DE102023108018A1 - Ebene lichtquelle und flüssigkristall-anzeigevorrichtung - Google Patents

Ebene lichtquelle und flüssigkristall-anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102023108018A1
DE102023108018A1 DE102023108018.0A DE102023108018A DE102023108018A1 DE 102023108018 A1 DE102023108018 A1 DE 102023108018A1 DE 102023108018 A DE102023108018 A DE 102023108018A DE 102023108018 A1 DE102023108018 A1 DE 102023108018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
light source
substrate
bottom part
arranged along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023108018.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Koki SHIBAI
Naoya Kashiwagi
Shimpei SASAOKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nichia Corp
Original Assignee
Nichia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nichia Corp filed Critical Nichia Corp
Publication of DE102023108018A1 publication Critical patent/DE102023108018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133305Flexible substrates, e.g. plastics, organic film
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133605Direct backlight including specially adapted reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133608Direct backlight including particular frames or supporting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Eine ebene Lichtquelle hat mehrere Lichtquellen, ein Substrat und ein Unterteilungselement. Das Unterteilungselement umfasst ein erstes Element mit ersten unterteilten Teilen, die auf dem Substrat in einer ersten Matrix angeordnet sind und jeweils einen ersten Bodenteil und erste geneigte Teile, die den ersten Bodenteil umgeben, umfassen, und ein zweites Element mit zweiten unterteilten Teilen, die auf dem Substrat in einer zweiten Matrix angeordnet sind und einen zweiten Bodenteil und zweite geneigte Teile, die den zweiten Bodenteil umgeben, umfassen. Das erste Element hat ferner erste geneigte Außenteile, die die zweiten geneigten Teile überlappen, die entlang des äußeren Rands des zweiten Elements auf der Seite des ersten Elements angeordnet sind. Die ersten Bodenteile und die zweiten Bodenteile haben jeweils eine Lichtquellen-Anordnungsöffnung, und die Lichtquellen sind einzeln auf dem Substrat angeordnet und in den Lichtquellen-Anordnungsöffnungen freigelegt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2022-058257 , eingereicht am 31. März 2022, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit enthalten ist.
  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine ebene Lichtquelle und eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
  • Eine ebene Lichtquelle, die Lichtquellen, die auf einem Substrat in einer Matrix angeordnet sind, und ein Unterteilungselement mit geneigten Teilen, die einzeln die Lichtquellen umgeben, umfasst, ist bekannt. Mehrere Unterteilungselemente könnten auf einem einzelnen Substrat angeordnet sein, wenn der Umriss einer ebenen Lichtquelle groß wird. In einem solchen Fall ist als Maßnahme zur Reduzierung der Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte, die Anwendung eines Abdeckelements in dem Abschnitt, in dem sich zwei Unterteilungselemente befinden, vorgeschlagen worden. Siehe zum Beispiel die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2020-024876 .
  • KURZDARSTELLUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Offenbarung, die Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte in einer ebenen Lichtquelle mit mehreren Elementen, die jeweils unterteilte Teile besitzen, zu reduzieren. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung, eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die die ebene Lichtquelle verwendet.
  • Eine ebene Lichtquelle gemäß der vorliegenden Offenbarung hat mehrere Lichtquellen, ein Substrat und ein Unterteilungselement. Das Unterteilungselement umfasst ein erstes Element mit ersten unterteilten Teilen, die auf dem Substrat in einer ersten Matrix angeordnet sind und jeweils einen ersten Bodenteil und erste geneigte Teile, die den ersten Bodenteil umgeben, umfassen, und ein zweites Element mit zweiten unterteilten Teilen, die auf dem Substrat in einer zweiten Matrix angeordnet sind und jeweils einen zweiten Bodenteil und zweite geneigte Teile, die den zweiten Bodenteil umgeben, umfassen. Das erste Element umfasst ferner erste geneigte Außenteile, die mit oberen Rändern der ersten geneigten Teile verbunden sind, die entlang eines äußeren Rands auf der Seite des zweiten Elements angeordnet sind und die zweiten geneigten Teile überlappen, die entlang eines äußeren Rands auf einer Seite des ersten Elements angeordnet sind. Die ersten Bodenteile und die zweiten Bodenteile besitzen jeweils eine Lichtquellen-Anordnungsöffnung, und die Lichtquellen sind einzeln auf dem Substrat angeordnet und in den Lichtquellen-Anordnungsöffnungen freigelegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in einer ebenen Lichtquelle mit mehreren Elementen, die jeweils unterteilte Teile besitzen, die Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte verringert werden. Ferner kann eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung bereitgestellt werden, die die ebene Lichtquelle verwendet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine Draufsicht (Teil 1), die ein Unterteilungselement 1 zeigt.
    • 2 ist eine Draufsicht (Teil 2), die das Unterteilungselement 1 zeigt.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie III-III in 1.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die die Breiten und weitere Abmessungen von unterteilten Teilen zeigt.
    • 5 ist eine Draufsicht, die ein erstes Element 10L zeigt.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die ein Unterteilungselement 1A zeigt.
    • 7 ist eine Draufsicht (Teil 1), die ein Unterteilungselement 1B zeigt.
    • 8 ist eine Draufsicht (Teil 2), die das Unterteilungselement 1B zeigt.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IX-IX in 7.
    • 10 ist eine Draufsicht (Teil 1), die ein Unterteilungselement 1C zeigt.
    • 11 ist eine Draufsicht (Teil 2), die das Unterteilungselement 1C zeigt.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XII-XII in 10.
    • 13 ist eine Draufsicht (Teil 1), die ein Unterteilungselement 1D zeigt.
    • 14 ist eine Draufsicht (Teil 2), die das Unterteilungselement 1D zeigt.
    • 15 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XV-XV in 13.
    • 16 ist eine Draufsicht, die eine ebene Lichtquelle gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 17 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XVII-XVII in 16.
    • 18 ist ein Diagramm, das die Komponenten einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend sind bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In der nachfolgenden Beschreibung können Ausdrücke, die bestimmte Richtungen oder Positionen angeben (z. B. „obere,“ „untere“ und andere Ausdrücke, die diese angeben oder mit diesen in Beziehung stehen) verwendet werden. Diese Ausdrücke werden jedoch nur verwendet, um die Offenbarung in den Zeichnungen, auf die Bezug genommen ist, leichter verständlich zu machen, wobei die Bedeutungen dieser Ausdrücke den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung nicht beschränken sollen. Dieselben Bezugszeichen in mehreren Zeichnungen bezeichnen dieselben oder äquivalente Teile bzw. Abschnitte oder Elemente.
  • Die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen, die ebene Lichtquellen und dergleichen zeigen, dienen dazu, die technischen Ideen der vorliegenden Offenbarung zu veranschaulichen, und sollen die vorliegende Offenbarung nicht beschränken. Die Größen, Formen und relativen Positionen von und Materialien der Elemente, die in der nachfolgenden Beschreibung erläutert sind, sollen den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung nicht auf nur jene beschränken, die beschrieben sind, solange nichts Gegenteiliges gesagt ist, sondern dienen lediglich der Erläuterung bzw. Darstellung. Ferner ist das, was im Zusammenhang mit einer Ausführungsform erläutert ist, ist auch auf andere Ausführungsformen oder deren Variationen anwendbar. Die Größen und relativen Größen der in den Zeichnungen gezeigten Elemente können aus Gründen der Verständlichkeit übertrieben dargestellt sein. Ferner können, um die Zeichnungen nicht übermäßig komplex zu machen, schematische Diagramme verwendet werden, in denen bestimmte Elemente weggelassen sind, oder es kann nur eine Schnittendfläche als eine Querschnittsansicht gezeigt sein.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine ebene Lichtquelle gemäß einer ersten Ausführungsform hat mehrere Lichtquellen, ein Substrat und ein Unterteilungselement. Die Lichtquellen und das Unterteilungselement sind auf dem Substrat angeordnet. Das Unterteilungselement ist ein Element, das als Reflektor für die ebene Lichtquelle dient, und stellt Unterteilungen zur Erhöhung des Kontrasts zwischen einem beleuchteten Gebiet und einem unbeleuchteten Gebiet bereit, wenn eine lokale Dimmung durchgeführt wird, indem ein Abschnitt der ebenen Lichtquelle Licht emittiert.
  • Die einzelnen Element, die die ebene Lichtquelle bilden, sind nachfolgend erklärt. Anschließend sind die Einzelheiten der ebenen Lichtquelle erläutert.
  • Unterteilungselement 1
  • 1 ist eine Draufsicht (Teil 1), die ein Unterteilungselement 1 zeigt. 1 zeigt einen Zustand, in dem ein erstes Element 10 und ein zweites Element 20 einander überlappen. 2 ist eine Draufsicht (Teil 2) des Unterteilungselements 1. 2 zeigt einen Zustand, in dem das erste Element 10 und das zweite Element 20 einander nicht überlappen. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie III-III in 1. 3 zeigt sowohl den Zustand, in dem das erste Element 10 und das zweite Element 20 einander überlappen, und den Zustand, in dem sie einander nicht überlappen.
  • Wie es in 1 bis 3 gezeigt ist, hat das Unterteilungselement 1 ein erstes Element 10 und ein zweites Element 20. In dem in 1 bis 3 gezeigten Beispiel sind das erste Element 10 und das zweite Element 20 in X-Richtung nebeneinander angeordnet. Das erste Element 10 überlappt einen Abschnitt des zweiten Elements 20.
  • Das erste Element 10 umfasst in einer Matrix, d. h. in Zeilen und Spalten, angeordnete erste unterteilte Teile 11. Die jeweilige Anzahl der in der Zeilenrichtung bzw. der Spaltenrichtung angeordneten ersten unterteilten Teile 11 kann gleich oder verschieden sein. In dem in 1 und 2 gezeigten Beispiel sind in den Draufsichten mehrere quadratische erste unterteilte Teile 11 in vier Zeilen und drei Spalten angeordnet. In der vorliegenden Beschreibung ist die Zeilenrichtung die X-Richtung, die Spaltenrichtung die Y-Richtung und die Richtung senkrecht zur X- und zur Y-Richtung die Z-Richtung.
  • Die ersten unterteilten Teile 11 haben jeweils einen ersten Bodenteil 12, erste geneigte Teile 13, die den ersten Bodenteil 12 umgeben, und eine in dem ersten Bodenteil 12 vorgesehene Lichtquellen-Anordnungsöffnung 15.
  • In dem in gezeigten Beispiel 2 sind die ersten Bodenteile 12 in der Draufsicht jeweils quadratisch. Die ersten geneigten Teile 13 sind entlang der X+-, X--, Y+- bzw. Y--Außenränder der einzelnen ersten Bodenteile 12 angeordnet. Wie es in 3 gezeigt ist, nimmt der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden ersten geneigten Teilen 13, zwischen denen sich ein erster Bodenteil 12 befindet, in Richtung des unteren Ende (des ersten Bodenteils) ab.
  • Eine Lichtquellen-Anordnungsöffnung 15 ist ein Gebiet, in dem eine Lichtquelle angeordnet werden kann. Eine Lichtquelle ist auf dem Substrat angeordnet, das in der Lichtquellen-Anordnungsöffnung 15 freigelegt ist. Die Lichtquellen-Anordnungsöffnungen 15 sind jeweils in einem mittleren Abschnitt eines jeweiligen ersten Bodenteils 12 angeordnet und reichen nicht bis zu den unteren Rändern des jeweiligen ersten geneigten Teils 13. Die Lichtquellen-Anordnungsöffnung 15 sind in der Draufsicht jeweils zum Beispiel kreisförmig. Das Gleiche gilt für die weiter unten beschriebenen Lichtquellen-Anordnungsöffnungen 25 und 35.
  • In dem in 3 gezeigten Beispiel gibt es in Bezug auf zwei benachbarte erste unterteilte Teile 11 einen Raum zwischen dem ersten schrägen Teil 13 auf der X-Seite des ersten unterteilten Teils 11, das sich auf der X+-Seite befindet, und dem ersten schrägen Teil 13 auf der X+-Seite des ersten unterteilten Teils 11, das sich auf der X-Seite befindet, und die oberen Ränder der zwei sind verbunden. Das Gleiche gilt für die weiter unten beschriebenen zweiten unterteilte Teile 21 und dritten unterteilten Teile 31.
  • Das erste Element 10 hat erste geneigte Außenteile 14, die mit den oberen Rändern der ersten geneigten Teile 13 verbunden sind, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des zweiten Elements 20 angeordnet sind. Die ersten geneigten Außenteile 14 überlappen einen Abschnitt des zweiten Elements 20. Insbesondere überlappen die ersten geneigten Außenteile 14 die zweiten geneigten Teile 23, die auf der Seite des ersten Elements 10 entlang des äußeren Rands des zweiten Elements angeordnet sind.
  • Die ersten geneigten Außenteile 14 können mit dem zweiten Element 20 verbunden sein oder nicht. Wenn die ersten geneigten Außenteile 14 mit dem zweiten Element 20 verbunden werden, kann ein Klebemittel oder dergleichen verwendet werden, um die ersten geneigten Außenteile 14 mit dem zweiten Element 20 zu verbinden. Wenn die ersten geneigten Außenteile 14 nicht mit dem zweiten Element 20 verbunden werden, können sich die ersten geneigten Außenteile 14 teilweise oder insgesamt in Kontakt mit den Überlappungsteilen des zweiten Elements 20 befinden oder nicht. Das Gleiche gilt für den Fall, in dem das dritte Element das zweite Element überlappt und den Fall, in dem das dritte Element das erste Element überlappt, was weiter unten beschrieben ist.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, sind in der Draufsicht die ersten geneigten Außenteile 14 vollständig mit den oberen Rändern der ersten geneigten Teile 13 verbunden, die entlang des äußeren Rands angeordnet sind. In dem in 2 gezeigten Beispiel sind in der Draufsicht die Form eines ersten geneigten Außenteils 14 und die Form eines ersten geneigten Teils 13 symmetrisch, wobei der obere Rand des ersten geneigten Teils 13 als Symmetrielinie verwendet wird.
  • In einem Querschnitt können die unteren Enden der ersten geneigten Außenteile 14 von den oberen Flächen der zweiten Bodenteile 22, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des ersten Elements angeordnet sind, beabstandet oder in Kontakt mit ihnen sein. Wie es in 3 gezeigt ist, kann das Ermöglichen, dass das untere Ende des ersten geneigten Außenteils 14 in Kontakt mit der oberen Fläche des zweiten Bodenteils 22 befindet, die Lichtausbeute erhöhen, wenn das Unterteilungselement als Reflektor einer ebenen Lichtquelle verwendet wird. Das Ermöglichen, dass sich das untere Ende des ersten geneigten Außenteils 14 in Kontakt mit der oberen Fläche des zweiten Bodenteils 22 befindet, kann auch die Kontaktfläche zwischen dem ersten geneigten Außenteil 14 und dem zweiten Element 20 vergrößern. Dies kann verhindern, dass sich des erste Element 10 von dem zweiten Element 20 löst, wenn die ersten geneigten Außenteile 14 mit dem zweiten Element 20 durch ein Klebemittel verbunden sind. Wie es 3 gezeigt ist in, ist der von dem ersten geneigten Außenteil 14 und dem ersten geneigten Teil 13, der an dem oberen Rand verbunden ist, gebildete Winkel α vorzugsweise gleich dem von zwei ersten geneigten Teile 13, die an ihren oberen Rändern verbunden sind, gebildeten Winkel β. Dies kann die Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte von den ersten unterteilten Teilen 11 verringern.
  • In dem in 3 gezeigten Beispiel ist die Dicke des ersten geneigten Außenteils 14 gleich der Dicke der einzelnen ersten geneigten Teils 13. Sie ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die Dicke des ersten geneigten Außenteils 14 kann kleiner als die Dicke der einzelnen ersten geneigten Teile 13 sein. Die Dicke ist hier die Länge in der Richtung senkrecht zu der oberen Fläche eines ersten geneigten Außenteils 14 oder der oberen Fläche eines ersten geneigten Teils 13.
  • Es sind so viele erste geneigte Außenteile 14 vorgesehen wie erste geneigte Teile 13, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des zweiten Elements 20 angeordnet sind. In dem in 2 gezeigten Beispiel sind vier erste geneigte Teile 13 entlang des äußeren Rands auf der Seite des zweiten Elements 20 angeordnet, so dass auch vier erste geneigte Außenteile 14 vorgesehen sind.
  • Das zweite Element 20 hat zweite unterteilte Teile 21, die in einer Matrix, d. h. in Zeilen und Spalten, angeordnet sind. Die Anzahl der in jeder Zeile und jeder Spalte angeordneten zweiten unterteilten Teile 21 kann gleich oder verschieden sein. In dem in 1 und 2 gezeigten Beispiel sind, in der Draufsicht, mehrere quadratische zweite unterteilte Teile 21 in vier Zeilen und drei Spalten angeordnet. Die Anzahl der ersten unterteilten Teile 11 und die Anzahl der zweiten unterteilten Teile 21 kann gleich oder verschieden sein.
  • Jeder zweite unterteilte Teil 21 umfasst einen zweiten Bodenteil 22, zweite geneigte Teile 23, die den zweiten Bodenteil 22 umgeben, und eine Lichtquellen-Anordnungsöffnung 25 in dem zweiten Bodenteil 22.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel sind die ersten Bodenteile 12 in der Draufsicht jeweils quadratisch. Die zweiten geneigten Teile 23 sind entlang der X+-, X--, Y+- bzw. Y--Außenränder der einzelnen zweiten Bodenteile 22 angeordnet. Wie es in dem Beispiel in 3 gezeigt ist, nimmt der Abstand zwischen zwei zweiten geneigten Teilen 23, zwischen denen sich ein zweiter Bodenteil 22 befindet, in Richtung des unteren Endes (des zweiten Bodenteils 22) ab.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht zur Erläuterung der Breiten und weiterer Abmessungen der unterteilten Teile. In dem in 4 gezeigten Beispiel ist das Unterteilungselement 1 auf einem Substrat angeordnet.
  • Der Abstand in X-Richtung zwischen den oberen Rändern zweier gegenüberliegender erster geneigter Teile 13, zwischen denen ein erster Bodenteil 12 angeordnet ist, ist als L1 bezeichnet. Der Abstand in X-Richtung zwischen dem oberen Rand des ersten geneigten Außenteils 14 und dem oberen Rand des zweiten geneigten Teils 23, der dem durch den ersten geneigten Außenteil 14 überlappten zweiten geneigten Teil 23 gegenüberliegt (d. h. der zweite geneigte Teil 23 auf der X+-Seite des zweiten unterteilten Teils 21, der entlang des äußeren Rands auf der Seite des ersten Elements 10 angeordnet ist) ist als L2 bezeichnet. L1 ist vorzugsweise gleich L2.
  • Wenn sich das untere Ende des ersten geneigten Außenteils 14 in Kontakt mit der oberen Fläche des zweiten Bodenteils 22 befindet, ist die Breite L3 von dem unteren Ende des ersten geneigten Außenteils 14 zu dem unteren Rand des zweiten geneigten Teils 23, der dem zweiten geneigten Teil 23 gegenüberliegt, der entlang des äußeren Rands auf der Seite des ersten Elements 10 angeordnet ist, vorzugsweise gleich der Breite L4 des ersten Bodenteils 12.
  • Wenn sich das untere Ende des ersten geneigten Außenteils 14 in Kontakt mit der oberen Fläche des zweiten Bodenteils 22 befindet, ist die Breite L3 von dem unteren Ende des ersten geneigten Außenteils 14 zu dem unteren Rand des zweiten geneigten Teils 23, der dem zweiten geneigten Teil 23 gegenüberliegt, der entlang des äußeren Rands auf der Seite des ersten Elements 10 angeordnet ist, vorzugsweise gleich der Breite L6 des zweiten Bodenteils 22 des zweiten unterteilten Teils 21, der benachbart zu dem durch den ersten geneigten Außenteil 14 überlappten zweiten unterteilten Teil 21 ist.
  • Wenn sich das untere Ende des ersten geneigten Außenteils 14 in Kontakt mit der oberen Fläche des zweiten Bodenteils 22 befindet, ist die Breite L3 von dem unteren Ende des ersten geneigten Außenteils 14 zu dem unteren Rand des zweiten geneigten Teils 23, der dem zweiten geneigten Teil 23 gegenüberliegt, der entlang des äußeren Rands auf der Seite des ersten Elements 10 angeordnet ist, vorzugsweise kleiner als die Breite L5 des zweiten Bodenteils 22, der entlang des äußeren Rands auf der Seite des ersten Elements 10 angeordnet ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich „Breite“ auf einen Abstand in X-Richtung.
  • Die Höhe H1 des oberen Rands des entlang des äußeren Rands auf der Seite des ersten Elements 10 angeordneten zweiten geneigten Teils 23 ist vorzugsweise kleiner als die Höhe H2 des oberen Rands des ersten geneigten Außenteils 14.
  • Die Höhe H3 des oberen Rands jedes ersten geneigten Teils 13 ist vorzugsweise gleich der Höhe H4 des oberen Rands der einzelnen zweiten geneigten Teile 23. Die Höhe H2 des oberen Rands des ersten geneigten Außenteils 14 ist vorzugsweise gleich der Höhe H3 des oberen Rands der einzelnen ersten geneigten Teile 13 und der Höhe H4 des oberen Rands der einzelnen zweiten geneigten Teile 23.
  • In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich „Höhe“ auf einen Abstand von der oberen Fläche des Substrats 51 in Z-Richtung.
  • Die Festlegung der Beziehungen zwischen den Höhen H1 bis H4 und zwischen den Breiten L1 bis L6, wie es oben beschrieben ist, kann die Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte bei der Verwendung des Unterteilungselements 1 als Reflektor einer ebenen Lichtquelle reduzieren.
  • Die Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte kann verringert werden, wenn das Unterteilungselement 1 als Reflektor für eine ebene Lichtquelle verwendet wird, da in der Draufsicht ein Abschnitt des ersten Elements 10 einen Abschnitt des zweiten Elements 20 überlappt, so dass ein Spalt zwischen dem ersten Element 10 und dem zweiten Element 20 reduziert wird.
  • Geeignete Abmessungswerte und Materialien für das Unterteilungselement sind weiter unten ausführlich beschrieben.
  • 5 ist eine Draufsicht, die ein erstes Element 10L zeigt, das eine Variante des ersten Elements 10 ist. Das erste Element 10L hat zusätzlich zu den Komponenten des oben beschriebenen ersten Elements 10 erste geneigte Verbindungsteile 16. Ein geneigter Verbindungsteil 16 ist mit beiden zueinander benachbarten ersten geneigten Außenteilen 14 verbunden. Die ersten geneigten Verbindungsteile 16 überlappen die zweiten geneigten Teile 23 neben den zweiten geneigten Teilen 23, die sich unter den ersten geneigten Außenteilen 14 befinden. Durch Verbinden der ersten geneigten Außenteile 14 mit den ersten geneigten Verbindungsteile 16 kann die Festigkeit der ersten geneigten Außenteile 14 erhöht werden, wodurch die Verformung der ersten geneigten Außenteile 14 verringert werden kann. Auf diese Weise können die ersten geneigten Außenteile 14, wenn sich das erste Element 10 und das zweite Element 20 aufgrund der beim Betrieb der Lichtquellen erzeugten Wärme ausdehnen und zusammenziehen, die Ausdehnung und das Zusammenziehen des ersten Elements 10 und des zweiten Elements 20 verringern, so dass verhindert wird, dass sich das erste Element 10 und das zweite Element 20 voneinander trennen. Die Formulierung „die zweiten geneigten Teile 23 neben den zweiten geneigten Teilen 23, die sich unter den ersten geneigten Außenteilen 14 befinden“ bezieht sich auf die zweiten geneigten Teile 23 auf der Y+- oder der Y--Seite der zweiten unterteilten Teile 21, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des ersten Elements 10 angeordnet sind.
  • In dem in Fig. gezeigten Beispiel 5 ist jeder erste geneigte Verbindungsteil 16, der mit zwei benachbarten ersten geneigten Außenteilen 14 verbunden ist, aus einem ersten geneigten Verbindungsteil 16a und einem ersten geneigten Verbindungsteil 16b gebildet. Jeder erste geneigte Verbindungsteil 16a ist mit dem ersten geneigten Außenteil 14 auf der Y+-Seite von zwei benachbarten ersten geneigten Außenteilen 14 verbunden. Jeder erste geneigte Verbindungsteil 16a ist zu einem ersten Bodenteil 12 geneigt und überlappt den zweiten geneigten Teil 23, der sich unter dem ersten geneigten Verbindungsteil 16a befindet. Jeder erste geneigte Verbindungsteil 16b ist mit dem ersten geneigten Außenteil 14 auf der Y--Seite von zwei benachbarten ersten geneigten Außenteilen 14 verbunden. Jeder erste geneigte Verbindungsteil 16b ist zu einem ersten Bodenteil 12 geneigt und überlappt den zweiten geneigten Teil 23 der sich unter dem ersten geneigten Verbindungsteil 16b befindet.
  • In dem in 5 gezeigten Beispiel ist die maximale Länge in X-Richtung eines ersten geneigten Verbindungsteils 16 gleich der maximalen Länge eines ersten geneigten Außenteils 14. Sie ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die maximale Länge in X-Richtung eines ersten geneigten Verbindungsteils 16 kann größer als die maximale Länge eines ersten geneigten Außenteils 14 und kleiner als die Länge eines zweiten unterteilten Teils 21 sein.
  • Die Höhe des oberen Rands eines ersten geneigten Verbindungsteils 16 ist vorzugsweise gleich der Höhe des oberen Rands eines ersten geneigten Außenteils 14. Die Höhe des oberen Rands des zweiten geneigten Teils 23, der sich unter einem ersten geneigten Außenteil 14 befindet, kann gleich groß wie oder kleiner als die Höhe des oberen Rands des ersten geneigten Außenteils 14 sein.
  • Wenn das zweite Element und/oder das dritte Element, die weiter unten beschrieben sind, geneigte Außenteile besitzen, können das zweite Element und/oder das dritte Element geneigte Verbindungsteile haben.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die ein Unterteilungselement 1A zeigt, das eine Variante des Unterteilungselements 1 ist. Das Unterteilungselement 1A hat ein erstes Element 10A und ein zweites Element 20A. Das erste Element 10A hat zusätzlich zu den Komponenten des oben beschriebenen ersten Elements 10 erste Vorsprünge 17 in den ersten geneigten Außenteilen 14. Die ersten Vorsprünge 17 ragen von den Flächen der ersten geneigten Außenteile 14, die den durch die ersten geneigten Außenteile 14 überlappten zweiten geneigten Teilen 23 gegenüberliegen, in X-Richtung vor. Das zweite Element 20A hat zusätzlich zu den Komponenten des oben beschriebenen zweiten Elements 20 zweite Vorsprünge 27 in den zweiten geneigten Teilen 23, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des ersten Elements 10A angeordnet sind. Die zweiten Vorsprünge 27 ragen von den zweiten geneigten Teilen 23, die den ersten geneigten Außenteilen 14 gegenüberliegen, in X+-Richtung vor. Die ersten Vorsprünge 17 sind zwischen den zweiten Vorsprungsabschnitten 27 und den zweiten Bodenteilen 22 angeordnet. Dies kann die Trennung des ersten Elements 10A von dem zweiten Element 20A beim Ausdehnen und Zusammenziehen des Unterteilungselements 1A verringern.
  • 7 ist eine Draufsicht (Teil 1), die ein Unterteilungselement 1B zeigt, das eine Variante des Unterteilungselements 1 ist. 7 zeigt einen Zustand, in dem ein erstes Element 10B, ein zweites Element 20B und ein drittes Element 30B einander überlappen. 8 ist eine Draufsicht (Teil 2), die das Unterteilungselement 1B zeigt. 8 zeigt einen Zustand, in dem das erste Element 10B, das zweite Element 20B und das dritte Element 30B einander nicht überlappen. 9 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IX-IX in 7. 9 zeigt sowohl den Zustand, in dem das erste Element 10B, das zweite Element 20B und das dritte Element 30B einander überlappen, als auch den Zustand, in dem sie einander nicht überlappen.
  • Wie es in den 7 bis 9 gezeigt ist, hat das Unterteilungselement 1 B ein erstes Element 10B, ein zweites Element 20B und ein drittes Element 30B. In dem in den 7 bis 9 gezeigten Beispiel sind das erste Element 10B, das zweite Element 20B und das dritte Element 30B in X+-Richtung hintereinander angeordnet. Das erste Element 10B überlappt einen Abschnitt des zweiten Elements 20B, und das zweite Element 20B überlappt einen Abschnitt des dritten Elements 30B.
  • In dem Unterteilungselement 1B ist das erste Element 10B ähnlich dem oben beschriebenen ersten Element 10. Das zweite Element 20B hat zusätzlich zu den Komponenten des oben beschriebenen zweiten Elements 20 zweite geneigte Außenteile 24. Die zweiten geneigten Außenteile 24 sind mit den oberen Rändern der zweiten geneigten Teile 23 verbunden, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des weiter unten beschriebenen dritten Elements 30B angeordnet sind, das die dritten geneigten Teile 33 überlappt, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des zweiten Elements 20B angeordnet sind.
  • Wie es in 8 gezeigt ist, sind die zweiten geneigten Außenteile 24 in der Draufsicht vollständig mit den oberen Rändern der zweiten geneigten Teile 23 verbunden, die entlang des äußeren Rands angeordnet sind.
  • In einem Querschnitt können die zweiten geneigten Außenteile 24 die dritten geneigten Teile 33, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des zweiten Elements 20B angeordnet sind, teilweise oder vollständig überlappen. In einem Querschnitt befinden sich die unteren Enden der zweiten geneigten Außenteile 24 vorzugsweise in Kontakt mit den oberen Flächen der dritten Bodenteile 32, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des zweiten Elements angeordnet sind.
  • In einem Querschnitt ist der durch den zweiten geneigten Außenteil 24 und den zweiten geneigten Teil 23, die an dem oberen Rand verbunden sind, gebildete Winkel vorzugsweise gleich dem Winkel, der durch zwei zweite geneigte Teile 23 gebildet ist, die an den oberen Rändern verbunden sind.
  • Die Form in der Draufsicht, die Dicke und die Anzahl der zweiten geneigte Außenteile 24 sind ähnlich jenen der ersten geneigten Außenteile 14.
  • Das dritte Element 30B umfasst dritte unterteilte Teile 31, die in einer Matrix, d. h. in Zeilen und Spalten, angeordnet sind. Die Anzahl der dritten unterteilten Teile 31, die in der Zeilenrichtung und der Spaltenrichtung angeordnet sind, kann gleich oder verschieden sein. In dem in 7 und 8 gezeigten Beispiel sind mehrere quadratische dritte unterteilte Teile 31 in vier Zeilen und drei Spalten angeordnet. Die Anzahl der ersten unterteilten Teile 11, der zweiten unterteilten Teile 21 und der dritten unterteilten Teile 31 kann gleich oder verschieden sein. Das Gleiche gilt für die weiter unten beschriebenen dritten Elemente 30C und 30D.
  • Jeder dritte unterteilte Teil 31 umfasst einen dritten Bodenteil 32, dritte geneigte Teile 33, die den dritten Bodenteil 32 umgeben, und eine Lichtquellen-Anordnungsöffnung 35 in dem dritten Bodenteil 32. Das Gleiche gilt für die weiter unten beschriebenen dritten Elemente 30C und 30D.
  • In dem in 8 gezeigten Beispiel ist jeder dritte Bodenteil 32 in der Draufsicht zum Beispiel quadratisch. Die dritten geneigten Teile 33 sind entlang den X+-, X--, Y+- und Y--Rändern der einzelnen dritten Bodenteile 32 angeordnet. Wie es in dem Beispiel in 9 gezeigt ist, nimmt der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden 33 in Richtung des unteren Endes (des dritten Bodenteils 32) ab.
  • Der Abstand in X-Richtung zwischen den oberen Rändern von zwei gegenüberliegenden zweiten geneigten Teilen 23, zwischen denen sich ein zweiter Bodenteil 22 befindet, ist vorzugsweise gleich dem Abstand in X-Richtung zwischen dem oberen Rand eines zweiten geneigten Außenteils 24 und dem oberen Rand des dritten geneigten Teils 33, der dem von dem zweiten geneigten Außenteil 24 überlappten dritten geneigten Teil 33 gegenüberliegt. Die Formulierung „der dritte geneigte Teil 33, der dem von dem zweiten geneigten Außenteil 24 überlappten dritten geneigten Teil 33 gegenüberliegt“ bezieht sich auf den dritten geneigten Teil 33 auf der X+-Seite des dritten getrennten Abschnitts 31, der entlang des äußeren Rands auf der Seite des zweiten Elements 20 angeordnet ist.
  • Wenn sich das untere Ende eines zweiten geneigten Außenteils 24 in Kontakt mit der oberen Fläche eines dritten Bodenteils 32 befindet, ist die Breite von dem unteren Ende des zweiten geneigten Außenteils 24 zu dem unteren Rand des dritten geneigten Teils 33, der dem von dem zweiten geneigten Außenteil 24 überlappten dritten geneigten Teil 33 gegenüberliegt, vorzugsweise gleich der Breite eines zweiten Bodenteils 32.
  • Wenn sich das untere Ende eines zweiten geneigten Außenteils 24 in Kontakt mit der oberen Fläche eines dritten Bodenteils 32 befindet, ist die Breite von dem unteren Ende des zweiten geneigten Außenteils 24 zu dem unteren Rand des dritten geneigten Teils 33, der dem von dem zweiten geneigten Außenteil 24 überlappten dritten geneigten Teil 33 gegenüberliegt, vorzugsweise gleich der Breite des dritten Bodenteils 32 des dritten getrennten Abschnitts 31 neben dem von dem zweiten geneigten Außenteil 24 überlappten dritten unterteilten Teil 31.
  • Wenn sich das untere Ende eines zweiten geneigten Außenteils 24 in Kontakt mit der oberen Fläche eines dritten Bodenteils 32 befindet, ist die Breite von dem unteren Ende des zweiten geneigten Außenteils 24 zu dem unteren Rand des dritten geneigten Teils 33, der dem von dem zweiten geneigten Teil 24 überlappten dritten geneigten Teil 33 gegenüberliegt, vorzugsweise kleiner als die Breite eines dritten Bodenteils 32, der entlang des äußeren Rands auf der Seite des zweiten Elements 20B angeordnet ist.
  • Die Höhe des oberen Rands eines dritten geneigten Teils 33, der entlang des äußeren Rands auf der Seite des zweiten Elements 20B angeordnet ist, ist vorzugsweise kleiner als die Höhe des oberen Rands eines zweiten geneigten Außenteils 24.
  • Die Höhe des oberen Rands eines zweiten geneigten Teils 23 ist vorzugsweise gleich der Höhe des oberen Rands eines dritten geneigten Teils 33.
  • Die Festlegung der Beziehungen unter den Breiten und unter den Höhen, wie es oben beschrieben ist, kann die Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte bei der Verwendung des Unterteilungselements 1B als Reflektor einer ebenen Lichtquelle verringern.
  • 10 ist eine Draufsicht (Teil 1), die ein Unterteilungselement 1C zeigt, das eine Variante des Unterteilungselements 1 ist. 10 zeigt einen Zustand, in dem ein erstes Element 10C, ein zweites Element 20C und ein drittes Element 30C einander überlappen. 11 ist eine Draufsicht (Teil 2), die das Unterteilungselement 1C zeigt. 11 zeigt einen Zustand, in dem das erste Element 10C, das zweite Element 20C und das dritte Element 30C einander nicht überlappen. 12 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XII-XII in 10. 12 zeigt sowohl den Zustand, in dem das erste Element 10C, das zweite Element 20C und das dritte Element 30C einander überlappen, und den Zustand, in dem sie einander nicht überlappen.
  • Wie es in den 10 bis 12 gezeigt ist, hat das Unterteilungselement 1C ein erstes Element 10C, ein zweites Element 20C und ein drittes Element 30C. In dem in den 10 bis 12 gezeigten Beispiel sind das erste Element 10C, das zweite Element 20C und das dritte Element 30C in X+-Richtung hintereinander angeordnet. Das erste Element 10C überlappt einen Abschnitt des zweiten Elements 20C, und das dritte Element 30C überlappt einen Abschnitt des zweiten Elements 20C.
  • In dem Unterteilungselement 1 sind das erste Element 10C und das zweite Element 20C ähnlich wie das oben beschriebene erste Element 10 und zweite Element 20. Das dritte Element 30C hat zusätzlich zu den Komponenten des oben beschriebenen dritten Elements 30B dritte geneigte Außenteile 34. Die dritten geneigten Außenteile 34 sind mit den oberen Rändern der dritten geneigten Teile 33 verbunden, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des zweiten Elements 20C, das die zweiten geneigten Teile 23 überlappt, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des dritten Elements 30C angeordnet sind, angeordnet.
  • In dem in 11 gezeigten Beispiel sind in der Draufsicht die dritten geneigten Außenteile 34, die vollständig mit den oberen Rändern der dritten geneigten Teile 33 verbunden sind, entlang des äußeren Rands angeordnet.
  • In einem Querschnitt können die dritten geneigten Außenteile 34 die zweiten geneigten Teile 23, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des dritten Elements 30C angeordnet sind, teilweise oder vollständig überlappen. In einem Querschnitt befinden sich die unteren Enden der dritten geneigten Außenteile 34 vorzugsweise in Kontakt mit den oberen Flächen der zweiten Bodenteile 22, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des dritten Elements angeordnet sind.
  • In einem Querschnitt ist der durch einen dritten geneigten Außenteil 34 und den dritten geneigten Teil 33, die an dem oberen Rand verbunden sind, gebildete Winkel vorzugsweise gleich dem Winkel, der durch zwei dritte geneigte Teile 33, die an den oberen Rändern verbunden sind, gebildet ist.
  • Die Form in der Draufsicht, die Dicke und die Anzahl der dritten geneigten Außenteile 34 sind ähnlich wie jene der ersten geneigten Außenteile 14.
  • Der Abstand in X-Richtung zwischen den oberen Rändern von zwei gegenüberliegenden dritten geneigten Teilen 33, zwischen denen ein dritter Bodenteil 32 angeordnet ist, ist vorzugsweise gleich dem Abstand in X-Richtung zwischen dem oberen Rand eines dritten geneigten Außenteils 34 und dem oberen Rand des zweiten geneigten Teils 23, der dem von dem dritten geneigten Außenteil 34 überlappten zweiten geneigten Teil 23 gegenüberliegt. Die Formulierung „der zweite geneigte Teil 23, der dem von dem dritten geneigten Außenteil 34 überlappten zweiten geneigten Teil 23 gegenüberliegt“ bezieht sich auf den zweiten geneigten Teil 23 auf der X-Seite des zweiten unterteilten Teils 21, der entlang des äußeren Rands auf der Seite des dritten Elements 30 angeordnet ist.
  • Wenn sich das untere Ende eines dritten geneigten Außenteils 34 in Kontakt mit der oberen Fläche eines zweiten Bodenteils 22 befindet, ist die Breite von dem unteren Ende des dritten geneigten Außenteils 34 zu dem unteren Rand des zweiten geneigten Teils 23, der dem zweiten geneigten Teil 23 gegenüberliegt, der entlang des äußeren Rands auf der Seite des dritten Elements 30C angeordnet ist, vorzugsweise gleich der Breite eines dritten Bodenteils 32.
  • Wenn sich das untere Ende eines dritten geneigten Außenteils 34 in Kontakt mit der oberen Fläche eines zweiten Bodenteils 22 befindet, ist die Breite von dem unteren Rand des dritten geneigten Außenteils 34 zu dem unteren Rand des zweiten geneigten Teils 23, der dem zweiten geneigten Teil 23 gegenüberliegt, der entlang des äußeren Rands auf der Seite des dritten Elements 30C angeordnet ist, vorzugsweise gleich der Breite des zweiten Bodenteils 22 des zweiten unterteilten Teils 21 neben dem von dem dritten geneigten Außenteil 34 überlappten zweiten unterteilten Teil 21.
  • Wenn sich das untere Ende eines dritten geneigten Außenteils 34 in Kontakt mit der oberen Fläche eines zweiten Bodenteils 22 befindet, ist die Breite von dem unteren Rand des dritten geneigten Außenteils 34 zu dem unteren Rand des zweiten geneigten Teils 23, der dem zweiten geneigten Teil 23 gegenüberliegt, der entlang des äußeren Rands auf der Seite des dritten Elements 30C angeordnet ist, vorzugsweise kleiner als die Breite des zweiten Bodenteils 22, der entlang des äußeren Rands auf der Seite des dritten Elements 30C angeordnet ist.
  • Die Höhe des oberen Rands eines zweiten geneigten Teils 23, der entlang des äußeren Rands auf der Seite des dritten Elements 30C angeordnet ist, ist vorzugsweise kleiner als die Höhe des oberen Rands eines dritten geneigten Außenteils 34.
  • Die Höhe des oberen Rands eines zweiten geneigten Teils 23 ist vorzugsweise gleich der Höhe des oberen Rands eines dritten geneigten Teils 33.
  • Die Festlegung der Beziehungen zwischen den Breiten und zwischen den Höhen, wie es oben beschrieben ist, kann die Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte bei der Verwendung des Unterteilungselements 1C als Reflektor einer ebenen Lichtquelle verringern.
  • 13 ist eine Draufsicht (Teil 1), die ein Unterteilungselement 1D zeigt, das eine Variante des Unterteilungselements 1 ist. 13 zeigt einen Zustand, in dem ein erstes Element 10D, ein zweites Element 20D und ein drittes Element 30D einander überlappen. 14 ist eine Draufsicht (Teil 2), die das Unterteilungselement 1D zeigt. 14 zeigt einen Zustand, in dem das erste Element 10D, das zweite Element 20D und das dritte Element 30D einander nicht überlappen. 15 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XV-XV in 13. 15 zeigt sowohl den Zustand, in dem das erste Element 10D, das zweite Element 20D und das dritte Element 30D einander überlappen, und den Zustand, in dem sie einander nicht überlappen.
  • Wie es in den 13 bis 15 gezeigt ist, hat das Unterteilungselement 1D ein erstes Element 10D, ein zweites Element 20D und ein drittes Element 30D. In dem in den 13 bis 15 gezeigten Beispiel sind das dritte Element 30D, das erste Element 10D und das zweite Element 20D in X+-Richtung hintereinander angeordnet. Das erste Element 10D überlappt einen Abschnitt des zweiten Elements 20D und einen Abschnitt des dritten Elements 30D.
  • In dem Unterteilungselement 1D hat das erste Element 10D zusätzlich zu den Komponenten des oben beschriebenen ersten Elements 10 erste geneigte Außenteile, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des dritten Elements 30D angeordnet sind. Das erste Element 10D des Unterteilungselements 1D hat erste geneigte Außenteile 141, die entlang des äußeren Rands auf der X+-Seite des ersten Elements 10D (auf der Seite des zweiten Elements 20D) angeordnet sind, und erste geneigte Außenteile 142, die entlang äußere Rands auf der X-Seite des ersten Elements 10D (auf der Seite des dritten Elements 30D) angeordnet sind.
  • Die ersten geneigten Außenteile 141 sind, wie mit Bezug auf das Unterteilungselement 1 erläutert, mit den oberen Rändern der ersten geneigten Teile 13 verbunden, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des zweiten Elements 20D angeordnet sind, wobei die die zweiten geneigten Teile 23 überlappen, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des ersten Elements 100 angeordnet sind. Die ersten geneigten Außenteile 142 sind mit den oberen Rändern der ersten geneigten Teile 13 verbunden, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des dritten Elements 30D angeordnet sind, wobei sie die dritten geneigten Teile 33 überlappen, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des ersten Elements 100 angeordnet sind.
  • Das zweite Element 20D ist ähnlich wie das oben beschriebene zweite Element 20. Das dritte Element 30D ist ähnlich wie das oben beschriebene dritte Element 30B.
  • Wie es in 14 gezeigt ist, sind in der Draufsicht die ersten geneigten Außenteile 142 vollständig mit den oberen Rändern der ersten geneigten Teile, die entlang des äußeren Rands angeordnet sind, verbunden.
  • In einem Querschnitt können die ersten geneigten Außenteile 142 die dritten geneigten Teile 33, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des ersten Elements 100 angeordnet sind, teilweise oder vollständig überlappen. In einem Querschnitt befinden sich die unteren Enden der ersten geneigten Außenteile 142 vorzugsweise in Kontakt mit den oberen Flächen der dritten Bodenteile 32, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des ersten Elements angeordnet sind.
  • In einem Querschnitt ist der durch einen ersten geneigten Außenteil 142 und den ersten geneigten Teil 13, die an dem oberen Rand verbunden sind, gebildete Winkel vorzugsweise gleich dem durch zwei erste geneigte Teile 13, die an den oberen Rändern verbunden sind, gebildeten Winkel.
  • Die Form in der Draufsicht, die Dicke und die Anzahl der ersten geneigten Außenteile 142 sind ähnlich wie jene der ersten geneigten Außenteile 14.
  • Die ersten geneigten Außenteile 141 sind ähnlich wie die ersten geneigten Außenteile 14.
  • Der Abstand in X-Richtung zwischen den oberen Rändern von zwei gegenüberliegenden ersten geneigten Teilen 13, zwischen denen ein erster Bodenteil 12 angeordnet ist, ist vorzugsweise gleich dem Abstand in X-Richtung zwischen dem oberen Rand eines ersten geneigten Außenteils 142 und dem oberen Rand des dritten geneigten Teils 33, der dem von dem ersten geneigten Außenteil 142 überlappten dritten geneigten Teil 33 gegenüberliegt. Die Formulierung „der dritte geneigte Teil 33, der dem von dem ersten geneigten Außenteil 142 überlappten dritten geneigten Teil 33 gegenüberliegt“ bezieht sich auf den dritten geneigten Teil 33 auf der X-Seite des dritten getrennten Abschnitts 31, der entlang des äußeren Rands auf der Seite des ersten Elements 100 angeordnet ist.
  • Wenn sich das untere Ende eines ersten geneigten Außenteils 142 in Kontakt mit der oberen Fläche eines dritten Bodenteils 32 befindet, ist die Breite von dem unteren Ende des ersten geneigten Außenteils 142 zu dem unteren Rand des dritten geneigten Teils 33, der dem von dem ersten geneigten Außenteil 142 überlappten dritten geneigten Teil 33 gegenüberliegt, vorzugsweise gleich der Breite eines ersten Bodenteils 12.
  • Wenn sich das untere Ende eines ersten geneigten Außenteils 142 in Kontakt mit der oberen Fläche eines dritten Bodenteils 32 befindet, ist die Breite von dem unteren Ende des ersten geneigten Außenteils 142 zu dem unteren Rand des dritten geneigten Teils 33, der dem von dem ersten geneigten Außenteil 142 überlappten dritten geneigten Teil 33 gegenüberliegt, vorzugsweise gleich der Breite des dritten Bodenteils 32 des dritten getrennten Abschnitts 31 neben dem von dem ersten geneigten Außenteil 142 überlappten dritten unterteilten Teil 31.
  • Wenn sich das untere Ende eines ersten geneigten Außenteils 142 in Kontakt mit der oberen Fläche eines dritten Bodenteils 32 befindet, ist die Breite von dem unteren Ende des ersten geneigten Außenteils 142 zu dem unteren Rand des dritten geneigten Teils 33, der dem von dem ersten geneigten Teil 142 überlappten dritten geneigten Teil 33 gegenüberliegt, vorzugsweise kleiner als die Breite eines dritten Bodenteils 32, der entlang des äußeren Rands auf der Seite des ersten Elements 100 angeordnet ist.
  • Die Höhe des oberen Rands eines dritten geneigten Teils 33 angeordnet entlang des äußeren Rands auf der Seite des ersten Elements 100 ist vorzugsweise kleiner als die Höhe des oberen Rands eines ersten geneigten Außenteils 142.
  • Die Höhe des oberen Rands eines dritten geneigten Teil 33 ist vorzugsweise gleich der Höhe des oberen Rands eines ersten geneigten Teils 13.
  • Die Festlegung der Beziehungen zwischen den Breiten und zwischen den Höhen, wie es oben beschrieben ist, kann die Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte bei der Verwendung des Unterteilungselements 1D als Reflektor einer ebenen Lichtquelle verringern.
  • Ebene Lichtquelle
  • Durch Anordnen der Lichtquellen und den oben beschriebenen Unterteilungselementen auf einem Substrat kann eine ebene Lichtquelle aufgebaut werden. Hier wird eine ebene Lichtquelle am Beispiel des Unterteilungselements 1 erläutert. Jedoch kann statt des Unterteilungselements 1 jedes der Unterteilungselemente 1A bis 1D verwendet werden.
  • 16 ist eine Draufsicht, die eine ebene Lichtquelle gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt. 17 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XVII-XVII in 16. Wie es in 16 und 17 gezeigt ist, ist eine ebene Lichtquelle 60 eine Lichtemissionsvorrichtung vom Oberflächentyp, die ein Substrat 51, ein Abdeckelement 55, ein Unterteilungselement 1 und mehrere Lichtquellen 62 umfasst. In dem in 17 gezeigten Beispiel bedeckt das Abdeckelement 55 wenigstens einige Abschnitte der oberen Fläche des Substrats 51, und das Unterteilungselement 1 ist über dem Abdeckelement 55 auf dem Substrat angeordnet 51. Das Abdeckelement 55 ist je nach Bedarf bzw. Notwendigkeit vorgesehen.
  • In dem Unterteilungselement 1 ist jedes der von den ersten geneigten Teilen 13 umgebenen Gebiete, das von einem ersten geneigten Außenteil 14 und den zweiten geneigten Teilen 23 umgebenen Gebiete oder von den zweiten geneigten Teilen 23 umgebenen Gebieten als ein Sektor C bezeichnet. Der obere Rand jedes geneigten Teils ist als 1u bezeichnet. Somit kann in der Draufsicht die Grenze zwischen zwei benachbarten Sektoren C als ein oberer Rand 1u betrachtet werden. Das Unterteilungselement 1 ist vorzugsweise ein reflektierendes Element.
  • In der ebenen Lichtquelle 60 können die unteren Flächen der ersten Bodenteile 12 und die unteren Flächen der zweiten Bodenteile 22 mit dem Abdeckelement 55 auf dem Substrat 51 verbunden sein. In dem in 17 gezeigten Beispiel sind die unteren Flächen der ersten Bodenteile 12 und die unteren Flächen der zweiten Bodenteile 22 über das Abdeckelement 55 indirekt mit dem Substrat 51 verbunden.
  • In der ebenen Lichtquelle 60 sind die Lichtquellen 62 auf dem Substrat 51 angeordnet, das in den Lichtquellen-Anordnungsöffnungen 15 der ersten Bodenteile 12 und den Lichtquellen-Anordnungsöffnungen 25 der zweiten Bodenteile 22 freiliegt. Die ebene Lichtquelle 60 ist weiter unten ausführlich erklärt.
  • Substrat 51
  • Ein Substrat 51 ist ein Element zum Montieren der Lichtquellen 62. Leiterverdrahtungen 58A und 58B zur Stromzufuhr zu den Lichtquellen 62 sind auf der oberen Fläche 51m des Substrats 51 angeordnet. Eine Abdeckelement 55 bedeckt vorzugsweise die Gebiete der Leiterverdrahtung 58A und 58B, in denen kein elektrischer Kontakt mit den Lichtemissionselementen hergestellt wird.
  • Das Material für das Substrat 51 muss lediglich dazu geeignet sein, wenigstens ein Paar von Leiterverdrahtungen 58A und 58B zu isolieren, und Beispiele umfassen Keramiken, Harze und Kompositmaterialien. Beispiele von Harzen umfassen Phenolharze, Epoxidharze, Polyimidharze, BT-Harze, Polyphthalamide (PPA), Polyethylen-Terephthalate (PET) und dergleichen. Beispiele von Kompositmaterialien umfassen solche, die durch Kombination eines anorganischen Füllers wie etwa Glasfaser, SiO2, TiO2, Al2O3 oder dergleichen mit den oben beschriebenen Harzen hergestellt werden, glasfaserverstärkte Harze (Glasepoxidharze) und metallische Substrate, die durch Bedecken eines metallischen Materials mit einer Isolationsschicht hergestellt werden.
  • Die Dicke des Substrats 51 kann in geeigneter Weise gewählt werden. Das Substrat 51 kann ein flexibles Substrat sein, das durch Rolle-zu-Rolle-Verarbeitung herstellbar ist, oder ein starres Substrat sein. Eine starres Substrat kann ein biegbares dünnes starres Substrat sein. Für das Material für die Leiterverdrahtung 58A und 58B gibt es keine besondere Beschränkung, solange es ein leitendes Material ist und jedes von denjenigen, die normalerweise als Verdrahtungsschicht für Platinen oder dergleichen verwendet werden, verwendet werden kann. Eine Lichtreflexionsfilm oder dergleichen kann auf den Oberflächen der Leiterverdrahtung 58A und 58B vorgesehen sein.
  • Das Abdeckelement 55 ist vorzugsweise aus einem isolierenden Material hergestellt. Beispiele von Materialien für das Abdeckelement 55 umfassen ähnliche wie die für das Substrat 51 aufgelisteten Materialien. Die Verwendung eines Materials, das durch Hinzufügen eines weißen Füllers oder dergleichen zu einem der oben beschriebenen Harze für das Abdeckelement 55 verwendet wird, ermöglicht es, dass das Abdeckelement das von der Lichtquellen 62 austretende Licht reflektiert, wodurch die Lichtausbeute der ebenen Lichtquelle 60 erhöht wird.
  • Lichtquelle 62
  • Eine Lichtquelle 62 ist ein Element, das Licht emittiert bzw. aussendet, und ist in dem in 17 gezeigten Beispiel ein durch ein lichtdurchlässiges Harz eingekapseltes Lichtemissionselement. Die Form des lichtdurchlässigen Harzes ist zum Beispiel im Wesentlichen hemisphärisch. Das lichtdurchlässige Harzmaterial ist zum Beispiel ein Silikonharz. Das lichtdurchlässige Harz kann einen Leuchtstoff und/oder einen Diffusor enthalten. Die Lichtquelle 62 ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Sie kann selbst ein selbst-emittierendes Lichtemissionselement sein oder eine, die durch Versiegeln eines Lichtemissionselements, das in einer Aussparung eines Harzformteils untergebracht ist, mit einem lichtdurchlässigen Material, hergestellt ist. Sie kann aus einem Harz, das ein lichtreflektierendes Material enthält, das die Seiten eines Lichtemissionselements umgibt, und einem lichtdurchlässigen Element, das die obere Fläche des Lichtemissionselements und die obere Fläche des Harzes, das ein lichtreflektierendes Material enthält, bedeckt, gebildet sein. Sie kann aus einem lichtdurchlässigen Element, das die obere Fläche eines Lichtemissionselements bedeckt, und einem Harz, das ein lichtreflektierendes Material enthält, das die seitlichen Flächen des Lichtemissionselements und die seitlichen Flächen des lichtdurchlässigen Elements umgibt, gebildet sein. Das lichtdurchlässige Element kann ein Leuchtmittel enthalten. Ein lichtdurchlässiges Klebemittel kann zwischen dem Lichtemissionselement und dem lichtdurchlässigen Element aufgebracht sein, um das Lichtemissionselement mit dem lichtdurchlässigen Element zu verbinden.
  • Eine Lichtquelle 62 hat vorzugsweise eine breite Lichtverteilung, um zu ermöglichen, dass jeder von geneigten Teilen des Unterteilungselements 1D umgebene Sektor C mit minimaler Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte beleuchtet wird. Insbesondere hat jede der Lichtquellen 62 vorzugsweise eine Fledermaus-Verteilungscharakteristik. Dies kann die Menge des von den einzelnen Lichtquellen 62 direkt nach oben abgegebenen Lichts reduzieren, um die Lichtverteilung zu verbreitern, während das Licht auf die geneigten Teile und den Bodenteil strahlen kann, wodurch die Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte in jedem von den geneigten Teilen umgebenen Sektor C reduziert wird.
  • Hier bezieht sich die Fledermaus-Verteilungscharakteristik auf die durch die Emissionsintensitätsverteilung, in der die Emissionsintensität bei einem Absolutwertwinkel größer als 0 Grad höher ist, wobei angenommen wird, dass die optische Achse OA bei 0 Grad liegt, definierte Lichtverteilungscharakteristik. Die optische Achse OA ist, wie es in 17 gezeigt ist, als die Linie definiert, die durch die Mitte der Lichtquelle 62 verläuft und senkrecht zu der oberen Fläche 51m des Substrats 51 ist.
  • Ein Beispiel der Lichtquelle 62 mit Fledermaus-Verteilungscharakteristik verwendet insbesondere ein Lichtemissionselement 62a mit einem Lichtreflexionsfilm 62c auf seiner oberen Fläche, wie es in 17 gezeigt ist. Der auf der oberen Fläche des Lichtemissionselements 62a angeordnete Lichtreflexionsfilm 62c kann die Menge des Lichts direkt über dem Lichtemissionselement 62a verringern, indem er das meiste von dem Lichtemissionselement 62a direkt nach oben abgegebene Licht reflektiert und dadurch die Fledermaus-Verteilungscharakteristik gewinnt. Eine Linse kann separat kombiniert werden, um die Fledermausverteilung zu erhalten.
  • Der Lichtreflexionsfilm 62c can be a Metallfilm wie etwa ein Film aus Silber, Kupfer oder dergleichen, ein Harz, das einen weißen Füller enthält, oder eine Kombination hieraus. Der Lichtreflexionsfilm 62c kann ein dielektrischer Mehrschichtfilm (DBR) mit einem einfallswinkelabhängigen Reflexionsgrad in Bezug auf die Wellenlänge des Lichts von das Lichtemissionselement 62a sein. Insbesondere wird der Reflexionsgrad des Lichtreflexionsfilms 62c vorzugsweise für schrägen Einfall niedriger eingestellt als für senkrechten Einfall. Dies kann die Leuchtdichteänderung direkt über dem Lichtemissionselement 62a abschwächen, wodurch verhindert wird, dass der Bereich direkt über dem Lichtemissionselement 62a extrem an Leuchtkraft verliert, z. B. ein dunkler Fleck wird.
  • Die Dicke des Lichtemissionselements 62a kann 100 µm bis 500 µm betragen. Die Dicke des Lichtreflexionsfilms 62c kann zum Beispiel 0,1 µm bis 3,0 µm betragen. Die Dicke der Lichtquelle kann auch dann, wenn sie ein Einkapselungselement enthält, auf etwa 0,5 mm bis etwa 2,0 mm eingestellt werden.
  • Die Lichtquellen 62 sind vorzugsweise so auf dem Substrat 51 verdrahtet, dass sie unabhängig voneinander ansteuerbar sind und eine Dimmsteuerung (z. B. lokale Dimmung oder hoher Dynamikbereich) pro Lichtquelle 62 ermöglichen.
  • Lichtemissionselement 62a
  • Ein Lichtemissionselement 62 umfasst eine Halbleiterstruktur. Die Halbleiterstruktur umfasst eine n-seitige Halbleiterschicht, eine p-seitige Halbleiterschicht und eine zwischen der n-seitigen Halbleiterschicht und der p-seitigen Halbleiterschicht angeordnete aktive Schicht. Die aktive Schicht kann eine Einfach-Quantentopfstruktur (SQW) oder eine Mehrfach-Quantentopfstruktur (MQW) mit mehreren mehrere Potentialtopfstrukturen sein. Die Halbleiterstruktur umfasst mehrere Halbleiterschichten aus Nitridhalbleitern. Nitridhalbleiter umfassen Halbleiter aller Zusammensetzungen, die man durch Variieren des Zusammensetzungsverhältnisses x und y innerhalb ihres Bereichs in der chemischen Formel InxAlyGa1-x-yN (0≤x≤1, 0≤y≤1, x+y≤1) erhält. Die Spitzenwellenlänge des durch die aktive Schicht ausgesendeten Lichts kann in geeigneter Weise in Abhängigkeit vom jeweiligen Zweck ausgewählt werden. Die aktive Schicht ist so aufgebaut, dass sie zum Beispiel sichtbares Licht oder ultraviolettes Licht emittieren kann.
  • Die Halbleiterstruktur kann mehrere Lichtemissionsteile oder - abschnitte umfassen, die jeweils eine n-seitige Halbleiterschicht, eine aktive Schicht und eine p-seitige Halbleiterschicht enthalten. Wenn die Halbleiterstruktur mehrere Lichtemissionsteile oder - abschnitte umfasst, können die Potentialtopfschichten in den Lichtemissionsteilen oder - abschnitten Licht mit unterschiedlichen Spitzenemissionswellenlängen oder der gleichen Spitzenemissionswellenlänge aussenden. Die gleiche Spitzenemissionswellenlänge kann eine Abweichung von etwa einigen Nanometern aufweisen. Eine Kombination von Spitzenemissionswellenlängen des Lichts von solchen Lichtemissionsteilen oder - abschnitten kann in geeigneter Weise ausgewählt werden. Zum Beispiel umfassen in einem Fall, in dem die Halbleiterstruktur zwei Lichtemissionsteile oder - abschnitte umfasst, Kombinationen des durch die Lichtemissionsteile ausgesendeten Lichts blaues Licht und blaues Licht, grünes Licht und grünes Licht, rotes Licht und rotes Licht, ultraviolettes Licht und ultraviolettes Licht, blaues Licht und grünes Licht, blaues Licht und rotes Licht, grünes Licht und rotes Licht oder dergleichen. Zum Beispiel umfassen in einem Fall, in dem die Halbleiterstruktur drei Lichtemissionsteilen oder - abschnitte umfasst, Kombinationen des durch die Lichtemissionsteile ausgesendeten Lichts blaues Licht, grünes Licht und rotes Licht. Jeder Lichtemissionsabschnitt oder -teil kann eine oder mehrere Potentialtopfschichten, die Licht unterschiedlicher Spitzenemissionswellenlängen als das Licht von anderen Potentialtopfschichten aussenden, umfassen.
  • Ein Verbindungselement 59 dient zum Verbinden der Lichtquellen 62 mit der Leiterverdrahtung, z. B. einem leitenden Element. Bestimmte Beispiele umfassen Auhaltige Legierungen, Ag-haltige Legierungen, Pd-haltige Legierungen, In-haltige Legierungen, Pb-Pd-haltige Legierungen, Au-Ga-haltige Legierungen, Au-Sn-haltige Legierungen, Sn-haltige Legierungen, Sn-Cu-haltige Legierungen, Sn-Cu-Ag-haltige Legierungen, Au-Ge-haltige Legierungen, Au-Si-haltige Legierungen, Al-haltige Legierungen, Cu-In-haltige Legierungen, Metallflussmischungen und dergleichen.
  • Unterteilungselement 1
  • Ein Unterteilungselement 1 ist auf dem Substrat 51 angeordnet. Das Unterteilungselement 1 kann auf der oberen Fläche des Substrats 51 angeordnet sein oder über einem Abdeckelement 55, das auf der oberen Fläche auf dem Substrat 51 angeordnet ist, darauf angeordnet sein.
  • In dem Unterteilungselement 1 ist jede der Lichtquellen-Anordnungsöffnungen (die Lichtquellen-Anordnungsöffnungen 15 und 25) in der Draufsicht in dem mittleren Abschnitt des jeweiligen Sektors C angeordnet. Form und Größe der einzelnen Lichtquellen-Anordnungsöffnungen müssen nur so beschaffen sein, dass sie eine Lichtquelle 62 in ihrer Gesamtheit freilegen, und sind vorzugsweise in der Umgebung der Lichtquelle 62 angeordnet. Dadurch kann jeder der Bodenteile (die ersten Bodenteile 1b und die zweiten Bodenteile 2b) das Licht von der jeweiligen Lichtquelle 62 reflektieren und so die Lichtausbeute verbessern.
  • Die durch zwei geneigte Teile, die an den oberen Rändern verbunden sind, gebildeten Winkel (α und β in 17) sind vorzugsweise beispielsweise 60 bis 90 Grad. Indem die Winkel so eingestellt werden, dass sie in einem solchen Bereich liegen, kann die Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte unter den Sektoren verringern werden.
  • Der Abstand zwischen den oberen Rändern 1u der geneigten Teile des Unterteilungselements 1 kann in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der Größe der vorgesehenen ebenen Lichtquelle Größe oder dergleichen eingestellt werden. Der Abstand kann zum Beispiel 1 mm bis 50 mm, vorzugsweise 5 mm bis 20 mm, noch besser 6 mm bis 15 mm betragen.
  • Die Höhe H des Unterteilungselements 1 selbst, d. h. der Abstand von der unteren Fläche der Bodenteile zu den oberen Rändern 1u des Unterteilungselements 1, ist vorzugsweise 8 mm oder kleiner und ist vorzugsweise auf etwa 1 mm bis etwa 4 mm eingestellt, wenn eine dünnere ebene Lichtquelle hergestellt wird.
  • Die oberen Flächen der ersten Bodenteile 12 und die zweiten Bodenteile 22 können flach bzw. eben oder rau sein. Ferner können die oberen Flächen der einzelnen Bodenteile Vorsprünge aufweisen, die von der oberen Fläche des Bodenteils nach oben ragen. Die Vorsprünge reflektieren Licht. Auf diese Weise können die Vorsprünge das Licht von den Lichtquellen nach oben reflektieren und dadurch die Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte in jedem Sektor reduzieren.
  • Die Vorsprünge sind im Falle eines quadratischen Bodenteils zum Beispiel an vier Ecken angeordnet. Es können ein oder mehrere Vorsprünge an jeder der vier Ecken eines Bodenteils vorgesehen sein.
  • Der obere Rand jedes Vorsprungsabschnitts ist vorzugsweise niedriger als der obere Rand der einzelnen geneigten Teile und höher als die obere Fläche eines Lichtemissionselements.
  • Die einzelnen Vorsprünge sind zum Beispiel konisch.
  • Das Material für die Vorsprünge kann das gleiche wie das Material für das Unterteilungselement oder ein anderes sein.
  • Das Unterteilungselement 1 ist vorzugsweise mit Hilfe eines Klebeelements mit dem Substrat verbunden. Dies kann eine Fehlausrichtung des Unterteilungselements 1 verringern. Ein lichtreflektierendes Klebeelement kann verwendet werden, um alle Lichtquellen-Anordnungsöffnungen in dem Unterteilungselement 1 abzudichten, so dass das von den Lichtquellen abgegebene Licht nicht zwischen das Substrat 51 und das Unterteilungselement 1 gelangen kann. Insbesondere ist zum Beispiel ein ringförmiges lichtreflektierendes Klebeelement ist entlang der äußeren Ränder der einzelnen Lichtquellen-Anordnungsöffnungen angeordnet. Das Klebeelement kann ein doppelbeschichtetes Band, zum Beispiel ein Material auf PET-Basis mit einem druckempfindlichen Klebemittel auf Acrylharzbasis auf beiden Seiten, ein Bogen mit heißschmelzendem Klebemittel oder ein Klebemittel aus duroplastischem oder thermoplastischen Harz sein. Diese Klebeelemente sind vorzugsweise hoch feuerhemmende bzw. feuerfeste Materialien. Alternativ können Schrauben, Stifte oder dergleichen verwendet werden, um das Unterteilungselement 1 mit dem Substrat zu verbinden.
  • Das Unterteilungselement 1 kann durch Verwenden eines Harzes, das ein reflektierendes Material wie etwa Partikel aus Titanoxid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid enthält, oder durch Verwenden eines Harzes, das kein reflektierendes Harz Material enthält, und Aufbringen des reflektierenden Materials auf die Oberfläche gebildet sein. Alternativ kann ein Harz verwendet werden, das Mikroluftblasen enthält. Beispiele von Harzen, die als das Unterteilungselement 1 verwendet werden können, umfassen thermoplastische Harze wie etwa Acrylharze, Polycarbonatharze, zyklische Polyolefinharze, Polyethylen-Terephthalat (PET) oder Polyester und duroplastische Harze wie etwa Epoxyharze oder Silikonharze. Für das Unterteilungselement 1 ist der Reflexionsgrad vorzugsweise auf 70% oder höher in Bezug auf das von den Lichtquellen 62 abgegebene Licht eingestellt.
  • Für das Unterteilungselement 1 können das erste Element 10 und das zweite Element 20 durch Verwenden eines Bildungsverfahrens gebildet werden, das eine Matrize verwendet, oder durch Stereolithographie, oder das Unterteilungselement 1 kann durch Kauf vorbereitet werden. Als Formverfahren, das eine Matrize verwendet, kann Spritzgießen, Extrudieren, Formpressen, Vakuumformen, Pressen oder dergleichen angewendet werden. Zum Beispiel kann ein erstes Element 10 und ein zweites Element 20, in denen Bodenteile und geneigte Teile einstückig bzw. intergral gebildet sind, durch Vakuumformen unter Verwendung einer reflektierenden Folie aus PET oder dergleichen gewonnen werden. Die ersten geneigten Außenteile 14 des ersten Elements können integral mit den ersten Bodenteilen 12 und den ersten geneigten Teilen 13 gebildet werden. Wenn die geneigten Teile gebildet werden, können die oben beschriebenen Vorsprünge gleichzeitig mit den geneigten Teilen gebildet werden.
  • Die ebene Lichtquelle 60 kann ein optisches Element umfassen, das über den Lichtquellen 62 mit dem Unterteilungselement 1 dazwischen angeordnet ist. Das optische Element ist zum Beispiel eine Diffusionsfolie. Die Ausstattung der ebenen Lichtquelle 60 mit einer Diffusionsfolie kann die Gleichmäßigkeit des Lichts verbessern, das durch die Diffusionsfolie hindurchtrat. Ferner kann die ebene Lichtquelle 60 oberhalb der Diffusionsfolie wenigstens eines enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Wellenkonversionsfolie, einer Prismenfolie, einer Polarisationsfolie, einer Helligkeitsverstärkungsfolie und einem Farbfilter besteht. Das Versehen der ebenen Lichtquelle 60 mit einem oder mehreren dieser optischen Elemente kann ferner die Gleichmäßigkeit des Lichts verbessern, das durch die Diffusionsfolie hindurchtritt. Eine Prismenfolie hat mehrere Prismen, die in einer vorbestimmten Richtung auf der Oberfläche angeordnet sind. Eine Prismenfolie ist zum Beispiel ein Stapel aus einer Schicht mit mehreren Prismen in der Y-Richtung und einer Schicht mit mehreren Prismen in der X-Richtung, wenn die Folie in der X-Richtung betrachtet wird und die Y-Richtung senkrecht zur X-Richtung ist.
  • Die erste Ausführungsform ist oben unter Verwendung eines Beispiel erläutert, in dem die Form in der Draufsicht eines unterteilten Teils rechteckig ist. Die Form ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern kann in der Draufsicht eines unterteilten Teils hexagonal sein.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nachfolgend ist als eine zweite Ausführungsform ein Beispiel einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer ebenen Lichtquelle als Hintergrund-Lichtquelle beschrieben.
  • 18 ist ein Diagramm, die die Komponenten einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt. Wie es in 18 gezeigt ist, umfasst die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 1000, von oben nach unten, eine Flüssigkristalltafel 720, eine optische Platte 710 und eine ebene Lichtquelle 60.
  • Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 1000 ist eine so genannte direkt beleuchtete Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, in der die ebene Lichtquelle 60 hinter der Flüssigkristalltafel 720 angeordnet ist. In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 1000 strahlt das von der ebenen Lichtquelle 60 abgegebene Licht auf die Flüssigkristalltafel 720.
  • Unter dem Gesichtspunkt einer Dickenreduzierung kann die Dicke der ebenen Lichtquelle auf 15 mm oder kleiner festgelegt werden. Dies kann die Dicke der ebenen Lichtquelle und dadurch auch die Dicke der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 1000 reduzieren.
  • Die Verwendung der ebenen Lichtquelle 60 ist nicht auf die Verwendung als Hintergrundbeleuchtung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 1000 beschränkt. Die ebene Lichtquelle 60 kann auch als Hintergrundbeleuchtung eines Fernsehers, eines Tablets, eines Smartphones, einer Smartwatch, eines Head-up-Displays, einer digitalen Beschilderung, einer Werbetafel und dergleichen verwendet werden. Ferner kann die ebene Lichtquelle 60 als eine Lichtquelle für eine Beleuchtungsvorrichtung, ein Notlicht oder ein Linienlicht sowie für verschiedene Beleuchtungsanwendungen und Automobilinstallationen verwendet werden..
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2022058257 [0001]
    • JP 2020024876 [0003]

Claims (11)

  1. Ebene Lichtquelle, die umfasst: mehrere Lichtquellen; ein Substrat; und ein Unterteilungselement, wobei das Unterteilungselement umfasst: ein erstes Element mit ersten unterteilten Teilen, die auf dem Substrat in einer ersten Matrix angeordnet sind und jeweils einen ersten Bodenteil und erste geneigte Teile, die den ersten Bodenteil umgeben, umfassen, und ein zweites Element mit zweiten unterteilten Teilen, die auf dem Substrat in einer zweiten Matrix angeordnet sind und einen zweiten Bodenteil und zweite geneigte Teile, die den zweiten Bodenteil umgeben, umfassen, wobei das erste Element ferner erste geneigte Außenteile, die mit oberen Rändern der ersten geneigten Teile verbunden sind, die entlang eines äußeren Rands auf der Seite des zweiten Elements angeordnet sind und die zweiten geneigten Teile überlappen, die entlang eines äußeren Rands auf einer Seite des ersten Elements angeordnet sind, wobei die ersten Bodenteile und die zweiten Bodenteile jeweils eine Lichtquellen-Anordnungsöffnung umfassen, und wobei die Lichtquellen einzeln auf dem Substrat angeordnet und in den Lichtquellen-Anordnungsöffnungen freigelegt sind.
  2. Ebene Lichtquelle nach Anspruch 1, wobei sich ein unteres Ende von wenigstens einem der ersten geneigten Außenteile in Kontakt mit einer oberen Fläche von wenigstens einem der zweiten Bodenteile befindet.
  3. Ebene Lichtquelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Abstand zwischen oberen Rändern von zwei gegenüberliegenden ersten geneigten Teilen, zwischen denen ein erster Bodenteil angeordnet ist, in einem Querschnitt gleich einem Abstand zwischen einem oberen Rand von einem der ersten geneigten Außenteile und einem oberen Rand von einem der zweiten geneigten Teile, der einem der von dem einen der ersten geneigten Außenteile überlappten zweiten geneigten Teile gegenüberliegt, ist.
  4. Ebene Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Breite von einem unteren Ende von jedem der ersten geneigten Außenteile zu einem unteren Rand von einem der zweiten geneigten Teile, der einem der von dem jeden der ersten geneigten Außenteile überlappten zweiten geneigten Teile gegenüberliegt, in einem Querschnitt gleich einer Breite von jedem ersten Bodenteil ist.
  5. Ebene Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Höhe eines oberen Rands von jedem der zweiten geneigten Teile, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des ersten Elements angeordnet sind, geringer ist als eine Höhe eines oberen Rands von jedem der ersten geneigten Außenteile.
  6. Ebene Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste Element erste geneigte Verbindungsteile hat, die jeweils mit beiden der ersten geneigten Außenteile verbunden sind, die zueinander benachbart sind und die zweiten geneigten Teile neben den zweiten geneigten Teilen überlappen, die unter den ersten geneigten Außenteilen angeordnet sind.
  7. Ebene Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Unterteilungselement ferner ein drittes Element mit dritten unterteilten Teilen, die auf dem Substrat in einer dritten Matrix angeordnet sind und jeweils einen dritten Bodenteil und dritte geneigte Teile umfasst, die den dritten Bodenteil umgeben, umfasst, das zweite Element ferner zweite geneigte Außenteile umfasst, die mit oberen Rändern der zweiten geneigten Teile verbunden sind, die entlang eines äußeren Rands auf der Seite des dritten Elements angeordnet sind und die dritten geneigten Teile überlappen, die entlang eines äußeren Rands auf der Seite des zweiten Elements angeordnet sind, die dritten Bodenteile jeweils eine Lichtquellen-Anordnungsöffnung besitzen und die Lichtquellen individuell auf dem Substrat angeordnet sind und in den Lichtquellen-Anordnungsöffnungen freiliegen.
  8. Ebene Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Unterteilungselement ferner ein drittes Element mit dritten Unterteilungselementen, die auf dem Substrat in einer dritten Matrix angeordnet sind und jeweils einen dritten Bodenteil und dritte geneigte Teile umfassen, die den dritten Bodenteil umgeben, umfasst, das dritte Element ferner dritte geneigte Außenteile hat, die mit oberen Rändern der dritten geneigten Teile verbunden sind, die entlang eines äußeren Rands auf der Seite des zweiten Elements angeordnet sind und die zweiten geneigten Teile überlappen, die entlang eines äußeren Rands auf der Seite des dritten Elements angeordnet sind, die dritten Bodenteile jeweils eine Lichtquellen-Anordnungsöffnung besitzen, und die Lichtquellen individuell auf dem Substrat angeordnet sind und in den Lichtquellen-Anordnungsöffnungen freiliegen.
  9. Ebene Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Unterteilungselement ferner ein drittes Element mit dritten Unterteilungselementen umfasst, die auf dem Substrat in einer dritten Matrix angeordnet sind und jeweils einen dritten Bodenteil und dritte geneigte Teile, die den dritten Bodenteil umgeben, umfassen, das erste Element ferner erste geneigte Außenteile umfasst, die mit oberen Rändern der ersten geneigten Teile verbunden sind, die entlang eines äußeren Rands auf der Seite des dritten Elements angeordnet sind und die dritten geneigten Teile überlappen, die entlang des äußeren Rands auf der Seite des ersten Elements angeordnet sind, die dritten Bodenteile jeweils eine Lichtquellen-Anordnungsöffnung besitzen, und die Lichtquellen individuell auf dem Substrat angeordnet sind und in den Lichtquellen-Anordnungsöffnungen freiliegen.
  10. Ebene Lichtquelle nach Anspruch 1, wobei die ersten geneigten Außenteile mit dem zweiten Element mit einem Klebeelement verbunden sind.
  11. Ebene Lichtquelle nach Anspruch 1, wobei die ersten geneigten Außenteile einen Abschnitt des zweiten Elements überlappen und sich die ersten geneigten Außenteile teilweise oder vollständig mit den überlappten Teilen des zweiten Elements in Kontakt befinden.
DE102023108018.0A 2022-03-31 2023-03-29 Ebene lichtquelle und flüssigkristall-anzeigevorrichtung Pending DE102023108018A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022058257A JP2023149603A (ja) 2022-03-31 2022-03-31 面状光源、液晶表示装置
JP2022-058257 2022-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023108018A1 true DE102023108018A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=88018635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023108018.0A Pending DE102023108018A1 (de) 2022-03-31 2023-03-29 Ebene lichtquelle und flüssigkristall-anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230314873A1 (de)
JP (1) JP2023149603A (de)
CN (1) CN116893532A (de)
DE (1) DE102023108018A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020024876A (ja) 2018-08-08 2020-02-13 シャープ株式会社 照明装置、表示装置、及びテレビ受信装置
JP2022058257A (ja) 2020-09-30 2022-04-11 コイズミ照明株式会社 照明器具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020024876A (ja) 2018-08-08 2020-02-13 シャープ株式会社 照明装置、表示装置、及びテレビ受信装置
JP2022058257A (ja) 2020-09-30 2022-04-11 コイズミ照明株式会社 照明器具

Also Published As

Publication number Publication date
CN116893532A (zh) 2023-10-17
US20230314873A1 (en) 2023-10-05
JP2023149603A (ja) 2023-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019007978B4 (de) Leuchtdioden-anordnung und rückbeleuchtungseinheit
DE102018122783B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüsssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP1618430B1 (de) Lichtquelle
EP1312124B1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung, modul und vorrichtung mit einem solchen modul
DE102005004616B4 (de) Leuchtdiode
EP2519985B1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE69932232T2 (de) Kontraststeigerung fur elektronische anzeigevorrichtung
WO2008141625A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, hinterleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung
DE102005057446A1 (de) Lichtemittierende Tafel
DE102007021042A1 (de) Leuchtdiodenmodul für Lichtquellenreihe
DE112010000839T5 (de) Licht emittierende einrichtung, planare lichtquelle und anzeigeeinrichtung
EP2130072A2 (de) Anordnung mit einem halbleiterchip und einer lichtleiterschicht
DE102017201882A1 (de) Leuchtvorrichtung und die Leuchtvorrichtung aufweisende Hintergrundbeleuchtung
DE102018114076A1 (de) LED-Lichtquelle, Herstellungsverfahren dieser LED-Lichtquelle und Direct-Lit-Display mit dieser LED-Lichtquelle
DE102016116000A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102021122175A1 (de) Anzeigevorrichtung
WO2008043352A2 (de) Optoelektronisches modul und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen moduls
DE102008047579B4 (de) Leuchtmittel
DE602005002594T2 (de) Flüssigkristallanzeige und Methode zu ihrer Herstellung
WO2011080058A1 (de) Strahlungsemittierende lichtleitervorrichtung für die beleuchtung, modul mit einer solchen vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE102023108018A1 (de) Ebene lichtquelle und flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE102017130852A1 (de) Lichtquellenmodul, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die diese enthalten
DE112018006755T5 (de) Eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung verwendende Fahrzeuglampe
DE112019003660B4 (de) Optoelektronisches bauelement und anzeigevorrichtung
DE102012223967A1 (de) OLED/QLED-Leuchtmodul