DE102023119161A1 - Intrakorporales element und elektrode - Google Patents

Intrakorporales element und elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102023119161A1
DE102023119161A1 DE102023119161.6A DE102023119161A DE102023119161A1 DE 102023119161 A1 DE102023119161 A1 DE 102023119161A1 DE 102023119161 A DE102023119161 A DE 102023119161A DE 102023119161 A1 DE102023119161 A1 DE 102023119161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrode
gold
balloon
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023119161.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiyuki Iijima
Keisuke Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Lifeline Co Ltd
Original Assignee
Japan Lifeline Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Lifeline Co Ltd filed Critical Japan Lifeline Co Ltd
Publication of DE102023119161A1 publication Critical patent/DE102023119161A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/024Carbon; Graphite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00077Electrical conductivity high, i.e. electrically conducting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00107Coatings on the energy applicator
    • A61B2018/00148Coatings on the energy applicator with metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • A61B2018/0022Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1467Probes or electrodes therefor using more than two electrodes on a single probe

Abstract

Zur Verbesserung der Leistung einer Elektrode, die in einen Körper eingeführt wird.[Lösung]Ein intrakorporales Element (1) schließt einen länglichen Körper (2) mit einer distalen Endseite und Elektroden (4) ein, die auf der distalen Endseite des länglichen Körpers (2) angeordnet sind. Mindestens die distale Endseite soll in einen Körper eingeführt werden. Die Elektrode (4) schließt eine erste Schicht und eine zweite Schicht ein, die in einer Dickenrichtung der Elektrode (4) angeordnet ist. Mindestens ein Teil der zweiten Schicht befindet sich an einer Position, die weiter von dem länglichen Körper (2) entfernt ist als die erste Schicht. Die erste Schicht enthält Silber, Gold und Kohlenstoff als Hauptkomponenten, und sie enthält den größten Anteil an Kohlenstoff unter Silber, Gold und Kohlenstoff. Die zweite Schicht enthält Gold als Hauptkomponente.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein intrakorporales Element und eine Elektrode.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Katheter ist ein Element, das zur Diagnose oder Behandlung in einen Körper eingeführt wird. Zum Beispiel offenbart Patentdokument 1 einen Ballonkatheter einschließlich eines Ballons, der innerhalb eines Körpers aufgeblasen werden kann. Im Ballonkatheter ist auf einer Oberfläche des Ballons eine Elektrode angeordnet, auf die Hochfrequenzleistung aufgebracht wird.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: WO 2021/157100
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Wenn eine Elektrode auf der Oberfläche des Ballons bereitgestellt ist, muss die Elektrode Dehnbarkeit (Flexibilität) aufweisen, sodass sie sich als Reaktion auf eine Deformation des Ballons verformen kann. Außerdem muss der Ballon haftend sein, sodass sich die Elektrode nicht vom Ballon lösen kann. Natürlich ist auch Leitfähigkeit erforderlich. Da die Elektrode in den Körper eingeführt werden soll, ist ferner die biologische Sicherheit (geringe Toxizität) erforderlich. In einem Fall, in dem die Elektrode direkt auf einem Schaft eines Katheters bereitgestellt ist, oder in einem Fall, in dem die Elektrode auf einem anderen intrakorporalen Element wie einer medizinischen Nadel bereitgestellt ist, muss die Elektrode ebenfalls die vorgenannte Leistung aufweisen.
  • Die vorliegende Offenbarung entstand in Anbetracht derartiger Gegebenheiten, und ein Ziel davon besteht darin, eine Technik zum Verbessern der Leistung einer Elektrode bereitzustellen, die in einen Körper eingeführt werden soll.
  • Lösung des Problems
  • Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung ist ein intrakorporales Element. Das intrakorporale Element schließt einen länglichen Körper mit einer distalen Endseite und einer auf der distalen Endseite des länglichen Körpers angeordneten Elektrode ein. Mindestens die distale Endseite soll in einen Körper eingeführt werden. Die Elektrode schließt eine erste Schicht und eine zweite Schicht ein, die in Dickenrichtung der Elektrode angeordnet ist. Mindestens ein Teil der zweiten Schicht befindet sich an einer Position, die weiter von dem länglichen Körper entfernt ist als die erste Schicht. Die erste Schicht enthält Silber, Gold und Kohlenstoff als Hauptkomponenten, und sie enthält den größten Anteil an Kohlenstoff unter Silber, Gold und Kohlenstoff. Die zweite Schicht enthält Gold als Hauptkomponente.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung ist eine Elektrode für ein intrakorporales Element, das einen länglichen Körper mit einer distalen Endseite aufweist. Mindestens die distale Endseite ist dazu konfiguriert, in einen Körper eingeführt zu werden. Die Elektrode ist an der distalen Endseite des länglichen Körpers angeordnet. Die Elektrode schließt eine erste Schicht und eine zweite Schicht ein, die in Dickenrichtung der Elektrode angeordnet ist. Mindestens ein Teil der zweiten Schicht befindet sich an einer Position, die weiter von dem länglichen Körper entfernt ist als die erste Schicht. Die erste Schicht enthält Silber, Gold und Kohlenstoff als Hauptkomponenten, und sie enthält den größten Anteil an Kohlenstoff unter Silber, Gold und Kohlenstoff. Die zweite Schicht enthält Gold als Hauptkomponente.
  • Kombinationen der vorstehend angeführten Komponenten sowie Wechsel von Ausdrücken der vorliegenden Offenbarung, die zwischen einem Verfahren, einer Vorrichtung, einem System und dergleichen erfolgen, gelten ebenfalls als Gesichtspunkte der vorliegenden Offenbarung.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die Leistung einer in einen Körper einzuführenden Elektrode verbessert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine Seitenansicht eines intrakorporalen Elements gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 1.
    • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils einer Elektrode.
    • 4 ist ein Diagramm, das eine Zusammensetzungsverteilung der Elektrode zeigt.
    • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Endabschnitts der Elektrode.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Ausführungsformen sind veranschaulichend und sollen die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. Nicht alle in den Ausführungsformen beschriebenen Merkmale oder Merkmalskombinationen sind für die vorliegende Offenbarung wesentlich. Gleiche oder ähnliche Komponenten, Elemente und Verarbeitungsvorgänge, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind, sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und redundante Beschreibungen werden gegebenenfalls weggelassen. Die Maßstäbe und die Formen der in jeder Zeichnung veranschaulichten Komponenten sind zur Vereinfachung festgelegt, um die Erläuterung zu erleichtern, und sollten nicht als Einschränkung ausgelegt werden, sofern nichts anderes angegeben ist. Wenn die Begriffe „erste“, „zweite“ und dergleichen in der Patentschrift oder den Ansprüchen verwendet werden, haben diese Begriffe, sofern nicht auf andere Weise spezifiziert, keine Bedeutung für eine bestimmte Reihenfolge oder Wichtigkeit und werden zur Unterscheidung einer Konfiguration von anderen Konfigurationen verwendet. Außerdem sind einige der Elemente, die für die Beschreibung der Ausführungsformen in den Zeichnungen nicht wesentlich sind, in den Zeichnungen weggelassen.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines intrakorporalen Elements 1 gemäß einer Ausführungsform. Das intrakorporale Element 1 schließt einen länglichen Körper 2 (Stabkörper) mit einer distalen Endseite und auf der distalen Endseite des länglichen Körpers 2 angeordnete Elektroden 4 ein. Mindestens die distale Endseite soll in einen Körper eingeführt werden. Der Begriff „länglich“ bedeutet in der vorliegenden Ausführungsform, dass eine erste Länge in Längsrichtung länger ist als eine zweite Länge in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung. Zum Beispiel beträgt das Verhältnis der ersten Länge zu der zweiten Länge (erste Länge/zweite Länge) 5 oder mehr. Das intrakorporale Element 1 der vorliegenden Ausführungsform ist zum Beispiel ein Ballonkatheter, der zur Ablation verwendet wird. Eingeführt wird der Ballonkatheter zum Beispiel in ein rohrförmiges Organ im Körper, wie ein Blutgefäß, die Luftröhre, den Verdauungstrakt, den Gallengang und den Pankreasgang; einen Verbindungsabschnitt zwischen beliebigen von ihnen; und ein Loch oder ein Tubus, das im Körper zu Untersuchungs- oder Behandlungszwecken gebildet wird, und das zur Erweiterung einer oder Bearbeitung auf einer Zielstelle verwendet wird.
  • Der Ballonkatheter, der als intrakorporales Element 1 dient, schließt einen Schaft 6, einen Ballon 8, Elektroden 4 und einen Griff 10 ein. Der Schaft 6 ist als länglicher rohrförmiger Körper mit Flexibilität konfiguriert. Der Schaft 6 ist aus einem bekannten flexiblen Material einschließlich eines Harzes, wie eines Polyolefins oder eines Polyamids, konfiguriert. Der Schaft 6 entspricht dem länglichen Körper 2. Die erste Länge des Schafts 6 beträgt zum Beispiel 600 mm bis 1800 mm.
  • Der Ballon 8 ist an einer distalen Endseite (distale Spitze) des Schafts 6 bereitgestellt. Der Ballon 8 ist vorzugsweise an der distalen Endseite in Bezug auf eine Position auf halber Länge der Gesamtlänge des Schafts 6 befestigt. Nachstehend wird eine Seite, auf der Ballonkatheter oder der Ballon 8 des Schafts 6 bereitgestellt ist, einfach als „distale Endseite“ bezeichnet, und die gegenüberliegende (proximale Spitze) Seite wird einfach als „proximale Endseite“ bezeichnet. Der Ballon 8 kann durch ein Fluid wie ein Kontrastmittel oder Kochsalzlösung aufgeweitet werden, das bzw. die von der proximalen Endseite des Schafts 6 zugeführt wird. Der Ballon 8 ist so konfiguriert, dass er sich zusammenzieht, wenn das Fluid abgegeben wird. 1 veranschaulicht den Ballon 8 in einem aufgeweiteten Zustand. Der Ballon 8 ist aus einem bekannten flexiblen Material, einschließlich eines Harzes, wie eines Polyolefins oder eines Polyamids, konfiguriert.
  • Die Elektroden 4 sind auf einer Oberfläche des Ballons 8 bereitgestellt. Jede Elektrode 4 ist zum Beispiel aus Metalldünnschichten konfiguriert, die auf eine Außenoberfläche des Ballons 8 geschichtet sind. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Elektrode 4 in einer Streifenform ausgebildet, die sich in axialer Richtung des Schafts 6 (eine Richtung, in der sich die Achse des Schafts 6 erstreckt, oder die Längsrichtung des Schafts 6) erstreckt, und eine Vielzahl der Elektroden ist auf der Oberfläche des Ballons 8 bereitgestellt. Jede Elektrode 4 ist über einen Leitungsdraht (nicht veranschaulicht), der in den Schaft 6 eingeführt oder auf einer Außenoberfläche des Schaftes 6 aufgelegt ist, mit einer externen Leistungsversorgung verbunden. Wenn der Elektrode 4 elektrische Leistung von der externen Leistungsversorgung zugeführt wird, erzeugt die Elektrode 4 Wärme durch Joulesche Wärme. Die Struktur der Elektrode 4 wird später ausführlich beschrieben.
  • Der Griff 10 ist an der proximalen Endseite des Schafts 6 bereitgestellt. Der Schaft 6 wird von der distalen Endseite in den Körper eingeführt. Dementsprechend werden der Ballon 8 und die Elektroden 4 in den Körper gesendet. Der Griff 10 ist außerhalb des Körpers angeordnet und wird von einem Arzt gehalten oder bedient.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 1. Wie in 2 veranschaulicht, schließt der Schaft 6 einen in Zylinderform ausgebildeten Innenschaft 12 und einen in Zylinderform ausgebildeten Außenschaft 14 ein. Der Innenschaft 12 wird in den Außenschaft 14 eingeführt. Eine distale Endseite des Innenschafts 12 ragt aus einer distalen Endseite des Außenschafts 14 heraus. Der Ballon 8 ist an diesem herausragenden Abschnitt angeordnet. Ein Ballonaufweitungslumen 16 ist zwischen einer äußeren Umfangsoberfläche des Innenschafts 12 und einer inneren Umfangsoberfläche des Außenschafts 14 bereitgestellt. Das Ballonaufweitungslumen 16 dient als Durchgang für das Fluid, das den Ballon 8 aufweitet. Ein Ende des Ballonaufweitungslumens 16 ist mit einem Innenraum im Inneren des Ballons 8 verbunden. Das andere Ende des Ballonaufweitungslumens 16 erstreckt sich zum Griff 10.
  • Der Ballon 8 ist im aufgeweiteten Zustand in einen distalendseitigen Halsabschnitt 18, einen distalendseitigen verjüngten Abschnitt 20, einen Zwischenabschnitt 22, einen proximalendseitigen verjüngten Abschnitt 24 und einen proximalendseitigen Halsabschnitt 26 von der distalen Endseite zur proximalen Endseite unterteilt. Der distalendseitige Halsabschnitt 18 ist an der äußeren Umfangsoberfläche des Innenschafts 12 befestigt. Der distalendseitige verjüngte Abschnitt 20 nimmt im Durchmesser vom distalendseitigen Halsabschnitt 18 zur proximalen Endseite hin zu und ist mit dem Zwischenabschnitt 22 verbunden. Der Zwischenabschnitt 22 weist über seine gesamte Länge im Wesentlichen denselben Durchmesser auf. Der proximalseitige verjüngte Abschnitt 24 nimmt im Durchmesser vom Zwischenabschnitt 22 zur proximalen Endseite hin ab und ist mit dem proximalseitigen Halsabschnitt 26 verbunden. Der proximalseitige Halsabschnitt 26 ist an einer äußeren Umfangsoberfläche der Außenschaft 14 befestigt. Jede Elektrode 4 erstreckt sich vom distalendseitigen Halsabschnitt 18 zum Zwischenabschnitt 22. Es ist zu beachten, dass jede der Elektroden 4 distale Endseiten haben kann, wie Abschnitte, die sich auf dem distalendseitigen Halsabschnitt 18 erstrecken, miteinander verbunden sind, sodass die jeweiligen Elektroden 4 einstückig gebildet werden können.
  • In 2 sind die Querschnittsformen der jeweiligen Abschnitte linear, wobei der distalendseitige verjüngte Abschnitt 20 gegenüber dem distalendseitigen Halsabschnitt 18 und dem Zwischenabschnitt 22 geneigt ist, und der proximalendseitige verjüngte Abschnitt 24 gegenüber dem Zwischenabschnitt 22 und dem proximalendseitigen Halsabschnitt 26 geneigt ist. Daher sind die Grenzen zwischen den jeweiligen Halsabschnitten und den jeweiligen verjüngten Abschnitten und die Grenzen zwischen dem Zwischenabschnitt 22 und den jeweiligen verjüngten Abschnitten klar. Es ist jedoch keine Einschränkung beabsichtigt, und die jeweiligen Abschnitte können gekrümmt sein, wodurch die Grenzen zwischen den jeweiligen Abschnitten unklar werden.
  • Als Nächstes wird die Struktur der Elektrode 4 ausführlich beschrieben. 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils der Elektrode 4. Wie in 3 veranschaulicht, schließt die Elektrode 4 eine erste Schicht 28 und eine zweite Schicht 30 ein, die in einer Dickenrichtung der Elektrode 4 angeordnet ist. Mindestens ein Teilbereich der zweiten Schicht 30 befindet sich an einer Position, die weiter von Ballon 8 (dem länglichen Körper 2 und dem Schaft 6) entfernt ist als die erste Schicht 28. Die erste Schicht 28 der vorliegenden Ausführungsform steht mit der Oberfläche des Ballons 8 in Kontakt und erstreckt sich über die Oberfläche. Die zweite Schicht 30 befindet sich auf einer Außenoberfläche der Elektrode 4, steht mit der ersten Schicht 28 in Kontakt und erstreckt sich über die erste Schicht 28. Die zweite Schicht 30 befindet sich an einer Position, die weiter vom Ballon 8 entfernt ist als die erste Schicht 28, mit Ausnahme eines Endabschnitts, der später beschrieben wird.
  • Die erste Schicht 28 muss nicht in direktem Kontakt mit dem Ballon 8 stehen, und die zweite Schicht 30 muss nicht in direktem Kontakt mit der ersten Schicht 28 stehen. Zusätzlich kann außerhalb der zweiten Schicht 30 eine andere Schicht bereitgestellt sein.
  • Ferner kann zum Beispiel, wenn die Elektrode 4 in drei gleiche Teile in der Dickenrichtung unterteilt ist, eine Schicht, die in Kontakt mit dem Ballon 8 steht, als die erste Schicht 28 definiert werden und eine Schicht, die die Außenoberfläche der Elektrode 4 umfasst, kann als die zweite Schicht 30 definiert werden. Die Dicke der ersten Schicht 28 beträgt beispielsweise von 1 µm bis 150 µm. Die Dicke der zweiten Schicht 30 beträgt beispielsweise von 1 µm bis 10 µm. Als ein weiteres Beispiel ist die Dicke der ersten Schicht 28 um 10 µm oder mehr größer als die Dicke der zweiten Schicht 30.
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Zusammensetzungsverteilung der Elektrode 4 zeigt. Die horizontale Achse stellt den Abstand vom Ballon 8 dar, wobei eine Schnittstelle zwischen dem Ballon 8 und der ersten Schicht 28 0 ist. Die vertikale Achse stellt das Verhältnis der einzelnen Atome von Gold (Au), Silber (Ag) und Kohlenstoff (C) zu allen Komponenten in jeder Schicht dar. Das in 4 gezeigte Diagramm kann wie folgt erhalten werden. Insbesondere wird die Elektrode 4 in der Dickenrichtung geschnitten. Die geschnittene Oberfläche wird mit einem Querschnitt-Polierer poliert, um eine Beobachtungsoberfläche zu erhalten. Unter Verwendung einer energiedispersiven Röntgenspektroskopie-Vorrichtung (EDS), die an einem Rasterelektronenmikroskop (SEM) angebracht ist, wird die Beobachtungsoberfläche in einer Vielzahl von Abschnitten mit einem Elektronenstrahl bestrahlt. Somit werden die Komponenten des mit dem Elektronenstrahl bestrahlten Abschnitts und dessen Inhalt gemessen. Infolgedessen wird 4 erhalten. Stickstoff (N) und Sauerstoff (O) werden bei der Messung unter Verwendung der EDS ebenfalls erkannt, sind aber in 4 nicht dargestellt.
  • Wie in 4 gezeigt, enthält die erste Schicht 28 Silber, Gold und Kohlenstoff als Hauptkomponenten. Die erste Schicht 28 enthält unter Silber, Gold und Kohlenstoff den größten Anteil an Kohlenstoff. Vorzugsweise ist der Anteil an Kohlenstoff der größte unter den Anteilen aller Komponenten, die in der ersten Schicht 28 enthalten sind. Die Formulierung enthält „Silber, Gold und Kohlenstoff als Hauptkomponenten“ bedeutet in der vorliegenden Ausführungsform, dass der Gesamtgehalt an Silber, Gold und Kohlenstoff, bezogen auf alle Komponenten, aus denen sich die erste Schicht 28 zusammensetzt, 50 Atom-% oder mehr, vorzugsweise 70 Atom-% oder mehr beträgt. Wenn der Gesamtgehalt an Silber, Gold und Kohlenstoff 50 Atom-% oder mehr beträgt, beträgt der Gehalt an Silber, Gold und Kohlenstoff vorzugsweise unter 50 Atom-%. Wenn der Gesamtgehalt an Silber, Gold und Kohlenstoff 70 Atom-% oder mehr beträgt, beträgt der Gehalt an Silber, Gold und Kohlenstoff vorzugsweise unter 70 Atom-%.
  • Andererseits enthält die zweite Schicht 30 Gold als Hauptkomponente. Die Formulierung „enthält Gold als Hauptkomponente“ bedeutet in der vorliegenden Ausführungsform, dass der Goldgehalt 50 Atom-% oder mehr, vorzugsweise 70 Atom-% oder mehr, bezogen auf alle Komponenten, aus denen die zweite Schicht 30 besteht, beträgt. Der Gehalt jeder Komponente in jeder Schicht ist ein Durchschnittswert des Gehalts an einer Vielzahl von willkürlichen Messpunkten, die in der Dickenrichtung und/oder in der Ebenenrichtung jeder der Schichten verschoben sind.
  • Der Gehalt an Silber in der ersten Schicht 28 beträgt zum Beispiel von 10 Atom-% bis 30 Atom-%. Der Gehalt an Gold in der ersten Schicht 28 beträgt zum Beispiel von 10 Atom-% bis 25 Atom-%. Der Gehalt an Kohlenstoff in der ersten Schicht 28 beträgt zum Beispiel von 30 Atom-% bis weniger als 50 Atom-%.
  • Der Gehalt an Silber in der zweiten Schicht 30 beträgt zum Beispiel von 0 Atom-% bis 1 Atom-%. Der Gehalt an Gold in der zweiten Schicht 30 beträgt zum Beispiel von 80 Atom-% bis 99 Atom-%. Der Gehalt an Kohlenstoff in der zweiten Schicht 30 beträgt zum Beispiel von 1 Atom-% bis 20 Atom-%.
  • Vorzugsweise weist die zweite Schicht 30 einen geringeren Gehalt an Silber und/oder Kohlenstoff auf als die erste Schicht 28. In der zweiten Schicht 30 der vorliegenden Ausführungsform ist der Gehalt sowohl an Silber als auch an Kohlenstoff geringer als der Gehalt an Silber und Kohlenstoff in der ersten Schicht 28. Die Differenz zwischen dem Gehalt an Silber in der ersten Schicht 28 und dem Gehalt an Silber in der zweiten Schicht 30 beträgt zum Beispiel von 9 Atom-% bis 30 Atom-%. Die Differenz zwischen dem Gehalt an Kohlenstoff in der ersten Schicht 28 und dem Gehalt an Kohlenstoff in der zweiten Schicht 30 beträgt zum Beispiel von 10 Atom-% bis 49 Atom-%. Die Differenz zwischen dem Gehalt an Gold in der ersten Schicht 28 und dem Gehalt an Gold in der zweiten Schicht 30 beträgt von 55 Atom-% bis 89 Atom-%.
  • Die Elektrode 4, einschließlich der ersten Schicht 28 und der zweiten Schicht 30, kann zum Beispiel dadurch erhalten werden, dass eine leitende Tinte für die erste Schicht 28 auf die Oberfläche des Ballons 8 aufgebracht wird, um die erste Schicht 28 zu bilden, und dann eine leitende Tinte für die zweite Schicht 30 auf eine Oberfläche der ersten Schicht 28 aufgebracht wird, um die zweite Schicht 30 zu bilden. Jede leitende Tinte enthält die Metallkomponenten, aus denen die einzelnen Schichten bestehen, und ein Lösungsmittel.
  • Im Allgemeinen schließen die konstituierenden Komponenten der Elektrode 4 Silber ein, um der Elektrode 4 Leitfähigkeit zu verleihen, und ein Harz, um der Elektrode 4 Dehnbarkeit und Haftbarkeit an dem Ballon 8 zu verleihen. Der vorstehend beschriebene Kohlenstoff ist aus dem Harz abgeleitet. Durch Erhöhen der Harzmenge lässt sich die Elektrode 4 als Reaktion auf die Verformung des Ballons 8 leichter verformen und ferner verhindern, dass sich die Elektrode 4 vom Ballon 8 löst. Das Erhöhen der Harzmenge kann jedoch die Leitfähigkeit der Elektrode 4 verringern. Wenn die Leitfähigkeit der Elektrode 4 abnimmt, ist es wahrscheinlich, dass die Elektrode 4 Wärme erzeugt, was eine Beschädigung des Ballons 8 bewirken kann.
  • Andererseits kann die Dehnbarkeit und Haftbarkeit der Elektrode 4 abnehmen, wenn der Gehalt an Silber erhöht wird, um die Leitfähigkeit der Elektrode 4 zu erhöhen. Bei der Herstellung eines Ballonkatheters wird im Allgemeinen die Elektrode 4 während des Aufweitens des Ballons 8 gebildet und der Ballon 8 wird dann gefaltet. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, das Auftreten von Rissen in der Elektrode 4 oder die Trennung der Elektrode 4 vom Ballon 8 beim Falten des Ballons 8 zu verhindern.
  • Selbst wenn die Dehnbarkeit, die Haftbarkeit und die Leitfähigkeit der Elektrode 4 durch Anpassen der Mischmengen von Silber und Harz sichergestellt werden, besteht außerdem die Gefahr, dass das Harz oder das Silber in den Körper freigesetzt wird und Zytotoxizität zeigt. Wenn das Lösungsmittel der leitenden Tinte in der Elektrode 4 verbleibt und in den Körper freigesetzt wird, kann das Lösungsmittel ebenfalls Zytotoxizität zeigen. Daher ist es neben der Dehnbarkeit, Haftbarkeit und Leitfähigkeit auch erforderlich, die biologische Sicherheit der Elektrode 4 sicherzustellen. Die Dehnbarkeit, Haftbarkeit, Leitfähigkeit und Sicherheit der Elektrode 4 muss außerdem sichergestellt werden, wenn die Elektrode 4 direkt auf einer Oberfläche des länglicheren Körpers 2 einschließlich des Schafts 6 bereitgestellt ist.
  • Unterdessen schließt die Elektrode 4 der vorliegenden Ausführungsform die erste Schicht 28 ein, die Silber, Gold und Kohlenstoff als Hauptkomponenten enthält und den größten Anteil an Kohlenstoff unter diesen drei Komponenten aufweist, und die zweite Schicht 30, die Gold als eine Hauptkomponente enthält und die erste Schicht 28 bedeckt. Da der Kohlenstoff in der ersten Schicht 28 aus dem Harz abgeleitet ist, enthält die erste Schicht 28 Silber, Gold und das Harz als Hauptkomponenten.
  • Wenn die erste Schicht 28 Silber, Gold und ein Harz als Hauptkomponenten enthält und der Anteil des Harzes höher ist als der von Silber und Gold, kann ein günstigeres Gleichgewicht zwischen Dehnbarkeit, Haftbarkeit und Leitfähigkeit der Elektrode 4 erreicht werden. Die erste Schicht 28 enthält nicht nur Silber, sondern auch Gold als leitende Komponente. Da Gold dehnbarer ist als Silber, kann eine Abnahme der Dehnbarkeit unterdrückt und gleichzeitig die Leitfähigkeit der Elektrode 4 erhöht werden.
  • Da die erste Schicht 28 mit der zweiten Schicht 30 bedeckt ist, die als Hauptkomponente Gold enthält, kann außerdem die Auflösung des Harzes, des Silbers und des in der ersten Schicht 28 enthaltenen Restlösungsmittels unterdrückt werden. Mit dieser Konfiguration kann die Sicherheit der Elektrode 4 verbessert werden. Auch die Leitfähigkeit der Elektrode 4 kann verbessert werden. Die zweite Schicht 30 der vorliegenden Ausführungsform befindet sich auf der Außenoberfläche der Elektrode 4. Mit dieser Konfiguration kann die Sicherheit der Elektrode 4 weiter verbessert werden. Die zweite Schicht 30 weist einen geringeren Gehalt an Silber und/oder Kohlenstoff als die erste Schicht 28 auf. Mit dieser Konfiguration kann die Sicherheit der Elektrode 4 weiter verbessert werden.
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Endabschnitts der Elektrode 4. Wie in 5 veranschaulicht, ist vorzugsweise ein Endabschnitt der ersten Schicht 28 mit der zweiten Schicht 30 bedeckt. Die zweite Schicht 30 der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich in einer Richtung entlang der Oberfläche des Ballons 8 zur Außenseite der ersten Schicht 28, und der Endabschnitt, der sich zur Außenseite der ersten Schicht 28 erstreckt, steht in Kontakt mit der Oberfläche des Ballons 8. Daher sind sowohl die Hauptoberfläche der ersten Schicht 28 als auch die Endoberflächen der ersten Schicht 28 mit der zweiten Schicht 30 bedeckt. Wenn die gesamte erste Schicht 28 mit der zweiten Schicht 30 bedeckt ist, kann die Sicherheit der Elektrode 4 weiter verbessert werden. Die vorstehend beschriebene Struktur kann auch so ausgelegt werden, dass die erste Schicht 28 einen zentralen Abschnitt umfasst, der Silber, Gold und Kohlenstoff als Hauptkomponenten enthält, und dass der Endabschnitt Gold als Hauptkomponente enthält.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wurde ausführlich beschrieben. Die vorstehend beschriebene Ausführungsform ist lediglich ein spezifisches Beispiel für die Umsetzung der vorliegenden Offenbarung. Der Inhalt der Ausführungsform soll den technischen Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken. Es können verschiedene konstruktive Änderungen, wie Abänderungen, Hinzufügungen und Streichungen von Komponenten, innerhalb eines Umfangs vorgenommen werden, der keine Abweichung vom Sinn der in den Ansprüchen angegebenen vorliegenden Offenbarung darstellt. Eine neue Ausführungsform mit konstruktiven Änderungen hat die Auswirkungen von kombinierten Ausführungsformen und Variationen davon. In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wurden Inhalte, bei denen solche konstruktiven Änderungen vorgenommen werden können, mit Ausdrücken wie „der vorliegenden Ausführungsform“ oder „in der vorliegenden Ausführungsform“ hervorgehoben, jedoch sind auch bei Inhalten ohne solch einen Ausdruck konstruktive Änderungen möglich. Jede Kombination von Komponenten, die in den einzelnen Ausführungsformen enthalten sind, wird ebenfalls als Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung wirksam. Schraffuren in Abschnitten der Zeichnungen schränken das Material eines schraffierten Objekts nicht ein.
  • Die Ausführungsform kann anhand der nachstehend beschriebenen Punkte identifiziert werden.
  • [Punkt 1]
  • Intrakorporales Element (1), das aufweist:
    • einen länglichen Körper (2) mit einer distalen Endseite; und
    • eine Elektrode (4), die auf der distalen Endseite angeordnet ist, wobei
    • mindestens die distale Endseite in einen Körper eingeführt wird,
    • die Elektrode (4) eine erste Schicht (28) und eine zweite Schicht (30) aufweist, die in einer Dickenrichtung der Elektrode (4) angeordnet sind, wobei mindestens ein Teil der zweiten Schicht (30) sich an einer Stelle befindet, die weiter von dem länglicheren Körper (2) entfernt ist als die erste Schicht (28),
    • die erste Schicht (28) Silber, Gold und Kohlenstoff als Hauptkomponenten enthält und den größten Anteil an Kohlenstoff unter Silber, Gold und Kohlenstoff enthält und
    • die zweite Schicht (30) als Hauptkomponente Gold enthält.
  • [Punkt 2]
  • Intrakorporales Element (1) nach Punkt 1, in dem
    der längliche Körper (2) ein Schaft (6) ist, der eine rohrförmige Form und Flexibilität aufweist, und
    das intrakorporale Element (1) ein Katheter ist.
  • [Punkt 3]
  • Intrakorporales Element (1) nach Punkt 2, das aufweist:
    • einen Ballon (8), der an einer distalen Endseite des Schafts (6) angeordnet ist, wobei der Ballon (8) durch ein Fluid aufweitbar ist, das von einer proximalen Endseite des Schafts (6) zugeführt wird, wobei
    • eine Elektrode (4) auf einer Oberfläche des Ballons (8) angeordnet ist.
  • [Punkt 4]
  • Intrakorporales Element (1) nach Punkt 1, in dem
    die erste Schicht (28) in Kontakt mit der Oberfläche des Ballons (8) steht; und
    die zweite Schicht (30) sich auf einer Außenoberfläche der Elektrode (4) befindet.
  • [Punkt 5]
  • Intrakorporales Element (1) nach einem der Punkte 1 bis Punkt 4, in dem die zweite Schicht (30) einen geringeren Gehalt an mindestens einem von Silber und Kohlenstoff aufweist als die erste Schicht (28).
  • [Punkt 6]
  • Intrakorporales Element (1) nach einem der Punkte 1 bis Punkt 5, in dem ein Endabschnitt der ersten Schicht (28) mit der zweiten Schicht (30) bedeckt ist.
  • [Punkt 7]
  • Elektrode (4) für ein intrakorporales Element (1), das einen länglichen Körper (2) mit einer distalen Endseite aufweist, wobei mindestens die distale Endseite so konfiguriert ist, dass sie in einen Körper eingeführt werden soll, wobei die Elektrode (4) an der distalen Endseite angeordnet ist, wobei die Elektrode (4) aufweist:
    • eine erste Schicht (28) und eine zweite Schicht (30), die in einer Dickenrichtung der Elektrode (4) angeordnet sind, wobei mindestens ein Teil der zweiten Schicht (30) sich an einer Stelle befindet, die weiter von dem länglicheren Körper (2) entfernt ist als die erste Schicht (28), wobei
    • die erste Schicht (28) Silber, Gold und Kohlenstoff als Hauptkomponenten enthält und den größten Anteil an Kohlenstoff unter Silber, Gold und Kohlenstoff enthält und
    • die zweite Schicht (30) als Hauptkomponente Gold enthält.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Intrakorporales Element
    2
    länglicher Körper
    4
    Elektrode
    6
    Schaft
    8
    Ballon
    28
    erste Schicht
    30
    zweite Schicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2021157100 [0003]

Claims (7)

  1. Intrakorporales Element, umfassend: einen länglichen Körper mit einer distalen Endseite; und eine Elektrode, die auf der distalen Endseite angeordnet ist, wobei mindestens die distale Endseite in einen Körper eingeführt werden soll, die Elektrode eine erste Schicht und eine zweite Schicht aufweist, die in einer Dickenrichtung der Elektrode angeordnet sind, wobei mindestens ein Teil der zweiten Schicht sich an einer Stelle befindet, die weiter von dem länglicheren Körper entfernt ist als die erste Schicht, die erste Schicht Silber, Gold und Kohlenstoff als Hauptkomponenten enthält und den größten Anteil an Kohlenstoff unter Silber, Gold und Kohlenstoff enthält und die zweite Schicht Gold als Hauptkomponente enthält.
  2. Intrakorporales Element nach Anspruch 1, wobei der längliche Körper ein Schaft ist, der eine rohrförmige Form und Flexibilität aufweist, und das intrakorporale Element ein Katheter ist.
  3. Intrakorporales Element nach Anspruch 2, umfassend einen Ballon, der an einer distalen Endseite des Schafts angeordnet ist, wobei der Ballon durch ein Fluid aufweitbar ist, das von einer proximalen Endseite des Schafts zugeführt wird, wobei die Elektrode auf einer Oberfläche des Ballons angeordnet ist.
  4. Intrakorporales Element nach Anspruch 3, wobei die erste Schicht in Kontakt mit der Oberfläche des Ballons steht, und die zweite Schicht sich auf einer Außenoberfläche der Elektrode befindet.
  5. Intrakorporales Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Schicht einen geringeren Gehalt an Silber und/oder Kohlenstoff als die erste Schicht aufweist.
  6. Intrakorporales Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Endabschnitt der ersten Schicht mit der zweiten Schicht bedeckt ist.
  7. Elektrode für ein intrakorporales Element, das einen länglichen Körper mit einer distalen Endseite aufweist, wobei mindestens die distale Endseite so konfiguriert ist, dass sie in einen Körper eingeführt werden soll, wobei die Elektrode an der distalen Endseite angeordnet ist, wobei die Elektrode umfasst: eine erste Schicht und eine zweite Schicht, die in einer Dickenrichtung der Elektrode angeordnet sind, wobei mindestens ein Teil der zweiten Schicht sich an einer Stelle befindet, die weiter von dem länglicheren Körper entfernt ist als die erste Schicht, wobei die erste Schicht Silber, Gold und Kohlenstoff als Hauptkomponenten enthält und den größten Anteil an Kohlenstoff unter Silber, Gold und Kohlenstoff enthält und die zweite Schicht Gold als Hauptkomponente enthält.
DE102023119161.6A 2022-08-08 2023-07-20 Intrakorporales element und elektrode Pending DE102023119161A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022-126421 2022-08-08
JP2022126421A JP2024022956A (ja) 2022-08-08 2022-08-08 体内挿入部材および電極

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023119161A1 true DE102023119161A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=89575217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023119161.6A Pending DE102023119161A1 (de) 2022-08-08 2023-07-20 Intrakorporales element und elektrode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240041519A1 (de)
JP (1) JP2024022956A (de)
CN (1) CN117530767A (de)
DE (1) DE102023119161A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021157100A1 (ja) 2020-02-08 2021-08-12 日本ライフライン株式会社 バルーン型電極カテーテル

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021157100A1 (ja) 2020-02-08 2021-08-12 日本ライフライン株式会社 バルーン型電極カテーテル

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024022956A (ja) 2024-02-21
US20240041519A1 (en) 2024-02-08
CN117530767A (zh) 2024-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878462B1 (de) Einführvorrichtung
DE102004008229A1 (de) Katheter mit hochgradig strahlenundurchlässigem, eingebettetem Segment
DE60304635T2 (de) Katheter mit Lenkeinrichtung bestehend aus zwei unterschiedlichen Materialien
DE69630119T2 (de) Flexibler führungsdraht mit einer äusseren, strahlendurchläsigen spiralfeder und einer inneren, strahlungsdurchlässigen spiralfeder
DE69839157T2 (de) Fullurene enthaltendes katherdersystem
DE69834265T2 (de) Führungsdraht
DE60126220T2 (de) Verfahren zum Markieren medizinischer Langkörper und damit hergestellter Katheter
DE69722738T2 (de) Führungsdraht mit radiopaques, distaler Spitze
EP1765428A1 (de) Katheter-führungsdraht insbesondere für kardio-vaskuläre eingriffe
DE3710913A1 (de) Punktionskatheter
DE202014100863U1 (de) Führungsdraht für medizinische Vorrichtungen
DE69532104T2 (de) NMR-sichtbarer Katheter mit ausgehärtetem, magnetisierbarem Material
DE19952505A1 (de) Expandierbarer Ballon mit technisch sichtbar zu machender, mit einem Muster versehener Hülle
DE69726315T2 (de) Katheter
DE102023119161A1 (de) Intrakorporales element und elektrode
DE102004012055A1 (de) Katheter verstärkt mit einem Draht mit hoher Streckgrenze
DE60203208T2 (de) Führungsdraht
WO2016156316A1 (de) Medizinischer messdraht
EP2098194B1 (de) Katheter und System zum Einbringen einer intraluminalen Endoprothese
WO2017174387A1 (de) Vorrichtung zur energieabgabe und/oder messung von elektrischer aktivität
DE102011114846B4 (de) Verfahren zur Ausbildung einer medizinischen Führungsvorrichtung und medizinische Führungsvorrichtung mit einer Füllerlage
EP3364423B1 (de) Elektrisch leitfähige beschichtung mit partikelanteilgradienten, insbesondere für medizinische geräte
EP3134141B1 (de) Stabförmiger körper und medizinisches instrument
DE19842466C2 (de) Spannungszuführung für eine miniaturisierte Röntgenröhre
DE102023206918A1 (de) Katheter