DE102023100647A1 - Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem und Betriebsverfahren hierfür - Google Patents

Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem und Betriebsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102023100647A1
DE102023100647A1 DE102023100647.9A DE102023100647A DE102023100647A1 DE 102023100647 A1 DE102023100647 A1 DE 102023100647A1 DE 102023100647 A DE102023100647 A DE 102023100647A DE 102023100647 A1 DE102023100647 A1 DE 102023100647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bluetooth
host
tire pressure
tire
tire information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023100647.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Chih-Wei YU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sysgration Ltd
Original Assignee
Sysgration Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sysgration Ltd filed Critical Sysgration Ltd
Publication of DE102023100647A1 publication Critical patent/DE102023100647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/08Means for indicating or recording, e.g. for remote indication
    • G01L19/086Means for indicating or recording, e.g. for remote indication for remote indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L17/00Devices or apparatus for measuring tyre pressure or the pressure in other inflated bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0401Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre characterised by the type of alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0479Communicating with external units being not part of the vehicle, e.g. tools for diagnostic, mobile phones, electronic keys or service stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem und ein Betriebsverfahren hierfür. Bei gewöhnlichen Bluetooth-Reifendruckkontrollsystemen ist ein zusätzlich hinzugefügter Bluetooth-Hilfsempfänger an einer anderen Position als der Bluetooth-Host vorgesehen, wobei der Bluetooth-Hilfsempfänger mit dem Bluetooth-Host und einem Bluetooth-Reifendrucksensor verbunden ist. Der Bluetooth-Reifendrucksensor überträgt die erfassten Reifeninformationen jeweils an den Bluetooth-Host und den Bluetooth-Hilfsempfänger, anschließend überträgt der Bluetooth-Hilfsempfänger die empfangenen Reifeninformationen an den Bluetooth-Host, sodass eine mehrfache Verifizierung erfolgt. Durch dieses Verfahren kann sichergestellt werden, dass die Daten des Bluetooth-Hosts vollständig sind und nicht leicht aufgrund von Faktoren wie der Entfernung verloren gehen können. Die Erfindung kann effektiv für große Kraftfahrzeuge verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein für Kraftfahrzeuge geeignetes Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem und ein Betriebsverfahren hierfür.
  • In der heutigen Zeit sind viele Kraftfahrzeuge oft mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet, um dem Fahrer zu ermöglichen, den Zustand der Autoreifen in Echtzeit zu kennen, und um ein plötzliches Reifenplatzen oder einen unzureichenden Reifendruck zu vermeiden, da dies die Fahrsicherheit beeinträchtigen kann. Ein übliches RDKS besteht aus an den Radfelgen eines Kraftfahrzeugs angebrachten Reifendrucksensoren und einem innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordneten Host. Jeder Reifendrucksensor liest innerhalb einer bestimmten Zeit den Luftdruck oder andere voreingestellte Parameter wie die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit des entsprechenden Reifens aus und sendet dann die Leseergebnisse an den Host. Wenn das von einem Reifendrucksensor erfasste Ergebnis anormal ist, erzeugt das RDKS ein Alarmsignal, um den Fahrer des Kraftfahrzeugs darüber zu informieren, sodass der Fahrer gewarnt werden kann und dadurch Unfälle reduziert werden können.
  • Die häufig eingesetzten Verbindungsverfahren, die von Herstellern auf dem Markt für Reifendruckkontrollsysteme verwendet werden, sind kabelgebundene Verbindungen und drahtlose Antennenverbindungen. Durch solche Verfahren erhöhen sich die Kosten und das Gewicht der Fahrzeugkarosserie. Daher wurde in der Branche ein Reifendruckkontrollsystem entwickelt, bei dem eine Bluetooth-Verbindung verwendet wird. Dieses Verfahren hat im Vergleich bei der Bedienung und Montage Vorteile in der Bequemlichkeit, verursacht niedrigere Kosten, hat weniger negativen Einfluss auf das Gewicht der Fahrzeugkarosserie und verbessert außerdem bei der Verbindung mit Reifen erheblich den Komfort. Der Reifendrucksensor eines Reifens muss nicht wie bei der herkömmlichen Technik zum Abspeichern ins Werk zurückgeschickt werden. Im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren wurde die Anwendbarkeit verbessert.
  • Zwar weisen solche Verfahren eine verbesserte Anwendbarkeit auf, allerdings bestehen aufgrund der begrenzten Reichweite der Bluetooth-Verbindung und des gelegentlichen Informationsverlusts bei der Bluetooth-Übertragung manchmal Zweifel an der Genauigkeit und Effizienz. Insbesondere bei großen mehrrädrigen Kraftfahrzeugen oder Kraftfahrzeugen, deren Reifen weit vom Bluetooth-Host entfernt sind, treten solche Probleme sehr häufig auf. Daher werden über Bluetooth verbundene Reifendruckkontrollsysteme für große Kraftfahrzeuge selten verwendet.
  • Wenn daher die oben beschriebene Situation verbessert werden kann, können die Genauigkeit und die Anwendbarkeit von über Bluetooth verbundenen Reifendruckkontrollsystemen effektiv verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem bereit, das einen Bluetooth-Reifendrucksensor, einen Bluetooth-Host und einen Bluetooth-Hilfsempfänger umfasst, wobei der Bluetooth-Reifendrucksensor ein Nachrichtensendemodul und ein Erfassungsmodul umfasst, das Erfassungsmodul die erfassten Reifeninformationen an das Nachrichtensendemodul überträgt und der Bluetooth-Reifendrucksensor einen Bluetooth-Abgleich mit dem Bluetooth-Host oder dem Bluetooth-Hilfsempfänger oder mit beiden durchführt und mittels des Nachrichtensendemoduls die Reifeninformationen an den Bluetooth-Host oder den Bluetooth-Hilfsempfänger oder an beide überträgt.
  • Ferner umfasst der Bluetooth-Host ein Datentransceivermodul und ein Steuermodul, wobei das Datentransceivermodul zum Sammeln der durch den Bluetooth-Reifendrucksensor gesendeten Reifeninformationen dient.
  • Ferner führt der Bluetooth-Hilfsempfänger einen Bluetooth-Abgleich mit dem Bluetooth-Host durch, wobei der Bluetooth-Hilfsempfänger ein Hauptsteuermodul umfasst und das Hauptsteuermodul zum Sammeln der durch den Bluetooth-Reifendrucksensor gesendeten Reifeninformationen dient und ferner die Funktion hat, die Reifeninformationen an das Datentransceivermodul zu übertragen.
  • Zur Lösung der Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ferner ein Betriebsverfahren für das Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem bereit, das die folgenden Schritte umfasst: Übertragungsschritt 1, Übertragungsschritt 2, Analyse-Backup-Schritt, Aufforderungsschritt, Weiterleitungsschritt und Bestätigungsschritt.
  • Hierbei besteht der Übertragungsschritt 1 darin, dass der Bluetooth-Hilfsempfänger in den Gerätemodus (Peripheriegerät) nach dem BLE (Bluetooth Low Energy)-Standardprotokoll umgeschaltet wird und nach der Koppelung mit dem Bluetooth-Host eine Bluetooth-Kopplung und -Verbindung mit dem Bluetooth-Reifendrucksensor herstellt.
  • Der Übertragungsschritt 2 besteht darin, dass nach Abschluss des Übertragungsschritts 1 der Bluetooth-Hilfsempfänger in den Host-Modus nach dem BLE (Bluetooth Low Energy)-Standardprotokoll umgeschaltet wird, wobei der Bluetooth-Host und der Bluetooth-Hilfsempfänger synchron die durch den Bluetooth-Reifendrucksensor gesendeten Reifeninformationen empfangen.
  • Der Analyse-Backup-Schritt besteht darin, dass nach Abschluss des Übertragungsschritts 2 der Bluetooth-Hilfsempfänger die durch den Bluetooth-Reifendrucksensor gesendeten Reifeninformationen speichert und sichert, wobei der Bluetooth-Host überprüft, ob der Bluetooth-Reifendrucksensor die Reifeninformationen vollständig übertragen hat, wobei, wenn die Reifeninformationen vollständig übertragen wurden, der Prozess in den Bestätigungsschritt übergeht und, wenn die Reifeninformationen unvollständig übertragen wurden, der Prozess in den Aufforderungsschritt übergeht.
  • Der Aufforderungsschritt besteht darin, dass, wenn der Bluetooth-Host feststellt, dass im Analyse-Backup-Schritt die erhaltenen Reifeninformationen unvollständig sind, er den Bluetooth-Hilfsempfänger anweist, die gesicherten Reifeninformationen über die Bluetooth-Verbindung weiterzuleiten.
  • Der Weiterleitungsschritt besteht darin, dass nach Abschluss des Aufforderungsschritts der Bluetooth-Hilfsempfänger den Befehl empfängt und die gesicherten Reifeninformationen über die Bluetooth-Verbindung an den Bluetooth-Host weiterleitet.
  • Der Bestätigungsschritt besteht darin, dass, wenn die durch den Bluetooth-Host im Analyse-Backup-Schritt empfangenen Reifeninformationen vollständig sind oder nachdem im Weiterleitungsschritt die gesicherten Reifeninformationen an den Bluetooth-Host weitergeleitet wurden, der Bluetooth-Host die Reifeninformationen für nachfolgende Anwendungen bestätigt. Nach Abschluss des Bestätigungsschritts wartet das Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem auf den Beginn des nächsten Übertragungsschritts 1.
  • Zur Lösung der Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ferner noch ein weiteres Betriebsverfahren für das Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem bereit, das die folgenden Schritte umfasst: Übertragungsschritt 1, Übertragungsschritt 2, Übertragungsschritt 3, Analyseschritt und Bestätigungsschritt. Der Übertragungsschritt 1 besteht darin, dass der Bluetooth-Hilfsempfänger in den Gerätemodus nach dem BLE-Standardprotokoll umgeschaltet wird und eine Bluetooth-Kopplung und -Verbindung mit dem Bluetooth-Host herstellt.
  • Der Übertragungsschritt 2 besteht darin, dass nach Abschluss des Übertragungsschritts 1 der Bluetooth-Hilfsempfänger in den Host-Modus nach dem BLE-Standardprotokoll umgeschaltet wird, wobei der Bluetooth-Host und der Bluetooth-Hilfsempfänger synchron eine Bluetooth-Verbindung mit dem Bluetooth-Reifendrucksensor herstellen, um die Reifeninformationen vom Bluetooth-Reifendrucksensor zu erhalten.
  • Der Übertragungsschritt 3 besteht darin, dass der Bluetooth-Hilfsempfänger die durch den Bluetooth-Reifendrucksensor empfangenen Reifeninformationen über die Bluetooth-Verbindung an den Bluetooth-Host überträgt.
  • Der Analyseschritt besteht darin, dass nach Abschluss des Übertragungsschritts 3 der Bluetooth-Host alle empfangenen Reifeninformationen überprüft und feststellt, ob abnormale Betätigungen vorliegen.
  • Der Bestätigungsschritt besteht darin, dass der Bluetooth-Host gemäß den im Übertragungsschritt 3 übertragenen Reifeninformationen eine erneute Bestätigung für nachfolgende Anwendungen vornimmt. Nach Abschluss des Bestätigungsschritts wartet das Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem auf den Beginn des nächsten Übertragungsschritts 1.
  • Daher besteht die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Bluetooth-Reifendruckkontrollsystems und eines Betriebsverfahrens hierfür. Bei gewöhnlichen Bluetooth-Reifendruckkontrollsystemen ist ein zusätzlich hinzugefügter Bluetooth-Hilfsempfänger an einer anderen Position als der Bluetooth-Host vorgesehen, wobei der Bluetooth-Hilfsempfänger mit dem Bluetooth-Host und einem Bluetooth-Reifendrucksensor verbunden ist. Der Bluetooth-Reifendrucksensor überträgt die erfassten Reifeninformationen jeweils an den Bluetooth-Host und den Bluetooth-Hilfsempfänger, anschließend überträgt der Bluetooth-Hilfsempfänger aktiv oder passiv die empfangenen Reifeninformationen an den Bluetooth-Host. Durch eine solche mehrfache Verifizierung kann sichergestellt werden, dass die Daten des Bluetooth-Hosts vollständig sind und nicht leicht verloren gehen können.
    • 1 zeigt ein Systemarchitekturdiagramm gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt ein detailliertes Systemarchitekturdiagramm des ersten Betriebsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm des ersten Betriebsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 4 zeigt ein detailliertes Systemarchitekturdiagramm des zweiten Betriebsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 5 zeigt ein Flussdiagramm des zweiten Betriebsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 6 zeigt eine schematische Darstellung des Ortungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Nachfolgend werden die Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren detailliert beschrieben. Die in der Beschreibung verwendeten Zeichnungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und entsprechen bei einer konkreten Implementierung der vorliegenden Erfindung möglicherweise nicht unbedingt dem tatsächlichen Maßstab und der genauen Konfiguration. Daher versteht es sich, dass der Schutzumfang der Erfindung nicht auf den Maßstab und die Konfiguration der beigefügten Zeichnungen beschränkt zu verstehen ist.
  • Es wird auf die 1 bis 5 Bezug genommen. Das erfindungsgemäße Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem umfasst einen Bluetooth-Reifendrucksensor 1, einen Bluetooth-Host 2 und einen Bluetooth-Hilfsempfänger 3, wobei der Bluetooth-Reifendrucksensor 1 ein Nachrichtensendemodul 11 und ein Erfassungsmodul 12 umfasst, das Erfassungsmodul 12 die erfassten Reifeninformationen an das Nachrichtensendemodul 11 überträgt und der Bluetooth-Reifendrucksensor 1 einen Bluetooth-Abgleich mit dem Bluetooth-Host 2 oder dem Bluetooth-Hilfsempfänger 3 oder mit beiden durchführt und mittels des Nachrichtensendemoduls 11 die Reifeninformationen an den Bluetooth-Host 2 oder den Bluetooth-Hilfsempfänger 3 oder an beide überträgt.
  • Wie in den 1 bis 5 gezeigt, umfasst der Bluetooth-Host 2 ein Datentransceivermodul 21 und ein Steuermodul 22, wobei das Datentransceivermodul 21 zum Sammeln der durch den Bluetooth-Reifendrucksensor 1 gesendeten Reifeninformationen dient.
  • Wie in den 1 bis 5 gezeigt, führt der Bluetooth-Hilfsempfänger 3 einen Bluetooth-Abgleich mit dem Bluetooth-Host 2 durch, wobei der Bluetooth-Hilfsempfänger 3 ein Hauptsteuermodul 31 umfasst und das Hauptsteuermodul 31 zum Sammeln der durch den Bluetooth-Reifendrucksensor 1 gesendeten Reifeninformationen dient und ferner die Funktion hat, die Reifeninformationen an das Datentransceivermodul 21 zu übertragen.
  • Es wird auf die 1 bis 5 Bezug genommen. Bei der tatsächlichen Verwendung muss der Benutzer zuerst den Bluetooth-Reifendrucksensor 1 an der Felge anbringen und mit dem im Kraftfahrzeug eingebauten Bluetooth-Host 2 koppeln und verbinden, anschließend wird der Bluetooth-Hilfsempfänger 3 am Kraftfahrzeug montiert und mit dem Bluetooth-Host 2 gekoppelt und verbunden, womit das genaue Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem bequem benutzt werden kann.
  • Ferner hat der Bluetooth-Host 2 die Funktion, die Identität des Hosts zu verwenden, oder die Funktion, gleichzeitig die Identität sowohl des Hosts als auch die des Geräts (Peripheriegeräts) nach dem BLE (Bluetooth Low Energy)-Standardprotokoll zu verwenden.
  • Ferner hat der Bluetooth-Hilfsempfänger 3 die Funktion, gleichzeitig die Identität sowohl des Hosts als auch die des Geräts (Peripheriegeräts) nach dem BLE (Bluetooth Low Energy)-Standardprotokoll zu verwenden.
  • Ferner hat der Bluetooth-Reifendrucksensor 1 die Funktion, die Identität des Geräts (Peripheriegeräts) zu verwenden, oder die Funktion, gleichzeitig die Identität sowohl des Hosts als auch die des Geräts (Peripheriegeräts) nach dem BLE (Bluetooth Low Energy)-Standardprotokoll zu verwenden, und ferner die Funktion, Pakete rundzusenden.
  • Ferner hat das Steuermodul 22 die Funktion, die Vollständigkeit der Reifeninformationen des Datentransceivermoduls 21 zu bestätigen, und die Funktion, festzustellen, ob die Reifeninformationen den Sicherheitswert überschreiten.
  • Ferner umfasst der Bluetooth-Host 2 ein Anzeigemodul. Wenn das Steuermodul 22 bestätigt, dass die Reifeninformationen vollständig sind, überträgt das Steuermodul 22 die Reifeninformationen an das Anzeigemodul, wobei das Anzeigemodul mit einer zum Anzeigen der Reifeninformationen dienenden Anzeige verbunden ist.
  • Im Vorstehenden wurden die wichtigsten technischen Merkmale des Hauptausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung angeführt, die dem Inhalt des Schutzanspruchs 1 der vorliegenden Erfindung entsprechen. Mit ihnen lassen sich der Zweck und die Umsetzung der vorliegenden Erfindung im Detail verstehen. Die übrigen in den Nebenansprüchen beschriebenen technischen Merkmale sind detaillierte oder zusätzliche technische Merkmale des Schutzanspruchs 1 und dienen nicht zur Einschränkung des Umfangs des Schutzanspruchs 1. Es sollte bekannt sein, dass der Schutzanspruch 1 der vorliegenden Erfindung nicht notwendigerweise die in den Nebenansprüchen beschriebenen technischen Merkmale umfasst.
  • Im Folgenden werden die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ausführlicher beschrieben. Die vorliegende Erfindung stellt zwei Betriebsverfahren bereit. Das erste Betriebsverfahren ist in den 1 bis 3 gezeigt und umfasst die folgenden Schritte: Übertragungsschritt 1 S10, Übertragungsschritt 2 S11, Analyse-Backup-Schritt S12, Aufforderungsschritt S13, Weiterleitungsschritt S14 und Bestätigungsschritt S15.
  • Hierbei besteht der Übertragungsschritt 1 S10 darin, dass der Bluetooth-Hilfsempfänger 3 in den Gerätemodus nach dem BLE (Bluetooth Low Energy)-Standardprotokoll umgeschaltet wird und nach der Koppelung mit dem Bluetooth-Host 2 eine Bluetooth-Kopplung und -Verbindung mit dem Bluetooth-Reifendrucksensor 1 herstellt.
  • Der Übertragungsschritt 2 S11 besteht darin, dass nach Abschluss des Übertragungsschritts 1 S10 der Bluetooth-Hilfsempfänger 3 in den Host-Modus nach dem BLE (Bluetooth Low Energy)-Standardprotokoll umgeschaltet wird, wobei der Bluetooth-Host 2 und der Bluetooth-Hilfsempfänger 3 synchron die durch den Bluetooth-Reifendrucksensor 1 gesendeten Reifeninformationen empfangen.
  • Der Analyse-Backup-Schritt S12 besteht darin, dass nach Abschluss des Übertragungsschritts 2 S11 der Bluetooth-Hilfsempfänger 3 die durch den Bluetooth-Reifendrucksensor 1 gesendeten Reifeninformationen speichert und sichert, wobei der Bluetooth-Host 2 überprüft, ob der Bluetooth-Reifendrucksensor 1 die Reifeninformationen vollständig übertragen hat, wobei, wenn die Reifeninformationen vollständig übertragen wurden, der Prozess in den Bestätigungsschritt S15 übergeht und, wenn die Reifeninformationen unvollständig übertragen wurden, der Prozess in den Aufforderungsschritt S13 übergeht.
  • Der Aufforderungsschritt S13 besteht darin, dass, wenn der Bluetooth-Host 2 feststellt, dass im Analyse-Backup-Schritt S12 die erhaltenen Reifeninformationen unvollständig sind, er den Bluetooth-Hilfsempfänger 3 anweist, die gesicherten Reifeninformationen über die Bluetooth-Verbindung weiterzuleiten.
  • Der Weiterleitungsschritt S14 besteht darin, dass nach Abschluss des Aufforderungsschritts S13 der Bluetooth-Hilfsempfänger 3 den Befehl empfängt und die gesicherten Reifeninformationen über die Bluetooth-Verbindung an den Bluetooth-Host 2 weiterleitet.
  • Der Bestätigungsschritt S15 besteht darin, dass, wenn die durch den Bluetooth-Host 2 im Analyse-Backup-Schritt S12 empfangenen Reifeninformationen vollständig sind oder nachdem im Weiterleitungsschritt S14 die gesicherten Reifeninformationen an den Bluetooth-Host 2 weitergeleitet wurden, der Bluetooth-Host 2 die Reifeninformationen für nachfolgende Anwendungen bestätigt. Nach Abschluss des Bestätigungsschritts wartet das Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem auf den Beginn des nächsten Übertragungsschritts 1 S10.
  • Es wird auf die 4 und 5 Bezug genommen. In 4 wird durch den durchgezogenen Pfeil die Übertragungsrichtung der Reifeninformationen und durch die gepunktete Linie der Implementierungspfad des Bluetooth-Reifendruckkontrollsystems, nachdem das Steuermodul 22 bestimmt hat, ob die Reifeninformationen vollständig sind, dargestellt. Das durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte zweite Verfahren umfasst ferner die folgenden Schritte: Übertragungsschritt 1 S20, Übertragungsschritt 2 S21, Übertragungsschritt 3 S22, Analyseschritt S23 und Bestätigungsschritt S24. Hierbei besteht der Übertragungsschritt 1 S20 darin, dass der Bluetooth-Hilfsempfänger 3 in den Gerätemodus nach dem BLE-Standardprotokoll umgeschaltet wird und eine Bluetooth-Kopplung und -Verbindung mit dem Bluetooth-Host 2 herstellt.
  • Der Übertragungsschritt 2 S21 besteht darin, dass nach Abschluss des Übertragungsschritts 1 S20 der Bluetooth-Hilfsempfänger 3 in den Host-Modus nach dem BLE-Standardprotokoll umgeschaltet wird, wobei der Bluetooth-Host 2 und der Bluetooth-Hilfsempfänger 3 synchron eine Bluetooth-Verbindung mit dem Bluetooth-Reifendrucksensor 1 herstellen, um die Reifeninformationen vom Bluetooth-Reifendrucksensor 1 zu erhalten.
  • Der Übertragungsschritt 3 S22 besteht darin, dass der Bluetooth-Hilfsempfänger 3 die durch den Bluetooth-Reifendrucksensor 1 empfangenen Reifeninformationen über die Bluetooth-Verbindung an den Bluetooth-Host 2 überträgt.
  • Der Analyseschritt S23 besteht darin, dass nach Abschluss des Übertragungsschritts 3 S22 der Bluetooth-Host 2 alle empfangenen Reifeninformationen überprüft und feststellt, ob abnormale Betätigungen vorliegen.
  • Der Bestätigungsschritt S24 besteht darin, dass der Bluetooth-Host 2 gemäß den im Übertragungsschritt 3 S22 übertragenen Reifeninformationen eine erneute Bestätigung für nachfolgende Anwendungen vornimmt. Nach Abschluss des Bestätigungsschritts S24 wartet das Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem auf den Beginn des nächsten Übertragungsschritts 1 S20.
  • Ferner hat das erfindungsgemäße Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem eine Ortungsfunktion, wobei das Hauptsteuermodul 31 des Bluetooth-Hilfsempfängers 3 die Ausrichtung und Position des Bluetooth-Reifendrucksensors 1 bestimmen kann, indem es einen oder mehr als einen der folgenden Werte zwischen sich und dem Bluetooth-Reifendrucksensor 1 ermittelt: Abstand, Winkel und Signalstärke. Durch die Bedienung durch den Benutzer kann das Steuermodul 22 des Bluetooth-Hosts 2 zum Erfassen von Informationen die Radposition, an der sich der Bluetooth-Reifendrucksensor 1 befindet, erkennen. Dieses Verfahren ermöglicht es dem Bluetooth-Host 2 die Ausrichtung und Position und die Seriennummer des Rads leicht zu bestimmen. Der Reifendrucksensor eines Reifens muss nicht wie bei der herkömmlichen Technik zum Abspeichern ins Werk zurückgeschickt werden. Die dem Benutzer gebotene Bequemlichkeit und die Anwendbarkeit des Bluetooth-Reifendruckkontrollsystems werden deutlich verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bluetooth-Reifendrucksensor:
    11
    Nachrichtensendemodul:
    12
    Erfassungsmodul:
    2
    Bluetooth-Host:
    21
    Datentransceivermodul:
    22
    Steuermodul:
    3
    Bluetooth-Hilfsempfänger:
    31
    Hauptsteuermodul:
    (erstes Verfahren)
    S10
    Übertragungsschritt
    S11
    Übertragungsschritt
    S12
    Analyse-Backup-Schritt
    S13
    Aufforderungsschritt
    S14
    Weiterleitungsschritt
    S15
    Bestätigungsschritt
    (zweites Verfahren)
    S20
    Übertragungsschritt
    S21
    Übertragungsschritt
    S22
    Übertragungsschritt
    S23
    Analyseschritt
    S24
    Bestätigungsschritt

Claims (5)

  1. Ein Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem, das einen Bluetooth-Reifendrucksensor 1, einen Bluetooth-Host (2) und einen Bluetooth-Hilfsempfänger (3) umfasst, wobei der Bluetooth-Reifendrucksensor (1) ein Nachrichtensendemodul (11) und ein Erfassungsmodul (12) umfasst, das Erfassungsmodul (12) die erfassten Reifeninformationen an das Nachrichtensendemodul (11) überträgt und der Bluetooth-Reifendrucksensor (1) einen Bluetooth-Abgleich mit dem Bluetooth-Host (2) oder dem Bluetooth-Hilfsempfänger (3) oder mit beiden durchführt und mittels des Nachrichtensendemoduls (11) die Reifeninformationen an den Bluetooth-Host (2) oder den Bluetooth-Hilfsempfänger (3) oder an beide überträgt; wobei der Bluetooth-Host (2) ein Datentransceivermodul (21) und ein Steuermodul (22) umfasst, wobei das Datentransceivermodul (21) zum Sammeln der durch den Bluetooth-Reifendrucksensor (1) gesendeten Reifeninformationen dient; wobei der Bluetooth-Hilfsempfänger (3) einen Bluetooth-Abgleich mit dem Bluetooth-Host (2) durchführt, wobei der Bluetooth-Hilfsempfänger (3) ein Hauptsteuermodul (31) umfasst und das Hauptsteuermodul (31) zum Sammeln der durch den Bluetooth-Reifendrucksensor (1) gesendeten Reifeninformationen dient und ferner die Funktion hat, die Reifeninformationen an das Datentransceivermodul (21) zu übertragen.
  2. Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem nach Anspruch 1, bei dem das Steuermodul (22) die Funktion, die Vollständigkeit der Reifeninformationen des Datentransceivermoduls (21) zu bestätigen, und die Funktion, festzustellen, ob die Reifeninformationen den Sicherheitswert überschreiten, hat.
  3. Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Bluetooth-Host (2) ferner ein Anzeigemodul umfasst, wobei das Anzeigemodul mit einer zum Anzeigen der Reifeninformationen dienenden Anzeige verbunden ist.
  4. Ein Betriebsverfahren für das Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem, das die folgenden Schritte umfasst: Übertragungsschritt 1 (S10): Der Bluetooth-Hilfsempfänger (3) wird in den Gerätemodus umgeschaltet und stellt nach der Koppelung mit dem Bluetooth-Host (2) eine Bluetooth-Kopplung und -Verbindung mit dem Bluetooth-Reifendrucksensor (1) her; Übertragungsschritt 2 (S11): Nach Abschluss des Übertragungsschritts 1 (S10) wird der Bluetooth-Hilfsempfänger (3) in den Host-Modus umgeschaltet, wobei der Bluetooth-Host (2) und der Bluetooth-Hilfsempfänger (3) synchron die durch den Bluetooth-Reifendrucksensor (1) gesendeten Reifeninformationen empfangen; Analyse-Backup-Schritt (S12): Nach Abschluss des Übertragungsschritts 2 (S11) speichert und sichert der Bluetooth-Hilfsempfänger (3) die durch den Bluetooth-Reifendrucksensor (1) gesendeten Reifeninformationen, wobei der Bluetooth-Host (2) überprüft, ob der Bluetooth-Reifendrucksensor (1) die Reifeninformationen vollständig übertragen hat, wobei, wenn die Reifeninformationen vollständig übertragen wurden, der Prozess in den Bestätigungsschritt (S15) übergeht und, wenn die Reifeninformationen unvollständig übertragen wurden, der Prozess in den Aufforderungsschritt (S13) übergeht; Aufforderungsschritt (S13): Wenn der Bluetooth-Host (2) feststellt, dass im Analyse-Backup-Schritt (S12) die erhaltenen Reifeninformationen unvollständig sind, weist er den Bluetooth-Hilfsempfänger (3) an, die gesicherten Reifeninformationen über die Bluetooth-Verbindung weiterzuleiten; Weiterleitungsschritt (S14): Nach Abschluss des Aufforderungsschritts (S13) empfängt der Bluetooth-Hilfsempfänger (3) den Befehl und leitet die gesicherten Reifeninformationen über die Bluetooth-Verbindung an den Bluetooth-Host (2) weiter; Bestätigungsschritt (S15): Wenn die durch den Bluetooth-Host (2) im Analyse-Backup-Schritt (S12) empfangenen Reifeninformationen vollständig sind oder nachdem im Weiterleitungsschritt (S14) die gesicherten Reifeninformationen an den Bluetooth-Host (2) weitergeleitet wurden, bestätigt der Bluetooth-Host (2) die Reifeninformationen; Abschluss des Bestätigungsschritts (S15): Das Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem wartet auf den Beginn des nächsten Übertragungsschritts 1 (S10).
  5. Ein Betriebsverfahren für das Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem, das die folgenden Schritte umfasst: Übertragungsschritt 1 (S20): Der Bluetooth-Hilfsempfänger (3) wird in den Gerätemodus umgeschaltet und stellt eine Bluetooth-Kopplung und -Verbindung mit dem Bluetooth-Host (2) her; Übertragungsschritt 2 (S21): Nach Abschluss des Übertragungsschritts 1 (S20) wird der Bluetooth-Hilfsempfänger (3) in den Host-Modus umgeschaltet, wobei der Bluetooth-Host (2) und der Bluetooth-Hilfsempfänger (3) synchron eine Bluetooth-Verbindung mit dem Bluetooth-Reifendrucksensor (1) herstellen, um die Reifeninformationen vom Bluetooth-Reifendrucksensor (1) zu erhalten; Übertragungsschritt 3 (S22): Der Bluetooth-Hilfsempfänger (3) überträgt die durch den Bluetooth-Reifendrucksensor (1) empfangenen Reifeninformationen über die Bluetooth-Verbindung an den Bluetooth-Host (2); Analyseschritt (S23): Nach Abschluss des Übertragungsschritts 3 (S22) überprüft der Bluetooth-Host (2) alle empfangenen Reifeninformationen und stellt fest, ob abnormale Betätigungen vorliegen; Bestätigungsschritt (S24): Der Bluetooth-Host (2) nimmt gemäß den im Übertragungsschritt 3 (S22) übertragenen Reifeninformationen eine erneute Bestätigung für nachfolgende Anwendungen vor; Abschluss des Bestätigungsschritts (S24): Das Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem wartet auf den Beginn des nächsten Übertragungsschritts 1 (S20).
DE102023100647.9A 2022-01-25 2023-01-12 Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem und Betriebsverfahren hierfür Pending DE102023100647A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW111103201 2022-01-25
TW111103201A TWI799110B (zh) 2022-01-25 2022-01-25 藍牙胎壓偵測系統及其運行方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023100647A1 true DE102023100647A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=86948808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023100647.9A Pending DE102023100647A1 (de) 2022-01-25 2023-01-12 Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem und Betriebsverfahren hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230236081A1 (de)
JP (1) JP2023108609A (de)
KR (1) KR20230114716A (de)
CN (1) CN116494694A (de)
DE (1) DE102023100647A1 (de)
TW (1) TWI799110B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN206426764U (zh) * 2017-01-16 2017-08-22 深圳市昇润科技有限公司 智能蓝牙胎况侦测设备
CN206426765U (zh) * 2017-01-21 2017-08-22 深圳市昇润科技有限公司 车胎及其中的蓝牙胎况监测器
TWM585347U (zh) * 2019-06-06 2019-10-21 系統電子工業股份有限公司 藍牙胎壓觸發檢測裝置
TWM610773U (zh) * 2020-11-20 2021-04-21 系統電子工業股份有限公司 藍牙胎壓偵測輔助系統

Also Published As

Publication number Publication date
CN116494694A (zh) 2023-07-28
TWI799110B (zh) 2023-04-11
TW202330308A (zh) 2023-08-01
KR20230114716A (ko) 2023-08-01
US20230236081A1 (en) 2023-07-27
JP2023108609A (ja) 2023-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009627B4 (de) Reifendrucküberwachungssystem und verfahren zum betreiben eines reifendrucküberwachungssystems
EP3347787B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE10324083B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selbstlokalisierenden Überwachung des Reifendrucks
DE112009003556B4 (de) Reifenzustand-Überwachungsverfahren und Reifenzustand-Überwachungssystem
DE102008032627B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren der Positionen von Rädern eines Fahrzeugs und Vorrichtung zum Detektieren des Reifendrucks unter Verwendung derselben
DE112007002808B4 (de) An einem Fahrzeug montierte Funktionsfehlerbenachrichtigungsvorrichtung und Verfahren zum Benachrichtigen eines fahrzeugbezogenen Funktionsfehlers
DE102015216494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung wenigstens einer Sensorfunktion wenigstens eines ersten Sensor wenigstens eines ersten Fahrzeugs
DE102017210859A1 (de) Verfahren zur Selbstüberprüfung von Fahrfunktionen eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeuges
DE102016221975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem
DE10311364B4 (de) Vorrichtung zum Erlangen von Fahrzeugradinformationen und Vorrichtung zum Verarbeiten der Radinformationen
DE102014110931A1 (de) Signaltransponder zum Senden und Empfangen von Signalen unter Verwendung verschiedener Kommunikationsprotokolle und Verfahren zum Senden und Empfangen von Signalen unter Verwendung verschiedener Kommunikationsprotokolle
DE10344905B4 (de) Sensor-ID-Registrierungsverfahren für eine Reifenluftdrucküberwachungsvorrichtung
WO2001030594A2 (de) Verfahren und system zum identifizieren eines reifens eines fahrzeugs
DE60310028T2 (de) Reifenzustandsüberwachungsgerät und zugehöriger Empfänger
DE102019112481A1 (de) Reifendrucküberwachungssystem für Lang-Lkw und Werkzeug zum Einstellen eines Reifendruckdetektors
EP1656264B1 (de) Verfahren zur überwachung von reifendrucküberwachungssystemen in einem kraftfahrzeug
DE102023100647A1 (de) Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem und Betriebsverfahren hierfür
EP2782072A2 (de) Verfahren und System zur Fernauslesung von Daten eines Fahrzeugs zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur des Fahrzeugs, Telekommunikationsendgerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102010006178B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Reifendrucks und Reifendruckkontrolleinrichtung
EP3715152B1 (de) Verfahren zur überwachung von reifendruckwerten an fahrzeugreifen
DE102014226705A1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung eines Reifendruckes eines Reifens eines Rades
DE102014221435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Ultraschallsensors
DE112014003279T5 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zum Aufzeichnen und Übermitteln einer Identifikation von Information von Reifendrucküberwachungssensoren an ein Fahrzeug
WO2020177938A1 (de) Verfahren zur überwachung von temperaturwerten von fahrzeugreifen an einem fahrzeug
DE102017200508A1 (de) Reifenparameterüberwachungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed