DE10203330C1 - Verbindungseinrichtung für Tische, Barhocker und dergleichen - Google Patents

Verbindungseinrichtung für Tische, Barhocker und dergleichen

Info

Publication number
DE10203330C1
DE10203330C1 DE2002103330 DE10203330A DE10203330C1 DE 10203330 C1 DE10203330 C1 DE 10203330C1 DE 2002103330 DE2002103330 DE 2002103330 DE 10203330 A DE10203330 A DE 10203330A DE 10203330 C1 DE10203330 C1 DE 10203330C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting device
plate
connecting part
base
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002103330
Other languages
English (en)
Inventor
Godobert Reisenthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REISENTHEL, MAURUS, 86938 SCHONDORF, DE
Original Assignee
Godobert Reisenthel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Godobert Reisenthel filed Critical Godobert Reisenthel
Priority to DE2002103330 priority Critical patent/DE10203330C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203330C1 publication Critical patent/DE10203330C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/007High stools, e.g. bar stools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/06Underframes of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/12Stowable tables with detachable top leaves

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Verbindungseinrichtung zur Verbindung eines Tisch- oder Barhockerfußrohres mit einer Tischplatte oder Barhockersitzfläche mit einem ersten Verbindungsteil aus einem Spannbolzen und einem zweiten tellerförmigen Verbindungsteil sowie mit einem Spannhebel, der drehbar mit dem zweiten Verbindungsteil derart verbunden ist, dass bei seiner Betätigung das erste und das zweite Verbindungsteil lösbar verbindbar sind, wobei ein einziger konischer Spannbolzen in eine entsprechende konische Bohrung des zweiten Verbindungsteiles eingreift.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zur Ver­ bindung eines Tisch- oder Barhockerfußrohres mit einer Tisch­ platte oder Barhockersitzfläche und/oder einem Tisch- oder Barhockerfuß zum Zusammenbau eines Tisches oder Barhockers, mit einem ersten Verbindungsteil aus einem Spannbolzen und einem zweiten Verbindungsteil sowie mit einem Spannhebel, der drehbar mit dem zweiten Verbindungsteil derart verbunden ist, dass bei seiner Betätigung das erste und das zweite Verbin­ dungsteil lösbar verbindbar sind.
Eine derartige Verbindungseinrichtung ist aus der DE 40 16 486 A1 bekannt. Bei dieser Verbindungseinrichtung sind mehrere Spannbolzen in ein erstes Verbindungsteil eingesteckt und überragen dieses so weit, dass sie in eine entsprechende Zargenplatte, die in eine Tischplatte eingelassen ist, hin­ einragen. Auf der Zargenplatte ist ein Betätigungshebel drehbar gelagert, dessen Ende eine Kreisscheibe bildet auf deren Umfang eine der Anzahl der Spannbolzen entsprechende Anzahl von Ausnehmungen auf einer Kreisbahn angeordnet ist. Diese Ausnehmungen weisen an ihren Rändern einen keilförmigen Verlauf auf, sodass bei Betätigung des Spannhebels die Spann­ bolzen verklemmt werden. Diese Verbindungseinrichtung ist für Konferenz- oder Besprechungstische vorgesehen jedoch ist sie z. B. für den Catering-Bereich nicht geeignet, da das erste Verbindungsteil fest mit einem Tischbein verbunden ist und das Positionieren durch die vier Spannbolzen umständlich ist. Eine ähnliche Verbindungseinrichtung ist auch aus der JP 08280450 A bekannt. Die DE 198 12 300 C2 zeigt eine Ver­ bindungseinrichtung, in der mehrere federbelastete Verriege­ lungshaken in ein Kupplungsgegenstück an der Tischplatte eingreifen. Eine andere Konstruktion ist aus der DE 697 09 963 T2 bekannt geworden, bei der für aussenliegende Tischbeine eine Bajonettkupplung vorgesehen ist, bei der eine Art Drehkreuz in verschiedenen Positionen arretiert werden kann.
Des Weiteren sind auch Verbindungseinrichtungen bekannt (DE 197 13 485 A1), bei denen die Tischplatte und ein Tischfuß­ rohr derart verbunden sind, dass eine Verbindungsstange, die von einem Tischfuß ausgeht durch das Tischfußrohr ragt und mit einer Platte verschraubt ist, die ihrerseits wieder mit der Tischplatte verschraubt wird. Auch diese Verbindungsein­ richtung ist zu einer schnellen Montage nicht geeignet, da auf jeden Fall ein Werkzeug benötigt wird.
Im Bereich des Catering werden derzeit Tische und Barhocker entweder als Ganzes fertig montiert transportiert, was auf dem Transport ein großes Transportvolumen bedeutet oder es werden die einzelnen Komponenten getrennt transportiert, wodurch beim Aufstellen, durch die Montage mit Werkzeugen wie Schraubenschlüsseln und Schraubendrehern, ein hoher Aufwand entsteht.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Verbindungseinrichtung für Tische oder Barhocker mit rohrförmigen Füßen so zu gestalten, dass die Tischplatte oder Barhockersitzfläche und ebenso auch der jeweilige Möbelfuß leicht und selbstzentrierend aufsetz­ bar ist und ohne Werkzeug eine schnelle und sichere Verbin­ dung herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Ober­ begriffs des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass das erste Verbindungsteil aus einem einzigen konischen Spannbol­ zen besteht, der mit einer Verbindungsstange verbindbar ist, das zweite Verbindungsteil tellerförmig ausgebildet ist und in der Mitte des Tellerbodens eine konische Verbindungsboh­ rung eingebracht ist, deren Durchmesser auf den Konus des Spannbolzenschaftes abgestimmt ist und im Tellerboden ein Sicherungselement derart angeordnet ist, dass der Spannhebel in seiner Montagestellung verklemmt ist.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass das zweite Verbin­ dungsteil einfach aufzusetzen ist und sich selbst zentriert. Dies wird durch die konische Ausbildung des Spannbolzens und die darauf abgestimmte konische Bohrung im Tellerboden er­ reicht. Denkbar wäre auch, einen pyramidenstumpfförmigen Spannbolzenschaft zu verwenden und eine entsprechende pyrami­ denstumpfförmige Ausnehmung in den Tellerboden einzubringen. Von besonderem Vorteil ist es dabei, dass der Spannbolzen eine Ringnut aufweist, deren Höhe so auf die Dicke des Spann­ hebels abgestimmt ist, dass dieser bei Betätigung genau in die Ringnut passt.
Des Weiteren ist von Vorteil, dass der Ansatz so bemessen ist, dass er genau in eine Ausnehmung einer Abdeckplatte einsteckbar ist, wobei diese dazu dient ein Möbelfußrohr abzuschließen. Der Außendurchmesser der Abdeckplatte deckt sich mit dem Außendurchmesser des Möbelfußrohres.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin den Spann­ bolzen an seinem oberen Ende mit einem Schraubenkopf zu versehen. Der Schraubenkopf kann dabei entweder so gestaltet sein, dass ein Schraubenschlüssel angreifen kann oder er kann an seiner Oberseite einen Schlitz aufweisen, so dass ein Schraubendreher angreifen kann. Selbstverständlich ist es auch möglich einen Inbus oder Torx-Schraubendrehereinsatz zu verwenden.
Zweckmäßig ist es, den Spannbolzen auf seiner Unterseite mit einer zentralen Sackbohrung mit einem Gewinde zu versehen. Dieses Gewinde dient dazu, eine ebenfalls, am besten an beiden Enden mit einem entsprechenden Gewinde versehene, Verbindungsstange einzuschrauben. Dabei ist es auch denkbar, an den Spannbolzen ein Gewinde anzuformen, mit dem dieser in eine an den Enden mit einem entsprechenden Innengewinde versehene Verbindungsstange einschraubbar ist. Des Weiteren wäre denkbar, den Ansatz so zu dimensionieren und mit einem Außengewinde zu versehen, dass er in ein mit einem Innenge­ winde versehenes Tischfußrohr einschraubbar ist.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn eine Abdeckplatte vorge­ sehen wird, die ein Einsatzteil aufweist, dessen Durchmesser so bemessen ist, dass es genau in das Tischfußrohr bzw. Barhockerfußrohr passend einsteckbar ist. Durch verschiedene Abdeckplatten kann die Verbindungseinrichtung leicht an verschiedene Tischfußrohre mit verschiedenen Durchmessern angepasst werden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Abdeckplatte mit mehre­ ren Zentrierstiften versehen ist. Am besten ist es dabei, vier Zentrierstifte vorzusehen. Damit wird das Einrasten des zweiten Verbindungsteils weiter erleichtert und außerdem kann eine Verdrehsicherung erreicht werden. Es versteht sich dabei von selbst, dass die Zentrierstifte und die zugehörigen Ausnehmungen entsprechend geformt sind, z. B. kegelförmig.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abdeckplatte als Scharnierlappen ausgebildet ist, der wiederum Teil eines Scharnieres eines Kippmechanismus ist, wobei dieses Scharnier wiederum zwei weitere Scharnierbänder aufweist, die mit Befestigungsbohrungen versehen sind, so dass ein Anschrauben an das zweite Verbindungsteil möglich ist. Damit kann auf einfache Weise ein Klappmechanismus angekoppelt werden, der es ermöglicht, das zweite Verbindungsteil in eine Ebene zu klappen, in die er es parallel zum Tischfußrohr liegt. Dies spart beim Transport ein großes Volumen ein.
Das zweite Verbindungsteil ist mit besonderem Vorteil so ausgestaltet, dass in seinem Tellerboden eine Nut angeordnet ist, die ein Sicherungselement aufnehmen kann, das wiederum am besten als Federelement ausgebildet ist.
Das Federelement kann aus Kunststoff oder Metall bestehen. Es kann eine Metallfeder sein oder auch ein keilförmiges elasti­ sches Element, das an einem Ende der Nut so weit aus der Nut herausragt, dass bei Betätigung des Spannhebels dieser in seiner Endstellung, d. h. wenn sein dafür vorgesehenes Ende in die Ringnut eingreift, sicher verklemmt ist.
Besonders vorteilhaft ist zu einer sicheren Verklemmung, wenn der Nutboden der Nut in Längsrichtung ein Gefälle aufweist und das Federelement aus Federstahl besteht und derart auf dem Nutboden befestigt ist, dass das in Richtung der Offen­ stellung weisende Ende unterhalb des Randes der Nut liegt und das andere Ende über den oberen Rand der Nut hinausragt. Am besten weist das zweite Verbindungsteil einen planen Tellerrand auf. Damit liegt es satt an einer Tischplatte beziehungsweise an der Unterseite eines Barhockers an und kann mit Schrauben leicht befestigt werden.
Im Übergangsbereich zwischen dem Tellerrand und dem Tellerbo­ den ist der Länge der Nut entsprechend im Bereich des Fe­ derelementes eine Ausnehmung angeordnet, durch die der Spann­ hebel steckbar ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung ist es, das zweite Verbin­ dungsteil mit Stegen zu versehen. Besonders vorteilhaft ist es, drei Stege vorzusehen. Die Stege dienen dazu, das zweite Verbindungsteil einerseits zu verstärken, andererseits weite­ re (Gewinde-)Bohrungen einbringen zu können, die dazu dienen, den Kippmechanismus mittels Befestigungsschrauben anbringen zu können und Aufnahmebohrungen für die Zentrierstifte zu schaffen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Scharnier zwei Scharnierbänder aufweist, die einstückig mit dem Tellerboden ausgebildet, vorzugsweise angegossen sind. Dadurch wird die Zahl der Einzelteile reduziert und die Herstellung vereinfacht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, der Nut gegenüberliegend, in den Tellerboden eine Achsbohrung einzubringen, die dazu dient, eine Drehachse aufzunehmen, mit der das Ende des Spannhebels drehbar gelagert werden kann.
Besonders zweckmäßig kann das Tischfußrohr zwischen einem ersten Verbindungsteil und einem dritten, identischen Verbin­ dungsteil, das auf das untere Ende der Verbindungsstange aufgeschraubt wird, als Transporteinheit eingeklemmt werden. Je nach Bedarf kann damit auch noch ein zweites Verbindungs­ teil über den Klappmechanismus verbunden sein. Damit ist eine raumsparende, schnell zu montierende Transporteinheit ge­ schaffen.
Von zusätzlichem Vorteil ist es, das dritte Verbindungsteil identisch mit dem ersten Verbindungsteil auszubilden, da damit nur wenige Einzelteile benötigt werden.
Ebenso ist es zweckmäßig, im Tischfuß bzw. Barhockerfuß einen Adapter für einen Fußspannhebel anzuordnen, da mit einem derartigen Adapter verschiedene Füße leicht verwendet werden können.
Fertigungstechnisch besonders einfach ist es, wenn der Adap­ ter in eine Fußausnehmung eingeklebt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsge­ mäßen Verbindungseinrichtung, eingesetzt in ein Tischfußrohr.
Fig. 2 ein erstes Verbindungsteil mit eingeschraubter Ver­ bindungsstange.
Fig. 3 eine Abdeckplatte in Draufsicht.
Fig. 4 die Abdeckplatte in Seitenansicht.
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines in ein Tisch­ fußrohr eingesetzten ersten Verbindungsteils, bei dem an der Abdeckplatte eine Kipphalterung für ein zwei­ tes Verbindungsteil angebracht ist.
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Unterseite eines zweiten Verbindungsteils.
Fig. 7 in perspektivische Darstellung die Oberseite des zweiten Verbindungsteils.
Fig. 8 eine erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung mit Kippmechanismus in gekippter Lage.
Fig. 9 einen Tisch- oder Barhockerfuß mit einer zugehörigen Verbindungseinrichtung im Querschnitt.
Fig. 10 einen Tischfuß in Montagestellung.
Eine erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung für ein Tisch­ fußrohr 35 mit einer Tischplatte und einem Tischfuß oder einem Barhocker mit einem entsprechenden Rohr und Fuß ist in Fig. 1 dargestellt. Hierbei ist allgemein ein erstes Verbin­ dungsteil mit 1 bezeichnet. Dieses Verbindungsteil 1 besteht, wie aus Fig. 2 hervorgeht, aus einem kegelstumpfförmigen Spannbolzen 3, der in eine in Fig. 3 und Fig. 4 dargestell­ te Abdeckplatte 6 einsteckbar ist. An der Abdeckplatte 6 ist ein Einsatzteil 8 angeformt. Der Durchmesser der Abdeckplat­ te 6 ist größer als der des Einsatzteils 8, und zwar um so viel, wie die Wandstärke des Tischfußrohres 35 oder Barhoc­ kerrohres beträgt, so daß bei in ein Tischfußrohr eingesetz­ tem Verbindungsteil 1 der Außendurchmesser der Abdeckplatte 6 bündig mit dem Außendurchmesser des Tischfußrohres ist. Der Spannbolzen 3 ist mit einer Ringnut 4 versehen. Der unterhalb der Ringnut 4 verbleibende Spannbolzenschaft 5 ist so hoch, wie die Dicke eines Tellerbodens 13 eines zweiten tellerför­ migen Verbindungsteils 2 ist. Am oberen Ende des Spannbolzens 3 ist ein Schraubkopf 9 ausgebildet, damit das Verbindungs­ teil 1 mittels eines Schraubenschlüssels fest auf eine Ver­ bindungsstange 10 aufgeschraubt werden kann. Die Verbindungs­ stange 10 ist mittels eines Gewindes 11 in das erste Verbin­ dungsteil 1 eingeschraubt. Am Spannbolzenschaft 5 ist ein Ansatz 36 angeformt, der in die entsprechende Ausnehmung 37 der Abdeckplatte 6 einsteckbar ist. Auf der Abdeckplatte 6 sind zusätzliche Zentrierstifte 7 angeordnet, wobei es sich erwiesen hat, daß am besten vier Zentrierstifte 7 verwendet werden. Die Ringnut 4 ist so bemessen, dass das Ende 28 eines Spannhebels 17 eingeführt werden kann. Das erste Verbindungs­ teil 1 ist zweckmäßig aus z. B. Aluminiumdruckguss gefertigt. Das zweite Verbindungsteil 2 ist, wie bereits erwähnt und in Fig. 6 und 7 dargestellt, tellerförmig ausgebildet, mit einem flachen Tellerrand 12 und dem ebenfalls flachen Tellerboden 13. Im Tellerboden 13 befindet sich in der Mitte eine Verbin­ dungsbohrung 14, die ebenfalls kegelstumpfförmig ausgebildet und so dimensioniert ist, dass sie genau auf den Spannbolzen­ schaft 5 aufsetzbar ist. Dadurch gleitet der zweite Verbin­ dungsteil 2 beim Aufsetzen selbstzentrierend auf das erste Verbindungsteil 1. Als zusätzliche Zentrierhilfe und als Sicherung gegen ein Verdrehen sind noch die zusätzlichen Zentrierstifte 7 auf der Abdeckplatte 6 angeordnet. Korre­ spondierend hierzu sind im Tellerboden 13 des Verbindungs­ teils 2 entsprechende Zentrierbohrungen 15 angeordnet. In Montagestellung liegt dann das zweite Verbindungsteil 2 drehfest auf der Abdeckplatte 6 auf. Gegen unbeabsichtigtes Abheben des Zweiten Verbindungsteils 2 vom ersten Verbin­ dungsteil 1 ist auf dem Tellerboden 13 ein Spannhebel 17 angebracht, dessen Ende 28 so gestaltet ist, dass es genau in die Ringnut 4 des ersten Verbindungsteils 1 passend eingrei­ fen kann. Zweckmäßigerweise hat das Ende des Spannhebels 17 deshalb einen bogenförmigen Verlauf, wobei der Innenbogen etwa dem Durchmesser des Nutgrundes der Ringnut 4 entspricht und der Spannhebel 17 aus einem Flacheisen besteht, dessen Dicke genau auf die Höhe H der Ringnut 4 abgestimmt ist. Der Spannhebel 17 ist mit seinem äußersten Ende um eine Drehachse 18 drehbar auf dem Tellerboden 13 gelagert. Der Spannhebel­ schaft 29 ragt durch eine Ausnehmung 22 im Bereich zwischen dem Tellerrand 12 und dem Tellerboden 13. Damit sich die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsteil 1 und dem zweiten Verbindungsteil 2 in der Montagestellung nicht loc­ kern kann, befindet sich im Tellerboden 13 eine etwa recht­ eckförmige Nut 16, in der ein Federelement 21 angeordnet ist. Dieses Federelement 21 kann ein federelastisches Kunststoff­ teil oder auch eine Stahlfeder sein. Zweckmäßig ist ein keilförmiger Verlauf des federelastischen Elements vorgese­ hen, wobei das dicke Ende am Ende des Nutgrundes soweit übersteht, dass beim Einschwenken des Spannhebels 17 dieser in seiner Montagestellung festgeklemmt ist.
Das zweite Verbindungsteil 2 weist außerdem Befestigungsboh­ rungen 20 auf, durch die Schrauben steckbar sind mit denen das Verbindungsteil 2 an einer Tischplatte oder der Untersei­ te eines Barhockers befestigt werden kann.
Zusätzlich kann, wie aus Fig. 8 erkennbar ist, das zweite Verbindungsteil 2 vorzugsweise drei Stege 30 aufweisen, in denen Befestigungsbohrungen 19 angeordnet sind, an denen ein Kippmechanismus 38 z. B. mit Befestigungsschrauben 39 befe­ stigbar ist, der dazu dient, die Tischplatte und das zweite Verbindungsteil in die gleiche Ebene bringen zu können, damit die Tischplatte und das zweite Verbindungsteil 2 gemeinsam raumsparend transportiert werden können. Es wäre auch mög­ lich, die Tischplatte, das erste und zweite Verbindungsteil 1, 2, das durch eine Befestigungsmutter 25 und eine Fußab­ deckplatte 24 befestigte Tischfußrohr 35, gegebenenfalls zusammen mit einem dritten Verbindungsteil 23 für den separat zu transportierenden Tischfuß 32 bzw. Barhockerfuß, zusammen als Transporteinheit zu transportieren, wie aus Fig. 9 er­ kennbar ist.
Aus Fig. 5 ist zu erkennen, dass der Kippmechanismus aus einem Scharnier 40 besteht, das einen Scharnierlappen 41 aufweist, der einstückig als Abdeckplatte für den Tischfuß 35 ausgebildet ist. Zwei Scharnierbänder 42 dienen zur Befesti­ gung am Tellerboden 13 des zweiten Verbindungsteils 2.
Am anderen Ende der Verbindungsstange 10 befindet sich, wie in Fig. 9 dargestellt ist, ebenfalls ein Gewinde 11, auf das das dritte Verbindungsteil 23 aufschraubbar ist. Dieses Verbindungsteil 23 dient dazu, den Tischfuß 32 oder entspre­ chend den Barhockerfuß zu befestigen. Das dritte Verbindungs­ teil 23 ist prinzipiell genauso aufgebaut wie das erste Verbindungsteil 1 und besteht aus einem kegelstumpfförmigen Fußspannbolzen 26 in dem sich in gleicher Weise wie beim Verbindungsteil 1 eine gleich ausgebildete Ringnut 31 befin­ det. Ein Fußspannhebel 27, der identisch wie der Spannhebel 17 ausgebildet ist, ist mittels eines Schraubenbolzens 28, der gleichzeitig als Drehachse dient, drehbar in einem Adap­ ter 33 befestigt. Der Adapter 33 besteht aus einem Rohrstück 34, mit dem er in einer Fußausnehmung 45 im Tischfuß 32 bzw. Barhockerfuß eingeklebt ist und einem Flansch 46, in den der Schraubenbolzen 28 einschraubbar ist. Selbstverständlich werde es auch denkbar, das Rohrstück 34 mit einem Außengewin­ de zu versehen und den Adapter 33 so in die mit einem ent­ sprechenden Innengewinde versehene Ausnehmung 45 einzuschrau­ ben. Außerdem befindet sich im Flansch 46 eine Ausnehmung 47, durch die das dritte Verbindungsteil 23 hindurchsteckbar ist. Der Tischfuß 32 wird zentriert durch die Fußabdeckplatte 24, die in eine entsprechende Zentrierausnehmung 48 im Tischfuß 32 eingreift. Die Fußabdeckplatte 24 kann dabei identisch mit der Abdeckplatte 6 ausgebildet sein.
In Fig. 10 ist der Tischfuß 32 bzw. Barhockerfuß in Montage­ stellung dargestellt.
Das erste Verbindungsteil 1, die Verbindungsstange 10 und das dritte Verbindungsteil 23 können als Transporteinheit mit einem Tischfußrohr oder Barhockerrohr vormontiert werden. Ebenso ist es möglich das zweite Verbindungsteil bereits an einer Tischplatte oder einem Barhocker festzuschrauben. Am Einsatzort wird nun zuerst die Transporteinheit mit dem ersten Verbindungsteil 1, dem Verbindungsteil 23, der Verbin­ dungsstange 10 und dem Tischfußrohr 35 mit dem Tischfuß 32 bzw. Barhockerfuß verbunden. Danach wird die Tischplatte mit dem zweiten Verbindungsteil 2 auf das erste Verbindungsteil 1 aufgesetzt und mit dem Spannhebel 17 befestigt. Der Tisch oder Barhocker kann auf diese Weise einfach, schnell und ohne Werkzeug montiert und wieder demontiert werden.
Bezugszeichenliste
1
erstes Verbindungsteil
2
zweites Verbindungsteil
3
Spannbolzen
4
Ringnut
5
Spannbolzenschaft
6
Abdeckplatte
7
Zentrierstift
8
Einsatzteil
9
Schraubkopf
10
Verbindungsstange
11
Gewinde
12
Tellerrand
13
Tellerboden
14
Verbindungsbohrung
15
Zentrierbohrung
16
Nut
17
Spannhebel
18
Drehachse
19
Befestigungsbohrung
20
Befestigungsbohrung
21
Federelement
22
Ausnehmung
23
drittes Verbindungsteil
24
Fußabdeckplatte
25
Befestigungsmutter
26
Fußspannbolzen
27
Schraubenbolzen
28
Schraubenbolzen
29
Spannhebelschaft
30
Steg
31
Ringnut
32
Tischfuß
33
Adapter
34
Rohrstück
35
Tischfußrohr
36
Ansatz
37
Ausnehmung
38
Kippmechanismus
39
Befestigungsschraube
40
Scharnier
41
Scharnierlappen
42
Scharnierband
43
Befestigungsbohrung
44
Achsbohrung
45
Fußausnehmung
46
Flansch
47
Ausnehmung
48
Zentrierausnehmung
H Höhe von
4

Claims (30)

1. Verbindungseinrichtung zur Verbindung eines Tisch- oder Barhockerfußrohres mit einer Tischplatte oder Barho­ ckersitzfläche und/oder einem Tisch- oder Barhockerfuß zum Zusammenbau eines Tisches oder Barhockers, mit ei­ nem ersten Verbindungsteil aus einem Spannbolzen und einem zweiten Verbindungsteil sowie mit einem Spannhe­ bel der drehbar mit dem zweiten Verbindungsteil derart verbunden ist, dass bei seiner Betätigung das erste und das zweite Verbindungsteil lösbar verbindbar sind, da­ durch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil 1 aus einem einzigen konischen Spannbolzen 3 besteht, der mit einer Verbindungsstange 10 verbindbar ist, das zweite Verbindungsteil 2 tellerförmig ausgebildet ist und in der Mitte des Tellerbodens 13 eine konische Ver­ bindungsbohrung 14 eingebracht ist, deren Durchmesser auf den Konus des Spannbolzenschaftes 5 abgestimmt ist und im Tellerboden 13 ein Sicherungselement 21 derart angeordnet ist, dass der Spannhebel 17 in seiner Monta­ gestellung verklemmt ist.
2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Spannbolzen 31 eine Ringnut 4 auf­ weist, deren Höhe H etwa der Dicke des Spannhebels 17 entspricht.
3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen 3 auf seiner Un­ terseite einen Ansatz 36 aufweist.
4. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen 3 an seinem oberen Ende mit einem Schraubenkopf 9 versehen ist.
5. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass der Spannbolzen 3 mit einer zentralen Sackbohrung mit einem Gewinde 11 verse­ hen ist.
6. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungs­ teil 1 mit dem Ansatz 36 in eine Ausnehmung 37 einer Abdeckplatte 6 einsteckbar ist.
7. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte 6 ein Einsatzteil 8 aufweist, dessen Durchmesser auf den In­ nendurchmesser des Tischfußrohres 35 bzw. Barhocker­ fußrohres abgestimmt ist.
8. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte 6 mit insbesondere vier Zentrierstiften 7 versehen ist.
9. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte als Scharnierlappen 41 ausgebildet ist.
10. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierlappen 41 Teil eines Scharnieres 40 eines Kippmechanismus 38 ist.
11. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier 40 zwei Scharnierbänder 42 aufweist, die mit Befestigungsboh­ rungen 43 versehen sind.
12. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier 40 zwei Scharnierbänder 42 aufweist, die einstückig mit dem Tellerboden 13 ausgebildet, vorzugsweise angegossen sind.
13. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement als Federelement 21 ausgebildet ist.
14. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekenn­ zeichnet, dass im Tellerboden 13 eine Nut 16 angeordnet ist, in die das Federelement 21 einsetzbar ist.
15. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement 21 keilförmig ist.
16. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 14 dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Nutboden der Nut 16 in Längsrichtung ein Gefälle aufweist.
17. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 16 dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Federelement 21 aus Federstahl be­ steht und derart auf dem Nutboden befestigt ist, dass das in Richtung der Offenstellung weisende Ende unter­ halb des Randes der Nut 16 liegt und das andere Ende über den oberen Rand der Nut 16 hinausragt.
18. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungs­ teil 2 einen planen Tellerrand 12 aufweist.
19. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen dem Tellerrand 12 und dem Tellerboden 13 im Bereich des Sicherungselements 21 eine Ausnehmung 22 angeordnet ist.
20. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass in den Tellerrand 13 insbesondere vier Befestigungsbohrungen 20 zur Befesti­ gung des Verbindungselementes 2 mittels Befestigungs­ schrauben an einer Tischplatte eingebracht sind.
21. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungs­ teil 2 mit vorzugsweise drei Stegen 30 versehen ist.
22. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet, dass in den Tellerboden 13 eine der Anzahl der Zentrierstifte 7 entsprechende An­ zahl Zentrierbohrungen 15 eingebracht ist.
23. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite der Stege 30 Befestigungsbohrungen 19 zur Befestigung des Kippmechanismus 38 mittels Befestigungsschrauben 39 eingebracht sind.
24. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, dass dem Sicherungselement 21 gegenüberliegend in den Tellerboden 13 eine Achsboh­ rung 44 zur drehbaren Lagerung des Spannhebels 17 ein­ gebracht ist.
25. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange 10 an beiden Enden mit einem Gewinde versehen oder als Gewindestange ausgebildet ist.
26. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25 dadurch gekennzeichnet, dass das Tischfußrohr 35 zwischen dem ersten Verbindungsteil 1 und einer Fußab­ deckplatte 24 oder dergl. mittels einer auf die Verbin­ dungsstange 10 aufschraubbaren Befestigungsmutter 25 oder einem anderen Klemmelement einklemmbar ist.
27. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26 dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Verbin­ dungsteil 23 gleich dem ersten Verbindungsteil 1 ausge­ bildet ist.
28. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 27 dadurch gekenn­ zeichnet, dass im Tischfuß 32 bzw. Barhockerfuß ein A­ dapter 33 für einen Fußspannhebel 27 angeordnet ist.
29. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 28 dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Adapter 33 in eine Fußausnehmung 45 eingeklebt ist.
30. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26 dadurch gekennzeichnet, dass im Tischfuß 32 bzw. Barhockerfuß eine Zentrierausnehmung 48 ausgebildet ist.
DE2002103330 2002-01-29 2002-01-29 Verbindungseinrichtung für Tische, Barhocker und dergleichen Expired - Fee Related DE10203330C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103330 DE10203330C1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Verbindungseinrichtung für Tische, Barhocker und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103330 DE10203330C1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Verbindungseinrichtung für Tische, Barhocker und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203330C1 true DE10203330C1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7713279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002103330 Expired - Fee Related DE10203330C1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Verbindungseinrichtung für Tische, Barhocker und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203330C1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016486A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Wilkhahn Wilkening & Hahne Verbindungseinrichtung
DE19713485A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Roderich Hilf Stütze für Tischplatte
DE19812300C2 (de) * 1998-03-20 2000-04-06 Brunner Gmbh Tisch
DE69709963T2 (de) * 1996-10-11 2002-08-29 Inredningsform Gunnar Ottosson Beschlag, tisch und tischsystem mit einem solchen beschlag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016486A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Wilkhahn Wilkening & Hahne Verbindungseinrichtung
DE69709963T2 (de) * 1996-10-11 2002-08-29 Inredningsform Gunnar Ottosson Beschlag, tisch und tischsystem mit einem solchen beschlag
DE19713485A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Roderich Hilf Stütze für Tischplatte
DE19812300C2 (de) * 1998-03-20 2000-04-06 Brunner Gmbh Tisch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08280450 A AUS: Patent Abstracts of Japan [CD-ROM] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647499B1 (de) Schraubzwinge
DE102010000375B4 (de) Gasbrenner
EP0379496B1 (de) Rohrverbindung zur bildung eines knotenpunktes
DE10315612B4 (de) Standfuß
DE3413804C2 (de)
DE10203330C1 (de) Verbindungseinrichtung für Tische, Barhocker und dergleichen
DE10315613B3 (de) Höhenverstellbarer Standfuß
DE3142474C2 (de)
EP2096961B1 (de) Stapelbarer stuhl
EP1257185B1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
DE4402327A1 (de) Bausatz für Kleinmöbel
DE4420037B4 (de) Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
DE4230436A1 (de) Tischsystem
EP1081392A2 (de) Verbindungsbeschlag zum Gegeneinanderspannen zweier Teile
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE19650679A1 (de) Tisch
DE3513842C2 (de) Tisch, insbesondere Camping- oder Gartentisch
DE20201252U1 (de) Verbindungseinrichtung für Tische, Barhocker u.dgl.
DE3503022C2 (de)
WO2000033699A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer tischplatte mit einem tischbein
DE202012100904U1 (de) Hubaufbau für Fußring eines Arbeitsdrehhockers
DE202006006652U1 (de) Fuß für stabförmiges Element, insbesondere Leuchtenfuß
DE8330969U1 (de) Gerüst
CH380907A (de) Lösbar befestigter Fuss an einem Möbelstück
DE19847310A1 (de) Möbelfuß

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REISENTHEL, MAURUS, 86938 SCHONDORF, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: REISENTHEL, GODOBERT, 86899 LANDSBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee