DE10203342A1 - Polymere mit biozider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Polymere mit biozider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE10203342A1
DE10203342A1 DE2002103342 DE10203342A DE10203342A1 DE 10203342 A1 DE10203342 A1 DE 10203342A1 DE 2002103342 DE2002103342 DE 2002103342 DE 10203342 A DE10203342 A DE 10203342A DE 10203342 A1 DE10203342 A1 DE 10203342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
polymers
methyl
mol
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002103342
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Crass
Uwe Falk
Bela Ivan
Gabor Erdoedi
Aarpad Mathe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE2002103342 priority Critical patent/DE10203342A1/de
Priority to EP03000713A priority patent/EP1331231A3/de
Priority to JP2003018947A priority patent/JP2003306404A/ja
Priority to US10/352,834 priority patent/US6746711B2/en
Priority to CA 2417537 priority patent/CA2417537A1/en
Priority to CN 03103540 priority patent/CN1237079C/zh
Publication of DE10203342A1 publication Critical patent/DE10203342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C219/00Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C219/02Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C219/04Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C219/08Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the hydroxy groups esterified by a carboxylic acid having the esterifying carboxyl group bound to an acyclic carbon atom of an acyclic unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Polymere, bestehend im wesentlichen aus Struktureinheiten der Formel (1) DOLLAR F1 worin DOLLAR A R·1· eine C¶1¶-C¶4¶-Alkylengruppe DOLLAR A R·2·, R·3· unabhängig voneinander eine C¶8¶-C¶12¶-Alkyl- oder Alkenylgruppe DOLLAR A R·4· Methyl oder Ethyl DOLLAR A R·5· Wasserstoff oder Methyl DOLLAR A bedeuten und deren Molekulargewicht zwischen 1000 und 100000 g/mol beträgt, Zwischenprodukte für ihre Herstellung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als biozides Beschichtungsmittel für Oberflächen und Textilien.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polymere aus N,N,N-Trialkylammoniumalkyl- (meth)acrylaten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur bioziden Ausrüstung von Oberflächen oder Textilien.
  • Es kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein, harten Oberflächen oder Textilien eine biozide Ausrüstung zu geben. Hierdurch soll es vermieden werden, dass sich auf diesen genannten Substraten Mikroorganismen ansiedeln können, und zwar ohne deren wiederholte Desinfektion durch biozide Mittel.
  • Beschichtungsmittel für harte Oberflächen und Textilien sind im Prinzip bekannt.
  • So offenbart DE-A-100 62 355 Copolymere zur Beschichtung harter Oberflächen oder von Textilien, die anionische Vinylmonomere und quartäre Ammoniumacrylate als Comonomere umfassen. Eine biozide Wirkung solcher Copolymere wird nicht offenbart.
  • DE-A-199 21 894 offenbart ein Verfahren zur bioziden Ausrüstung von Oberflächen, bei dem Polymere aus mindestens einfach aliphatisch ungesättigten Monomeren der allgemeinen Formel

    R1NRaRb 3Rc 4Xd

    mit R1 = H, verzweigter, unverzweigter oder cyclischer, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 50 C-Atomen, der durch O-, N- oder S-Atome substituiert sein kann,
    R2, R3, R4 = H, verzweigter, unverzweigter oder cyclischer gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 25 C-Atomen, der durch O-, N- oder
    S-Atome substituiert sein kann, wobei R2, R3, R4 gleich oder verschieden sind,
    X: ein Anion,
    c, b, c, d: jeweils 0 oder 1
    zur Anwendung kommen. Als Beispiele für quartäre Stickstoffgruppen enthaltende Monomere werden 2-Methacryloyloxyethyl-trimethylammoniumchlorid, 2- Methacryloyloxyethyl-trimethylammoniumsulfat, 3-Methacryloylaminopropyl-trimethylammoniumchlorid, N,N,N-trimethyl-3-(2-methyl- 1-oxo-2-propenylamino)-1-propanammoniumchlorid; N,N,N-triethyl-2-(1-oxo-2- propenylamino)-ethanammonium, N,N,N-trimethyl-ethenammoniumbromid genannt.
  • DE-A-199 21 904 offenbart Polymere, die zur bioziden Ausrüstung von Oberflächen geeignet sind. Diese müssen aus Monomeren aufgebaut sein, welche wenigstens eine quartäre Aminogruppe enthalten. Das Dokument nennt eine Reihe geeigneter Monomere mit Methyl-, Ethyl- oder Benzylsubstitution am Stickstoffatom.
  • Es wurde erkannt, dass die polymeren Beschichtungsmittel des Standes der Technik in ihrer bioziden Wirkung verbesserungsbedürftig sind.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, neue Polymere aufzufinden, die auf Oberflächen oder Textilien aufgebracht werden können, und dort eine biozide Wirkung entfalten.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass Polymere aus N,N,N-Trialkylammoniumalkyl(meth)acrylaten diese geforderten Eigenschaften aufweisen, sofern sie lange Alkylketten tragen.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher Polymere, bestehend im wesentlichen aus Struktureinheiten der Formel (1)


    worin
    R1 eine C1-C4-Alkylengruppe
    R2, R3 unabhängig voneinander eine C8-C12-Alkyl- oder Alkenylgruppe
    R4 Methyl oder Ethyl
    R5 Wasserstoff oder Methyl
    bedeuten und deren Molekulargewicht zwischen 1000 und 100.000 g/mol beträgt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Polymere, bestehend im wesentlichen aus Struktureinheiten der Formel (2)


    worin R1, R2, R3 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, und die ein Molekulargewicht von 1000 bis 100.000 g/mol aufweisen.
  • Der Begriff "im wesentlichen" bedeutet hier, dass die erfindungsgemäßen Polymere keine weiteren Struktureinheiten, die die Eigenschaften der Polymere merklich beeinflussen außer denen enthalten, die den Formeln 1 und 2 entsprechen. Es wird davon ausgegangen, dass die Polymere vorzugsweise maximal 2 Mol-%, insbesondere maximal 0,5 Mol-% weitere Struktureinheiten außer Formeln 1 und 2 enthalten können, ohne ihre Eigenschaften merklich zu ändern.
  • Die Polymere der Formel 1 sind aus den Polymeren der Formel 2 durch Quaternierung herstellbar. Die Polymere der Formel 2 stellen daher ein Zwischenprodukt für die Polymere der Formel 1 dar.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren der Formel 1, indem Polymere der Formel 2 mit einem Methylierungs- oder Ethylierungsmittel umgesetzt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren der Formel 1, indem man einen (Meth)acrylsäurealkylester, vorzugsweise einen Methylester, mit einer Verbindung der Formel 3 zum entsprechenden (Meth)acrylsäureester umestert, daran anschließend dieses umgeesterte Produkt mit einem Methylierungs- oder Ethylierungsmittel zur quaternären Ammoniumverbindung alkyliert, und diese quaternäre Ammoniumverbindung der radikalischen Polymerisation unterzieht.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren der Formel 2 durch entweder
    • A) Umsetzung einer Verbindung der Formel 3

      HO-R1-NR2R3 (3)

      mit (Meth)acrylsäuremethylester in Gegenwart eines Veresterungskatalysators unter Abdestillieren des bei der Reaktion entstehenden Methanols, und anschließende radikalische Polymerisation des erhaltenen Produkts, oder
    • B) Umsetzung eines Polymethacrylsäuremethylesters mit einer Verbindung der Formel 3 in Gegenwart eines Veresterungskatalysators unter Abdestillieren des bei der Reaktion entstehenden Methanols.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Polymeren der Formel 1 zur bioziden Ausrüstung von Oberflächen und Textilien.
  • R1 steht vorzugsweise für einen Ethylen- oder Propylenrest, insbesondere für einen Ethylenrest.
  • R2 und R3 stehen vorzugsweise beide für den gleichen Rest. Es ist insbesondere bevorzugt, dass R2 und R3 für Octyl- oder Decylreste, speziell Decylreste stehen.
  • R4 steht vorzugsweise für einen Methylrest.
  • R5 steht vorzugsweise für einen Methylrest.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Polymeren um solche, in denen R1 = Ethylen, R2 = R3 = Decyl, R4 = R5 = Methyl bedeuten.
  • Die Molekulargewichte der erfindungsgemäßen Polymere der Formel 1 liegen vorzugsweise zwischen 2000 und 60.000 g/mol, insbesondere zwischen 5000 und 40.000 g/mol.
  • Die Quaternierung der Stickstoffatome sowohl in den Polymeren nach Formel 2 zu den Polymeren nach Formel 1 als auch in den Monomeren wird vorzugsweise mit einem Alkylsulfat, oder einem Alkylhalogenid durchgeführt. Besonders bevorzugt sind Dimethylsulfat oder Methylchlorid.
  • Die Umesterung des (Meth)acrylsäuremethylesters mit der Verbindung der Formel 3 wird vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Veresterungskatalysators durchgeführt. Bevorzugte Katalysatoren sind Alkalihydroxide, Alkalicarbonate, Erdalkalihydroxide und organische Zinnverbindungen. Besonders bevorzugt sind Sn(C4H9)4, K2CO3, KOH, Ca(OH)2, NaOH, NaOCH3, Li2CO3 und LiOH.
  • Die radikalische Polymerisation der aus einer Umsetzung von (Meth)acrylsäuremethylester und der Verbindung der Formel 3 erhaltenen Verbindung erfolgt nach den im Stand der Technik bekannten Verfahren.
  • Als Initiator für das erfindungsgemäße Verfahren kommen die im Stand der Technik bekannten Initiatoren für Radikalpolymerisationen in Betracht, bevorzugt ist Azoisobutyronitril. Das Gewichtsverhältnis von Verbindungen der Formel 2 zum Initiator liegt vorzugsweise unterhalb von 600 : 1, insbesondere unterhalb von 250 : 1.
  • Die Polymerisation wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 und 80°C, insbesondere 55 bis 70°C durchgeführt. Die mindestens einmalige Steigerung der Reaktionstemperatur um mindestens 10°C erfolgt vorzugsweise nach 40% der gesamten Reaktionsdauer, insbesondere nach 50% der gesamten Reaktionsdauer.
  • Die Polymerisation kann in einem Lösemittel durchgeführt werden. Beispiele geeigneter Lösemittel sind niedere Alkohole und niedere Alkylbenzole, vorzugsweise Methanol oder Toluol. Die Polymerisation kann auch in Abwesenheit von Lösemitteln durchgeführt werden.
  • Wird ein Lösemittel verwendet, so betragen die Konzentrationen der Monomere vorzugsweise etwa 30 bis 50 Gew.-%.
  • Zur Anwendung als biozides Ausrüstungsmittel wird das Polymer nach Formel 1 in alkoholischer und/oder wässriger Lösung mit einem Gehalt von 1-50 g/l auf die zu behandelnden Oberflächen und Textilien aufgebracht. Die Polymere nach Formel 1 sind insbesondere für die Ausrüstung von Wolle, Polyester, Polyamid und Baumwolle geeignet.
  • Beispiele A) Umesterung von Methacrylsäuremethylester (MMA) mit Didecylaminoethanol (DDAE)
  • Zur Umesterung von MMA mit DDAE wurden diese Stoffe mit einem Katalysator gemischt und bei erhöhter Temperatur und vermindertem Druck zur Reaktion gebracht. Während der Reaktion wurde das entstehende Methanol abdestilliert. Im folgenden (Tabelle 1) wird der Einfluss des Katalysators auf die Ausbeute der Umesterungsreaktion gezeigt Tabelle 1 Umesterung von MMA mit DDAE



  • B) Umesterung von Polymethacrylsäuremethylester (PMMA) mit DDAE
  • Die polymeranaloge Umesterung wurde wie die monomere Umsetzung unter A) durchgeführt. Die Reaktanden wurden in Toluol gelöst, nach der Reaktion wurde das Produkt mit Methanol gefällt und im Vakuum getrocknet. RT bedeutet Reaktionstemperatur, RZ bedeutet Reaktionszeit. Tabelle 2

  • C) Quaternierung des DDAEMA Beispiel 36
  • 300 g DDAEMA wurden in einem Autoklaven auf 75°C erwärmt. Es wurde Methylchlorid bis zu einem Druck von 4 bar aufgepreßt. Der Druck wurde durch nachdosieren bei 4 bar gehalten. Nach 6 h Reaktionszeit wurde der Autoklav entspannt und das überschüssige Methylchlorid im Vakuum entfernt. Man erhielt 320 g des quaternierten Produkts. Der Quaternierungsgrad betrug 95%
  • Beispiel 37
  • 100 g DDAEMA wurden auf 40°C erwärmt. Im Laufe von 15 Minuten wurden 31 g Dimethylsulfat zugetropft und die Reaktionsmischung noch 10 h bei 40°C gerührt. Man erhielt 125 g des quaternierten Produkts. Der Quaternierungsgrad betrug 97%
  • D) Polymerisation des Didecylaminoethylmethacrylats (DDAEMA)
  • Die Polymerisation des DDAEMA wurde durch Mischen dieses Stoffs mit AIBN als Radikalstarter und nachfolgende Entgasung unter reduziertem Druck eingeleitet. Die Polymerisation wurde unter Argonatmosphäre durchgeführt, das Produkt wurde mit Methanol gefällt. Tabelle 3

  • E) Herstellung von quaterniertem Poly-N,N-didecylaminoethylmethacrylat 1. Herstellung von N,N-Didecylaminoethylmethacrylat (DDAEMA) (entspricht Beispiel 32)
  • 257,4 g DDAE, 1,508 g Phenothiazin und 736,4 mg LiOH wurden unter Stickstoffatmosphäre bei Normaldruck in einem geheizten Reaktionsgefäß für 30 Minuten gerührt. Dann wurden 150,7 g MMA (zweifacher molarer Überschuss) bei einer Ansatztemperatur von 90°C zugegeben. 30 Minuten später war die Temperatur der Reaktion auf 104°C angestiegen und die Destillation des entstehenden Methanols setzte ein. Der Druck wurde innerhalb von 60 min auf 126 Torr reduziert, später auf 24 Torr. Verbleibendes MMA wurde bei diesem Druck abdestilliert. Es wurden 292,5 g DDAEMA erhalten.
  • Inhibitor und LiOH wurden mit 20 g Al2O3 aus dem Destillationsrückstand entfernt.
  • Das Produkt wurde innerhalb 1 Tag durch eine Al2O3-Chromatographiesäule ohne Druck gereinigt.
  • 2. Polymerisation des DDAEMA zu Poly-DDAEMA Beispiel 40
  • 50 g des Produkts aus Beispiel 32 (enthält 35,5 g DDAEMA), 142 g AIBN und 50 cm3 Hexan wurden in einem Reaktionsgefäß gemischt. Die Lösung wurde auf -20°C abgekühlt und es wurde Argon für 15 min durchgeleitet. Zum Einleiten der Polymerisation wurde die Temperatur dann auf 65°C erhöht. 16 Stunden später wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, und das Produkt in 1 l Methanol gefällt. Die Fällung wurde dann in 200 ml Hexan aufgenommen und erneut mit 500 ml Methanol gefällt. Das so erhaltene Polymer wurde in 200 ml Hexan gelöst und mit Wasser extrahiert, um Methanolreste zu entfernen. Danach wurde die Hexanlösung über CaCl2 getrocknet, filtriert und das Hexan wurde abgezogen. Es wurden 24,3 g Poly-DDAEMA erhalten.
  • 3. Quaternierung des Poly-DDAEMA
  • Zur Quaternierung des Poly-DDAEMA wurde eine bekannte Menge von 14 g gelöst in Hexan, des Produkts aus Beispiel 40 entnommen, und mit 20 ml Hexan oder 10 ml Hexan und 20 mol Isobutanol verdünnt. Das Reaktionsgefäß wurde dann in ein Isopropanol/Trockeneisbad gestellt und es wurde eine Lösung von Dimethsulfat in Isobutanol zugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde bei ca. 20°C gehalten. Nach der Reaktion wurden die Lösungsmittel abgezogen und das quaternierte Polymer isoliert, und getrocknet.
  • Beispiel 47
  • 40 g des Poly-DDAEMA wurden in 217 g n-Hexan und 10 g i-Propanol gelöst und auf 60°C erwärmt. Im Laufe von 15 Minuten wurden 12,3 g Dimethylsulfat zugetropft und die Reaktionsmischung noch 10 h bei 60°C gerührt. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum abdestilliert und man erhielt 48 g des quaternierten Polymers. Der Quaternierungsgrad betrug 97%
  • Beispiel 48
  • 38 g des Poly-DDAEMA wurden in 195 g n-Hexan und 10 g i-Propanol gelöst und in einem Autoklaven auf 66°C erwärmt. Es wurde Methylchlorid bis zu einem Druck von 4 bar aufgepreßt. Der Druck wurde durch nachdosieren bei 4 bar gehalten. Nach 6 h Reaktionszeit wurde der Autoklav entspannt und das überschüßige Methylchlorid und die Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhielt 35 g des quaternierten Polymers. Der Quaternierungsgrad betrug 95% Tabelle 4 Quaternierung von Poly-DDAEMA

  • F) Polymerisation des quaternierten DDAEMA Beispiel 49
  • 50 g des Produkts aus Beispiel 36 (enthält 47,5 g methyl-quaterniertes DDAEMA), 145 g AIBN und 55 cm3 Hexan wurden in einem Reaktionsgefäß gemischt. Die Lösung wurde auf -20°C abgekühlt und es wurde Argon für 15 min durchgeleitet. Zum Einleiten der Polymerisation wurde die Temperatur dann auf 65°C erhöht. 16 Stunden später wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, und das Produkt in 1 l Methanol gefällt. Die Fällung wurde dann in 200 ml Hexan aufgenommen und erneut mit 500 ml Methanol gefällt. Das so erhaltene Polymer wurde in 200 ml Hexan gelöst und mit Wasser extrahiert, um Methanolreste zu entfernen. Danach wurde die Hexanlösung über CaCl2 getrocknet, filtriert und das Hexan wurde abgezogen. Es wurden 26,8 g Poly-(methyl-quaterniertes) DDAEMA erhalten.
  • Die biozide Wirkung der erfindungsgemäßen quaternierten Polymere wurde mit Hilfe der shake-flask-Methode ermittelt.
  • Diese Prüfmethode dient zur quantitativen Bestimmung der antibakteriellen Wirkung von nicht diffundierenden Wirkstoffen. Die Methode hat gegenüber anderen den Vorteil, dass sie einen guten Kontakt zwischen Bakterien und ausgerüstetem Substrat gewährleistet. Für die Untersuchung eignen sich Fasern und Gewebe.
  • Die Prüfmuster von 0,75 g werden in eine 100 ml Pyrex-Flasche mit 70 ml steriler Pufferlösung gegeben. Als Pufferlösung dient eine Lösung von 3,4 g KH2PO4 in 100 ml H2O, die mit NaOH auf pH 7,2 eingestellt ist. Diese Gebrauslösung wird 1 : 800 verdünnt.
  • Zur Prüfung wird die Pufferlösung mit 5 ml Inokulum versetzt und kurz geschüttelt. Zur Herstellung des Inokulums wird die Tageskultur mit Puffer-Lösung so verdünnt, dass die Endkonzentration bei ca. 1-3 × 105 KbE/ml (Kolonienbildende Einheiten/ml) liegt.
  • Aus einer Flasche wird sofort die Keimzahl pro ml für 0 Stunden bestimmt, durch Ausplattung (101, 10-1, 10-2, 10-3) auf TSA (Trypticase Soy Agar).
  • Die Flaschen werden 24 Stunden bei Raumtemperatur auf der Schüttelmaschine geschüttelt. Danach wird aus jeder Flasche die Keimzahl pro ml für 24 Stunden bestimmt, durch Ausplattung (101, 10-1, 10-2, 10-3) auf TSA. Es wird wie oben bei 0 Stunden vorgegangen.
  • Die Beurteilung erfolgt über die Auszählung der "Kolonienbildenden Einheiten" nach 0 Stunden und nach 24 Stunden Schüttelzeit der Muster. Die resultierenden Zahle der Kolonienbildenden Einheiten (KbE) werden in logarithmischer Form angegeben und nach folgender Formel berechnet:

    log (Reduktion) = (log KbE/ml nach 0 Stunden Kontaktzeit) - (log KbE/ml nach 24 Stunden Kontaktzeit)
  • Die Bewertung des Ergebnisses ist wie folgt:
    log Reduktion < 0,0: keine antibakterielle Wirkung
    log Reduktion 0,1-1,0: bakteriostatische Wirkung
    log Reduktion 1,1-2,0: bakterizide Wirkung
    log Reduktion > 2,0: signifikante bakterizide Wirkung
  • Als Tageskultur wurde Staphylococcus Aureus ATCC 6538 verwendet. Tabelle 5 Wirksamkeit der erfindungsgemäßen quaternierten Poly-DDAEMA

Claims (12)

1. Verwendung von Polymeren der Formel 1


worin
R1 eine C1-C4-Alkylengruppe
R2, R3 unabhängig voneinander eine C8-C12-Alkyl- oder Alkenylgruppe
R4 Methyl oder Ethyl
R5 Wasserstoff oder Methyl
bedeuten und deren Molekulargewicht zwischen 1000 und 100.000 g/mol beträgt, zur bioziden Ausrüstung von Oberflächen und Textilien.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin R1 für einen Ethylen- oder Propylenrest steht.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 und/oder 2, worin R2 und R3 beide für Octyl- oder Decylreste stehen.
4. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin R4 für einen Methylrest steht.
5. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin R5 für einen Methylrest steht.
6. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin das Molekulargewicht der Polymeren zwischen 2000 und 60.000 g/mol liegt.
7. Verfahren zur Herstellung von Polymeren der Formel 2


worin R1, R2, R3 und R5 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und die ein Molekulargewicht von 1000 bis 100.000 g/mol aufweisen, durch entweder
A) Umsetzung einer Verbindung der Formel 3

HO-R1-NR2R3 (3)

mit (Meth)acrylsäuremethylester in Gegenwart eines Veresterungskatalysators unter Abdestillieren des bei der Reaktion entstehenden Methanols, und anschließende radikalische Polymerisation des erhaltenen Produkts,
oder
A) Umsetzung eines Polymethacrylsäuremethylesters mit einer Verbindung der Formel 3 in Gegenwart eines Veresterungskatalysators unter Abdestillieren des bei der Reaktion entstehenden Methanols.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei Alkalihydroxide, Alkalicarbonate, Erdalkalihydroxide und organische Zinnverbindungen als Katalysatoren verwendet werden.
9. Verfahren zur Herstellung von Polymeren der Formel 1, indem Polymere der Formel 2 mit einem Methylierungs- oder Ethylierungsmittel umgesetzt werden.
10. Verfahren zur Herstellung von Polymeren der Formel 1, indem man einen (Meth)acrylsäurealkylester, vorzugsweise einen Methylester, mit einer Verbindung der Formel 3 zum entsprechenden (Meth)acrylsäureester umestert, daran anschließend dieses umgeesterte Produkt mit einem Methylierungs- oder Ethylierungsmittel zur quaternären Ammoniumverbindung alkyliert, und diese quaternäre Ammoniumverbindung der radikalischen Polymerisation unterzieht.
11. Polymere, bestehend im wesentlichen aus Struktureinheiten der Formel (1)


worin
R1 eine C1-C4-Alkylengruppe
R2, R3 unabhängig voneinander eine C8-C12-Alkyl- oder Alkenylgruppe
R4 Methyl oder Ethyl
R5 Wasserstoff oder Methyl
bedeuten und deren Molekulargewicht zwischen 1000 und 100.000 g/mol beträgt.
12. Polymere, bestehend im wesentlichen aus Struktureinheiten der Formel (2)


worin R1, R2, R3 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, und die ein Molekulargewicht von 1000 bis 100.000 g/mol aufweisen.
DE2002103342 2002-01-29 2002-01-29 Polymere mit biozider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE10203342A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103342 DE10203342A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Polymere mit biozider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP03000713A EP1331231A3 (de) 2002-01-29 2003-01-13 Polymere mit biozider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP2003018947A JP2003306404A (ja) 2002-01-29 2003-01-28 殺生物作用を有するポリマー、それの製造法及び使用法
US10/352,834 US6746711B2 (en) 2002-01-29 2003-01-28 Polymers with biocidal action, process for their preparation and their use
CA 2417537 CA2417537A1 (en) 2002-01-29 2003-01-28 Polymers with biocidal action, process for their preparation and their use
CN 03103540 CN1237079C (zh) 2002-01-29 2003-01-29 具有生物杀伤作用的聚合物,其制备方法及其用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103342 DE10203342A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Polymere mit biozider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203342A1 true DE10203342A1 (de) 2003-08-07

Family

ID=7713286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002103342 Withdrawn DE10203342A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Polymere mit biozider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1331231A3 (de)
JP (1) JP2003306404A (de)
CN (1) CN1237079C (de)
CA (1) CA2417537A1 (de)
DE (1) DE10203342A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017208665A1 (ja) * 2016-06-03 2017-12-07 花王株式会社 血球凝集性繊維
JP6228630B1 (ja) * 2016-06-03 2017-11-08 花王株式会社 血球凝集性繊維

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921904A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verfahren zur Herstellung inhärent mikrobizider Polymeroberflächen
US6251967B1 (en) * 1996-12-30 2001-06-26 Catalyse (Sarl) Limited Company Antimicrobial polymers comprising quaternary ammonium groups, their use for making a material with antimicrobial properties and methods for preparing them
DE10062355A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Lion Corp Verwendung eines ampholytischen, amphiphilen Copolymers als Oberflächenbehandlungsmittel und Oberflächenbehandlungszusammensetzung, die das Copolymer enthält
DE10022406A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Creavis Tech & Innovation Gmbh Antimikrobielle, Aminofunktionalisierte Copolymere

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001016193A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Copolymere von acryloyloxyalkylaminoverbindungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6251967B1 (en) * 1996-12-30 2001-06-26 Catalyse (Sarl) Limited Company Antimicrobial polymers comprising quaternary ammonium groups, their use for making a material with antimicrobial properties and methods for preparing them
DE19921904A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verfahren zur Herstellung inhärent mikrobizider Polymeroberflächen
DE10062355A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Lion Corp Verwendung eines ampholytischen, amphiphilen Copolymers als Oberflächenbehandlungsmittel und Oberflächenbehandlungszusammensetzung, die das Copolymer enthält
DE10022406A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Creavis Tech & Innovation Gmbh Antimikrobielle, Aminofunktionalisierte Copolymere

Also Published As

Publication number Publication date
CN1435435A (zh) 2003-08-13
CN1237079C (zh) 2006-01-18
EP1331231A2 (de) 2003-07-30
JP2003306404A (ja) 2003-10-28
CA2417537A1 (en) 2003-07-29
EP1331231A3 (de) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102508B1 (de) Verfahren zur Reinigung von rohen Polyether-Polyolen
DE2452916C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vulkanisierten Zusammensetzung
DE69312057T2 (de) ABC Dreiblock-Methacrylat Polymere
DE19729025B4 (de) Polyalkylenguanidinsalze oder Polyalkylenbiguanidinsalze mit verzweigter Silankomponente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese enthaltende Zusammensetzungen
DE3812616C2 (de)
DE3940037A1 (de) Antimikrobielle filmbildende zusammensetzungen
WO2004046258A2 (de) Lcst-polymere
DE3781329T2 (de) Polymere stabilisatoren und verfahren zu deren herstellung.
DE69115534T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dispergiermittels/VI-Verbesserers
DE1927473C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenazin-N,N-dioxiden
DE102005025739A1 (de) Copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung
US6746711B2 (en) Polymers with biocidal action, process for their preparation and their use
DE10203342A1 (de) Polymere mit biozider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2359396A1 (de) Schmieroelzusaetze
DE2212604B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2- halogenaethylphosphonsaeuren
DE2832406A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als detergens/dispersionsmittel sowie v.i.-verbesserer wirksamen polymerisats
EP0262587A2 (de) Salicylsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2810248A1 (de) Oelloesliches produkt und seine verwendung
EP1404727A1 (de) Verwendung von quaternierten (meth)acrylsäuredialkylaminoalkylestern als soil release polymere für harte oberflächen, sowie ein verfahren zu deren herstellung
EP0095076A2 (de) Polyalkyldiazaspirodecanylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für organische Polymere
DE3924527A1 (de) Mikrobizid-formulierungen und deren verwendung
DE3935138A1 (de) Ethylenisch ungesaettigte, grenzflaechenaktive urethanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD236521A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,3,4-trimethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetainen
EP1717259A1 (de) Copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung
DE2608868A1 (de) Verfahren zur herstellung eines quartaeren ammoniumsalzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, 65929 FRANKF

8130 Withdrawal