DE102023121390A1 - Sitzanordnung - Google Patents

Sitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102023121390A1
DE102023121390A1 DE102023121390.3A DE102023121390A DE102023121390A1 DE 102023121390 A1 DE102023121390 A1 DE 102023121390A1 DE 102023121390 A DE102023121390 A DE 102023121390A DE 102023121390 A1 DE102023121390 A1 DE 102023121390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
pivot axis
hip point
seat bottom
seating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023121390.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Justin Meredith
Darren LEGH
James King
Chris J. EDWARDS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102023121390A1 publication Critical patent/DE102023121390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/34Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/10Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1821Combination of Rods and slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1839Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in an intermediate position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1842Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/62Thigh-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/853Tiltable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/995Lower-leg-rests, e.g. calf-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Sitzanordnung umfasst eine Sitzverstellung und einen Sitz umfassend: einen Sitzboden umfassend: einen ersten Sitzbodenabschnitt; und einen zweiten Sitzbodenabschnitt, der schwenkbar mit dem ersten Sitzbodenabschnitt verbunden ist; und eine Sitzlehne, die schwenkbar mit dem ersten Sitzbodenabschnitt verbunden ist. Die Sitzlehne ist über die Sitzverstellung um eine erste Schwenkachse in eine erste Sitzlehnenposition und in eine zweite Sitzlehnenposition verstellbar. Die Sitzlehne ist in der zweiten Sitzlehnenposition angeordnet und der zweite Sitzbodenabschnitt ist in der erhöhten Position angeordnet, wenn sich der Sitz in einer zweiten Sitzposition befindet. Ein Hüftpunkt eines Benutzers befindet sich im Wesentlichen in der gleichen Position relativ zum ersten Sitzbodenabschnitt, wenn sich der Sitz in der ersten Sitzposition befindet und wenn sich der Sitz in der zweiten Sitzposition befindet.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die die Priorität der Provisional- US-Patentanmeldung Nummer 63/402,635 , die am 31. August 2022 eingereicht wurde und deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit einbezogen wird, als ob sie hier vollständig enthalten wäre.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Sitzanordnungen, umfassend Sitzanordnungen für Fahrzeuge.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Ansprüche sind zwar nicht auf eine bestimmte Darstellung beschränkt, doch kann durch die Erörterung verschiedener Beispiele ein Verständnis für verschiedene Aspekte gewonnen werden. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, und bestimmte Merkmale können übertrieben oder verdeckt sein, um einen innovativen Aspekt eines Beispiels besser zu veranschaulichen und zu erklären. Des Weiteren sind die hier beschriebenen beispielhaften Abbildungen nicht erschöpfend oder anderweitig beschränkend, und die Ausführungsformen sind nicht auf die genaue Form und Konfiguration beschränkt, die in den Zeichnungen gezeigt oder in der folgenden ausführlichen Beschreibung offenbart werden. Beispielhafte Abbildungen werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wie folgt ausführlich beschrieben:
    • 1-3 sind perspektivische Ansichten, die allgemein eine Ausführungsform einer Sitzanordnung zusammensetzen, die einen Sitz umfasst, der in einer ersten Sitzposition gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
    • 4-6 sind Seitenansichten, die allgemein eine Ausführungsform einer Sitzanordnung veranschaulichen, die einen Sitz umfasst, der in einer zweiten Sitzposition gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
    • 7-9 sind Seitenansichten, die im Allgemeinen eine Ausführungsform einer Sitzanordnung veranschaulichen, die einen Sitz umfasst, der in einer ersten Sitzposition gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
    • 10 und 11 zeigen jeweils überlagerte Seitenansichten, die allgemein eine Ausführungsform einer Sitzanordnung mit dem Sitz in der ersten Sitzposition (durchgezogene Linien) und mit dem Sitz in der zweiten Sitzposition (gepunktete Linien) veranschaulichen.
    • 12 zeigt überlagerte Seitenansichten, die allgemein eine Ausführungsform einer Sitzanordnung mit der Kopfstütze in der ersten Kopfstützenposition (durchgezogene Linien) und mit der Kopfstütze in der zweiten Kopfstützenposition (gepunktete Linien) darstellen.)
    • 13 und 14 sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht, die allgemein eine Ausführungsform einer Sitzanordnung mit einem in einer zweiten Sitzposition angeordneten Sitz gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
    • 15 und 16 sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht, die allgemein eine Ausführungsform einer Sitzanordnung mit einem in einer ersten Sitzposition angeordneten Sitz gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
    • 17 zeigt überlagerte Seitenansichten, die allgemein eine Ausführungsform einer Sitzanordnung mit dem Sitz in der ersten Sitzposition (durchgezogene Linien) und mit dem Sitz in der zweiten Sitzposition (gestrichelte Linien) darstellen.
    • 18, 19 und 20 sind Seitenansichten, die allgemein eine Ausführungsform einer Sitzanordnung veranschaulichen, die einen in einer ersten Sitzposition angeordneten Sitz, einen in einer zweiten Sitzposition angeordneten Sitz und eine in einem großen Neigungswinkel angeordnete Sitzlehne umfasst, jeweils gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung.
    • 21 und 22 sind Seitenansichten, die allgemein eine Sitzanordnung mit einer Sitzlehne zeigen, die in einem kleinen bzw. einem großen Neigungswinkel angeordnet ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun ausführlich auf Ausführungsformen verwiesen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In der folgenden ausführlichen Beschreibung werden zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein gründliches Verständnis der verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen zur Verfügung zu stellen. Einem Fachmann, der sich mit der Technik auskennt, wird jedoch klar sein, dass die verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen auch ohne diese spezifischen Details ausgeführt werden können. In anderen Fällen wurden bekannte Verfahren, Prozeduren, Komponenten, Schaltungen und Netzwerke nicht ausführlich beschrieben, um Aspekte der Ausführungsformen nicht unnötig zu verschleiern.
  • Unter Bezugnahme auf 1-20 ist eine Sitzanordnung 20, 20' eine modulare Sitzanordnung, die eine Vielzahl von Komponenten umfasst, die, wenn sie zusammengesetzt sind, einen Fahrzeugsitz 22, 22' ausbilden, beispielsweise für ein Fahrzeug 10 (beispielsweise Autos, Lieferwagen, Geländewagen, Lastwagen, Busse, Züge, Boote, Schiffe, Flugzeuge). Die Sitzanordnung 20, 20' kann in jeder anderen geeigneten Situation oder Apparatur verwendet werden, wie beispielsweise in Wohnhäusern, Bürogebäuden, Theatern, Stadien, Freizeitfahrzeugen, Nutzfahrzeugen und/oder landwirtschaftlichen Geräten, unter anderem.
  • Die Sitzanordnung 20, 20' umfasst einen Sitz 22, 22', eine Schienenanordnung 40, eine Sitzbasis 50 und eine Sitzverstellung 70. Der Sitz 22, 22' umfasst einen Sitzrahmen 80, einen Sitzboden 24, 24', eine Sitzlehne 30, eine Kopfstütze 32, eine Wadenstütze 34 und eine Wadenstützenverlängerung 36. Der Sitzboden 24, 24', die Rückenlehne 30, die Kopfstütze 32 und die Wadenstütze 34 umfassen ein oder mehrere andere Elemente, Komponenten und/oder Anordnungen, wie beispielsweise ein Kissen oder Polster, eine Verkleidungsanordnung, eine Stütz-/Federungsmatte, Luftblasen und/oder Luftverteiler (beispielsweise eine luftleitende Schicht, einen Kanal, einen Lüfter). Abschnitte des Sitzes 22, 22' sind so konfiguriert, dass sie sich durch Betätigung der Sitzverstellung 70 relativ zueinander und/oder entlang der Schienenanordnung 40 bewegen (beispielsweise verstellen, neigen, drehen, falten, zusammenklappen). Die Sitzverstellung 70 ist so konfiguriert, dass der Sitz 22, 22' in eine oder mehrere Sitzpositionen eingestellt werden kann, die eine erste Sitzposition (beispielsweise eine Designposition) und eine zweite Sitzposition (beispielsweise eine Schwerelosigkeitsposition) umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen, wie allgemein in 1-12 dargestellt, umfasst der Sitz 22 der Sitzanordnung 20 einen Sitzboden 24, der einen ersten Sitzbodenabschnitt 26a, der das Gesäß eines Insassen/Benutzers 200 unterstützt, und einen zweiten Sitzbodenabschnitt 26b umfasst, der die Oberschenkel des Insassen/Benutzers 200 unterstützt. 7-9 zeigen die Sitzanordnung 20, wenn sich der Sitz 22 in der ersten Sitzposition befindet. 1-6 zeigen die Sitzanordnung 20, wenn sich der Sitz 22 in der zweiten Sitzposition befindet. 10 und 11 zeigen übereinander gelegte Bilder des Sitzes 22 in der ersten Sitzposition (durchgezogene Linien) und des Sitzes 22 in der zweiten Sitzposition (gepunktete Linien).
  • In anderen Ausführungsformen, wie sie allgemein in 13-20 dargestellt sind, umfasst der Sitz 22' der Sitzanordnung 20' ein Einstellelement 150 und einen Sitzboden 24', der einen einzelnen Sitzbodenabschnitt mit einem ersten abgewinkelten Abschnitt 28a zum Abstützen des Gesäßes eines Insassen/Benutzers 200 und einen zweiten abgewinkelten Abschnitt 28b zum Abstützen der Oberschenkel des Insassen/Benutzers 200 umfasst. 15, 16 und 18 zeigen die Sitzanordnung 20', wenn sich der Sitz 22' in der ersten Sitzposition befindet. 13, 14 und 19 zeigen die Sitzanordnung 20', wenn sich der Sitz 22' in der zweiten Sitzposition befindet. 17 zeigt übereinander gelegte Bilder des Sitzes 22' in der ersten Sitzposition (durchgezogene Linien) und des Sitzes 22' in der zweiten Sitzposition (gepunktete Linien).
  • Gemäß den 7-11 und 15-18 ist die erste Sitzposition eine sogenannte Designposition. Die Designposition entspricht einem Insassen/Benutzer 200 durchschnittlicher Größe, der in einer vordefinierten Insassenposition sitzt (beispielsweise an einem vordefinierten Ort mit einer vordefinierten Ausrichtung und Körperhaltung). Die vordefinierte Insassenposition wird im Allgemeinen bei der Konstruktion der Sitzanordnung 20, 20' und/oder des Fahrzeugs 10 festgelegt (beispielsweise kann ein Innenraum des Fahrzeugs 10, umfassend die Sicherheitssysteme wie Airbags und Sicherheitsgurte, auf der Grundlage eines durchschnittlichen erwachsenen männlichen oder weiblichen Insassen 200, der in der vordefinierten Insassenposition sitzt, entworfen werden). Optional ist der Sitz 22, 22' so konfiguriert, dass er sich in der Designposition befindet, wenn beurteilt wird, ob die Sitzanordnung 20, 20' und/oder das Fahrzeug 10 eine oder mehrere Vorschriften und/oder Normen (beispielsweise Sicherheitsnormen) erfüllt.
  • Gemäß den 1-6, 10, 11, 13, 14, 17 und 19 ist die zweite Sitzposition eine sogenannte Schwerelosigkeitsposition". Wenn sich der Sitz 22, 22' in der Schwerelosigkeitsposition befindet, ist ein durchschnittlich großer Insasse/Benutzer 200 der Sitzanordnung 20, 20' so positioniert, dass der Kopf 202 und die Knie 204 des Insassen wenigstens über einen Abschnitt des Herzens 218 des Insassen leicht erhöht sind und die Oberkörperlinie 210 und die Oberschenkellinie 212 des Insassen ungefähr einen 120°-Winkel ausbilden (beispielsweise an den Hüften des Insassen). Die Schwerelosigkeitsposition ist so konfiguriert, dass sich der Insasse/Benutzer 200 in oder in der Nähe einer als natürlich angesehenen Körperposition befindet. Die Schwerelosigkeitsposition ist auch so konfiguriert, dass sie die Belastung der Wirbelsäule und des Beckens des Insassen reduziert und/oder minimiert, die Durchblutung/Zirkulation verbessert und/oder die Ermüdung des Insassen reduziert, was den Komfort des Insassen verbessern kann.
  • Unter Bezugnahme auf 1-9, 13-16 und 18-20 umfasst die Schienenanordnung 40 eine oder mehrere Schienen (beispielsweise eine erste Schiene 42 und eine zweite Schiene 44). Jede Schiene 42, 44 umfasst einen festen Abschnitt 42a, 44a und einen beweglichen Abschnitt 42b, 44b. Der feste Abschnitt der Schiene 42a, 44a ist mit dem Boden 12 des Fahrzeugs 10 verbindbar (beispielsweise fest). Der bewegliche Schienenteil 42b, 44b ist mit dem festen Schienenteil 42a, 44a gleitend verbunden. Die erste Schiene 42, die zweite Schiene 44 und/oder der feste Schienenabschnitt 42a, 44a und der bewegliche Schienenabschnitt 42b, 44b erstrecken sich in Längsrichtung im Allgemeinen in einer X-Richtung und im Wesentlichen parallel zueinander (beispielsweise erstreckt sich eine Längsrichtung der Schienenanordnung 40 im Allgemeinen in der X-Richtung). Die erste Schiene 42 und die zweite Schiene 44 sind im Allgemeinen in einer Y-Richtung voneinander beabstandet angeordnet. Der Sitz 22, 22' (beispielsweise die Sitzbasis 50) ist abnehmbar und/oder verschiebbar mit den beweglichen Abschnitten 42b, 44b der Schienenanordnung 40 verbunden. Die beweglichen Schienenabschnitte 42b, 44b sind entlang der festen Schienenabschnitte 42a, 44a über die Betätigung eines Motors der Sitzverstellung 70 (beispielsweise des ersten Motors 72a) einstellbar (beispielsweise verschiebbar), um den Sitz 22, 22' entlang der Schienenanordnung 40 einzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 1-11 und 13-20 ist die Sitzbasis 50 mit dem beweglichen Schienenabschnitt 42b, 44b verbunden, um den Sitz 22, 22' mit der Schienenanordnung 40 zu verbinden. Die Sitzbasis 50 ist entlang der Schienenanordnung 40 über die Betätigung eines Motors der Sitzverstellung 70 (beispielsweise des ersten Motors 72a) einstellbar (beispielsweise verschiebbar), der die beweglichen Abschnitte 42b, 44b relativ zu den festen Abschnitten 42a, 44a verstellt (beispielsweise verschiebt), um die Sitzbasis 50 entlang der Schienenanordnung 40 einzustellen. Die Sitzbasis 50 umfasst einen ersten Sitzbasisabschnitt 52a und einen zweiten Sitzbasisabschnitt 52b, die jeweils einen hinteren Basisabschnitt 54a, 54b und einen vorderen Basisabschnitt 56a, 56b umfassen. Der erste Basisabschnitt 52a des Sitzes und/oder seine Abschnitte 54a, 56a sind mit dem ersten beweglichen Schienenbasisabschnitt 42b verbindbar. Der zweite Basisabschnitt 52b des Sitzes und/oder seine Abschnitte 54b, 56b sind mit dem zweiten beweglichen Schienenbasisabschnitt 44b verbunden. Der hintere Basisabschnitt 54a, 54b und der vordere Basisabschnitt 56a, 56b von einem oder mehreren der Sitzbasisabschnitte 52a, 52b sind über den entsprechenden beweglichen Schienenabschnitt 42b, 44b und/oder den Sitzbodenrahmen 80 (beispielsweise den Sitzbodenrahmen 100, ein Seitenelement 106a, 106b) miteinander verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf 1-20 umfasst der Sitzbodenrahmen 80 einen Sitzrückenrahmen 82, einen Kopfstützenrahmen 90, einen Sitzbodenrahmen 100, 100', einen Wadenstützrahmen 120, und einen Verlängerungsrahmen 128. In einigen Ausführungsformen umfasst der Sitzbodenrahmen 100 einen ersten Sitzbodenrahmenabschnitt 102 und einen zweiten Sitzbodenrahmenabschnitt 112 (siehe beispielsweise 1-11). In anderen Ausführungsformen umfasst der Sitzbodenrahmen 100' einen einzelnen, abgewinkelten Abschnitt, der um die erste Schwenkachse A1 einstellbar ist (siehe beispielsweise 13-20). In einigen Ausführungsformen, wie allgemein in 1-12 dargestellt, umfasst der Sitzrahmen 80 die Sitzbasis 50 und/oder der Sitzboden 50 definiert wenigstens teilweise einen Abschnitt des Sitzrahmens 80 (beispielsweise den Sitzrückenrahmen 82 und/oder den ersten Sitzbodenrahmenabschnitt 102). In anderen Ausführungsformen ist der Sitzrahmen 80 eine von der Sitzbasis 50 getrennte Komponente/Element/Baugruppe und ist mit der Sitzbasis 50 verbindbar (beispielsweise schwenkbar) zusammengesetzt (siehe beispielsweise 13-20). Der Sitzrahmen 80 und/oder Abschnitte davon umfassen eine Vielzahl von Querelementen (beispielsweise die Querelemente 84a, 84b, 94a, 94b, 104a, 104b, 114a, 114b, 124, 140a, 140b) und Seitenelementen (beispielsweise die Seitenelemente 86a, 86b, 96a, 96b, 106a, 106b, 116a, 116b, 126a, 126b, 142a, 142b). Ein Querelement und/oder ein Seitenelement kann eine oder mehrere Konfigurationen umfassen, wie beispielsweise ein Element, einen Balken, einen Stab, eine Stange und/oder eine Röhre.
  • Unter Bezugnahme auf 1-11 und 13-20 umfasst der Sitzrückenrahmen 82 eine Vielzahl von Querelementen (beispielsweise ein erstes Querelement 84a und ein zweites Querelement 84b) und eine Vielzahl von Seitenelementen (beispielsweise ein erstes Seitenelement 86a und ein zweites Seitenelement 86b). Das erste und das zweite Querelement 84a, 84b erstrecken sich zwischen dem ersten und dem zweiten Seitenelement 86a, 86b und verbinden diese miteinander. Der Sitzrückenrahmen 82 ist in der Rückenlehne 30 angeordnet und/oder mit ihr verbunden. Die Rückenlehne 30 und/oder der Sitzrückenrahmen 82 (beispielsweise die beiden Seitenteile 86a, 86b) ist schwenkbar mit den hinteren Basisabschnitten 54a, 54b der Sitzbasis 50, dem Sitzboden 24, 24' und/oder dem Sitzbodenrahmen 100, 100' (beispielsweise dem ersten Element-Boden-Schwenkachse 102, den ersten abgewinkelten Abschnitten 144a, 144b) an oder um eine erste Schwenkachse A1 verbunden. Die Rückenlehne 30 und/oder der Sitzrückenrahmen 82 (beispielsweise das zweite Querelement 84b) ist über eine Klammer 92 mit der Kopfstütze 32 und/oder dem Kopfstützenrahmen 90 an oder um eine vierte Schwenkachse A4 (beispielsweise eine Kopfstützen-Schwenkachse) verbunden. Die erste Schwenkachse A1 und die vierte Schwenkachse A4 verlaufen im Allgemeinen in Y-Richtung (beispielsweise senkrecht zur Längsrichtung der Schienenanordnung 40 und/oder parallel zur zweiten Schwenkachse A2 und/oder zur dritten Schwenkachse A3).
  • Die Rückenlehne 30 und der Sitzrückenrahmen 82 sind schwenkbar um die erste Schwenkachse A1 durch Betätigung eines Motors der Sitzverstellung 70 (beispielsweise des zweiten Motors 72b), um einen Winkel/Neigung der Rückenlehne 30 und/oder des Sitzrückenrahmens 82 relativ zu der Schienenanordnung 40, dem Sitzboden 24, 24' (beispielsweise, dem ersten Sitzbodenabschnitt 26a, dem ersten abgewinkelten Abschnitt 28a), und/oder dem Sitzbodenrahmen 100, 100' (beispielsweise dem ersten Sitzbodenrahmenabschnitt 102 und/oder den ersten abgewinkelten Abschnitten 144a, 144b). Die Rückenlehne 30 und/oder der Sitzrückenrahmen 82 ist um die erste Schwenkachse A1 in eine erste Rückenlehnenposition (siehe beispielsweise 7-11 und 15-18) und eine zweite Rückenlehnenposition (siehe beispielsweise 1-6, 10, 11, 13, 14, 17 und 19) einstellbar. Durch Einstellen der Rückenlehne 30 in die zweite Rückenlehnenposition, beispielsweise aus der ersten Rückenlehnenposition, wird der Kopf 202 des Benutzers nach unten in Richtung der Schienenanordnung 40 eingestellt (beispielsweise in eine Position, die leicht über der Höhe des Herzens 218 des Benutzers 200 liegt). Die Rückenlehne 30 und/oder der Sitzrückenrahmen 82 ist in der ersten Rückenlehnenposition angeordnet, wenn sich der Sitz 22, 22' in der ersten Sitzposition (beispielsweise der Designposition) befindet, und ist in der zweiten Rückenlehnenposition angeordnet, wenn sich der Sitz 22, 22' in der zweiten Sitzposition (beispielsweise der Schwerelosigkeitsposition) befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 1-20 umfasst der Kopfstützenrahmen 90 eine Vielzahl von Querelementen (beispielsweise ein erstes Querelement 94a und ein zweites Querelement 94b) und eine Vielzahl von Seitenelementen (beispielsweise ein erstes Seitenelement 96a und ein zweites Seitenelement 96b). Das erste und das zweite Querelement 94a, 94b erstrecken sich zwischen dem ersten und dem zweiten Seitenelement 96a, 96b und verbinden diese miteinander. Der Kopfstützenrahmen 90 ist in der Kopfstütze 32 angeordnet und/oder mit ihr verbunden. Die Kopfstütze 32 und/oder der Kopfstützenrahmen 90 (beispielsweise die Seitenelemente 96a, 96b) ist gegenüber der Sitzbasis 50, dem Sitzboden 24, 24' und/oder dem Sitzbodenrahmen 100, 100' an oder um die vierte Schwenkachse A4 über die Klammer 92 schwenkbar mit der Rückenlehne 30 und/oder dem Sitzrückenrahmen 82 (beispielsweise das zweite Querelement 84b) verbunden. Die Kopfstütze 32 und/oder der Kopfstützenrahmen 90 sind über die Betätigung eines Motors der Sitzverstellung 70 (beispielsweise des fünften Motors 72e) um die vierte Schwenkachse A4 schwenkbar, um einen Winkel/Neigung der Kopfstütze 32 und/oder des Kopfstützenrahmens 90 in Bezug auf die Rückenlehne 30, den Sitzrückenrahmen 82 und/oder die Schienenanordnung 40 einzustellen. Die Kopfstütze 32 und/oder der Kopfstützenrahmen 90 ist um die vierte Schwenkachse A4 in eine erste Kopfstützenposition (siehe beispielsweise 7-12 und 15-18) und eine zweite Kopfstützenposition (siehe beispielsweise 1-6, 10-14, 17 und 19) einstellbar.
  • 12 zeigt überlagerte Bilder der Kopfstütze 32 in der ersten Kopfstützenposition (durchgezogene Linien) und der Kopfstütze 32 in der zweiten Kopfstützenposition (gepunktete Linien), wenn sich die Rückenlehne 30 in der zweiten Sitzlehnenposition befindet. Durch Verstellen der Kopfstütze 32 in die zweite Kopfstützenposition, beispielsweise aus der ersten Kopfstützenposition, wird der Kopf 202 des Benutzers in eine mehr nach vorne gerichtete Betrachtungsposition gebracht, um einen Winkel zu verringern, der zwischen der Augenlinie 214 des Benutzers und der X-Richtung und/oder der Längsrichtung der Schienenanordnung 40 definiert ist. Dies kann wiederum den Kopf des Benutzers 202 so positionieren, dass er die Windschutzscheibe, einen Bildschirm und/oder eine andere Komponente leichter sehen kann, was den Komfort und die Erfahrung des Benutzers verbessern kann. Die Kopfstütze 32 und/oder der Kopfstützenrahmen 90 ist in der ersten Kopfstützenposition angeordnet, wenn sich der Sitz 22, 22' in der ersten Sitzposition (beispielsweise der Designposition) befindet, und ist in der zweiten Kopfstützenposition angeordnet, wenn sich der Sitz 22, 22' in der zweiten Sitzposition (beispielsweise der Schwerelosigkeitsposition) befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 1-11 umfasst der Sitzbodenrahmen 100 einen ersten Sitzbodenrahmenabschnitt 102 und einen zweiten Sitzbodenrahmenabschnitt 112. Die ersten und zweiten Sitzbodenrahmenabschnitte 102, 112 umfassen jeweils eine Vielzahl von Querelementen (beispielsweise ein erstes Querelement 104a, 114a und ein zweites Querelement 104b, 114b) und eine Vielzahl von Seitenelementen (beispielsweise ein erstes Seitenelement 106a, 116a und ein zweites Seitenelement 106b, 116b).
  • Der erste Sitzbodenrahmen-Abschnitt 102 ist mit den hinteren Basisabschnitten 54a, 54b und/oder den vorderen Basisabschnitten 56a, 56b verbunden und/oder zumindest teilweise durch diese definiert. Das erste Querelement 104a des ersten Sitzbodenrahmen-Abschnitts 102 erstreckt sich zwischen den hinteren Basisabschnitten 54a, 54b und den Seitenelementen 106a, 106b und verbindet diese miteinander. Das zweite Querelement 104b des ersten Sitzbodenrahmen-Abschnitts 102 erstreckt sich zwischen den vorderen Basisabschnitten 56a, 56b und den Seitenelementen 106a, 106b und verbindet diese miteinander. Der erste Sitzbodenrahmenabschnitt 102 ist im ersten Sitzbodenabschnitt 26a angeordnet und/oder mit diesem verbunden. Der erste Sitzbodenabschnitt 26a und/oder der erste Sitzbodenrahmenabschnitt 102 ist schwenkbar mit der Rückenlehne 30 und/oder dem Sitzrückenrahmen 82 an oder um die erste Schwenkachse A1 verbunden. Der erste Sitzbodenabschnitt 26a und/oder der erste Sitzbodenrahmenabschnitt 102 ist schwenkbar mit dem zweiten Sitzbodenabschnitt 26b und/oder dem zweiten Sitzbodenrahmenabschnitt 112 an oder um die zweite Schwenkachse A2 verbunden. Der erste Sitzbodenabschnitt 26a und/oder der erste Sitzbodenrahmenabschnitt 102 ist optional an der Sitzbasis 50 (beispielsweise den hinteren Basisabschnitten 54a, 54b und den vorderen Basisabschnitten 56a, 56b) und/oder den beweglichen Schienenbasisabschnitten 42b, 44b befestigt, so dass sich beispielsweise die Position und/oder Ausrichtung des ersten Sitzbodenabschnitts 26a und/oder des ersten Sitzbodenrahmenabschnitts 102 relativ zu der Sitzbasis 50, der ersten Schwenkachse A1, der zweiten Schwenkachse A2 und den beweglichen Schienenbasisabschnitten 42b, 44b nicht ändert (beispielsweise, der erste Sitzbodenabschnitt 26a und der erste Sitzbodenrahmenabschnitt 102 sind nicht schwenkbar um/um die erste Schwenkachse A1 oder die zweite Schwenkachse A2). Der erste Sitzbodenabschnitt 26a (beispielsweise eine Sitzoberfläche davon) ist optional in einem Winkel α2 von 20°-30° (beispielsweise 24°) relativ zur Längsrichtung der Schienenanordnung 40 angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf 1-9, 13-16 und 18-20 ist die Sitzbasis 50, der erste Sitzbodenabschnitt 26a und/oder der erste Sitzbodenrahmenabschnitt 102 entlang der Sitzanordnung 40 im Allgemeinen in der Längsrichtung der Sitzanordnung 40 einstellbar (beispielsweise, allgemein in der X-Richtung) in eine rückwärtige Position (siehe beispielsweise 7-9, 15, 16 und 18) und eine vordere Position (siehe beispielsweise 1-6, 13, 14 und 19) durch Einstellen/Bewegen der Sitzbasis 50 und der beweglichen Schienenabschnitte 42b, 44b entlang der festen Schienenabschnitte 42a, 44a mit der Sitzverstellung 70 und dem ersten Motor 72a. Die Sitzbasis 50, der erste Sitzbodenabschnitt 26a und/oder der erste Sitzbodenrahmenabschnitt 102 ist in der hinteren Position angeordnet, wenn sich der Sitz 22, 22' in der ersten Sitzposition (beispielsweise der Designposition) befindet, und ist in der vorderen Position angeordnet, wenn sich der Sitz 22, 22' in der zweiten Sitzposition (beispielsweise der Schwerelosigkeitsposition) befindet. Die Positionierung der Sitzbasis 50 und/oder des ersten Sitzbodenabschnitts 26a in der vorderen Position, wenn sich der Sitz 22, 22' in der zweiten Sitzposition befindet, platziert den Sitz 22, 22' in einer zentraleren Position relativ zu der Schienenanordnung 40, was das Eindringen der Rückenlehne 30 auf einen Insassen/Benutzer eines rückwärtig benachbarten Sitzes (beispielsweise eines Sitzes in einer hinteren Sitzreihe eines Fahrzeugs) reduzieren und/oder beschränken kann, wenn sich der Sitz 22, 22' in der zweiten Sitzposition befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 1-11 erstrecken sich das erste und das zweite Querelement 114a, 114b des zweiten Sitzbodenrahmenabschnitts 112 zwischen dem ersten und dem zweiten Seitenelement 116a, 116b und verbinden diese miteinander. Die Seitenelemente 116a, 116b des zweiten Sitzbodenrahmenabschnitts 112 erstrecken sich im Allgemeinen schräg zu den Seitenelementen 106a, 106b des ersten Sitzbodenrahmenabschnitts 102 und/oder senkrecht oder schräg zu den Querelementen 114a, 114b. Der zweite Sitzbodenrahmenabschnitt 112 ist im zweiten Sitzbodenabschnitt 26b angeordnet und/oder mit diesem verbunden. Der zweite Sitzbodenabschnitt 26b und/oder der zweite Sitzbodenrahmenabschnitt 112 (beispielsweise die Seitenelemente 116a, 116b) ist schwenkbar mit dem ersten Sitzbodenabschnitt 26a, dem ersten Sitzbodenrahmenabschnitt 102 und/oder den vorderen Basisabschnitten 56a, 56b an oder um eine zweite Schwenkachse A2 verbunden. Der zweite Sitzbodenabschnitt 26b und/oder der zweite Sitzbodenrahmenabschnitt 112 ist über eine Klammer 118 mit der Wadenstütze 34 und/oder dem Wadenstützrahmen 120 an oder um eine dritte Schwenkachse A3 (beispielsweise eine Wadenstützen-Schwenkachse) schwenkbar verbunden. Die zweite Schwenkachse A2 und die dritte Schwenkachse A3 verlaufen im Allgemeinen in Y-Richtung (beispielsweise senkrecht zur Längsrichtung der Schienenanordnung 40 und/oder parallel zur ersten Schwenkachse A1 und/oder zur vierten Schwenkachse A4).
  • Der zweite Sitzbodenabschnitt 26b und/oder der zweite Sitzbodenrahmenabschnitt 112 sind über die Betätigung eines Motors der Sitzverstellung 70 (beispielsweise des dritten Motors 72c) um die zweite Schwenkachse A2 schwenkbar, um einen Winkel/Neigung des zweiten Sitzbodenabschnitts 26b und/oder des zweiten Sitzbodenrahmenabschnitts 112 relativ zu der Schienenanordnung 40, dem ersten Sitzbodenabschnitt 26a und/oder dem ersten Sitzbodenrahmenabschnitt 102 einzustellen. Der zweite Sitzbodenabschnitt 26b und/oder der zweite Sitzbodenrahmenabschnitt 112 ist um/auf der zweiten Schwenkachse A2 in eine niedrigere/vorgegebene Position (siehe beispielsweise 7-11) und eine erhöhte/erhöhte Position (siehe beispielsweise 1-6, 10 und 11) einstellbar. Durch Einstellen des zweiten Sitzbodenabschnitts 26b in die erhöhte Position, beispielsweise aus der niedrigeren Position, werden die Knie 204 des Benutzers nach oben, weg von der Schienenanordnung 40, eingestellt (beispielsweise in eine Position, die sich näher an, auf und/oder leicht über der Höhe mindestens eines Abschnitts des Herzens 218 des Benutzers 200 befindet). Der zweite Sitzbodenabschnitt 26b und/oder der zweite Sitzbodenrahmenabschnitt 112 ist in der niedrigen Position angeordnet, wenn sich der Sitz 22 in der ersten Sitzposition (beispielsweise der Designposition) befindet, und ist in der erhöhten Position angeordnet, wenn sich der Sitz 22 in der zweiten Sitzposition (beispielsweise der Schwerelosigkeitsposition) befindet. In einigen Beispielen ist der zweite Sitzbodenabschnitt 26b (beispielsweise eine Sitzoberfläche davon) im Wesentlichen parallel zu dem ersten Sitzbodenabschnitt 26a (beispielsweise eine Sitzoberfläche davon) angeordnet, wenn der zweite Sitzbodenabschnitt 26b in der niedrigen Position ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1-11 und 13-20 umfasst der Wadenstützrahmen 120 eine Stützelement-Platte 122, ein Querelement 124 und eine Vielzahl von Seitenelementen (beispielsweise ein erstes Seitenelement 126a und ein zweites Seitenelement 126b). Die Platte 122 ist mit den Seitenelementen 126a, 126b und/oder dem Querelement 124 verbindbar und wird von diesen gestützt. Das Querelement 124 erstreckt sich zwischen dem ersten und dem zweiten Seitenelement 126a, 126b und verbindet diese miteinander. Der Wadenstützrahmen 120 ist in der Wadenstütze 34 angeordnet und/oder mit ihr verbunden. Die Wadenstütze 34 und/oder der Wadenstützrahmen 120 ist an oder um die dritte Schwenkachse A3 (beispielsweise die Wadenstützen-Schwenkachse) schwenkbar mit dem Sitzboden 24, 24' (beispielsweise dem zweiten Sitzbodenabschnitt 26b, dem zweiten abgewinkelten Abschnitt 28b) und/oder dem Sitzbodenrahmen 100, 100' (beispielsweise dem zweiten Sitzbodenrahmenabschnitt 112, den zweiten abgewinkelten Abschnitten 146a, 146b und/oder dem Querelement 140b) verbunden.
  • Die Wadenstütze 34 und/oder der Wadenstützrahmen 120 sind um die dritte Schwenkachse A3 durch Betätigung eines Motors der Sitzverstellung 70 (beispielsweise des vierten Motors 72d) schwenkbar, um einen Winkel/Neigung der Wadenstütze 34 und/oder des Wadenstützrahmens 120 relativ zum Sitzboden 24, 24' (beispielsweise, dem zweiten Sitzbodenabschnitt 26b, dem zweiten abgewinkelten Abschnitt 28b), dem Sitzbodenrahmen 100, 100' (beispielsweise dem zweiten Sitzbodenrahmenabschnitt 112, den zweiten abgewinkelten Abschnitten 146a, 146b), und/oder der Schienenanordnung 40. Die Wadenstütze 34 und/oder der Wadenstützrahmen 120 ist um die dritte Schwenkachse A3 in eine erste Wadenstützposition (siehe beispielsweise 7-11 und 15-18) und eine zweite Wadenstützposition (siehe beispielsweise 1-6, 10, 11, 13, 14, 17 und 19) einstellbar. Die Wadenstütze 34 und/oder der Wadenstützrahmen 120 ist in der ersten Wadenstützposition angeordnet, wenn sich der Sitz 22, 22' in der ersten Sitzposition (beispielsweise der Designposition) befindet, und ist in der zweiten Wadenstützposition angeordnet, wenn sich der Sitz 22, 22' in der zweiten Sitzposition (beispielsweise der Schwerelosigkeitsposition) befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 1-11 und 13-20 ist der Verlängerungsrahmen 128 in der Wadenstützenverlängerung 36 angeordnet und/oder mit dieser verbunden. Die Wadenstützenverlängerung 36 und/oder der Verlängerungsrahmen 128 sind verschiebbar mit der Wadenstütze 34 und/oder dem Wadenstützrahmen 120 verbunden. Die Wadenstützenverlängerung 36 und/oder der Verlängerungsrahmen 128 ist relativ zur Wadenstütze 34, dem Sitzbodenrahmen 120 und/oder dem Sitzboden 24, 24' über die Sitzverstellung 70 und/oder einen Motor davon (beispielsweise den sechsten Motor 72f) in eine eingefahrene Position (siehe beispielsweise 7-11 und 15-18) und in eine ausgefahrene Position (siehe beispielsweise 1-6, 10, 11, 13, 14, 17 und 19) verstellbar. Die Wadenstützenverlängerung 36 und/oder der Verlängerungsrahmen 128 ist in der eingefahrenen Position angeordnet, wenn sich der Sitz 22, 22' in der ersten Sitzposition (beispielsweise der Designposition) befindet, und ist in der ausgefahrenen Position angeordnet, wenn sich der Sitz 22, 22' in der zweiten Sitzposition (beispielsweise der Schwerelosigkeitsposition) befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 1-11 und 13-20 ist die Sitzverstellung 70 mit dem Sitz 22, 22' und/oder der Schienenanordnung 40 zusammengesetzt. Die Sitzverstellung 70 umfasst eine Steuerung und/oder eine Vielzahl von Motoren (beispielsweise sechs Motoren 72a-72f) und ist so konfiguriert, dass sie die Vielzahl von Motoren 72a-72f (beispielsweise einzeln und/oder gleichzeitig) betätigt. Einer oder mehrere der Vielzahl von Motoren 72a-72f umfassen einen Elektromotor.
  • Ein erster Motor 72a ist betriebsmäßig mit der Schienenanordnung 40 verbunden und stellt eine Position der beweglichen Abschnitte 42b, 44b und des damit verbundenen Sitzes 22, 22' relativ zu den festen Abschnitten 42a, 44a ein (beispielsweise in die rückwärtige Position und/oder in die vordere Position), wenn er durch die Sitzverstellung 70 betätigt wird.
  • Ein zweiter Motor 72b ist betriebsmäßig mit dem Sitzrückenrahmen 82 und wenigstens einem der hinteren Basisabschnitte 54a, 54b verbunden. Der zweite Motor 72b stellt eine Position der Rückenlehne 30 und/oder des Sitzrückenrahmens 82 relativ zu der Schienenanordnung 40, dem Sitzboden 24, 24' (beispielsweise dem ersten Sitzbodenabschnitt 26a und/oder dem ersten abgewinkelten Abschnitt 28a) und/oder dem Sitzbodenrahmen 100, 100' (beispielsweise dem ersten Sitzbodenrahmenabschnitt 102 und/oder den ersten abgewinkelten Abschnitten 144a, 144b) ein, wenn er durch die Sitzverstellung 70 betätigt wird, um beispielsweise die Rückenlehne 30 in die erste Rückenlehnenposition und/oder in die zweite Rückenlehnenposition einzustellen.
  • Ein dritter Motor 72c ist betriebsmäßig mit dem zweiten Sitzbodenrahmenabschnitt 112 und wenigstens einem der vorderen Basisabschnitte 56a, 56b verbunden. Der dritte Motor 72c stellt eine Position des zweiten Sitzbodenabschnitts 26b und/oder des zweiten Sitzbodenrahmenabschnitts 112 relativ zu der Schienenanordnung 40, dem ersten Sitzbodenabschnitt 26a und/oder dem ersten Sitzbodenrahmenabschnitt 102 (beispielsweise in die niedrigere Position und/oder in die erhöhte Position) ein, wenn er durch die Sitzverstellung 70 betätigt wird.
  • Ein vierter Motor 72d ist betriebsmäßig mit dem Sitzbodenrahmen 100, 100' und dem Wadenstützrahmen 120 verbunden. Der vierte Motor 72d ist so konfiguriert, dass er eine Position der Wadenstütze 34 und/oder des Wadenstützrahmens 120 relativ zu der Schieneanordnung 40, dem Sitzboden 24, 24' (beispielsweise dem zweiten Sitzbodenabschnitt 26b und/oder dem zweiten abgewinkelten Abschnitt 28b) und/oder dem Sitzbodenrahmen 100, 100' (beispielsweise der zweite Sitzbodenrahmenabschnitt 112 und/oder die zweiten abgewinkelten Abschnitte 146a, 146b), wenn sie durch die Sitzverstellung 70 betätigt werden, um beispielsweise die Wadenstütze 34 und/oder den Wadenstützrahmen 120 in die erste Wadenstützenposition und/oder in die zweite Wadenstützenposition einzustellen.
  • Ein fünfter Motor 72e ist mit dem Sitzrückenrahmen 82 und dem Kopfstützenrahmen 90 betrieblich verbunden. Der fünfte Motor 72e verstellt eine Position der Kopfstütze 32 und/oder des Kopfstützenrahmens 90 relativ zur Rückenlehne 30 und/oder zum Sitzrückenrahmen 82 (beispielsweise in die erste Kopfstützenposition und/oder in die zweite Kopfstützenposition), wenn er von der Sitzverstellung 70 betätigt wird.
  • Ein sechster Motor 72f ist funktionsfähig mit der Platte 122 des Wadenstützrahmens 120 und dem Verlängerungsrahmen 128 verbunden. Der sechste Motor 72f stellt eine Position der Wadenstützenverlängerung 36 und/oder des Verlängerungsrahmens 128 relativ zu der dritten Schwenkachse A3 und/oder einem oder mehreren anderen Abschnitten der Wadenstütze 34 (beispielsweise in die ausgefahrene Position und/oder in die eingefahrene Position) ein, wenn er von der Sitzverstellung 70 betätigt wird.
  • In einigen Ausführungsformen verstellt die Sitzverstellung 70 den Sitz 22 in eine oder mehrere Sitzpositionen, umfassend die erste Sitzposition (beispielsweise eine Designposition) und die zweite Sitzposition (beispielsweise eine Schwerelosigkeitsposition). Beim Verstellen des Sitzes 22 von der ersten Sitzposition in die zweite Sitzposition oder umgekehrt verstellt die Sitzverstellung 70: die Rückenlehne 30 und/oder den Sitzrückenrahmen 82 um/um die erste Schwenkachse A1 20°-30° (beispielsweise 23°-27°; 25°); verstellt den zweiten Sitzbodenabschnitt 26b und/oder den zweiten Sitzbodenrahmenabschnitt 112 um die zweite Schwenkachse A2 10°-20° (beispielsweise 13°-17°; 15°); verstellt die Wadenstütze 34 und/oder den Wadenstützenrahmen 120 um die dritte Schwenkachse A3 20°-30° (beispielsweise 23°-27°; 25°); und verstellt die Kopfstütze 32 und/oder den Kopfstützenrahmen 90 um die vierte Schwenkachse A4 10°-20° (beispielsweise 13°-17°; 15°). Optional verstellt die Sitzverstellung 70 gleichzeitig die beweglichen Schienenabschnitte 42b, 44b, die Sitzbasis 50 und den ersten Sitzbodenabschnitt 26a entlang der Anordnung 40 in Längsrichtung (beispielsweise durch Betätigung des ersten Motors 72a), die Sitzlehne 30 um die erste Schwenkachse A1 (beispielsweise durch Betätigung des zweiten Motors 72b), den zweiten Sitzbodenabschnitt 26b um die zweite Schwenkachse A2 (beispielsweise (beispielsweise durch Betätigung des dritten Motors 72c), die Wadenstütze 34 um die dritte Schwenkachse A3 (beispielsweise durch Betätigung des vierten Motors 72d), und die Kopfstütze 32 um die vierte Schwenkachse A4 (beispielsweise durch Betätigung des fünften Motors 72e), um den Sitz 22 in die erste Sitzposition und/oder in die zweite Sitzposition zu verstellen. In einigen Ausführungsformen verstellt die Sitzverstellung 70 gleichzeitig die Wadenstützenverlängerung 36 in die eingefahrene Position und in die ausgefahrene Position (beispielsweise durch Betätigung des sechsten Motors 72f) in Verbindung mit den anderen Abschnitten des Sitzes 22, um den Sitz 22 in die erste Sitzposition bzw. in die zweite Sitzposition einzustellen.
  • Bezugnehmend auf 10 und 11 ist der Sitz so konfiguriert, dass ein Hüftpunkt H eines Insassen/Benutzers 200 sich im Wesentlichen in der gleichen Position relativ zu der Sitzbasis 50, dem ersten Sitzbodenabschnitt 26a, dem ersten Sitzbodenrahmenabschnitt 102, der ersten Schwenkachse A1 und/oder der zweiten Schwenkachse A2 befindet, wenn sich der Sitz 22 in der ersten Sitzposition befindet (beispielsweise, (beispielsweise die Designposition), wenn sich der Sitz 22 in der zweiten Sitzposition (beispielsweise der Schwerelosigkeitsposition) befindet, und/oder wenn sich der Sitz 22 in einer oder mehreren anderen Positionen befindet (beispielsweise einer Position zwischen der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition). So bleibt die Position des Hüftpunkts H des Benutzers in Bezug auf eine oder mehrere Sicherheitsvorrichtungen (beispielsweise Airbag(s), Befestigungsstellen für den Sitzgurt usw.), die im Allgemeinen für die erste Sitzposition optimiert sind, auch in der zweiten Sitzposition erhalten. Dies kann wiederum die Wirksamkeit einer oder mehrerer Sicherheitsvorrichtungen erhöhen und/oder das Verletzungsrisiko für den Insassen/Benutzer 200 im Falle eines Aufpralls verringern, wenn sich der Sitz 22 in der zweiten Sitzposition befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 1-11 sind ein oder mehrere Abschnitte der Sitzanordnung 20 wie unten beschrieben angeordnet, wenn sich der Sitz 22 in der ersten Sitzposition (beispielsweise der Designposition), der zweiten Sitzposition (beispielsweise der Schwerelosigkeitsposition) und einer oder mehreren anderen Positionen (beispielsweise einer Position zwischen der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition) befindet. In einigen Ausführungsformen ist die erste Schwenkachse A1 in einem Abstand D1d von 175mm bis 225mm (beispielsweise 200mm bis 204mm; 202mm) vom Hüftpunkt H angeordnet, in einem Abstand D1x von 115mm bis 165mm (beispielsweise, 137mm bis 141 mm; 139mm) hinter dem Hüftpunkt H (beispielsweise in der X-Richtung) und einen Abstand D1z von 120mm bis 170mm (beispielsweise 144mm bis 148mm; 146mm) unterhalb des Hüftpunktes H (beispielsweise in der Z-Richtung). In einigen Ausführungsformen ist die zweite Schwenkachse A2 in einem Abstand D2d von 165mm bis 215mm (beispielsweise 190mm bis 194mm; 192mm) vom Hüftpunkt H angeordnet, in einem Abstand D2x von 130mm bis 180mm (beispielsweise, 152mm bis 156mm; 154mm) vor dem Hüftpunkt H (beispielsweise in X-Richtung) und einen Abstand D2z von 90mm bis 140mm (beispielsweise 112mm bis 116mm; 114mm) unterhalb des Hüftpunktes H (beispielsweise in Z-Richtung). Somit ist die erste Schwenkachse A1 weiter vom Hüftpunkt H entfernt als die zweite Schwenkachse A2, wenn sich der Sitz 22 in der ersten Sitzposition befindet und wenn sich der Sitz 22 in der zweiten Sitzposition befindet. Außerdem ist die erste Schwenkachse A1 weiter unterhalb des Hüftpunkts H angeordnet als die zweite Schwenkachse A2, wenn sich der Sitz 22 in der ersten Sitzposition befindet und wenn sich der Sitz 22 in der zweiten Sitzposition befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 8 sind Abschnitte der Sitzanordnung 20 wie unten beschrieben angeordnet, wenn sich der Sitz 22 in der ersten Sitzposition (beispielsweise der Designposition) befindet. Die Sitzbasis 50 und der erste Basisabschnitt 26a des Sitzes sind in der rückwärtigen Position angeordnet, der zweite Basisabschnitt 26b des Sitzes ist in der abgesenkten Position angeordnet, die Rückenlehne 30 ist in der ersten Position der Rückenlehne angeordnet, die Wadenstütze 34 ist in der ersten Position der Wadenstütze angeordnet, die Kopfstütze 32 ist in der ersten Position der Kopfstütze angeordnet, und die Wadenstützenverlängerung 36 ist in der zurückgezogenen Position. Die Rückenlehne 30 und/oder der Sitzrückenrahmen 82 können in einem Winkel α1 von 59°-63° (beispielsweise 61°) relativ zur Längsrichtung der Schienenanordnung 40 angeordnet sein. Der erste Sitzbodenabschnitt 26a (beispielsweise eine Sitzoberfläche davon) kann in einem Winkel α2 von 22°-26° (beispielsweise 24°) relativ zur Längsrichtung der Schienenanordnung 40 angeordnet sein. Der zweite Sitzbodenabschnitt 26b und/oder der zweite Sitzbodenrahmen-Abschnitt 112 können in einem Winkel α3 von 11°-15° (beispielsweise 13°) relativ zur Längsrichtung der Schienenanordnung 40 angeordnet sein. Die Wadenstütze 34 und/oder der Wadenstützrahmen 120 können in einem Winkel α4 von 58°-62° (beispielsweise 60°) relativ zur Längsrichtung der Schienenanordnung 40 angeordnet sein. Die Kopfstütze 32 und/oder der Kopfstützenrahmen 90 können in einem Winkel α5 von 22°-26° (beispielsweise 24°) relativ zur Rückenlehne 30 und/oder dem Sitzrückenrahmen 82 angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen ist die dritte Schwenkachse A3 in einem Abstand D3d von 360mm bis 410mm (beispielsweise 381mm bis 385mm; 383mm) von dem Hüftpunkt H, einem Abstand D3x von 355mm bis 405mm (beispielsweise, 376mm bis 380mm; 378mm) vor dem Hüftpunkt H (beispielsweise in der X-Richtung), und/oder einen Abstand D3z von 35mm bis 85mm (beispielsweise 58mm bis 62mm; 60mm) unter dem Hüftpunkt H (beispielsweise in der Z-Richtung). In einigen Ausführungsformen ist die vierte Schwenkachse A4 in einem Abstand D4d von 540mm bis 590mm (beispielsweise 565mm bis 569mm; 567mm) vom Hüftpunkt H angeordnet, in einem Abstand D4x von 365mm bis 415mm (beispielsweise, 389mm bis 393mm; 391mm) hinter dem Hüftpunkt H (beispielsweise in X-Richtung), und/oder einen Abstand D4z von 385mm bis 435mm (beispielsweise 408mm bis 412mm; 410mm) über dem Hüftpunkt H (beispielsweise in Z-Richtung).
  • Die Positionen der Achsen A1, A2, A3, A4, wenn sich der Sitz 22 in der ersten Sitzposition befindet, können auch durch ihre jeweiligen Abstände zum Hüftpunkt H in Richtungen ausgedrückt werden, die relativ zu einem oder mehreren Abschnitten des Insassen/Benutzers 200 definiert sind, wie allgemein in 9 dargestellt. Die erste Schwenkachse A1 ist in einem Abstand D1a von 180mm bis 200mm (beispielsweise 188mm bis 192mm; 190mm) von dem Hüftpunkt H in einer Richtung senkrecht zu der Torso-Linie 210 des Benutzers und in einem Abstand D1b von 57mm bis 77mm (beispielsweise 65mm bis 69mm; 67mm) von dem Hüftpunkt H in einer Richtung parallel zu der Torso-Linie 210 des Benutzers angeordnet. Die zweite Schwenkachse A2 ist in einem Abstand D2a von 116mm bis 136mm (beispielsweise 124mm bis 128mm; 126mm) vom Hüftpunkt H in einer Richtung parallel zur Oberschenkellinie 212 des Benutzers und in einem Abstand D2b von 134mm bis 154mm (beispielsweise 142mm bis 146mm; 144mm) vom Hüftpunkt H in einer Richtung senkrecht zur Oberschenkellinie 212 des Benutzers angeordnet. Die dritte Schwenkachse A3 ist in einem Abstand D3a von 346mm bis 366mm (beispielsweise 354mm bis 358mm; 356mm) vom Hüftpunkt H in einer Richtung parallel zur Oberschenkellinie 212 des Benutzers und in einem Abstand D3b von 129mm bis 149mm (beispielsweise 137mm bis 141 mm; 139mm) vom Hüftpunkt H in einer Richtung senkrecht zur Oberschenkellinie 212 des Benutzers angeordnet.
  • Die vierte Schwenkachse A4 ist in einem Abstand D4a von 153mm bis 173mm (beispielsweise 161 mm bis 165mm; 163mm) vom Hüftpunkt H in einer Richtung senkrecht zur Oberkörperlinie 210 des Benutzers und in einem Abstand D4b von 533mm bis 553mm (beispielsweise 541mm bis 545mm; 543mm) vom Hüftpunkt H in einer Richtung parallel zur Oberkörperlinie 210 des Benutzers angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf 5 sind Abschnitte der Sitzanordnung 20 wie unten beschrieben angeordnet, wenn sich der Sitz 22 in der zweiten Sitzposition (beispielsweise der Schwerelosigkeitsposition) befindet. Die Sitzbasis 50 und der erste Sitzbodenabschnitt 26a sind in der vorderen Position angeordnet, der zweite Sitzbodenabschnitt 26b ist in der erhöhten Position angeordnet, die Rückenlehne 30 ist in der zweiten Rückenlehnenposition angeordnet, die Wadenstütze 34 ist in der zweiten Wadenstützenposition angeordnet, und/oder die Kopfstütze 32 ist in der zweiten Kopfstützenposition angeordnet. Optional befindet sich die Wadenstützenverlängerung 36 in der verlängerten Position. In einigen Ausführungsformen ist die Rückenlehne 30 und/oder der Sitzrückenrahmen 82 in einem Winkel α1' von 36°-40° (beispielsweise 38°) relativ zur Längsrichtung der Schienenanordnung 40 angeordnet. In einigen Ausführungsformen ist der erste Sitzbodenabschnitt 26a (beispielsweise eine Sitzoberfläche davon) in einem Winkel α2 von 20°-30° (beispielsweise 24°) relativ zur Längsrichtung der Schienenanordnung 40 angeordnet (beispielsweise derselbe Winkel, wie wenn sich der Sitz 22 in der ersten Sitzposition befindet). In einigen Ausführungsformen ist der zweite Sitzbodenabschnitt 26b und/oder der zweite Sitzbodenrahmenabschnitt 112 in einem Winkel α3, von 46°-50° (beispielsweise 48°) in Bezug auf die Längsrichtung der Schienenanordnung 40 angeordnet. In einigen Ausführungsformen ist die Wadenstütze 34 und/oder der Wadenstützrahmen 120 in einem Winkel α4' von 15°-19° (beispielsweise 17°) relativ zur Längsrichtung der Schienenanordnung 40 angeordnet. In einigen Ausführungsformen ist die Kopfstütze 32 und/oder der Sitzrückenrahmen 90 in einem Winkel α5' von 37°-41° (beispielsweise 39°) relativ zur Rückenlehne 30 angeordnet. In einigen Ausführungsformen ist die dritte Schwenkachse A3 in einem Abstand D3d' von 300mm bis 350mm (beispielsweise 321mm bis 325mm; 323mm) von dem Hüftpunkt H, einem Abstand D3x' von 295mm bis 345mm (beispielsweise, 318mm bis 322mm; 320mm) vor dem Hüftpunkt H (beispielsweise in der X-Richtung), und/oder einen Abstand D3z' von 20mm bis 70mm (beispielsweise 44mm bis 48mm; 46mm) über dem Hüftpunkt H (beispielsweise in der Z-Richtung). In einigen Ausführungsformen ist die vierte Schwenkachse A4 in einem Abstand D4d' von 620mm bis 670mm (beispielsweise 644mm bis 648mm; 646mm) vom Hüftpunkt H angeordnet, in einem Abstand D4x' von 565mm bis 615mm (beispielsweise, 586mm bis 590mm; 588mm) hinter dem Hüftpunkt H (beispielsweise in X-Richtung), und/oder einen Abstand D4z' von 240mm bis 290mm (beispielsweise 265mm bis 269mm; 267mm) über dem Hüftpunkt H (beispielsweise in Z-Richtung).
  • Die Positionen der Achsen A1, A2, A3, A4, wenn sich der Sitz 22 in der zweiten Sitzposition befindet, können auch durch ihre jeweiligen Abstände zum Hüftpunkt H in Richtungen ausgedrückt werden, die relativ zum Insassen/Benutzer 200 definiert sind, wie allgemein in 6 dargestellt. In einigen Ausführungsformen ist die erste Schwenkachse A1 in einem Abstand D1a' von 192 mm bis 214 mm (beispielsweise 200 mm bis 204 mm; 202 mm) vom Hüftpunkt H in einer Richtung parallel zur Oberschenkellinie 212 des Benutzers und in einem Abstand D1b' von 3 mm bis 23 mm (beispielsweise 11 mm bis 15 mm; 13 mm) vom Hüftpunkt H in einer Richtung senkrecht zur Oberschenkellinie 212 des Benutzers angeordnet. In einigen Ausführungsformen ist die zweite Schwenkachse A2 in einem Abstand D2a' von 65mm bis 85mm (beispielsweise 73mm bis 77mm; 75mm) vom Hüftpunkt H in einer Richtung parallel zur Oberschenkellinie 212 des Benutzers und in einem Abstand D2b' von 166mm bis 186mm (beispielsweise 174mm bis 178mm; 176mm) vom Hüftpunkt H in einer Richtung senkrecht zur Oberschenkellinie 212 des Benutzers angeordnet. In einigen Ausführungsformen ist die dritte Schwenkachse A3 in einem Abstand D3a' von 289mm bis 309mm (beispielsweise 297mm bis 301mm; 299mm) vom Hüftpunkt H in einer Richtung parallel zur Oberschenkellinie 212 des Benutzers und in einem Abstand D3b' von 114mm bis 134mm (beispielsweise 122mm bis 126mm; 124mm) vom Hüftpunkt H in einer Richtung senkrecht zur Oberschenkellinie 212 des Benutzers angeordnet. In einigen Ausführungsformen ist die vierte Schwenkachse A4 in einem Abstand D4a' von 164mm bis 184mm (beispielsweise 172mm bis 176mm; 174mm) vom Hüftpunkt H in einer Richtung senkrecht zur Oberkörperlinie 210 des Benutzers und in einem Abstand D4b' von 612mm bis 632mm (beispielsweise 620mm bis 624mm; 622mm) vom Hüftpunkt H in einer Richtung parallel zur Oberkörperlinie 210 des Benutzers angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf die 5, 6, 8 und 9 erleichtert die Positionierung der Sitzanordnung 20 und/oder des Sitzes 22 gemäß den zuvor beschriebenen Abständen und/oder Winkeln, wenn sie sich in der ersten Sitzposition und/oder in der zweiten Sitzposition befinden, die Beibehaltung der Position des Hüftpunktes H relativ zu der Basisbasis 50, dem ersten Sitzbodenabschnitt 26a, der ersten Schwenkachse A1 usw. und stellt einen verbesserten Komfort für den Insassen/Benutzer 200 zur Verfügung. Die Positionierung der Sitzanordnung 20 und/oder des Sitzes 22 gemäß den zuvor beschriebenen Abständen und/oder Winkeln in der ersten Sitzposition und/oder in der zweiten Sitzposition ermöglicht es auch, dass die Sitzanordnung 20 von Insassen/Benutzern 200 vieler verschiedener Größen ohne eine signifikante Verringerung des Komfortniveaus verwendet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 13-20 umfasst ein Sitz 22' einen Sitzboden 24', einen Sitzbodenrahmen 100' und ein Anpassungselement 150. Der Sitzboden 24' umfasst einen ersten abgewinkelten Abschnitt 28a und einen zweiten abgewinkelten Abschnitt 28b. Der Sitzbodenrahmen 100' umfasst einen einzelnen, abgewinkelten Abschnitt, der um die erste Schwenkachse A1 verstellbar ist. Der Sitzboden 24' und/oder der Sitzbodenrahmen 100' ist um/um die erste Schwenkachse A1 in eine erste Sitzbodenposition (siehe beispielsweise 15-18 und 20) und eine zweite Sitzbodenposition (siehe beispielsweise 13, 14, 17 und 19) einstellbar, um einen Winkel/Neigung des Sitzbodens 24' und/oder des Sitzbodenrahmens 100' relativ zu der Schienenanordnung 40, der Rückenlehne 30 und/oder dem Sitzrückenrahmen 82 einzustellen. Der Sitzboden 24' und/oder der Sitzbodenrahmen 100' ist in der ersten Sitzbodenposition angeordnet, wenn sich der Sitz 22' in der ersten Sitzposition (beispielsweise der Designposition) befindet, und ist in der zweiten Sitzbodenposition angeordnet, wenn sich der Sitz 22' in der zweiten Sitzposition (beispielsweise der Schwerelosigkeitsposition) befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 13-20 umfasst der Sitzbodenrahmen 100' eine Vielzahl von Querelementen (beispielsweise ein erstes Querelement 140a und ein zweites Querelement 140b) und eine Vielzahl von Seitenelementen (beispielsweise ein erstes Seitenelement 142a und ein zweites Seitenelement 142b). Die Seitenelemente 142a, 142b umfassen jeweils einen ersten abgewinkelten Abschnitt 144a, 144b und einen zweiten abgewinkelten Abschnitt 146a, 146b. Die ersten abgewinkelten Abschnitte 144a, 144b und die zweiten abgewinkelten Abschnitte 146a, 146b erstrecken sich schräg zueinander und definieren einen Winkel α6 von 160°-165° zwischen ihnen. Das erste Querelement 140a erstreckt sich zwischen den beiden ersten abgewinkelten Abschnitten 144a, 144b und verbindet diese miteinander. Das zweite Querelement 140b erstreckt sich zwischen den beiden zweiten abgewinkelten Abschnitten 146a, 146b und verbindet diese miteinander. Die ersten abgewinkelten Abschnitte 144a, 144b und das erste Querelement 140a sind in dem ersten abgewinkelten Abschnitt 28a des Sitzbodens 24' angeordnet und/oder mit diesem verbunden. Die zweiten abgewinkelten Abschnitte 146a, 146b und das zweite Querelement 140b sind in dem zweiten abgewinkelten Abschnitt 28b des Sitzbodens 24' angeordnet und/oder mit diesem verbunden.
  • Der erste abgewinkelte Abschnitt 28a des Sitzbodens 24' und/oder die ersten abgewinkelten Abschnitte 144a, 144b des Sitzbodenrahmens 100' sind schwenkbar mit den hinteren Basisabschnitten 54a, 54b, der Sitzbodenlehne 30 und/oder dem Sitzrückenrahmen 82 an oder um die erste Schwenkachse A1 verbunden. Der zweite abgewinkelte Abschnitt 28b des Sitzbodens 24' und/oder die zweiten abgewinkelten Abschnitte 146a, 146b des Sitzbodenrahmens 100' sind schwenkbar mit der Wadenstütze 34 und/oder dem Wadenstützrahmen 120 an oder um die dritte Schwenkachse A3 verbunden. Der zweite abgewinkelte Abschnitt 28b des Sitzbodens 24' und/oder die zweiten abgewinkelten Abschnitte 146a, 146b des Sitzbodenrahmens 100' sind über das Anpassungselement 150 verstellbar mit den vorderen Basisabschnitten 56a, 56b verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf 13-15, 17 und 19 verstellt das Anpassungselement 150 den Sitzboden 24' und/oder den Sitzbodenrahmen 100' um die erste Schwenkachse A1. Das Anpassungselement 150 ist schwenkbar mit den vorderen Basisabschnitten 56a, 56b an oder um die zweite Schwenkachse A2 verbunden. Das Anpassungselement 150 ist an oder um eine fünfte Schwenkachse A5 (beispielsweise eine Element-Boden-Schwenkachse) mit dem Sitzbodenrahmen 100' schwenkbar und verschiebbar verbunden. Das Anpassungselement 150 umfasst ein Querelement 152 und eine Vielzahl von Seitenelementen (beispielsweise ein erstes Seitenelement 154a und ein zweites Seitenelement 154b). Das Querelement 152 und die Seitenelemente 154a, 154b können eine oder mehrere Konfigurationen umfassen, beispielsweise ein Element, einen Träger, einen Stab, eine Stange, eine Röhre und/oder eine Platte. Jedes der Seitenelemente 154a, 154b ist schwenkbar mit einem der vorderen Basisabschnitte 56a, 56b an oder um die zweite Schwenkachse A2 verbunden. Das Querelement 152 erstreckt sich zwischen den Seitenelementen 154a, 154b und verbindet deren Enden gegenüber der zweiten Schwenkachse A2. Das Querelement 152 ist koaxial mit der fünften Schwenkachse A5 und definiert diese. Das Querelement 152 und die fünfte Schwenkachse A5 (beispielsweise eine Element-Boden-Schwenkachse) verlaufen im Allgemeinen in Y-Richtung (beispielsweise senkrecht zur Längsrichtung der Schienenanordnung 40 und/oder parallel zu den ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Schwenkachsen A1, A2, A3, A4). Das Querelement 152 und/oder die Seitenelemente 154a, 154b sind verschiebbar und schwenkbar mit den zweiten abgewinkelten Abschnitten 146a, 146b des Sitzbodenrahmens 100' an oder um die fünfte Schwenkachse A5 verbunden. Bezug nehmend auf 13 und 15 umfassen die zweiten abgewinkelten Abschnitte 146a, 146b jeweils eine nach innen vorspringende Lippe 148a, 148b (beispielsweise davon im Allgemeinen in Y-Richtung vorspringend), die in eines der Seitenelemente 154a, 154b und/oder ein Ende des Querelements 152 eingreift, dieses berührt und/oder darauf aufliegt.
  • Unter Bezugnahme auf 13-19 ist das Anpassungselement 150 (beispielsweise ein Hebel, Arm, eine Platte usw.) um/um die zweite Schwenkachse A2 durch Betätigung eines Motors der Sitzverstellung 70 (beispielsweise eines dritten Motors 72c') schwenkbar, um einen Winkel/Neigung des Anpassungselements 150, des Sitzbodens 24' und des Sitzbodenrahmens 100' relativ zur Schienenanordnung 40, der Rückenlehne 30 und/oder dem Rückenlehnenrahmen 82 einzustellen. Das Anpassungselement 150 ist um die zweite Schwenkachse A2 in eine erste Elementposition (siehe beispielsweise 15-18) und eine zweite Elementposition (siehe beispielsweise 13, 14, 17 und 19) einstellbar. Wenn sich das Anpassungselement 150 in der ersten Elementposition befindet, sind die Seitenelemente 154a, 154b im Wesentlichen parallel zu den zweiten gewinkelten Abschnitten 146a, 146b des Sitzbodenrahmens 100' angeordnet. Wenn sich das Anpassungselement 150 in der zweiten Elementposition befindet, erstrecken sich die Seitenteile 154a, 154b schräg zu den zweiten abgewinkelten Abschnitten 146a, 146b des Sitzbodenrahmens 100' und/oder im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Schienenanordnung 40. Durch Verstellen des Anpassungselements 150 in die zweite Elementposition, beispielsweise aus der ersten Elementposition, werden die Seitenelemente 154a, 154b um die zweite Schwenkachse A2 gedreht, um das Querelement 152 und die fünfte Schwenkachse A5 von der Schienenanordnung 40 weg zu verstellen. Dies wiederum bewirkt, dass (i) die Seitenelemente 154a, 154b und das Querelement 152 sich um/um die fünfte Schwenkachse A5 relativ zum Sitzbodenrahmen 100' drehen (beispielsweise, Vergrößern eines Winkels, der zwischen den Seitenelementen 154a, 154b und den zweiten abgewinkelten Abschnitten 146a, 146b definiert ist) und (ii) die Seitenelemente 154a, 154b, das Querelement 152 und die fünfte Schwenkachse A5, um sich entlang der zweiten abgewinkelten Abschnitte 146a, 146b und/oder der Lippen 148a, 148b davon in Richtung der ersten abgewinkelten Abschnitte 144a, 144b zu bewegen, einzustellen, zu gleiten usw. Als solches drückt das Anpassungselement 150 die zweiten abgewinkelten Abschnitte 146a, 146b des Sitzbodenrahmens 100' nach oben, wodurch der Sitzbodenrahmen 100' und der Sitzboden 24' um die erste Schwenkachse A1 gedreht werden.
  • In einigen Ausführungsformen bewirkt die Verstellung des Sitzbodens 24' um die erste Schwenkachse A1, dass sich die Rückenlehne 30 und/oder der Sitzrückenrahmen 82 um die erste Schwenkachse A1 dreht. Optional wird die Ausrichtung des Sitzbodens 24' und/oder des Sitzbodenrahmens 100' relativ zu der Rückenlehne 30 und/oder dem Sitzrückenrahmen 82 während dieser Verstellung beibehalten (beispielsweise bleibt ein zwischen dem Sitzbodenrahmen 100' und dem Sitzrückenrahmen 82 definierter Winkel konstant). Durch die Verstellung des Anpassungselements 150 um die zweite Schwenkachse A2 (beispielsweise von der Position des ersten Elements in die Position des zweiten Elements und/oder umgekehrt) werden gleichzeitig der Sitzboden 24', der Sitzbodenrahmen 100', die Rückenlehne 30 und der Sitzrückenrahmen 82 um die erste Schwenkachse A1 gedreht. Optional kann in einigen Ausführungsformen die Sitzverstellung 70 den ersten Motor 72a nicht umfassen und/oder die Rückenlehne 30 kann nicht unabhängig von dem Sitzboden 24' verstellbar sein.
  • Unter Bezugnahme auf 13-20 können die Sitzverstellung 70, der erste Motor 72a, der zweite Motor 72b, der vierte Motor 72d, der fünfte Motor 72e und/oder der sechste Motor 72f wie oben in Bezug auf die in 1-12 dargestellte Sitzanordnung 20 beschrieben konfiguriert sein. Die Sitzverstellung 70 umfasst einen dritten Motor 72c', der operativ mit dem Anpassungselement 150 und wenigstens einem der vorderen Basisabschnitte 56a, 56b verbunden ist. Der dritte Motor 72c' stellt eine Position des Einstellelements 150 relativ zu der Schienenanordnung 40, dem Sitzboden 24' und/oder dem Sitzrückenrahmen 100' ein (beispielsweise in die erste Elementposition und/oder in die zweite Elementposition), wenn er durch die Sitzverstellung 70 betätigt wird, um wiederum eine Position des Sitzbodens 24' und/oder des Sitzrückenrahmens 100' relativ zu der Schienenanordnung 40, der Rückenlehne 30 und/oder dem Sitzbodenrahmen 82 einzustellen (beispielsweise in die erste Sitzbodenposition und/oder in die zweite Sitzbodenposition).
  • Die Sitzverstellung 70 verstellt den Sitz 22' in eine oder mehrere Sitzpositionen, umfassend die erste Sitzposition (beispielsweise eine Designposition) und die zweite Sitzposition (beispielsweise eine Schwerelosigkeitsposition). Beim Verstellen des Sitzes 22' von der ersten Sitzposition in die zweite Sitzposition oder umgekehrt verstellt die Sitzverstellung 70: die Rückenlehne 30 und/oder den Sitzrückenrahmen 82 um die erste Schwenkachse A1 10°-25° (beispielsweise 16°-20°; 18°); den Sitzboden 24' und/oder den Sitzbodenrahmen 100' um die erste Schwenkachse A1 10°-25° (beispielsweise 16°-20°; 18°); verstellt das Anpassungselement 150 um die zweite Schwenkachse A2 80°-100° (beispielsweise 88°-92°; 90°); verstellt die Wadenstütze 34 und/oder den Wadenstützenrahmen 120 um die dritte Schwenkachse A3 20°-30° (beispielsweise 23°-27°; 25°); und/oder verstellt die Kopfstütze 32 und/oder den Kopfstützenrahmen 90 um die vierte Schwenkachse A4 10°-20° (beispielsweise 13°-17°; 15°). Optional verstellt die Sitzverstellung 70 gleichzeitig die beweglichen Schienenabschnitte 42b, 44b und die Sitzbodenbasis 50 entlang der Schienenanordnung 40 in Längsrichtung (beispielsweise durch Betätigung des ersten Motors 72a), die Rückenlehne 30 um die erste Schwenkachse A1 (beispielsweise durch Betätigung des zweiten Motors 72b und/oder Betätigung des dritten Motors 72c'), den Sitzboden 24' um die erste Schwenkachse A1 (beispielsweise (beispielsweise durch Betätigung des dritten Motors 72c'), das Anpassungselement 150 um die zweite Schwenkachse A2 (beispielsweise durch Betätigung des dritten Motors 72c'), die Wadenstütze 34 um die dritte Schwenkachse A3 (beispielsweise durch Betätigung des vierten Motors 72d) und/oder die Kopfstütze 32 um die vierte Schwenkachse A4 (beispielsweise durch Betätigung des fünften Motors 72e), um den Sitz 22' in die erste Sitzposition und/oder in die zweite Sitzposition zu verstellen. In einigen Ausführungsformen verstellt die Sitzverstellung 70 gleichzeitig die Wadenstützenverlängerung 36 in die eingefahrene Position und in die ausgefahrene Position (beispielsweise durch Betätigung des sechsten Motors 72f) in Verbindung mit den anderen Abschnitten des Sitzes 22', um den Sitz 22' in die erste Sitzposition bzw. in die zweite Sitzposition einzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 16 sind Abschnitte der Sitzanordnung 20 wie unten beschrieben angeordnet, wenn sich der Sitz 22' in der ersten Sitzposition (beispielsweise einer Designposition) befindet. Die Sitzbasis 50 ist in der rückwärtigen Position angeordnet, das Anpassungselement 150 befindet sich in der ersten Elementposition, die Rückenlehne 30 ist in der ersten Rückenlehnenposition angeordnet, der Sitzboden 24' befindet sich in der ersten Sitzbodenposition, die Wadenstütze 34 ist in der ersten Wadenstützenposition angeordnet, die Kopfstütze 32 ist in der ersten Kopfstützenposition angeordnet, und/oder die Wadenstützenverlängerung 36 befindet sich in der zurückgezogenen Position. Die Rückenlehne 30, die Wadenstütze 34 und die Kopfstütze 32 sind in den oben in Bezug auf 8 und 9 beschriebenen Winkeln (beispielsweise α1, α4, α5) angeordnet und die erste Schwenkachse A1, die zweite Schwenkachse A2, die dritte Schwenkachse A3 und die vierte Schwenkachse A4 sind in den oben in Bezug auf 8 und 9 beschriebenen Abständen (beispielsweise D1d, D2d, D3d, D4d) angeordnet. Der erste abgewinkelte Abschnitt 28a des Sitzbodens 24' und/oder die ersten abgewinkelten Abschnitte 144a, 144b des Sitzbodenrahmens 100' können in einem Winkel α7 von 0°-5° (beispielsweise 0°) relativ zur Längsrichtung der Schienenanordnung 40 angeordnet sein (beispielsweise im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Schienenanordnung 40 verlaufen). Der zweite abgewinkelte Abschnitt 28b des Sitzbodens 24' und/oder die zweiten abgewinkelten Abschnitte 146a, 146b des Sitzbodenrahmens 100' können in einem Winkel α8 von 16°-20° (beispielsweise 18°) relativ zur Längsrichtung der Schienenanordnung 40 angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 14 sind Abschnitte der Sitzanordnung 20 wie unten beschrieben angeordnet, wenn sich der Sitz 22' in der zweiten Sitzposition (beispielsweise einer Schwerelosigkeitsposition) befindet. Die Sitzbasis 50 ist in der vorderen Position angeordnet, das Anpassungselement 150 befindet sich in der zweiten Elementposition, die Rückenlehne 30 ist in der zweiten Position der Rückenlehne 30 angeordnet, der Sitzboden 24' befindet sich in der zweiten Sitzbodenposition, die Wadenstütze 34 ist in der zweiten Wadenstützenposition angeordnet, und/oder die Kopfstütze 32 ist in der zweiten Kopfstützenposition angeordnet. Optional ist die Wadenstützenverlängerung 36 in der verlängerten Position. Die Wadenstütze 34 und die Kopfstütze 32 können sich in den oben in 5 und 6 beschriebenen Winkeln (beispielsweise α4', α5') befinden. Die Rückenlehne 30 und/oder der Sitzrückenrahmen 82 können in einem Winkel α1'' von 41°-45° (beispielsweise 43°) relativ zur Längsrichtung der Schienenanordnung 40 angeordnet sein. Der erste abgewinkelte Abschnitt 28a des Sitzbodens 24' und/oder die ersten abgewinkelten Abschnitte 144a, 144b des Sitzbodenrahmens 100' können in einem Winkel α7' von 16°-20° (beispielsweise 18°) in Bezug auf die Längsrichtung der Schienenanordnung 40 angeordnet sein. Der zweite abgewinkelte Abschnitt 28b des Sitzbodens 24' und/oder die zweiten abgewinkelten Abschnitte 146a, 146b des Sitzbodenrahmens 100' können in einem Winkel α8' von 34°-38° (beispielsweise 36°) in Bezug auf die Längsrichtung der Schienenanordnung 40 angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 14 und 16 stellt die Positionierung der Sitzanordnung 20' und/oder des Sitzes 22' gemäß den zuvor beschriebenen Abständen und/oder Winkeln, wenn sie sich in der ersten Sitzposition und/oder in der zweiten Sitzposition befinden, ein verbessertes Komfortniveau für den Insassen/Benutzer 200 im Vergleich zu anderen Konstruktionen zur Verfügung. Die Positionierung der Sitzanordnung 20' und/oder des Sitzes 22' gemäß den zuvor beschriebenen Abständen und/oder Winkeln, wenn sie sich in der ersten Sitzposition und/oder in der zweiten Sitzposition befinden, ermöglicht es auch, dass die Sitzanordnung 20' von Insassen/Benutzern 200 vieler verschiedener Größen verwendet werden kann, ohne dass es zu einer wesentlichen Verringerung des Komforts kommt.
  • Bezugnehmend auf 18-20 sind der Sitzboden 24' und die Rückenlehne 30 des Sitzes 22' beide um die erste Schwenkachse A1 schwenkbar. Die erste Schwenkachse A1 ist relativ zur Z-Richtung unterhalb einer Sitzoberfläche des Sitzbodens 24 angeordnet (beispielsweise ist die erste Schwenkachse A1 näher am Fahrzeugfußboden 12 als an der Sitzoberfläche angeordnet), wodurch die Bildung einer Stufe zwischen dem Sitzboden 24' und der Rückenlehne 30 (beispielsweise, im Gegensatz zu der in 22 ausgebildeten Stufe), wenn sich der Sitz 22' in der ersten Sitzposition (siehe beispielsweise 18), der Sitz 22' in der zweiten Sitzposition (siehe beispielsweise 19) und bei großen Neigungswinkeln der Rückenlehne 30 (siehe beispielsweise 20) befindet. Dies wiederum verbessert den Komfort des Insassen/Benutzers 200, wenn sich der Sitz 22' in der ersten Sitzposition, der Sitz 22' in der zweiten Sitzposition und bei großen Neigungswinkeln der Rückenlehne 30 befindet (siehe beispielsweise 18-20, wo die Haltungslinie 216 des Insassen/Benutzers 200 nicht von irgendeinem Abschnitt des Sitzes 22' geschnitten wird).
  • Im Gegensatz dazu umfasst der Sitz 322 der Sitzanordnung 320 in einigen Ausführungsformen, wie sie allgemein in 21 und 22 dargestellt sind, eine Rückenlehne 330 und einen Sitzboden 340, die um verschiedene Achsen 332, 342 verstellbar sind. Die Rückenlehne 330 ist um eine obere Achse 332 verstellbar. Der Sitzboden 340 ist um eine untere Achse 342 verstellbar, die näher am Fahrzeugfußboden angeordnet ist als die obere Achse 332 (beispielsweise unterhalb der oberen Achse 332). Bei diesen Ausführungen führt die Verstellung der Rückenlehne 330 von einem kleinen Neigungswinkel (siehe beispielsweise 21) zu einem großen Neigungswinkel (siehe beispielsweise 22) zur Bildung einer Stufe 350 zwischen der Rückenlehne 330 und dem Sitzboden 340. Die Stufe 350 kann in den Rücken des Insassen/Benutzers drücken und dadurch Unbehagen verursachen (siehe beispielsweise 22, wo die Haltungslinie 216 des Insassen/Benutzers 200 von der Stufe 350 geschnitten wird).
  • In Beispielen kann eine Sitzverstellung 70 und/oder eine Steuerung eine elektronische Steuerung umfassen und/oder einen elektronischen Prozessor, wie einen programmierbaren Mikroprozessor und/oder Mikrocontroller, umfassen. In Ausführungsformen kann eine Sitzverstellung 70 und/oder eine Steuerung beispielsweise eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) umfassen. Eine Sitzverstellung 70 und/oder eine Steuerung kann eine Zentraleinheit (CPU), einen Speicher (beispielsweise ein nicht transitorisches, computerlesbares Speichermedium) und/oder eine Eingabe-/Ausgabeschnittstelle (I/O) umfassen. Eine Sitzverstellung 70 und/oder eine Steuerung kann so konfiguriert werden, dass sie verschiedene Funktionen ausführt, einschließlich der hierin ausführlicher beschriebenen, mit geeigneten Programmieranweisungen und/oder Code, die in Software, Hardware und/oder einem anderen Medium verkörpert sind. In Ausführungsformen kann eine Sitzverstellung 70 und/oder eine Steuerung eine Vielzahl von Steuerungen umfassen. In Ausführungsformen kann eine Sitzverstellung 70 und/oder eine Steuerung mit einer Anzeige, wie beispielsweise einer Touchscreen-Anzeige, verbunden sein.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst die folgenden, nicht einschränkenden Ausführungsformen:
    1. 1. Sitzanordnung, zusammengesetzt aus: einer Sitzverstellung; einem Sitz, umfassend: einen Sitzboden, umfassend: einen ersten Sitzbodenabschnitt; und einen zweiten Sitzbodenabschnitt, der schwenkbar mit dem ersten Sitzbodenabschnitt verbunden ist; und eine Rückenlehne, die schwenkbar mit dem ersten Sitzbodenabschnitt verbunden ist; wobei die Rückenlehne um eine erste Schwenkachse in eine erste Rückenlehnenposition und in eine zweite Rückenlehnenposition über die Sitzverstellung einstellbar ist; der zweite Sitzbodenabschnitt um eine zweite Schwenkachse in eine niedrigere Position und in eine erhöhte Position über die Sitzverstellung einstellbar ist; die Rückenlehne in der ersten Rückenlehnenposition angeordnet ist und der zweite Sitzbodenabschnitt in der abgesenkten Position angeordnet ist, wenn sich der Sitz in einer ersten Sitzposition befindet; die Rückenlehne in der zweiten Rückenlehnenposition angeordnet ist und der zweite Sitzbodenabschnitt in der erhöhten Position angeordnet ist, wenn sich der Sitz in einer zweiten Sitzposition befindet; und ein Hüftpunkt eines Benutzers sich im Wesentlichen in der gleichen Position relativ zu dem ersten Sitzbodenabschnitt befindet, wenn sich der Sitz in der ersten Sitzposition befindet und wenn sich der Sitz in der zweiten Sitzposition befindet.
    2. 2. Die Sitzanordnung gemäß Ausführungsform 1, wobei sich der Hüftpunkt in der gleichen Position relativ zu der ersten Schwenkachse und der zweiten Schwenkachse befindet, wenn sich der Sitz in der ersten Sitzposition und wenn sich der Sitz in der zweiten Sitzposition befindet.
    3. 3. Die Sitzanordnung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die erste Schwenkachse 175 mm bis 225 mm von dem Hüftpunkt entfernt angeordnet ist.
    4. 4. Die Sitzanordnung gemäß einer der vorangehenden Ausführungsformen, wobei die erste Schwenkachse 200mm bis 204mm von dem Hüftpunkt entfernt angeordnet ist.
    5. 5. Die Sitzanordnung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei:
      • die erste Schwenkachse 115 mm bis 165 mm hinter dem Hüftpunkt angeordnet ist; und die erste Schwenkachse 120 mm bis 170 mm unterhalb des Hüftpunktes angeordnet ist.
    6. 6. Die Sitzanordnung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei:
      • die erste Schwenkachse 137mm bis 141mm hinter dem Hüftpunkt angeordnet ist; und die erste Schwenkachse 144mm bis 148mm unterhalb des Hüftpunktes angeordnet ist.
    7. 7. Die Sitzanordnung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die zweite Schwenkachse 165mm bis 215mm von dem Hüftpunkt entfernt angeordnet ist.
    8. 8. Die Sitzanordnung gemäß einer der vorangehenden Ausführungsformen, wobei die zweite Schwenkachse 190 mm bis 194 mm von dem Hüftpunkt entfernt angeordnet ist.
    9. 9. Die Sitzanordnung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei:
      • die zweite Schwenkachse 130mm bis 180mm vor dem Hüftpunkt angeordnet ist; und die zweite Schwenkachse 90mm bis 140mm unterhalb des Hüftpunktes angeordnet ist.
    10. 10. Die Sitzanordnung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei:
      • die zweite Schwenkachse 152mm bis 156mm vor dem Hüftpunkt angeordnet ist; und die zweite Schwenkachse 112mm bis 116mm unterhalb des Hüftpunktes angeordnet ist.
    11. 11. Die Sitzanordnung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei:
      • der Sitz eine Wadenstütze umfasst, die schwenkbar mit dem zweiten Sitzbodenabschnitt an einer zusätzlichen Schwenkachse verbunden ist; und die zusätzliche Schwenkachse 300mm bis 350mm von dem Hüftpunkt angeordnet ist, wenn der zweite Sitzbodenabschnitt in der erhöhten Position ist.
    12. 12. Die Sitzanordnung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die zusätzliche Schwenkachse 321mm bis 325mm von dem Hüftpunkt angeordnet ist, wenn der zweite Sitzbodenabschnitt in der erhöhten Position ist.
    13. 13. Die Sitzanordnung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei:
      • der Sitz eine Wadenstütze umfasst, die schwenkbar mit dem zweiten Sitzbodenabschnitt an einer zusätzlichen Schwenkachse verbunden ist; und wenn der zweite Sitzbodenabschnitt in der erhöhten Position ist: die zusätzliche Schwenkachse 295mm bis 345mm vor dem Hüftpunkt angeordnet ist; und die zusätzliche Schwenkachse 20mm bis 70mm über dem Hüftpunkt angeordnet ist.
    14. 14. Die Sitzanordnung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei, wenn sich der zweite Sitzbodenabschnitt in der erhöhten Position befindet: die zusätzliche Schwenkachse 318mm bis 322mm vor dem Hüftpunkt angeordnet ist; und die zusätzliche Schwenkachse 44mm bis 48mm oberhalb des Hüftpunktes angeordnet ist.
    15. 15. Die Sitzanordnung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei:
      • der Sitz eine Kopfstütze umfasst, die an einer zusätzlichen Schwenkachse schwenkbar mit der Rückenlehne verbunden ist; und die zusätzliche Schwenkachse 620mm bis 670mm von dem Hüftpunkt angeordnet ist, wenn sich die Rückenlehne in der zweiten Rückenlehnenposition befindet.
    16. 16. Die Sitzanordnung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die zusätzliche Schwenkachse 644mm bis 648mm von dem Hüftpunkt entfernt angeordnet ist, wenn sich die Rückenlehne in der zweiten Sitzlehnenposition befindet.
    17. 17. Die Sitzanordnung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei:
      • der Sitz eine Kopfstütze umfasst, die schwenkbar mit der Rückenlehne an einer zusätzlichen Schwenkachse verbunden ist; und wenn sich die Rückenlehne in der zweiten Rückenlehnenposition befindet: die zusätzliche Schwenkachse 565mm bis 615mm hinter dem Hüftpunkt angeordnet ist; und die zusätzliche Schwenkachse 240mm bis 290mm über dem Hüftpunkt angeordnet ist.
    18. 18. Die Sitzanordnung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei, wenn sich die Rückenlehne in der zweiten Rückenlehnenposition befindet: die zusätzliche Schwenkachse 586mm bis 590mm hinter dem Hüftpunkt angeordnet ist; und die zusätzliche Schwenkachse 265mm bis 269mm über dem Hüftpunkt angeordnet ist.
    19. 19. Die Sitzanordnung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei:
      • der Sitz eine Wadenstütze und eine Kopfstütze umfasst; die Wadenstütze schwenkbar mit dem zweiten Sitzbodenabschnitt an einer dritten Schwenkachse verbunden ist; die Kopfstütze schwenkbar mit der Rückenlehne an einer vierten Schwenkachse verbunden ist; und wenn sich der Sitz in der ersten Sitzposition befindet: die dritte Schwenkachse 360mm bis 410mm von dem Hüftpunkt angeordnet ist; und die vierte Schwenkachse 540mm bis 590mm von dem Hüftpunkt angeordnet ist.
    20. 20. Die Sitzanordnung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei:
      • der Sitz eine Wadenstütze und eine Kopfstütze umfasst; die Wadenstütze schwenkbar mit dem zweiten Sitzbodenabschnitt an einer dritten Schwenkachse verbunden ist; die Kopfstütze schwenkbar mit der Rückenlehne an einer vierten Schwenkachse verbunden ist; und wenn sich der Sitz in der ersten Sitzposition befindet: die dritte Schwenkachse 355mm bis 405mm vor dem Hüftpunkt angeordnet ist; die dritte Schwenkachse 35mm bis 85mm unter dem Hüftpunkt angeordnet ist; die vierte Schwenkachse 365mm bis 415mm hinter dem Hüftpunkt angeordnet ist; und die vierte Schwenkachse 385mm bis 435mm über dem Hüftpunkt angeordnet ist.
  • Hier werden verschiedene Beispiele/Ausführungsformen für verschiedene Apparaturen, Systeme und/oder Verfahren beschrieben. Zahlreiche spezifische Details werden dargelegt, um ein gründliches Verständnis des Gesamtaufbaus, der Funktion, der Herstellung und der Verwendung der Beispiele/Ausführungsformen, wie sie in der Beschreibung beschrieben und in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, zur Verfügung zu stellen. Der Fachmann wird jedoch verstehen, dass die Beispiele/Ausführungsformen auch ohne solche ausführlichen Details ausgeführt werden können. In anderen Fällen sind bekannte Operationen, Komponenten und Elemente nicht ausführlich beschrieben worden, um die in der Beschreibung beschriebenen Beispiele/Elemente nicht zu verdecken. Diejenigen, die sich mit der Technik auskennen, werden verstehen, dass die hier beschriebenen und dargestellten Beispiele/Ausführungsformen nicht einschränkende Beispiele sind, und daher ist es verständlich, dass die hier offenbaren spezifischen strukturellen und funktionellen Details repräsentativ sein können und den Umfang der Ausführungsformen nicht unbedingt beschränken.
  • Wenn in der gesamten Beschreibung auf „Beispiele“, „in Beispielen“, „mit Beispielen“, „verschiedene Ausführungsformen“, „mit Ausführungsformen“, „in Ausführungsformen“ oder „eine Ausführungsform“ oder ähnliches Bezug genommen wird, bedeutet dies, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft, die im Zusammenhang mit dem Beispiel/der Ausführungsform beschrieben wird, in wenigstens einer Ausführungsform umfassend enthalten ist. Daher beziehen sich die Ausdrücke „Beispiele“, „in Beispielen“, „mit Beispielen“, „in verschiedenen Ausführungsformen“, „mit Ausführungsformen“, „in Ausführungsformen“, „eine Ausführungsform“ oder dergleichen nicht notwendigerweise alle auf dieselbe Ausführungsform. Darüber hinaus können die besonderen Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften in einem oder mehreren Beispielen/Ausführungsformen in jeder geeigneten Weise kombiniert werden. So können die besonderen Merkmale, Strukturen oder Charakteristika, die in Verbindung mit einer Ausführungsform/einem Beispiel dargestellt oder beschrieben sind, ganz oder teilweise mit den Merkmalen, Strukturen, Funktionen und/oder Charakteristika einer oder mehrerer anderer Ausführungsformen/Beispiele ohne Einschränkung kombiniert werden, sofern eine solche Kombination nicht unlogisch oder funktionslos ist. Darüber hinaus können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der vorliegenden Offenbarung anzupassen, ohne vom Anwendungsbereich der Offenbarung abzuweichen.
  • Es sollte verstanden werden, dass Verweise auf ein einzelnes Element nicht notwendigerweise so beschränkt sind und ein oder mehrere solcher Elemente umfassen können. Jegliche Richtungsangaben (beispielsweise plus, minus, oben, unten, oben, unten, links, rechts, links, rechts, oben, unten, oben, oben, unten, vertikal, horizontal, im und gegen den Uhrzeigersinn) dienen lediglich der Identifizierung, um dem Leser das Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu erleichtern, und stellen keine Beschränkungen dar, insbesondere nicht in Bezug auf die Position, die Ausrichtung oder die Verwendung von Beispielen/Embodiments.
  • „Eine oder mehrere“ umfasst eine Funktion, die von einem Element ausgeführt wird, eine Funktion, die von mehr als einem Element ausgeführt wird, beispielsweise in verteilter Form, mehrere Funktionen, die von einem Element ausgeführt werden, mehrere Funktionen, die von mehreren Elementen ausgeführt werden, oder eine beliebige Kombination der obigen Begriffe.
  • Es versteht sich auch, dass, obwohl die Begriffe „erstes“, „zweites“ usw. hier in einigen Fällen zur Beschreibung verschiedener Elemente verwendet werden, diese Elemente nicht durch diese Begriffe beschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Zum Beispiel könnte ein erstes Element als zweites Element bezeichnet werden, und ebenso könnte ein zweites Element als erstes Element bezeichnet werden, ohne dass dies vom Anwendungsbereich der verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen abweicht. Das erste Element und das zweite Element sind beide Elemente, aber sie sind nicht dasselbe Element.
  • Die in der Beschreibung der verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsformen verwendete Terminologie dient nur der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und ist nicht als einschränkend zu verstehen. Wie in der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen und den beigefügten Ansprüchen verwendet, sollen die Singularformen „ein“, „eine“ und „der/die/das“ auch die Pluralformen umfassen, es sei denn, aus dem Kontext geht eindeutig etwas anderes hervor. Es versteht sich auch, dass der Begriff „und/oder“, wie er hier verwendet wird, sich auf alle möglichen Kombinationen von einem oder mehreren der aufgelisteten Elemente bezieht und diese einschließt. Es versteht sich des Weiteren, dass die Begriffe „umfasst“, „einschließend“, „enthält“ und/oder „aufweisen“, wenn sie in dieser Spezifikation verwendet werden, das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, jedoch nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • Die Begriffe „Verbindung“ (beispielsweise „befestigt“, „gekoppelt“, „verbunden“ usw.) sind weit auszulegen und können Zwischenglieder zwischen einer Verbindung von Elementen, eine relative Bewegung zwischen Elementen, direkte Verbindungen, indirekte Verbindungen, feste Verbindungen, bewegliche Verbindungen, operative Verbindungen, indirekten Kontakt und/oder direkten Kontakt umfassen. Daher bedeuten Verweise auf Verbindungen nicht unbedingt, dass zwei Elemente direkt miteinander verbunden/gekoppelt sind und in einer festen Beziehung zueinander stehen. Verbindungen von elektrischen Komponenten können u. a. mechanische Verbindungen, elektrische Verbindungen, verdrahtete Verbindungen und/oder drahtlose Verbindungen umfassen. Die Verwendung von „beispielsweise“ und „wie“ in der Beschreibung ist weit auszulegen und dient dazu, nicht einschränkende Beispiele für Ausführungsformen der Offenbarung zur Verfügung zu stellen, und die Offenbarung ist nicht auf solche Beispiele beschränkt.
  • Während Prozesse, Systeme und Verfahren hierin in Verbindung mit einem oder mehreren Schritten in einer bestimmten Reihenfolge beschrieben werden können, sollte es verstanden werden, dass solche Verfahren mit den Schritten in einer anderen Reihenfolge, mit bestimmten gleichzeitig ausgeführten Schritten, mit zusätzlichen Schritten und/oder mit dem Weglassen bestimmter beschriebener Schritte praktiziert werden können.
  • Wie hierin verwendet, ist der Begriff „wenn“ wahlweise so zu verstehen, dass er „wenn“ oder „bei“ oder „als Reaktion auf die Bestimmung“ oder „als Reaktion auf die Feststellung“ bedeutet, je nach Kontext. In ähnlicher Weise wird der Ausdruck „wenn festgestellt wird“ oder „wenn [eine angegebene Bedingung oder ein Ereignis] festgestellt wird“ wahlweise so ausgelegt, dass er je nach Kontext „bei der Feststellung“ oder „als Reaktion auf die Feststellung“ oder „bei der Feststellung [der angegebenen Bedingung oder des Ereignisses]“ oder „als Reaktion auf die Feststellung [der angegebenen Bedingung oder des Ereignisses]“ bedeutet.
  • Alles, was in der obigen Beschreibung enthalten ist oder in den beigefügten Zeichnungen gezeigt wird, ist nur zur Veranschaulichung und nicht einschränkend zu verstehen. Änderungen im Detail oder in der Struktur können vorgenommen werden, ohne dass von der vorliegenden Offenbarung abgewichen wird.
  • Es versteht sich, dass ein Computer/Rechengerät, eine Steuerung, eine Sitzverstellung, ein System und/oder ein Prozessor, wie hierin beschrieben, eine herkömmliche, in der Technik bekannte Verarbeitungsapparatur umfassen kann, die in der Lage sein kann, vorprogrammierte, in einem zugehörigen Speicher gespeicherte Befehle auszuführen, die alle in Übereinstimmung mit der hierin beschriebenen Funktionalität arbeiten. In dem Maße, in dem die hier beschriebenen Verfahren in Software verkörpert sind, kann die resultierende Software in einem zugehörigen Speicher gespeichert werden und auch Mittel zur Durchführung solcher Verfahren darstellen. Ein solches System oder ein solcher Prozessor kann des Weiteren ROM, RAM, RAM und ROM und/oder eine Kombination aus nichtflüchtigem und flüchtigem Speicher aufweisen, so dass jede Software gespeichert werden kann und dennoch die Speicherung und Verarbeitung von dynamisch erzeugten Daten und/oder Signalen möglich ist.
  • Es versteht sich des Weiteren, dass ein Herstellungsgegenstand gemäß dieser Offenbarung ein nichttransitorisches, computerlesbares Speichermedium aufweisen kann, das ein darauf kodiertes Computerprogramm zur Implementierung der hierin beschriebenen logischen und sonstigen Funktionalität aufweist. Das Computerprogramm kann einen Code umfassen, um eines oder mehrere der hier offenbaren Verfahren auszuführen. Solche Ausführungsformen können so konfiguriert sein, dass sie über einen oder mehrere Prozessoren ausgeführt werden, beispielsweise mehrere Prozessoren, die in ein einziges System integriert sind oder über ein Kommunikationsnetz verteilt und miteinander verbunden sind, wobei das Kommunikationsnetz drahtgebunden und/oder drahtlos sein kann. Code zum Implementieren eines oder mehrerer der in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen beschriebenen Merkmale kann, wenn er von einem Prozessor ausgeführt wird, eine Vielzahl von Transistoren veranlassen, von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand zu wechseln. Ein bestimmtes Muster der Änderung (beispielsweise welche Transistoren ihren Zustand ändern und welche nicht) kann zumindest teilweise durch die Logik und/oder den Code vorgegeben werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63402635 [0001]

Claims (20)

  1. Sitzanordnung, umfassend: eine Sitzverstellung; einen Sitz, umfassend: einen Sitzboden umfassend: einen ersten Sitzbodenabschnitt; und einen zweiten Sitzbodenabschnitt, der schwenkbar mit dem ersten Sitzbodenabschnitt verbunden ist; und eine Sitzlehne, die schwenkbar mit dem ersten Sitzbodenabschnitt verbunden ist; wobei die Sitzlehne um eine erste Schwenkachse in eine erste Sitzlehnenposition und in eine zweite Sitzlehnenposition über die Sitzverstellung einstellbar ist; wobei der zweite Sitzbodenabschnitt über die Sitzverstellung um eine zweite Schwenkachse in eine niedrigere Position und in eine erhöhte Position einstellbar ist; wobei die Sitzlehne in der ersten Position der Sitzlehne angeordnet ist und der zweite Sitzbodenabschnitt in der niedrigen Position angeordnet ist, wenn sich der Sitz in einer ersten Sitzposition befindet; wobei die Sitzlehne in der zweiten Sitzlehnenposition angeordnet ist und der zweite Sitzbodenabschnitt in der erhöhten Position angeordnet ist, wenn sich der Sitz in einer zweiten Sitzposition befindet; und wobei sich ein Hüftpunkt eines Benutzers im Wesentlichen in der gleichen Position relativ zum ersten Sitzbodenabschnitt befindet, wenn sich der Sitz in der ersten Sitzposition und wenn sich der Sitz in der zweiten Sitzposition befindet.
  2. Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei sich der Hüftpunkt in der gleichen Position relativ zur ersten Schwenkachse und zur zweiten Schwenkachse befindet, wenn sich der Sitz in der ersten Sitzposition befindet und wenn sich der Sitz in der zweiten Sitzposition befindet.
  3. Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Schwenkachse 175 mm bis 225 mm von dem Hüftpunkt entfernt angeordnet ist.
  4. Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Schwenkachse 200 mm bis 204 mm vom Hüftpunkt entfernt angeordnet ist.
  5. Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei: die erste Schwenkachse 115mm bis 165mm hinter dem Hüftpunkt angeordnet ist; und die erste Schwenkachse 120 mm bis 170 mm unterhalb des Hüftpunktes angeordnet ist.
  6. Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei: die erste Schwenkachse 137mm bis 141mm hinter dem Hüftpunkt angeordnet ist; und die erste Schwenkachse 144 mm bis 148 mm unterhalb des Hüftpunktes angeordnet ist.
  7. Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei die zweite Schwenkachse 165 mm bis 215 mm von dem Hüftpunkt entfernt angeordnet ist.
  8. Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei die zweite Schwenkachse 190 mm bis 194 mm von dem Hüftpunkt entfernt angeordnet ist.
  9. Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei: die zweite Schwenkachse 130mm bis 180mm vor dem Hüftpunkt angeordnet ist; und die zweite Schwenkachse 90mm bis 140mm unterhalb des Hüftpunktes angeordnet ist.
  10. Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei: die zweite Schwenkachse 152mm bis 156mm vor dem Hüftpunkt angeordnet ist; und die zweite Schwenkachse 112 mm bis 116 mm unterhalb des Hüftpunktes angeordnet ist.
  11. Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei: der Sitz eine Wadenstütze umfasst, die schwenkbar mit dem zweiten Sitzbodenabschnitt an einer zusätzlichen Schwenkachse verbunden ist; und die zusätzliche Schwenkachse 300 mm bis 350 mm von dem Hüftpunkt entfernt angeordnet ist, wenn sich der zweite Sitzbodenabschnitt in der erhöhten Position befindet.
  12. Sitzanordnung nach Anspruch 11, wobei die zusätzliche Schwenkachse 321 mm bis 325 mm von dem Hüftpunkt entfernt angeordnet ist, wenn sich der zweite Sitzbodenabschnitt in der erhöhten Position befindet.
  13. Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei: der Sitz eine Wadenstütze umfasst, die schwenkbar mit dem zweiten Sitzbodenabschnitt an einer zusätzlichen Schwenkachse verbunden ist; und wenn sich der zweite Sitzbodenabschnitt in der erhöhten Position befindet: die zusätzliche Schwenkachse 295mm bis 345mm vor dem Hüftpunkt angeordnet ist; und die zusätzliche Schwenkachse 20 mm bis 70 mm oberhalb des Hüftpunktes angeordnet ist.
  14. Sitzanordnung nach Anspruch 13, wobei, wenn sich der zweite Sitzbodenabschnitt in der erhöhten Position befindet: die zusätzliche Schwenkachse 318mm bis 322mm vor dem Hüftpunkt angeordnet ist; und die zusätzliche Schwenkachse 44 mm bis 48 mm oberhalb des Hüftpunktes angeordnet ist.
  15. Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei: der Sitz eine Kopfstütze umfasst, die schwenkbar mit der Sitzlehne an einer zusätzlichen Schwenkachse verbunden ist; und die zusätzliche Schwenkachse 620 mm bis 670 mm von dem Hüftpunkt entfernt angeordnet ist, wenn sich die Sitzlehne in der zweiten Sitzlehnenposition befindet.
  16. Sitzanordnung nach Anspruch 15, wobei die zusätzliche Schwenkachse 644 mm bis 648 mm von dem Hüftpunkt entfernt angeordnet ist, wenn sich die Sitzlehne in der zweiten Sitzlehnenposition befindet.
  17. Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei: der Sitz eine Kopfstütze umfasst, die schwenkbar mit der Sitzlehne an einer zusätzlichen Schwenkachse verbunden ist; und wenn sich die Sitzlehne in der zweiten Sitzlehnenposition befindet: die zusätzliche Schwenkachse 565mm bis 615mm hinter dem Hüftpunkt angeordnet ist; und die zusätzliche Schwenkachse 240 mm bis 290 mm oberhalb des Hüftpunktes angeordnet ist.
  18. Sitzanordnung nach Anspruch 17, wobei, wenn sich die Sitzlehne in der zweiten Sitzlehnenposition befindet: die zusätzliche Schwenkachse 586mm bis 590mm hinter dem Hüftpunkt angeordnet ist; und die zusätzliche Schwenkachse 265 mm bis 269 mm oberhalb des Hüftpunktes angeordnet ist.
  19. Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei: der Sitz eine Wadenstütze und eine Kopfstütze umfasst; die Wadenstütze schwenkbar mit dem zweiten Sitzbodenabschnitt an einer dritten Schwenkachse verbunden ist; die Kopfstütze schwenkbar mit der Sitzlehne an einer vierten Schwenkachse verbunden ist; und wenn sich der Sitz in der ersten Sitzposition befindet: die dritte Schwenkachse 360mm bis 410mm von dem Hüftpunkt entfernt angeordnet ist; und die vierte Schwenkachse 540 mm bis 590 mm von dem Hüftpunkt entfernt angeordnet ist.
  20. Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei: der Sitz eine Wadenstütze und eine Kopfstütze umfasst; die Wadenstütze schwenkbar mit dem zweiten Sitzbodenabschnitt an einer dritten Schwenkachse verbunden ist; die Kopfstütze schwenkbar mit der Sitzlehne an einer vierten Schwenkachse verbunden ist; und wenn sich der Sitz in der ersten Sitzposition befindet: die dritte Schwenkachse 355mm bis 405mm vor dem Hüftpunkt angeordnet ist; die dritte Schwenkachse 35mm bis 85mm unterhalb des Hüftpunktes angeordnet ist; die vierte Schwenkachse ist 365mm bis 415mm hinter dem Hüftpunkt angeordnet; und die vierte Schwenkachse ist 385mm bis 435mm oberhalb des Hüftpunktes angeordnet.
DE102023121390.3A 2022-08-31 2023-08-10 Sitzanordnung Pending DE102023121390A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202263402635P 2022-08-31 2022-08-31
US63/402,635 2022-08-31
US17/954,988 2022-09-28
US17/954,988 US20240067057A1 (en) 2022-08-31 2022-09-28 Seat assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023121390A1 true DE102023121390A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=89844341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023121390.3A Pending DE102023121390A1 (de) 2022-08-31 2023-08-10 Sitzanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240067057A1 (de)
DE (1) DE102023121390A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20240067057A1 (en) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116487B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102007007116B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit beweglichen Polstern
DE102008004232B3 (de) Sitzanordnung mit zwei Fahrzeugsitzen in einer Sitzreihe
DE102017105452A1 (de) Anthropomorphe obere Rückenlehne
DE102015116463A1 (de) Manuelle stütze für obere sitzlehne
DE2911027A1 (de) Sitz, insbesondere fuer oeffentliche transportfahrzeuge
DE202019103027U1 (de) Fahrzeugsitzrückenlehne mit betätigtem Kissen an Brustkorbstütze
WO2021043705A1 (de) Morphende sitzbank
DE102016109813A1 (de) Selbsteinstellendes Rücksitzpolster für Komfort und Ablage
DE112017003638B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE102017105663A1 (de) Unabhängige oberschenkelpolsterabstützung
DE102017105240B4 (de) Kinematische lehnenverkleidung
DE102007052727A1 (de) Beifahrersitzanordnung, Beifahrersitz und Fahrzeug
DE102016221508A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102014117782B4 (de) Zurückklappvorrichtung für Rücksitz in einem Fahrzeug
DE102023121390A1 (de) Sitzanordnung
DE102023120202A1 (de) Sitzanordnung
DE102023122404A1 (de) Sitzbaugruppe
DE102004014421A1 (de) Aufstehhilfe
DE102021209728A1 (de) Aus einer Dreisitzstellung in eine Zweisitzstellung überführbare Fahrzeugsitzanordnung
DE102015216945B4 (de) Verfahren zur Bewegung von Körperteilen einer in einem Sitz fürein Verkehrsmittel sitzenden Person, Sitz zum Durchführen einesderartigen Verfahrens, sowie Verkehrsmittel, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem derartigen Sitz
DE102018108488B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Pedalkonsole und einem Sitz
DE102010050181A1 (de) Sitzanlage mit einer Klimatisierungseinrichtung
DE102017004415A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug, Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes
DE102009056413A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem flexiblen Flächengebilde zum Abdecken fahrzeugbodenseitiger Führungsschienen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed