DE102023117292A1 - Traverse - Google Patents

Traverse Download PDF

Info

Publication number
DE102023117292A1
DE102023117292A1 DE102023117292.1A DE102023117292A DE102023117292A1 DE 102023117292 A1 DE102023117292 A1 DE 102023117292A1 DE 102023117292 A DE102023117292 A DE 102023117292A DE 102023117292 A1 DE102023117292 A1 DE 102023117292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traverse
fastening
fastening means
slot
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023117292.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Förmer
Joachim Mauz
Gürol Sevim
Omar Mohammad
Mostafa Elhosseiny
Omar Al Jazairi
Dominik Binanzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Fze
Fischerwerke GmbH and Co KG
Fischer Fasteners Qd Trading Wll
Original Assignee
Fischer Fze
Fischerwerke GmbH and Co KG
Fischer Fasteners Qd Trading Wll
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Fze, Fischerwerke GmbH and Co KG, Fischer Fasteners Qd Trading Wll filed Critical Fischer Fze
Publication of DE102023117292A1 publication Critical patent/DE102023117292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/26Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting the pipes all along their length, e.g. pipe channels or ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Zu einer Befestigung einer Traverse (2) an einer Gewindestange (3) schlägt die Erfindung ein Profilblech mit einer Rinne (5) als Traverse (2) vor, in der ein Blechstreifen als Befestigungsmittel (8) einliegt, der eine Abwinklung (9) aufweist, die in einen Schlitz (6) in der Traverse (2) gesteckt ist derart, dass das Befestigungselement (8) drehfest an der Traverse (2) gehalten ist. Ein äußeres Ende des Befestigungselements (8) ist zu einer rohrförmigen Hülse (10) gebogen, die die Gewindestange (3) umschließt und auf einer auf die Gewindestange (3) geschraubten Mutter (17) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Traverse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Befestigungssystem mit der Traverse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10. Die Traverse ist beispielsweise zu einer Befestigung eines Luftkanals zu einer Be- oder Entlüftung eines Gebäudes oder zu einer Befestigung einer Kabelpritsche vorgesehen.
  • Die Patentanmeldung EP 2 400 198 A1 offenbart einen Kragarm zu einer Befestigung einer Kabelpritsche, dessen eines Ende an einer Montageschiene angeschraubt wird, die hängend an einer Decke befestigt ist. An einem anderen Ende des Kragarms ist ein Blechstreifen angenietet, dessen eines Ende zu einer Hülse gebogen ist, die eine Gewindestange umschließt, die ebenfalls hängend an der Decke befestigt ist. Zwei über und unter der Hülse auf die Gewindestange geschraubte Muttern halten den Blechstreifen.
  • Das Gebrauchsmuster DE 299 07 295 U1 offenbart ein Kabeltragsystem ebenfalls mit einem Kragarm, dessen eines Ende ebenfalls an einer Montageschiene befestigt ist, die hängend an einer Decke befestigt ist. An ein anderes Ende des Kragarms ist ein kurzes U-Profil gesteckt, das zum Stecken auf das Ende des Kragarms eine ausgeklinkte Federzunge aufweist, die eine Öffnung in dem Kragarm durchgreift. Das U-Profil weist ein Loch auf, durch das eine Gewindestange durchgeht, die ebenfalls hängend an der Decke befestigt ist. Das U-Profil liegt auf einer Mutter auf, die auf die Gewindestange geschraubt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Traverse mit einer einfachen und variablen Möglichkeit zu einer Befestigung eines Luftkanals, einer Kabelpritsche oder allgemein eines Befestigungsgegenstands in beispielsweise einem Gebäude vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Traverse weist ein Befestigungsmittel zu einer Befestigung der Traverse an beispielsweise einer vertikal hängend an einer Decke befestigten Gewindestange oder allgemein an anderer Stelle in einem Gebäude oder an einem Bauwerk auf. Die Traverse kann beispielsweise zwei solche Befestigungsmittel an beispielsweise beiden Enden, oder als Kragarm nur ein solches Befestigungsmittel aufweisen, und beispielsweise horizontal abstehend an einer Wand, einem Pfosten, einer Montageschiene oder dergleichen befestigt sein. Die Traverse weist einen Schlitz und das Befestigungsmittel eine zu dem Schlitz passende Abwinklung auf, die in den Schlitz in der Traverse greift oder den Schlitz durchgreift. Ein Formschluss der Abwinklung des Befestigungsmittels in dem Schlitz der Traverse hält das Befestigungsmittel gegen eine Drehung um eine Querachse der Traverse. Mit „passend“ ist eine Form und insbesondere ein Querschnitt der Abwinklung gemeint, die die Abwinklung durch Formschluss in dem Schlitz in der Traverse gegen die Drehung um die Querachse hält. Dazu kann der Querschnitt der Abwinklung die Form des Schlitzes aufweisen. Ebenso sind andere Querschnitte möglich, die die Abwinklung durch Formschluss im Schlitz gegen die Drehung halten. Der Schlitz ist insbesondere quer zur Längsrichtung der Traverse angeordnet. Die Traverse weist in einer ersten Querrichtung zur Längsrichtung insbesondere eine Hauptquererstreckung auf, in der sich die Traverse mehr erstreckt als in einer zweiten Querrichtung zur Längsrichtung. „Quer“ meint hier insbesondere senkrecht zueinander. In einem erfindungsgemäßen Befestigungssystem ist die Hauptquererstreckung insbesondere vertikal angeordnet, um der Traverse eine hohe Stabilität gegen Durchbiegung aufgrund von Gewichtskräften zu geben. Der Schlitz erstreckt sich insbesondere parallel zur Hauptquererstreckung, so dass die Abwinklung durch Formschluss in dem Schlitz in der Traverse gegen die Drehung um die Querachse gehalten ist, die parallel zur Nebenquererstreckung angeordnet ist. Flächennormalen auf Längsflanken des Schlitzes weisen insbesondere in Längsrichtung der Traverse. Als „Längsflanken“ werden bei einem rechteckigen Schlitz die beiden längeren, einander zugewandten Innenseiten bezeichnet.
  • Als Alternative weist umgekehrt die Traverse die Abwinklung und das Befestigungsmittel den Schlitz auf, in den die Abwinklung greift oder den die Abwinklung durchgreift, wobei auch hier ein Formschluss der Abwinklung in dem Schlitz das Befestigungsmittel gegen die Drehung um die Querachse der Traverse an der Traverse hält.
  • Die Erfindung ermöglicht eine einfache Befestigung des Befestigungsmittels an der Traverse.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Traverse eine sich in einer Längsrichtung der Traverse erstreckende Rinne aufweist, in der das Befestigungsmittel derart angeordnet ist, dass das Befestigungsmittel durch einen Formschluss mit Wangen der Rinne beziehungsweise durch Anlage des Befestigungsmittels an den Wangen der Rinne der Traverse gegen die Drehung um die Querachse der Traverse gehalten ist. Diese Weiterbildung verbessert einen Halt des Befestigungsmittels gegen die Drehung um die Querachse der Traverse an der Traverse durch den zusätzlichen Formschluss des Befestigungsmittels in der Rinne der Traverse.
  • Ein Schraubverbinder sichert bei einer Ausgestaltung der Erfindung das Befestigungsmittel gegen ein Lösen von der Traverse. Der Schraubverbinder weist beispielsweise eine Schraube, eine Schraube mit aufgeschraubter Mutter oder einen Gewindebolzen mit zwei aufgeschraubten Muttern auf. Alternativ ist eine Sicherung des Befestigungsmittels gegen Lösen mit einer Niete möglich. Durch den formschlüssigen Eingriff der Abwinklung in den Schlitz ist in Kombination mit dem Befestigungsmittel eine einfache, schnell zu realisierende und stabile Befestigung des Befestigungsmittels an der Traverse ermöglicht.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das an der Traverse angeordnete Befestigungsmittel über ein Ende der Traverse übersteht und außerhalb des Endes der Traverse eine Befestigungseinrichtung beispielsweise zum Auflegen auf ein Auflager, Anhängen an einen Halter oder Auffädeln auf einen Gewindestab aufweist. Die Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht ein Loch für einen Durchtritt eines Gewindestabs als Befestigungseinrichtung des Befestigungsmittels vor, dessen Achse parallel zu dem Schlitz in der Traverse oder in dem Befestigungsmittel verläuft. Mit dem Loch ist das Befestigungsmittel auf den Gewindestab auffädelbar und mit einer auf den Gewindestab geschraubten Mutter abstützbar oder mit zwei auf den Gewindestab geschraubten Muttern an dem Gewindestab festlegbar.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Blechstreifen als Befestigungsmittel vor, der zu der Abwinklung umgebogen, und an dem ebenfalls durch Biegen eine rohrförmige Hülse als Befestigungseinrichtung ausgebildet ist, die das Loch für den Gewindestab umschließt. Eine Achse der Hülse verläuft parallel zu einem Scheitel der Abwinklung, wobei der Scheitel der Abwinklung sozusagen eine Biegelinie der Abwinklung ist. Der Blechstreifen ist insbesondere eindimensional gebogen, das heißt, Biegelinien verlaufen parallel zueinander und vorzugsweise in einer Ebene des Blechstreifens.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht mehrere in der Längsrichtung der Traverse zueinander versetzte Schlitze in der Traverse vor, die es ermöglichen, das Befestigungsmittel an unterschiedlichen Stellen in der Längsrichtung der Traverse an der Traverse anzuordnen, wodurch die Traverse beispielsweise an unterschiedlich breite Luftkanäle oder Kabelpritschen angepasst werden kann. Zu einer Anpassung an die Breite des Luftkanals, der Kabelpritsche oder allgemein des Befestigungsgegenstands kann die Traverse in der Länge entsprechend angepasst, also gekürzt werden.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung der Erfindung sieht für jeden der Schlitze ein zugeordnetes Loch für den Schraubverbinder vor, wobei das Loch für jeden Schlitz in Bezug zu dem jeweiligen Schlitz an gleicher Stelle in der Traverse angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungssystem weist zusätzlich zu der Traverse mit dem oder den Befestigungsmitteln einen Halter oder zwei Halter auf, an dem/denen die Traverse mit dem oder den Befestigungsmitteln befestigt ist. Der Halter ist beispielsweise eine Gewindestange, die hängend an einer Decke befestigt ist.
  • An, vorzugsweise auf der Traverse ist beispielsweise der Luftkanal, die Kabelpritsche oder ein anderer Befestigungsgegenstand angeordnet. Die Traverse ist insbesondere horizontal angeordnet und der oder die Halter gehen seitlich an dem Befestigungsgegenstand vorbei.
  • Bei einer Befestigung der Traverse mit zwei Befestigungsmitteln an zwei Haltern befindet sich der an oder auf der Traverse angeordnete Befestigungsgegenstand vorzugsweise zwischen den beiden Haltern, das heißt die Halter gehen seitlich an dem Befestigungsgegenstand vorbei.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in einer Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle Merkmale des Ausführungsbeispiels, sondern einen grundsätzlich beliebigen Teil der gekennzeichneten Merkmale des Ausführungsbeispiels aufweisen, sind möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Befestigung eines Luftkanals mit Hilfe zweier Traversen gemäß der Erfindung;
    • 2 ein Ende einer der Traversen aus 1 in einer vergrößerten Explosionsdarstellung; und
    • 3 eine der Traversen aus 1 in einer Vorderansicht.
  • 1 zeigt einen Luftkanal 1, der mit Hilfe von zwei erfindungsgemäßen Traversen 2 abgehängt mit zwei Gewindestangen 3 für jede Traverse 2, unter einer nicht dargestellten Decke eines Gebäudes befestigt ist. Die Gewindestangen 3 sind vertikal hängend an der Decke befestigt. Der Luftkanal 1 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und ist Bestandteil einer Be- oder Entlüftung des Gebäudes. Anstelle des Luftkanals 1 kann beispielsweise auch eine Kabelpritsche oder ein anderes Bauteil, Baugruppe oder dergleichen, das/die hier als Befestigungsgegenstand 4 bezeichnet wird, mit Hilfe einer oder mehrerer Traversen 2 in dem Gebäude befestigt werden.
  • Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Traversen 2 gerade Profilblechstreifen mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden Rinnen 5 auf mindestens einer Seite (2 und 3). Im Ausführungsbeispiel weisen die Traversen 2 Rinnen 5 auf beiden Seiten auf. Ein Querschnitt der Traversen 2 einschließlich der Rinnen 5 ist über eine Länge der Traversen 2 konstant. Durch die Tiefe der Rinnen 5 erhält die Traverse 2 eine Nebenquererstreckung quer zur Längserstreckung, die jedoch gering ist im Verhältnis zu einer Hauptquererstreckung. Die Hauptquererstreckung erstreckt sich quer zur Längsrichtung und quer zur Nebenquererstreckung und dient insbesondere der Stabilität gegen Durchbiegen. In dem in 1 dargestellten Befestigungssystem ist die Hauptquererstreckung vertikal angeordnet.
  • In den Rinnen 5 weisen die Traversen 2 quer zur Längsrichtung der Traversen 2 angeordnete Schlitze 6 in gleichen Abständen in der Längsrichtung der Traversen 2 auf. Die Schlitze 6 erstrecken sich parallel zur Hauptquererstreckung. Die Flächennormalen der Längsflanken der Schlitze weisen jeweils in Längsrichtung der Traversen 2.
  • Jeweils in einer Mitte zwischen zwei Schlitzen 6 und im Ausführungsbeispiel in einer Quermitte der Traversen 2 weisen die Traversen 2 Löcher 7 auf.
  • Zur Befestigung der Traversen 2 an den jeweils zwei Gewindestangen 3 je Traverse 2 weisen die Traversen 2 an jedem Ende ein Befestigungsmittel 8 auf, das im beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Blechstreifen mit einer - im Ausführungsbeispiel rechtwinkligen - Abwinklung 9 an einem Ende und einer durch Biegen hergestellten, rohrförmigen Hülse 10 an einem anderen Ende ist. Der das Befestigungsmittel 8 bildende Blechstreifen weist eine konstante Breite und Dicke über seine Länge auf und ist ausschließlich eindimensional, das heißt quer zu seiner Breite und Länge gebogen. Eine Achse 11 der Hülse 10 verläuft parallel zu einem Scheitel 12 der Abwinklung 9, wobei der Scheitel 12 auch als Biegelinie der Abwinklung 9 aufgefasst werden kann. Die Hülse 10 kann allgemein auch als eine Befestigungseinrichtung 21 aufgefasst werden, die ein Loch 20 umschließt, durch das die Gewindestange 3 durchgeht.
  • Der das Befestigungsmittel 8 bildende Blechstreifen ist so breit wie die Schlitze 6 in der Traverse 2 lang sind, und so dick, als die Schlitze 6 in der Traverse 2 breit sind. Der Blechstreifen kann auch ein Untermaß in Bezug auf die Schlitze 6 in der Traverse 2 aufweisen, in diesem Fall ist der das Befestigungsmittel 8 bildende Blechstreifen etwas weniger breit als die Schlitze 6 in der Traverse 2 lang sind und/oder etwas weniger dick, als die Schlitze 6 in der Traverse 2 breit sind. Die Abwinklung 9 des das Befestigungsmittel 8 bildenden Blechstreifens lässt sich dann leichter in einen der Schlitze 6 der Traverse 2 stecken.
  • Jedenfalls ist die Breite und Dicke des das Befestigungsmittel 8 bildenden Blechstreifens so auf die Schlitze 6 in der Traverse 2 abgestimmt, dass die Abwinklung 9 des Blechstreifens durch einen Formschluss in einem der Schlitze 6 gegen eine Drehung des das Befestigungsmittel 8 bildenden Blechstreifens um eine Querachse 22 der Traverse 2 hält, wenn die Abwinklung 9 des Befestigungsmittels 8 in einen der Schlitze 6 der Traverse 2 gesteckt ist. Die Querachse 22 steht senkrecht zu der Traverse 2, das heißt senkrecht zu der Längsrichtung und zu einer Breite der Traverse 2.
  • Zu einer Befestigung an der Traverse 2 wird die Abwinklung 9 des das Befestigungsmittel 8 bildenden Blechstreifens in einen Schlitz 6 vorzugsweise an einem Ende der Traverse 2 gesteckt, derart, dass ein ebener Abschnitt des Blechstreifens zwischen der Abwinklung 9 und der Hülse 10 in der Rinne 5 auf einer Seite der Traverse 2 einliegt.
  • Mit einer Schraube 13, die allgemein auch als Schraubverbinder 14 aufgefasst werden kann, ist der das Befestigungsmittel 8 bildende Blechstreifen an der Traverse 2 gesichert. Im Ausführungsbeispiel ist die Schraube 13 selbstschneidend und durch das Loch 7 in der Traverse 2 durchgeführt und in ein Loch 15 in dem das Befestigungsmittel 8 bildenden Blechstreifen geschraubt. Ein Durchmesser des Lochs 7 in der Traverse 2 ist mindestens so groß wie ein Außendurchmesser eines Gewindes der Schraube 13, und ein Durchmesser des Lochs 15 in dem Befestigungsmittel 8 ist kleiner als der Außendurchmesser des Gewindes der Schraube 13, derart, dass sich das selbstschneidende Gewinde der Schraube 13 ein Gegengewinde in das Loch 15 in dem Befestigungsmittel 8 schneidet. Vorzugsweise ist der Durchmesser des Lochs 15 in dem Befestigungsmittel 8 etwas größer als ein Kerndurchmesser des Gewindes der Schraube 13.
  • Es kann auch umgekehrt das Loch 15 in dem das Befestigungsmittel 8 bildenden Blechstreifen den größeren, und das Loch 7 in der Traverse 2 den kleineren Durchmesser aufweisen. In diesem Fall wird die den Schraubverbinder 14 bildende Schraube 13 durch das Befestigungsmittel 8 in eines der Löcher 7 in der Traverse 2 geschraubt (nicht dargestellt).
  • Das Loch 15 in dem das Befestigungsmittel 8 bildenden Blechstreifen ist in dem ebenen Abschnitt des Blechstreifens zwischen der Abwinklung 9 und der Hülse 10 und in einem gleichen Abstand von der Abwinklung 9 wie ein Abstand der Löcher 7 in der Traverse 2 von einem dem jeweiligen Loch 7 benachbarten Schlitz 6 angebracht. Es ist nicht notwendig, dass sich die Löcher 7 in der Traverse 2 in der Mitte zwischen jeweils zwei Schlitzen 6 befinden, sondern der Abstand der Löcher 7 in der Traverse 2 von jeweils einem zugeordneten Schlitz 6 muss so groß wie der Abstand des Lochs 15 von der Abwinklung 9 des das Befestigungsmittel 8 bildenden Blechstreifens sein.
  • Das Befestigungsmittel 8 ist so breit wie die Rinne 5 der Traverse 2, in der es angeordnet ist, wodurch auch hier durch einen Formschluss, nämlich durch eine Anlage des Befestigungsmittels 8 an Wangen 16 der Rinne 5, das Befestigungsmittel 8 gegen eine Drehung um die Querachse 22 der Traverse 2 an der Traverse 2 gehalten ist. Im Ausführungsbeispiel liegen Längsränder des Befestigungsmittels 8 an den Wangen 16 der Rinne 5 der Traverse 2 an.
  • Es sind - jedenfalls im Ausführungsbeispiel - an beiden Enden der Traverse 2 je ein Befestigungsmittel 8 befestigt. Vorzugsweise sind die Abwinklungen 9 der Befestigungsmittel 8 in äußerste, das heißt den Enden der Traverse 2 nächste Schlitze 6 gesteckt derart, dass die rohrförmigen Hülsen 10 der Befestigungsmittel 8 sich außerhalb der Enden der Traverse 2 befinden, beziehungsweise die Enden der Traverse 2 bilden.
  • Zur Befestigung einer Traverse 2 an zwei Gewindestangen 3 sind die Hülsen 10 der Befestigungsmittel 8 auf den Gewindestangen 3 angeordnet derart, dass die Gewindestangen 3 die Hülsen 10 durchgreifen. Eine auf jede Gewindestange 3 geschraubte Mutter 17 bildet ein Auflager für die Hülsen 10. Von oben kann ebenfalls eine Mutter 17 auf der Gewindestange 3 auf die Hülse 10 geschraubt sein. Es können zuerst die Befestigungsmittel 8 an den Gewindestangen 3 und anschließend die Traverse 2 an den Befestigungsmitteln 8 oder umgekehrt die Befestigungsmittel 8 zuerst an der Traverse 2 und anschließend die Hülsen 10 auf die Gewindestangen 3 aufgesetzt werden. Auch kann ein Befestigungsmittel 8 zuerst an der Traverse 2 und das andere Befestigungsmittel 8 zuerst auf der Gewindestange 3 angeordnet werden.
  • Der Luftkanal 1, der im Ausführungsbeispiel den Befestigungsgegenstand 4 bildet, wird zwischen den beiden Gewindestangen 3 einer Traverse 2 auf der Traverse 2 angeordnet. Die Gewindestangen 3 gehen seitlich außen an dem Luftkanal 1 vorbei. Zur Anpassung an eine Breite des Luftkanals 1, beziehungsweise allgemein des Befestigungsgegenstands 4, kann die Traverse 2 gekürzt werden, wobei darauf zu achten ist, dass sich ein Loch 7 außerhalb eines Schlitzes 6 zwischen einem Ende der Traverse 2 und dem Schlitz 6 befindet.
  • Die mit Hilfe der beiden Befestigungsmittel 8 an zwei Gewindestangen 3 befestigte Traverse 2 bildet zusammen mit den Befestigungsmitteln 8 und den Gewindestangen 3 ein Befestigungssystem 18 gemäß der Erfindung, wobei die Gewindestangen 3 allgemein als Halter 19 der Traverse 2 beziehungsweise des Befestigungssystems 18 aufgefasst werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftkanal
    2
    Traverse
    3
    Gewindestange
    4
    Befestigungsgegenstand
    5
    Rinne
    6
    Schlitz
    7
    Loch (Traverse)
    8
    Befestigungsmittel
    9
    Abwinklung
    10
    Hülse
    11
    Achse
    12
    Scheitel
    13
    Schraube
    14
    Schraubverbinder
    15
    Loch (Befestigungsmittel)
    16
    Wange
    17
    Mutter
    18
    Befestigungssystem
    19
    Halter
    20
    Loch
    21
    Befestigungseinrichtung
    22
    Querachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2400198 A1 [0002]
    • DE 29907295 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Traverse (2), mit einem lösbar an der Traverse (2) angeordneten Befestigungsmittel (8) zur Befestigung der Traverse (2) an einem Halter (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (2) einen Schlitz (6) und das Befestigungsmittel (8) eine zu dem Schlitz (6) passende Abwinklung (9) oder umgekehrt das Befestigungsmittel (8) einen Schlitz (6) und die Traverse (2) eine mit dem Schlitz (6) korrespondierende Abwinklung (9) aufweist, wobei die Abwinklung (9) den Schlitz (6) durchgreift derart, dass das Befestigungsmittel (8) durch Formschluss der Abwinklung (9) in dem Schlitz (6) gegen eine Drehung um eine Querachse (22) der Traverse (2) an der Traverse (2) gehalten ist.
  2. Traverse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (2) eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Rinne (5) aufweist, in der das Befestigungsmittel (8) angeordnet ist derart, dass das Befestigungsmittel (8) durch Formschluss mit Wangen (16) der Rinne (5) gegen die Drehung um die Querachse (22) der Traverse (2) gehalten ist.
  3. Traverse (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (8) mit einem Schraubverbinder (14) oder einer Niete gegen ein Lösen von der Traverse (2) gesichert ist.
  4. Traverse (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (2) eine selbstschneidende Schraube (13) als Schraubverbinder (14) und die Traverse (2) oder das Befestigungsmittel (8) ein Loch (7, 15) aufweist, dessen Durchmesser kleiner als ein Gewindeaußendurchmesser eines Gewindes der Schraube (13) ist, in das die Schraube (13) einschraubbar ist.
  5. Traverse (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (8) über ein Ende der Traverse (2) übersteht und außerhalb des Endes der Traverse (2) eine Befestigungseinrichtung (21) aufweist.
  6. Traverse (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (21) ein Loch (20) für eine Gewindestange (3) aufweist, deren Achse (11) parallel zu dem Schlitz (6) in der Traverse (2) oder in dem Befestigungsmittel (8) verläuft.
  7. Traverse (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (8) einen Blechstreifen aufweist, der zu der Abwinklung (9) und zu einer rohrförmigen Hülse (10) gebogen ist, deren Achse (11) parallel zu einem Scheitel (12) der Abwinklung (9) verläuft.
  8. Traverse (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (2) mehrere in ihrer Längsrichtung zueinander versetzte Schlitze (6) aufweist.
  9. Traverse (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (2) für jeden Schlitz (6) ein zugeordnetes Loch (7) für den Schraubverbinder (14) oder die Niete an jeweils gleicher Stelle in Bezug zu dem Schlitz (6) aufweist.
  10. Befestigungssystem (18) mit einer Traverse (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (2) mittels des an ihr angeordneten Befestigungsmittels (8) an einem Halter (19) befestigt ist.
  11. Befestigungssystem (18) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Traverse (2) ein Befestigungsgegenstand (4) angeordnet ist, neben dem der Halter (19) vorbei geht.
  12. Befestigungssystem (18) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (2) mit zwei Befestigungsmitteln (8) an zwei Haltern (19) befestigt ist, zwischen denen der Befestigungsgegenstand (4) angeordnet ist.
  13. Befestigungssystem (18) nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (19) eine Gewindestange (3) aufweist.
  14. Befestigungssystem (18) nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsgegenstand (4) ein Luftkanal (1) oder eine Kabelpritsche ist.
DE102023117292.1A 2022-08-19 2023-06-30 Traverse Pending DE102023117292A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120979 2022-08-19
DE102022120979.2 2022-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023117292A1 true DE102023117292A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=89808521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023117292.1A Pending DE102023117292A1 (de) 2022-08-19 2023-06-30 Traverse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023117292A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907295U1 (de) 1999-04-24 1999-07-15 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Kabeltragsystem
EP2400198A1 (de) 2010-04-01 2011-12-28 Vergokan Verbessertes feuerfestes Aufhängungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907295U1 (de) 1999-04-24 1999-07-15 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Kabeltragsystem
EP2400198A1 (de) 2010-04-01 2011-12-28 Vergokan Verbessertes feuerfestes Aufhängungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616568C2 (de) Rohr- oder Kabelschelle
DE10010934C2 (de) Kabelhalter zur Befestigung von Kabeln in Fahrzeugen
WO2009121772A1 (de) Montagemittel zur montage von naturstein und verfahren zum montieren von naturstein
DE202015104363U1 (de) Konsole zum Abstützen einer Rohrschelle
DE3309758C2 (de)
DE102023117292A1 (de) Traverse
DE4344144C2 (de) Montageschiene für Installationen in Gebäuden
DE202008017555U1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung von Kabeln oder Schläuchen
DE102010055547B4 (de) Kabeltragsystem umfassend eine Konsole und eine Gitterrinne
DE202018105796U1 (de) Trockenbau-Tragrahmen für eine Schiebetür
EP4075077A1 (de) Solarmodulbefestigungssystem
DE202020101933U1 (de) Verbindungselement
EP4022147B1 (de) Befestigungssystem
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE2710224A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau
DE102023119000A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Kabeln und/oder Schläuchen
EP4126736B1 (de) Positionierhilfe zum positionieren einer mutter an einer führungsschiene einer aufzugsanlage
DE2006780B2 (de) Halteelement für die Lamellen einer Wand- oder Deckenbekleidung
DE19921461C2 (de) Montagevorrichtung für Rohrleitungen
DE1293879C2 (de) Trennwand fuer einen Kabelkanal
DE102022124822A1 (de) Befestigungsvorrichtung, Set zum Befestigen und Montageverfahren
DE102021130425A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202023103444U1 (de) Seilrollenhalter
EP4286628A1 (de) Befestigungsadapter für doppelstab-gittermatten
DE202018102125U1 (de) Rinnenhalter