DE102023124333A1 - Ausziehbares kindersitzsystem für fahrzeuge - Google Patents

Ausziehbares kindersitzsystem für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102023124333A1
DE102023124333A1 DE102023124333.0A DE102023124333A DE102023124333A1 DE 102023124333 A1 DE102023124333 A1 DE 102023124333A1 DE 102023124333 A DE102023124333 A DE 102023124333A DE 102023124333 A1 DE102023124333 A1 DE 102023124333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
child
positioning
seat
restraint system
positioning member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023124333.0A
Other languages
English (en)
Inventor
David A Lehman
Patrick J G Bowers
Joshua Ferguson
Andrew J Taylor
Curtis M Hartenstine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wonderland Switzerland AG
Original Assignee
Wonderland Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wonderland Switzerland AG filed Critical Wonderland Switzerland AG
Publication of DE102023124333A1 publication Critical patent/DE102023124333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2869Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle rotatable about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2875Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle inclinable, as a whole or partially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Kinderrückhaltesysteme verfügen über Positionierungssysteme und - baugruppen, die eine relative Bewegung zwischen einer Stützbasis und einem Kindersitz ermöglichen, so dass der Kindersitz relativ zur Stützbasis drehbar und verschiebbar ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANWENDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Vorteile der US-Anmeldung Nr. 63/434,754 , die am 22. Dezember 2022 eingereicht wurde und durch Bezugnahme in vollem Umfang hierin enthalten ist.
  • GEBIET
  • Ausführungsformen der vorliegenden Veröffentlichung beziehen sich auf Kinderrückhaltesysteme zur Verwendung in einem Fahrzeug und insbesondere auf eine Stützbasis für ein Kinderrückhaltesystem.
  • HINTERGRUND
  • Ein Kinderrückhaltesystem soll ein Kind bei einer Kollision mit einem Fahrzeug vor Verletzungen oder Tod schützen. Bestehende Kinderrückhaltesysteme bestehen in der Regel aus einem Basisteil und einem Sitzteil, das abnehmbar auf dem Basisteil angebracht ist. Wenn ein Kinderrückhaltesystem durch eine untere Verankerung und/oder einen Fahrzeuggurt in einem Fahrzeug befestigt wird, muss das Basisteil in einen geeigneten Neigungswinkel gebracht werden. Außerdem kann der Sitz, je nach Art des verwendeten Sitzes, entweder nach vorne oder nach hinten gerichtet sein (z.B. in Bezug auf die Vorderseite des Fahrzeugs). Vorhandene Basisteile können verschiedene Arten von Sitzen in unterschiedlichen Ausrichtungen und Neigungswinkeln nicht unterstützen.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Gemäß einigen Ausführungsformen umfassen Kinderrückhaltesysteme eine Stützbasis, die so konfiguriert ist, dass sie einen Kindersitz darauf stützt. Die Stützbasis umfasst ein erstes Positionierungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit dem Kindersitz gekoppelt ist, ein zweites Positionierungselement, das relativ zum ersten Positionierungselement angeordnet ist, wobei das erste Positionierungselement mit dem zweiten Positionierungselement verschiebbar verbunden ist, und ein drittes Positionierungselement, das relativ zum zweiten Positionierungselement angeordnet ist, wobei das zweite Positionierungselement mit dem dritten Positionierungselement drehbar verbunden ist. Das zweite Positionierungselement ist zwischen dem ersten Positionierungselement und dem dritten Positionierungselement angeordnet.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme beinhalten, dass der Kindersitz lösbar mit mindestens einem Teil der Stützbasis gekoppelt werden kann.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme beinhalten, dass der Kindersitz fest mit mindestens einem Teil der Stützbasis verbunden ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme eine oder mehrere Neigungsstrukturen umfassen, die mit dem ersten Positionierungselement auf einer dem zweiten Positionierungselement gegenüberliegenden Seite verbunden sind, wobei der Kindersitz mit der einen oder den mehreren Neigungsstrukturen gekoppelt ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme beinhalten, dass der Kindersitz lösbar mit der einen oder den mehreren Neigungsstrukturen gekoppelt ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative dazu können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme beinhalten, dass die eine oder mehreren Neigungsstrukturen so konfiguriert sind, dass der Kindersitz einen Neigungswinkel relativ zur Stützbasis verändern kann.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme einen Sicherungsmechanismus umfassen, der mit dem dritten Positionierungselement auf einer dem zweiten Positionierungselement gegenüberliegenden Seite funktionell gekoppelt ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme einen Lastfuß umfassen, der mit dem dritten Positionierungselement auf einer dem zweiten Positionierungselement gegenüberliegenden Seite funktionell gekoppelt ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme eine Rückprallstange umfassen, die mit dem dritten Positionierungselement funktionell gekoppelt ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme mindestens einen Verriegelungsmechanismus umfassen, konfiguriert um eine relative Bewegung zwischen mindestens zwei der ersten Positionierungselemente, dem zweiten Positionierungselement und dem dritten Positionierungselement lösbar zu fixieren.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen umfassen Kinderrückhaltesysteme eine Stützbasis, die so konfiguriert ist, dass sie einen Kindersitz darauf stützt, ein erstes Positionierungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit dem Kindersitz gekoppelt werden kann, und ein zweites Positionierungselement, das drehbar mit der Stützbasis um eine erste Schwenkachse gekoppelt ist und mit dem ersten Positionierungselement um eine zweite Schwenkachse gekoppelt ist, wobei die erste Schwenkachse parallel zur zweiten Schwenkachse verläuft.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme vorsehen, dass die erste Schwenkachse in ihrer Position relativ zum ersten Positionierungselement und zum zweiten Positionierungselement fixiert ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme vorsehen, dass die zweite Schwenkachse in ihrer Position relativ zum ersten Positionierungselement und zum zweiten Positionierungselement fixiert und relativ zur Stützbasis beweglich ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme vorsehen, dass der Kindersitz lösbar mit dem ersten Positionierungselement gekoppelt ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme eine oder mehrere Neigungsstrukturen umfassen, die zwischen dem ersten Positionierungselement und dem Kindersitz angeordnet sind, wobei der Kindersitz auf den einen oder mehreren Neigungsstrukturen abgestützt ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme vorsehen, dass der Kindersitz lösbar auf der einen oder den mehreren Neigungsstrukturen abgestützt ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme mindestens einen Befestigungsmechanismus, der so konfiguriert ist, dass er die Stützbasis lösbar an einem Fahrzeugsitz befestigt, ein Lastfuß, das so konfiguriert ist, dass es die Stützbasis relativ zu einem Fahrzeugboden stützt, und eine Rückprallstange, die so konfiguriert ist, dass sie eine Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes berührt, umfassen.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme vorsehen, dass die erste Schwenkachse und die zweite Schwenkachse nicht zusammenfallen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen umfassen Kinderrückhaltesysteme einen Kindersitz mit einer Sitzachse und eine Stützbasis mit einer Basisachse. Der Kindersitz ist beweglich an der Stützbasis angebracht, der Kindersitz ist relativ zur Stützbasis drehbar und relativ zur Stützbasis gleitend beweglich, und der Kindersitz ist zwischen einer Reiseposition und einer Einsteigposition überführbar, wobei die Sitzachse und die Basisachse in der Reiseposition parallel sind und die Sitzachse und die Basisachse in der Einsteigposition nicht parallel sind.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme vorsehen, dass die Sitzachse und die Basisachse in der Einsteigposition senkrecht zueinander stehen.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme vorsehen, dass der Kindersitz sowohl in der Reiseposition als auch in der Einsteigposition in einer Richtung entlang der Sitzachse verschiebbar ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen umfassen Kinderrückhaltesysteme eine Stützbasis, die auf einem Fahrzeugsitz installiert werden kann, und eine Positionierungsbaugruppe, die so konfiguriert ist, dass sie einen Kindersitz darauf stützt, wobei die Positionierungsbaugruppe beweglich mit der Stützbasis verbunden ist, so dass die Positionierungsbaugruppe sowohl relativ zur Stützbasis verschoben als auch relativ zur Stützbasis gedreht werden kann.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme vorsehen, dass die Positionierungsbaugruppe außerdem so konfiguriert ist, dass sie eine Neigungsbewegung des Kindersitzes relativ zur Stützbasis ermöglicht.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme vorsehen, dass die Positionierungsbaugruppe um eine Schwenkachse drehbar ist, und wobei die Positionierungsbaugruppe relativ zur Stützbasis zwischen einer ersten Verschiebungsposition und einer zweiten Verschiebungsposition verschiebbar ist, wobei die Schwenkachse der Positionierungsbaugruppe in der ersten Verschiebungsposition von der Schwenkachse der Positionierungsbaugruppe in der zweiten Verschiebungsposition beabstandet ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme vorsehen, dass die Schwenkachse der Positionierungsbaugruppe in der ersten Verschiebungsposition parallel zur Schwenkachse der Positionierungsbaugruppe in der zweiten Verschiebungsposition verläuft.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme vorsehen, dass eine Drehung der Positionierungsbaugruppe relativ zur Stützbasis eine Verschiebung der Positionierungsbaugruppe relativ zur Stützbasis bewirkt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme vorsehen, dass die Drehung der Positionierungsbaugruppe gleichzeitig mit der Verschiebung der Positionierungsbaugruppe erfolgt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme beinhalten, dass die Positionierungsbaugruppe ein erstes Positionierungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit dem Kindersitz gekoppelt ist, ein zweites Positionierungselement, das relativ zum ersten Positionierungselement angeordnet ist, wobei das erste Positionierungselement mit dem zweiten Positionierungselement verschiebbar verbunden ist, und ein drittes Positionierungselement, das relativ zum zweiten Positionierungselement angeordnet ist, wobei das zweite Positionierungselement mit dem dritten Positionierungselement drehbar verbunden ist, umfasst. Das zweite Positionierungselement ist zwischen dem ersten Positionierungselement und dem dritten Positionierungselement angeordnet.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen umfassen Kinderrückhaltesysteme eine Stützbasis, die auf einem Fahrzeugsitz installiert werden kann, und eine Positionierungsbaugruppe, die so konfiguriert ist, dass sie einen Kindersitz darauf abstützt, wobei die Positionierungsbaugruppe drehbar mit der Stützbasis verbunden ist, wobei die Positionierungsbaugruppe um eine Schwenkachse zwischen einer ersten Drehposition und einer zweiten Drehposition drehbar ist, wobei die Schwenkachse der Positionierungsbaugruppe in der ersten Drehposition von der Schwenkachse der Positionierungsbaugruppe in der zweiten Drehposition beabstandet ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme vorsehen, dass die Schwenkachse der Positionierungsbaugruppe in der ersten Drehposition parallel zur Schwenkachse der Positionierungsbaugruppe in der zweiten Drehposition verläuft.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme vorsehen, dass die Stützbasis eine Basisachse aufweist, die sich von einem hinteren Ende der Stützbasis zu einem vorderen Ende der Stützbasis erstreckt, wobei die Positionierungsbaugruppe ferner so konfiguriert ist, dass in der ersten Drehposition ein Schwerpunkt des Kindersitzes die Basisachse schneidet und in der zweiten Drehposition der Schwerpunkt des Kindersitzes von der Basisachse versetzt ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme vorsehen, dass der Kindersitz ein vorderes Ende und ein hinteres Ende hat, das von dem vorderen Ende entlang einer Sitzachse beabstandet ist, wobei die Positionierungsbaugruppe weiterhin so konfiguriert ist, dass sich das vordere Ende des Kindersitzes während der Drehung der Positionierungsbaugruppe von der ersten Drehposition in die zweite Drehposition entlang einer teilweise elliptischen Bahn bewegt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen umfassen Kinderrückhaltesysteme eine Stützbasis, die auf einem Fahrzeugsitz installiert werden kann, und eine Positionierungsbaugruppe, die so konfiguriert ist, dass sie einen Kindersitz darauf stützt, wobei die Positionierungsbaugruppe beweglich mit der Stützbasis verbunden ist, so dass eine Drehung der Positionierungsbaugruppe relativ zu der Stützbasis eine Verschiebung der Positionierungsbaugruppe relativ zu der Stützbasis bewirkt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme vorsehen, dass die Positionierungsbaugruppe ein erstes Positionierungselement mit einer darauf definierten Schiene, ein zweites Positionierungselement mit einer darauf definierten Schiene und mindestens einen in der Schiene des ersten Positionierungselements und der Schiene des zweiten Positionierungselements angeordneten Pfosten umfasst, wobei jede Schiene eine bogenförmige Bahn auf dem jeweiligen Positionierungselement umfasst.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale oder als Alternative können weitere Ausführungsformen der Kinderrückhaltesysteme vorsehen, dass die Positionierungsbaugruppe ein erstes Positionierungselement mit einer darauf definierten Schiene, ein zweites Positionierungselement mit einer darauf definierten Schiene und mindestens einen in der Schiene des ersten Positionierungselements und der Schiene des zweiten Positionierungselements angeordneten Pfosten umfasst, wobei jede Schiene eine Kreuzform auf dem jeweiligen Positionierungselement umfasst.
  • Die vorgenannten Merkmale und Elemente können in verschiedenen Kombinationen ohne Ausschließlichkeit kombiniert werden, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Merkmale, die im Zusammenhang mit separaten Aspekten und Ausführungsformen beschrieben werden, können zusammen verwendet werden und/oder austauschbar sein. In ähnlicher Weise können Merkmale, die im Zusammenhang mit einer einzelnen Ausführungsform beschrieben werden, auch separat oder in jeder geeigneten Unterkombination vorgesehen sein. Diese Merkmale und Elemente sowie ihre Funktionsweise werden im Lichte der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen deutlicher werden. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die folgende Beschreibung und die Zeichnungen nur zur Veranschaulichung und Erläuterung dienen und nicht einschränkend sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die folgenden Beschreibungen sollten in keiner Weise als einschränkend angesehen werden. In den beigefügten Zeichnungen sind gleiche Elemente gleich nummeriert:
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs und eines Kinderrückhaltesystems, in das Ausführungsformen der vorliegenden Veröffentlichung eingebaut werden können;
    • 2A ist eine schematische Darstellung eines Kinderrückhaltesystems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform;
    • 2B stellt das Kinderrückhaltesystem von 2A, in einer ersten Position dar;
    • 2C stellt das Kinderrückhaltesystem von 2A, in einer zweiten Position dar;
    • 3A ist eine schematische Darstellung eines Kinderrückhaltesystems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform, dargestellt in einer gedrehten Position;
    • 3B stellt das Kinderrückhaltesystem von 3A, in einer gedrehten und verschobenen Position dar;
    • 4 ist eine schematische Darstellung eines Kinderrückhaltesystems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung;
    • 5 ist eine schematische Darstellung eines Kinderrückhaltesystems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung;
    • 6A ist eine schematische Darstellung eines Kinderrückhaltesystems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung, dargestellt in einer Reiseposition;
    • 6B ist eine schematische Darstellung des Kinderrückhaltesystems von 6A, dargestellt in einer Einsteigposition;
    • 7A ist eine schematische Darstellung eines Kinderrückhaltesystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung, dargestellt in einem teilweisen Übergang von einer Reiseposition zu einer Einsteigposition und relativ zu einer Fahrzeugseite;
    • 7B ist eine schematische Darstellung des Kinderrückhaltesystems von 7A in einer ausgefahrenen Einsteigposition und relativ zur Fahrzeugseite dargestellt;
    • 8A ist eine schematische Seitenansicht eines Kinderrückhaltesystems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung;
    • 8B ist eine Ansicht von oben auf das Kinderrückhaltesystem von 8A, dargestellt in einer Reiseposition;
    • 8C ist eine perspektivische Darstellung des Kinderrückhaltesystems von 8A in einer Einsteigposition;
    • 8D ist eine Ansicht von oben auf das Kinderrückhaltesystem von 8A in der Einsteigposition;
    • 9A ist eine Ansicht eines Kinderrückhaltesystems von unten nach oben in einer Reiseposition und relativ zu einer Fahrzeugseite;
    • 9B ist eine Ansicht von unten nach oben auf das System von 9A in einer gedrehten Position dargestellt;
    • 9C ist eine Ansicht von unten nach oben auf das System von 9A, in einer gedrehten und verschobenen Position dargestellt;
    • 10A ist eine schematische Darstellung eines Teils eines Kinderrückhaltesystems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung;
    • 10B ist eine Draufsicht auf das Kinderrückhaltesystem von 10A, in einer Reiseposition;
    • 10C ist eine Draufsicht auf das Kinderrückhaltesystem von 10A in einer Einsteigposition;
    • 11A ist eine schematische Darstellung eines Teils einer Positionierungsbaugruppe in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung;
    • 11 B ist eine Draufsicht auf die Positionierungsbaugruppe von 11A, in einer Reiseposition;
    • 11C ist eine Draufsicht auf die Positionierungsbaugruppe von 11A in einer Einsteigposition;
    • 11D zeigt eine Ansicht von unten nach oben auf ein Kinderrückhaltesystem mit der Positionierungsbaugruppe von 11A-11C, dargestellt in einer Reiseposition;
    • 11 E zeigt eine Ansicht von unten nach oben auf ein Kinderrückhaltesystem mit der Positionierungsbaugruppe von 11A-11C, dargestellt in einer Einsteigposition;
    • 12A ist eine schematische Darstellung eines Teils einer Positionierungsbaugruppe in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung;
    • 12B ist eine Draufsicht auf die Positionierungsbaugruppe von 12A, in einer Reiseposition;
    • 12C ist eine Draufsicht auf die Positionierungsbaugruppe von 12A in einer Einsteigposition;
    • 12D zeigt eine Ansicht von unten nach oben auf ein Kinderrückhaltesystem mit der Positionierungsbaugruppe von 12A-12C, dargestellt in einer Reiseposition;
    • 12E zeigt eine Ansicht von unten nach oben auf ein Kinderrückhaltesystem mit der Positionierungsbaugruppe von 12A-12C, dargestellt in einer Einsteigposition;
    • 13A zeigt ein Kindersitz eines Kinderrückhaltesystems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung;
    • 13B zeigt eine Stützbasis eines Kinderrückhaltesystems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung;
    • 13C zeigt ein Kinderrückhaltesystem von 13A und die Stützbasis 13B in einer ersten Position; und
    • 13D zeigt ein Kinderrückhaltesystem von 13A und die Stützbasis 13B in einer zweiten Position.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine detaillierte Beschreibung einer oder mehrerer Ausführungsformen der veröffentlichten Vorrichtung und des Verfahrens wird hier beispielhaft und nicht einschränkend unter Bezugnahme auf die Figildungen dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 1, wird eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 und eines Kinderrückhaltesystems 102, in das Ausführungsformen der vorliegenden Veröffentlichung eingebaut werden können, gezeigt. Wie in 1 gezeigt, umfasst das Fahrzeug 100 (z.B. ein Privatfahrzeug, ein Mitfahrgelegenheit- oder ein Rideshare-Fahrzeug o.ä.) einen Fahrzeugsitz 104, auf dem das Kinderrückhaltesystem 102 installiert ist. Das Kinderrückhaltesystem 102 umfasst eine Babyschale 106, die über ein Verankerungssystem 108 (schematisch dargestellt) an dem Fahrzeugsitz 104 des Fahrzeugs 100 befestigt ist. Der Fahrzeugsitz 104 hat eine Fahrzeugrückenlehne 110, eine Fahrzeugsitzschale 112 und einen Sitzzwischenraum (d.h. den Schnittpunkt der Fahrzeugrückenlehne 110 und der Fahrzeugsitzschale 112). Das Verankerungssystem 108 ist so konfiguriert, dass die Babyschale 106 am Fahrzeugsitz 104 befestigt wird. Das Verankerungssystem 108 kann dazu beitragen, dass der Einbau der Babyschale 106 einen festen Sitz auf dem Fahrzeugsitz 104 gewährleistet, so dass das Babyschalensystem 106 nach dem Einbau eine sichere Befestigung und einen sicheren Einbau im Fahrzeug 100 garantiert.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Babyschale 106 in einer nach hinten gerichteten Ausrichtung am Fahrzeugsitz 104 befestigt, wobei eine Vorderseite 114 der Babyschale 106 der Fahrzeugrückenlehne 110 zugewandt und eine Rückseite 116 der Babyschale 106 von der Fahrzeugrückenlehne 110 entfernt angeordnet ist. Wenn ein Kind in der Babyschale 106 sitzt, befinden sich die Füße des Kindes an der Vorderseite 114 der Babyschale 106 und der Kopf des Kindes an der Rückseite 116 der Babyschale 106. Dementsprechend ist die Babyschale 106 ein nach hinten gerichteter Autokindersitz.
  • Auch wenn hier bestimmte Konfigurationen von Autokindersitzen gezeigt werden, können Ausführungsformen der vorliegenden Veröffentlichung auf eine Vielzahl verschiedener Autokindersitze angewendet werden. Zum Beispiel können die Kindersitze der vorliegenden Veröffentlichung vorwärts oder rückwärts gerichtete Kindersitze, Babyschalen oder ähnliches sein. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „vorwärts oder rückwärts gerichteter Kindersitz“ auf einen Sitz, der sowohl vorwärts- als auch rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtet verwendet werden kann und beispielsweise für ein Kind mit einem Gewicht von 5 bis 65 Pfund und/oder einer Größe von bis zu 49 Zoll geeignet ist. Der vorwärts oder rückwärts gerichteter Kindersitz kann hier auch als aufrechter Kindersitz oder als Kleinkindsitz bezeichnet werden. Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „Babyschale“ auf einen Sitz, wie er von einem Fachmann definiert wird. Eine Babyschale kann zum Beispiel als Sitz für einen Säugling oder ein Kind beschrieben werden, der/das zu klein ist, um einen vorwärts oder rückwärts gerichteten Kindersitz zu benutzen, und kann einen Tragegriff enthalten, um den Kindersitz außerhalb des Fahrzeugs transportieren zu können.
  • Beim Hereinsetzen eines Kindes in ein Fahrzeug oder beim Herausnehmen eines Kindes aus einem Fahrzeug kann es für die Kinderbetreuer (z.B. Betreuer, Eltern, Vormund usw., allgemein als „Kinderbetreuer“ bezeichnet) schwierig sein, die Kinder in das Kinderrückhaltesystem hineinzusetzen und herauszuholen, während der Kindersitz im Fahrzeug installiert ist. Dies gilt insbesondere für rückwärtsgerichtete Konfigurationen. Für den Kinderbetreuer kann es zum Beispiel schwierig sein, sich zu bücken und in das Fahrzeug zu greifen, um das Kind in den Sitz zu setzen und anzuschnallen. Der Raum zwischen den Seiten des Kinderrückhaltesystems und dem Dach bzw. den Türen des Fahrzeugs kann den Bewegungsspielraum des Kinderbetreuers einschränken. Die gleiche Schwierigkeit ergibt sich beim Herausnehmen des Kindes aus dem Kindersitz, während dieser im Fahrzeug installiert ist. Bei Säuglingen ist ein herausnehmbarer Sitz üblich, um dieses Problem zu lösen. Je größer das Kind wird, desto schwieriger wird es jedoch, den Sitz aus dem Fahrzeug zu heben, da das Gewicht des Kindes zunimmt. Aufgrund dieser Schwierigkeit neigt der Kinderbetreuer dazu, den herausnehmbaren Sitz im Fahrzeug zu belassen und muss sich daher bücken und in das Fahrzeug greifen, um das Kind richtig zu sichern. In Anbetracht dessen zielen Ausführungsformen der vorliegenden Veröffentlichung darauf ab, das Kind zum Kinderbetreuer zu bringen und so das Bücken und Greifen einzuschränken, das erforderlich ist, um das Kind in den Autositz hereinzusetzen oder es herauszunehmen.
  • Mit Bezug auf die 2A-2C ist ein Beispiel für ein Kinderrückhaltesystem 200 gemäß einer Ausführungsform dargestellt. Das Kinderrückhaltesystem 200 kann abnehmbar an einem Fahrzeugsitz 202 befestigt oder abgestützt werden, z.B. über einen Verriegelungs- oder Verankerungsmechanismus 204. Dieses Verriegelungs- oder Verankerungssystem kann als „lower anchor and tether for children“ (z.B. ein LATCH-System) bezeichnet werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Kinderrückhaltesystem 200 über einen Fahrzeuggurt, der mit dem Fahrzeugsitz 202 verbunden ist, abnehmbar am Fahrzeugsitz 202 befestigt werden.
  • Wie dargestellt, umfasst das Kinderrückhaltesystem 200 einen Kindersitz 206 und eine Stützbasis 208. Die Stützbasis 208 umfasst in dieser dargestellten Konfiguration eine Positionierungsbaugruppe 210, die so konfiguriert ist, dass sie die Einstellung oder Änderung einer Position und/oder Ausrichtung des Kindersitzes 206 in Bezug auf die Stützbasis 208 und/oder den Fahrzeugsitz 202 ermöglicht. Die Stützbasis 208 umfasst den Verankerungsmechanismus 204 mit einem Sicherungsmechanismus 212, wie z.B. einem lösbaren Haken oder einer Verriegelung, an einem Ende davon. 2A zeigt den Kindersitz 206, wie er von der Stützbasis 208 getrennt ist, 2B zeigt den Kindersitz 206, wie er auf der Stützbasis 208 in einer ersten Ausrichtung (z.B. rückwärtsgerichtet) installiert ist, und 2C zeigt den Kindersitz 206, wie er von der Positionierungsbaugruppe 210 in eine zweite Ausrichtung gedreht wird (z.B. vorwärtsgerichtet).
  • In dieser illustrativen Ausführungsform umfasst die Positionierungsbaugruppe 210 ein Positionierungselement 214 zur Verbindung mit dem Kindersitz 206, wobei das Positionierungselement 214 zur Struktur der Stützbasis 208 beweglich ist. Wie in 2A gezeigt, kann der Kindersitz 206 von dem Positionierungselement 214 der Stützbasis 208 getrennt werden. Diese Abtrennbarkeit kann durch lösbare Stifte, Schnappverschlüsse, Clips, Schlitze oder ähnliches erreicht werden. In anderen Ausführungsformen können der Kindersitz 206 und das Positionierungselement 214 und/oder die Stützbasis 208 als nicht trennbare Struktur zusammengebaut werden, beispielsweise so, dass der Kindersitz 206 nicht von der Stützbasis 208 abnehmbar ist. In Ausführungsformen mit einem abnehmbaren Kindersitz 206 kann der Kindersitz 206 jedoch so konfiguriert sein, dass er von der Installation in einem Fahrzeug zur Installation auf einem Kinderwagen oder anderweitig unabhängig von anderen Strukturen oder Baugruppen verwendet werden kann. In einigen Ausführungsformen, z.B. wenn der Kindersitz 206 nicht von der Stützbasis 208 abnehmbar ist, selbst wenn diese untrennbar miteinander verbunden sind, kann der Kindersitz 206 relativ zur Stützbasis 208 neigbar oder anderweitig beweglich (aber nicht trennbar) sein.
  • Wie in 2A gezeigt, kann das Positionierungselement 214 der Positionierungsbaugruppe 210 Neigungsstrukturen 216 umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie eine Einstellung der Neigung des Kindersitzes 206 relativ zur Stützbasis 208 ermöglichen. In 2A ist das Kinderrückhaltesystem 200 dargestellt, das teilweise auf dem Fahrzeugsitz 202 installiert ist. Der Fahrzeugsitz 202 verfügt über eine Fahrzeugrückenlehne 218 und eine Fahrzeugsitzschale 220. Die Stützbasis 208 ist so konfiguriert, dass sie auf der Fahrzeugsitzschale 220 des Fahrzeugsitzes 202 aufliegt und den Kindersitz 206 darauf stützt. In dieser illustrativen Konfiguration umfasst das Kinderrückhaltesystem 200 eine Rückprallstange 222, die sich von einem Teil der Stützbasis 208, der auf der Fahrzeugsitzschale 220 ruht und wobei sich die Rückprallstange 222 nach oben erstreckt, um auf der Fahrzeugrückenlehne 218 aufzuliegen. Die Rückprallstange 222 kann dem Kinderrückhaltesystem 200 im Falle einer Kollision oder ähnlichem Stabilität verleihen.
  • In der dargestellten, nicht einschränkenden Ausführungsform ist ein Stabilitätsfuß 224 mit fester oder einstellbarer Länge mit einem Teil der Stützbasis 208 verbunden. Wie dargestellt, ist der Stabilitätsfuß 224 an einem Ende der Stützbasis 208 gegenüber der Rückprallstange 222 angeordnet. Der Stabilitätsfuß 224 kann relativ zur Stützbasis 208 zwischen einer ausgefahrenen Konfiguration (wie in einem teilweise ausgefahrenen Zustand gezeigt), in der der Stabilitätsfuß 224 so konfiguriert sein kann, dass es an einem Fahrzeugboden anliegt und das Kinderrückhaltesystem 200 stützt, und einer eingefahrenen Konfiguration, in der der Stabilitätsfuß 224 unter oder in einem Hohlraum des Kinderrückhaltesystems 200 (z.B. unter oder in einer Bodenfläche davon) verstaut ist, gedreht oder gefaltet werden. In einigen Konfigurationen kann der Stabilitätsfuß 224 in der eingefahrenen Konfiguration leicht aus der Unterseite der Stützbasis 208 herausragen, um die Verwendung des Stabilitätsfußes 224 während der Installation des Kinderrückhaltesystems 200 in einem Fahrzeug zu fördern.
  • In Übereinstimmung mit den Ausführungsformen der vorliegenden Veröffentlichung kann die Positionierungsbaugruppe 210 einen oder mehrere Grade der Bewegung und Einstellung des Kindersitzes 206 relativ zur Stützbasis 208 ermöglichen. Zum Beispiel kann das Positionierungselement 214 einen ersten Grad der Einstellung durch die Neigungsstrukturen 216 des Positionierungselements 214 bereitstellen, der die Einstellung einer Neigungsausrichtung des Kindersitzes 206 relativ zur Stützbasis 208 ermöglicht. Ein zweiter Grad der Einstellung kann zum Beispiel durch die Interaktion des Positionierungselements 214 mit der Stützbasis 208, an die das Positionierungselement 214 gekoppelt ist, erfolgen. Zum Beispiel kann das Positionierungselement 214 drehbar mit der Stützbasis 208 verbunden und um eine Achse 226 drehbar sein. Als solches kann der Kindersitz 206 relativ zur Stützbasis 208 und/oder zum Fahrzeugsitz 202 um die Achse 226 drehbar sein. In einigen Ausführungsformen kann der Drehwinkel völlig frei sein, so dass eine Drehung um 360 Grad um die Achse 226 möglich ist. In anderen Ausführungsformen kann ein begrenzter Drehwinkel festgelegt werden, wie zum Beispiel 180 Grad. Die 2A-2B zeigen den Kindersitz 206 in einer rückwärts gerichteten Ausrichtung (relativ zum Fahrzeugsitz 202) und 2C zeigt den Kindersitz 206 um 180 Grad gedreht und in einer vorwärts gerichteten Ausrichtung (relativ zum Fahrzeugsitz 202). Es ist offensichtlich, dass jeder Winkel zwischen 0 Grad (2A-2B) und 180 Grad (2C) möglich ist, da der Kindersitz 206 frei um die Achse 226 drehbar sein kann, auch wenn der Gesamtdrehwinkel begrenzt und kleiner als 360 Grad sein kann. Zum Beispiel kann der Kindersitz 206 um 90 Grad gedreht werden, so dass er senkrecht zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung steht (z.B. in Richtung einer seitlichen Fahrzeugtür). Eine solche Drehung kann die Benutzung und den Zugang für einen Kinderbetreuer erleichtern, wenn dieser ein Kind in den Kindersitz 206 setzt oder aus ihm herausnimmt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Veröffentlichung kann ein Kindersitz nicht nur gedreht werden (z.B. zwischen einer vorwärts gerichteten Position und einer rückwärts gerichteten Position und Positionen dazwischen), sondern es ist auch eine zusätzliche Drehung und/oder Verschiebung des Kindersitzes möglich. Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Veröffentlichung können der Kindersitz und die Stützstrukturen beispielsweise so konfiguriert sein, dass sie eine Bewegung des Kindersitzes in Richtung des Elternteils ermöglichen, um den Zugang beim Befestigen oder Herausnehmen des Kindes zu erleichtern. Solche zusätzlichen Bewegungen können z.B. Gleiten, Schwenken, Verschieben, Kippen und/oder Kombinationen von Bewegungen sein.
  • Gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform umfassen Kinderrückhaltesysteme einen rückwärts gerichteten Autositz, der die Benutzerfreundlichkeit verbessert, indem er eine Bewegung des Kindes in Richtung des Kinderbetreuers ermöglicht, um das Hereinsetzen und Herausnehmen des Kindes zu erleichtern. Das Kinderrückhaltesystem kann z.B. eine untere stationäre Stützbasis haben, die mit jeder verfügbaren Methode wie LATCH, Lastfuß, Haltegurt, Fahrzeuggurt oder ähnlichem sicher am Fahrzeug befestigt werden kann. Der Teil des Kinderrückhaltesystems, der das Kind hält (z.B. der Kindersitz), wird über dem unteren Teil platziert und so am unteren Teil befestigt, dass alle bei einem Fahrzeugaufprall auftretenden Kräfte übertragen werden. Der Kindersitz kann mit einem Fünfpunktgurt ausgestattet sein, um das Kind im Kindersitz zu halten und zu fixieren, sowie mit Anpassungen, die erforderlich sind, um dem Wachstum des Kindes Rechnung zu tragen und/oder um zwischen einer Liegeposition und einer Nicht-Liegeposition zu wechseln.
  • In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen können ein Mechanismus und verschiedene Zwischenteile zwischen dem Kindersitz (z.B. oberer Teil) und der Stützbasis (z.B. unterer stationärer Teil) des Kinderrückhaltesystems vorhanden sein. Der Kindersitz kann mit einer Positionierungsbaugruppe verbunden sein, die es dem Kindersitz ermöglicht, sich relativ zum unteren stationären Teil oder zur Stützbasis zu verschieben (z.B. nach vorne, nach hinten, zur Seite, etc.). In einigen Ausführungsformen können die Positionierungsbaugruppen eine Gleitschicht und eine schwenkbare Schicht umfassen. Die schwenkbare Schicht kann so konfiguriert sein, dass sie das Drehen aller daran befestigten Komponenten (z.B. des Kindersitzes, anderer Schichten) ermöglicht. Das Schwenken kann zu einer Seite in Bezug auf die Stützbasis erfolgen, so dass ein Fußende des Kinderrückhaltesystems (z.B. dort, wo die Füße des Kindes stehen) zu einer Seite des Fahrzeugs zeigt. Dementsprechend kann in einigen Ausführungsformen, durch die Anpassung der schwenkbare Schicht zur Seite, die Bewegungsachse der Gleitschicht so verändert werden, dass die Achse der Gleitrichtung zu den Seiten des Fahrzeugs anstatt zur Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs zeigt. Durch das Verschieben des Kindersitzes wird das Kind zur Seite des Fahrzeugs und in eine Position gebracht, in der ein Kinderbetreuer das Kind bequem in den Kindersitz einsetzen oder aus ihm herausnehmen kann.
  • Unter Bezugnahme auf 3A-3B werden schematische Darstellungen eines Kinderrückhaltesystems 300, das auf einem Fahrzeugsitz 302 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung installiert ist, gezeigt. 3A zeigt das Kinderrückhaltesystem 300 in einem ersten Zustand oder einer ersten Position (z.B. zur Seite gerichtet) und 3B zeigt das Kinderrückhaltesystem 300 in einem zweiten Zustand oder einer ersten Position (z.B. zur Seite gerichtet erweitert). Das Kinderrückhaltesystem 300 kann durch einen Verankerungsmechanismus 304 lösbar am Fahrzeugsitz 302 befestigt werden und umfasst einen Kindersitz 306, der beweglich an einer Stützbasis 308 angebracht ist, die wie hier beschrieben konfiguriert sein kann (z.B. wie oben oder unten gezeigt und beschrieben). Das Kinderrückhaltesystem 300 von 3A-3B ist ähnlich wie das in 2A-2C gezeigte und beschriebene, mit einer Positionierungsbaugruppe 310, die zwischen der Stützbasis 308 und dem Kindersitz 306 angeordnet ist. In dieser Konfiguration umfasst die Positionierungsbaugruppe 310 ein erstes Positionierungselement 312 und ein zweites Positionierungselement 314.
  • Das erste Positionierungselement 312 der Positionierungsbaugruppe 310 in 3A-3B kann zum Teil dem Positionierungselement 214, welches in 2A-2C gezeigt ist, ähneln. Das heißt, das erste Positionierungselement 312 der Positionierungsbaugruppe 310 kann eine drehbare Basis oder Struktur sein, die relativ zur Stützbasis 308 drehbar montiert oder konfiguriert ist. Als solches kann das erste Positionierungselement 312 als schwenkende oder drehbare Basis bezeichnet werden. Das erste Positionierungselement 312 kann einen ersten Freiheitsgrad in Form einer Drehung um eine Achse 316 bieten (z.B. eine Achse durch das Kinderrückhaltesystem 300 und ähnlich der Achse 226). Ein zweiter Freiheitsgrad kann durch das zweite Positionierungselement 314 der Positionierungsbaugruppe 310 bereitgestellt werden. Das zweite Positionierungselement 314 ist so konfiguriert, dass es eine verschiebbare oder gleitende Bewegung des Kindersitzes 306 relativ zum ersten Positionierungselement 312 und der Stützbasis 308 ermöglicht. Zum Beispiel, wie in 3B gezeigt, werden der Kindersitz 306 und das zweite Positionierungselement 314 in ihrer Position relativ zum ersten Positionierungselement 312 und dem Rest der Stützbasis 308 verschoben.
  • Mit Bezug auf 3A-3B kann das erste Positionierungselement 312 der Positionierungsbaugruppe 310 eine Drehung um die Achse 316 ermöglichen, um eine Richtungsposition des Kindersitzes 306 in Bezug auf die Stützbasis 308 (und den Fahrzeugsitz 302, wenn dieser in einem Fahrzeug installiert ist) zu ändern. In einigen Konfigurationen kann der Drehwinkel des ersten Positionierungselements 312 auf 90 Grad beschränkt sein. Eine solche Drehung kann dazu dienen, von einer Benutzungsposition (z.B. vorwärts oder rückwärts gerichtet) in eine Einsteigposition (z.B. zur Seite gerichtet, wie nach links oder nach rechts gerichtet) zu wechseln. In anderen Ausführungsformen kann die Drehung auf 180 Grad beschränkt sein, so dass die Verschiebung von der vorwärts zur rückwärts gerichteten Position und dazwischen liegenden Winkeln möglich ist. In einigen Ausführungsformen ist eine Drehung um volle 360 Grad möglich, so dass die Positionierung und Ausrichtung rückwärts, vorwärts, nach links, nach rechts und in den dazwischen liegenden Winkeln möglich ist. In einigen Ausführungsformen kann das zweite Positionierungselement 314 eine gleitende oder verschiebende Bewegung des Kindersitzes 306 relativ zum ersten Positionierungselement 312 in einem beliebigen Winkel oder einer beliebigen Richtung der Ausrichtung ermöglichen. In anderen Ausführungsformen kann die Gleit- oder Verschiebungsbewegung in Bezug auf das erste Positionierungselement 312 und/oder die Stützbasis 308 gesperrt sein, außer wenn sich das erste Positionierungselement 312 in bestimmten vordefinierten Positionen befindet (z.B. nur in vorwärts/rückwärts und/oder rechts/links gerichteten Ausrichtungen, aber nicht in Winkeln dazwischen).
  • Es ist offensichtlich, dass die Richtungen rechts und links zu einer Fahrzeugseite und damit zu einer Tür des Fahrzeugs weisen. Dementsprechend ermöglicht es das drehbare Kinderrückhaltesystem 300 einem Kinderbetreuer, den Kindersitz 306 aus einer Reiseposition (z.B. vorwärts oder rückwärts gerichtet) in eine Einsteigposition (z.B. zur Seite gerichtet) zu drehen. In der seitlich ausgerichteten Position ist es für die Kinderbetreuer einfacher, das Kind in den Kindersitz 306 zu setzen und wieder herauszunehmen. In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen der vorliegenden Veröffentlichung werden Kinderrückhaltesysteme bereitgestellt, die es ermöglichen, einen Kindersitz herauszuschieben und in Richtung einer Fahrzeugtür zu drehen und so das Einsteigen/Aussteigen eines Kindes in den/aus dem Kindersitz zu verbessern.
  • Nun bezugnehmend auf ist eine schematische Darstellung eines Kinderrückhaltesystems 400 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung gezeigt. Das Kinderrückhaltesystem 400 kann dem oben gezeigten und beschriebenen System ähnlich sein. Das Kinderrückhaltesystem 400 umfasst einen Kindersitz 402, der an einer Stützbasis 404 befestigt ist. Bei dem Kindersitz 402 kann es sich um einen vorwärts oder rückwärts gerichteten Kindersitz, eine Babyschale oder einen anderen Sitz o.ä. handeln, der einen Sitz oder Platz zum Sichern eines Kindes in einem Fahrzeug bietet. Die Stützbasis 404 des Kinderrückhaltesystems 400 kann so konfiguriert sein, dass sie sicher an einem Fahrzeugsitz 401 oder einer anderen Fahrzeugstruktur befestigt werden kann.
  • Der Kindersitz 402 kann relativ zur Stützbasis 404 beweglich sein. Zum Beispiel können eine oder mehrere Neigungsstrukturen 406 an einer Schnittstelle zwischen dem Kindersitz 402 und der Stützbasis 404 vorgesehen sein. Die Neigungsstrukturen 406 können so konfiguriert sein, dass sie den Kindersitz 402 fest, selektiv fest oder beweglich mit der Stützbasis 404 verbinden und befestigen. In einigen Ausführungsformen kann der Kindersitz 402 über die Neigungsstrukturen 406 dauerhaft, aber beweglich an der Stützbasis 404 befestigt sein. In anderen Ausführungsformen kann der Kindersitz 402 über die Neigungsstrukturen 406 abnehmbar an der Stützbasis 404 angebracht und entlang der Neigungsstrukturen 406 geneigt beweglich sein. Bei den Neigungsstrukturen 406 kann es sich um Halterungen oder ähnliche Strukturen mit Schienen, Schlitzen oder ähnlichem handeln, die eine Neigung des Kindersitzes 402 relativ zur Stützbasis 404 ermöglichen. Mit Bezug auf 4 ermöglichen die Neigungsstrukturen 406 eine Einstellung des Kindersitzes 402 in der x-z-Ebene und eine Neigungsbewegung in Vorwärts-Rückwärts-Richtung (+x/-x-Richtung) und in Aufwärts-Abwärts-Richtung (+z/-z-Richtung).
  • Zusätzlich zu den Neigungsstrukturen 406 umfasst die Stützbasis 404 in dieser Konfiguration eine Positionierungsbaugruppe 405. Die Positionierungsbaugruppe 405 ist so konfiguriert, dass sie zusätzliche Freiheitsgrade bei der Bewegung oder Einstellung des Kindersitzes 402 bietet. Die Positionierungsbaugruppe 405 umfasst ein erstes Positionierungselement 408, ein zweites Positionierungselement 410 und ein drittes Positionierungselement 412. Obwohl hier drei separate und unterschiedliche Positionierungselemente gezeigt werden, können in anderen Konfigurationen auch weniger oder mehr Positionierungselemente vorgesehen werden, die verschiedene hier beschriebene Funktionen kombinieren oder abtrennen und/oder zusätzliche Funktionen bieten. Die Positionierungselemente können, wie gezeigt, als plattenförmige Strukturen angeordnet sein oder andere Formen annehmen, ohne dass dies vom Anwendungsbereich der vorliegenden Veröffentlichung abweicht.
  • In dieser illustrativen, nicht einschränkenden Ausführungsform sind die Neigungsstrukturen 406 fest mit dem ersten Positionierungselement 408 oder einem Teil davon (z.B. integral mit diesem geformt) verbunden. In anderen Ausführungsformen können die Neigungsstrukturen 406 selektiv von dem ersten Positionierungselement 408 abnehmbar sein. Der Kindersitz 402 kann selektiv relativ zu den Neigungsstrukturen 406 bewegt werden, um eine Neigungs- oder Kippbewegung des Kindersitzes 402 relativ zur Stützbasis 404 oder zum Fahrzeugsitz 401 (z.B. innerhalb der x-z-Ebene) zu ermöglichen. In dieser illustrativen Konfiguration ist das erste Positionierungselement 408 eine obere Schicht, auf der die Neigungsstrukturen 406 und/oder der Kindersitz 402 befestigt werden können (z.B. dauerhaft oder abnehmbar). Das erste Positionierungselement 408 kann so konfiguriert sein, dass es relativ zum Rest der Stützbasis 404 gleitet. Zum Beispiel kann das erste Positionierungselement 408 auf und/oder relativ zu dem zweiten Positionierungselement 410 verschiebbar sein. In der Ausrichtung von 4 kann das erste Positionierungselement 408 in den Richtungen +x und -x auf oder relativ zu dem zweiten Positionierungselement 410 gleiten.
  • Das zweite Positionierungselement 410 ist zwischen dem ersten Positionierungselement 408 und dem dritten Positionierungselement 412 angeordnet. Das zweite Positionierungselement 410 kann so konfiguriert sein, dass es sich relativ zu den anderen Positionierungselementen 408, 412 und/oder der Stützbasis 404 schwenken oder drehen lässt. Die Drehung des zweiten Positionierungselements 410 kann, in einem nicht einschränkenden Beispiel, um eine vertikale Achse (z.B. die z-Achse von 4) erfolgen, die durch jedes der Positionierungselemente 408, 410, 412 verläuft (z.B. normal zu einer Ebene (x-y-Ebene), die durch das zweite Positionierungselement 410 definiert ist). In einer Ausführungsform wird das erste Positionierungselement 408 mitgedreht, wenn das zweite Positionierungselement 410 um die z-Achse gedreht wird. So kann sich die Gleitrichtung des ersten Positionierungselements 408 in Abhängigkeit von der Ausrichtung des zweiten Positionierungselements 410 ändern. Wie oben erwähnt, kann das erste Positionierungselement 408 in der Konfiguration und Ausrichtung von 4 in den Richtungen +x und -x gleiten. Wenn jedoch das zweite Positionierungselement 410 um 90 Grad gedreht wird, kann sich die Gleitrichtung des ersten Positionierungselements 408 ändern, so dass es in die Richtungen +y und -y gleiten kann.
  • Das dritte Positionierungselement 412 kann ein stationäres Positionierungselement sein und einen oder mehrere Rahmen oder Schienen definieren, auf denen sich das erste Positionierungselement 408 oder das zweite Positionierungselement 410 bewegen (z.B. gleiten, drehen usw.) kann. In einigen Ausführungsformen kann das zweite Positionierungselement 410 einen Rahmen oder eine Schiene umfassen, auf der sich das erste Positionierungselement 408 bewegen (z.B. gleiten) kann. In einigen Ausführungsformen kann das dritte Positionierungselement 412 integral mit der Stützbasis 404 ausgebildet oder durch diese definiert sein.
  • In dieser illustrativen Konfiguration weist das Kinderrückhaltesystem 400 verschiedene weitere Merkmale auf. Zum Beispiel kann das Kinderrückhaltesystem 400 einen Lastfuß 414 an einem vorderen Ende der Stützbasis 404 aufweisen. In einigen Konfigurationen kann der Lastfuß 414 schwenkbar oder drehbar an einer Unterseite des dritten Positionierungselements 412 befestigt sein. Das Kinderrückhaltesystem 400 kann auch einen Sicherungsmechanismus 416 enthalten. Der Sicherungsmechanismus 416 kann als Verriegelungs- oder Verankerungsmechanismus ausgebildet sein. Das Verriegelungs- oder Verankerungsmechanismus kann als „lower anchor and tether for children“ (z.B. ein LATCH-System) bezeichnet werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Sicherungsmechanismus 416 eine lösbare Befestigung des Kinderrückhaltesystems 400 an dem Fahrzeugsitz 401 über einen mit dem Fahrzeugsitz 401 verbundenen Fahrzeuggurt oder durch andere Mittel oder Mechanismen ermöglichen. Der Sicherungsmechanismus 416 kann mit dem Kinderrückhaltesystem 400 an der Stützbasis 404 (z.B. an einer unteren Fläche des dritten Positionierungselements 412) verbunden sein. Die Stützbasis 404 kann auch einen optionalen Rückprallbügel 418 enthalten, z.B. zur Verwendung in einer rückwärts gerichteten Richtung (z.B. wie in der illustrativen 4 gezeigt).
  • Nun bezugnehmend auf 5 ist eine schematische Darstellung eines Kinderrückhaltesystems 500 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung gezeigt. Das Kinderrückhaltesystem 500 kann dem oben gezeigten und beschriebenen System ähnlich sein. Das Kinderrückhaltesystem 500 umfasst einen Kindersitz 502, der an einer Stützbasis 504 befestigt ist. Bei dem Kindersitz 502 kann es sich um einen vorwärts oder rückwärts gerichteten Kindersitz, eine Babyschale oder einen anderen Sitz o.ä. handeln, der einen Sitz oder Platz zum Sichern eines Kindes in einem Fahrzeug bietet. Die Stützbasis 504 des Kinderrückhaltesystems 500 kann so konfiguriert sein, dass sie sicher an einem Fahrzeugsitz 501 oder einer anderen Fahrzeugstruktur befestigt werden kann.
  • In dieser Konfiguration umfasst die Stützbasis 504 und die Verbindung mit dem Kindersitz 502 eine Positionierungsbaugruppe 505 zur Einstellung der Ausrichtung und Position des Kindersitzes 502 relativ zur Stützbasis 504. Die Positionierungsbaugruppe 505 umfasst Neigungsstrukturen 506 für die Neigungsbewegung, ein erstes Positionierungselement 508 (z.B. zum Gleiten), ein zweites Positionierungselement 510 (z.B. zum Drehen oder Schwenken) und ein drittes Positionierungselement 512 (z.B. ein stationäres Positionierungselement). Die Stützbasis 504 umfasst einen Lastfuß 514 und einen Sicherungsmechanismus 516. In dieser Konfiguration ist eine Rückprallstange 518 integral mit dem Material der Stützbasis 504 ausgebildet. In dieser Konfiguration ist das dritte Positionierungselement 512 ein integraler Bestandteil der Stützbasis 504.
  • Bezugnehmend auf 6A-6B werden schematische Darstellungen eines Kinderrückhaltesystems 600 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung gezeigt. Das Kinderrückhaltesystem 600 kann dem oben gezeigten und beschriebenen System ähnlich sein. Das Kinderrückhaltesystem 600 umfasst einen Kindersitz 602, der an einer Stützbasis 604 mit einer Positionierungsbaugruppe 605 befestigt ist. Bei dem Kindersitz 602 kann es sich um einen vorwärts oder rückwärts gerichteten Kindersitz, eine Babyschale oder einen anderen Sitz o.ä. handeln, der einen Sitz oder Platz zum Sichern eines Kindes in einem Fahrzeug bietet. Die Stützbasis 604 des Kinderrückhaltesystems 600 kann so konfiguriert sein, dass sie sicher an einem Fahrzeugsitz oder einer anderen Fahrzeugstruktur befestigt werden kann.
  • Die Konfiguration von 6A-6B ist ähnlich wie die in 4 gezeigte und beschriebene Konfiguration. Wie dargestellt, umfasst das Kinderrückhaltesystem 600 beispielsweise die Positionierungsbaugruppe 605, welche ein erstes Positionierungselement 606, ein zweites Positionierungselement 608 und ein drittes Positionierungselement 610 umfasst. Obwohl aus Gründen der Klarheit und Einfachheit nicht beschriftet, kann das Kinderrückhaltesystem 600 und/oder seine Stützbasis 604 Lastfüße, Rückprallstangen, Halterungen oder Ähnliches (z.B. zum Kippen/Neigen) und/oder Sicherungsmechanismen umfassen. 6A zeigt das Kinderrückhaltesystem 600 in einer ersten Position oder einem ersten Zustand (z.B. in der Reiseposition) und 6B zeigt das Kinderrückhaltesystem 600 in einer zweiten Position oder einem zweiten Zustand (z.B. in der Einsteigposition). In dieser illustrativen Konfiguration ist der Kindersitz 602 nicht abnehmbar, d.h. der Kindersitz 602 ist nicht von der Stützbasis 604 abnehmbar. In anderen Ausführungsformen sind jedoch auch Konfigurationen denkbar, bei denen der Kindersitz von der Stützbasis 604 abnehmbar ist.
  • In dieser illustrativen Konfiguration kann das erste Positionierungselement 606 so konfiguriert sein, dass es relativ zum zweiten Positionierungselement 608 gleitet und den Kindersitz 602 stützt, so dass bei einer Bewegung des ersten Positionierungselements 606 auch der Kindersitz 602 bewegt wird. Das zweite Positionierungselement 608 kann relativ zum dritten Positionierungselement 610 drehbar sein, wobei sich das erste Positionierungselement 606 und der Kindersitz 602 mit der Drehung des zweiten Positionierungselements 608 drehen. Das dritte Positionierungselement 610 kann ein festes oder stationäres Positionierungselement sein, um das Kinderrückhaltesystem 600 auf einem Fahrzeug oder Fahrzeugsitz zu stützen und zu befestigen.
  • In der ersten Position (z.B. der Reiseposition (6A)) sind die Positionierungselemente 606, 608, 610 so übereinander angeordnet, dass das erste Positionierungselement 606 über dem zweiten Positionierungselement 608 liegt, das wiederum über dem dritten Positionierungselement 610 liegt. Außerdem hat jedes Positionierungselement 606, 608, 610 eine Hauptachse oder lange Achse, die in der ersten Position mit den anderen Positionierungselementen 606, 608, 610 ausgerichtet ist. Das Ergebnis ist ein relativ niedriges oder schmales Profil. Ein solches niedriges oder schmales Profil kann dafür sorgen, dass der Kindersitz 602 in oder auf einen Fahrzeugsitz passt und dass ein Insasse sicher im Fahrzeug positioniert und ausgerichtet ist.
  • Für die Verschiebung in die zweite Position (z.B. die Einsteigposition; 6B), kann das zweite Positionierungselement 608 relativ zum dritten Positionierungselement 610 gedreht werden. Wenn das zweite Positionierungselement 608 gedreht wird (z.B. um 90°), wie in 6B gezeigt, kann auch das erste Positionierungselement 606 mitgedreht werden. Das heißt, das erste Positionierungselement 606 kann mit dem zweiten Positionierungselement 608 so verbunden sein, dass eine Drehung des zweiten Positionierungselements 608 eine Drehung des ersten Positionierungselements 606 bewirkt (z.B. kann das erste Positionierungselement 606 während der Drehung von dem zweiten Positionierungselement 608 getragen werden). Wenn das zweite Positionierungselement 608 gedreht wird, kann das erste Positionierungselement 606 dann relativ zum zweiten Positionierungselement 608 gleiten. Die Gleitbewegung des ersten Positionierungselements 606 bewirkt, dass der Kindersitz 602 sowohl gegenüber dem dritten Positionierungselement 610 als auch gegenüber dem zweiten Positionierungselement 608 gleitend bewegt wird. Auf diese Weise kann der Kindersitz 602 gedreht und von der Reiseposition (6A) in eine Einsteigposition (6B) gedreht und verschoben werden, was die Handhabung für die Kinderbetreuer erleichtert. Bei der Installation in einem Fahrzeug hat die Einsteigposition (6B) eine Ausrichtung, bei der die Vorderseite des Kindersitzes 602 einer Fahrzeugtür zugewandt ist und ein Kinderbetreuer Zugang zu dem Kindersitz 602 hat, ohne in das Fahrzeug einsteigen zu müssen (z.B. indem er sich in das Fahrzeug hineinbeugt).
  • Bezugnehmend auf 7A-7B werden schematische Darstellungen eines Kinderrückhaltesystems 700 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung gezeigt. Das Kinderrückhaltesystem 700 kann dem oben gezeigten und beschriebenen System ähnlich sein. Das Kinderrückhaltesystem 700 umfasst einen Kindersitz 702, der an einer Stützbasis 704 mit einer Positionierungsbaugruppe befestigt ist. Bei dem Kindersitz 702 kann es sich um einen vorwärts oder rückwärts gerichteten Kindersitz, eine Babyschale oder einen anderen Sitz o.ä. handeln, der einen Sitz oder Platz zum Sichern eines Kindes in einem Fahrzeug bietet. Die Stützbasis 704 des Kinderrückhaltesystems 700 kann so konfiguriert sein, dass sie sicher an einem Fahrzeugsitz oder einer anderen Fahrzeugstruktur befestigt werden kann.
  • Die Konfiguration von 7A-7B ist ähnlich wie die oben gezeigte und beschriebene Konfiguration. Wie dargestellt, umfasst das Kinderrückhaltesystem 700 eine Stützbasis 704, die eine Positionierungsbaugruppe, ein erstes Positionierungselement 706, ein zweites Positionierungselement 708 und ein drittes Positionierungselement 710 umfasst. Obwohl aus Gründen der Klarheit und Einfachheit nicht beschriftet, kann das Kinderrückhaltesystem 700 und seine Stützbasis 704 Lastfüße, Rückprallstangen, Halterungen oder Ähnliches (z.B. zum Kippen/Neigen) und/oder Sicherungsmechanismen umfassen. 7A zeigt das Kinderrückhaltesystem 700 in einer ersten Verschiebungsposition (z.B. Verschieben zwischen der Reiseposition und der Einsteigposition) und 7B zeigt das Kinderrückhaltesystem 700 in einer zweiten Position (z.B. in der Einsteigposition). Die 7A-7B zeigen die relative Position des Kindersitzes 702 und des Kinderrückhaltesystems 700 im Verhältnis zu einer Fahrzeugseite 703 (als gestrichelte Linie dargestellt).
  • In dieser Konfiguration kann das erste Positionierungselement 706 so konfiguriert sein, dass es relativ zum zweiten Positionierungselement 708 gleitet und den Kindersitz 702 stützt, so dass bei einer Bewegung des ersten Positionierungselements 706 auch der Kindersitz 702 bewegt wird. Das zweite Positionierungselement 708 kann relativ zum dritten Positionierungselement 710 drehbar sein, wobei sich das erste Positionierungselement 706 und der Kindersitz 702 mit der Drehung des zweiten Positionierungselements 708 drehen. Das dritte Positionierungselement 710 kann ein festes oder stationäres Positionierungselement sein, um das Kinderrückhaltesystem 700 auf einem Fahrzeug oder Fahrzeugsitz zu stützen und zu befestigen.
  • Wie in 7A sind der Kindersitz 702, das erste Positionierungselement 706 und das zweite Positionierungselement 708 relativ zum dritten Positionierungselement 710 der Stützbasis 704 gedreht. In dieser Konfiguration ist der Kindersitz 702 ein rückwärts gerichteter Sitz, wobei ein Fußende 712 des Kindersitzes 702 und ein Kopfende 714 des Kindersitzes 702 relativ zu einer Reiseposition und in Richtung einer Einsteigposition gedreht sind. In dieser Zwischenposition befindet sich der Kindersitz 702 immer noch in einer Position, die relativ zu dem ersten Positionierungselement 706 und dem zweiten Positionierungselement 708 unbewegt ist, aber relativ zu dem dritten Positionierungselement 710 gedreht ist. Das heißt, der Kindersitz 702 ist relativ zur Fahrzeugseite 703 gedreht, um einem Kinderbetreuer einen besseren Zugang zu ermöglichen, wenn er ein Kind in den Kindersitz 702 hereinsetzt oder aus ihm herausnimmt.
  • In 7B wird der Kindersitz 702 in einer gleitenden Bewegung bewegt, wenn das erste Positionierungselement 706 relativ zum zweiten Positionierungselement 708 (und relativ zum dritten Positionierungselement 710) verschoben oder gleitend bewegt wird. Wie illustrativ in 7B, im Vergleich zu 7A gezeigt, erstreckt sich der Kindersitz 702 nach außen zu einer Seite der Stützbasis 704 (z.B. nach außen von der Fahrzeugseite 703). Diese seitliche Ausdehnung kann die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit des Kindersitzes 702 verbessern (z.B. beim Hereinsetzen eines Kindes in den Kindersitz 702 oder beim Herausnehmen eines Kindes aus dem Sitz). Dadurch, dass sich der Kindersitz 702 von der Seite des Fahrzeugs durch die Fahrzeugseite 703 nach außen erstrecken kann, wird der Zugang und die Benutzung des Kindersitzes 702 für den Kinderbetreuer erleichtert.
  • Bezugnehmend auf 8A-8D werden schematische Darstellungen eines Kinderrückhaltesystems 800 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung gezeigt. Das Kinderrückhaltesystem 800 kann dem oben gezeigten und beschriebenen System ähnlich sein. Das Kinderrückhaltesystem 800 umfasst einen Kindersitz 802, der an einer Stützbasis 804 befestigt ist. Bei dem Kindersitz 802 kann es sich um einen vorwärts oder rückwärts gerichteten Kindersitz, eine Babyschale oder einen anderen Sitz o.ä. handeln, der einen Sitz oder Platz zum Sichern eines Kindes in einem Fahrzeug bietet. Die Stützbasis 804 des Kinderrückhaltesystems 800 kann so konfiguriert sein, dass sie sicher an einem Fahrzeugsitz oder einer anderen Fahrzeugstruktur befestigt werden kann.
  • Die Konfiguration von 8A-8D ist ähnlich wie die oben gezeigte und beschriebene Konfiguration. Wie dargestellt, umfasst das Kinderrückhaltesystem 800 eine Stützbasis 804, die eine Positionierungsbaugruppe 805, ein erstes Positionierungselement 806, ein zweites Positionierungselement 808 und ein drittes Positionierungselement 810 umfasst. Obwohl aus Gründen der Klarheit und Einfachheit nicht beschriftet, kann das Kinderrückhaltesystem 800 und seine Stützbasis 804 Lastfüße, Rückprallstangen, Halterungen oder Ähnliches (z.B. zum Kippen/Neigen) und/oder Sicherungsmechanismen umfassen. Die 8A-8B zeigt das Kinderrückhaltesystem 800 in einer ersten Position (z.B. in der Reiseposition) und 8C-8D zeigt das Kinderrückhaltesystem 800 in einer zweiten Position (z.B. in der Einsteigposition). In dieser Konfiguration kann das erste Positionierungselement 806 so konfiguriert sein, dass es relativ zum zweiten Positionierungselement 808 gleitet und den Kindersitz 802 stützt, so dass bei einer Bewegung des ersten Positionierungselements 806 auch der Kindersitz 802 bewegt wird. Das zweite Positionierungselement 808 kann relativ zum dritten Positionierungselement 810 drehbar sein, wobei sich das erste Positionierungselement 806 und der Kindersitz 802 mit der Drehung des zweiten Positionierungselements 808 drehen. Das dritte Positionierungselement 810 kann ein festes oder stationäres Positionierungselement sein, um das Kinderrückhaltesystem 800 auf einem Fahrzeug oder Fahrzeugsitz zu stützen und zu befestigen.
  • Wie in 8A-8B gezeigt, umfasst oder definiert die Positionierungsbaugruppe 805 eine erste Schwenkachse 812 und eine zweite Schwenkachse 814. Die erste Schwenkachse 812 ist zwischen dem dritten Positionierungselement 810 und dem zweiten Positionierungselement 808 definiert oder durch deren Zusammenwirken definiert und die zweite Schwenkachse 814 ist zwischen dem zweiten Positionierungselement 808 und dem ersten Positionierungselement 806 definiert oder durch deren Zusammenwirken definiert. Die erste Schwenkachse 812 definiert in dieser Konfiguration eine Rotationsachse oder einen Schwenkpunkt, um den das zweite Positionierungselement 808 relativ zum dritten Positionierungselement 810 gedreht werden kann. Die zweite Schwenkachse 814 definiert in dieser Konfiguration eine Rotationsachse oder einen Schwenkpunkt, um den das erste Positionierungselement 806 relativ zum zweiten Positionierungselement 808 gedreht werden kann. So kann die Ausrichtung des ersten Positionierungselements 806 und des zweiten Positionierungselements 808 (wie in 8B gezeigt) als eine einzige Einheit oder Struktur relativ zum dritten Positionierungselement 810 um die erste Schwenkachse 812 gedreht werden. In einem zweiten Arbeitsgang oder gleichzeitig kann das erste Positionierungselement 806 relativ zum zweiten Positionierungselement 808 um die zweite Drehachse 814 gedreht werden. Sobald er sich in der zweiten Position befindet (8D) kann der Kindersitz 802 relativ zum ersten Positionierungselement 806 gleitend bewegt oder verschoben werden.
  • Bezugnehmend auf 9A-9C werden schematische Darstellungen der Verwendung eines Kinderrückhaltesystems 900 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung gezeigt. Das Kinderrückhaltesystem 900 kann der oben gezeigten und beschriebenen Konfiguration ähnlich sein. In diesen illustrativen Ausführungsformen zeigen 9A-9C Ansichten von unten (z.B. von einem Fahrzeugsitz aus gesehen, auf dem das Kinderrückhaltesystem 900 installiert ist). Das Kinderrückhaltesystem 900 umfasst einen Kindersitz 902, der auf einer Stützbasis 904 ruht, die eine Positionierungsbaugruppe 906 zur Einstellung der Position und Ausrichtung des Kindersitzes 902 relativ zu einer Fahrzeugseite 908 umfasst. Die Fahrzeugseite 908 kann eine offene Tür eines Fahrzeugs darstellen, die den Zugang zu einem Kind und das Hereinsetzen und Herausnehmen des Kindes in/aus den/dem Kindersitz 902 ermöglicht. Die Positionierungsbaugruppe 906 umfasst in dieser illustrativen Konfiguration ein erstes Positionierungselement 910 und ein zweites Positionierungselement 912. Das erste Positionierungselement 910 kann ein drehbares Element sein, das um einen Schwenkpunkt 914 drehbar ist, und das zweite Positionierungselement 912 enthält eine Schiene 916, die es dem zweiten Positionierungselement 912 ermöglicht, relativ zum ersten Positionierungselement 910 zu gleiten. Das zweite Positionierungselement 912 ist drehbar mit dem ersten Positionierungselement 910 gekoppelt, so dass, wenn das erste Positionierungselement 910 gedreht wird (z.B. durch manuelles Drehen des Kindersitzes 902), sich auch das zweite Positionierungselement 912 dreht.
  • 9A zeigt eine Reiseposition, in der die Schiene 916 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet ist. Durch Drehen des Kindersitzes 902 oder des ersten Positionierungselements 910 kann der Kindersitz 902 gedreht werden, um sich in Richtung der Fahrzeugseite 908, wie in 9B gezeigt, zu befinden. Wie in 9B gezeigt, befindet sich der Kindersitz 902 nun näher an der Fahrzeugseite 908 als in der Reiseposition (9A). Allerdings, wie in 9C gezeigt, kann der Kindersitz 902 nach außen zur Fahrzeugseite 908 (oder durch diese hindurch) geschoben werden, was den Zugang und die Benutzung des Kindersitzes 902 weiter verbessert. Wie in 9C gezeigt, ist das zweite Positionierungselement 912 in Richtung der Fahrzeugseite 908 ausgefahren, so dass sich der Kindersitz 902 auch in Richtung der Fahrzeugseite 908 ausfahren lässt.
  • Bezugnehmend auf 10A-10C werden schematische Darstellungen einer Positionierungsbaugruppe 1000 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung gezeigt. 10A zeigt eine isometrische Ansicht der Positionierungsbaugruppe 1000, 10B zeigt die Positionierungsbaugruppe 1000 in einer ersten Position oder Ausrichtung (z.B. Reiseposition), und 10C zeigt die Positionierungsbaugruppe 1000 in einer zweiten Position oder Ausrichtung (z. B. Einsteigposition). Die Komponenten der Positionierungsbaugruppe 1000 können mit einem Kindersitz und/oder einem Kinderrückhaltesystem, wie hier beschrieben, oder mit anderen Arten von Kindersitzen und/oder deren Konfigurationen verwendet werden.
  • Die Positionierungsbaugruppe 1000 umfasst, wie dargestellt, ein stationäres Positionierungselement 1002 und ein drehbares Positionierungselement 1004. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann das stationäre Positionierungselement 1002 dem oben beschriebenen dritten Positionierungselement und das drehbare Positionierungselement 1004 dem oben beschriebenen zweiten Positionierungselement entsprechen. In dieser illustrativen Konfiguration wird ein gleitendes oder verschiebendes Positionierungselement (z.B. das oben beschriebene erste Positionierungselement) weggelassen, aber eine solche gleitende oder verschiebende Schicht kann so konfiguriert sein, dass sie an einer oberen Oberfläche des drehbaren Positionierungselements 1004 angebracht wird und in gleitender oder verschiebender Beziehung dazu angeordnet werden kann. Das stationäre Positionierungselement 1002 kann so konfiguriert sein, dass es auf einem Fahrzeugsitz sitzt, wenn es in einem Fahrzeug installiert ist, und ist in einer festen Beziehung zu diesem angeordnet. Obwohl nicht abgebildet, können das erste und das zweite Positionierungselement 1002, 1004 so konfiguriert sein, dass sie Lastfüße, Rückprallstangen, Halterungen, Neigungsstrukturen und ähnliches enthalten oder darauf installiert sind und Teil einer Stützbasis für ein Kinderrückhaltesystem, wie hier beschrieben, sein können.
  • In dieser Konfiguration umfasst das stationäre Positionierungselement 1002 zwei erste Schienen 1006a, 1006b und das drehbare Positionierungselement 1004 zwei zweite Schienen 1008a, 1008b. Obwohl hier jeweils zwei Schienen dargestellt sind, kann in anderen Konfigurationen auch nur eine einzige Schiene verwendet werden und in anderen Konfigurationen können mehr als zwei Schienen verwendet werden. In der illustrativen Konfiguration von 10A-10C kann ein erstes Paar von Schienen 1006a, 1008a so angeordnet oder ausgerichtet sein, dass ein erster Pfosten 1010a durch jede der ersten Schienen 1006a und der zweiten Schienen 1008a verläuft. In ähnlicher Weise kann ein zweites Paar von Schienen 1006b, 1008b so angeordnet oder ausgerichtet sein, dass ein zweiter Pfosten 1010b durch jede der ersten Schienen 1006b und der zweiten Schienen 1008b verläuft. In einigen Ausführungsformen können die Pfosten 1010a, 1010b Teil des stationären Positionierungselements 1002 sein, obwohl sie nicht innerhalb des stationären Positionierungselements 1002 oder an diesem befestigt sind, so dass die Pfosten 1010a, 1010b entlang jedes der Schienenpaare 1006a, 1008a, 1006b, 1008b bewegt werden können. In anderen Ausführungsformen können die Pfosten 1010a, 1010b Teil einer gleitenden oder verschiebenden Schicht sein (z.B. des oben beschriebenen ersten Positionierungselements), solange eine gleitende/verschiebende Schiene oder ähnliches vorgesehen ist, um eine solche gleitende oder verschiebende Schicht relativ zum drehbaren Positionierungselement 1004 zu bewegen.
  • Bezugnehmend auf zeigen schematische Darstellungen eine Positionierungsbaugruppe 1100 und den Betrieb mit einem Kindersitz 1101. 11A zeigt eine isometrische Ansicht der Positionierungsbaugruppe 1100, 11 B zeigt die Positionierungsbaugruppe 1100 in einer ersten Position oder Ausrichtung (z.B. Reiseposition), und 11C zeigt die Positionierungsbaugruppe 1100 in einer zweiten Position oder Ausrichtung (z. B. Einsteigposition). Die 11D-11E zeigen den Kindersitz 1101, der auf einer Stützbasis 1103 steht, wobei die Positionierungsbaugruppe 1100 zwischen dem Kindersitz 1101 und der Stützbasis 1103 angeordnet ist, sowie deren Ausrichtungen.
  • Die Positionierungsbaugruppe 1100 umfasst, wie dargestellt, ein stationäres Positionierungselement 1102 und ein drehbares Positionierungselement 1104. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann das stationäre Positionierungselement 1102 dem oben beschriebenen dritten Positionierungselement und das drehbare Positionierungselement 1104 dem oben beschriebenen zweiten Positionierungselement entsprechen. In dieser illustrativen Konfiguration wird eine gleitende oder verschiebende Schicht (z.B. das oben beschriebene erste Positionierungselement) weggelassen, aber eine solche gleitende oder verschiebende Schicht kann so konfiguriert sein, dass sie an einer oberen Oberfläche des drehbaren Positionierungselements 1104 angebracht wird und in gleitender oder verschiebender Beziehung dazu angeordnet werden kann. Das stationäre Positionierungselement 1102 kann so konfiguriert sein, dass es auf einem Fahrzeugsitz sitzt, wenn es in einem Fahrzeug installiert ist, und ist in einer festen Beziehung zu diesem angeordnet.
  • In dieser Konfiguration enthalten das stationäre Positionierungselement 1102 und das drehbare Positionierungselement 1104 überlappende oder ausgerichtete Schienen 1106, 1108. Die Schienen 1106, 1108 sind kreuzförmig oder T-förmig angeordnet, so dass sich ein oder mehrere Pfosten 1110a, 1110b entlang der Schienen 1106, 1108 bewegen können oder die Schienen 1106, 1108 sich entlang der Pfosten 1110a, 1110b bewegen. Das Ergebnis ist eine relative Bewegung zwischen dem stationären Positionierungselement 1102 und dem drehbaren Positionierungselement 1104. Die Änderung der Ausrichtung der Positionierungselemente 1102, 1104 und die Änderung der relativen Position der Pfosten 1110a, 1110b zeigen den Wechsel von einer ersten Position oder Ausrichtung (z.B. Reiseposition) zu einer zweiten Position oder Ausrichtung (z.B. Einsteigposition). Es ist offensichtlich, dass ein anderes Positionierungselement beweglich mit dem drehbaren Positionierungselement 1104 gekoppelt sein kann, um eine Gleitbewegung zu ermöglichen (z.B. für einen Kindersitz 1101, der an der Stützbasis 1103 befestigt ist).
  • Während der Drehung der Positionierungsbaugruppe 1100 dreht sich das drehbare Positionierungselement 1104 um eine Schwenkachse, die durch den Pfosten 1110a verläuft. Die Position der Schwenkachse verschiebt sich entlang der Schiene 1108, so dass nach der Drehung der Positionierungsbaugruppe 1100 von einer ersten Drehposition (11 B) in eine zweite Drehposition (11C), die Schwenkachse der Positionierungsbaugruppe 1100 in der zweiten Drehposition von der Schwenkachse der Positionierungsbaugruppe 1100 in der ersten Drehposition beabstandet ist.
  • Wie in 11D-11E gezeigt, kann der Kindersitz 1101 durch Betätigung und Verwendung der Positionierungsbaugruppe 1100 in der Ausrichtung zu einer Fahrzeuganordnung (z.B. rückwärts und zur Seite) gedreht werden. In 11D, ist der Kindersitz 1101 in einer Reiseposition ausgerichtet. In der Reiseposition zeigt ein Fuß 1112 des Kindersitzes 1101 in Richtung des Fahrzeughecks oder nach hinten und ein Kopf 1114 des Kindersitzes 1101 zeigt in Richtung der Fahrzeugfront oder nach vorne. Durch Betätigung der Positionierungsbaugruppe 1100 kann der Kindersitz 1101 gedreht und in eine seitliche Richtung des Fahrzeugs ausgefahren werden. Zum Beispiel, wie in 11E gezeigt, der Kopf 1114 und der Fuß 1112 des Kindersitzes 1101 sind zur Seite und normal zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung ausgerichtet.
  • Bezugnehmend auf 12A-12E zeigen schematische Darstellungen eine Positionierungsbaugruppe 1200 und den Betrieb mit einem Kindersitz 1201. 12A zeigt eine isometrische Ansicht der Stützbasis 1203, 12B zeigt die Positionierungsbaugruppe 1200 in einer ersten Position oder Ausrichtung (z.B. Reiseposition), und 12C zeigt die Positionierungsbaugruppe 1200 in einer zweiten Position oder Ausrichtung (z. B. Einsteigposition). Die 12D-12E zeigen den Kindersitz 1201, der auf einer Stützbasis 1203 steht, wobei die Positionierungsbaugruppe 1100 zwischen dem Kindersitz 1201 und der Stützbasis 1203 angeordnet ist, sowie deren Ausrichtungen.
  • Die Positionierungsbaugruppe 1100 umfasst, wie dargestellt, ein stationäres Positionierungselement 1202 und ein drehbares Positionierungselement 1204. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann das stationäre Positionierungselement 1202 dem oben beschriebenen dritten Positionierungselement und das drehbare Positionierungselement 1204 dem oben beschriebenen zweiten Positionierungselement entsprechen. In dieser illustrativen Konfiguration wird eine gleitende oder verschiebende Schicht (z.B. das oben beschriebene erste Positionierungselement) weggelassen, aber eine solche gleitende oder verschiebende Schicht kann so konfiguriert sein, dass sie an einer oberen Oberfläche des drehbaren Positionierungselements 1204 angebracht wird und in gleitender oder verschiebender Beziehung dazu angeordnet werden kann. Das stationäre Positionierungselement 1202 kann so konfiguriert sein, dass es auf einem Fahrzeugsitz sitzt, wenn es in einem Fahrzeug installiert ist, und ist in einer festen Beziehung zu diesem angeordnet.
  • In dieser Konfiguration umfasst das stationäre Positionierungselement 1202 einen oder mehrere Pfosten 1206a, 1206b und das drehbare Positionierungselement 1204 umfasst eine Schiene 1208. Die Schiene 1208 ist als bogenförmige, sich kreuzende Form oder Kanäle angeordnet, die es den Pfosten 1206a, 1206b ermöglichen, sich entlang der Schiene 1208 zu bewegen oder die Schiene 1208 bewegt sich entlang der Pfosten 1206a, 1206b, 1210b. Das Ergebnis ist eine relative Bewegung zwischen dem stationären Positionierungselement 1202 und dem drehbaren Positionierungselement 1204. Die Änderung der Ausrichtung der Positionierungselemente 1202, 1204 und die Änderung der Position der Pfosten 1206a, 1206b innerhalb der Schiene 1208, zeigen den Wechsel von einer ersten Position oder Ausrichtung (z.B. Reiseposition) zu einer zweiten Position oder Ausrichtung (z.B. Einsteigposition). Es ist offensichtlich, dass ein anderes Positionierungselement beweglich mit dem drehbaren Positionierungselement 1204 gekoppelt sein kann, um eine Gleitbewegung zu ermöglichen (z.B. für einen Kindersitz, der an der Positionierungsbaugruppe 1200 befestigt ist).
  • Wie in 12D-12E gezeigt, kann der Kindersitz 1201 durch Betätigung und Verwendung der Positionierungsbaugruppe 1200 in der Ausrichtung zu einer Fahrzeuganordnung (z.B. rückwärts und zur Seite) gedreht werden. In 12D, ist der Kindersitz 1201 in einer Reiseposition ausgerichtet. In der Reiseposition zeigt ein Fuß 1212 des Kindersitzes 1201 in Richtung des Fahrzeughecks oder nach hinten und ein Kopf des Kindersitzes 1201 zeigt in Richtung der Fahrzeugfront oder nach vorne. Durch Betätigung der Positionierungsbaugruppe 1200 kann der Kindersitz 1201 gedreht und in eine seitliche Richtung des Fahrzeugs ausgefahren werden. Zum Beispiel, wie in 12E gezeigt, kann der Fuß 1212 des Kindersitzes 1201 zur Seite und normal zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung ausgefahren sein.
  • Die oben gezeigten und beschriebenen Positionierungsbaugruppen 1000, 1100 und 1200 können so konfiguriert werden, dass sie sowohl eine Drehung als auch eine Verschiebung gleichzeitig ermöglichen. Wenn zum Beispiel die beiden dargestellten Positionierungselemente relativ zueinander bewegt werden, kann die Anordnung der Schienen und anderer Merkmale so sein, dass bei einer Drehung auch eine Verschiebung erfolgt oder bei einer Verschiebung auch eine Drehung erfolgt. Wie in jeder der 10C, 11C und 12C gezeigt, erstreckt sich ein Teil der Positionierungsbaugruppen 1000, 1100, 1200 zu einer Seite und ist relativ zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung gedreht. In den Konfigurationen der Positionierungsbaugruppen 1000, 1200 können die Schienen so angeordnet sein, dass die Bewegung, die durch die Schienen definiert und ermöglicht wird, eine kurvenförmige Bewegung ist, die sowohl zu einer Drehung als auch zu einer Verschiebung führt.
  • Obwohl die Konfiguration mit Pfosten und Schienen dargestellt ist, soll diese Konfiguration nicht einschränkend sein. Die dargestellten Konfigurationen sehen Systeme mit einem Minimum an beweglichen Teilen vor, was die Einfachheit des Systems erhöht. In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen können jedoch zusätzliche Komponenten und Mechanismen vorgesehen werden, um die Bewegung der verschiedenen Schichten und/oder die Bewegung des Kindersitzes zwischen einer Reiseposition und einer Einsteigposition zu unterstützen. Zum Beispiel kann in einigen Konfigurationen ein Flaschenzugsystem, ein Getriebesystem, ein armgestütztes System, ein Ritzel-und-Getriebe-System, ein Ritzel-und-Schiene-System oder eine Schiene oder ähnliches anstelle der Pfosten-und-Schiene-Konfigurationen verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben, ist der Kindersitz in den Ausführungsformen der vorliegenden Veröffentlichung so konfiguriert, dass er relativ zu einer Stützbasis beweglich ist. Die Stützbasis der hier beschriebenen Kinderrückhaltesysteme bietet eine Vielzahl von Freiheitsgraden oder Bewegungsmöglichkeiten. Die Bewegung des Kindersitzes relativ zur Stützbasis (und durch Elemente der Stützbasis unterstützt) ermöglicht das verbesserte Hereinsetzen und Herausnehmen eines Kindes aus dem Kindersitz.
  • Bezugnehmend auf 13A-13D werden schematische Darstellungen eines Kinderrückhaltesystems 1300 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung gezeigt. Das Kinderrückhaltesystem 1300 umfasst einen Kindersitz 1302, der an einer Stützbasis 1304 befestigt und relativ zu dieser beweglich ist. 13A zeigt den isolierten Kindersitz 1302 mit den daran befestigten Neigungsstrukturen 1303. 13B zeigt die isolierte Stützbasis 1304 mit einer Positionierungsbaugruppe 1305. 13C zeigt das Kinderrückhaltesystem 1300 in einer Reiseposition, und 13D zeigt das Kinderrückhaltesystem 1300 in einer Einsteigposition. Der Kindersitz 1302 kann lösbar an der Stützbasis 1304 befestigt, mit ihr verbunden oder dauerhaft an ihr befestigt sein, und zwar über die Neigungsstrukturen 1303 und/oder die Positionierungsbaugruppe 1305. In einigen Ausführungsformen kann der Kindersitz 1302 (oder ein Teil davon) vollständig von der Stützbasis 1304 abnehmbar sein, so dass die Stützbasis 1304 in einem Fahrzeug verbleiben kann und ein Kinderbetreuer ein Kind in dem Kindersitz 1302 tragen oder den Kindersitz 1302 aus dem Fahrzeug entfernen kann, ohne die Stützbasis 1304 aus dem Fahrzeug zu entfernen.
  • Wie in 13A gezeigt, hat der Kindersitz ein erstes Ende 1306 und ein zweites Ende 1308 und die Stützbasis 1304 hat ein erstes Ende 1310 und ein zweites Ende 1312. Das erste Ende 1306 des Kindersitzes 1302 kann ein Fuß- oder Beinende des Sitzes sein (z.B., wenn ein Kind im Kindersitz 1302 sitzt) und das zweite Ende 1308 kann ein Kopfende des Kindersitzes 1302 sein. In dieser illustrativen Ausführungsform ist der Kindersitz 1302 ein rückwärts gerichteter Kindersitz, wie in 13B gezeigt. Der Kindersitz 1302 definiert eine Sitzachse 1314, die sich in der Reiseposition in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt (z.B. wie in 13B-13C), aber im Allgemeinen zwischen dem ersten Ende 1306 und dem zweiten Ende 1308 definiert ist.
  • Wie in 13B gezeigt, kann das erste Ende 1310 der Stützbasis 1304 ein vorderes Ende sein (z.B. ausgerichtet auf die Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs) und das zweite Ende 1312 der Stützbasis 1304 kann ein hinteres Ende davon sein. Infolgedessen kann die Stützbasis 1304 (mit einem stationären Teil) eine Basisachse 1316 zwischen dem ersten Ende 1310 und dem zweiten Ende 1312 definieren.
  • 13C zeigt das Kinderrückhaltesystem 1300 in einer ersten Position (z.B. in der Reiseposition). In der ersten Position sind die Sitzachse 1314 und die Basisachse 1316 aufeinander ausgerichtet oder parallel. Infolgedessen hat das Kinderrückhaltesystem 1300 ein relativ schmales Profil, das beispielsweise auf einen Fahrzeugsitz passt. 13D zeigt das Kinderrückhaltesystem 1300 in einer zweiten Position (z.B. in der Einsteigposition). In der zweiten Position ist die Sitzachse 1314 relativ zur Basisachse gedreht. In einigen Ausführungsformen kann der Winkel zwischen der Sitzachse 1314 und der Basisachse 1316 zwischen Null (wobei „Null“ parallel oder ausgerichtet ist, wie in 13C gezeigt) und einer vollen 360°-Drehung eingestellt werden. In anderen Ausführungsformen kann die relative Drehung zwischen Null und einem Winkel von weniger als 360° eingeschränkt sein. Beispielsweise und wie in der 13D gezeigt, kann die Sitzachse 1314 in der zweiten Position um 90° relativ zur Basisachse 1316 gedreht werden. Das heißt, die Sitzachse 1314 kann in der zweiten Position normal zur Basisachse 1316 sein.
  • In einigen Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Veröffentlichung kann der Kindersitz 1302 auch relativ zur Stützbasis 1304 verschoben werden. In einigen Ausführungsformen kann der Kindersitz 1302 entlang der Sitzachse 1314 verschiebbar oder gleitend sein. In einigen Konfigurationen kann die Gleitbewegung nur auf die Einsteigposition beschränkt sein (13D). In anderen Konfigurationen kann der Kindersitz 1302 in jeder beliebigen Position, insbesondere aber in der ersten Position (13C) und in der zweiten Position (13D) relativ zur Stützbasis 1304 gleitend sein.
  • Der Kindersitz 1302 umfasst oder definiert eine Sitzfläche 1318, auf der ein Kind sitzen und auf dem Kindersitz 1302 gehalten werden kann. Die Sitzachse 1314 verläuft durch die Sitzfläche 1318 und definiert die allgemeine Ausrichtung des Gesichts eines Kindes, das in dem Kindersitz 1302 sitzt. Wie in 13C gezeigt, ist die Sitzfläche 1318 im Allgemeinen axial mit der Basisachse 1316 ausgerichtet (d.h. die Sitzachse 1314 und die Basisachse 1316 sind parallel). Wenn der Kindersitz 1302 aus der ersten Position (13C, z.B. eine Reiseposition) in die zweite Position (13D, z.B. eine Einsteigposition) gedreht wird, wird die Sitzfläche 1318 von der Basisachse 1316 weggedreht. In dieser Position befindet sich die Sitzfläche 1318 näher an einer Fahrzeugtür (oder ragt aus einer Fahrzeugtür heraus) als in der Reiseposition. Wie in 13C-13D, die Stützbasis 1304 definiert die Basisachse 1316, die sich von einem hinteren Ende (z.B. Ende 1312) der Stützbasis 1304 zu einem vorderen Ende (z.B. Ende 1310) der Stützbasis 1304 erstreckt. Die Positionierungsbaugruppe 1305 ist so konfiguriert, dass in einer ersten Drehposition (z.B. 13C) ein Schwerpunkt des Kindersitzes (z.B. die Mitte der Sitzfläche 1318) die Basisachse 1316 schneidet und in einer zweiten Drehposition der Schwerpunkt des Kindersitzes (z.B. die Mitte der Sitzfläche 1318) von der Basisachse 1316 versetzt ist. Außerdem bewegt sich das vordere Ende des Kindersitzes (z.B. das Ende 1306) während der Drehung der Positionierungsbaugruppe 1305 von der ersten Drehposition in die zweite Drehposition entlang einer teilweise elliptischen Bahn.
  • In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen und wie schematisch in 13D gezeigt, kann das Kinderrückhaltesystem 1300 einen oder mehrere Verriegelungsmechanismen 1320 umfassen. Bei den Verriegelungsmechanismen 1320 kann es sich um betätigbare oder bedienbare Elemente handeln, die selektiv ein oder mehrere Elemente des Kinderrückhaltesystems 1300 miteinander verbinden können. Zum Beispiel können zwischen den Positionierungselementen der Positionierungsbaugruppe 1305 rastende Verriegelungsmechanismen angeordnet werden, um die relative Bewegung selektiv zu sichern. Das heißt, dass in einem verriegelten Zustand ein oder mehrere Positionierungselemente aneinander befestigt werden können und sich somit gemeinsam bewegen (oder nicht bewegen). Wenn die Bedienung oder Bewegung des Kindersitzes 1302 erwünscht ist, können einer oder mehrere der Verriegelungsmechanismen 1320 entriegelt werden, um eine relative Bewegung zu ermöglichen, wie hier gezeigt und beschrieben. Wenn der Kindersitz 1302 beispielsweise in die Einsteigposition bewegt wird ( 13D), können die Verriegelungsmechanismen 1320 verwendet werden, um die Position des Kindersitzes 1302 relativ zur Stützbasis 1304 zu verriegeln, so dass der Kindersitz 1302 beim Hereinsetzen eines Kindes in den Kindersitz oder beim Herausnehmen eines Kindes aus dem Kindersitz 1302 nicht rutscht oder sich dreht. Bei den Verriegelungsmechanismen 1320 kann es sich um Rasten, Federverschlüsse, Schnappverschlüsse, Splinte, verriegelbare Zahnräder oder Schienen (z.B. für Drehung oder Verschiebung) oder ähnliches handeln. Die Verriegelungsmechanismen 1320 können sowohl zur Sicherung als auch zur Verriegelung der Position des Kindersitzes 1302 relativ zur Stützbasis 1304 verwendet werden (z.B. in der Reiseposition oder in der Einsteigposition). In einigen nicht-einschränkenden Ausführungsformen können sich die Verriegelungsmechanismen 1320 immer in einem verriegelten Zustand befinden, außer wenn ein Benutzer (z.B. ein Kinderbetreuer) darauf einwirkt, so dass die Position des Kindersitzes 1302 relativ zur Stützbasis 1304 standardmäßig verriegelt ist, außer wenn der Verriegelungsmechanismus 1320 betätigt wird. In einigen nicht-einschränkenden Ausführungsformen kann auch das Gegenteil der Fall sein, wobei die Verriegelungsmechanismen in einem nicht verriegelten Zustand sind, außer wenn sie von einem Kinderbetreuer benutzt werden, um die Position des Kindersitzes 1302 in Bezug auf die Stützbasis 1304 zu sichern.
  • Vorteilhafterweise bieten Ausführungsformen der vorliegenden Veröffentlichung verbesserte Kindersitze und/oder Kinderrückhaltesysteme zur Verwendung in Fahrzeugen. Die Kinderrückhaltesysteme umfassen einen Kindersitz, der beweglich auf einer Stützbasis montiert ist. Die Stützbasis kann mehrere Freiheitsgrade oder Bewegungen ermöglichen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Drehen und Gleiten. Die vielen Bewegungsmöglichkeiten können durch eine mehrschichtige Stützbasis gewährleistet werden. So kann ein Kindersitz gedreht und bewegt werden, auch wenn die Stützbasis fest mit einem Fahrzeug (oder einem Fahrzeugsitz) verbunden ist. Dadurch wird die Handhabung und der Bedienungskomfort für die Kinderbetreuer verbessert, wenn sie ein Kind in den Kindersitz hereinsetzen oder aus dem Kindersitz herausnehmen. In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen der vorliegenden Veröffentlichung kann eine Stützbasis eines Kinderrückhaltesystems mehrere Schichten umfassen, die relativ zueinander beweglich Die Schichten können sowohl eine Dreh- als auch eine Verschiebungsbewegung ermöglichen, um einen größeren Bewegungsspielraum als bei herkömmlichen Kinderrückhaltesystemen zu schaffen.
  • Der Begriff „ungefähr“ soll den Grad des Fehlers einschließen, der mit der Messung einer bestimmten Größe auf der Grundlage der zum Zeitpunkt der Einreichung der Anmeldung verfügbaren Ausrüstung verbunden ist. Wie hierin verwendet, schließt der Begriff „im Wesentlichen“ und davon abgeleitete Begriffe sowie Wörter ähnlicher Bedeutung bei der Beschreibung einer Größe, Form, Ausrichtung, eines Abstands, einer räumlichen Beziehung oder eines anderen Parameters die angegebene Größe, Form, Ausrichtung, einen Abstand, eine räumliche Beziehung oder einen anderen Parameter ein und kann auch einen Bereich von bis zu 10 % mehr und bis zu 10 % weniger als der angegebene Parameter umfassen, einschließlich 5 % mehr und 5 % weniger, einschließlich 3 % mehr und 3 % weniger, einschließlich 1 % mehr und 1 % weniger.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und ist nicht als Einschränkung der vorliegenden Veröffentlichung zu verstehen. Die hier verwendeten Singularformen „ein“, „eine“ und „der/die“ schließen auch die Pluralformen ein, sofern aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „umfasst“ und/oder „enthaltend“, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein bestimmter Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, aber das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen.
  • Obwohl die vorliegende Veröffentlichung unter Bezugnahme auf eine beispielhafte Ausführungsform oder Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht der Fachmann, dass verschiedene Änderungen vorgenommen und gleichwertige Elemente durch andere ersetzt werden können, ohne dass der Umfang der vorliegenden Veröffentlichung beeinträchtigt wird. Darüber hinaus können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der vorliegenden Veröffentlichung anzupassen, ohne den wesentlichen Umfang der Veröffentlichung zu verlassen. Es ist daher beabsichtigt, dass die vorliegende Veröffentlichung nicht auf die spezielle Ausführungsform beschränkt ist, die als beste Ausführungsform der vorliegenden Veröffentlichung angesehen wird, sondern dass die vorliegende Veröffentlichung alle Ausführungsformen umfasst, die in den Anwendungsbereich der Ansprüche fallen.
  • Der vorliegende Gegenstand umfasst unter anderem die folgenden Aspekte:
    1. 1. Ein Kinderrückhaltesystem, welches Folgendes umfasst:
      • eine Trägerbasis, die so konfiguriert ist, dass sie einen Kindersitz darauf trägt, wobei die Trägerbasis umfasst:
        • ein erstes Positionierungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit dem Kindersitz gekoppelt ist;
        • ein zweites Positionierungselement, das relativ zu dem ersten Positionierungselement angeordnet ist, wobei das erste Positionierungselement beweglich mit dem zweiten Positionierungselement verbunden ist, so dass es sich verschieben kann; und
        • ein drittes Positionierungselement, das relativ zu dem zweiten Positionierungselement angeordnet ist, wobei das zweite Positionierungselement beweglich mit dem dritten Positionierungselement verbunden ist, so dass es sich drehen kann,
        • wobei das zweite Positionierungselement zwischen dem ersten Positionierungselement und dem dritten Positionierungselement angeordnet ist.
    2. 2. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 1, wobei der Kindersitz lösbar mit mindestens einem Teil der Stützbasis gekoppelt werden kann.
    3. 3. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 1, bei dem der Kindersitz fest mit mindestens einem Teil der Stützbasis verbunden ist.
    4. 4. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 1, das außerdem eine oder mehrere Neigungsstrukturen umfasst, die mit dem ersten Positionierungselement auf einer dem zweiten Positionierungselement gegenüberliegenden Seite verbunden sind, wobei der Kindersitz mit der einen oder den mehreren Neigungsstrukturen gekoppelt ist.
    5. 5. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 4, wobei der Kindersitz lösbar mit der einen oder den mehreren Neigungsstrukturen gekoppelt ist.
    6. 6. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 4, wobei die eine oder die mehreren Neigungsstrukturen so konfiguriert sind, dass der Kindersitz einen Neigungswinkel relativ zur Stützbasis verändern kann.
    7. 7. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 1 umfasst außerdem einen Sicherungsmechanismus, der mit dem dritten Positionierungselement auf einer dem zweiten Positionierungselement gegenüberliegenden Seite gekoppelt ist.
    8. 8. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 1 umfasst außerdem einen Lastfuß, der mit dem dritten Positionierungselement auf einer dem zweiten Positionierungselement gegenüberliegenden Seite gekoppelt ist.
    9. 9. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 1 umfasst ferner eine Rückprallstange, die mit dem dritten Positionierungselement verbunden ist.
    10. 10. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 1 umfasst ferner mindestens einen Verriegelungsmechanismus, der eine Relativbewegung zwischen mindestens zwei der ersten Positionierungselemente, dem zweiten Positionierungselement und dem dritten Positionierungselement lösbar fixiert.
    11. 11. Ein Kinderrückhaltesystem, welches Folgendes umfasst:
      • eine Stützbasis, die so konfiguriert ist, dass sie einen Kindersitz abstützt;
      • ein erstes Positionierungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit dem Kindersitz gekoppelt ist; und
      • ein zweites Positionierungselement, das drehbar mit der Stützbasis um eine erste Schwenkachse und mit dem ersten Positionierungselement um eine zweite Schwenkachse gekoppelt ist, wobei die erste Schwenkachse parallel zur zweiten Schwenkachse verläuft.
    12. 12. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 11, wobei die erste Schwenkachse in ihrer Position relativ zu dem ersten Positionierungselement und dem zweiten Positionierungselement fixiert ist.
    13. 13. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 11, wobei die zweite Schwenkachse in ihrer Position relativ zum ersten Positionierungselement und zum zweiten Positionierungselement fixiert und relativ zur Stützbasis beweglich ist.
    14. 14. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 11, umfasst ferner den Kindersitz, der lösbar mit dem ersten Positionierungselement gekoppelt ist.
    15. 15. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 14, umfasst ferner eine oder mehrere Neigungsstrukturen, die zwischen dem ersten Positionierungselement und dem Kindersitz angeordnet sind, wobei der Kindersitz auf der einen oder den mehreren Neigungsstrukturen abgestützt ist.
    16. 16. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 15, wobei der Kindersitz lösbar auf der einen oder den mehreren Neigungsstrukturen abgestützt ist.
    17. 17. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 11 umfasst ferner mindestens einen Befestigungsmechanismus, der so konfiguriert ist, dass er die Stützbasis lösbar an einem Fahrzeugsitz befestigt, ein Lastfuß, das so konfiguriert ist, dass es die Stützbasis relativ zu einem Fahrzeugboden stützt, und eine Rückprallstange, die so konfiguriert ist, dass sie eine Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes berührt.
    18. 18. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 1, wobei die erste Schwenkachse und die zweite Schwenkachse nicht zusammentreffen.
    19. 19. Ein Kinderrückhaltesystem, welches Folgendes umfasst:
      • einen Kindersitz mit einer
      • Sitzachse; und
      • eine Stützbasis mit einer Basisachse,
      • wobei der Kindersitz beweglich an der Stützbasis angebracht ist,
      • wobei der Kindersitz relativ zu der Stützbasis drehbar und relativ zu der Stützbasis gleitend beweglich ist, und
      • wobei der Kindersitz zwischen einer Reiseposition und einer Einsteigposition verschiebbar ist, wobei die Sitzachse und die Basisachse in der Reiseposition parallel sind und die Sitzachse und die Basisachse in der Einsteigposition nicht parallel sind.
    20. 20. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 19, wobei die Sitzachse und die Basisachse in der Einsteigposition senkrecht zueinander stehen.
    21. 21. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 19, wobei der Kindersitz sowohl in der Reiseposition als auch in der Einsteigposition in einer Richtung entlang der Sitzachse gleitet.
    22. 22. Ein Kinderrückhaltesystem, welches Folgendes umfasst: eine Stützbasis, die auf einem Fahrzeugsitz installiert werden kann; und eine Positionierungsbaugruppe, die so konfiguriert ist, dass sie einen Kindersitz darauf stützt, wobei die Positionierungsbaugruppe beweglich mit der Stützbasis verbunden ist, so dass die Positionierungsbaugruppe sowohl relativ zur Stützbasis verschoben als auch relativ zur Stützbasis gedreht werden kann.
    23. 23. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 22, wobei die Positionierungsbaugruppe außerdem so konfiguriert ist, dass sie eine Neigungsbewegung des Kindersitzes relativ zur Stützbasis ermöglicht.
    24. 24. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 22, wobei die Positionierungsbaugruppe um eine Schwenkachse drehbar ist, und wobei die Positionierungsbaugruppe relativ zur Stützbasis zwischen einer ersten Verschiebungsposition und einer zweiten Verschiebungsposition verschiebbar ist, wobei die Schwenkachse der Positionierungsbaugruppe in der ersten Verschiebungsposition von der Schwenkachse der Positionierungsbaugruppe in der zweiten Verschiebungsposition beabstandet ist.
    25. 25. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 24, wobei die Schwenkachse der Positionierungsbaugruppe in der ersten Verschiebungsposition parallel zur Schwenkachse der Positionierungsbaugruppe in der zweiten Verschiebungsposition verläuft.
    26. 26. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 22, wobei eine Drehung der Positionierungsbaugruppe relativ zur Stützbasis eine Verschiebung der Positionierungsbaugruppe relativ zur Stützbasis bewirkt.
    27. 27. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 26, wobei die Drehung der Positionierungsbaugruppe gleichzeitig mit der Verschiebung der Positionierungsbaugruppe erfolgt.
    28. 28. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 22, wobei die Positionierungsbaugruppe Folgendes umfasst: ein erstes Positionierungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit dem Kindersitz gekoppelt ist; ein zweites Positionierungselement, das relativ zu dem ersten Positionierungselement angeordnet ist, wobei das erste Positionierungselement beweglich mit dem zweiten Positionierungselement verbunden ist, so dass es sich verschieben kann; und ein drittes Positionierungselement, das relativ zu dem zweiten Positionierungselement angeordnet ist, wobei das zweite Positionierungselement beweglich mit dem dritten Positionierungselement verbunden ist, so dass es sich drehen kann, wobei das zweite Positionierungselement zwischen dem ersten Positionierungselement und dem dritten Positionierungselement angeordnet ist.
    29. 29. Ein Kinderrückhaltesystem, welches Folgendes umfasst:
      • eine Stützbasis, die auf einem Fahrzeugsitz installiert werden kann; und
      • eine Positionierungsbaugruppe, die so konfiguriert ist, dass sie einen Kindersitz darauf abstützt, wobei die Positionierungsbaugruppe drehbar mit der Stützbasis verbunden ist, wobei die Positionierungsbaugruppe um eine Schwenkachse zwischen einer ersten Drehposition und einer zweiten Drehposition drehbar ist, wobei die Schwenkachse der Positionierungsbaugruppe in der ersten Drehposition von der Schwenkachse der Positionierungsbaugruppe in der zweiten Drehposition beabstandet ist.
    30. 30. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 29, wobei die Schwenkachse der Positionierungsbaugruppe in der ersten Drehposition parallel zur Schwenkachse der Positionierungsbaugruppe in der zweiten Drehposition verläuft.
    31. 31. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 29, wobei die Stützbasis eine Basisachse aufweist, die sich von einem hinteren Ende der Stützbasis zu einem vorderen Ende der Stützbasis erstreckt, wobei die Positionierungsbaugruppe ferner so konfiguriert ist, dass in der ersten Drehposition ein Schwerpunkt des Kindersitzes die Basisachse schneidet und in der zweiten Drehposition der Schwerpunkt des Kindersitzes von der Basisachse versetzt ist.
    32. 32. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 29, wobei der Kindersitz ein vorderes Ende und ein hinteres Ende hat, das von dem vorderen Ende entlang einer Sitzachse beabstandet ist, wobei die Positionierungsbaugruppe weiterhin so konfiguriert ist, dass sich das vordere Ende des Kindersitzes während der Drehung der Positionierungsbaugruppe von der ersten Drehposition in die zweite Drehposition entlang einer teilweise elliptischen Bahn bewegt.
    33. 33. Ein Kinderrückhaltesystem, welches Folgendes umfasst:
      • eine Stützbasis, die auf einem Fahrzeugsitz installiert werden kann; und
      • eine Positionierungsbaugruppe, die so konfiguriert ist, dass sie einen Kindersitz darauf abstützt, wobei die Positionierungsbaugruppe beweglich mit der Stützbasis verbunden ist, so dass eine Drehung der Positionierungsbaugruppe relativ zu der Stützbasis eine Verschiebung der Positionierungsbaugruppe relativ zu der Stützbasis bewirkt.
    34. 34. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 33, wobei die Positionierungsbaugruppe Folgendes umfasst:
      • ein erstes Positionierungselement mit einer darauf definierten Schiene;
      • ein zweites Positionierungselement mit einer weiteren darauf definierten Schiene; und
      • mindestens einen Pfosten, der in der Schiene des ersten Positionierungselements und der anderen Schiene des zweiten Positionierungselements angeordnet ist, wobei sowohl die Schiene als auch die andere Schiene einen bogenförmigen Pfad auf dem jeweiligen Positionierungselement umfasst.
    35. 35. Das Kinderrückhaltesystem nach Aspekt 33, wobei die Positionierungsbaugruppe Folgendes umfasst:
      • ein erstes Positionierungselement mit einer darauf definierten Schiene;
      • ein zweites Positionierungselement mit einer weiteren darauf definierten Schiene; und
      • mindestens einen Pfosten, der in der Schiene des ersten Positionierungselements und der anderen Schiene des zweiten Positionierungselements angeordnet ist, wobei sowohl die Schiene als auch die andere Schiene eine Kreuzform auf dem jeweiligen Positionierungselement umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63434754 [0001]

Claims (18)

  1. Ein Kinderrückhaltesystem, das Folgendes umfasst: eine Stützbasis, die Folgendes umfasst: ein erstes Positionierungselement; ein zweites Positionierungselement, wobei das erste Positionierungselement beweglich mit dem zweiten Positionierungselement verbunden ist, so dass es sich verschieben kann; und ein drittes Positionierungselement, wobei das zweite Positionierungselement beweglich mit dem dritten Positionierungselement verbunden ist, so dass es sich drehen kann.
  2. Das Kinderrückhaltesystem nach Anspruch 1, wobei das zweite Positionierungselement zwischen dem ersten Positionierungselement und dem dritten Positionierungselement angeordnet ist.
  3. Das Kinderrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2 umfasst außerdem einen Sicherungsmechanismus, der mit dem dritten Positionierungselement auf einer dem zweiten Positionierungselement gegenüberliegenden Seite gekoppelt ist.
  4. Das Kinderrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst außerdem ein Lastfuß, der mit dem dritten Positionierungselement auf einer dem zweiten Positionierungselement gegenüberliegenden Seite gekoppelt ist.
  5. Das Kinderrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst ferner mindestens einen Verriegelungsmechanismus, der eine Relativbewegung zwischen mindestens zwei der ersten Positionierungselemente, dem zweiten Positionierungselement und dem dritten Positionierungselement lösbar fixiert.
  6. Das Kinderrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zweite Positionierungselement so konfiguriert ist, dass es sich relativ zu dem dritten Positionierungselement dreht, wobei, wenn das zweite Positionierungselement relativ zu dem dritten Positionierungselement gedreht wird, das erste Positionierungselement mit dem zweiten Positionierungselement gedreht wird.
  7. Das Kinderrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das erste Positionierungselement so konfiguriert ist, dass es eine Gleitrichtung aufweist, die sich in Abhängigkeit von der Ausrichtung des zweiten Positionierungselements ändert.
  8. Das Kinderrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das dritte Positionierungselement ein integraler Bestandteil der Stützbasis ist.
  9. Ein Kinderrückhaltesystem, das Folgendes umfasst: einen Kindersitz; und eine Stützbasis, die so konfiguriert ist, dass sie den Kindersitz darauf trägt, wobei die Stützbasis Folgendes umfasst: ein erstes Positionierungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit dem Kindersitz gekoppelt ist; ein zweites Positionierungselement, wobei das erste Positionierungselement beweglich mit dem zweiten Positionierungselement verbunden ist, so dass es sich verschieben kann; und ein drittes Positionierungselement, wobei das zweite Positionierungselement beweglich mit dem dritten Positionierungselement verbunden ist, so dass es sich drehen kann.
  10. Das Kinderrückhaltesystem nach Anspruch 9, wobei der Kindersitz lösbar mit mindestens einem Teil der Stützbasis gekoppelt werden kann.
  11. Das Kinderrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das erste Positionierungselement so konfiguriert ist, dass es relativ zu dem zweiten Positionierungselement gleitet, wobei der Kindersitz mit dem Gleiten des ersten Positionierungselements gleitet.
  12. Das Kinderrückhaltesystem nach Anspruch 11, wobei das zweite Positionierungselement so konfiguriert ist, dass es sich relativ zu dem dritten Positionierungselement dreht, wobei sich das erste Positionierungselement und der Kindersitz mit der Drehung des zweiten Positionierungselements drehen.
  13. Das Kinderrückhaltesystem nach Anspruch 12, wobei wenn das erste Positionierungselement und das zweite Positionierungselement relativ zu dem dritten Positionierungselement gedreht werden, wird der Kindersitz relativ zu einer Reiseposition und in Richtung einer Einsteigposition gedreht.
  14. Das Kinderrückhaltesystem nach Anspruch 13, wobei der Kindersitz eine Sitzachse hat, die im Allgemeinen zwischen einem Beinende des Kindersitzes und einem Kopfende des Kindersitzes definiert ist, und die Stützbasis eine Basisachse hat, die im Allgemeinen zwischen einem vorderen Ende der Stützbasis und einem hinteren Ende der Stützbasis definiert ist, und wobei die Sitzachse und die Basisachse in der Reiseposition parallel sind und die Sitzachse und die Basisachse in der Einsteigposition nicht parallel sind.
  15. Das Kinderrückhaltesystem nach Anspruch 14, wobei die Sitzachse und die Basisachse in der Einsteigposition senkrecht zueinander stehen.
  16. Das Kinderrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei sich der Kindersitz in der Einsteigposition bis zu einer Seite des dritten Positionierungselements nach außen erstreckt.
  17. Das Kinderrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei das erste Positionierungselement so konfiguriert ist, dass es eine Gleitbewegung des Kindersitzes relativ zu dem zweiten Positionierungselement und dem dritten Positionierungselement ermöglicht.
  18. Das Kinderrückhaltesystem nach Anspruch 17, wobei die Gleitbewegung erfolgt, wenn der Kindersitz nach rechts oder links ausgerichtet ist.
DE102023124333.0A 2022-12-22 2023-09-08 Ausziehbares kindersitzsystem für fahrzeuge Pending DE102023124333A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202263434754P 2022-12-22 2022-12-22
US63/434,754 2022-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023124333A1 true DE102023124333A1 (de) 2024-06-27

Family

ID=88016180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023124333.0A Pending DE102023124333A1 (de) 2022-12-22 2023-09-08 Ausziehbares kindersitzsystem für fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4389515A1 (de)
CN (1) CN220947675U (de)
DE (1) DE102023124333A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040178669A1 (en) 2003-03-14 2004-09-16 Lady Suzanne D. Glide mount support base apparatus for child restraint car safety seat
US8702169B2 (en) 2010-06-04 2014-04-22 Arvin Grande Abadilla Method and apparatus for an infant safety seat
US20160325644A1 (en) 2015-05-08 2016-11-10 Joshua Miller Adapter assembly for automotive child seat
DE102017203726B4 (de) 2016-03-08 2020-06-04 Wonderland Switzerland Ag Kindersitz
DE102018010420B3 (de) 2017-03-17 2022-11-03 Wonderland Switzerland Ag Kindersicherheitssitz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241314B1 (en) * 1999-02-09 2001-06-05 Kevin Jon Pufall Swiveling car seat
KR101689710B1 (ko) * 2015-07-07 2016-12-26 한예령 회전 및 탈착 가능한 유아용 카시트
US10449876B2 (en) * 2015-12-29 2019-10-22 Jeffrey H. Lonstein Multi-position chair with tiltable, rotatable and slidable seat shell
CN213035694U (zh) * 2020-08-04 2021-04-23 广东乐美达集团有限公司 防误用式汽车儿童安全座椅底座及汽车儿童安全座椅

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040178669A1 (en) 2003-03-14 2004-09-16 Lady Suzanne D. Glide mount support base apparatus for child restraint car safety seat
US8702169B2 (en) 2010-06-04 2014-04-22 Arvin Grande Abadilla Method and apparatus for an infant safety seat
US20160325644A1 (en) 2015-05-08 2016-11-10 Joshua Miller Adapter assembly for automotive child seat
DE102017203726B4 (de) 2016-03-08 2020-06-04 Wonderland Switzerland Ag Kindersitz
DE102018010420B3 (de) 2017-03-17 2022-11-03 Wonderland Switzerland Ag Kindersicherheitssitz

Also Published As

Publication number Publication date
EP4389515A1 (de) 2024-06-26
CN220947675U (zh) 2024-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152917B1 (de) Kindersitz, insbesondere zur mobilen verwendung in einem flugzeug
DE10045474C1 (de) Fahrzeugsitz mit Packagestellung
EP3509902B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015106785B4 (de) Kleinkinder-Hochstuhl
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE102006059722B4 (de) Modulare(r) Sitz/Konsole für ein Fahrzeug
DE102007059667B4 (de) Autositz zum Befördern eines Kindes in einem Kraftfahrzeug
DE102013225832B4 (de) Falt- und klappanordnung für eine fahrzeugsitzanordnung
DE102009003470B4 (de) Fahrzeugsitze
DE102016202513B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1777100B1 (de) Lehnenanordnung
DE10310792B4 (de) Sitzbaueinheit für ein Fahrzeug mit mehreren Sitzreihen
DE19943740A1 (de) Einstellbarer Kinderanschnallsitz
WO2015104260A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2708407B1 (de) Kindersitz, insbesondere Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
EP0943482A2 (de) Anordnung von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen, insbesondere eine Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE602005006046T2 (de) Fahrzeugsitz und mit diesem Sitz ausgerüstetes Fahrzeug.
DE102014103122B4 (de) Kindersicherheitssitzanordnung
EP3090916B1 (de) Baueinheit, umfassend eine sitzeinrichtung und eine halterung für die sitzeinrichtung, zur anordnung in einem schienenfahrzeug, verfahren zum überführen der sitzeinrichtung von einer verstaustellung in eine gebrauchsstellung sowie schienenfahrzeug mit mindestens einer baueinheit
DE602005006109T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem zusammenklappbaren und verstaubaren rücksitz
EP2025552B1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeuginneneinrichtung und Fahrzeug mit einer Sitzanordnung
EP1834831B1 (de) Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102023105793A1 (de) Fahrzeugsitzsystem für ein stehendes fahrzeug
DE102023124333A1 (de) Ausziehbares kindersitzsystem für fahrzeuge
DE102023106675A1 (de) Sitzlösungen für ein stationäres fahrzeug