DE102023002944A1 - Nassrasierapparatekopf, Nassrasierapparat und Rasierklinge mit gebogenen Abschnitt für Nassrasierapparate - Google Patents

Nassrasierapparatekopf, Nassrasierapparat und Rasierklinge mit gebogenen Abschnitt für Nassrasierapparate Download PDF

Info

Publication number
DE102023002944A1
DE102023002944A1 DE102023002944.0A DE102023002944A DE102023002944A1 DE 102023002944 A1 DE102023002944 A1 DE 102023002944A1 DE 102023002944 A DE102023002944 A DE 102023002944A DE 102023002944 A1 DE102023002944 A1 DE 102023002944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
razor
head
handle
wet
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023002944.0A
Other languages
English (en)
Inventor
auf Antrag nicht genannt. Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREILER, DOMINIK, DE
MICKO, CHRISTOPH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102023002944.0A priority Critical patent/DE102023002944A1/de
Publication of DE102023002944A1 publication Critical patent/DE102023002944A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/28Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the drawing cut type, i.e. with the cutting edge of the blade arranged obliquely or curved to the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4012Housing details, e.g. for cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • B26B21/56Razor-blades characterised by the shape

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rasierapparatekopf und eine Rasierklinge mit einem gebogenen Abschnitt für Nassrasierapparate. Der Rasierapparatekopf besteht aus zwei Schenkeln, deren Längsachsen sich in einem spitzen Winkel treffen. Der Handgriff ist lösbar mit dem Rasierapparatekopf verbunden und kann mittels eines Gelenks miteinander verbunden sein. Die Unterseite des Rasierapparatekopfs weist eine Gleitfläche und eine Schnittfläche auf, die im Wesentlichen durch eine Rasierklinge gebildet wird. Die Rasierklinge hat entlang ihrer Längsachse einen gebogenen Abschnitt und kann im Wesentlichen einer V- oder U-Form entsprechen.

Description

  • Stand der Technik
  • Rasierer, die gebogene Klingen enthalten, sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise zeigt die RU 133770 U1 einen Rasierer, der Klingen in einer gebogenen Aufnahme enthält.
  • Die EP 3187315 A1 betrifft eine Rasierklinge und Rasierkassette, die durch die Gestaltung der geometrischen Struktur verbesserte Stärke und Dünnheit aufweisen. Die Rasierklinge - besteht aus einem Basisabschnitt, einem gebogenen Abschnitt und einem Schneidabschnitt. Der gebogene Abschnitt ist ein Schlüsselelement, das sich bogenförmig vom Basisabschnitt erstreckt. Die Rasierkassette enthält ein Gehäuse mit mehreren Rasierklingen. Die Innovation ermöglicht dünnere und stabilere Rasierklingen und verbessert die Produktionsleistung durch einteilige Rasierklingen.
  • Der Rasierhobel der CH 129354 A2 kennzeichnet sich dadurch, dass die Klinge nahe den Schneidekanten zwischen ebenen Flächen einer Deckplatte und einer Schutzplatte eingeklemmt ist. Die Platten sind so geformt, dass sich die Klinge im mittleren Teil frei durchbiegen kann.
  • Diese Druckschriften offenbaren jedoch keine speziellen Rasierapparateköpfe und Rasierklingen, die eine optimale Anpassung an die Konturen der Haut und des Körpers ermöglichen, insbesondere im Gesäßbereich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Rasierer bereitzustellen, dessen Klinge oder Klingen so gebogen und aufgenommen sind, dass der Gesäßbereich einfach erreicht und gründlich rasiert werden kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Rasierapparatekopf zur Anordnung an einem vorderen Ende eines Handgriffs eines Nassrasierapparates, umfassend einen Basiskörper, in dem mindestens eine Rasierklinge angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist der Basiskörper zwei Schenkel auf, deren Längsachsen in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Diese Anordnung ermöglicht eine bessere Anpassung an die Konturen des Körpers und der Haut während der Rasur.
  • Der Basiskörper kann einen Kunststoff umfassen oder aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Der Schnittpunkt der Längsachsen der Schenkel kann auf einer Längsachse des Handgriffs liegen. Diese Anordnung sorgt für eine optimale Ausrichtung der Schenkel in Bezug zum Handgriff und verbessert die Handhabung des Rasierapparats.
  • Der Rasierapparatekopf kann mit dem Handgriff lösbar verbindbar sein. Dies wird durch einen gängigen Mechanismus zur Aufnahme von Rasierapparateköpfen ermöglicht. Somit können beispielsweise verschlissene Rasierklingen mit dem Rasierapparatekopf ausgetauscht werden, ohne dass der Handgriff entsorgt werden muss.
  • In einer bevorzugten Variante kann der Rasierapparatekopf mittels einem Gelenk mit dem Handgriff verbunden sein. Durch das Gelenk erhält der Rasierapparatekopf zusätzliche Freiheitsgrade. Diese ermöglichen eine bessere Anpassung des Rasierapparatekopfs an die Konturen der zu rasierenden Körperstellen und, dass die Rasierklinge besser auf der Haut aufliegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Rasierapparatekopf eine Unterseite zur Herstellung des Kontakts zur Haut und eine Oberseite zur Aufnahme eines Handgriffs oder Gelenks mit Handgriff. Dieses Design ermöglicht eine einfache Montage und Demontage der Komponenten sowie eine verbesserte Ergonomie während der Rasur.
  • Des Weiteren kann die Unterseite des Rasierapparatekopfs eine Gleitfläche und eine Schnittfläche aufweisen. Dabei sorgt die Gleitfläche dafür, dass die Schnittfläche möglichst optimal über die Haut bewegt werden kann. Zudem soll die Gleitfläche einen Schutz bieten, der verhindert, dass Verletzungen der Haut entstehen, wenn die Schnittfläche nicht optimal an der Haut anliegt.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung wird die Schnittfläche an der Unterseite des Rasierapparatekopfs im Wesentlichen durch eine Rasierklinge gebildet. Dadurch liegt die Rasierklinge besonders nah an der Haut an und kann Haare direkt an der Oberfläche der Haut abtrennen.
  • Die beschriebene Aufgabe wird auch durch einen Nassrasierapparat mit einem Handgriff, der lösbar mit einem wie oben beschriebenen Rasierapparatekopf verbunden ist, gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Rasierklinge, zum Rasieren von Haaren, die eine geschliffene und/oder geschärfte Kante zum Rasieren der Haare und eine der geschliffenen und/oder geschärften Kante gegenüberliegenden nicht geschliffene Kante zur Aufnahme in einem Rasierapparatekopf, wie oben beschrieben, aufweist. Erfindungsgemäß weist die Rasierklinge entlang ihrer Gesamtlängsachse einen gebogenen Abschnitt auf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Rasierklinge einen gebogenen Abschnitt, der entlang der Gesamtlängsachse von geraden Abschnitten eingerahmt wird. Das bedeutet, dass an beide Seiten des gebogenen Abschnitts gerade Abschnitte angrenzen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Rasierklinge entspricht der gebogene Abschnitt mit den beiden Schenkeln im Wesentlichen einer V- oder U-Form.
  • Des Weiteren weisen die geraden Abschnitte der Rasierklinge jeweils eine Längsachse auf, die sich in einem spitzen Winkel treffen. Als spitzer Winkel sind insbesondere Winkel <= 90° anzusehen.
    • 1a zeigt die Vorderseite eines erfindungsgemäßen Rasierers
    • 1b zeigt die Rückseite eines erfindungsgemäßen Rasierers
    • 2 zeigt eine gebogene Rasierklinge
    • 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen der Schenkel des Rasierapparatekopfs
  • Der in den 1a und 1b gezeigte Nassrasierapparat 100 umfasst einen Handgriff 1 und einem an daran angeordneten Rasierapparatekopf 10. Der Handgriff 1 weist eine ergonomische Form auf, die es dem Nutzer erlaubt, den Handgriff 1 komfortabel in der Hand aufzunehmen.
  • Der Rasierapparatekopf 10 umfasst einen Basiskörper 5, der beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet sein kann. Der Basiskörper 5 kann auch aus einem anderen Material ausgebildet sein, beispielsweise einem Metall.
  • Dieser Basiskörper 5 ist so ausgestaltet, dass er eine Rasierklinge 40 aufnehmen kann. Dabei haben der Basiskörper 5 und die Rasierklinge 40 eine zueinander komplementäre Form. Diese Form des Basiskörpers 5 weist zwei Schenkel 20, 30 auf. Die Schenkel 20, 30 sind derart ausgebildet, dass sich ihre Längsachsen 21, 31 in einem spitzen Winkel schneiden.
  • Der Schnittpunkt 50 der Längsachsen 21, 31 der Schenkel 20, 30 kann auf einer Längsachse 25 des Handgriffs 1 liegen . Diese Anordnung sorgt für eine optimale Ausrichtung der Schenkel 20, 30 in Bezug auf den Handgriff 1 und verbessert die Handhabung des Rasierapparats.
  • Der Rasierapparatekopf 10 ist durch den Handgriff 1 lösbar mit dem Rasierapparatekopf 10 verbunden, wobei der Verbindungsmechanismus nicht in den Zeichnungen dargestellt ist. Dies wird durch einen gängigen Mechanismus zur Aufnahme von Rasierapparateköpfen ermöglicht, wie z. B. Klick- oder Schnappverschlüssen. Somit können beispielsweise verschlissene Rasierklingen oder verbrauchte Gleitstreifen, die am Rasierapparatekopf 10 angebracht sind, mit dem Rasierapparatekopf 10 ausgetauscht werden, ohne dass der ergonomische Handgriff 1 entsorgt werden muss. Durch den Mechanismus kann dann ein Ersatz-Rasierapparatekopf mit dem ergonomischen Handgriff 1 verbunden werden.
  • In einer bevorzugten Variante kann der Rasierapparatekopf 10 mittels einem Gelenk, das in den Figuren nicht dargestellt ist, nicht dargestellt mit dem Handgriff 1 verbunden sein. Dabei kann das Gelenk entweder fest am Handgriff 1 angebracht sein und den Rasierapparatekopf 10 aufnehmen oder es kann am Rasierapparatekopf 10 fest angebracht sein, um den Handgriff 1 aufzunehmen. Dies ermöglicht, dass der Rasierapparatekopf 10 zusätzliche Freiheitsgrade erhält und sich der Rasierapparatekopf 10 besser an die Konturen der zu rasierenden Körperstellen anlegt und dass die Rasierklinge 40 besser, bzw. näher am Haaransatz, auf der Haut aufliegt.
  • In der 3 wird der Rasierapparatekopf 10 genauer dargestellt. Dieser umfasst eine Unterseite 60 zur Herstellung des Kontakts zur Haut. Erst mit dem richtigen Kontakt der Unterseite 60 zur Haut findet ein gründlicher Rasiervorgang statt. Zudem weist der Rasierapparatekopf 10 eine Oberseite 61 auf. Diese dient der Aufnahme eines Handgriffs 1 oder Gelenks mit Handgriff 1, wie schon zuvor beschrieben.
  • Des Weiteren kann die Unterseite 60 des Rasierapparatekopfs 10 eine Gleitfläche 62 und eine Schnittfläche 63 aufweisen. Die Gleitfläche 62 kann eine Oberfläche aufweisen, die in ihren Eigenschaften hinsichtlich des Gleitens auf der Haut optimiert ist. Das heißt, dass die Oberfläche insbesondere bei Kontakt mit nasser Haut oder bei der Anwendung von Hilfsmitteln wie Rasierschaum, optimale Gleiteigenschaften aufweist. Zudem kann die Gleitfläche 62 weitere Elemente zur Optimierung der Rasur umfassen. Beispiele hierfür sind Formen oder Materialen zum Schutz der Haut oder zur Aufnahme von Verunreinigungen. Prinzipiell sorgt die Gleitfläche 62 dafür, dass die Schnittfläche 63 möglichst optimal über die Haut bewegt werden kann. Die Schnittfläche 63 ist der Bereich der Unterseite 60 in dem die Rasierklinge so enthalten ist, dass sie an der Haut anliegt. Gleitfläche 62 und Schnittfläche 63 bilden somit eine zusammenwirkende Einheit, die bei einer Rasur für mehr Sicherheit und Gründlichkeit sorgen.
  • In der 3 ist zu ebenfalls zu sehen, dass die Schnittfläche 63 an der Unterseite 60 des Rasierapparatekopfs 10 durch eine Rasierklinge 40 gebildet wird. Genauer gesagt wird die Schnittfläche 63 durch einen geschliffenen und/oder geschärften Bereich 41 der Rasierklinge 40 gebildet. Dieser ragt innerhalb des Rasierapparatekopfes 10 in Richtung der zu rasierenden Haut, ohne über die Gleitfläche 62 hinauszuragen. Dadurch liegt die Rasierklinge 40 besonders nah an der Haut an und kann Haare direkt an der Oberfläche der Haut abtrennen.
  • In der 2 wird eine Rasierklinge 40 gezeigt. Die Rasierklinge 40 zum Rasieren von Haaren, weist eine geschliffene und/oder geschärfte Kante 41 zum Rasieren der Haare und eine der geschliffenen und/oder geschärften Kante gegenüberliegenden nicht geschliffene oder geschärfte Kante 42 zur Aufnahme in dem oben beschriebenen Rasierapparatekopf 10 auf. Die Rasierklinge 40 weist entlang ihrer Gesamtlängsachse 45 einen gebogenen Abschnitt 46 auf. Die Gesamtlängsachse 45 verläuft im Fall der hier dargestellten Rasierklinge durch die Mitte der Klinge und folgt dem gebogenen Abschnitt 46 .
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Rasierklinge einen gebogenen Abschnitt 46, der entlang der Gesamtlängsachse 45 von geraden Abschnitten 47, 48 eingerahmt wird. Das bedeutet, dass an beide Seiten des gebogenen Abschnitts 46 gerade Abschnitte 47, 48 angrenzen. Dadurch werden Schenkel gebildet, die sich vom gebogenen Abschnitt 46 weg erstrecken.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung und wie in der 2 zu sehen, bildet die Rasierklinge 40 eine V- oder U-Form aus. Die geraden Abschnitte 47, 48 , die den gebogenen Abschnitt 46 einrahmen ergeben diese Form.
  • Des Weiteren weisen die geraden Abschnitte 47, 48 der Rasierklinge 40 jeweils eine eigene Längsachse 21, 31 auf. Die Längsachsen treffen sich in einem spitzen Winkel. Als spitzer Winkel ist insbesondere ein Winkel <= 90° gemeint. Dabei liegt der Schnittpunkt 50 der beiden Längsachsen bevorzugt auf einer Längsachse 25 des Handgriffs 1.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Handgriff
    5
    Basiskörper
    10
    Rasierapparatekopf
    20
    Schenkel
    21
    Längsachse Schenkel
    25
    Längsachse Handgriff
    30
    Schenkel
    31
    Längsachse Schenkel
    40
    Rasierklinge
    41
    geschärfter/geschliffener Bereich
    42
    nicht geschärfter/geschliffener Bereich
    45
    Gesamtlängsachse
    46
    gebogener Abschnitt
    47
    gerader Abschnitt
    48
    gerader Abschnitt
    50
    Schnittpunkt
    60
    Unterseite
    61
    Oberseite
    62
    Gleitfläche
    63
    Schnittfläche
    100
    Nassrasierappart
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • RU 133770 U1 [0001]
    • EP 3187315 A1 [0002]
    • CH 129354 A2 [0003]

Claims (12)

  1. Rasierapparatekopf (10) zur Anordnung an einem vorderen Ende eines Handgriffs (1) eines Nassrasierapparates (100), umfassend einen Basiskörper (5), in dem mindestens eine Rasierklinge (40) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (5) zwei Schenkel (20, 30) aufweist, deren Längsachsen (21, 31) in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind.
  2. Rasierapparatekopf (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnittpunkt (50) der Längsachsen (21, 31) der Schenkel (20, 30) auf einer Längsachse (25) des Handgriffs (1) liegt.
  3. Rasierapparatekopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (5) einen Kunststoff umfasst oder aus Kunststoff ausgebildet ist.
  4. Rasierapparatekopf (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (5) eine Unterseite (60) zur Herstellung eines Kontakts zur Haut und eine Oberseite (61) zur Anbindung des Handgriffs (1) oder zur Ausbildung eines Gelenks zur Anbindung des Handgriffs (1) aufweist.
  5. Rasierapparatekopf (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (60) des Basiskörpers (5) eine Gleitfläche (62) und eine Schnittfläche (63) aufweist.
  6. Rasierapparatekopf (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittfläche (63) an der Unterseite (60) des Basiskörpers (5) im Wesentlichen durch eine Rasierklinge (40) gebildet wird.
  7. Nassrasierapparat (100)mit einem Handgriff (1), der lösbar mit dem Rasierapparatekopf (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche verbunden ist.
  8. Nassrasierapparat (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1) und der Rasierapparatekopf (10) mittels einem Gelenk miteinander verbunden sind.
  9. Rasierklinge (40), zum Rasieren von Haaren, die eine geschliffene und/oder geschärfte Kante (41) zum Rasieren der Haare und eine der geschliffenen Kante gegenüberliegenden nicht geschliffene Kante (42) zur Aufnahme in einem Rasierapparatekopf (10)nach einem der Ansprüche 1-6 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasierklinge (40) entlang ihrer Gesamtlängsachse (45) einen gebogenen Abschnitt (46) aufweist.
  10. Rasierklinge (40) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Abschnitt (46) entlang der Gesamtlängsachse (45) von geraden Abschnitten (47, 48) eingerahmt wird.
  11. Rasierklinge (40) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Abschnitt (46) im Wesentlichen einer V- oder U-Form entspricht.
  12. Rasierklinge (40) nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass die geraden Abschnitte (47, 48) jeweils eine Längsachse (21, 31) aufweisen, und sich die Längsachsen (21, 31) in einem spitzen Winkel treffen.
DE102023002944.0A 2023-07-20 2023-07-20 Nassrasierapparatekopf, Nassrasierapparat und Rasierklinge mit gebogenen Abschnitt für Nassrasierapparate Pending DE102023002944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023002944.0A DE102023002944A1 (de) 2023-07-20 2023-07-20 Nassrasierapparatekopf, Nassrasierapparat und Rasierklinge mit gebogenen Abschnitt für Nassrasierapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023002944.0A DE102023002944A1 (de) 2023-07-20 2023-07-20 Nassrasierapparatekopf, Nassrasierapparat und Rasierklinge mit gebogenen Abschnitt für Nassrasierapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023002944A1 true DE102023002944A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=88414424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023002944.0A Pending DE102023002944A1 (de) 2023-07-20 2023-07-20 Nassrasierapparatekopf, Nassrasierapparat und Rasierklinge mit gebogenen Abschnitt für Nassrasierapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023002944A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH129354A (de) 1926-09-20 1928-12-17 Franz Wiese Rasierhobel mit gebogener Dünnblattklinge.
RU133770U1 (ru) 2013-02-05 2013-10-27 Олег Валентинович Синельников Безопасная бритва с изогнутым лезвием (варианты)
EP3187315A1 (de) 2014-08-25 2017-07-05 Dorco Co., Ltd. Rasierklinge und rasierpatrone damit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH129354A (de) 1926-09-20 1928-12-17 Franz Wiese Rasierhobel mit gebogener Dünnblattklinge.
RU133770U1 (ru) 2013-02-05 2013-10-27 Олег Валентинович Синельников Безопасная бритва с изогнутым лезвием (варианты)
EP3187315A1 (de) 2014-08-25 2017-07-05 Dorco Co., Ltd. Rasierklinge und rasierpatrone damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233729T2 (de) Rasierapparate
DE60133591T2 (de) Rasierer und Klingeneinheit mit verbessertem Schutz
DE602004011089T2 (de) Rasierergriff
DE60220641T2 (de) Rasierer
EP1017546B1 (de) Trockenrasierapparat
EP3022022B1 (de) Rasierer mit freier beweglichkeit des rasierkopfes
DE202005021797U1 (de) Rasierer mit zusätzlicher Schneideklinge
DE1553706A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE2620813A1 (de) Rasiererhandgriff
DE2620746A1 (de) Rasierer
EP3022021A1 (de) Rasierer mit federnder halterung
EP0113359B1 (de) Haarschneidegerät
DE3347313A1 (de) Handgehaltener doppelmesserschaerfer
DE2949301A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE112004001505B4 (de) Manuelle Schärfvorrichtung
DE2809345A1 (de) Effilier-haarschneidemaschine
DE2952918C1 (de) Messerkopf fuer ein elektrisches Haarschneidegeraet
DE3246140A1 (de) Messerscheide
DE521328C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE3347314A1 (de) Scherenhuelle mit integriertem blattschaerfer
DE102023002944A1 (de) Nassrasierapparatekopf, Nassrasierapparat und Rasierklinge mit gebogenen Abschnitt für Nassrasierapparate
DE102018105823A1 (de) Nassrasierer-rasiersystem
DE2701271A1 (de) Mehrfachklingen-rasiereinheit und zugehoeriger rasierapparat
DE202004001085U1 (de) Kontur-Nassrasierer
DE102017106929B4 (de) Frisiermesser

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICKO, CHRISTOPH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MICKO, CHRISTOPH, 92245 KUEMMERSBRUCK, DE

Owner name: GREILER, DOMINIK, DE

Free format text: FORMER OWNER: MICKO, CHRISTOPH, 92245 KUEMMERSBRUCK, DE

R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication