WO2024002514A1 - Getriebe mit einem gehäuse - Google Patents

Getriebe mit einem gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2024002514A1
WO2024002514A1 PCT/EP2023/025258 EP2023025258W WO2024002514A1 WO 2024002514 A1 WO2024002514 A1 WO 2024002514A1 EP 2023025258 W EP2023025258 W EP 2023025258W WO 2024002514 A1 WO2024002514 A1 WO 2024002514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plateau
plateaus
bearing receptacles
oil
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/025258
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Schwan
Peter Eller
Original Assignee
Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg filed Critical Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2024002514A1 publication Critical patent/WO2024002514A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0216Intermediate shaft supports, e.g. by using a partition wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes

Definitions

  • the invention relates to a transmission with a housing.
  • a gearbox has shafts that are rotatably mounted by means of bearings.
  • a machine brake is known as the closest prior art from US 2021/0 071 727 A1.
  • a gearbox is known from US 2021/0 041 017 A1.
  • a lubricating device for a multi-stage transmission is known from EP 1 010 923 A2.
  • a parallel shaft transmission is known from CN 1 01 799 069 A1.
  • the invention is therefore based on the object of further developing the supply of the bearings of a transmission with lubricating oil.
  • the object is achieved in the transmission according to the features specified in claim 1.
  • Important features of the invention in the transmission are that the transmission with a
  • Housing is formed, which has a lower part and an upper part connected to the lower part, bearing receptacles, in particular bearing receptacles designed as through bores, in particular for bearings of shafts of the transmission, being formed in the upper part, the lower part having an intermediate wall in which bearing receptacles, in particular, bearing receptacles designed as through bores, in particular for bearings of shafts of the transmission, are designed, the intermediate wall having plateaus (8, 9, 10), wherein a respective one of the bearing receptacles is arranged and/or inserted in a respective one of the plateaus, the Plateaus are delimited and/or spaced apart from each other by and/or outstanding storage edges (5, 6, 7) which rise in particular from the respective plateau towards the upper part.
  • the advantage here is that the oil that drips down or flows along the inner walls is collected in the plateaus and fed to the bearings. This even makes it possible for the oil to build up on the plateau, meaning that the inclination of the plateau can be made negligible.
  • the plateau can be designed to be flat, in particular horizontally aligned and flat. Nevertheless, the oil is supplied to the bearings, thus ensuring the supply of lubricant.
  • An oil pump supplies the bearings located in the upper part.
  • the bearings accommodated in the lower part do not require a special oil line; it is sufficient that the oil flowing or dripping down slides to the respective plateau and then supplies the respective bearing.
  • the housing has cascade-like plateaus that function as an oil reservoir with a descending height, in particular with a descending distance from the upper part, which have storage edges that act as overflow edges and each at least one respective bearing receptacle, in particular for a respective one of the shafts rotatably mounted by means of bearings accommodated in the bearing receptacles of the upper part, in particular wherein the axes of rotation of the shafts rotatably mounted by means of the bearing receptacles and bearings accommodated therein are aligned parallel to one another and aligned parallel to the direction of the normal of the contact plane are.
  • the advantage here is that the oil that drips down or flows along the inner walls is collected in the plateaus and fed to the bearings. This even makes it possible for the oil to build up on the plateau, meaning that the inclination of the plateau can be made negligible.
  • the plateau can be designed to be flat, in particular horizontally aligned and flat. Nevertheless, the oil is supplied to the bearings, thus ensuring the supply of lubricant.
  • An oil pump supplies the bearings located in the upper part.
  • the bearings accommodated in the lower part do not require a special oil line; it is sufficient that the oil flowing or dripping down slides to the respective plateau and then supplies the respective bearing.
  • the plateaus are inclined towards the bearing holder arranged in the respective plateau, in particular with an angle of inclination of less than 5°.
  • each of the plateaus is aligned parallel to the split plane of the housing, in particular neglecting the inclinations of the plateau relative to the split plane, and in particular parallel to the contact plane between the upper part and the lower part.
  • the plateaus have different distances from the split plane.
  • the advantage here is that from a first plateau arranged closest to the split plane there is a further plateau with and dammed up in the first plateau overflowing oil can be supplied. Since a smaller bearing is arranged in the first plateau than in the further plateau, the corresponding bearing requires more oil than the smaller bearing. This applies accordingly to the third and/or additional warehouses.
  • a respective hole is made in each plateau through the intermediate wall.
  • an annular dam edge protruding from the upper part of the respective plateau delimits the respective bore from the respective plateau.
  • the advantage here is that a maximum oil level is possible when the oil is dammed up.
  • the ring-shaped dam edge protrudes further from the plateau to the split plane than the dam edge of the plateau.
  • a respective plateau has a greater distance from the split plane than a plateau closest to the respective plateau.
  • an oil sump of the transmission is arranged on the side of the intermediate wall facing away from the upper part.
  • an oil pump of the transmission conveys oil, in particular from the oil sump, to bearings accommodated in the bearing receptacles of the upper part, in particular so that this oil drips down from the bearings accommodated in the bearing receptacles of the upper part to respective plateaus.
  • the intermediate wall is the outer wall of the transmission.
  • the plateaus can also be installed on the inside of an outer wall Gearbox housing can be formed.
  • the bearings accommodated in the outer wall must then be covered from the outside by means of bearing caps, which are applied to the outside of the outer wall, and the oil must be drained away from the areas in the oil sump covered by the bearing caps, in particular by corresponding ones in the gearbox housing arranged and/or integrated channels or external pipelines, which, however, require additional installation space.
  • each plateau is convexly curved.
  • no tangential plane of the plateau is inclined more than 5° to the split plane of the housing.
  • the axes of rotational symmetry of the bearing receptacles in particular the axes of rotation of the shafts rotatably mounted by means of the bearings accommodated in the bearing receptacles, are aligned vertically and/or perpendicular to the split plane.
  • a cut transmission housing is shown in an oblique view in a first viewing direction, with the cutting plane aligned parallel to the split plane of the transmission housing.
  • the cut transmission housing is shown in an oblique view in a second viewing direction.
  • the gear housing has a lower part 1, onto which an upper part 15, which functions in particular as a cover for the lower part 1, is placed, in particular and connected by means of screws.
  • Shafts of the transmission can be rotatably mounted by means of bearings that can be accommodated in bearing receptacles (11, 12, 13, 14) of the lower part 1 and upper part 15.
  • Gear parts can be connected to the shafts in a rotationally fixed manner and are in engagement with each other.
  • an oil pump is provided, which supplies the bearings accommodated in the bearing receptacles of the upper part 15 with oil pumped by the oil pump, which then drips down to the lower part 1 or flows down the inner wall of the upper part 15.
  • the bearing receptacles (11, 12, 13, 14) of the lower part 1 are installed in an intermediate wall, which has its longest extension essentially parallel to the split plane, i.e. to the contact plane between the lower part 1 and the upper part 15.
  • the oil sump of the transmission from which the oil pump delivers the oil, is arranged on the side of the partition wall facing away from the upper part 15.
  • the bearing receptacles (11, 12, 13, 14) are made as bores in a respective plateau (8, 9, 10) and pass through the intermediate wall.
  • a first plateau 8 of these plateaus (8, 9, 10) is arranged closer to the split plane than a second plateau 9, which in turn is preferably arranged closer to the split plane than a third plateau 10.
  • first bearing receptacle 11 In the first plateau 8 a first bearing receptacle 11 is introduced, in the second plateau 9 a second bearing receptacle 12 is introduced and in the third plateau 10 a third bearing receptacle 13 is introduced.
  • the plateaus (8, 9, 10) are aligned essentially parallel to the split plane, and are preferably designed to slope slightly towards the bore made in them as a respective bearing holder (11, 12, 13).
  • the angle of inclination to the split plane is always smaller than 5°.
  • the first plateau 8 is delimited from the second plateau 9 by means of a storage edge 5, in particular an elevation, with the storage edge 5 rising towards the upper part 15.
  • a shoulder is formed on the side of the storage edge 5 facing the second plateau 9.
  • the second plateau 9 is delimited from the third plateau 10 by means of a storage edge 6, in particular an elevation, with the storage edge 6 rising towards the upper part 15.
  • a shoulder is formed on the side of the storage edge 6 facing the third plateau 10.
  • the third plateau 10 also has a storage edge 7 for the fourth bearing holder 14.
  • the limitation of the oil collected in the first plateau is achieved by the side walls of the lower part and the storage edge 5.
  • the oil reaches the first plateau 8 by dripping and/or falling and/or flowing down the inner walls of the lower part 1. Only that portion of the oil that flows over and/or spills over the first reservoir edge 5 reaches the second plateau 9.
  • the limitation of the oil collected in the second plateau 9 is also determined by the
  • the limitation of the oil collected in the third plateau 10 is also achieved by the side walls of the lower part and the storage edge 7 as well as the shoulder arranged on the first storage edge 6.
  • these ring-shaped and/or the storage edges protrude from the respective plateau (8, 9, 10).
  • the split plane is aligned horizontally and/or the axes of rotation of the shafts supported by the bearings accommodated in the bearing receptacles (11, 12, 13, 14) are aligned vertically.
  • the first bearing receptacle 11 has a smaller clear inner diameter than the second bearing receptacle 12.
  • the second bearing receptacle 12 is the closest bearing receptacle to the first bearing receptacle 11.
  • the second bearing receptacle 12 has a smaller clear inner diameter than the third bearing receptacle 13, which is adjacent to the second bearing receptacle 12.
  • the third bearing receptacle 13 has a smaller clear inner diameter than the fourth bearing receptacle 14, which is adjacent to the third bearing receptacle 13.
  • the intermediate wall is designed as an outer wall of the transmission and thus the supply of oil to the bearings according to the invention is carried out via the plateaus of different heights on the outer wall.
  • the holes (2, 3, 4) and their storage edges are omitted and the oil pump is supplied from the oil sump that forms around the fourth bearing receptacle 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Getriebe mit einem Gehäuse, welches ein Unterteil und ein mit dem Unterteil verbundenes Oberteil aufweist, wobei im Oberteil Lageraufnahmen ausgebildet sind, wobei das Unterteil eine Zwischenwand aufweist, in welcher Lageraufnahmen ausgebildet sind, wobei die Zwischenwand Plateaus (8, 9, 10) aufweist, wobei in einem jeweiligen der Plateaus eine jeweilige der Lageraufnahmen angeordnet und/oder eingebracht ist, wobei die Plateaus durch jeweils zum Oberteil sich aus dem jeweiligen Plateau zum Oberteil hin erhebende und/oder hervorragende Stauränder (5, 6, 7) voneinander begrenzt.

Description

Getriebe mit einem Gehäuse
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einem Gehäuse.
Es ist allgemein bekannt, dass ein Getriebe mittels Lagern drehbar gelagerte Wellen aufweist.
Aus der US 2021 / 0 071 727 A1 ist als nächstliegender Stand der Technik eine Maschinenbremse bekannt.
Aus der US 2021 / 0 041 017 A1 ist ein Getriebe bekannt.
Aus der DE 10 2021 002 929 A1 ist ein Getriebe mit Gehäuse, welches ein Unterteil und ein Deckelteil aufweist.
Aus der DE 10 2018 203 696 A1 ist ein System mit einem Schmierölkreislauf bekannt.
Aus der DE 597 396 A ist eine Schmiervorrichtung für Schleudermaschinen bekannt.
Aus der EP 1 010 923 A2 ist eine Schmiereinrichtung für ein mehrstufiges Getriebe bekannt.
Aus der CN 1 01 799 069 A1 ist ein Parallelwellengetriebe bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Versorgung der Lager eines Getriebes mit Schmieröl weiterzubilden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Getriebe nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Getriebe sind, dass das Getriebe mit einem
Gehäuse ausgebildet ist, welches ein Unterteil und ein mit dem Unterteil verbundenes Oberteil aufweist, wobei im Oberteil Lageraufnahmen, insbesondere als durchgehende Bohrungen ausgeführte Lageraufnahmen, insbesondere für Lager von Wellen des Getriebes, ausgebildet sind, wobei das Unterteil eine Zwischenwand aufweist, in welcher Lageraufnahmen, insbesondere als durchgehende Bohrungen ausgeführte Lageraufnahmen, insbesondere für Lager von Wellen des Getriebes, ausgebildet sind, wobei die Zwischenwand Plateaus (8, 9, 10) aufweist, wobei in einem jeweiligen der Plateaus eine jeweilige der Lageraufnahmen angeordnet und/oder eingebracht ist, wobei die Plateaus durch jeweils zum Oberteil sich insbesondere aus dem jeweiligen Plateau zum Oberteil hin erhebende und/oder hervorragende Stauränder (5, 6, 7) voneinander begrenzt und/oder beabstandet sind.
Von Vorteil ist dabei, dass das heruntertropfende oder an den Innenwänden entlangfließende Öl in den Plateaus aufgefangen wird und den Lagern zugeleitet wird. Dabei ist sogar ein Aufstauen des Öls am Plateau ermöglicht und somit die Neigung des Plateaus vernachlässigbar ausführbar. Insbesondere ist sogar das Plateau eben, insbesondere horizontal ausgerichtet und eben, ausführbar. Trotzdem wird das Öl den Lagern zugeleitet und somit die Schmierstoffversorgung sichergestellt. Eine Ölpumpe versorgt die im Oberteil aufgenommenen Lager. Die im Unterteil aufgenommenen Lager benötigen keine spezielle Ölleitung, sondern es genügt, dass das herunterfließenden oder heruntertropfende Öl dem jeweiligen Plateau zugleitet wird und dann das jeweilige Lager versorgt.
Wichtig ist bei der Erfindung, dass das Gehäuse kaskadenartig angeordnete, als Ölreservoir fungierende Plateaus mit absteigender Höhe, insbesondere mit absteigendem Abstand zum Oberteil aufweist, welche als Überlaufränder fungierende Stauränder aufweisen und jeweils zumindest eine jeweilige Lageraufnahme, insbesondere für eine jeweilige der mittels in den Lageraufnahmen des Oberteils aufgenommenen Lagern drehbar gelagerte Wellen, insbesondere wobei die Drehachsen der mittels der Lageraufnahmen und darin aufgenommenen Lager drehbar gelagerten Wellen zueinander parallel ausgerichtet sind und parallel zur Richtung der Normalen der Berührebene ausgerichtet sind.
Von Vorteil ist dabei, dass das heruntertropfende oder an den Innenwänden entlangfließende Öl in den Plateaus aufgefangen wird und den Lagern zugeleitet wird. Dabei ist sogar ein Aufstauen des Öls am Plateau ermöglicht und somit die Neigung des Plateaus vernachlässigbar ausführbar. Insbesondere ist sogar das Plateau eben, insbesondere horizontal ausgerichtet und eben, ausführbar. Trotzdem wird das Öl den Lagern zugeleitet und somit die Schmierstoffversorgung sichergestellt. Eine Ölpumpe versorgt die im Oberteil aufgenommenen Lager. Die im Unterteil aufgenommenen Lager benötigen keine spezielle Ölleitung, sondern es genügt, dass das herunterfließenden oder heruntertropfende Öl dem jeweiligen Plateau zugleitet wird und dann das jeweilige Lager versorgt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Plateaus zur im jeweiligen Plateau angeordneten Lageraufnahme hingeneigt, insbesondere mit einem Neigungswinkel von weniger als 5°. Von Vorteil ist dabei, dass das Öl zwar abfließen kann in Richtung der Lageraufnahme und somit die Lageraufnahme den tiefsten Bereich des Plateaus darstellt, aber erfindungsgemäß sind Stauränder vorhanden, die ein Aufstauen des Öls ermöglichen und somit eine Ölversorgung der in den Lageraufnahmen aufgenommenen Lager ermöglichen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jedes der Plateaus, insbesondere unter Vernachlässigung der relativ zur Splitebene bezogenen Neigungen des Plateaus, parallel zur Splitebene des Gehäuses ausgerichtet, insbesondere also parallel zur Berührebene zwischen Oberteil und Unterteil. Von Vorteil ist dabei, dass die Stauränder ein Aufstauen des Öls ermöglichen und somit die Ölversorgung der Lager sicherstellen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Plateaus unterschiedliche Abstände zur Splitebene auf. Von Vorteil ist dabei, dass von einem ersten, zur Splitebene am nächsten angeordneten Plateau ein weiteres Plateau mit in dem ersten Plateau aufgestautem und überfließenden Öl versorgbar ist. Da in dem ersten Plateau ein kleineres Lager als im weiteren Plateau angeordnet ist, benötigt das entsprechende Lager mehr Öl als das kleinere Lager. Für das dritte und/oder die weiteren Lager gilt dies entsprechend.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in jedes Plateau eine jeweilige, durch die Zwischenwand durchgehende Bohrung eingebracht. Von Vorteil ist dabei, dass das durch das Lager durchfließende Öl dann in den Ölsumpf gelangt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung grenzt ein ringförmiger, zum Oberteil hin aus dem jeweiligen Plateau hervorragender Staurand die jeweilige Bohrung zum jeweiligen Plateau hin ab. Von Vorteil ist dabei, dass beim Aufstauen des Öls ein maximaler Ölpegel ermöglicht ist. Vorzugsweise ragt der ringförmige Staurand aus dem Plateau weiter zur Splitebene hervor als der Staurand des Plateaus.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist ein jeweiliges Plateau einen größeren Abstand zur Splitebene auf als ein zum jeweiligen Plateau nächstbenachbartes Plateau. Von Vorteil ist dabei, dass vom jeweiligen Plateau ein jeweils nächstes Plateau versorgbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf der vom Oberteil abgewandten Seite der Zwischenwand ein Ölsumpf des Getriebes angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass das Öl, welches durch die in den Lageraufnahmen der Zwischenwand aufgenommenen Lager durchfließt, in den Ölsumpf abfließt oder sich dort ansammelt, um dem Ansaugbereich der Ölpumpe zur Verfügung zu stehen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung fördert eine Ölpumpe des Getriebes Öl, insbesondere aus dem Ölsumpf, zu in den Lageraufnahmen des Oberteils aufgenommenen Lagern hin, insbesondere so dass dieses Öl von den in den Lageraufnahmen des Oberteils aufgenommenen Lagern heruntertropft zu jeweiligen Plateaus. Von Vorteil ist dabei, dass eine aktive Ölversorgung gewährleistbar ist, insbesondere für die im Oberteil aufgenommenen Lager.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Zwischenwand Außenwand des Getriebes. Von
Vorteil ist dabei, dass die Plateaus auch an der Innenseite einer Außenwand des Getriebegehäuses ausbildbar sind. Allerdings muss dann ein Abdecken der in der Außenwand aufgenommenen Lager nach außen mittels Lagerdeckeln erfolgen, welche auf die Außenseite der Außenwand aufgebracht sind, und es muss ein Abführen des Öls aus dem von den Lagerdeckeln abgedeckten Bereichen in der Ölsumpf erfolgen, insbesondere durch entsprechende im Getriebegehäuse angeordnete und/oder integrierte Kanäle oder externe Rohrleitungen, die allerdings zusätzlichen Bauraum benötigen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jedes Plateau konvex gekrümmt. Von Vorteil ist dabei, dass das Öl zur Lageraufnahme hinfließt, insbesondere auch wenn nur wenig Öl im Plateau eingetroffen ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist keine Tangentialebene des Plateaus mehr als 5° geneigt zur Splitebene des Gehäuses. Von Vorteil ist dabei, dass die geringe Restkrümmung der Plateaus, insbesondere der konvex ausgebildeten Plateaus, kleiner als 5° ist und somit das Öl nicht zu schnell abfließt und daher seine Wärme an die Zwischenwand effizient abgeben kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Rotationssymmetrieachsen der Lageraufnahmen, insbesondere die Drehachsen der mittels der in den Lageraufnahmen aufgenommenen Lagern drehbar gelagerten Wellen, vertikal ausgerichtet und/oder senkrecht zur Splitebene ausgerichtet. Von Vorteil ist dabei, dass das von der Ölpumpe zum Oberteil geförderte Öl auch zu den im Unterteil aufgenommenen Lagern gelangen kann.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe. Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
In der Figur 1 ist ein angeschnittenes Getriebegehäuse in einer ersten Blickrichtung in Schrägansicht dargestellt, wobei die Schnittebene parallel zur Splitebene des Getriebegehäuses ausgerichtet.
In der Figur 2 ist das angeschnittene Getriebegehäuse in einer zweiten Blickrichtung in Schrägansicht dargestellt.
Wie in den Figuren dargestellt, weist das Getriebegehäuse ein Unterteil 1 auf, auf welches ein insbesondere als Deckel für das Unterteil 1 fungierendes Oberteil 15 aufgesetzt ist, insbesondere und mittels Schrauben verbunden ist.
Wellen des Getriebes sind mittels in Lageraufnahmen (11 , 12, 13, 14) des Unterteils 1 und Oberteils 15 aufnehmbaren Lagern drehbar lagerbar. Verzahnungsteile sind mit den Wellen jeweils drehfest verbindbar und miteinander im Eingriff.
In den Figuren 1 und 2 halbiert die Schnittebene Lageraufnahmen (11 , 12, 13, 14), die die Drehachsen der mittels der in den Lageraufnahmen (11 , 12, 13, 14) aufgenommenen Lager drehbar gelagerten Wellen enthält.
Zur Schmierung der Lager ist eine Ölpumpe vorgesehen, welche die in Lageraufnahmen des Oberteils 15 aufgenommenen Lager mit von der Ölpumpe gefördertem Öl versorgt, welches dann zum Unterteil 1 hin heruntertropft oder an der Innenwand des Oberteils 15 herunterfließt.
Die Lageraufnahmen (11 , 12, 13, 14) des Unterteils 1 sind in einer Zwischenwand eingebracht, welche ihre längste Ausdehnung im Wesentlichen parallel zur Splitebene, also zur Berührebene zwischen Unterteil 1 und Oberteil 15, aufweist.
Auf der von dem Oberteil 15 abgewandten Seite der Zwischenwand ist der Ölsumpf des Getriebes angeordnet, aus dem heraus die Ölpumpe das Öl fördert. Zur Versorgung der in den Lageraufnahmen (11 , 12, 13, 14) aufgenommenen Lager sind die Lageraufnahmen (11 , 12, 13, 14) als Bohrungen in ein jeweiliges Plateau (8, 9, 10) eingebracht und gehen durch die Zwischenwand durch.
Ein erstes Plateau 8 von diesen Plateaus (8, 9, 10) ist näher an der Splitebene angeordnet als ein zweites Plateau 9, das vorzugsweise wiederum näher an der Splitebene angeordnet ist als ein drittes Plateau 10.
Im ersten Plateau 8 ist eine erste Lageraufnahme 11 eingebracht, im zweiten Plateau 9 ist eine zweite Lageraufnahme 12 und im dritten Plateau 10 ist eine dritte Lageraufnahme 13 eingebracht.
Die Plateaus (8, 9, 10) sind im Wesentlichen parallel zur Splitebene ausgerichtet, wobei sie vorzugsweise leicht abfallend zur jeweils in sie eingebrachten als jeweilige Lageraufnahme (11 , 12, 13) ausgeführten Bohrung ausgebildet sind. Insbesondere ist der Neigungswinkel zur Splitebene aber stets kleiner als 5°.
Das erste Plateau 8 ist zum zweiten Plateau 9 hin mittels eines Staurands 5, insbesondere Erhebung, abgegrenzt, wobei der Staurand 5 sich zum Oberteil 15 hin erhebt. Insbesondere ist an der dem zweiten Plateau 9 hin zugewandten Seite des Staurands 5 ein Absatz ausgebildet.
Das zweite Plateau 9 ist zum dritten Plateau 10 hin mittels eines Staurands 6, insbesondere Erhebung, abgegrenzt, wobei der Staurand 6 sich zum Oberteil 15 hin erhebt. Insbesondere ist an der dem dritten Plateau 10 hin zugewandten Seite des Staurands 6 ein Absatz ausgebildet.
Auch das dritte Plateau 10 weist zur vierten Lageraufnahme 14 einen Staurand 7 auf.
Die Begrenzung des im ersten Plateaus aufgefangenen Öls wird durch die Seitenwände des Unterteils und den Staurand 5 erreicht. Dabei gelangt das Öl durch Herabtropfen und/oder Herabfallen und/oder Herabfließen an den Innenwänden des Unterteils 1 zum ersten Plateau 8. Nur derjenige Anteil des Öls, welcher über den ersten Staurand 5 überfließt und/oder herüberschwappt, gelangt zum zweiten Plateau 9. Die Begrenzung des im zweiten Plateaus 9 aufgefangenen Öls wird ebenso durch die
Seitenwände des Unterteils und den Staurand 6 sowie den am ersten Staurand 5 angeordneten Absatz erreicht.
Die Begrenzung des im dritten Plateaus 10 aufgefangenen Öls wird darüber hinaus durch die Seitenwände des Unterteils und den Staurand 7 sowie den am ersten Staurand 6 angeordneten Absatz erreicht.
Darüber hinaus ist in jedem der Plateaus (8, 9, 10) eine durch die Zwischenwand durchgehende Ausnehmung (2, 3, 4) angeordnet.
Um den Rand dieser Bohrungen (2, 3, 4) ist jeweils ein ringförmiger, zum Oberteil 15 hervorstehender Staurand ausgebildet, so dass das Öl des jeweiligen Plateaus (8, 9, 10) nicht durch diese Bohrungen (2, 3, 4) abfließt.
Insbesondere stehen diese ringförmigen und/oder die Stauränder aus dem jeweiligen Plateau (8, 9, 10) hervor.
Somit gelangt Öl nicht nur durch die Lager, sondern auch durch die Bohrungen (2, 3, 4) in den Ölsumpf.
Vorzugsweise ist die Splitebene horizontal ausgerichtet und/oder die Drehachsen der durch die in den Lageraufnahmen (11 , 12, 13, 14) aufgenommenen Lagern gelagerten Wellen sind vertikal ausgerichtet.
Erfindungsgemäß fließt also Öl von dem dem jeweils kleineren Lager zugeordneten Plateau zu dem dem jeweils nächstgrößeren Lager zugeordneten Plateau zu.
Die erste Lageraufnahme 11 weist einen kleineren lichten Innendurchmesser auf als die zweite Lageraufnahme 12. Insbesondere ist die zweite Lageraufnahme 12 die nächstbenachbarte Lageraufnahme zur ersten Lageraufnahme 11. Die zweite Lageraufnahme 12 weist einen kleineren lichten Innendurchmesser auf als die dritte Lageraufnahme 13, die zur zweiten Lageraufnahme 12 benachbart ist.
Die dritte Lageraufnahme 13 weist einen kleineren lichten Innendurchmesser auf als die vierte Lageraufnahme 14, die zur dritten Lageraufnahme 13 benachbart ist.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird die Zwischenwand als Außenwand des Getriebes ausgeführt und somit die erfindungsgemäße Versorgung der Lager mit Öl über die verschieden hohen Plateaus an der Außenwand ausgeführt. Dabei entfallen jedoch die Bohrungen (2, 3, 4) samt deren Stauränder und die Ölpumpe wird aus dem um die vierte Lageraufnahme 14 sich ausbildenden Ölsumpf versorgt.
Bezugszeichenliste
I Unterteil 2 durchgehende Ausnehmung, insbesondere Bohrung
3 durchgehende Ausnehmung, insbesondere Bohrung
4 durchgehende Ausnehmung, insbesondere Bohrung
5 Staurand, insbesondere Erhebung
6 Staurand, insbesondere Erhebung 7 Staurand, insbesondere Erhebung
8 erstes Plateau
9 zweites Plateau
10 drittes Plateau
I I erste Lageraufnahme 12 zweite Lageraufnahme
13 dritte Lageraufnahme
14 vierte Lageraufnahme
15 Oberteil

Claims

Patentansprüche:
1. Getriebe mit einem Gehäuse, welches ein Unterteil und ein mit dem Unterteil verbundenes Oberteil aufweist, wobei im Oberteil Lageraufnahmen, insbesondere als durchgehende Bohrungen ausgeführte Lageraufnahmen, insbesondere für Lager von Wellen des Getriebes, ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse kaskadenartig angeordnete, als Ölreservoir fungierende Plateaus (8, 9, 10) mit absteigender Höhe, insbesondere mit absteigendem Abstand zum Oberteil aufweist, welche als Überlaufränder fungierende Stauränder (5, 6, 7) aufweisen und jeweils zumindest eine jeweilige Lageraufnahme, insbesondere für eine jeweilige der mittels in den Lageraufnahmen des Oberteils aufgenommenen Lagern drehbar gelagerte Wellen, insbesondere wobei die Drehachsen der mittels der Lageraufnahmen und darin aufgenommenen Lager drehbar gelagerten Wellen zueinander parallel ausgerichtet sind und parallel zur Richtung der Normalen der Berührebene ausgerichtet sind, und/oder dass das Unterteil eine Zwischenwand aufweist, in welcher Lageraufnahmen, insbesondere als durchgehende Bohrungen ausgeführte Lageraufnahmen, insbesondere für Lager von Wellen des Getriebes, ausgebildet sind, wobei die Zwischenwand Plateaus (8, 9, 10) aufweist, insbesondere welche jeweils unterschiedlichen Abstand zum Oberteil oder zur Berührebene zwischen Oberteil und Unterteil aufweisen, insbesondere also zur Splitebene und/oder Trennungsebene des Gehäuses, aufweisen, wobei in einem jeweiligen der Plateaus eine jeweilige der Lageraufnahmen angeordnet und/oder eingebracht ist, wobei die Plateaus durch jeweils zum Oberteil sich insbesondere aus dem jeweiligen Plateau zum Oberteil hin erhebende und/oder hervorragende Stauränder (5, 6, 7), insbesondere also Überlaufränder, voneinander begrenzt und/oder beabstandet sind, insbesondere wobei die Drehachsen der mittels der Lageraufnahmen und darin aufgenommenen Lager drehbar gelagerten Wellen zueinander parallel ausgerichtet sind und parallel zur Richtung der Normalen der Berührebene ausgerichtet sind.
2. Getriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Plateaus zur im jeweiligen Plateau angeordneten Lageraufnahme hingeneigt sind insbesondere mit einem Neigungswinkel von weniger als 5°, und/oder dass die Normalenrichtung der Plateaus zur Drehachse der mittels der in den Lageraufnahmen aufgenommenen Lager drehbar gelagerten Wellen jeweils einen Neigungswinkel von weniger als 5°, insbesondere wobei jedes der Plateaus unter Vernachlässigung der Neigung parallel zur Berührebene und/oder Splitebene des Gehäuses ausgerichtet ist, insbesondere also parallel zur Berührebene zwischen Oberteil und Unterteil ausgerichtet ist.
3. Getriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Plateaus parallel zur Berührebene und/oder Splitebene des Gehäuses ausgerichtet sind, insbesondere also parallel zur Berührebene zwischen Oberteil und Unterteil.
4. Getriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes Plateau konvex gekrümmt ist.
5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass keine Tangentialebene des Plateaus mehr als 5° geneigt ist zur Splitebene des Gehäuses.
6. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plateaus unterschiedliche Abstände zur Berührebene und/oder Splitebene aufweisen.
7. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedes Plateau eine jeweilige, durch die Zwischenwand durchgehende Bohrung eingebracht ist.
8. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger, zum Oberteil hin aus dem jeweiligen Plateau hervorragender Staurand die jeweilige Bohrung zum jeweiligen Plateau hin abgrenzt.
9. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Plateau einen größeren Abstand zur Berührebene und/oder Splitebene aufweist als ein zum jeweiligen Plateau nächstbenachbartes Plateau.
10. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Oberteil abgewandten Seite der Zwischenwand ein Ölsumpf des Getriebes angeordnet ist.
11. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ölpumpe des Getriebes Öl, insbesondere aus dem Ölsumpf, zu in den Lageraufnahmen des Oberteils aufgenommenen Lagern hin fördert, insbesondere so, dass dieses Öl von den in den Lageraufnahmen des Oberteils aufgenommenen Lagern heruntertropft zu jeweiligen Plateaus.
12. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Zwischenwand Außenwand des Getriebes ist.
13. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationssymmetrieachsen der Lageraufnahmen, insbesondere die Drehachsen der mittels der in den Lageraufnahmen aufgenommenen Lagern drehbar gelagerten Wellen, vertikal ausgerichtet sind und/oder senkrecht zur Splitebene ausgerichtet sind.
PCT/EP2023/025258 2022-06-27 2023-05-31 Getriebe mit einem gehäuse WO2024002514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002304.0 2022-06-27
DE102022002304 2022-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024002514A1 true WO2024002514A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=86776262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/025258 WO2024002514A1 (de) 2022-06-27 2023-05-31 Getriebe mit einem gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023002218A1 (de)
WO (1) WO2024002514A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597396C (de) 1934-05-24 Bergedorfer Eisenwerk A G Astr Schmiervorrichtung fuer Schleudermaschinen
US2930448A (en) * 1958-10-08 1960-03-29 Fort Worth Steel And Machinery Oil metering device
US4068740A (en) * 1976-06-23 1978-01-17 Philadelphia Gear Corporation Gear pump assembly
EP1010923A2 (de) 1998-12-15 2000-06-21 DaimlerChrysler AG Schmiereinrichtung für ein mehrstufiges Getriebe
CN101799069A (zh) 2010-04-15 2010-08-11 胡炜 立式减速机润滑系统及设有该润滑系统的减速机
DE102018203696A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft System mit einem Schmierölkreislauf und mit einem Kühlölkreislauf
US20210041017A1 (en) 2018-03-13 2021-02-11 Rossi S.P.A. Transmission assembly with ordinary gear train and vertical output axis
US20210071727A1 (en) 2019-09-10 2021-03-11 Keyang Electric Machinery Co., Ltd. Electric parking brake actuator assembly
DE102021002929A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit Gehäuse, welches ein Unterteil und ein Deckelteil, aufweist

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597396C (de) 1934-05-24 Bergedorfer Eisenwerk A G Astr Schmiervorrichtung fuer Schleudermaschinen
US2930448A (en) * 1958-10-08 1960-03-29 Fort Worth Steel And Machinery Oil metering device
US4068740A (en) * 1976-06-23 1978-01-17 Philadelphia Gear Corporation Gear pump assembly
EP1010923A2 (de) 1998-12-15 2000-06-21 DaimlerChrysler AG Schmiereinrichtung für ein mehrstufiges Getriebe
CN101799069A (zh) 2010-04-15 2010-08-11 胡炜 立式减速机润滑系统及设有该润滑系统的减速机
DE102018203696A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft System mit einem Schmierölkreislauf und mit einem Kühlölkreislauf
US20210041017A1 (en) 2018-03-13 2021-02-11 Rossi S.P.A. Transmission assembly with ordinary gear train and vertical output axis
US20210071727A1 (en) 2019-09-10 2021-03-11 Keyang Electric Machinery Co., Ltd. Electric parking brake actuator assembly
DE102021002929A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit Gehäuse, welches ein Unterteil und ein Deckelteil, aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023002218A1 (de) 2023-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017488C5 (de) Lagerdeckel, Getriebe und Baureihe
DE102013220220B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE602005005658T2 (de) Hubschrauber mit Hilfschmierölkreislauf
CH661574A5 (de) In sich geschlossene getriebeanlage mit druckschmierung.
DE102005054084A1 (de) Planetenträger
DE10212808B4 (de) Separator
EP0355616A2 (de) Welle mit zentralem Kanal
DE102011000571B4 (de) Getriebe
DE19652834B4 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebevorrichtung
WO2022002430A2 (de) Getriebe mit einer welle und einem gehäuseteil
WO2024002514A1 (de) Getriebe mit einem gehäuse
EP0366032A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Planetengetriebes
DE60213972T2 (de) Betriebsfertiges lager mit schmieröffnungen
EP3948027A1 (de) Getriebe und verfahren zum herstellen unterschiedlicher getriebe, insbesondere einer getriebebaureihe
DE10254572A1 (de) Zusatzölsumpf
DE19930804C2 (de) Getriebe mit einer Schmiermittelversorgungseinrichtung
EP0315761B1 (de) Ölversorgungseinrichtung
DE102015009697B4 (de) Getriebe mit Ölleitblech-Taschenkombinationen und Richterreger mit Schmierfluid-Verteilerring
DE102016222454A1 (de) Planetenträger, sowie hiermit ausgestattetes Umlaufrädergetriebe
WO2018130264A1 (de) Antrieb, aufweisend von elektromotoren angetriebenes summiergetriebe und ein von diesem angetriebenes getriebe
DE112013006352T5 (de) Anordnung zum Schmieren eines Achsdifferenzials
DE102021123096B3 (de) Ölfangschale für ein Planetengetriebe
DE3517042C2 (de)
EP3315820A1 (de) Planetengetriebe, windkraftanlage mit planetengetriebe und verfahren zum betrieb eines planetengetriebes
WO2023099120A1 (de) Ölführungskanalteil für den einbau in ein getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23731091

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1