DE102023002218A1 - Getriebe mit einem Gehäuse - Google Patents

Getriebe mit einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102023002218A1
DE102023002218A1 DE102023002218.7A DE102023002218A DE102023002218A1 DE 102023002218 A1 DE102023002218 A1 DE 102023002218A1 DE 102023002218 A DE102023002218 A DE 102023002218A DE 102023002218 A1 DE102023002218 A1 DE 102023002218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plateau
plateaus
gearbox
bearing receptacles
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023002218.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Eller
Tobias Schwan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of DE102023002218A1 publication Critical patent/DE102023002218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0216Intermediate shaft supports, e.g. by using a partition wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Getriebe mit einem Gehäuse, welches ein Unterteil und ein mit dem Unterteil verbundenes Oberteil aufweist,wobei im Oberteil Lageraufnahmen ausgebildet sind,wobei das Unterteil eine Zwischenwand aufweist, in welcher Lageraufnahmen ausgebildet sind,wobei die Zwischenwand Plateaus (8, 9, 10) aufweist,wobei in einem jeweiligen der Plateaus eine jeweilige der Lageraufnahmen angeordnet und/oder eingebracht ist,wobei die Plateaus durch jeweils zum Oberteil sich aus dem jeweiligen Plateau zum Oberteil hin erhebende und/oder hervorragende Stauränder (5, 6, 7) voneinander begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einem Gehäuse.
  • Es ist allgemein bekannt, dass ein Getriebe mittels Lagern drehbar gelagerte Wellen aufweist.
  • Aus der US 2021 / 0 071 727 A1 ist als nächstliegender Stand der Technik eine Maschinenbremse bekannt.
  • Aus der US 2021 / 0 041 017 A1 ist ein Getriebe bekannt.
  • Aus der DE 10 2021 002 929 A1 ist ein Getriebe mit Gehäuse, welches ein Unterteil und ein Deckelteil aufweist.
  • Aus der DE 10 2018 203 696 A1 ist ein System mit einem Schmierölkreislauf bekannt.
  • Aus der DE 597 396 A ist eine Schmiervorrichtung für Schleudermaschinen bekannt.
  • Aus der EP 1 010 923 A2 ist eine Schmiereinrichtung für ein mehrstufiges Getriebe bekannt.
  • Aus der CN 1 01 799 069 A1 ist ein Parallelwellengetriebe bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Versorgung der Lager eines Getriebes mit Schmieröl weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Getriebe nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Getriebe sind, dass das Getriebe mit einem Gehäuse ausgebildet ist, welches ein Unterteil und ein mit dem Unterteil verbundenes Oberteil aufweist,
    wobei im Oberteil Lageraufnahmen, insbesondere als durchgehende Bohrungen ausgeführte Lageraufnahmen, insbesondere für Lager von Wellen des Getriebes, ausgebildet sind,
    wobei das Unterteil eine Zwischenwand aufweist, in welcher Lageraufnahmen, insbesondere als durchgehende Bohrungen ausgeführte Lageraufnahmen, insbesondere für Lager von Wellen des Getriebes, ausgebildet sind,
    wobei die Zwischenwand Plateaus (8, 9, 10) aufweist,
    wobei in einem jeweiligen der Plateaus eine jeweilige der Lageraufnahmen angeordnet und/oder eingebracht ist,
    wobei die Plateaus durch jeweils zum Oberteil sich insbesondere aus dem jeweiligen Plateau zum Oberteil hin erhebende und/oder hervorragende Stauränder (5, 6, 7) voneinander begrenzt und/oder beabstandet sind.
  • Von Vorteil ist dabei, dass das heruntertropfende oder an den Innenwänden entlangfließende Öl in den Plateaus aufgefangen wird und den Lagern zugeleitet wird. Dabei ist sogar ein Aufstauen des Öls am Plateau ermöglicht und somit die Neigung des Plateaus vernachlässigbar ausführbar. Insbesondere ist sogar das Plateau eben, insbesondere horizontal ausgerichtet und eben, ausführbar. Trotzdem wird das Öl den Lagern zugeleitet und somit die Schmierstoffversorgung sichergestellt. Eine Ölpumpe versorgt die im Oberteil aufgenommenen Lager. Die im Unterteil aufgenommenen Lager benötigen keine spezielle Ölleitung, sondern es genügt, dass das herunterfließenden oder heruntertropfende Öl dem jeweiligen Plateau zugleitet wird und dann das jeweilige Lager versorgt.
  • Wichtig ist bei der Erfindung, dass das Gehäuse kaskadenartig angeordnete, als Ölreservoir fungierende Plateaus mit absteigender Höhe, insbesondere mit absteigendem Abstand zum Oberteil aufweist, welche als Überlaufränder fungierende Stauränder aufweisen und jeweils zumindest eine jeweilige Lageraufnahme, insbesondere für eine jeweilige der mittels in den Lageraufnahmen des Oberteils aufgenommenen Lagern drehbar gelagerte Wellen, insbesondere wobei die Drehachsen der mittels der Lageraufnahmen und darin aufgenommenen Lager drehbar gelagerten Wellen zueinander parallel ausgerichtet sind und parallel zur Richtung der Normalen der Berührebene ausgerichtet sind.
  • Von Vorteil ist dabei, dass das heruntertropfende oder an den Innenwänden entlangfließende Öl in den Plateaus aufgefangen wird und den Lagern zugeleitet wird. Dabei ist sogar ein Aufstauen des Öls am Plateau ermöglicht und somit die Neigung des Plateaus vernachlässigbar ausführbar. Insbesondere ist sogar das Plateau eben, insbesondere horizontal ausgerichtet und eben, ausführbar. Trotzdem wird das Öl den Lagern zugeleitet und somit die Schmierstoffversorgung sichergestellt. Eine Ölpumpe versorgt die im Oberteil aufgenommenen Lager. Die im Unterteil aufgenommenen Lager benötigen keine spezielle Ölleitung, sondern es genügt, dass das herunterfließenden oder heruntertropfende Öl dem jeweiligen Plateau zugleitet wird und dann das jeweilige Lager versorgt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Plateaus zur im jeweiligen Plateau angeordneten Lageraufnahme hingeneigt, insbesondere mit einem Neigungswinkel von weniger als 5°. Von Vorteil ist dabei, dass das Öl zwar abfließen kann in Richtung der Lageraufnahme und somit die Lageraufnahme den tiefsten Bereich des Plateaus darstellt, aber erfindungsgemäß sind Stauränder vorhanden, die ein Aufstauen des Öls ermöglichen und somit eine Ölversorgung der in den Lageraufnahmen aufgenommenen Lager ermöglichen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jedes der Plateaus, insbesondere unter Vernachlässigung der relativ zur Splitebene bezogenen Neigungen des Plateaus, parallel zur Splitebene des Gehäuses ausgerichtet, insbesondere also parallel zur Berührebene zwischen Oberteil und Unterteil. Von Vorteil ist dabei, dass die Stauränder ein Aufstauen des Öls ermöglichen und somit die Ölversorgung der Lager sicherstellen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Plateaus unterschiedliche Abstände zur Splitebene auf. Von Vorteil ist dabei, dass von einem ersten, zur Splitebene am nächsten angeordneten Plateau ein weiteres Plateau mit in dem ersten Plateau aufgestautem und überfließenden Öl versorgbar ist. Da in dem ersten Plateau ein kleineres Lager als im weiteren Plateau angeordnet ist, benötigt das entsprechende Lager mehr Öl als das kleinere Lager. Für das dritte und/oder die weiteren Lager gilt dies entsprechend.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in jedes Plateau eine jeweilige, durch die Zwischenwand durchgehende Bohrung eingebracht. Von Vorteil ist dabei, dass das durch das Lager durchfließende Öl dann in den Ölsumpf gelangt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung grenzt ein ringförmiger, zum Oberteil hin aus dem jeweiligen Plateau hervorragender Staurand die jeweilige Bohrung zum jeweiligen Plateau hin ab. Von Vorteil ist dabei, dass beim Aufstauen des Öls ein maximaler Ölpegel ermöglicht ist. Vorzugsweise ragt der ringförmige Staurand aus dem Plateau weiter zur Splitebene hervor als der Staurand des Plateaus.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist ein jeweiliges Plateau einen größeren Abstand zur Splitebene auf als ein zum jeweiligen Plateau nächstbenachbartes Plateau. Von Vorteil ist dabei, dass vom jeweiligen Plateau ein jeweils nächstes Plateau versorgbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf der vom Oberteil abgewandten Seite der Zwischenwand ein Ölsumpf des Getriebes angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass das Öl, welches durch die in den Lageraufnahmen der Zwischenwand aufgenommenen Lager durchfließt, in den Ölsumpf abfließt oder sich dort ansammelt, um dem Ansaugbereich der Ölpumpe zur Verfügung zu stehen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung fördert eine Ölpumpe des Getriebes Öl, insbesondere aus dem Ölsumpf, zu in den Lageraufnahmen des Oberteils aufgenommenen Lagern hin,
    insbesondere so dass dieses Öl von den in den Lageraufnahmen des Oberteils aufgenommenen Lagern heruntertropft zu jeweiligen Plateaus. Von Vorteil ist dabei, dass eine aktive Ölversorgung gewährleistbar ist, insbesondere für die im Oberteil aufgenommenen Lager.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Zwischenwand Außenwand des Getriebes. Von Vorteil ist dabei, dass die Plateaus auch an der Innenseite einer Außenwand des Getriebegehäuses ausbildbar sind. Allerdings muss dann ein Abdecken der in der Außenwand aufgenommenen Lager nach außen mittels Lagerdeckeln erfolgen, welche auf die Außenseite der Außenwand aufgebracht sind, und es muss ein Abführen des Öls aus dem von den Lagerdeckeln abgedeckten Bereichen in der Ölsumpf erfolgen, insbesondere durch entsprechende im Getriebegehäuse angeordnete und/oder integrierte Kanäle oder externe Rohrleitungen, die allerdings zusätzlichen Bauraum benötigen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jedes Plateau konvex gekrümmt. Von Vorteil ist dabei, dass das Öl zur Lageraufnahme hinfließt, insbesondere auch wenn nur wenig Öl im Plateau eingetroffen ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist keine Tangentialebene des Plateaus mehr als 5° geneigt zur Splitebene des Gehäuses. Von Vorteil ist dabei, dass die geringe Restkrümmung der Plateaus, insbesondere der konvex ausgebildeten Plateaus, kleiner als 5° ist und somit das Öl nicht zu schnell abfließt und daher seine Wärme an die Zwischenwand effizient abgeben kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Rotationssymmetrieachsen der Lageraufnahmen, insbesondere die Drehachsen der mittels der in den Lageraufnahmen aufgenommenen Lagern drehbar gelagerten Wellen, vertikal ausgerichtet und/oder senkrecht zur Splitebene ausgerichtet. Von Vorteil ist dabei, dass das von der Ölpumpe zum Oberteil geförderte Öl auch zu den im Unterteil aufgenommenen Lagern gelangen kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
    • In der 1 ist ein angeschnittenes Getriebegehäuse in einer ersten Blickrichtung in Schrägansicht dargestellt, wobei die Schnittebene parallel zur Splitebene des Getriebegehäuses ausgerichtet.
    • In der 2 ist das angeschnittene Getriebegehäuse in einer zweiten Blickrichtung in Schrägansicht dargestellt.
  • Wie in den Figuren dargestellt, weist das Getriebegehäuse ein Unterteil 1 auf, auf welches ein insbesondere als Deckel für das Unterteil 1 fungierendes Oberteil 15 aufgesetzt ist, insbesondere und mittels Schrauben verbunden ist.
  • Wellen des Getriebes sind mittels in Lageraufnahmen (11, 12, 13, 14) des Unterteils 1 und Oberteils 15 aufnehmbaren Lagern drehbar lagerbar. Verzahnungsteile sind mit den Wellen jeweils drehfest verbindbar und miteinander im Eingriff.
  • In den 1 und 2 halbiert die Schnittebene Lageraufnahmen (11, 12, 13, 14), die die Drehachsen der mittels der in den Lageraufnahmen (11, 12, 13, 14) aufgenommenen Lager drehbar gelagerten Wellen enthält.
  • Zur Schmierung der Lager ist eine Ölpumpe vorgesehen, welche die in Lageraufnahmen des Oberteils 15 aufgenommenen Lager mit von der Ölpumpe gefördertem Öl versorgt, welches dann zum Unterteil 1 hin heruntertropft oder an der Innenwand des Oberteils 15 herunterfließt.
  • Die Lageraufnahmen (11, 12, 13, 14) des Unterteils 1 sind in einer Zwischenwand eingebracht, welche ihre längste Ausdehnung im Wesentlichen parallel zur Splitebene, also zur Berührebene zwischen Unterteil 1 und Oberteil 15, aufweist.
  • Auf der von dem Oberteil 15 abgewandten Seite der Zwischenwand ist der Ölsumpf des Getriebes angeordnet, aus dem heraus die Ölpumpe das Öl fördert.
  • Zur Versorgung der in den Lageraufnahmen (11, 12, 13, 14) aufgenommenen Lager sind die Lageraufnahmen (11, 12, 13, 14) als Bohrungen in ein jeweiliges Plateau (8, 9, 10) eingebracht und gehen durch die Zwischenwand durch.
  • Ein erstes Plateau 8 von diesen Plateaus (8, 9, 10) ist näher an der Splitebene angeordnet als ein zweites Plateau 9, das vorzugsweise wiederum näher an der Splitebene angeordnet ist als ein drittes Plateau 10.
  • Im ersten Plateau 8 ist eine erste Lageraufnahme 11 eingebracht, im zweiten Plateau 9 ist eine zweite Lageraufnahme 12 und im dritten Plateau 10 ist eine dritte Lageraufnahme 13 eingebracht.
  • Die Plateaus (8, 9, 10) sind im Wesentlichen parallel zur Splitebene ausgerichtet, wobei sie vorzugsweise leicht abfallend zur jeweils in sie eingebrachten als jeweilige Lageraufnahme (11, 12, 13) ausgeführten Bohrung ausgebildet sind. Insbesondere ist der Neigungswinkel zur Splitebene aber stets kleiner als 5°.
  • Das erste Plateau 8 ist zum zweiten Plateau 9 hin mittels eines Staurands 5, insbesondere Erhebung, abgegrenzt, wobei der Staurand 5 sich zum Oberteil 15 hin erhebt. Insbesondere ist an der dem zweiten Plateau 9 hin zugewandten Seite des Staurands 5 ein Absatz ausgebildet.
  • Das zweite Plateau 9 ist zum dritten Plateau 10 hin mittels eines Staurands 6, insbesondere Erhebung, abgegrenzt, wobei der Staurand 6 sich zum Oberteil 15 hin erhebt. Insbesondere ist an der dem dritten Plateau 10 hin zugewandten Seite des Staurands 6 ein Absatz ausgebildet.
  • Auch das dritte Plateau 10 weist zur vierten Lageraufnahme 14 einen Staurand 7 auf.
  • Die Begrenzung des im ersten Plateaus aufgefangenen Öls wird durch die Seitenwände des Unterteils und den Staurand 5 erreicht. Dabei gelangt das Öl durch Herabtropfen und/oder Herabfallen und/oder Herabfließen an den Innenwänden des Unterteils 1 zum ersten Plateau 8. Nur derjenige Anteil des Öls, welcher über den ersten Staurand 5 überfließt und/oder herüberschwappt, gelangt zum zweiten Plateau 9.
  • Die Begrenzung des im zweiten Plateaus 9 aufgefangenen Öls wird ebenso durch die Seitenwände des Unterteils und den Staurand 6 sowie den am ersten Staurand 5 angeordneten Absatz erreicht.
  • Die Begrenzung des im dritten Plateaus 10 aufgefangenen Öls wird darüber hinaus durch die Seitenwände des Unterteils und den Staurand 7 sowie den am ersten Staurand 6 angeordneten Absatz erreicht.
  • Darüber hinaus ist in jedem der Plateaus (8, 9, 10) eine durch die Zwischenwand durchgehende Ausnehmung (2, 3, 4) angeordnet.
  • Um den Rand dieser Bohrungen (2, 3, 4) ist jeweils ein ringförmiger, zum Oberteil 15 hervorstehender Staurand ausgebildet, so dass das Öl des jeweiligen Plateaus (8, 9, 10) nicht durch diese Bohrungen (2, 3, 4) abfließt.
  • Insbesondere stehen diese ringförmigen und/oder die Stauränder aus dem jeweiligen Plateau (8, 9, 10) hervor.
  • Somit gelangt Öl nicht nur durch die Lager, sondern auch durch die Bohrungen (2, 3, 4) in den Ölsumpf.
  • Vorzugsweise ist die Splitebene horizontal ausgerichtet und/oder die Drehachsen der durch die in den Lageraufnahmen (11, 12, 13, 14) aufgenommenen Lagern gelagerten Wellen sind vertikal ausgerichtet.
  • Erfindungsgemäß fließt also Öl von dem dem jeweils kleineren Lager zugeordneten Plateau zu dem dem jeweils nächstgrößeren Lager zugeordneten Plateau zu.
  • Die erste Lageraufnahme 11 weist einen kleineren lichten Innendurchmesser auf als die zweite Lageraufnahme 12. Insbesondere ist die zweite Lageraufnahme 12 die nächstbenachbarte Lageraufnahme zur ersten Lageraufnahme 11.
  • Die zweite Lageraufnahme 12 weist einen kleineren lichten Innendurchmesser auf als die dritte Lageraufnahme 13, die zur zweiten Lageraufnahme 12 benachbart ist.
  • Die dritte Lageraufnahme 13 weist einen kleineren lichten Innendurchmesser auf als die vierte Lageraufnahme 14, die zur dritten Lageraufnahme 13 benachbart ist.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird die Zwischenwand als Außenwand des Getriebes ausgeführt und somit die erfindungsgemäße Versorgung der Lager mit Öl über die verschieden hohen Plateaus an der Außenwand ausgeführt. Dabei entfallen jedoch die Bohrungen (2, 3, 4) samt deren Stauränder und die Ölpumpe wird aus dem um die vierte Lageraufnahme 14 sich ausbildenden Ölsumpf versorgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterteil
    2
    durchgehende Ausnehmung, insbesondere Bohrung
    3
    durchgehende Ausnehmung, insbesondere Bohrung
    4
    durchgehende Ausnehmung, insbesondere Bohrung
    5
    Staurand, insbesondere Erhebung
    6
    Staurand, insbesondere Erhebung
    7
    Staurand, insbesondere Erhebung
    8
    erstes Plateau
    9
    zweites Plateau
    10
    drittes Plateau
    11
    erste Lageraufnahme
    12
    zweite Lageraufnahme
    13
    dritte Lageraufnahme
    14
    vierte Lageraufnahme
    15
    Oberteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102021002929 A1 [0005]
    • DE 102018203696 A1 [0006]
    • DE 597396 A [0007]
    • EP 1010923 A2 [0008]
    • CN 101799069 A1 [0009]

Claims (13)

  1. Getriebe mit einem Gehäuse, welches ein Unterteil und ein mit dem Unterteil verbundenes Oberteil aufweist, wobei im Oberteil Lageraufnahmen, insbesondere als durchgehende Bohrungen ausgeführte Lageraufnahmen, insbesondere für Lager von Wellen des Getriebes, ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse kaskadenartig angeordnete, als Ölreservoir fungierende Plateaus (8, 9, 10) mit absteigender Höhe, insbesondere mit absteigendem Abstand zum Oberteil aufweist, welche als Überlaufränder fungierende Stauränder (5, 6, 7) aufweisen und jeweils zumindest eine jeweilige Lageraufnahme, insbesondere für eine jeweilige der mittels in den Lageraufnahmen des Oberteils aufgenommenen Lagern drehbar gelagerte Wellen, insbesondere wobei die Drehachsen der mittels der Lageraufnahmen und darin aufgenommenen Lager drehbar gelagerten Wellen zueinander parallel ausgerichtet sind und parallel zur Richtung der Normalen der Berührebene ausgerichtet sind, und/oder dass das Unterteil eine Zwischenwand aufweist, in welcher Lageraufnahmen, insbesondere als durchgehende Bohrungen ausgeführte Lageraufnahmen, insbesondere für Lager von Wellen des Getriebes, ausgebildet sind, wobei die Zwischenwand Plateaus (8, 9, 10) aufweist, insbesondere welche jeweils unterschiedlichen Abstand zum Oberteil oder zur Berührebene zwischen Oberteil und Unterteil aufweisen, insbesondere also zur Splitebene und/oder Trennungsebene des Gehäuses, aufweisen, wobei in einem jeweiligen der Plateaus eine jeweilige der Lageraufnahmen angeordnet und/oder eingebracht ist, wobei die Plateaus durch jeweils zum Oberteil sich insbesondere aus dem jeweiligen Plateau zum Oberteil hin erhebende und/oder hervorragende Stauränder (5, 6, 7), insbesondere also Überlaufränder, voneinander begrenzt und/oder beabstandet sind, insbesondere wobei die Drehachsen der mittels der Lageraufnahmen und darin aufgenommenen Lager drehbar gelagerten Wellen zueinander parallel ausgerichtet sind und parallel zur Richtung der Normalen der Berührebene ausgerichtet sind.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plateaus zur im jeweiligen Plateau angeordneten Lageraufnahme hingeneigt sind insbesondere mit einem Neigungswinkel von weniger als 5°, und/oder dass die Normalenrichtung der Plateaus zur Drehachse der mittels der in den Lageraufnahmen aufgenommenen Lager drehbar gelagerten Wellen jeweils einen Neigungswinkel von weniger als 5°, insbesondere wobei jedes der Plateaus unter Vernachlässigung der Neigung parallel zur Berührebene und/oder Splitebene des Gehäuses ausgerichtet ist, insbesondere also parallel zur Berührebene zwischen Oberteil und Unterteil ausgerichtet ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Plateaus parallel zur Berührebene und/oder Splitebene des Gehäuses ausgerichtet sind, insbesondere also parallel zur Berührebene zwischen Oberteil und Unterteil.
  4. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Plateau konvex gekrümmt ist.
  5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass keine Tangentialebene des Plateaus mehr als 5° geneigt ist zur Splitebene des Gehäuses.
  6. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plateaus unterschiedliche Abstände zur Berührebene und/oder Splitebene aufweisen.
  7. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedes Plateau eine jeweilige, durch die Zwischenwand durchgehende Bohrung eingebracht ist.
  8. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger, zum Oberteil hin aus dem jeweiligen Plateau hervorragender Staurand die jeweilige Bohrung zum jeweiligen Plateau hin abgrenzt.
  9. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Plateau einen größeren Abstand zur Berührebene und/oder Splitebene aufweist als ein zum jeweiligen Plateau nächstbenachbartes Plateau.
  10. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Oberteil abgewandten Seite der Zwischenwand ein Ölsumpf des Getriebes angeordnet ist.
  11. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ölpumpe des Getriebes Öl, insbesondere aus dem Ölsumpf, zu in den Lageraufnahmen des Oberteils aufgenommenen Lagern hin fördert, insbesondere so, dass dieses Öl von den in den Lageraufnahmen des Oberteils aufgenommenen Lagern heruntertropft zu jeweiligen Plateaus.
  12. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenwand Außenwand des Getriebes ist.
  13. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationssymmetrieachsen der Lageraufnahmen, insbesondere die Drehachsen der mittels der in den Lageraufnahmen aufgenommenen Lagern drehbar gelagerten Wellen, vertikal ausgerichtet sind und/oder senkrecht zur Splitebene ausgerichtet sind.
DE102023002218.7A 2022-06-27 2023-05-31 Getriebe mit einem Gehäuse Pending DE102023002218A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002304.0 2022-06-27
DE102022002304 2022-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023002218A1 true DE102023002218A1 (de) 2023-12-28

Family

ID=86776262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023002218.7A Pending DE102023002218A1 (de) 2022-06-27 2023-05-31 Getriebe mit einem Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023002218A1 (de)
WO (1) WO2024002514A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597396C (de) 1934-05-24 Bergedorfer Eisenwerk A G Astr Schmiervorrichtung fuer Schleudermaschinen
US2930448A (en) * 1958-10-08 1960-03-29 Fort Worth Steel And Machinery Oil metering device
US4068740A (en) * 1976-06-23 1978-01-17 Philadelphia Gear Corporation Gear pump assembly
ATE265638T1 (de) 1998-12-15 2004-05-15 Bombardier Transp Gmbh Schmiereinrichtung für ein mehrstufiges getriebe
CN101799069A (zh) 2010-04-15 2010-08-11 胡炜 立式减速机润滑系统及设有该润滑系统的减速机
DE102018203696A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft System mit einem Schmierölkreislauf und mit einem Kühlölkreislauf
IT201800003467A1 (it) 2018-03-13 2019-09-13 Rossi S P A Gruppo di trasmissione con rotismo ordinario e asse di uscita verticale.
KR102310944B1 (ko) 2019-09-10 2021-10-13 계양전기 주식회사 전자식 주차 브레이크 액추에이터 조립체
WO2022002431A1 (de) 2020-07-01 2022-01-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe mit gehäuse, welches ein unterteil und ein deckelteil, aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024002514A1 (de) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017488C5 (de) Lagerdeckel, Getriebe und Baureihe
DE102007020453B4 (de) Getriebe, Schmiermittel-Kreislaufsystem und Getriebebaureihe
DE102016106986B3 (de) Kugelgewindetrieb mit einer Wartungseinrichtung
DE102005054084A1 (de) Planetenträger
DE102012217307B4 (de) Planetentrieb mit einer Schmiervorrichtung
DE102008034414B4 (de) Getriebe
DE102011000571B4 (de) Getriebe
DE10212808A1 (de) Separator
DE19652834B4 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebevorrichtung
EP0366032A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Planetengetriebes
DE102023002218A1 (de) Getriebe mit einem Gehäuse
DE60213972T2 (de) Betriebsfertiges lager mit schmieröffnungen
EP3948027A1 (de) Getriebe und verfahren zum herstellen unterschiedlicher getriebe, insbesondere einer getriebebaureihe
DE10254572A1 (de) Zusatzölsumpf
DE112013006352B4 (de) Anordnung zum Schmieren eines Achsdifferenzials
DE102021206607B3 (de) Ölverteiler, Achsantrieb und Kraftfahrzeug
CH651362A5 (de) Selbstpumpendes hydrodynamisches gleitlager.
DE19930804C2 (de) Getriebe mit einer Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE112019000917T5 (de) Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager
DE102016222454A1 (de) Planetenträger, sowie hiermit ausgestattetes Umlaufrädergetriebe
DE102017112980B4 (de) System zum Schmieren eines Lagers
DE102023002524A1 (de) Getriebe mit Gehäuse
DE3517042C2 (de)
DE102021123096B3 (de) Ölfangschale für ein Planetengetriebe
DD211394A1 (de) Schmiervorrichtung fuer vertikal angeordnete lagerstellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed