DE10206414A1 - Vorrichtung zur Positionierung eines Werkzeugs innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs - Google Patents

Vorrichtung zur Positionierung eines Werkzeugs innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs

Info

Publication number
DE10206414A1
DE10206414A1 DE10206414A DE10206414A DE10206414A1 DE 10206414 A1 DE10206414 A1 DE 10206414A1 DE 10206414 A DE10206414 A DE 10206414A DE 10206414 A DE10206414 A DE 10206414A DE 10206414 A1 DE10206414 A1 DE 10206414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
guide
lifting
tool
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10206414A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Burkhard Helm
Juergen Hesselbach
Lothar Mueller
Holger Schulz
Sven Soetebier
Uwe Waeckerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohwedder Microtech & Co Kg 76646 Bruchsal GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10206414A priority Critical patent/DE10206414A1/de
Publication of DE10206414A1 publication Critical patent/DE10206414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • B23Q1/5481Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Positionierung eines Werkzeugs (11) innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs besitzt zwei zueinander parallele, in einer ersten Koordinatenrichtung (X) verlaufende Führungen (3, 4), auf denen jeweils ein Führungsschlitten (5, 6) längsverstellbar gelagert ist. Die Führungsschlitten (5, 6) sind durch eine das Werkzeug (11) tragende, eine Bewegung des Werkzeugs (11) auch in einer zweiten Koordinatenrichtung (Y) ermöglichende Tragkonstruktion (12) verbunden, die um jeweils eine zu einer dritten Koordinatenrichtung (Z) parallele erste bzw. zweite Gelenkachse (13, 14) beweglich mit den Führungsschlitten (5, 6) verbunden ist und aus zwei Koppelgliedern (15, 16) besteht, die miteinander durch eine zur ersten und zweiten Gelenkachse (12, 13) parallele dritte Gelenkachse (17) verbunden sind. Koaxial zu dieser dritten Gelenkachse (18) ist die Tragkonstruktion (12) mit einer das Werkzeug (11) tragenden Hubdrehspindel (18) versehen, die linear in Richtung der dritten Koordinatenrichtung (Z) und unabhängig davon um einen Drehwinkel (phi) um die dritte Gelenkachse (17) verstellbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Positionierung eines Werkzeugs innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Der Begriff "Werkzeug ist" dabei im allgemeinsten Sinne zu verstehen und bezeichnet jedes Element, das geeignet ist, an der vorgegebenen Position eine Funktion mechanischer oder nicht mechanischer Art auszuüben, z. B. einen Greifer oder ei­ nen Sensor.
In der Regel werden zweidimensionale Positioniersysteme als T- oder H-Aufbau realisiert. Dabei wird ein Portal durch ei­ nen Motor oder auch zwei Motore in einer X-Richtung bewegt, und ein auf dem Portal beweglich angeordneter, das Werkzeug tragender Schlitten wird von einem weiteren Motor in einer Y- Richtung positioniert. Dabei sind relativ große Massen zu be­ wegen Die erzielbaren Beschleunigungen sind vergleichsweise gering, so daß entsprechend auch die Arbeitsgeschwindigkeit eines solchen Systems relativ gering ist.
Bei der automatischen Bestückung von Leiterplatten mit Bau­ elementen beispielsweise muß das Werkzeug in Form eines Be­ stückkopfes mit großer Geschwindigkeit über dem Arbeitsbe­ reich bewegt werden. Positioniersysteme der vorstehenden ge­ nannten Art können die Wünsche nach höheren Produktionsge­ schwindigkeiten nicht mehr erfüllen.
Es kommt hinzu, daß zusätzlich zu den beiden Koordinatenrich­ tungen X und Y auch noch eine Hubbewegung des Werkzeugs in Richtung einer dritten Koordinatenrichtung Z und eine Drehung um diese Achse um einen Winkel ϕ benötigt werden kann, wes­ halb diese beiden Funktionen durch zusätzliche Baugruppen in­ tegriert werden müssen, was die bewegten Massen weiter erhöht und den Arbeitsbereich gegebenenfalls beeinträchtigt, der bei dem T- oder H-Aufbau ohnehin kleiner ist als der Baubereich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung nach dem beschriebenen, bekannten Ständ der Technik so weiterzuentwickeln, daß sie alle gegebenenfalls benötigten Funktionen, nämlich Positionierung in einem dreidimensionalen Koordinatensystem und Winkelverstellung um eine Achse ohne Zusatzbaugruppen ausüben kann und dabei eine möglichst gerin­ ge bewegte Masse aufweist, während andererseits der Arbeits­ bereich in Relation zum Baubereich möglichst groß ist.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 ge­ löst.
Die Erfindung greift dabei den älteren Vorschlag eines Fünf­ gelenkgetriebes auf, das aus zwei Führungsschlitten besteht; die längs paralleler, beiderseits des Arbeitsbereichs verlau­ fender Führungen verstellbar und durch eine Koppel verbunden sind, die aus zwei Koppelgliedern besteht, die durch drei Drehgelenke mit parallelen Achsen mit den Führungsschlitten und miteinander verbunden sind. Als zusätzliches Merkmal wird im Bereich des die Koppelglieder verbindenden Drehgelenks ei­ ne Hubdrehspindel angeordnet, die das Werkzeug trägt. Diese Konstruktion läßt sich mit einer relativ geringen bewegten Masse realisieren, und durch die Anordnung einer Hubdrehspin­ del im Bereich der dritten Gelenkachse kann für die Bewegung des Werkzeugs in Richtung der Z-Achse und seiner Drehung um diese Achse auf den Anbau massereicher Zusatzbaugruppen ver­ zichtet werden. Der die Koppelglieder verbindende Gelenkpunkt kann in Längsrichtung der Führungen nach beiden Seiten ausge­ schwungen werden, so daß der Arbeitsbereich nach der einen oder anderen Seite über den Baubereich hinausgreifen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ermöglicht es, die Koppel­ glieder über den Bereich der Führungen in Y-Richtung nach au­ ßen zu schwingen und damit den Arbeitsbereich gegenüber dem Baubereich der Vorrichtung beiderseits zu vergrößern. Zweck­ mäßigerweise werden die Koppelglieder mit gleicher Länge aus­ geführt.
Durch die Ausgestaltungen nach den Patentansprüchen 3 und 4 besteht die Möglichkeit, einen weiteren Beitrag zur Reduzie­ rung der bewegen Massen zu leisten.
Die Weiterbildung der Erfindung durch das Merkmal des An­ spruchs 5 setzt die Getriebeverbindung zwischen dem zur Er­ zeugung der Werkzeugdrehung dienenden zweiten Stellmotor und der Hubdrehspindel zugleich zur Parallelführung des Werkzeugs ein.
Die Verwendung von Linearmotoren nach den Patentansprüchen 9 und 10 läßt sich die bewegte Masse weiter reduzieren und die Arbeitsgeschwindigkeit verbessern.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert.
Fig. 1a stellt eine schematische Draufsicht auf eine erfin­ dungsgemäße Vorrichtung bei einer ersten Ausgangs­ stellung der Koppelglieder und einer Zwischenposi­ tion dar;
Fig. 1b zeigt eine zweite Ausgangsstellung mit durchge­ schwungenen Koppelgliedern; und
Fig. 2 zeigt eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Ansicht einer solchen Vorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Ansicht von zwei unterschiedli­ chen Arbeitskonfigurationen der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4a und 4b schematische Ansichten von jeweils zwei Übergangs­ konfigurationen der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5a und 5b eine schematische Ansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung an jeweils zwei unterschiedlichen Sin­ gularitäten eines ersten Typs und
Fig. 6 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung an zwei unterschiedlichen Singularitä­ ten eines zweiten Typs.
Eine Positioniervorrichtung 1 weist einem Arbeitsbereich 2 zugeordnet zwei zueinander parallele, horizontale, in einer ersten Koordinatenrichtung X verlaufende Führungen 3 und 4 auf. Längs jeder dieser Führungen 3 und 4 ist ein Führungs­ schlitten 5 bzw. 6 (Fig. 2) bewegbar. Diese Führungsschlit­ ten 5 und 6 können unabhängig voneinander in der X-Richtung verstellt werden, wozu beispielsweise ein Riementrieb 7 bzw. 8 dient, der über einen Stellmotor 9 bzw. 10 antreibbar ist. Beide Führungsschlitten 5 und 6 sind durch eine den Arbeits­ bereich 2 überquerende und ein symbolisch dargestelltes und mit 11 bezeichnetes Werkzeug, z. B. einen Bestückkopf zum Be­ stücken von Leiterplatten mit Bauelementen, tragende, insge­ samt mit 12 bezeichnete Tragkonstruktion verbunden, die ge­ eignet ist, in Abhängigkeit von der Verstellung der Führungs­ schlitten 5 und 6 das Werkzeug 11 in eine durch seine hori­ zontalen X- und Y-Koordinaten bestimmte Position zu überfüh­ ren.
Die Tragkonstruktion 12 ist am Führungsschlitten 5 über eine vertikale, parallel zu der Z-Koordinate verlaufende, erste Gelenkachse 13 und am Führungsschlitten 6 um eine dazu paral­ lele zweite Gelenkachse 14 verschwenkbar gelagert. Die Trag­ konstruktion 12 besteht aus zwei Koppelgliedern 15 und 16, die miteinander über eine zu den beiden anderen Gelenkachsen 13 und 14 parallele dritte Gelenkachse 17 beweglich miteinan­ der verbunden sind. Die Länge der Koppelglieder 15 und 16 ist gleich und so bemessen, daß die dritte Gelenkachse 17 über die gesamte Breite des Arbeitsbereichs 2 bewegt werden kann. Da die Bewegungsebene der Koppelglieder 15 und 16 in vertika­ ler Richtung gegenüber dem von den Führungen 3 und 4 bean­ spruchten Raum mit Abstand versetzt ist, können die Koppel­ glieder über die Führungen 3 und 4 nach außen geschwenkt wer­ den und damit den Arbeitsbereich in Y-Richtung erweitern. Diese Situation ist in Fig. 1a in unterbrochenen Linien dar­ gestellt, wobei angenommen ist, das die Gelenkachsen 13 und 14 in die neuen Positionen 13' und 14' verstellt worden sind.
Wie in Fig. 1b gezeigt ist, können Gelenkachsen 13, 14 über die in Fig. 1a gezeigten Positionen 13', 14' hinaus bewegt und damit die Koppelglieder 15 und 16 durchgeschwungen wer­ den, wodurch der Arbeitsbereich in X-Richtung - statt wie in Fig. 1 gezeigt nach links - auch nach rechts verlagert ist, so daß insgesamt mit der Vorrichtung ein großer Arbeitsbe­ reich in Relation zum Baubereich der Vorrichtung ermöglicht wird. In Fig. 1b sind die veränderten Positionen der Gelenk­ achsen 13 und 14 mit 13" und 14" bezeichnet.
Die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung 1 ist beispiels­ weise kinematisch gesehen ein Fünfgelenk-Getriebe mit zwei Führungsschlitten 5 und 6 sowie drei Drehachsen 13, 14 und 17. Die Führungsschlitten 5 und 6 sind jeweils angetrieben und stellfest an einem nicht gezeigten Gestell gelagert. Die Hubdrehspindel 18 oder eine statt der Hubdrehspindel 18 ange­ ordnete Arbeitsplattform ist an einem der beiden Koppelglie­ der 15 oder 16 befestigt. Steuerungstechnisch am einfachsten ist es, die Arbeitsplattform bzw. die Hubdrehspindel 18 so auszuführen, daß der Greifer genau auf der Drehachse 17 zwi­ schen den Koppelgliedern 15 und 16 angeordnet ist.
Zur Steuerung der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung 1 können mathematische Gleichungen verwendet werden. Hierbei tritt zum einen ein inverses kinematisches Problem (IKP) auf, welches zwei Wurzelterme beinhaltet. Ferner tritt ein direk­ tes kinematisches Problem (DKP) auf, welches einen Wurzelterm in der mathematischen Gleichung beinhaltet. Somit ergeben sich vier Lösungen für das IKP und zwei Lösungen für das DKP der jeweiligen mathematischen Gleichungen. Da jeweils zwei Lösungen des IKP eindeutig mit einer der Lösungen des DKP korrelieren, wie zum Beispiel die beiden in Fig. 3 schema­ tisch gezeigten Anordnungen der einzelnen Elemente 13 bis 17 der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung 1 sowie deren Arbeitsräume, und nur die verbleibenden zwei Lösungen des IKP in Teillösungen mit unterschiedlichen DKP-Lösungen aufgeteilt werden müssen, wie sie in den Fig. 4a und 4b als Über­ gangskonfigurationen der erfindungsgemäßen Positioniervor­ richtung 1 dargestellt sind, ergeben sich schließlich sechs mögliche Konfigurationen für die Struktur der erfindungsgemä­ ßen Positioniervorrichtung 1. Die veränderten Positionen der Gelenkachsen 13, 14 und 17 in den jeweiligen Arbeits- oder Übergangskonfigurationen sind in den Fig. 3 bis 6 mit 13, 14, 17; 13', 14', 17'; 13", 14", 17" bzw. 13''', 14''', 17''' bezeichnet.
Unterschieden werden muß daher zwischen den Übergängen von einer Lösung des IKP in eine zweite Lösung des IKP (IKP- Wechsel), das heißt, das Wechseln von einer Arbeitskonfigura­ tion in eine Übergangskonfiguration, von welchen vier möglich sind, wie aus der Fig. 5 ersichtlich. Andererseits bestehen Übergänge zwischen zwei Übergangskonfigurationen, d. h. das Wechseln von einer Lösung des DKP in eine andere Lösung des DKP (DKP-Wechsel), von welchen zwei möglich sind, wie aus der Fig. 6 ersichtlich.
Ein IKP-Wechsel führt durch eine Singularität des ersten Typs, d. h. durch eine Strukturstellung der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung 1, bei welcher ein Antrieb bewegt wer­ den kann, ohne daß die Arbeitsplattform bzw. Drehhubspindel 18 sich bewegt. Da die Struktur der Positioniervorrichtung 1 bei einem IKP-Wechsel zu jedem Zeitpunkt kinematisch bestimmt bleibt, ist es lediglich notwendig für die Steuerung der An­ triebe der Positioniervorrichtung 1 geänderte mathematische Gleichungen, d. h. beispielsweise, Gleichungen mit anderen Vorzeichen, für die Lösung des IKP zu verwenden und in einem Bereich um die Singularität des ersten Typs herum nur die An­ triebe 9 und 10 zu steuern, ohne das IKP zu berechnen.
Dem gegenüber führt ein DKP-Wechsel durch eine Singularität des zweiten Typs, d. h. durch eine Strukturstellung der Posi­ tioniervorrichtung 1, bei welcher die Arbeitsplattform oder die Drehhubspindel 18 bewegt werden kann, ohne daß ein An­ trieb, d. h. einer der Stellmotoren 9 oder 10 eine Bewegung verursacht. In dieser Stellung ist die Positioniervorrichtung 1 kinematisch unterbestimmt und es müssen sowohl Steuerungs­ maßnahmen, wie auch konstruktive Maßnahmen getroffen werden, um diese kinematisch unterbestimmten Stellen sicher und mit einer eindeutigen Bewegung durchfahren zu können.
Es ist auch möglich, einen DKP-Wechsel dynamisch zu durchfah­ ren, ohne konstruktive Maßnahmen an der Positioniervorrich­ tung 1 vorzunehmen. Hierbei ist aber ein sicherer Betrieb nicht immer gewährleistet. Um auch hierzu einen sicheren Be­ trieb zu gewährleisten, muß mindestens ein Sensor (nicht ge­ zeigt) vorgesehen werden, dessen Signal von einer Steuerein­ richtung ausgewertet werden kann und aus welchem Signal sich ermitteln läßt, in welcher Konfiguration sich die Positio­ niervorrichtung 1 aktuell befindet.
Als konstruktive Lösung des DKP-Wechsels sind mindestens vier Ansätze möglich.
Zum einen kann auf einer der - bislang passiven - Gelenkachsen 13, 14 und 17 ein zusätzlicher Antrieb vorgesehen werden, welcher im Normalbetrieb im Leerlauf mitbewegt wird. Im Be­ reich eines DKP-Wechsels, d. h. beim Durchgang durch eine Singularität des zweiten Typs wird einer der Antriebe 9 bzw. 10 eines Führungsschlittens 5 bzw. 6 in den Leerlauf geschal­ tet und der zusätzliche Antrieb (nicht gezeigt) bewegt die Positioniervorrichtung 1 durch die Singularität des zweiten Typs. Für diese kleine und langsame Bewegung kann der zusätz­ liche Antrieb entsprechend klein dimensioniert werden, was die zusätzlichen Massen reduziert.
Andererseits kann jedes Getriebe um Zweischläge erweitert werden, ohne daß die Bewegungen der restlichen Glieder beeinflußt werden. Eine Erweiterung um einen Zweischlag macht aus dem Fünfgelenk-Getriebe ein Siebengelenk-Getriebe. Wird jedoch eines der zusätzlichen Gelenke zum Beispiel über eine Bremse blockiert, entsteht ein Sechsgelenk-Getriebe, zu des­ sen definierter Bewegung nur ein einziger Antrieb benötigt wird. Eine konstruktive Realisierung eines Zweischlags ist beispielsweise ein umlaufender Riemen. Wird dieser oder eine von zwei Umlenkrollen, welche den umlaufenden Riemen führen, gebremst, kann die Positioniervorrichtung unter Verwendung von nur einem eznzigen Antrieb durch den DKP-Wechsel bewegt werden.
Ferner besteht noch die Möglichkeit, über die Einleitung ei­ ner Kraft der Positioniervorrichtung 1 beim Durchgang durch eine Singularität des zweiten Typs eine Vorzugsrichtung auf­ zuprägen. Diese Kraft kann hierbei nicht nur aktiv, sondern auch passiv, beispielsweise über eine Drehfeder in einer der antriebsnahen Gelenkachsen 13, 14 bzw. 17 oder auch über eine Zugfeder zwischen einem der Führungsschlitten 5 oder 6 und dem zugehörigen Koppelglied 15 bzw. 16 eingebracht werden. Der DKP-Wechsel kann hierbei durch Abschalten eines der An­ triebe 9 oder 10 initiiert werden. Hierbei ist jedoch die Zeit, welche für den DKP-Wechsel erforderlich ist, nicht ein­ deutig bestimmbar und vorhersagbar. Insbesondere ist auch der Übergang durch einen DKP-Wechsel aufgrund der gerichteten Fe­ derwirkung nur in eine Richtung möglich. Damit sind auch die Übergänge zwischen den Arbeitskonfigurationen nur in eine Richtung möglich.
Eine weitere flexiblere Möglichkeit der eindeutigen Durchfah­ rung eines DKP-Wechsels ist das dynamische Durchfahren der Singularität des zweiten Typs. Damit die Arbeitsplattform bzw. Drehhubspindel 18 aus einer Bewegung heraus aus einer Übergangskonfiguration in eine zweite Übergangskonfiguration fahren kann, muß aufgrund des Drallsatzes einer der beiden Antriebe 9 oder 10 masselos gehalten werden, d. h., daß die Positioniervorrichtung 1 eine Sensorvorrichtung aufweist, von welcher die Kraft, welche an mindestens eine der antriebsna­ hen Gelenkachsen 13 oder 14 anliegt; ermittelbar ist. Durch Auswerten des Signals der Sensorvorrichtung wird diese Kraft in einer der beiden Gelenkachsen 13 oder 14 für den Bereich um den DKP-Wechsel auf Null geregelt. Hierdurch ist ein ein­ deutiges Durchfahren der Singularität des zweiten Typs ohne das Verwenden eines zusätzlichen Antriebs möglich. Ferner kann dieses Durchfahren auch richtungsunabhängig durchgeführt werden.
Damit die Position des Werkzeugs 11 auch in einer dritten Ko­ ordinatenrichtung Z und in seiner Winkelstellung ϕ relativ zu dieser Z-Achse eingestellt werden kann, ist koaxial zur drit­ ten Gelenkachse 17 eine Hubdrehspindel 18 angeordnet, und zwar derart, daß eine Kollision mit den Führungen 3 und 4 ausgeschlossen ist.
Die Bewegung in Z-Richtung kann in der Hubdrehspindel 17 durch eine Konstruktion als an sich bekannte Kugelgewinde­ spindel erzeugt werden, wobei ein mechanischer Antrieb durch einen vom Führungsschlitten 5 getragenen Stellmotor 19 er­ folgt, dessen Stellbewegung über eine Getriebeverbindung, z. B. einen Riementrieb, erfolgt, die im Koppelglied 15 voll­ ständig gekapselt und daher nicht sichtbar ist. Man kann aber auch die vertikal bewegliche Spindel und das die Spindel füh­ rende Element als Elemente eines Linearmotors ausgestalten, wodurch der Stellmotor 19 und die ihm zugeordnete Getriebe­
verbindung entfallen können und lediglich eine Versorgungs- und Steuerleitung für den Linearmotor durch das Koppelglied 15 führen muß.
Der Bewegung der Hubdrehspindel 18 um einen Drehwinkel ϕ dient ein Stellmotor 21 auf dem Führungsschlitten 6, der über eine Getriebeverbindung, ebenfalls z. B. ein Riementrieb, mit der Hubdrehspindel 18 verbunden ist. Diese Getriebeverbindung ist im Koppelglied 16 gekapselt. Sie ist so gestaltet, daß sie eine Stellbewegung des Stellmotors 21 winkeltreu auf die Hubdrehspindel 18 überträgt. Damit ist sichergestellt, daß während einer Verstellung der Werkzeugposition im dreidimen­ sionalen Koordinatensystem X, Y, Z das Werkzeug 11 stets pa­ rallel zu sich selbst verlagert wird, sofern nicht durch den Stellmotor 21 eine zusätzliche Winkelverstellung vorgenommen wird.
Bezugszeichen
1
Positioniervorrichtung
2
Arbeitsbereich
3
Führung
4
Führung
5
Führungsschlitten
6
Führungsschlitten
7
Riementrieb
8
Riementrieb
9
Stellmotor
10
Stellmotor
11
Werkzeug
12
Tragkonstruktion
13
erste Gelenkachse
14
zweite Gelenkachse
15
Koppelglied
16
Koppelglied
17
dritte Gelenkachse
18
Hubdrehspindel
19
Stellmotor
21
Stellmotor
22
Getriebeverbindung

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Positionierung eines Werkzeugs (11) inner­ halb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs (2), mit zwei zuein­ ander parallelen, in einer ersten Koordinatenrichtung (X) verlaufenden Führungen, auf denen jeweils ein Führungsschlit­ ten (5, 6) längsverstellbar gelagert ist, wobei die.Führungs­ schlitten (5, 6) durch eine das Werkzeug (11) tragende, eine Bewegung des Werkzeugs (11) auch in einer zweiten Koordina­ tenrichtung (Y) ermöglichenden Tragkonstruktion (12) verbun­ den sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (12) um jeweils eine zu einer dritten Koordinatenrichtung (Z) parallele erste bzw. zweite Gelenk­ achse (13, 14) beweglich mit den Führungsschlitten (5, 6) verbunden ist und aus zwei Koppelgliedern (15, 16) besteht, die miteinander durch eine zur ersten und zweiten Gelenkachse (13, 14) parallele dritte Gelenkachse (17) verbunden sind, daß koaxial zu dieser dritten Gelenkachse. (17) die Tragkon­ struktion (12) mit einer das Werkzeug (11) tragenden Hubdreh­ spindel (18) versehen ist, die linear in Richtung der dritten Koordinatenrichtung (Z) und unabhängig davon um einen Dreh­ winkel (ϕ) um die dritte Gelenkachse (17) verstellbar ist, derart, daß die Hubdrehspindel (18) in Längsrichtung der Füh­ rungen nach beiden Seiten ausgeschwungen werden kann, so daß der Arbeitsbereich der Vorrichtung über den Baubereich der Führungen hinaus vergrößert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsebene der Koppelglieder (15, 16) in vertikaler Richtung (Z) gegenüber dem von den Führungen (3, 4) bean­ spruchten Raum versetzt ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem einen Führungsschlitten (5) ein der Linearbewegung der Hubdrehspindel (18) zugeordneter erster Stellmotor (19) angeordnet ist, dessen Ausgang über eine Getriebeverbindung längs des auf diesem einen Führungsschlitten (5) gelagerten Koppelgliedes (15) mit der Hubdrehspindel (18) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem anderen Führungsschlitten (6) ein der Winkelbewegung der Hubdrehspindel (18) zugeordneter zweiter Stellmotor (21) angeordnet ist, dessen Ausgang über eine Getriebeverbindung längs des auf diesem anderen Führungsschlitten (6) gelagerten Koppelgliedes (16) mit der Hubdrehspindel (18) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeverbindung zwischen dem zweiten Stellmotor (21) und der Hubdrehspindel (18) zur winkeltreuen Bewegungsüber­ tragung geeignet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5; dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeverbindung ein Riementrieb ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeverbindung im Koppelglied (15, 16) gekapselt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubdrehspindel (18) eine Kugelgewindespindel enthält.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Führungen (3, 4) und der ihr jeweils zugeordnete Führungsschlitten (5, 6) einen Linearmotor bilden.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikal bewegliche Spindelteil der Hubdrehspindel (18) und der ihm zugeordnete Führungsteil einen Linearmotor bil­ den.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet; daß die Koppelglieder (15, 16) gleiche Länge aufweisen.
DE10206414A 2001-03-16 2002-02-15 Vorrichtung zur Positionierung eines Werkzeugs innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs Withdrawn DE10206414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206414A DE10206414A1 (de) 2001-03-16 2002-02-15 Vorrichtung zur Positionierung eines Werkzeugs innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112808 2001-03-16
DE10206414A DE10206414A1 (de) 2001-03-16 2002-02-15 Vorrichtung zur Positionierung eines Werkzeugs innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206414A1 true DE10206414A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7677778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206414A Withdrawn DE10206414A1 (de) 2001-03-16 2002-02-15 Vorrichtung zur Positionierung eines Werkzeugs innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7100515B2 (de)
JP (1) JP3749870B2 (de)
CA (1) CA2376801C (de)
DE (1) DE10206414A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203011B4 (de) * 2002-01-26 2005-04-28 Fip Forschungsinstitut Fuer Pr Werkzeugmaschine mit einer Werkzeug-Parallelkinematik
WO2012041520A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Weiss Gmbh Manipulationsvorrichtung
CN110170856A (zh) * 2019-05-08 2019-08-27 北京交通大学 一种含三平动并联机构的五轴联动机床

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101101495B1 (ko) 2003-12-05 2012-01-03 자노메 미싱 고교가부시키가이샤 로봇
JP2005230918A (ja) * 2004-02-04 2005-09-02 Janome Sewing Mach Co Ltd ロボット
TWI302862B (en) * 2006-05-18 2008-11-11 Univ Chung Yuan Christian Toggle-type positioning platform and toggle-type machine center
US20070296316A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-27 Michael Romriell Craft table
TWI367144B (en) * 2009-05-05 2012-07-01 Univ Chung Yuan Christian Three-link toggle type positioning platform
TWI395633B (zh) * 2010-04-23 2013-05-11 私立中原大學 肘節式定位平台
CN102883953B (zh) * 2010-05-12 2015-04-01 西柯玛航空座椅 具有受控优化路径的座椅桌及其相关的座椅
IT1403082B1 (it) * 2010-10-20 2013-10-04 Salvagnini Italia Spa "macchina combinata per lavorazioni di punzonatura e taglio laser di lamiere piane"
WO2014185880A2 (en) * 2013-05-13 2014-11-20 Coşkunöz Metal Form Maki̇na Endüstri̇ Ve Ti̇c. A.Ş. A laser processing machine with a movement mechanism
CN103522282A (zh) * 2013-10-21 2014-01-22 北华航天工业学院 一种平面二自由度并联机器人机构
CN103522283A (zh) * 2013-10-23 2014-01-22 北华航天工业学院 一种平面二自由度并联平动机器人机构
CN103522286A (zh) * 2013-10-30 2014-01-22 北华航天工业学院 一种平面立式二自由度并联机器人机构
CN103522285A (zh) * 2013-10-30 2014-01-22 北华航天工业学院 一种平面立式二自由度并联平动机器人机构
US9682454B2 (en) * 2014-04-21 2017-06-20 Robert James Suhling Micro-adjustable flip-away work stop for strut systems
US9764437B2 (en) 2014-10-23 2017-09-19 Domenico Possamai Device and method for positioning a working tool inside a predetermined work area
US10889377B1 (en) * 2019-06-28 2021-01-12 B/E Aerospace, Inc. Braking aircraft table system
US11383336B2 (en) 2020-06-18 2022-07-12 Robert James Suhling Reversible flip-away work stop for strut systems
US11642995B1 (en) * 2020-07-10 2023-05-09 Apple Inc. Movable support surfaces

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5896740A (ja) * 1981-12-03 1983-06-08 Fujitsu Ltd テ−ブル移動機構ユニツト
JPS5983860A (ja) * 1982-11-05 1984-05-15 Tokyo Electric Co Ltd モニタ装置などの支持台装置
US4607578A (en) * 1983-06-02 1986-08-26 Sumitomo Electric Industries Ltd. Positioning mechanism
CH672089A5 (de) * 1985-12-16 1989-10-31 Sogeva Sa
JP2798829B2 (ja) * 1991-10-17 1998-09-17 健 柳沢 2次元運動機構
JPH0768437A (ja) * 1993-09-03 1995-03-14 Souzouan:Kk 2次元運動機構
GB2302501A (en) * 1995-06-24 1997-01-22 Huang Li Sui Turntable for display of goods
JP3626265B2 (ja) 1995-12-18 2005-03-02 本田技研工業株式会社 工作機械
JP3884803B2 (ja) * 1996-11-11 2007-02-21 株式会社三共製作所 2次元運動生成装置
ATE216939T1 (de) 1997-10-20 2002-05-15 Hueller Hille Gmbh Werkzeugmaschine zur 3-achsigen bearbeitung von werkstücken
DE19942083C2 (de) 1999-09-03 2003-12-24 Heinz Peter Brandstetter Werkzeug-, Handhabung- oder Messmaschine
US6276284B1 (en) * 1999-10-22 2001-08-21 Genesis Systems Group Side-by-side robot workcell

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203011B4 (de) * 2002-01-26 2005-04-28 Fip Forschungsinstitut Fuer Pr Werkzeugmaschine mit einer Werkzeug-Parallelkinematik
WO2012041520A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Weiss Gmbh Manipulationsvorrichtung
US9108317B2 (en) 2010-10-01 2015-08-18 Weiss Gmbh Manipulation apparatus with parallel movement units for fastening element
CN110170856A (zh) * 2019-05-08 2019-08-27 北京交通大学 一种含三平动并联机构的五轴联动机床

Also Published As

Publication number Publication date
JP3749870B2 (ja) 2006-03-01
CA2376801C (en) 2006-08-22
CA2376801A1 (en) 2002-09-16
US7100515B2 (en) 2006-09-05
US20030051336A1 (en) 2003-03-20
JP2002331475A (ja) 2002-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206414A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Werkzeugs innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs
DE10063628B4 (de) Anordnung zur translatorischen Positionierung einer Plattform
EP0605765B1 (de) "Automatische Bohrmaschine"
EP0185233A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Laserstrahl zur dreidimensionalen Werkstückbearbeitung
DE60206979T3 (de) Mehrachsen-Maschine zum Positionieren eines Maschinenwerkzeugs
EP0812652B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Montage von Werkstücken
DE19611130A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer definierten Positionierung und Orientierung mindestens einer Plattform
DE4234675C2 (de) Zweidimensionales Antriebssystem
EP0232548B1 (de) Bearbeitungsstation für grosse Werkstücke
EP0338334B1 (de) Frei programmierbare Konturmaschine
DE202015104273U1 (de) Bearbeitungsstation
DE112016004041T5 (de) Eine verbindungsgliedbedienungsseinrichtung verwendende verbundarbeitseinrichtung
WO2019052858A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung und positionierung eines werkstücks relativ zu einem laserstrahl einer laserbearbeitungsmaschine
DE3439376A1 (de) Gangschaltautomat
DE4002075A1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zum handhaben von werkstuecken
DE8817048U1 (de) Vorrichtung zum Handhaben, insbesondere Transportieren von Werkstücken zwischen zwei benachbarten Bearbeitungsstationen
DE2452345B2 (de)
EP1205277A2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungszentrum
EP1566243B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Antreiben eines Arbeitswerkzeuges
DE2745830A1 (de) Steuervorrichtung fuer den arbeitskopf einer werkzeugmaschine
DE10305399A1 (de) Roboterarm Mechanismus
DE2521447A1 (de) Spindelkopf mit spindelantriebsmotor
DE4212537A1 (de) Antrieb fuer ein linear verfahrbares und um eine achse drehbares maschinenteil
EP1228838B1 (de) Kinematische Vorrichtung zum Bewegen eines Trägers
DE19924823A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Montage von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROHWEDDER MICROTECH GMBH & CO. KG, 76646 BRUCHSAL,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee