DE10204037A1 - Radialgebläse mit Elektromotor - Google Patents

Radialgebläse mit Elektromotor

Info

Publication number
DE10204037A1
DE10204037A1 DE10204037A DE10204037A DE10204037A1 DE 10204037 A1 DE10204037 A1 DE 10204037A1 DE 10204037 A DE10204037 A DE 10204037A DE 10204037 A DE10204037 A DE 10204037A DE 10204037 A1 DE10204037 A1 DE 10204037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
radial fan
fan according
rotor
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10204037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10204037C5 (de
DE10204037B4 (de
Inventor
Josef Lutz
Rudolf Tungl
Christoph Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Landshut GmbH
Original Assignee
Motoren Ventilatoren Landshut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27618275&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10204037(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Motoren Ventilatoren Landshut GmbH filed Critical Motoren Ventilatoren Landshut GmbH
Priority to DE10204037A priority Critical patent/DE10204037C5/de
Publication of DE10204037A1 publication Critical patent/DE10204037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10204037B4 publication Critical patent/DE10204037B4/de
Publication of DE10204037C5 publication Critical patent/DE10204037C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/0563Bearings cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/059Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/662Balancing of rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/083Sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Elektromotorisch angetriebenes Radialgebläse (2), insbesondere zur Förderung eines Gas-Luftgemisches für eine Gastherme oder einen Gasbrenner, das folgendes aufweist: ein Lüftergehäuse (4) mit einem darin rotierenden Gebläserad (6) sowie mit jeweils einer Ansaug- und Auslassöffnung (41 und 42), einen Elektromotor (8) mit einem gelagerten Rotor (81) zum Direktantrieb des Gebläserads (6), der außen auf einer ersten Stirnseite (43) des Lüftergehäuses (4) angeordnet ist, wenigstens einen am Lüftergehäuse (4) angeordneten Lagerschild (10) zur Aufnahme von wenigstens einem Lager (12, 121, 122) für den Rotor (81), einen am Lagerschild (10) befestigten Stator (82) des Elektromotors (8) mit einem Spulenkörper (83), eine Leiterplatte (16) mit darauf befindlicher Steuerungselektronik zur Steuerung des Elektromotors (8), wobei eine mit dem Rotor (81) des Elektromotors (8) starr verbundene Welle (61) des Gebläserads (6) eine einseitige Lagerung (12) aufweist, die zwischen Gebläserad (6) und Elektromotor (8) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromotorisch angetriebenes Radialgebläse, insbesondere zur Förderung eines Gas-Luft-Gemisches für eine Gastherme, einen Gasbrenner oder dergleichen.
  • Dem gemäß weist ein elektromotorisch angetriebenes Radialgebläse ein Lüftergehäuse mit einem darin rotierenden Gebläserad und jeweils einer Ansaugöffnung und einer Auslassöffnung sowie einen Elektromotor mit einem gelagerten Rotor zum Direktantrieb des Gebläserads auf, der außen auf einer Stirnseite des Lüftergehäuses angeordnet ist. Das Radialgebläse weist weiterhin wenigstens einen am Lüftergehäuse angeordneten Lagerschild zur Aufnahme von wenigstens einem Lager für den Rotor und einen am Lagerschild befestigten Stator des Elektromotors mit einem Spulenkörper auf. Es ist weiterhin eine Leiterplatte mit darauf befindlicher Steuerungselektronik zur Steuerung des Elektromotors sowie ein Kühlflügel vorgesehen, der koaxial zur Rotordrehachse des Elektromotors angeordnet ist.
  • Radialgebläse für die Gasheizindustrie, die zur Förderung eines Gas-Luft-Gemisches für eine Gastherme, einen Gasbrenner oder dgl. eingesetzt werden, weisen zum Antrieb eines Gebläserads typischerweise einen Elektromotor auf, der als sog. Innenläufer ausgebildet sein kann. Die hierfür notwendigen zwei Lagerschilde an den beiden Rotorenden bedingen eine relativ große Baulänge des Elektromotors. Zudem können die rotierenden Massen bei derartigen Motoren nur in einer Gebläseradebene ausgewuchtet werden, weil andere rotierende Bauteile nicht zugänglich sind. Der Ausgleich von Momentenunwuchten ist kaum möglich. Bei hohen Leistungsanforderungen ist eine zusätzliche Kühlung des Elektromotors mittels Kühlflügel notwendig, wodurch die axiale Baulänge zusätzlich vergrößert wird. Derartige Radialgebläse müssen zudem auf Dichtheit überprüft werden, was bisher nur beim vollständig montierten Gebläse möglich war.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Radialgebläse der gattungsgemäßen Art zur Verfügung zu stellen, das sich bei geringen Herstellungskosten ohne Leistungseinbuße durch eine geringe Bauhöhe auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist eine mit dem Rotor des Elektromotors starr verbundene Welle des Gebläserads eine einseitige Lagerung auf, die zwischen Gebläserad und Rotorkörper angeordnet ist.
  • Durch diese einseitige Lagerung mit nur einem Lagerschild kann eine deutliche Bauhöhenreduzierung erreicht werden. Anstatt des zu beiden Seiten des Stators gelagerten Rotors des Elektromotors ist dessen gesamte Lagerung auf eine Seite verschoben, an die sich das Gebläserad anschließt. Diese Bauweise macht eine Momentenauswuchtung aller rotierenden Teile besonders leicht möglich.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung besteht die einseitige Lagerung aus eng voneinander beabstandeten Wälzlagern, deren äußere Lagerschale jeweils form- und/oder kraftschlüssig in dem Lagerschild fixiert ist und deren innere Lagerschale jeweils form- und/oder kraftschlüssig mit der Welle des Gebläserads bzw. mit dem Rotor des Elektromotors verbunden ist. Als Wälzlager lassen sich handelsübliche Normteile einsetzen, die kostengünstig und in guter Qualität verfügbar sind. Je nach verfügbarem Einbauraum bzw. gewünschter Kompaktheit der Lagerung können einfache Rillenkugellager, Kegelrollen-, Nadellager oder andere Bauformen eingesetzt werden.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die einseitige Lagerung aus wenigstens einem Gleitlager besteht, das eine axiale Festlegung und eine radiale Rotation der Welle des Gebläserads bzw. des Rotors des Elektromotors ermöglicht. Mittels eines solchen Gleitlagers bzw. zwei oder mehr solcher Gleitlager kann ggf. eine noch kompaktere Bauform der Lagereinheit ermöglicht werden.
  • Der Kühlflügel ist vorzugsweise auf einem dem Gebläserad gegenüber liegenden freien Ende des Rotors des Elektromotors befestigt. Eine besonders kompakte Bauform lässt sich dadurch erzielen, wenn der Kühlflügel in einer Aussparung der Leiterplatte angeordnet ist und in der Ebene der Leiterplatte rotiert. Die vorzugsweise runde Leiterplatte weist zu diesem Zweck eine mittige Aussparung auf. Die Leiterplatte ist typischerweise oberhalb des Elektromotors montiert, so dass durch die Anordnung des Kühlflügels in der Ebene der Leiterplatte eine wesentliche Reduzierung der Bauhöhe erzielt wird. Durch den in der Leiterplattenebene rotierenden Kühlflügel wird aufgrund einer verbesserten Kühlung eine erhöhte Leistungsabgabe des Motors ohne zusätzliche Bauhöhe ermöglicht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Lagerung der Welle und des Rotors in das Lüftergehäuse hinein ragt, wobei das Gebläserad in einem zentralen Bereich in Nähe der Welle-Nabe-Verbindung so geformt ist, dass seine äußeren Bereiche die Lagerung teilweise umfassen. Auf diese Weise ist eine besonders kompakte Bauweise des Radialgebläses möglich, da für den Bauraum der Lagerung teilweise das nach innen gezogene Gebläserad heran gezogen wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Welle mit dem Gebläserad zusammen mit dem Rotor und dem Kühlflügel fein- und/oder momentengewuchtet ist. Die Ausgleichsebenen sind in diesem Montgezustand leicht zugänglich. Dadurch ist eine Auswuchtung auf zwei Auswuchtebenen möglich, wodurch insbesondere auch Momentenunwuchten ausgeglichen werden können. Die eine Auswuchtebene kann dabei durch das Gebläserad, die andere durch den Kühlfügel gebildet werden. Die Lagerung kann auf diese Weise auch hohen Ansprüchen an die Laufruhe genügen.
  • Der Spulenkörper weist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wenigstens zwei Spulenkörperhälften auf, die mittels der Wicklungen des Stators, mittels einer Steck- oder einer Schraubverbindung form- und/oder kraftschlüssig zusammen gehalten werden.
  • Vorzugsweise ist neben dem Rotor des Elektromotors ein Hallsensor angeordnet, der mit der auf der Leiterplatte befindlichen Steuerungselektronik gekoppelt ist und der jederzeit eine exakte Erfassung der Drehzahl des Elektromotors ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine durch den rotierenden Kühlfügel bewirkte diagonale Luftströmung jeweils Strömungskomponenten entlang der Ober- und Unterseite der Leiterplatte sowie durch den Elektromotor aufweist. Mittels eines speziell geformten kompakten Kühlflügels ist eine umfassende und effektive Kühlung der hoch temperaturbelasteten Bauteile des Radialgebläses möglich.
  • Bei einer Dichtheitsprüfung des Gebläses kann der eingebrachte Prüfdruck durch das Kugellager entweichen. Es kann deshalb ohne Zusatzhilfsmittel nicht festgestellt werden ob das Gebläse undicht ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auf einer zum Elektromotor weisenden Oberseite des Lagerschilds eine umlaufende erste Dichtfläche vorgesehen Über diese erste Dichtfläche kann mittels einer relativ klein gehaltenen Prüfglocke das Kugellager abgedichtet werden. Die Dichtheitsprüfung kann deshalb bereits zu einem frühen Fertigungsstadium bei teilmontiertem Motor durchgeführt werden, was ggf. aufwändige Reparaturarbeiten vermeiden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann auf der zum Elektromotor weisenden ersten Stirnseite des Lüftergehäuses eine umlaufende zweite Dichtfläche zur Dichtheitsprüfung vorgesehen sein. Die Dichtheitsprüfung erfolgt hierbei bei zusammen gebautem Endgerät (Gastherme, etc.).
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zwischen Lagerschild und Lüftergehäuse eine Elastomerdichtung vorgesehen ist, die das Innere des Lüftergehäuses gegen seine Außenseite abdichtet. Auf diese Weise kann ein Gasaustritt aus dem Lüftergehäuse verhindert werden. Zudem wird jegliche Falschluft aus dem Lüftergehäuse fern gehalten.
  • Vorzugsweise ist die Elastomerdichtung elektrisch leitend, was mittels eingelagerter elektrisch leitender Füllstoffe gewährleistet werden kann. Auf diese Weise kann statische Aufladung vom Gebläserad abgeleitet werden.
  • Eine Fixierung der Elastomerdichtung im Lagerschild mittels des näher am Gebläserad angeordneten ersten Wälzlagers trägt zu einer kompakten Bauform und einer leichten Montierbarkeit der Dichtung bei. Zudem ist auf diese Weise eine leitende Verbindung über das Wälzlager zwischen Gebläserad und Dichtung gewährleistet, was für die Ableitung der elektrostatischen Aufladung notwendig ist.
  • Zur Sicherstellung eines Berührschutzes ist der Elektromotor gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit einer Abdeckkappe aus Kunststoff versehen, die Durchtrittsöffnungen für die Kühlluftströmung aufweist. Die Abdeckkappe ist vorzugsweise unmittelbar über dem Kühlflügel angeordnet, um die Bauhöhe des Radialgebläses nicht unnötig zu erhöhen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der Lagerschild, der Spulenkörper sowie die Abdeckkappe an wenigstens drei, jeweils um 120° zueinander versetzten Befestigungspunkten mit dem Lüftergehäuse bzw. untereinander fixiert. Auf diese Weise kann der Elektromotor in wenigstens drei, jeweils um 120° verdrehte Einbaulagen mit dem Lüftergehäuse verschraubt werden. Somit ist auch ein Stecker- bzw. Leitungsanschluss der Leiterplatte durch Verdrehen des Elektromotors in Bezug auf das Lüftergehäuse um jeweils 120° in seiner Lage variierbar.
  • Der Lagerschild kann zusätzliche radiale Abstützungen aufweisen, die bei einer horizontalen Einbaulage des Radialgebläses für eine ausreichende Abstützung und Zentrierung des Elektromotors sorgen. Diese radialen Abstützungen können bspw. die Gestalt von Gummi- oder Kunststoffpuffern haben, die im Lagerschild eingehängt sind und sich gegen einen Steg am Lüftergehäuse abstützen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können der folgenden Figurenbeschreibung entnommen werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Radialgebläse,
  • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht auf das Radialgebläse,
  • Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung des Radialgebläses entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 1,
  • Fig. 4a bis 4e den Lagerschild in verschiedenen Ansichten bzw. Schnittdarstellungen,
  • Fig. 5a bis 5d die untere Spulenkörperhälfte in verschiedenen Ansichten bzw. Schnittdarstellungen,
  • Fig. 6a bis 6c eine erste Variante der oberen Spulenkörperhälfte in verschiedenen Ansichten bzw. Schnittdarstellungen,
  • Fig. 7a bis 7c den Kühlflügel in verschiedenen Ansichten bzw. Schnittdarstellungen,
  • Fig. 8a bis 8b eine Variante der Elastomerdichtung in verschiedenen Ansichten bzw. Schnittdarstellungen.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Radialgebläse 2, das ein Lüftergehäuse 4 mit einem darin rotierenden Gebläserad (nicht sichtbar) sowie einen das Gebläserad antreibenden Elektromotor (nicht sichtbar) aufweist. Das Lüftergehäuse weist eine Einlassöffnung auf, die sich auf der hier nicht sichtbaren Rückseite des Gebläsegehäuses befindet und einen zentralen Teil einer zweiten Stirnseite des flachzylindrisch geformten Gebläsegehäuses bildet. Derartige Radialgebläse werden bspw. zur Förderung eines Gas-Luft-Gemisches für eine Gastherme oder einen Gasbrenner eingesetzt.
  • Auf der Stirnseite 43 ist der Elektromotor angeordnet, der von einer topfförmigen Abdeckkappe 18 bedeckt und weitgehend umschlossen ist. Die Abdeckkappe 18 weist eine Reihe von Durchtrittsöffnungen 181 auf, die eine effektive Kühlung des Elektromotors sowie dessen Steuerungselektronik mittels durchströmender Luft ermöglichen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Durchtrittsöffnungen 181 als rechteckförmige Durchbrüche in einer sternförmigen Anordnung ausgeführt. Die Abdeckkappe 18 weist eine topfartige Gestaltung auf (vgl. Fig. 2), wodurch sie den Elektromotor von drei Seiten umschließen und damit weitgehend vollständig gegen Berührung abschirmen kann.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Radialgebläses 2 entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 1. Anhand der Fig. 3 werden die einzelnen Komponenten des Radialgebläses 2 sowie ihr Zusammenwirken beschrieben. Die wesentlichen Einzelteile werden anschließend nochmals anhand der Fig. 4 bis 9 detaillierter erläutert.
  • Das Lüftergehäuses 4 besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel eine flache Gestalt. Auf seiner ersten Stirnseite 43 ist der Elektromotor 8 fixiert, dessen Achse in das Gehäuse hineinragt. Die der ersten Stirnseite 43 gegenüber liegende zweite Stirnseite 44 ist als Gehäusedeckel 49 ausgestaltet, der auf eine umlaufende Kante der Zylindermantelfläche des Lüftergehäuses aufgesetzt und verschraubt bzw. verpresst ist. Dieser Gehäusedeckel 49 bildet somit die gesamte zweite Stirnseite 44. In seiner Mitte befindet sich die Ansaugöffnung 41, die nach innen hin leicht trichterförmig ausgestaltet ist und damit eine bessere Anströmung des Gebläserads 6 ermöglicht. Die Ansaugöffnung 41 ist von einem weiteren Flansch umgeben, der mit einer Reihe von Sacklöchern, ggf. mit Innengewinde, versehen ist. Mittels dieses weiteren Flansches kann eine dichtende Montage auf einer entsprechenden Ansaugleitung oder dgl. erfolgen.
  • Das Gebläserad 6 ist drehfest auf einer Welle 61 befestigt, die einstückig mit einem Rotor 81 des Elektromotors 8 ausgebildet ist. Wenn daher im folgenden Zusammenhang nur von der Welle 61 oder nur vom Rotor 81 die Rede ist, ist damit in erster Linie deren räumliche und funktionelle Zuordnung zum Gebläserad 6 bzw. zum Elektromotor 8 angesprochen. Es ist dabei jedoch grundsätzlich das gemeinsame Bauteil gemeint.
  • Die Welle 61 bzw. der Rotor 81 ist mittels zweier Wälzlager 121, 122 in einem Lagerschild 10 gelagert, der mit dem Lüftergehäuse 4 über gummi-elastische Elemente verbunden ist. Zu diesem Zweck sind auf der ersten Stirnseite 43 des Lüftergehäuses 4 drei Sockel 50 vorgesehen, von denen in der Schnittdarstellung der Fig. 3 nur einer im Vollschnitt erkennbar ist. Die Abdeckkappe 18, die in Fig. 3 mit unterbrochener Linie angedeutet ist, reicht bis über den topfförmigen Bereiches des Lagerschildes 10, so dass insgesamt eine zuverlässige Abschirmung für den Elektromotor 8 gewährleistet ist. Der Lagerschild 10, der nachfolgend anhand der Fig. 4 detaillierter erläutert wird, weist einen zentralen rohrförmigen Abschnitt 105 zur Aufnahme der beiden Wälzlager 121, 122 sowie einen topfförmigen äußeren Bereich auf, dessen flacher Bodenbereich 106 ungefähr mittig senkrecht an der zylindrischen Außenmantelfläche des rohrförmigen Abschnittes 105 mündet. Der topfförmige äußere Bereich ist randseitig nach oben gezogen und weist dort Befestigungsaufnahmen 107 für den Spulenkörper 83 des Elektromotors 8 auf. An den Außenseiten des nach oben gezogenen Abschnittes des topfförmigen äußeren Bereichs sind nach außen weisende Befestigungsaugen 108 vorgesehen, mittels derer der Lagerschild 10 über gummi-elastische Elemente auf die Sockel 50 des Lüftergehäuses 4 aufgesetzt und dort mittels geeigneter Befestigungsmittel fixiert werden kann.
  • Die Wälzlager 121, 122 zur Lagerung der Welle 61 sind relativ nah beieinander angeordnet und ermöglichen damit eine erfindungsgemäße einseitige Lagerung der Welle 61 zwischen Gebläserad 6 und dem eigentlichen Elektromotor 8 mit seinem Rotor 81. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Wälzlagern 121, 122 jeweils um handelsübliche Rillenkugellager. Alternativ können auch Rollen- oder Nadellager, Kegelrollenlager oder andere Wälzlagerbauformen eingesetzt werden, die in erster Linie radiale Kräfte aufnehmen können. Weiterhin können alternativ auch Gleitlager zur Lagerung der Welle 61 verwendet werden.
  • Mit der äußeren Lagerschale 123 des näher am Gebläserad 6 angeordneten ersten Wälzlagers 121 ist eine Elastomerdichtung 20 im Lagerschild 10 geklemmt, die für eine Abdichtung des Lüftergehäuses 4 sorgt. Die Elastomerdichtung 20 umgreift den rohrförmigen Abschnitt 105 des Lagerschilds 10 teilweise und weist eine ringförmige Dichtkante 21 auf, die außen auf der ersten Stirnseite 43 des Lüftergehäuses 4 aufliegt.
  • In den Lagerschild 10 ist der zweiteilige Spulenkörper 83 eingesetzt, dessen obere Spulenkörperhälfte 85 über drei Befestigungspunkte verfügt, die auf die Befestigungsaufnahmen 107 des Lagerschilds 10 aufgesetzt und mit diesen verschraubt werden können. Der aus unterer und oberer Spulenkörperhälfte 84, 85 bestehende Spulenkörper 83 trägt mehrere Spulenwicklungen (nicht dargestellt) und bildet zusammen mit dem Rotor 81 den Elektromotors 8.
  • Die Befestigungspunkte der oberen Spulenkörperhälfte 85 sind säulenartig nach oben gezogen und bilden auf diese Weise drei Sockel für eine darauf aufliegende Leiterplatte 16, die eine Steuerungselektronik zur Ansteuerung und Drehzahlregelung des Elektromotors 8 trägt. Die Leiterplatte 16 ist vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet und weist mittig eine kreisrunde Aussparung 161 auf, innerhalb derer ein Kühlflügel 14 rotieren kann, der auf einem freien Ende 87 des Rotors 81 aufgesetzt ist. Die äußeren Abmessungen der Leiterplatte 16 können bei Bedarf so gross sein, dass die Abdeckkappe 18 nicht über die äußeren Umrisse der Außenmantelfläche des Lüftergehäuses 4 ragt. Ferner wird die Leiterplatte durch Zentrierelemente (ersichtlich in Fig. 7b-langer Stift) noch vor dem endgültigem Verschrauben arretiert.
  • Neben dem Rotor ist vorzugsweise ein Hallsensor (nicht dargestellt) angeordnet, der mit der Steuerungselektronik der Leiterplatte 16 gekoppelt ist und der eine Erfassung der Drehzahl des Elektromotors erlaubt.
  • Der rotierende Kühlflügel 14 saugt kühlende Umgebungsluft von außen durch die Durchtrittsöffnungen 181 auf der flachen Oberseite der Abdeckkappe 18 an und fördert diese in Richtung des Elektromotors 8. Aufgrund seiner besonderen Gestaltung bewirkt der Kühlflügel eine diagonale Luftströmung, deren horizontale Komponente sowohl entlang einer Leiterplattenoberseite 164 wie auch einer Leiterplattenunterseite 165 entlang streicht und deren vertikale Komponente den Elektromotor 8 durchströmt.
  • Mit den gleichen Schraubbefestigungen, mit denen die obere Spulenkörperhälfte 85 auf den Lagerschild 10 geschraubt ist, ist die Leiterplatte 16 sowie die darauf aufgesetzte Abdeckkappe 18 auf der oberen Spulenkörperhälfte 85 fixiert.
  • Die Fig. 4a bis 4e zeigen den Lagerschild 10 in verschiedenen Ansichten bzw. Schnittdarstellungen. Dabei zeigt Fig. 4a eine Draufsicht auf die Oberseite 101 des Lagerschilds 10 und Fig. 4b eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie B-B aus Fig. 4a. Fig. 4c zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite 102 des Lagerschilds 10. Fig. 4d zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie aus Fig. 4a. Fig. 4e zeigt eine Draufsicht eines Detailausschnitts des rohrförmigen Abschnittes 105 des Lagerschilds 10.
  • Der Lagerschild 10 umfasst im wesentlichen den zentralen rohrförmigen Abschnitt 105, der eine hohlzylindrische Form aufweist und der in erster Linie die Aufnahmen für die Wälzlager 121, 122 zur Lagerung der Welle 61 bildet. Zu diesem Zweck ist die Innenseite des rohrförmigen Abschnittes 105 in drei Abschnitte mit jeweils unterschiedlichen Innendurchmessern unterteilt. In eine erste Lageraufnahme 109 kann die Elastomerdichtung 20 sowie die äußere Lagerschale 123 des ersten Wälzlagers 121 und ein Anstellelement bis zu einem Anschlag eines Mittelabschnittes 111 mit kleinerem Durchmesser annähernd spielfrei eingeführt werden. Ebenso kann von der anderen Seite in eine zweite Lageraufnahme 110 das zweite Wälzlager 122 gegen den Anschlag des Mittelabschnittes 111 eingepresst werden.
  • Ungefähr mittig an der äußeren Zylindermantelfläche des rohrförmigen Abschnittes 105 und senkrecht zu diesem setzt sich der Lagerschild 10 in einem flachen Bodenbereich 106 fort, der entsprechend einer ersten Variante (Fig. 4a bis 4c) in einigem Abstand zum rohrförmigen Abschnitt 105 eine leicht über die Oberseite 101 erhabene erste Dichtfläche 103 aufweist. Außerhalb dieser ersten Dichtfläche 103 ist der Bodenbereich 106 tellerförmig angeschrägt und mündet schließlich in einem hochgezogenen Rand 112, der dem Lagerschild 10 insgesamt eine topfartige Kontur verleiht.
  • Außen am hochgezogenen Rand 112 sind drei gleichmäßig voneinander beabstandete Befestigungsaugen 108 vorgesehen, mit denen der Lagerschild 10 mittels gummielastischer Elemente und Befestigungselementen auf den Sockeln 50 des Lüftergehäuses 4 fixiert werden kann (vgl. Fig. 3). Wie anhand den Fig. 4a und 4c erkennbar ist, sind insgesamt drei Befestigungsaugen 108 am äußeren Umfang des hochgezogenen Rands 112 vorgesehen, die jeweils einen Kreisring mit flachem Querschnitt (vgl. Fig. 4b) aufweisen, an dem ein äußeres Segment mit ungefähr einer Winkel von 60° ausgespart ist um das Einknüpfen der gummielastischen Elemente zu erleichtern. In einem schmaleren Verbindungsbereich zwischen hochgezogenem Rand 112 und Kreisring des Befestigungsauges 108 ist jeweils eine säulenartige Befestigungsaufnahme 107 vorgesehen, mittels derer der Spulenkörper 83, die Leiterplatte 16 sowie die Abdeckkappe 18 mit dem Lagerschild 10 verbunden werden können.
  • Am äußeren Umfang des hochgezogenen Randes 112 sind weiterhin drei Abstützungen 104 vorgesehen, die jeweils mittig zwischen zwei Befestigungsaugen 108 angeordnet sind. Damit kann der Lagerschild 10, der die gesamten weiteren Komponenten des Elektromotors 8 sowie dessen Verkleidung trägt, bei horizontaler Einbaulage des Radialgebläses 2 abgestützt werden. Die Abstützungen 104 können bspw. mit Gummipuffern oder dgl. versehen werden, die sich an Stege 51 des Lüftergehäuses 4 abstützen können.
  • Der Bodenbereich 106 des Lagerschilds 10 ist weiterhin mit Versteifungsrippen versehen, die sich auf der Oberseite 101 jeweils - ausgehend vom rohrförmigen Abschnitt 105 - radial nach außen erstrecken. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwölf gleichmäßig voneinander beabstandete Versteifungsrippen vorgesehen, deren Höhe ungefähr der Höhe der ersten Dichtfläche 103 entspricht.
  • Die Fig. 5a bis 5d zeigen die untere Spulenkörperhälfte 84 in verschiedenen Ansichten bzw. Schnittdarstellungen. Fig. 5a zeigt eine Draufsicht von oben und Fig. 5b eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie D-D aus Fig. 5a. Die untere Spulenkörperhälfte 84 umfasst einen kreisrunden ersten Spulenkörper-Käfig 841, der gleichzeitig den äußeren Umriss der unteren Spulenkörperhälfte 84 bestimmt. Vom ersten Spulenkörper- Käfig 841 weisen vier erste Wicklungsstege 842 senkrecht nach innen, auf denen nach dem Zusammenbau mit der oberen Spulenkörperhälfte (vgl. Fig. 6 und 7) die Statorwicklungen (nicht dargestellt) des Elektromotors 8 aufgewickelt werden.
  • Die vier ersten Wicklungsstege 842 sind als breite Stege mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet und sind gleichmäßig am inneren Umfang des Spulenkörper-Käfigs 841 angeordnet, so dass benachbarte Stege jeweils einem Winkel von 90° einschließen. Die ersten Wicklungsstege 842 weisen an ihren innen liegenden freien Enden jeweils einen ersten Wicklungsanschlag 843 in Form eines teilweise der Kontur des Spulenkörper- Käfigs 841 folgenden scheibenförmigen Abschnitts auf, der nach oben hin den Umriss des jeweiligen Wicklungsstegs 842 überragt (vgl. Fig. 5a und 5b). Wie anhand der Fig. 5c (Draufsicht von unten) und 5d (perspektivische Ansicht von schräg oben) deutlich wird, weist der erste Spulenkörper-Käfig 841 vier umlaufende erste Stegabschnitte 844 auf, die jeweils den Verläufen aller innen liegenden Kanten der unteren Spulenkörperhälfte 84 folgen und senkrecht nach unten weisen. Im Querschnitt (Fig. 5b) resultiert daraus eine stufenförmige Kontur mit dem außen liegenden ersten Spulenkörper-Käfig 841 und dem etwas weiter innen liegenden ersten Stegabschnitt 844, der ungefähr jeweils die gleiche Höhe aufweist, wie der in die andere Richtung weisende erste Wicklungsanschlag 843 jedes Wicklungsstegs 842.
  • Die Fig. 6a bis 6c zeigen eine erste Variante der oberen Spulenkörperhälfte 85 in verschiedenen Ansichten bzw. Schnittdarstellungen. Fig. 6a zeigt eine Seitenansicht, Fig. 6b eine Draufsicht von oben und Fig. 6c eine Schnittdarstellung entlang der Linie D-D der Fig. 6b. Die Gestaltung der oberen Spulenkörperhälfte 85 entspricht in ihren wesentlichen Details weitgehend der unteren Spulenkörperhälfte 84, wobei die obere Spulenkörperhälfte 85 zusätzlich über äußere Befestigungs- bzw. Aufhängungspunkte verfügt, mit denen sie am Lagerschild 10 fixiert bzw. verschraubt werden kann.
  • Wie auch die untere Spulenkörperhälfte 84 weist die obere Spulenkörperhälfte 85 einen kreisrunden zweiten Spulenkörper-Käfig 851 auf, der vom Durchmesser dem ersten Spulenkörper-Käfig 841 entspricht und eine gleichartige Kontur hat. Vom zweiten Spulenkörper-Käfig 851 weisen vier zweite Wicklungsstege 852 senkrecht nach innen, auf denen nach dem Zusammenbau mit der unteren Spulenkörperhälfte 84 (vgl. Fig. 5) die Statorwicklungen (nicht dargestellt) des Elektromotors 8 aufgewickelt werden.
  • Die vier zweiten Wicklungsstege 852 sind als breite Stege mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet und sind gleichmäßig am inneren Umfang des Spulenkörper-Käfigs 851 angeordnet, so dass benachbarte Stege jeweils einem Winkel von 90° einschließen. Die zweiten Wicklungsstege 852 weisen an ihren innen liegenden freien Enden jeweils einen zweiten Wicklungsanschlag 853 in Form eines teilweise der Kontur des Spulenkörper- Käfigs 851 folgenden scheibenförmigen Abschnitts auf, der nach oben hin den Umriss des jeweiligen Wicklungsstegs 852 überragt (vgl. Fig. 6a und 6c). Wie auch der erste Spulenkörper-Käfig 841 weist der zweite Spulenkörper-Käfig 851 vier umlaufende zweite Stegabschnitte 854 auf, die jeweils den Verläufen aller innen liegenden Kanten der oberen Spulenkörperhälfte 85 folgen und senkrecht nach unten weisen. Im Querschnitt (Fig. 6c) resultiert daraus eine stufenförmige Kontur mit dem außen liegenden zweiten Spulenkörper-Käfig 851 und dem etwas weiter innen liegenden zweiten Stegabschnitt 854.
  • Die Befestigungspunkte 855 bestehen jeweils in radial vom zweiten Spulenkörper-Käfig 851 nach außen weisenden Verbindungsstücken, an denen jeweils ein säulenförmiger Rohrabschnitt befestigt ist. Diese Rohrabschnitte weisen jeweils eine zur Mittelachse des Spulenkörpers parallele Durchführung auf, deren Durchmesser einer in ihnen geführten Befestigungsschraube entspricht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Befestigungspunkte 855 vorgesehen, die jeweils gleichmäßig am Umfang des Spulenkörpers verteilt sind und somit jeweils einen Winkelversatz von 120° zueinander aufweisen. Mittels der Befestigungspunkte 855 ist sowohl eine Befestigung des Spulenkörpers 83 am Lagerschild 10 wie auch eine passgenaue Fixierung der Leiterplatte 16 sowie der Abdeckkappe 18 oberhalb des Elektromotors 8 möglich.
  • Die untere und die obere Spulenkörperhälfte 84, 85 können jeweils zusammengesteckt werden. Ggf. kann ihr fester Zusammenhalt auch alleine aus den aufgewickelten Statorwicklungen des Elektromotors resultieren.
  • Die Fig. 7a bis 7c zeigen den Kühlflügel 14 in verschiedenen Ansichten bzw. Schnittdarstellungen. Dabei zeigt Fig. 7a eine schematische Seitenansicht, Fig. 8b eine schematische Draufsicht und Fig. 7c einen Vollschnitt des Kühlfügels 14 entlang der Linie G-G der Fig. 7b. Wie anhand der Fig. 7a erkennbar ist, weist der Kühlfügel 14 einen rohrförmigen Nabenbereich 141 sowie einen äußeren Ringsteg 142 auf, der über fünf Rotorblätter 143 mit dem Nabenbereich 141 verbunden ist. Der Nabenbereich 141 ist hohlzylindrisch gestaltet und entspricht von seinem Innendurchmesser exakt dem Außendurchmesser des Rotors 81, auf dessen oberes freies Ende 87 er aufgeschoben werden kann. Die drehfeste Verbindung kann vorzugsweise als Presspassung ausgeführt sein, so dass der Kühlflügel 14 weder vom Rotor 81 abrutschen noch sich relativ zu diesem drehen kann. Der rohrförmige Nabenbereich 141 weist eine ausreichende Länge für einen festen Sitz auf dem Rotor 81 auf, so dass der Kühlflügel 14 auch bei höheren Motordrehzahlen keine Taumelbewegungen ausführen kann.
  • Von der oberen Hälfte der zylindrischen Mantelfläche des Nabenbereichs 141 ragen in regelmäßigen Winkelabständen die Rotorblätter 143 nach außen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind fünf Rotorblätter 143 vorgesehen. Die Anzahl der Rotorblätter 143 hängt grundsätzlich vom benötigten Luftdurchsatz bei den typischen Drehzahlen ab, die für das Gebläserad 6 vorgesehen sind und ist vorzugsweise durch Versuche zu ermitteln. Zu viele oder zu große Rotorblätter 143 bedingen eine erhöhte Antriebsleistung des Elektromotors 8; die dadurch bewirkte Kühlleistung wird ggf. gar nicht benötigt.
  • Die Außenkanten der Rotorblätter 143 enden jeweils an einem gemeinsamen Ringsteg 142, der zu der Oberkante der Rotorblätter 143 hin geschlossen ist. Auf der dem Moter abgewandten Seite weist der Ringsteg eine umlaufende Nut 145 auf. Die Nut 145 dient der Aufnahme von Auswuchtgewichten 146. Die Nut kann, wie in dem ausführungsbeispiel dargestellt, mit Mitteln zum Fixieren der Gewichte ausgestattet sein, z. B. einer Kontur in ihren Seitenwänden. Der Außendurchmesser des kreisrunden Ringstegs 142 ist vorzugsweise nur um einen geringen Betrag kleiner als die entsprechende kreisrunde Aussparung 161 in der Mitte der Leiterplatte 16, innerhalb derer sich der Kühlflügel 14 dreht. Der optimale Abstand kann durch Versuche ermittelt werden ist jedoch radial durch die Anwesenheit eines Hallschalters begrenzt. Je nach Einbaulagen der Leiterplatte 16 relativ zum Kühlflügel 14 kann erreicht werden, dass sowohl die Leiterplattenoberseite 164 wie auch die Leiterplattenunterseite 165 von Kühlluft überstrichen werden. In der Nut 142 können als Auswuchtgewichte zweckmässigerweise Gewindeschrauben zum Ausgleich von Momentenunwuchten der rotierenden Bauteile eingebracht werden.
  • Durch die besondere Gestaltung des Kühlflügels 14 wird die von diesem geförderte Luft von oben durch die Durchtrittsöffnungen 181 auf der Oberseite der Abdeckkappe 18 und durch den Ringsteg 142 angesaugt und dann in diagonale Richtung verteilt. Auf diese Weise werden Strömungskomponenten sowohl in senkrechter Richtung nach unten als auch in annähernd waagrechte Richtung verteilt. Wie anhand der Fig. 3 erkennbar ist, befindet sich der geschlossene Teil des Ringstegs 142 etwas oberhalb des Niveaus der Leiterplattenoberseite 164. Andererseits liegt die Leiterplattenunterseite 165 oberhalb der Unterkanten der Rotorblätter 143, so dass beide Seiten der Leiterplatte 16 jeweils von einem Teil des kühlenden Luftstroms überstrichen werden. Weitere Anteile des Luftstroms werden in vertikale Richtung nach unten gelenkt und können auf diese Weise den Elektromotor 8 zwischen Rotor 81 und Spulenkörper 83 durchstreichen. Die Luft kann dann unterhalb der Abdeckkappe 18 austreten.
  • Die Fig. 8a und 8b zeigen eine Varianten der Elastomerdichtung 20 in verschiedenen Ansichten bzw. Schnittdarstellungen. Die Elastomerdichtung 20 umfasst einen topfartigen Einspannbereich 22, der mit seiner zylindrischen Außenmantelfläche in die erste Lageraufnahme 109 für das erste Wälzlager 121 (nicht dargestellt) des rohrförmigen Abschnittes 105 des Lagerschilds 10 eingeschoben werden kann. Ein stirnseitiger Randabschnitt 23 bildet einen Kreisring, der einen rechtwinkeligen Übergang zum hohlzylindrischen Einspannbereich 22 aufweist und einen hinteren Anschlag beim Einschieben der Elastomerdichtung 20 in die erste Lageraufnahme 109 des rohrförmigen Abschnittes 105 bildet. Das erste Wälzlager 121 sowie ein Anstellelement können anschließend entlang der Innenmantelfläche des Einspannbereichs 22 bis zum ersten stirnseitigen Randabschnitt 23 eingeschoben werden, wodurch radial ein fester Klemmsitz, welcher jedoch axiale Bewegungen des Lagers zulässt, für das Lager und die Dichtung entsteht.
  • Die äußere Lagerschale 123 (nicht dargestellt) des ersten Wälzlagers 121 wird zur Außenseite zusätzlich durch einen zweiten stirnseitigen Randabschnitt 24 abgeschirmt und geschützt, der ebenfalls ein rechtwinkelig zum hohlzylindrischen Einspannbereich 22 angeordneter Kreisringabschnitt ist. Dieser befindet sich an der dem ersten stirnseitigen Randabschnitt 23 gegenüber liegenden Ende des Einspannbereichs 22. Die äußere Lagerschale muss beim Einschieben über diesen Abschnitt geschoben werden, wozu dieser vorzugsweise nach außen gewölbt oder anderweitig zusammen gedrückt wird.
  • Der zweite stirnseitige Randabschnitt 24 setzt sich nach außen fort in einen äußeren Kreisringabschnitt 25, der somit zusammen mit dem zweiten stirnseitigen Randabschnitt 24 einen Kreisring bildet, dessen Innendurchmesser kleiner und dessen Außendurchmesser größer ist als der des hohlzylindrischen Einspannbereichs 22. Am äußeren Rand des äußeren Kreisringabschnittes 25 wölbt sich die Elastomerdichtung 20 mit engem Radius schräg nach hinten und nach außen, d. h. in Richtung zum ersten stirnseitigen Randabschnitt 23. Dieser innere Mantelabschnitt 26 bildet dort eine Auflagekante 28 mit relativ kleinem Radius und wölbt sich wieder mit ungefähr gleichem Winkel entlang eines äußeren Mantelabschnittes 27 zurück, so dass insgesamt ein Dachprofil gebildet wird. Das untere Ende des äußeren Mantelabschnittes 27 stellt gleichzeitig die umlaufende Dichtkante 21 dar, die im eingebauten Zustand des Lagerschilds mit Wälzlager und Welle auf der ersten Stirnseite 43 des Lüftergehäuses 4 aufliegt und dessen Inneres mit dem darin rotierenden Gebläserad 6 nach außen und zum Elektromotor 8 hin abdichtet. Die obere Kante des Dachprofils aus innerem und äußeren Mantelabschnitt 26, 27 ist die Auflagekante 28, die im eingebauten Zustand der Elastomerdichtung eine ringförmige Auflage an der Unterseite 102 des Lagerschilds 10 bildet (vgl. Fig. 3).
  • Es sind neben der gezeigten Variante der Elastomerdichtung 20 weitere Varianten denkbar und von der Erfindung mit umfasst, die eine abweichende Gestaltung aufweisen. So kann es bspw. von Vorteil sein, wenn der innere Mantelabschnitt 26 so verläuft, dass er im entspannten Zustand der eingebauten Elastomerdichtung 20 bündig außen am rohrförmigen Abschnitt 105 des Lagerschilds anliegt, so dass bei auf dem Lüftergehäuse 4 aufgesetztem Lagerschild 10 die nur wenig ausweichende Dichtkante 21 für ein festes Andrücken der Auflagekante 28 an der Unterseite 102 des Lagerschilds 10 und damit auch für eine gute Dichtwirkung der Dichtkante 21 auf dem Lüftergehäuse 4 sorgt.
  • Eine Ableitung elektrostatischer Aufladung vom Gebläserad 6 zum metallischen Lüftergehäuse 4 kann dadurch gewährleistet werden, dass die Elastomerdichtung 20 elektrisch leitend ist.

Claims (23)

1. Elektromotorisch angetriebenes Radialgebläse (2), insbesondere zur Förderung eines Gas-Luftgemisches für eine Gastherme oder einen Gasbrenner, das folgendes aufweist:
ein Lüftergehäuse (4) mit einem darin rotierenden Gebläserad (6) sowie mit jeweils einer Ansaug- und Auslassöffnung (41 und 42),
einen Elektromotor (8) mit einem gelagerten Rotor (81) zum Direktantrieb des Gebläserads (6), der außen auf einer ersten Stirnseite (43) des Lüftergehäuses (4) angeordnet ist,
wenigstens einen am Lüftergehäuse (4) angeordneten Lagerschild (10) zur Aufnahme von wenigstens einem Lager (12, 121, 122) für den Rotor (81),
einen am Lagerschild (10) befestigten Stator (82) des Elektromotors (8) mit einem Spulenkörper (83),
eine Leiterplatte (16) mit darauf befindlicher Steuerungselektronik zur Steuerung des Elektromotors (8),
dadurch gekennzeichnet, dass
eine mit dem Rotor (81) des Elektromotors (8) starr verbundene Welle (61) des Gebläserads (6) eine einseitige Lagerung (12) aufweist, die zwischen Gebläserad (6) und Rotorkörper (88) angeordnet ist.
2. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einseitige Lagerung (12) aus wenigstens zwei eng voneinander beabstandeten Wälzlagern (121, 122) besteht, deren äußere Lagerschale (123) jeweils form- und/oder kraftschlüssig in dem Lagerschild (10) fixiert ist und deren innere Lagerschale (124) jeweils form- und/oder kraftschlüssig mit der Welle (61) des Gebläserads (6) bzw. dem Rotor (81) des Elektromotors (8) verbunden ist.
3. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einseitige Lagerung (12) aus wenigstens einem Gleitlager besteht, das eine axiale Festlegung und eine radiale Rotation der Welle (61) des Gebläserads (6) bzw. des Rotors (81) des Elektromotors (8) ermöglicht.
4. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Kühlflügel, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlflügel (14) auf einem dem Gebläserad (6) gegenüber liegenden freien Ende (87) des Rotors (81) des Elektromotors (8) befestigt ist.
5. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (16) senkrecht zur Drehachse (86) des Rotors (81) angeordnet ist.
6. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlfügel (14) in einer Aussparung (161) der Leiterplatte (16) und in der Leiterplattenebene rotiert.
7. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (12) der Welle (61) und des Rotors (81) in das Lüftergehäuse (4) hinein ragt, wobei das Gebläserad (6) in einem zentralen Bereich (62) in Nähe der Welle (61) so geformt ist, dass seine äußeren Bereiche (63) die Lagerung (12) teilweise umfassen.
8. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (61) mit dem Gebläserad (6) zusammen mit dem Rotor (81) und dem Kühlflügel (14) fein- und/oder momentengewuchtet ist.
9. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (83) wenigstens zwei Spulenkörperhälften (84, 85) aufweist, die form und/oder kraftschlüssig zusammengefügt sind.
10. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch einen rotierenden Kühlflügel (14) bewirkte diagonale Luftströmung jeweils Strömungskomponenten entlang der Ober- und Unterseite (164 und 165) der Leiterplatte (16) sowie durch den Elektromotor (8) aufweist.
11. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer zum Elektromotor (8) weisenden Oberseite (101) des Lagerschilds (10) eine umlaufende erste Dichtfläche (103) für eine Dichtheitsprüfung vorgesehen ist.
12. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zum Elektromotor (8) weisenden ersten Stirnseite (43) des Lüftergehäuses (4) eine umlaufende zweite Dichtfläche (45) zur Dichtheitsprüfung vorgesehen ist.
13. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lagerschild (10) und Lüftergehäuse (4) eine Elastomerdichtung (20) vorgesehen ist, die das Innere des Lüftergehäuses (4) gegen seine Außenseite abdichtet.
14. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerdichtung (20) mittels eingelagerter elektrisch leitender Füllstoffe einen geringen elektrischen Widerstand aufweist.
15. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerdichtung (20) mittels des näher am Gebläserad (6) angeordneten ersten Wälzlagers (121) gegebenenfalls gemeinsam mit einem Anstellelement im Lagerschild (10) fixiert ist.
16. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (8) eine Abdeckkappe (18) aus Kunststoff aufweist, die mit Durchtrittsöffnungen (181) für die Kühlluftströmung versehen ist.
17. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (10), der Spulenkörper (83) sowie die Abdeckkappe (18) an wenigstens drei, jeweils um 120° zueinander versetzten Befestigungspunkten (46) mit dem Lüftergehäuse (4) bzw. untereinander fixiert sind.
18. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (8) in wenigstens drei, jeweils um 120° verdrehte Einbaulagen mit dem Lüftergehäuse (4) verschraubbar ist.
19. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (10) des Elektromotors (8) wenigstens eine zusätzliche radiale Abstützung (104) am Lüftergehäuse (4) aufweist.
20. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stecker- bzw. Leitungsanschluss (163) der Leiterplatte (16) durch Verdrehen des Elektromotors (8) in Bezug auf das Lüftergehäuse (4) um jeweils 120° in seiner Lage variierbar ist.
21. Radialgebläse insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlflügel über den Umfang im wesentlichen kontinuierlich umlaufend Mittel (142) aufweist, die zur Aufnahme von Auswuchtgewichten dienen.
22. Radialgebläse nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufend angeordneten Mittel (142) ein Ringsteg sind.
23. Radialgebläse nach einem den beiden vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringsteg (142) eine umlaufende Nut (145) aufweist, in die Auswuchtgewicht (146) einsetzbar sind.
DE10204037A 2002-02-01 2002-02-01 Radialgebläse mit Elektromotor Expired - Lifetime DE10204037C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204037A DE10204037C5 (de) 2002-02-01 2002-02-01 Radialgebläse mit Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204037A DE10204037C5 (de) 2002-02-01 2002-02-01 Radialgebläse mit Elektromotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10204037A1 true DE10204037A1 (de) 2003-08-21
DE10204037B4 DE10204037B4 (de) 2005-03-17
DE10204037C5 DE10204037C5 (de) 2009-07-23

Family

ID=27618275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204037A Expired - Lifetime DE10204037C5 (de) 2002-02-01 2002-02-01 Radialgebläse mit Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10204037C5 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358027A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-21 Hilti Ag Handwerkzeug
DE202005004274U1 (de) * 2005-03-14 2006-07-27 Ebm-Papst Landshut Gmbh Elektromotorisch angetriebenes Radialgebläse mit IC
WO2006136585A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Rotor mit lüfterrad für einen elektronisch kommutierten elektromotor
DE102008024392A1 (de) 2008-05-15 2009-12-03 Msa Auer Gmbh Bleifreier elektrochemischer Sauerstoffsensor mit Diffusionslabyrinth
EP2000675A3 (de) * 2007-06-05 2010-05-05 Resmed Motor Technologies Inc. Lagervorrichtung eines Turbogebläses
EP2196679A2 (de) 2004-07-31 2010-06-16 ebm-papst Landshut GmbH Radialgebläserad
WO2010145890A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-23 Ebm-Papst Landshut Gmbh Wellendichtungsanordnung
WO2011069805A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Ebm-Papst Landshut Gmbh Mischgebläse
CN101776085B (zh) * 2009-01-08 2013-05-22 台达电子工业股份有限公司 通风装置
US8653763B2 (en) 2008-09-12 2014-02-18 Delta Electronics, Inc. Ventilator and its impeller
DE102013103346A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse
EP2792884A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Sulzer Pumpen AG Zentrifugalpumpe mit Vierpunktkugellager
EP2878827A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Gaslüfter
EP2655918B1 (de) * 2011-03-11 2016-06-29 EBM-PAPST Landshut GmbH Schwingungsdämpfende aufnahmevorrichtung
DE102016105655A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Minebea Co., Ltd. Radialventilator und Verfahren zur Herstellung eines Radialventilators
DE102016210948A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Continental Automotive Gmbh Elektro-Verdichter mit kompakter Lagerung
CN112546386A (zh) * 2011-04-18 2021-03-26 瑞思迈发动机及马达技术股份有限公司 Pap系统鼓风机
IT202000012616A1 (it) * 2020-05-27 2021-11-27 Sit Spa Ventilatore per sistemi di miscelazione aria-gas in bruciatori di apparecchi di riscaldamento
IT202100009575A1 (it) * 2021-04-16 2022-10-16 Sit Spa Apparato di ventilazione
DE102021113758A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Ebm-Papst Landshut Gmbh Wellendichtung zum Abdichten eines Wellendurchbruchs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103452857B (zh) * 2012-05-31 2015-08-05 基益企业股份有限公司 电动水泵
DE102013109401A1 (de) 2013-08-02 2015-02-19 Ebm-Papst Landshut Gmbh Radialgebläse in kompakter Bauweise
TWI529306B (zh) * 2013-11-15 2016-04-11 建準電機工業股份有限公司 氣體鼓風裝置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405577A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Mulfingen Elektrobau Ebm Anordnung zur schwingungsgedämpften Halterung eines Elektromotors
DE29607185U1 (de) * 1996-04-20 1996-08-29 ESW-Extel Systems Wedel Gesellschaft für Ausrüstung mbH, 22880 Wedel Bürstenloses Gleichstromgebläse
DE4141106C2 (de) * 1991-12-13 2001-10-04 Papst Licensing Gmbh & Co Kg Radialgebläse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1638188B1 (de) * 1967-05-09 1971-05-06 Danfoss As Durch elektromotor angetriebene pumpe fuer oelbrenner
ES150815Y (es) * 1968-12-28 1970-08-16 Industrie A. Zanussi, S. P. A. Junta para bomba.
CA1155896A (en) * 1981-01-28 1983-10-25 Kenneth H. B. Glass Unit bearing motor
DE8904338U1 (de) * 1989-04-07 1990-08-09 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Radiallüfter
DE4137465C2 (de) * 1991-11-14 1993-12-02 Licentia Gmbh Einseitige Befestigung eines Stators eines bürstenlosen Gleichstrommotors an einem Gehäuseteil
US5261676A (en) * 1991-12-04 1993-11-16 Environamics Corporation Sealing arrangement with pressure responsive diaphragm means
DE4440495A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Bosch Gmbh Robert Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit
FR2728116A1 (fr) * 1994-12-12 1996-06-14 Valeo Thermique Habitacle Equipement regulateur de puissance pour moteur electrique et ventilateur centrifuge muni d'un tel equipement
JP3719280B2 (ja) * 1996-02-14 2005-11-24 株式会社デンソー 遠心式送風機
IT1287350B1 (it) * 1996-10-22 1998-08-04 Calpeda A Spa Carcassa per motore elettrico adatta ad essere accoppiata ad una pompa
US5811899A (en) * 1997-01-28 1998-09-22 General Signal Corporation Small electric motor with airflow guide structure
DE29703985U1 (de) * 1997-03-05 1997-07-03 Gebr. Fleischmann, 90419 Nürnberg Elektromotor
EP0913582B1 (de) * 1997-10-31 2003-09-24 Siemens VDO Automotive Inc. Pumpenmotor mit Tauchstator und Tauchrotor
US5997261A (en) * 1997-10-31 1999-12-07 Siemens Canada Limited Pump motor having fluid cooling system
IT238513Y1 (it) * 1997-12-17 2000-11-13 L N Di Natalini Lino & C Srl Ventilatore per caldaie a gas a combustione stagna, corredato di unacarcassa pressofusa in alluminio incorporante una squadretta di

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141106C2 (de) * 1991-12-13 2001-10-04 Papst Licensing Gmbh & Co Kg Radialgebläse
DE4405577A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Mulfingen Elektrobau Ebm Anordnung zur schwingungsgedämpften Halterung eines Elektromotors
DE29607185U1 (de) * 1996-04-20 1996-08-29 ESW-Extel Systems Wedel Gesellschaft für Ausrüstung mbH, 22880 Wedel Bürstenloses Gleichstromgebläse

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358027A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-21 Hilti Ag Handwerkzeug
EP2196679A2 (de) 2004-07-31 2010-06-16 ebm-papst Landshut GmbH Radialgebläserad
US8109731B2 (en) 2004-07-31 2012-02-07 Ebm-Papst Landshut Gmbh Radial fan impeller
US7794206B2 (en) 2004-07-31 2010-09-14 Emb-Papst Landshut Gmbh Radial fan impeller
US7453696B2 (en) 2005-03-14 2008-11-18 Ebm-Papst Landshut Gmbh Cooling device for a radial fan driven by an electric motor with IC
EP1703140A1 (de) 2005-03-14 2006-09-20 ebm-papst Landshut GmbH Kühleinrichtung für ein elektromotorisch angetriebenes Radialgebläse
DE202005004274U1 (de) * 2005-03-14 2006-07-27 Ebm-Papst Landshut Gmbh Elektromotorisch angetriebenes Radialgebläse mit IC
WO2006136585A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Rotor mit lüfterrad für einen elektronisch kommutierten elektromotor
EP2000675A3 (de) * 2007-06-05 2010-05-05 Resmed Motor Technologies Inc. Lagervorrichtung eines Turbogebläses
CN101324238B (zh) * 2007-06-05 2014-02-26 雷斯梅德电动科技有限公司 具有轴承管的鼓风机
US11293453B2 (en) 2007-06-05 2022-04-05 Resmed Motor Technologies Inc Positive airway pressure device including blower and support system therefor
CN112412837A (zh) * 2007-06-05 2021-02-26 瑞思迈发动机及马达技术股份有限公司 具有轴承管的鼓风机
US10396640B2 (en) 2007-06-05 2019-08-27 Resmed Motor Technologies Inc. Blower with bearing tube
US8636479B2 (en) 2007-06-05 2014-01-28 Resmed Motor Technologies Inc Blower with bearing tube
DE102008024392A1 (de) 2008-05-15 2009-12-03 Msa Auer Gmbh Bleifreier elektrochemischer Sauerstoffsensor mit Diffusionslabyrinth
US8653763B2 (en) 2008-09-12 2014-02-18 Delta Electronics, Inc. Ventilator and its impeller
CN101776085B (zh) * 2009-01-08 2013-05-22 台达电子工业股份有限公司 通风装置
WO2010145890A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-23 Ebm-Papst Landshut Gmbh Wellendichtungsanordnung
DE102009036149A1 (de) 2009-06-17 2010-12-30 Ebm-Papst Landshut Gmbh Wellendichtungsanordnung
DE102009056837A1 (de) 2009-12-10 2011-06-22 ebm-papst Landshut GmbH, 84030 Mischgebläse
WO2011069805A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Ebm-Papst Landshut Gmbh Mischgebläse
EP2655918B1 (de) * 2011-03-11 2016-06-29 EBM-PAPST Landshut GmbH Schwingungsdämpfende aufnahmevorrichtung
CN112546386B (zh) * 2011-04-18 2024-04-23 瑞思迈发动机及马达技术股份有限公司 Pap系统鼓风机
CN112546386A (zh) * 2011-04-18 2021-03-26 瑞思迈发动机及马达技术股份有限公司 Pap系统鼓风机
DE102013103346A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse
EP2792884A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Sulzer Pumpen AG Zentrifugalpumpe mit Vierpunktkugellager
CN104295504A (zh) * 2013-04-19 2015-01-21 苏舍泵有限公司 离心泵
US9879683B2 (en) 2013-12-02 2018-01-30 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Gas blower
CN104675715A (zh) * 2013-12-02 2015-06-03 建准电机工业股份有限公司 气体鼓风装置
EP2878827A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Gaslüfter
DE102016105655A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Minebea Co., Ltd. Radialventilator und Verfahren zur Herstellung eines Radialventilators
DE102016210948A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Continental Automotive Gmbh Elektro-Verdichter mit kompakter Lagerung
IT202000012616A1 (it) * 2020-05-27 2021-11-27 Sit Spa Ventilatore per sistemi di miscelazione aria-gas in bruciatori di apparecchi di riscaldamento
EP3916243A1 (de) * 2020-05-27 2021-12-01 Sit S.P.A. Gebläse für luft-gas-mischsysteme in brennern von heizungsanlagen
IT202100009575A1 (it) * 2021-04-16 2022-10-16 Sit Spa Apparato di ventilazione
WO2022219662A1 (en) * 2021-04-16 2022-10-20 Sit S.P.A. Ventilation apparatus
DE102021113758A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Ebm-Papst Landshut Gmbh Wellendichtung zum Abdichten eines Wellendurchbruchs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10204037C5 (de) 2009-07-23
DE10204037B4 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204037A1 (de) Radialgebläse mit Elektromotor
DE2257509C2 (de) Radialgebläse
DE69308430T2 (de) Zentrifuge mit Rotorantriebsachse mit einer elastischen Dämpferverbindung
EP2852035B1 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
DE69722828T2 (de) Gebläserad mit axiallufteinlassöffnung
DE602004012549T2 (de) Kühllüfteranordnung für kraftwagenbrennkraftmaschine
DE2940650C2 (de)
EP3353424B1 (de) Lüftereinheit
EP1481458A1 (de) Lüfter mit integriertem ip-schutz
EP0985829B1 (de) Gebläsegehäuse und Radialgebläse
DE112017000304T5 (de) Bürstenloser Motor
DE19636723A1 (de) Wechselstromelektromotor mit variabler Geschwindigkeit
EP1447898A1 (de) Aussenläufermotor
DE4328945C2 (de) Einschub-Querstromventilator
WO2020094280A1 (de) Rotor für einen lüfter
WO1995024761A1 (de) Elektromotor
DE3427565C2 (de) Durch einen Elektromotor angetriebenes Radialgebläse
EP2994645B1 (de) Magnetpumpenanordnung
DE102005042228A1 (de) Saugmaschine
EP1335479B1 (de) Schwingungsisolierende Halterung eines Elektromotors
DE19949322C1 (de) Kühlgebläse, insbesondere Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
DE3622547C1 (en) Baking, cooking or grilling appliance
DE10012662A1 (de) Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Elektromotor
AT401411B (de) Querstromlüfter
DE69816204T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Motoreinheit eines Ventilators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EBM-PAPST LANDSHUT GMBH, 84030 LANDSHUT, DE

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right