DE102023001077A1 - Unterleganordnung für eine Bauteilverbindung, Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung und Bauteilverbindung - Google Patents

Unterleganordnung für eine Bauteilverbindung, Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung und Bauteilverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102023001077A1
DE102023001077A1 DE102023001077.4A DE102023001077A DE102023001077A1 DE 102023001077 A1 DE102023001077 A1 DE 102023001077A1 DE 102023001077 A DE102023001077 A DE 102023001077A DE 102023001077 A1 DE102023001077 A1 DE 102023001077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
components
free space
opening
shim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023001077.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Hiermer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023001077.4A priority Critical patent/DE102023001077A1/de
Publication of DE102023001077A1 publication Critical patent/DE102023001077A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/005Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts engaging the bolt laterally to allow a quick mounting or dismounting of the washer, i.e. without the need to engage over the end of the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Unterleganordnung (7) für eine Bauteilverbindung (1), wobei erfindungsgemäß zwei plattenförmige, aus einem keramischen Material gebildete Unterlegelemente (7.1, 7.2) vorgesehen sind, welche in einer gemeinsamen Ebene unter Ausbildung eines Freiraums (F) zwischen einander zugewandten Stirnseiten nebeneinander angeordnet sind. Dabei erstreckt sich der Freiraum (F) über eine gesamte Länge der Stirnseiten und weist eine Durchgangsöffnung (DO) zur Durchführung eines Schafts (5.1) eines Verbindungselements (5) auf. Eine Breite des Freiraums (F) ist an Übergängen zu der Durchgangsöffnung (DO) kleiner als eine lichte Querschnittsbreite der Durchgangsöffnung (DO) und die Unterlegelemente (7.1, 7.2) sind außerhalb des Freiraums (F) mittels eines mechanisch flexiblen Koppelelements (7.3) miteinander verbunden.Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung (1) und eine Bauteilverbindung (1) mit zumindest zwei Bauteilen (2, 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterleganordnung für eine Bauteilverbindung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 und eine Bauteilverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Aus der DE 198 29 354 C1 ist eine Unterlegscheibe für eine Bauteilverbindung zur Verbindung zweier Bauteile mit einem Verbindungselement, welches einen Schaft und einen Kopf aufweist, bekannt. Die Unterlegscheibe besteht zur Verhinderung von Kontaktkorrosion aus einem nichtmetallischen und elektrisch isolierenden Werkstoff. Der Werkstoff ist faserverstärktes Glas oder faserverstärkte Glaskeramik.
  • Weiterhin ist aus der DE 197 34 147 C2 eine Bauteilverbindung bekannt. Die Bauteilverbindung umfasst ein Verbindungselement mit einem Schaft zum Einführen in koaxial verlaufende Bohrungen in zwei zusammenzufügenden Bauteilen und einem gegenüber dem Schaft verbreiterten Kopf. Die Bauteilverbindung umfasst weiterhin eine einteilige Unterlegscheibe zur Anordnung zwischen einer Anlagefläche des Kopfes einerseits und den zusammenzufügenden Bauteilen andererseits. Die einteilige Unterlegscheibe ist ballig geformt und besteht aus einem im keramischen Werkstoff. Der Werkstoff enthält dabei ZrO2 und Al2O3.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine neuartige Unterleganordnung für eine Bauteilverbindung, ein neuartiges Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung und eine neuartige Bauteilverbindung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
    • - eine Unterleganordnung, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist,
    • - ein Verfahren, welches die im Anspruch 8 angegebenen Merkmale aufweist, und
    • - eine Bauteilverbindung, welche die im Anspruch 10 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Unterleganordnung für eine Bauteilverbindung umfasst erfindungsgemäß zwei plattenförmige, aus einem keramischen Material gebildete Unterlegelemente, welche in einer gemeinsamen Ebene unter Ausbildung eines Freiraums zwischen einander zugewandten Stirnseiten nebeneinander angeordnet sind. Dabei erstreckt sich der Freiraum auf eine gesamte Länge der Stirnseiten und weist eine Durchgangsöffnung zur Durchführung eines Schafts eines Verbindungselements auf, wobei eine Breite des Freiraums an Übergängen zu der Durchgangsöffnung kleiner ist als eine lichte Querschnittsbreite der Durchgangsöffnung. Die Unterlegelemente sind außerhalb des Freiraums mittels eines mechanisch flexiblen Koppelelements miteinander verbunden.
  • Die vorliegende Unterleganordnung ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise eine Anordnung derselben zwischen zwei bereits vormontierten Bauteilen in einem zwischen den Bauteilen ausgebildeten Raum. Aufgrund des Freiraums zwischen den Unterlegelementen kann die Unterleganordnung zwischen die Bauteile geführt werden und ein zwischen den Bauteilen befindlicher Abschnitt eines Schafts eines Verbindungselements kann unter Aufweitung eines sich von einer Stirnseite des Freiraums zu der Durchgangsöffnung erstreckendenden Abschnitts durch den Freiraum in die Durchgangsöffnung geführt werden. Die Aufweitung des Freiraums wird dabei durch das mechanisch flexible Koppelelement erreicht. Das heißt, die Unterleganordnung kann bei bereits vormontierten Bauteilen oder teildemontierten Bauteilen, beispielsweise durch teilweises Lösen des Verbindungselements, zwischen die Bauteile geführt und den Schaft zumindest teilweise umgebend angeordnet werden. Somit kann in besonders vorteilhafter Weise auch nachträglich ein Abstand zwischen den Bauteilen angepasst werden. Dies ist beispielsweise bei einer Anwendung der Unterleganordnung für Bauteile, die Bestandteil eines Fahrwerks eines Fahrzeugs sind, besonders vorteilhaft, da somit in einfacher Weise eine Einstellung bzw. Anpassung einer Achsgeometrie, insbesondere eine Einstellung von Spur und/oder Sturz, möglich ist.
  • Weiterhin ermöglicht die Unterleganordnung im montierten Zustand, insbesondere dann, wenn sich der Freiraum zwischen den Bauteilen ausgehend von seinem an einer Stirnseite ausgebildeten offenen Ende zu seinem an einer gegenüberliegenden Stirnseite befindlichen offenen Ende zumindest im Wesentlichen von oben nach unten erstreckt, beispielsweise in Fahrzeughochrichtung, dass von oben auf die Bauteilverbindung gelangendes Wasser durch den Freiraum nach unten abfließt. Somit kann ein Korrosion der Bauteile und des Verbindungselements zumindest verringert werden.
  • Ferner wird durch die nicht-metallische Ausbildung der Unterlegelemente gegenüber metallischen Unterlegelementen eine Bimetallkorrosion, auch als Kontaktkorrosion bezeichnet, zwischen den Unterlegelementen und den Bauteilen sowie zwischen den Unterlegelementen und dem Verbindungselement vermieden. Dabei zeichnen sich die Unterlegelemente aufgrund ihrer Ausbildung aus keramischem Werkstoff, beispielsweise ZrO2 oder Al2O3, bei sehr geringem Gewicht gleichzeitig durch eine besonders hohe Druckbeständigkeit gegenüber einer anliegenden Flächenpressung zwischen den Bauteilen aus, so dass zumindest keine nennenswerten plastischen Verformungen der Unterlegelemente zwischen den Bauteilen auftreten. Das heißt, die aus Keramik gebildeten Unterlegelemente bieten einen besonders hohen Korrosionsschutz, nehmen kein Wasser auf, weisen ein geringes Gewicht auf und isolieren elektrochemisch.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Unterleganordnung ist das Koppelelement derart ausgebildet, dass dieses an einer einer Stirnseite des Freiraums zugwandten Seite einen Gelenkpunkt bildet. Dies ermöglicht eine Aufweitung eines sich von einer Stirnseite des Freiraums zu der Durchgangsöffnung erstreckendenden Abschnitts des Freiraums zur Einführung der Unterleganordnung zwischen die Bauteile und zur Aufnahme des Abschnitts des Schafts in der Durchgangsöffnung. Auch wird eine Rückbewegung der Unterlegelemente aus der aufgeweiteten Position in ihre Ausgangsposition nach dem Einsetzen zwischen den Bauteilen ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Unterleganordnung ist das Koppelelement zumindest im Bereich des Gelenkpunkts elastisch ausgebildet. Hierdurch wird eine automatische und definierte Rückbewegung der Unterlegelemente aus der aufgeweiteten Position in ihre Ausgangsposition nach dem Einsetzen zwischen den Bauteilen ermöglicht. Beispielsweise kann hierzu das Koppelelement zumindest abschnittsweise eine Glasfaserfüllung zur Erzeugung einer Federeigenschaft aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Unterleganordnung umfasst das flexible Material des Koppelelements Polyethylen und/oder Polypropylen. Ein solches Material ist besonders kostengünstig und widerstandsfähig. Weiterhin kann ein solches Material in einfacher Weise an die Unterlegelemente angespritzt werden.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Unterleganordnung ist ein sich von einer offenen Stirnseite des Freiraums ausgehend zu der Durchgangsöffnung erstreckender Abschnitt des Freiraums in Richtung der Durchgangsöffnung sich verjüngend ausgebildet. Eine solche Ausbildung des Freiraums ermöglicht ein einfaches und für einen Anwender komfortables Einführen des Abschnitts des Schafts in die Durchgangsöffnung.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Unterleganordnung begrenzt das Koppelelement den Freiraum an einer Stirnseite oder begrenzt einen sich an den Freiraum unmittelbar anschließenden Freiraum.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Unterleganordnung ist zumindest ein Abschnitt des Koppelelements von unmittelbar an den Unterlegelementen befestigten Abschnitten des Koppelelements ohne Beschädigung derselben von diesen lösbar oder das Koppelelement ist ohne Beschädigung der Unterlegelemente vollständig von diesen lösbar. Dies ermöglicht einen Einsatz des Koppelelements als Montagehilfe für die Unterlegelemente. Nicht erforderliche Abschnitte des Koppelelements können so nach einer Montage der Unterlegelemente von diesen entfernt werden.
  • In einem Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung mit zumindest zwei Bauteilen, werden die Bauteile mittels einer Verbindungsanordnung miteinander verbunden. Erfindungsgemäß wird zumindest eine zuvor beschriebene Unterleganordnung zwischen den Bauteilen derart angeordnet, dass ein Schaft eines Verbindungselements der Verbindungsanordnung durch die Durchgangsöffnung der Unterleganordnung geführt ist. Dabei wird die Verbindungsanordnung derart montiert, dass beide Bauteile auf Flachseiten der Unterlegelemente unter Beibehaltung des Freiraums, ausgenommen im Bereich des durchgeführten Schafts, gepresst werden. Dabei ermöglicht die Unterleganordnung im derart montierten Zustand an der Bauteilverbindung, insbesondere dann, wenn sich der Freiraum zwischen den Bauteilen ausgehend von seinem an einer Stirnseite ausgebildeten offenen Ende zu seinem an einer gegenüberliegenden Stirnseite befindlichen offenen Ende zumindest im Wesentlichen von oben nach unten erstreckt, beispielsweise in Fahrzeughochrichtung, dass von oben auf die Bauteilverbindung gelangendes Wasser durch den Freiraum nach unten abfließt. Somit kann eine Korrosion der Bauteile und des Verbindungselements zumindest verringert werden.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung des Verfahrens werden die Bauteile gemeinsam mit der Verbindungsanordnung derart vormontiert, dass zwischen den Bauteilen ein in Längsrichtung des Schafts verlaufender Abstand verbleibt. Die Unterleganordnung wird zwischen die Bauteile geführt und ein zwischen den Bauteilen befindlicher Abschnitt des Schafts des Verbindungselements wird unter Aufweitung eines sich von einer Stirnseite des Freiraums zu der Durchgangsöffnung erstreckendenden Abschnitts durch den Freiraum in die Durchgangsöffnung geführt. Die Aufweitung wird anschließend bis zum Erreichen einer vorgegebenen Breite des Abschnitts verringert. Anschließend wird die Verbindungsanordnung unter Erzeugung der Pressung der Bauteile auf die Flachseiten der Unterlegelemente montiert. Dies ermöglicht insbesondere, dass die Unterleganordnung bei bereits vormontierten Bauteilen oder teildemontierten Bauteilen, beispielsweise durch teilweises Lösen des Verbindungselements, zwischen die Bauteile geführt und den Schaft zumindest teilweise umgebend angeordnet werden kann. Somit kann in besonders vorteilhafter Weise auch nachträglich ein Abstand zwischen den Bauteilen angepasst werden. Dies ist beispielsweise bei einer Anwendung der Unterleganordnung für Bauteile, die Bestandteil eines Fahrwerks eines Fahrzeugs sind besonders vorteilhaft, da somit in einfacher Weise eine Einstellung bzw. Anpassung einer Achsgeometrie, insbesondere eine Einstellung von Spur und/oder Sturz, möglich ist.
  • Eine Bauteilverbindung umfasst zumindest zwei Bauteile, wobei die Bauteile mittels einer Verbindungsanordnung miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist zumindest eine zuvor beschriebene Unterleganordnung zwischen den Bauteilen derart angeordnet, dass ein Schaft eines Verbindungselements der Verbindungsanordnung durch die Durchgangsöffnung der Unterleganordnung geführt ist. Dabei ist die Verbindungsanordnung derart montiert, dass beide Bauteile auf Flachseiten der Unterlegelemente unter Beibehaltung des Freiraums, ausgenommen im Bereich des durchgeführten Schafts, gepresst sind. Aufgrund der Ausbildung der Unterlegelemente aus dem keramischen Material kann die Bauteilverbindung mechanisch sehr stabil mit großen Flächenpressungen verbunden werden. Auch zeichnet sich die Bauteilverbindung aufgrund der Ausbildung der Unterlegelemente durch ein besonders geringes Gewicht aus.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Bauteilverbindung sind die Bauteile Bestandteil eines Fahrwerks eines Fahrzeugs. Die Unterlegelemente sind in dieser Ausgestaltung derart zwischen den Bauteilen angeordnet, dass sich der Freiraum zwischen diesen ausgehend von seinem an einer Stirnseite ausgebildeten offenen Ende zu seinem an einer gegenüberliegenden Stirnseite befindlichen offenen Ende zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung von oben nach unten erstreckt. Dies ermöglicht, dass von oben auf die Bauteilverbindung gelangendes Wasser durch den Freiraum nach unten abfließt. Somit kann eine Korrosion der Bauteile und des Verbindungselements zumindest verringert werden. Auch ist mittels der Unterleganordnung in einfacher Weise eine Einstellung bzw. Anpassung einer Achsgeometrie, insbesondere eine Einstellung von Spur und/oder Sturz, möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Bauteilverbindung gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Teils der Bauteilverbindung gemäß 1,
    • 3 schematisch eine Draufsicht einer Unterleganordnung für eine Bauteilverbindung und
    • 4 schematisch eine Schnittdarstellung der Unterleganordnung gemäß 3.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Bauteilverbindung 1 gemäß dem Stand der Technik in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. 2 zeigt einen Teil der Bauteilverbindung 1 gemäß 1.
  • Die Bauteilverbindung 1 ist Bestandteil eines Fahrwerks eines Fahrzeugs und umfasst zumindest zwei miteinander zu verbindende Bauteile 2, 3 und eine Verbindungsanordnung 4 mit zwei als Schrauben ausgebildeten Verbindungselementen 5, wobei nur eine der Schrauben dargestellt ist. Die Verbindungselemente 5 umfassen jeweils einen Schaft 5.1 und einen gegenüber diesem einen größeren Durchmesser aufweisenden Kopf 5.2.
  • Zur Einstellung einer Achsgeometrie des Fahrzeugs wird ein Abstand zwischen den Bauteilen 2, 3 eingestellt. Dies erfolgt mittels einer Unterleganordnung 6, welche zwischen den Bauteilen 2, 3 angeordnet und mittels der Verbindungsanordnung 4 zwischen diesen durch Flächenpressung befestigt wird.
  • Beispielsweise sind die Bauteile 2, 3 zum Erzielen eines geringen Gewichts aus Aluminium gebildet. Die Unterleganordnung 6 kann jedoch aufgrund einer zu geringen Druckbeständigkeit nicht aus Aluminium gebildet sein und ist daher beispielsweise aus Stahl gebildet. Daraus ergibt sich die Gefahr von Bimetallkorrosion, auch als Kontaktkorrosion bezeichnet, zwischen den Bauteilen 2, 3 und der Unterleganordnung 6.
  • Die Unterleganordnung 6 ist weiterhin aufgrund sehr geringer Platzverhältnisse von unten, das heißt in Fahrzeughochrichtung von unten nach oben zwischen die Bauteile 2, 3 geführt, so dass Öffnungen O von Freiräumen 6.1, 6.2 der Unterleganordnung 6, welche zur Durchführung des jeweiligen Schafts 5.1 des Verbindungselements 5 vorgesehen sind, nach oben zeigen. Somit können sich Wasser und Schmutz im Bereich der Verbindungsanordnung 4 sammeln, welche die Korrosion der Bauteile 2, 3, des Verbindungselements 5 und der Unterleganordnung 6 fördern.
  • In 3 ist eine Draufsicht eines möglichen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Unterleganordnung 7 dargestellt, welche beispielsweise zur Verwendung in einer Bauteilverbindung 1 gemäß den 1 und 2 vorgesehen ist. 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Unterleganordnung 7 gemäß 3.
  • Die Unterleganordnung 7 umfasst zwei plattenförmige, aus einem keramischen Material, beispielsweise ZrO2 oder Al2O3, gebildete Unterlegelemente 7.1, 7.2. Die Unterlegelemente 7.1, 7.2 sind in einer gemeinsamen Ebene unter Ausbildung eines Freiraums F zwischen einander zugewandten Stirnseiten nebeneinander angeordnet.
  • Der Freiraum F erstreckt sich dabei über eine gesamte Länge der Stirnseiten und weist eine Durchgangsöffnung DO zur Durchführung eines Schafts 5.1 eines Verbindungselements 5, beispielsweise einer Schraube oder eines Bolzens, auf. An die Durchgangsöffnung DO schließen sich beidseitig Abschnitte F1, F2 des Freiraums F an, deren Breite an Übergängen zu der Durchgangsöffnung DO kleiner ist als eine lichte Querschnittsbreite der Durchgangsöffnung DO. Dabei ist der Abschnitt F1 ausgehend von einer offenen Stirnseite des Freiraums F zu der Durchgangsöffnung DO sich verjüngend ausgebildet. Eine Breite des anderen Abschnitts F2 beträgt beispielsweise 4 mm.
  • Die Unterlegelemente 7.1, 7.2 sind außerhalb des Freiraums F mittels eines mechanisch flexiblen Koppelelements 7.3 miteinander verbunden. Das flexible Material des Koppelelements 7.3 umfasst beispielsweise Polyethylen und/oder Polypropylen und ist beispielsweise an die Unterlegelemente 7.1, 7.2 angespritzt.
  • Das Koppelelement 7.3 ist insbesondere derart ausgebildet, dass dieses an einer einer Stirnseite des Freiraums F zugwandten Seite, das heißt an einer dem Abschnitt F2 zugewandten Seite, einen Gelenkpunkt bildet, wobei das Koppelelement 7.3 in einer möglichen Ausgestaltung zumindest im Bereich des Gelenkpunkts elastisch ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Koppelelement 7.3 hierzu zumindest abschnittsweise eine Glasfaserfüllung zur Erzeugung einer Federeigenschaft aufweisen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Koppelelement 7.3 an den äußeren Seiten der Unterleganordnung 7 an den Unterlegelementen 7.1, 7.2 angeordnet, ausgenommen an den Stirnseiten der Unterlegelemente 7.1, 7.2, an welchen der Abschnitt F1 des Freiraums F ausgebildet ist. Dabei weist das Koppelelement 7.3 an der Seite des Abschnitts F2 des Freiraums F einen zumindest abschnittsweise bogenförmigen Verlauf auf und begrenzt somit einen sich an den Freiraum F unmittelbar anschließenden Freiraum FR. Alternativ ist auch eine Ausbildung des Koppelelements 7.3 möglich, in welcher dieses den Abschnitt F2 des Freiraums F an seiner Stirnseite begrenzt.
  • In einer möglichen Ausgestaltung wird zur Herstellung einer Bauteilverbindung 1 die Unterleganordnung 7 zwischen den Bauteilen 2, 3 derart angeordnet, dass der Schaft 5.1 des Verbindungselements 5 der Verbindungsanordnung 4 durch die Durchgangsöffnung DO der Unterleganordnung 7 geführt ist. Die Verbindungsanordnung 4 wird dabei derart montiert, dass beide Bauteile 2, 3 auf Flachseiten der Unterlegelemente 7.1, 7.2 unter Beibehaltung des Freiraums F, ausgenommen im Bereich des durchgeführten Schafts 5.1, gepresst werden. Bei einer Bauteilverbindung 1 gemäß den 1 und 2 wird an beiden Seiten jeweils zumindest eine Unterleganordnung 7 zwischen den Bauteilen 2, 3 angeordnet und anschließend die als Schraube ausgebildeten Verbindungselemente 5 festgedreht.
  • Insbesondere werden die Bauteile 2, 3 gemeinsam mit der Verbindungsanordnung 4 derart vormontiert, dass zwischen den Bauteilen 2, 3 ein in Längsrichtung des Schafts 5.1 des Verbindungselements 5 verlaufender Abstand verbleibt. Auch ist es möglich, dass die Verbindungsanordnung 4 derart gelöst wird, dass ein solcher Abstand gebildet wird.
  • Anschließend wird die Unterleganordnung 7 mit dem offenen Abschnitt F1 des Freiraums F voran von unten, das heißt in Fahrzeughochrichtung von unten nach oben, zwischen die Bauteile 2, 3 geführt und ein zwischen den Bauteilen 2, 3 befindlicher Abschnitt des Schafts 5.1 des Verbindungselements 5 wird unter Aufweitung des Abschnitts F1 durch den Freiraum F in die Durchgangsöffnung DO geführt, wobei ein Monteur die Unterleganordnung 7 hierbei an dem bogenförmigen Abschnitt des Koppelelements 7.3 greifen kann. Zur Realisierung einer einfacheren Montage sind in einer möglichen Ausgestaltung zumindest an der offenen Seite der Unterleganordnung 7 angeordnete Teile derselben mit Einführschrägen ausgebildet.
  • Anschließend wird die Aufweitung entweder durch Aufbringen einer äußeren Kraft oder bei einer elastischen Ausbildung des Koppelelements 7.3 durch die Federkraft bis zum Erreichen einer vorgegebenen Breite des Abschnitts F1, insbesondere einer ursprünglichen Breite, verringert. Somit ist die Unterleganordnung 7 zwischen den Bauteilen 2, 3 auf dem eingefädelten Schaft 5.1 von unten eingerastet. Somit ist kein weiteres Halten der Unterleganordnung 7 durch den Monteur erforderlich, so dass dieser beide Hände zu weiteren Montagearbeiten frei hat.
  • Anschließend wird die Verbindungsanordnung 4, beispielsweise durch Festdrehen einer Schraube, unter Erzeugung der Pressung der Bauteile 2, 3 auf die Flachseiten der Unterlegelemente 7.1, 7.2 montiert. Hierbei werden eine Ausrichtung des Freiraums F von unten nach oben und dessen Breite nicht verändert, so dass im montierten Zustand in die Bauteilverbindung 1 eintretendes Wasser nach unten durch den Freiraum F abgeführt werden kann. Dabei bildet der Freiraum F zwischen den Bauteilen 2, 3 insbesondere einen Schlitz mit einer minimalen Breite von beispielsweise 4 mm, welcher über eine Schraubfläche nach unten hinausragt. Auch nehmen die Materialien der Unterlegelemente 7.1, 7.2 und des Koppelelements 7.3 kein Wasser auf und verhindern aufgrund ihrer nicht-metallischen Ausbildung eine Bimetallkorrosion zwischen der Unterleganordnung 7 und den Bauteilen 2, 3.
  • Bei der Montage können Verformungen der Unterlegelemente 7.1, 7.2 zumindest weitestgehend vermieden werden, da der keramische Werkstoff eine hohe Druckbeständigkeit aufweist. Bei Al2O3 liegt eine zulässige Flächenpressung beispielsweise zwischen 2000 MPa und 4000 MPa. Dabei zeichnet sich die Unterleganordnung 7 aufgrund einer geringen Dichte des keramischen Werkstoffs von beispielsweise 3,8 g/cm3.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist das Koppelelement 7.3 derart ausgebildet, dass dieses nach der Montage der Unterleganordnung 7 zumindest teilweise wieder entfernt wird. Hierzu ist zumindest ein Abschnitt des Koppelelements 7.3 von unmittelbar an den Unterlegelementen 7.1, 7.2 befestigten Abschnitten des Koppelelements 7.3 ohne Beschädigung derselben, beispielsweise durch Ausbildung zumindest einer Sollbruchstelle, von diesen lösbar. Alternativ ist das gesamte Koppelelement 7.3 ohne Beschädigung der Unterlegelemente 7.1, 7.2 vollständig von diesen lösbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19829354 C1 [0003]
    • DE 19734147 C2 [0004]

Claims (11)

  1. Unterleganordnung (7) für eine Bauteilverbindung (1), dadurch gekennzeichnet, dass - zwei plattenförmige, aus einem keramischen Material gebildete Unterlegelemente (7.1, 7.2) vorgesehen sind, welche in einer gemeinsamen Ebene unter Ausbildung eines Freiraums (F) zwischen einander zugewandten Stirnseiten nebeneinander angeordnet sind, - der Freiraum (F) sich über eine gesamte Länge der Stirnseiten erstreckt und eine Durchgangsöffnung (DO) zur Durchführung eines Schafts (5.1) eines Verbindungselements (5) aufweist, - eine Breite des Freiraums (F) an Übergängen zu der Durchgangsöffnung (DO) kleiner ist als eine lichte Querschnittsbreite der Durchgangsöffnung (DO) und - die Unterlegelemente (7.1, 7.2) außerhalb des Freiraums (F) mittels eines mechanisch flexiblen Koppelelements (7.3) miteinander verbunden sind.
  2. Unterleganordnung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7.3) derart ausgebildet ist, dass dieses an einer einer Stirnseite des Freiraums (F) zugwandten Seite einen Gelenkpunkt bildet.
  3. Unterleganordnung (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7.3) zumindest im Bereich des Gelenkpunkts elastisch ausgebildet ist.
  4. Unterleganordnung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material des Koppelelements (7.3) Polyethylen und/oder Polypropylen umfasst.
  5. Unterleganordnung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich von einer offenen Stirnseite des Freiraums (F) ausgehend zu der Durchgangsöffnung (DO) erstreckender Abschnitt (F1) des Freiraums (F) in Richtung der Durchgangsöffnung (DO) sich verjüngend ausgebildet ist.
  6. Unterleganordnung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7.3) - den Freiraum (F) an einer Stirnseite begrenzt oder - einen sich an den Freiraum (F) unmittelbar anschließenden Freiraum (FR) begrenzt.
  7. Unterleganordnung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - zumindest ein Abschnitt des Koppelelements (7.3) von unmittelbar an den Unterlegelementen (7.1, 7.2) befestigten Abschnitten des Koppelelements (7.3) ohne Beschädigung derselben von diesen lösbar ist oder - das Koppelelement (7.3) ohne Beschädigung der Unterlegelemente (7.1, 7.2) vollständig von diesen lösbar ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung (1) mit zumindest zwei Bauteilen (2, 3), wobei die Bauteile (2, 3) mittels einer Verbindungsanordnung (4) miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass - zumindest eine Unterleganordnung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zwischen den Bauteilen (2, 3) derart angeordnet wird, dass ein Schaft (5.1) eines Verbindungselements (5) der Verbindungsanordnung (4) durch die Durchgangsöffnung (DO) der Unterleganordnung (7) geführt ist, und - die Verbindungsanordnung (4) derart montiert wird, dass beide Bauteile (2, 3) auf Flachseiten der Unterlegelemente (7.1, 7.2) unter Beibehaltung des Freiraums (F), ausgenommen im Bereich des durchgeführten Schafts (5.1), gepresst werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - die Bauteile (2, 3) gemeinsam mit der Verbindungsanordnung (4) derart vormontiert werden, dass zwischen den Bauteilen (2, 3) ein in Längsrichtung des Schafts (5.1) verlaufender Abstand verbleibt, - die Unterleganordnung (7) zwischen die Bauteile (2, 3) geführt und ein zwischen den Bauteilen (2, 3) befindlicher Abschnitt des Schafts (5.1) des Verbindungselements (5) unter Aufweitung eines sich von einer Stirnseite des Freiraums (F) zu der Durchgangsöffnung (DO) erstreckendenden Abschnitts (F1) durch den Freiraum (F) in die Durchgangsöffnung (DO) geführt wird, - die Aufweitung anschließend bis zum Erreichen einer vorgegebenen Breite des Abschnitts (F1) verringert wird und - anschließend die Verbindungsanordnung (4) unter Erzeugung der Pressung der Bauteile (2, 3) auf die Flachseiten der Unterlegelemente (7.1, 7.2) montiert wird.
  10. Bauteilverbindung (1) mit zumindest zwei Bauteilen (2, 3), wobei die Bauteile (2, 3) mittels einer Verbindungsanordnung (4) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass - zumindest eine Unterleganordnung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zwischen den Bauteilen (2, 3) derart angeordnet ist, dass ein Schaft (5.1) eines Verbindungselements (5) der Verbindungsanordnung (4) durch die Durchgangsöffnung (DO) der Unterleganordnung (7) geführt ist, und - die Verbindungsanordnung (4) derart montiert ist, dass beide Bauteile (2, 3) auf Flachseiten der Unterlegelemente (7.1, 7.2) unter Beibehaltung des Freiraums (F), ausgenommen im Bereich des durchgeführten Schafts (5.1), gepresst sind.
  11. Bauteilverbindung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass - die Bauteile (2, 3) Bestandteil eines Fahrwerks eines Fahrzeugs sind und - die Unterlegelemente (7.1, 7.2) derart zwischen den Bauteilen (2, 3) angeordnet sind, dass sich der Freiraum (F) zwischen diesen ausgehend von seinem an einer Stirnseite ausgebildeten offenen Ende zu seinem an einer gegenüberliegenden Stirnseite befindlichen offenen Ende zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung von oben nach unten erstreckt.
DE102023001077.4A 2023-03-20 2023-03-20 Unterleganordnung für eine Bauteilverbindung, Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung und Bauteilverbindung Pending DE102023001077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001077.4A DE102023001077A1 (de) 2023-03-20 2023-03-20 Unterleganordnung für eine Bauteilverbindung, Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung und Bauteilverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001077.4A DE102023001077A1 (de) 2023-03-20 2023-03-20 Unterleganordnung für eine Bauteilverbindung, Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung und Bauteilverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023001077A1 true DE102023001077A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=85984029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023001077.4A Pending DE102023001077A1 (de) 2023-03-20 2023-03-20 Unterleganordnung für eine Bauteilverbindung, Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung und Bauteilverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023001077A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829354C1 (de) 1998-07-01 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Unterlegscheibe sowie Bauteilverbindung mit einer Unterlegscheibe
DE19734147C2 (de) 1997-08-07 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Bauteilverbindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734147C2 (de) 1997-08-07 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Bauteilverbindung
DE19829354C1 (de) 1998-07-01 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Unterlegscheibe sowie Bauteilverbindung mit einer Unterlegscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401659B1 (de) Schmutzfängerbefestigung
EP0749378B1 (de) Wischblatt
WO2008019788A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem längsträger
DE10250486A1 (de) Kraftstoffdruck-Dämpfer
DE10147141A1 (de) Abgedichtete, verstellbare und selbsthemmende Schraubverbindung
WO2006048285A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere für einen wärmeübertrager
EP1885979A1 (de) Scharnierstift sowie scharnier
DE10151463B4 (de) Randlose Brille
DE3003140A1 (de) Oese fuer eine verbindungsklemme und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015204729A1 (de) Verbindungsanordnung zum Ausgleich fertigungs- und/oder montagebedingter Toleranzen zwischen Bauteilen
WO2024041883A1 (de) Grundplatte, spiegelfuss und montageanordnung zur anbringung eines innenspiegels für ein fahrzeug
DE102023001077A1 (de) Unterleganordnung für eine Bauteilverbindung, Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung und Bauteilverbindung
EP0709267B1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102016107048B4 (de) Rahmeneinheit
WO1994015107A1 (de) Gerollte lagerbuchse
DE202007015356U1 (de) Mechanischer Verbinder
DE102020116676A1 (de) System für die Einleitung von Kraft von einem Befestigungselement in eine Kunststoffkomponente und Verfahren zur Herstellung eines Systems
EP0156793B1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Türdrückereinheit in einem Türschloss
DE4140958A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben an kraftfahrzeugen
DE102023122136B3 (de) Adapterbauteil und Verwendung eines Adapterbauteils
DE102022004283A1 (de) Einstellplatte für die definierte Achseinstellung an einem Kraftfahrzeug
DE102004031714A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Kupplungselement und insbesondere für eine Gabel eines Kardangelenks, und Kupplungselement, das gemäß diesem Verfahren hergestellt ist
DE102020216324A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Anordnung zum Ausgleichen von Toleranzen
DE112021002933T5 (de) Montagestruktur für dachmontage-antenne
DE202019106189U1 (de) Abstreifer

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication