DE1020471B - Schmuckstueck mit bewegbarem Edelstein - Google Patents
Schmuckstueck mit bewegbarem EdelsteinInfo
- Publication number
- DE1020471B DE1020471B DEG18189A DEG0018189A DE1020471B DE 1020471 B DE1020471 B DE 1020471B DE G18189 A DEG18189 A DE G18189A DE G0018189 A DEG0018189 A DE G0018189A DE 1020471 B DE1020471 B DE 1020471B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- piece
- gemstone
- jewelry
- jewelery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C17/00—Gems or the like
- A44C17/02—Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
- A44C17/0258—Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations rotatably or pivotably arranged
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C9/00—Finger-rings
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B45/00—Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
- G04B45/0007—Light-, colour-, line-, or spot-effects caused by parts or pictures moved by the clockwork
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Adornments (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Schmuckstück, bei welchem ein Edelstein an einer ständig umlaufenden
Welle eines an einem Tragteil des Schmuckstückes vorgesehenen uhrwerkähnlichen Antriebes befestigt
ist. Wenn das Schmuckstück z. B. als Ring oder Brosche ausgebildet ist, dann dient als Tragteil entweder
ein den Finger umschließender Ringteil oder eine Anstecknadel.
Bei einem bekannten Schmuckstück dieser Art wird der uhrwerkähnliche Antrieb mittels eines Aufziehschräubchens
aufgezogen, welches seitlich am Schmuckstück vorsteht. Dabei ist unerwünscht, daß
das Schräubchen sichtbar ist. Dieses ist außerdem bei kleinen Schmuckstücken schwer zugänglich. Das
rührt daher, daß es einerseits sehr klein dimensioniert sein muß und daß es andererseits unmittelbar an der
Körperoberfläche der das- Schmuckstück tragenden Person befindlich ist. Aus· beiden Gründen kann es
schlecht erfaßt werden. Wenn der Antrieb abgelaufen ist — und das kommt häufig vor, da er wegen des
vergleichsweise schnellen Umlaufes des Steines bei weitem nicht für eine so große Laufzeit ausgelegt
werden kann wie ein normales Uhrwerk -—, muß das
Schmuckstück im allgemeinen zum Aufziehen abgenommenwerden.
Es sind zwar ferner bereits Schmuckstücke mit Edelsteinen, welche sich zur Verstärkung des Funkeins
und Gl'itzerns ständig bewegen, bekannt, bei denen kein uhrwerkähnlicher Antrieb vorhanden ist
und bei denen es daher auch keine Aufziehprobleme gibt. Bei diesen; Schmuckstücken ist die den Edelstein
haltende Fassung mit dem Tragteil des Schmuckstückes durch eine feine Feder verbunden. Durch die
Körperbewegungen der das Schmuckstück tragenden Person erhält der Stein in mehr oder weniger unregelmäßigen
Abständen Impulse, die ihn an der Feder schwingen lassen. Hierbei ist aber nachteilig',
daß die sehr empfindliche Feder leicht beschädigt oder sogar abgerissen werden kann. Es kann auch vorkommen,
daß zwischen Tragteil und Edelsteinfassung Fremdkörper eindringen, diie das Schwingen des
Steines unmöglich machen. Aus diesen Gründen bevorzugt man Schmuckstücke mit beweglichen Steinen
der zuerst genannten Art.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einem Schmuckstück, bei welchem ein Edelstein an
einer ständig umlaufenden Welle eines an einem Tragteil des Schmuckstückes vorgesehenen uhrwerkähnlichen
Antriebes befestigt ist, das Aufziehen zu erleichtern und die in diesem Zusammenhang bei den
bisher bekannten derartigen Schmuckstücken vorhandenen Nachteile zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, den uhrwerkähnlichen Antrieb mit dem Edelstein am
Schmuckstück mit bewegbarem Edelstein
Anmelder:
Leon Grunberg, Paris
Leon Grunberg, Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. K. A. Brose, Patentanwalt,
Pullach bei München, Wiener Str. 2
Pullach bei München, Wiener Str. 2
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 18. Oktober 1954 und 6. Mai 1955
Frankreich vom 18. Oktober 1954 und 6. Mai 1955
Leon Grunberg, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Tragteil bewegbar zu lagern und seinen Aufziehmechanismus über ein Getriebe mit dem Tragteil zu
kuppeln.
Da der uhrwerkähnliche Antrieb — zusammen mit den an ihm befestigten sonstigen Teilen des Schmuckstückes
— verhältnismäßig groß ist, läßt er sich bequem und unauffällig erfassen und gegenüber dem
Tragteil bewegen. Dadurch wird er aufgezogen. Das Schmuckstück braucht dabei nicht abgenommen zu
werden.
Bei einer vorteilhaften weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Antrieb an dem Tragteil drehbar
gelagert. Dies kommt bei Schmuckstücken in Frage, bei welchen der Tragteil eine nur kleine Anbringungsfläche
für den Antrieb mit dem Edelstein aufweist. Ein Anwendungsgebiet sind Fingerringe.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Antrieb an dem Tragteil längs verschiebbar. Diese Ausführungsform wird bei Armbändern bevorzugt.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Antrieb an dem Tragteil längs verschiebbar. Diese Ausführungsform wird bei Armbändern bevorzugt.
Der uhrwerkähnliche Antrieb kann in einem Gehäuse eine Feder enthalten, welche über ein Zwischenzahnrad
eine den Edelstein tragende Welle antreibt, deren Umlaufsgeschwindigkeit durch einen Anker
und eine Unruh gesteuert wird.
Ferner kann an dem den Antrieb umschließenden Gehäuse ein Deckel vorgesehen sein, der eine Scheibe
eines den Edelstein tragenden Halters übergreift, um den Verlust desselben und damit des Edelsteines
bei ungewolltem Lösen des Halters von der Welle oder bei Bruch der letzteren zu verhindern. Bei
Schmuckstücken, deren Steine an einer Feder schwinr
70» 80S/2Ü
gen, sind ähnliche Maßnahmen bereits getroffen
worden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist eine mit dem Gehäuse des Antriebes verbundene,
den Edelstein zu dessen Schutz überragende Verzierung auf. Dadurch - wird verhindert, daß der
Edelstein Beschädigungen durch Stöße erleidet, insbesondere, daß die den Edelstein tragende Welle verbogen
wird.
Schließlich ist auch noch eine Ausgestaltung des Schmuckstückes dahingehend möglich, daß bei verschiebbarer
Lagerung des Antriebes am Tragteil der letztere schwenkbare äußere Schmuckteile aufweist,
die beim Aufziehen bewegt werden.
Es werden als Beispiele an Hand der Zeichnung vier Ausführungsarten der erfindungsgemäßen Anordnung·
von bewegbaren Edelsteinen in Schmuckstücken näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht eine Brosche, deren mittlere,
aus einem Edelstein bestehende Verzierung eine langsame Drehbewegung ausführen kann;
Fig. 2 ist ein schematischer axialer Schnitt durch die Brosche gemäß Fig. 1;
Fig. 3 zeigt in Draufsicht einen Ring, dessen mittlere,
aus einem Edelstein bestehende Verzierung eine langsame Drehbewegung ausführen kann.;
Fig. 4 ist ein schematischer axialer Schnitt durch die Verzierungen des Ringes;
Fig. 5 ist eine schematische Seitenansicht der Verzierungen eines Armbandes, deren mittlerer, halbkugelförmiger
Teil eine langsame Drehbewgung ausführen kann;
Fig. 6 ist eine schematische Seitenansicht eines mittleren, sich drehenden Edelsteines mit seitlichen,
sich ebenfalls drehenden Verzierungen.
Gemäß Fig. 2 trägt die Halterscheibe 1 die Brustnadel
2 der Brosche und eine mit einem Zahnkranz versehene Scheibe 3.
In einer Aussparung der Tragscheibe ist der Boden 4 des Gehäuses 8 befestigt, welches den Antrieb
5 enthält. Zu diesem Antrieb gehören; ein mit dem Zahnkranz 3 im Eingriff stehendes Ritzel 6 und
eine Welle 7, die rechtwinklig zur Scheibe 1 gerichtet ist und durch den Antrieb 5 in Drehung versetzt wird.
Ein Deckel schließt das Gehäuse 8 und läßt den Drehzapfen? frei durchtreten. Zwei einander gegenüberliegende
Sehlitze des Deckels und des Gehäuses lassen den Drehzapfen durchtreten, der das Ritzel 6
mit dem Antrieb 5 verbindet. Ein zweiter Deckel 9, der eine mittlere Öffnung aufweist, ist auf dem ersten
durch vier Schrauben 10 befestigt, die in, vier Ansätze 11 eingeschraubt sind. Letztere sind am Gehäusedeckel
festgelötet und symmetrisch angeordnet. Die äußeren Verzierungen 13 der Brosche sind durch
Schrauben 12 am Deckel 9 befestigt.
Eine kleine Scheibe 14 ist durch Löten mit einer zylindrischen Nabe 15 und mit einer Fassung 16 versehen,
in welche der mittlere Edelstein 17 eingefaßt wird. Die Scheibe ist auf dem Drehzapfen 7 durch
zwei Schrauben 18 der Nabe 15 befestigt. Die Fassung 16 ist mit Schlitzen versehen, durch welche die
Schrauben 18 mit einem Schraubenzieher erreichbar sind.
Der Zahnkranz 3 und die Tragscheibe 1 sind in der Mitte mit einer Öffnung versehen, durch welche ein
zylindrischer Bodenansatz 19 des Gehäuses sanft reibend hindurchgreift.
Eine Scheibe 2Oj die an der Unterseite der Tragscheibe
1 anliegt, ist am Bodenansatz 19 durch zwei Schrauben 21 befestigt.
Das Aufziehen des Getriebes geschieht in folgender Weise:
Man erfaßt die Brosche an der Brustnadel 2 des Tragteiles 1 und an, den äußeren Verzierungen 13 und
verschwenkt beide Teile hin und her. Infolge der Lagerung 19, 20 in den Scheiben 1 und 3 wird auch
das Ritzel 6 verschwenkt und wälzt sich auf dem Zahnkranz 3 ab. Durch die Drehbewegung des
Ritzels 6 wird das Getriebe aufgezogen,, und es versetzt dann selbst den Drehzapfen 7 und die mittlere
Edelsteinverzierung 17 in Drehung.
Selbstverständlich kann das Aufziehen auch dadurch erfolgen, daß man die Verzierungen 13 festhält
und die Nadel 2 hin und her verschwenkt, weil dadurch das Ritzel 6 wieder auf dem Zahnkranz 3 hin-
und herbewegt wird.
Die mittlere Verzierung, z. B. der Edelstein 17, ist
gegen Reibungen und Berührungen durch die äußeren Verzierungen 13 geschützt, die etwas höher reichen.
Der äußere Deckel 9 des Gehäuses überdeckt die kleine Scheibe 14, wodurch die Fassung und der
Edelstein beim Lösen der Verbindung oder beim Abbrechen des Zapfens 7 zurückgehalten werden,
Die mittlere, bewegliche Verzierung 22 des in Fig. 4 dargestellten Ringes ist in gleicher Weise wie
in Fig. 2 angeordnet. Zum Aufziehen des Getriebes 23 verschwenkt man die äußeren Verzierungen 24 hin
und her, die mit dem Aufzugritzel 25 verbunden, sind. Letzeres wälzt sich dabei auf einem mittleren Zahnrad
26 ab. Dieses Zahnrad ist auf der Innenseite des Bodens des Gehäuses 27 festgelötet, der durch zwei
Schrauben 28 mit dem Ring 29 verbunden ist. Das Getriebe 23 wird auf dem Ring 29 durch einen mittleren
Zapfen, 30 festgehalten, der am Boden festgelötet ist und sich lose im Zahnrad 26 und im Gehäuseboden
27 drehen kann. An diesem Zapfen ist durch einen Splint 31 eine kleine Scheibe 32 befestigt, die in
einer Aussparung des Ringes 29 liegt und sich gegen die Unterseite des Gehäusebodens 27 legt.
Die Anordnung für den Schutz und die Halterung der mittleren Verzierung ist die gleiche wie bei der
vorbeschriebenen Brosche.
Eine hin- und hergehende Verschiebung der Verzierung 33 des Armbandes gemäß Fig. 5, welche die
mittlere Verzierung 34 enthält, verschiebt auch das unterhalb der Verzierung angeordnete Aufzugritzel
35 auf einer feststehenden Zahnstange 36, wodurch das Getriebe aufgezogen wird. Zwei äußere Schmuckteile
37, die durch Gelenke 38 mit dem Halter 39 der Zahnstange 36 verbunden sind, stehen mit der Verzierung
33 durch Federn 40 in Verbindung und werden beim Hin- und Herschieben der Verzierung 33 verschwenkt.
Gemäß Fig. 6 wird die mittlere Verzierung 41 durch ein beliebiges Getriebe in Drehung versetzt und
trägt ein Zahnrad 42, das mit Ritzeln 43 im Eingriff steht. Letztere tragen äußere, um die mittlere Verzierung
herum angeordnete Schmuckteile 44. Bei dieser Anordnung können in an sich bekannter Weise
mehrere Verzierungen gleichzeitig durch ein gleiches Getriebe in Bewegung versetzt werden.
Die der bewegbaren Verzierung mitgeteilte Bewegung kann beispielsweise eine Drehbewegung, eine
Verschiebung, eine Schwingbewegung od. dgl. oder auch eine Reihe verschiedener Bewegungen sein.
Claims (5)
1. Schmuckstück, bei welchem ein Edelstein an einer ständig umlaufenden Welle eines an einem
Tragteil des Schmuckstückes vorgesehenen uhr-:
werkähnlichen Antriebes befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der uhrwerkähnliche Antrieb (5, 23) mit dem Edelstein (17, 22, 34, 41) an dem
Tragteil (1,29) bewegbar, z. B. drehbar oder längs verschiebbar gelagert und sein Aufziehmechanismus
über ein Getriebe (3, 6; 25, 26) mit dem Tragteil (1, 29) gekuppelt ist.
2. Schmuckstück nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der uhrwerkähnliche Antrieb (5, 23) in einem Gehäuse (8) eine Feder enthält,
welche über ein Zwischenzahnrad eine den Halter (14, 16) tragende Welle (7) antreibt, deren Umlaufsgeschwindigkeit
durch einen Anker und eine Unruh gesteuert ist.
3. Schmuckstück nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Antrieb
(5, 23) umschließenden. Gehäuse (8) ein Deckel (9) vorgesehen ist, der eine Scheibe (14) des denEdel-
stein (17,22) tragenden Halters (14,16) übergreift,
um den Verlust des Edelsteines z. B. bei ungewolltem Lösen des Halters von der Welle (7)
oder bei Bruch der Welle zu verhindern.
4. Schmuckstück nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Gehäuse
(8) des Antriebes (5, 23) verbundene, den Edelstein (17, 22, 34) zu dessen Schutz überragende
Verzierung (13, 24) vorgesehen ist.
5. Schmuckstück nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragteil durch das
Verschieben des Antriebes schwenkbare äußere Schmuckteile (37) gelagert sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 163 963, 172 348. 414;
französische Patentschriften Nr. 934 670, 960 494.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1020471X | 1954-10-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1020471B true DE1020471B (de) | 1957-12-05 |
Family
ID=9576346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG18189A Pending DE1020471B (de) | 1954-10-18 | 1955-10-18 | Schmuckstueck mit bewegbarem Edelstein |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1020471B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5119350A (en) * | 1990-12-04 | 1992-06-02 | Eta Sa Fabriques D'ebauches | Timepiece in which the arbor for one of the hands bears a decorative pattern |
FR2840165A1 (fr) * | 2002-06-04 | 2003-12-05 | Kerlor | Bijou a decor transformable |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE163963C (de) * | ||||
DE172348C (de) * | ||||
DE351414C (de) * | 1916-07-22 | 1922-04-05 | Xaver Grimm | Schmuckstueck mit bewegbaren Ziersteinen o. dgl. |
FR934670A (fr) * | 1946-10-07 | 1948-05-28 | Bijoux animés | |
FR960494A (de) * | 1950-04-20 |
-
1955
- 1955-10-18 DE DEG18189A patent/DE1020471B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE163963C (de) * | ||||
DE172348C (de) * | ||||
FR960494A (de) * | 1950-04-20 | |||
DE351414C (de) * | 1916-07-22 | 1922-04-05 | Xaver Grimm | Schmuckstueck mit bewegbaren Ziersteinen o. dgl. |
FR934670A (fr) * | 1946-10-07 | 1948-05-28 | Bijoux animés |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5119350A (en) * | 1990-12-04 | 1992-06-02 | Eta Sa Fabriques D'ebauches | Timepiece in which the arbor for one of the hands bears a decorative pattern |
CH680328GA3 (de) * | 1990-12-04 | 1992-08-14 | ||
FR2840165A1 (fr) * | 2002-06-04 | 2003-12-05 | Kerlor | Bijou a decor transformable |
WO2003101240A2 (fr) * | 2002-06-04 | 2003-12-11 | Kerlor S.A.R.L. | Bijou a décor transformable |
WO2003101240A3 (fr) * | 2002-06-04 | 2004-04-01 | Kerlor S A R L | Bijou a décor transformable |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3316315C2 (de) | Umwendbare Armbanduhr | |
DE69400724T2 (de) | Uhrengehäuse mit einem abnehmbaren Glasreif | |
DE69711092T2 (de) | Schreibgerät | |
DE4317113C2 (de) | Schmuckstück | |
DE870523C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufzug von Uhren | |
EP0740515B2 (de) | Schmuckstück | |
DE1020471B (de) | Schmuckstueck mit bewegbarem Edelstein | |
DE2933309A1 (de) | Schmuckstueck | |
CH411428A (de) | Mehrteiliges Schmuckstück mit beweglich gelagerten Formteilen | |
DE69731770T2 (de) | Artikel mit mindestens einem beweglichen zierelement | |
EP0175859B1 (de) | Zusammensetzbares Schmuckstück | |
DE351414C (de) | Schmuckstueck mit bewegbaren Ziersteinen o. dgl. | |
DE1673719B2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Zeiger einer Uhr | |
DE202020100806U1 (de) | Veränderbarer Schmuck | |
DE7006522U (de) | Schmuckstueck. | |
DE943937C (de) | Verbindungsstueck zwischen Armbanduhrgehaeuse und Armband | |
EP0047019A1 (de) | Leicht lösbarer Verschluss-Mechanismus | |
DE485117C (de) | Uhrgehaeuse mit zweiteiligem Schiebdeckel | |
DE4233342A1 (de) | Verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer Armbanduhren | |
DE9204794U1 (de) | Schmuckstück | |
DE4002175A1 (de) | Beweglicher ziergegenstand mit teilen, die sich oeffnen und schliessen | |
CH88934A (de) | Spiegel. | |
DE1952393U (de) | Als schmuckring ausgebildete uhr. | |
CH313605A (de) | Uhrwerk mit einem mit dem Federhaus und mit der Federhauswelle in Antriebsverbindung stehenden Differentialgetriebe | |
DE4403257A1 (de) | Schmuckstück, insbesondere Uhr |