • Wie man besonders gut aus Fig. 2 erkennen kann, ist ein PTFE- Schlauch 26 durch das Führungsrohr 24 geführt, ohne daß irgendwelche Kupplungen oder Anschlußstücke vorgesehen sind.
  • In Fig. 2 ist bei 30 ein Zufluß angedeutet, der beispielsweise von einem automatischen Meßsystem, etwa einem Autosampler, her kommen kann. Im Bereich des Zuflusses 30 befindet sich eine Pumpe 32. Die Pumpe 32 ist mittels einer Steuerleitung 34 steuerbar, und zwar in Abhängigkeit von einem Steuergerät 36. Das Steuergerät 36 kann insbesondere die Pumpe 32 intervallweise ein- und ausschalten, so daß ein Strom einer Probensubstanz im Schlauch 26 taktweise gefördert und angehalten wird.
  • Am gegenüberliegenden Ende des Schlauchs 26 ist bei 38 ein Abfluß angedeutet, der allerdings auch in Form einer Rückführleitung zum Zufluß 30 zurückgeführt sein kann, je nachdem, wie dies im Einzelfall zweckmäßig ist.
  • Schließlich ist bei 40 noch eine Temperiervorrichtung angedeutet, die vorzugsweise zum Aufwärmen der im Schlauch 26 geförderten flüssigen Probensubstanz dient. Die Temperiervorrichtung 40 ist in Fig. 2 als externe Einheit angedeutet. Es versteht sich jedoch, daß sie auch in den Resonator 10 integriert sein kann.
  • Der Resonator 10 wird vorzugsweise im X-Band betrieben, d. h. bei einer Mikrowellenfrequenz zwischen 9 und 12 GHz. Dies entspricht für ESR-Messungen einer magnetischen Feldstärke um etwa 0,35 T.
  • Damit die ESR-Messung der flüssigen Probensubstanz nicht gestört wird, muß der Schlauch 26 ebenso wie das Führungsrohr 24 aus einem Material bestehen, das in dem vorgenannten Bereich kein ESR-Signal aufweist. Insoweit wäre für die hier vorzugsweise interessierenden Probensubstanzen ein Bereich von ±6% um die ESR-Frequenz eines freien Elektrons (bzw. um die zugehörige magnetische Feldstärke bei fester Mikrowellenfrequenz) ausreichend.
  • Da im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Messung an erwärmten flüssigen Probensubstanzen bevorzugt ist, müssen die Materialien der genannten Elemente temperaturbeständig sein, und zwar mindestens bis 60°C, vorzugsweise bis 80°C. Dies sind Temperaturen, bei denen Messungen betreffend die Haltbarkeit von Bier durchgeführt werden, weil Bier durch starkes Erwärmen künstlich gealtert wird. Dies ist in der eingangs genannten WO 01/36994 A1 im einzelnen beschrieben, auf die zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen werden darf.
  • Eine Werkstoffgruppe, auf die all dies zutrifft, sind die Fluorethylenpolymere, insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE), das auch unter dem Markennamen "Teflon" bekannt ist. Aus diesem Material wird vorzugsweise der Schlauch 26 hergestellt.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß der Schlauch 26 ohne jede Kupplungen und Verbindungsstücke bis zur Pumpe 32 oder einem automatischen Meßsystem, beispielsweise einem Autosampler, geführt ist. Der Schlauch 26 wird daher mit seinem einen Ende an die genannte Einheit angeschlossen und dann während der Vorbereitung der Messungen durch den Resonator 10 hindurchgeführt, indem die Spannfutter 22a, 22b gelöst werden. Das verhältnismäßig starre Führungsrohr 24 dient dabei als Einfädelhilfe für den Schlauch 26 und stellt sicher, daß der an sich schlaffe Schlauch 26 im Bereich des dielektrischen Resonators 16 möglichst genau entlang von dessen Längsachse 17 geführt wird, wo die magnetische Hochfrequenzfeldstärke maximal ist.
  • Der durchgehende Schlauch 26 wird dann an der Unterseite des Resonators 10 wieder herausgeführt und an den Abfluß 38 angeschlossen.
  • Besonders bevorzugt ist, der Anordnung über den Zufluß 30 einen Strom an Probensubstanz zuzuführen, die abschnittsweise unterschiedlich zusammengesetzt ist. Dies kann bei einem Autosampler dadurch geschehen, daß dem Schlauch 26 in zeitlicher Folge immer eine bestimmte Menge an Probensubstanz aus jeweils unterschiedlichen Vorratsbehältern zugeleitet wird. Diese Mengen sind so bemessen, daß sie gerade die Größenordnung derjenigen Länge des Schlauchs 26 ausfüllen, der einer Füllung des Resonators 16 entspricht. Im Schlauch 26 sind somit hintereinander abschnittsweise Probensubstanzen unterschiedlicher Zusammensetzung angeordnet, die durch taktweises Betätigen der Pumpe 32 nacheinander durch den Resonator 16 geschoben und im Bereich des Resonators 16 angehalten werden, damit an diesem speziellen Bereich dann eine ESR-Messung durchgeführt werden kann. Die Pumpe 32 kann dabei sowohl drückend als auch saugend betrieben werden, so daß die Abschnitte der Probensubstanz sich von der Pumpe 32 zum Resonator 16 bzw. umgekehrt bewegen. Die Pumpe 32 kann in Abweichung von der Darstellung in Fig. 2 auch auf der Abflußseite des Resonators 16 angeordnet werden.
  • Auf diese Weise kann in besonders vorteilhafter Weise eine serielle Messung an einer Vielzahl unterschiedlicher Proben durchgeführt werden, wie dies im übrigen in der bereits erwähnten WO 01/36994 A1 beschrieben ist.

Claims (20)

1. Resonatoranordnung für Elektronenspinresonanz (ESR)- Messungen mit einem dielektrischen Resonator (16) und einem den Resonator (16) durchsetzenden Probengefäß, dadurch gekennzeichnet, daß das Probengefäß als ein einzelner Schlauch (26) ausgebildet ist und daß Fördermittel zum Leiten einer flüssigen Probensubstanz durch den Schlauch (26) vorgesehen sind.
2. Resonatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch aus einem Werkstoff besteht, der bei der ESR-Frequenz eines freien Elektrons ±6% kein ESR-Signal aufweist.
3. Resonatoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff bis mindestens 80°C hitzebeständig ist.
4. Resonatoranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff ein Fluorethylenpolymer ist.
5. Resonatoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff Polytetrafluorethylen (PTFE) ist.
6. Resonatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Temperiermittel (40) für die Probensubstanz vorgesehen sind.
7. Resonatoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperiermittel (40) als Heizeinrichtung ausgebildet sind.
8. Resonatoranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperiermittel (40) außerhalb des Resonators (16) angeordnet sind.
9. Resonatoranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperiermittel innerhalb des Resonators (16) angeordnet sind.
10. Resonatoranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (26) direkt mit den Fördermitteln verbunden ist.
11. Resonatoranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel als steuerbare Pumpe (32) ausgebildet sind.
12. Resonatoranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (32) mit einem Steuergerät (36) zum intervallweisen Ein- und Ausschalten der Pumpe (32) verbunden ist.
13. Resonatoranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (26) im Resonator (16) mittels lösbarer Spannmittel fixierbar ist.
14. Resonatoranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (26) im Bereich des Resonators (16) in einem Führungsrohr (24) angeordnet ist.
15. Resonatoranordnung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (24) aus einem elastischen Werkstoff besteht, daß die Spannmittel als Spannzange (22a, 22b) ausgebildet sind und daß die Spannzange (22a, 22b) am Führungsrohr (24) angreift.
16. Resonatoranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonator (16) über einen Hohlleiter gespeist wird.
17. Verfahren zum Messen von Elektronenspinresonanz (ESR)- Signalen mit einem Resonator (16), bei dem eine flüssige Probensubstanz durch ein den Resonator (16) durchsetzendes Probengefäß geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Probensubstanz getaktet wird, derart, daß ein Strom der Probensubstanz intervallweise gefördert und angehalten wird, wobei eine Messung im Resonator (16) bei angehaltenem Strom der Probensubstanz durchgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom aus einer nichthomogenen Probensubstanz besteht, bei der sich die Zusammensetzung der Probensubstanz in Strömungsrichtung ändert.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung sich abschnittsweise ändert.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom der Probensubstanz von einem Autosampler bereitgestellt wird, der nacheinander verschiedene Probensubstanzen in das Probengefäß leitet.
DE10207725A 2002-02-20 2002-02-20 Resonatoranordnung für Elektronenspinresonanz (ESR)-Messungen und Verfahren zum Messen von Elektronenspinresonanz (ESR)-Signalen Expired - Fee Related DE10207725B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207725A DE10207725B4 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Resonatoranordnung für Elektronenspinresonanz (ESR)-Messungen und Verfahren zum Messen von Elektronenspinresonanz (ESR)-Signalen
US10/197,236 US7391212B2 (en) 2002-02-20 2002-07-15 Resonator apparatus for electron spin resonance (ESR) measurements and method for measuring electron spin resonance (ESR) signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207725A DE10207725B4 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Resonatoranordnung für Elektronenspinresonanz (ESR)-Messungen und Verfahren zum Messen von Elektronenspinresonanz (ESR)-Signalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10207725A1 true DE10207725A1 (de) 2003-08-28
DE10207725B4 DE10207725B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=27635264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207725A Expired - Fee Related DE10207725B4 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Resonatoranordnung für Elektronenspinresonanz (ESR)-Messungen und Verfahren zum Messen von Elektronenspinresonanz (ESR)-Signalen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7391212B2 (de)
DE (1) DE10207725B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123674A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Volkswagen Aktiengesellschaft ESR-Messvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands eines Schmiermittels
CN116660668A (zh) * 2023-07-26 2023-08-29 中山香山微波科技有限公司 射频振荡器、液体电参数检测电路及sar测试设备

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7589529B1 (en) 2005-11-14 2009-09-15 Active Spectrum, Inc. Method of and apparatus for in-situ measurement of degradation of automotive fluids and the like by micro-electron spin resonance (ESR) spectrometry
US7868616B2 (en) * 2006-10-31 2011-01-11 Active Spectrum, Inc. Method of and apparatus for in-situ measurement of changes in fluid composition by electron spin resonance (ESR) spectrometry
US8648596B2 (en) * 2006-10-31 2014-02-11 Active Spectrum, Inc. Method of and apparatus for analysis of the composition of a sample by electron spin resonance (ESR) spectrometry employing carrier suppression
US20070228870A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 White James R Variable electrical circuit component
US8212563B2 (en) 2006-10-31 2012-07-03 Active Spectrum, Inc. Method and apparatus for in-situ measurement of soot by electron spin resonance (ESR) spectrometry
US9287606B2 (en) 2010-07-27 2016-03-15 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Dual-mode microwave resonator device and method of electron spin resonance measurement
US9841484B2 (en) 2013-02-01 2017-12-12 Quantum Valley Investment Fund LP Resonator device for electron spin resonance
US9266797B2 (en) 2013-02-12 2016-02-23 Ecolab Usa Inc. Online monitoring of polymerization inhibitors for control of undesirable polymerization
US9464994B2 (en) 2013-07-30 2016-10-11 Clemson University High sensitivity tunable radio frequency sensors
US9399622B2 (en) 2013-12-03 2016-07-26 Ecolab Usa Inc. Nitroxide hydroxylamine and phenylenediamine combinations as polymerization inhibitors for ethylenically unsaturated monomer processes
US11047936B2 (en) 2015-07-23 2021-06-29 Quantum Valley Investment Fund LP Shifting phase in a resonator device for magnetic resonance

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029754A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-18 Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten Probenkopf fuer elektronenspinresonanz- und paramagnetische eletronenresonanz-messungen
JPH021580A (ja) * 1987-10-19 1990-01-05 Kobe Steel Ltd Nmr分析装置
DE4125655A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Bruker Analytische Messtechnik Resonatoranordnung fuer die elektronenspinresonanz-spektroskopie
WO2001036994A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-25 Bruker Analytik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum untersuchen der haltbarkeit von flüssigen nahrungsmitteln mittels elektronenspinresonanz

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5767857A (en) * 1980-10-15 1982-04-24 Jeol Ltd Measuring apparatus of spin immunity
US4453147A (en) * 1982-03-25 1984-06-05 Medical College Of Wisconsin, Inc. Modular lumped circuit resonator
DE3300766A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-12 Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten Koppelanordnung fuer einen hohlraumresonator
US5469061A (en) * 1993-04-02 1995-11-21 Battelle Memorial Institute Spectrometer capillary vessel and method of making same
KR950012094A (ko) * 1993-10-04 1995-05-16 가나이 쯔또무 미소부 물성정보 측정장치
US5583432A (en) * 1994-04-11 1996-12-10 Sci-Nostics Limited Electrical method and apparatus for non-contact determination of physical and/or chemical properties of a sample, particularly of blood
US5598097A (en) * 1994-07-22 1997-01-28 Research Foundation Of State University Of New York Dielectric resonator-based electron paramagnetic resonance probe
US6101015A (en) * 1997-10-21 2000-08-08 Northeastern University Variable-coupling quasioptical electron resonance apparatus
US6396274B1 (en) * 1999-11-05 2002-05-28 Varian, Inc. Dual-function NMR probe
US6627461B2 (en) * 2001-04-18 2003-09-30 Signature Bioscience, Inc. Method and apparatus for detection of molecular events using temperature control of detection environment
US6828789B2 (en) * 2001-07-25 2004-12-07 The Mcw Research Foundation, Inc. Cavity resonator for electron paramagnetic resonance spectroscopy having axially uniform field
DE10207711C1 (de) * 2002-02-20 2003-07-17 Bruker Biospin Gmbh Probenkopf für ein Elektronenspinresonanz-Dosimeter
US7088101B2 (en) * 2003-07-25 2006-08-08 Molecular Specialties, Inc. Aqueous sample holder for EPR and MR spectroscopy

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029754A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-18 Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten Probenkopf fuer elektronenspinresonanz- und paramagnetische eletronenresonanz-messungen
JPH021580A (ja) * 1987-10-19 1990-01-05 Kobe Steel Ltd Nmr分析装置
DE4125655A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Bruker Analytische Messtechnik Resonatoranordnung fuer die elektronenspinresonanz-spektroskopie
WO2001036994A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-25 Bruker Analytik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum untersuchen der haltbarkeit von flüssigen nahrungsmitteln mittels elektronenspinresonanz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123674A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Volkswagen Aktiengesellschaft ESR-Messvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands eines Schmiermittels
CN116660668A (zh) * 2023-07-26 2023-08-29 中山香山微波科技有限公司 射频振荡器、液体电参数检测电路及sar测试设备
CN116660668B (zh) * 2023-07-26 2023-10-20 中山香山微波科技有限公司 射频振荡器、液体电参数检测电路及sar测试设备

Also Published As

Publication number Publication date
US7391212B2 (en) 2008-06-24
US20030155916A1 (en) 2003-08-21
DE10207725B4 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207725A1 (de) Resonatoranordnung für Elektronenspinresonanz (ESR)-Messungen und Verfahren zum Messen von Elektronenspinresonanz (ESR)-Signalen
DE4234544C2 (de) Direkt-gekoppeltes Probenwechselsystem für Flüssigkeits-NMR-Spektroskopie und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008015872B4 (de) Strömungsmittelpfad-System zur Auflösung und zum Transport eines hyperpolarisierten Materials
DE2837102A1 (de) Messzelle zum messen und ueberwachen der elektrischen leitfaehigkeit einer fluessigkeit
DE4018734A1 (de) Probentemperiervorrichtung
DE1498603B1 (de) Messzellensatz zum in wesentlichen gleichzeitigen Durchfuehren mehrerer Untersuchungen an mindestens einer Fluessigkeitsprobe
EP1151316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untersuchen der haltbarkeit von flüssigen nahrungsmitteln mittels elektronenspinresonanz
DE102005006725B4 (de) Vorrichtung und Probenkopf zum Bestimmen einer quantitativen Eigenschaft einer Probensubstanz mittels magnetischer Resonanz
EP3076197B1 (de) Nmr durchflusszelle
DE1773715A1 (de) Fall-Viskosimeter
EP2796840B1 (de) Modenkonverter für Füllstandsradar
EP1795910B1 (de) Reduktion der Wirbelstromverluste in elektrisch leitenden Probensubstanzen mit Hilfe von speziellen NMR-Probengläschen
DE2453473A1 (de) Geraet zur entnahme von milchproben
CH669765A5 (de)
DE4125655C2 (de) Resonatoranordnung für die Elektronenspinresonanz-Spektroskopie
DE102006023223B3 (de) Apparatur zur Analyse einer flüssigen Probe mit einer Multi-Lumen-Kapillare
EP1521975B1 (de) Hochauflösender nmr-probenkopf für geringe probenvolumina sowie verfahren zum betrieb
DE102021209738B3 (de) Kupplungseinrichtung für eine NMR-Durchflusszelle zur vom Magnetfeld unabhängigen Ausrichtung und NMR-Spektrometer
EP2098284A2 (de) Kapillarartige Verbindung für die Flüssigkeitschromatographie, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit verminderter Dispersion und verbesserten thermischen Eigenschaften
EP4275062B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur temperierten kapillarführung mit ineinander verschachtelten schläuchen und transportkapillaren für nmr-durchflusszellen
EP1191334A1 (de) Sensor zur Messung von O2 Konzentrationen in Flüssigkeiten
EP0483613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum qualitativen und/oder quantitativen Untersuchen von flüssigem Ausgangsmaterial
DE10034520A1 (de) Meßsonde
DE3725034A1 (de) Viskosimeter
WO2019063618A1 (de) Filtereinrichtung mit mikrowellenresonator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee