DE102022214107A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022214107A1
DE102022214107A1 DE102022214107.5A DE102022214107A DE102022214107A1 DE 102022214107 A1 DE102022214107 A1 DE 102022214107A1 DE 102022214107 A DE102022214107 A DE 102022214107A DE 102022214107 A1 DE102022214107 A1 DE 102022214107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixels
area
display device
display
effective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022214107.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Shimon Itakura
Yasuhiko Yamagishi
Tomohide Oohira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Display Inc
Original Assignee
Japan Display Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Display Inc filed Critical Japan Display Inc
Publication of DE102022214107A1 publication Critical patent/DE102022214107A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133601Illuminating devices for spatial active dimming
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133388Constructional arrangements; Manufacturing methods with constructional differences between the display region and the peripheral region
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13471Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133314Back frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/123Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode pixel
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/28Adhesive materials or arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung umfasst ein Flüssigkristallanzeigefeld, das einen ersten Wirkbereich und einen ersten Nichtanzeigebereich aufweist, ein Helligkeitsregulierungsfeld, das einen zweiten Wirkbereich und einen zweiten Nichtanzeigebereich aufweist, mehrere erste Pixel, die in dem ersten Wirkbereich matrixartig in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung bereitgestellt sind, die einander schneiden, und mehrere zweite Pixel, die in dem zweiten Wirkbereich matrixartig in der ersten Richtung und der zweiten Richtung bereitgestellt sind, wobei an den zweiten Nichtanzeigebereich angrenzende äußerste Pixel der mehreren zweiten Pixel den ersten Nichtanzeigebereich überlagern.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 22. Dezember 2021 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2021-208477 , deren vollständiger Inhalt hiermit in den vorliegenden Gegenstand mit einbezogen wird.
  • Gebiet
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung.
  • Hintergrund
  • In den letzten Jahren wurde zum Erhöhen des Kontrasts von Anzeigevorrichtungen eine Technik entwickelt, die zusätzlich zu einem Anzeigefeld zum Anzeigen von Bildern ein Anzeigefeld zur Helligkeitsregelung verwendet.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die die Konfiguration einer Anzeigevorrichtung mit zwei Anzeigefeldern veranschaulicht.
    • 2 zeigt eine Schnittansicht, die ein Beispiel einer Anzeigevorrichtung schematisch veranschaulicht.
    • 3 ist eine schematische Schnittansicht einer Anzeigevorrichtung eines Vergleichsbeispiel.
    • 4 ist eine schematische Schnittansicht einer Anzeigevorrichtung eines Vergleichsbeispiels.
    • 5 ist eine Außenansicht der mit Augen EB1 betrachteten Anzeigevorrichtung.
    • 6 ist eine Außenansicht der mit Augen EB2 betrachteten Anzeigevorrichtung.
    • 7 ist eine Außenansicht der mit Augen EB3 betrachteten Anzeigevorrichtung.
    • 8 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung der Ausführungsform.
    • 9 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung der Ausführungsform.
    • 10 ist eine Draufsicht auf die Anzeigevorrichtung der Ausführungsform.
    • 11 ist eine Draufsicht, die die Anordnung von Pixeln veranschaulicht.
    • 12 ist eine Schnittansicht eines Konfigurationsbeispiels der Anzeigevorrichtung der Ausführungsform.
    • 13 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 12.
    • 14 ist eine Draufsicht, die die Anordnung von Pixeln veranschaulicht.
    • 15 ist eine Schnittansicht eines Konfigurationsbeispiels der Anzeigevorrichtung der Ausführungsform.
    • 16 ist eine Draufsicht, die die Anordnung von Pixeln des Konfigurationsbeispiels veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform umfasst
    ein Flüssigkristallanzeigefeld, das einen ersten Wirkbereich und einen ersten Nichtanzeigebereich aufweist,
    ein Helligkeitsregulierungsfeld, das einen zweiten Wirkbereich und einen zweiten Nichtanzeigebereich aufweist,
    mehrere erste Pixel, die in dem ersten Wirkbereich matrixartig in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung bereitgestellt sind, die einander schneiden, und
    mehrere zweite Pixel, die in dem zweiten Wirkbereich matrixartig in der ersten Richtung und der zweiten Richtung bereitgestellt sind,
    wobei an den zweiten Nichtanzeigebereich angrenzende äußerste Pixel der mehreren zweiten Pixel den ersten Nichtanzeigebereich überlagern.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform umfasst
    ein Flüssigkristallanzeigefeld, das einen ersten Wirkbereich und einen ersten Nichtanzeigebereich aufweist,
    ein Helligkeitsregulierungsfeld, das einen zweiten Wirkbereich und einen zweiten Nichtanzeigebereich aufweist,
    mehrere erste Pixel, die in dem ersten Wirkbereich matrixartig in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung bereitgestellt sind, die einander schneiden, und
    mehrere zweite Pixel, die in dem zweiten Wirkbereich matrixartig in der ersten Richtung und der zweiten Richtung bereitgestellt sind,
    wobei an den zweiten Nichtanzeigebereich angrenzende äußerste Pixel der mehreren zweiten Pixel breiter sind als die übrigen zweiten Pixel.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform umfasst
    ein Flüssigkristallanzeigefeld, das einen ersten Wirkbereich und einen ersten Nichtanzeigebereich aufweist,
    ein Helligkeitsregulierungsfeld, das einen zweiten Wirkbereich und einen zweiten Nichtanzeigebereich aufweist,
    mehrere erste Pixel, die in dem ersten Wirkbereich matrixartig in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung bereitgestellt sind, die einander schneiden, und
    mehrere zweite Pixeleinheiten, die in dem zweiten Wirkbereich matrixartig in der ersten Richtung und der zweiten Richtung bereitgestellt sind,
    wobei die mehreren zweiten Pixeleinheiten jeweils drei ersten Pixeln entsprechend bereitgestellt sind,
    wobei an den zweiten Nichtanzeigebereich angrenzende äußerste Pixeleinheiten der mehreren zweiten Pixeleinheiten den ersten Wirkbereich und den ersten Nichtanzeigebereich überlagern.
  • Der Ausführungsform liegt als Aufgabe zugrunde, Anzeigefehler zu unterbinden und eine Anzeigevorrichtung mit verbesserter Anzeigequalität bereitzustellen.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Offenbarung ist lediglich beispielhaft, und nach Bedarf unter Wahrung des Wesens der Erfindung durch den Fachmann vorgenommene Änderungen, zu denen dieser ohne Weiteres gelangt, sind selbstverständlich ebenfalls im Umfang der Erfindung eingeschlossen. Die Figuren dienen zur Verdeutlichung der Beschreibung, und ihre einzelnen Bestandteile stellen Breite, Dicke, Form und dergleichen im Vergleich zu einer tatsächlichen Ausführung auf schematische Weise dar, weshalb sie lediglich beispielhaft sind und die Auslegung der vorliegenden Erfindung nicht einschränken sollen. In der vorliegenden Beschreibung und den Figuren sind Elemente, die identisch mit bereits anhand einer anderen Figur erwähnten Elementen sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen, und auf ihre erneute ausführliche Beschreibung kann verzichtet werden.
  • Es folgt eine ausführliche Beschreibung einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • In der Ausführungsform sind eine erste Richtung X, eine zweite Richtung Y und eine dritte Richtung Z zueinander orthogonal, können einander jedoch auch in einem anderen Winkel als 90 Grad schneiden. Eine Richtung in Richtung des Vorderende des Pfeils in der dritten Richtung Z ist als oben oder oberhalb definiert, und eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung des Vorderende des Pfeils in der dritten Richtung Z ist als unten oder unterhalb definiert. Die erste Richtung X, die zweite Richtung Y, und die dritte Richtung Z werden jeweils auch als X-Richtung, Y-Richtung und Z-Richtung bezeichnet.
  • Wenn ferner von einem „zweiten Element über einem ersten Elements“ und „zweiten Element unterhalb eines ersten Elements“ die Rede ist, kann das zweite Element mit dem ersten Element in Kontakt stehen oder von dem ersten Element entfernt sein. Im letzteren Fall kann zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element ein drittes Element angeordnet sein. Wenn es dagegen heißt „ein zweites Element auf einem ersten Element“ oder „ein zweites Element unter einem ersten Element“, so steht das zweite Element mit dem ersten Element in Kontakt.
  • Wenn eine Betrachtungsposition gilt, bei der die Anzeigevorrichtung von der Seite des Vorderendes des Pfeils in der dritten Richtung Z betrachtet wird, so wird eine Sicht von dieser Betrachtungsposition auf eine X-Y-Ebene, die durch die erste Richtung X und die zweite Richtung Y definiert ist, als Draufsicht bezeichnet. Die Sicht auf den Schnitt der Anzeigevorrichtung an einer durch die erste Richtung X und die dritte Richtung Z definierten X-Z-Ebene oder einer durch die zweite Richtung Y und die dritte Richtung Z definierten Y-Z-Ebene wird als Schnittansicht bezeichnet.
  • [Ausführungsform]
  • 1 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die die Konfiguration einer Anzeigevorrichtung mit zwei Anzeigefeldern veranschaulicht. In 1 ist ein dreidimensionaler Raum gezeigt, der durch die erste Richtung X, die zur ersten Richtung X vertikale zweite Richtung Y und die zur ersten Richtung X und zweiten Richtung Y vertikale dritte Richtung Z definiert ist.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst eine Anzeigevorrichtung DSP ein Flüssigkristallanzeigefeld PNL1, ein Helligkeitsregulierungsfeld PNL2 und eine Beleuchtungsvorrichtung ILD. Wie in 1 gezeigt, kann durch Anordnen des Helligkeitsregulierungsfelds PNL2 zwischen dem Flüssigkristallanzeigefeld PNL1 und der Beleuchtungsvorrichtung ILD der Kontrast von auf dem Flüssigkristallanzeigefeld PNL1 angezeigten Bildern erhöht werden.
  • Das Flüssigkristallanzeigefeld PNL1 ist in einem Beispiel rechteckig. Im veranschaulichten Beispiel ist eine kurze Seite EX des Flüssigkristallanzeigefelds PNL1 parallel zur ersten Richtung X und eine lange Seite EY des Flüssigkristallanzeigefelds PNL1 parallel zur zweiten Richtung Y. Die dritte Richtung Z entspricht der Dickenrichtung des Flüssigkristallanzeigefelds PNL1. Die Hauptfläche des Flüssigkristallanzeigefelds PNL1 liegt parallel zu einer X-Y-Ebene, die durch die erste Richtung X und die zweite Richtung Y definiert ist. Das Flüssigkristallanzeigefeld PNL1 weist einen Wirkbereich AA1 (Anzeigebereich) und einen auf der Außenseite des Wirkbereichs AA1 gelegenen Nichtanzeigebereich NDA1 auf. Der Nichtanzeigebereich NDA1 weist einen Anschlussbereich MT1 auf, in dem eine integrierte Treiberschaltung und eine flexible Leiterplatte montiert sind. In 1 ist der Anschlussbereich MT1 schraffiert gezeigt.
  • Der Wirkbereich AA1 ist ein Bereich zum Anzeigen von Bildern und umfasst beispielsweise mehrere Pixel PX1, die matrixartig in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y angeordnet sind. Wie in 1 vergrößert gezeigt, sind die Pixel PX1 in einem durch eine Abtastleitung G und eine Signalleitung S abgeteilten Bereich angeordnet und umfassen jeweils ein Schaltelement SW, eine Pixelelektrode PE, eine gemeinsame Elektrode CE, eine Flüssigkristallschicht LC und dergleichen.
  • Das Schaltelement SW ist beispielsweise durch einen Dünnfilmtransistor (thin film transistor, TFT) ausgestaltet und elektrisch mit der Abtastleitung G und der Signalleitung S verbunden. Die Abtastleitung G ist mit dem jeweiligen Schaltelement SW der in der ersten Richtung X aufgereihten Pixel PX1 elektrisch verbunden. Die Signalleitung S ist mit dem jeweiligen Schaltelement SW der in der zweiten Richtung Y aufgereihten Pixel PX1 elektrisch verbunden. Die Pixelelektrode PE ist elektrisch mit dem Schaltelement SW verbunden. Die einzelnen Pixelelektroden PE sind jeweils der gemeinsamen Elektrode CE zugewandt, und durch ein elektrisches Feld, das zwischen der Pixelelektrode PE und der gemeinsamen Elektrode CE entsteht, wird die Flüssigkristallschicht LC angesteuert. Eine Kapazität CS ist beispielsweise zwischen einer Elektrode mit gleichem Potenzial wie die gemeinsame Elektrode CE und einer Elektrode mit dem gleichen Potenzial wie die Pixelelektrode PE gebildet.
  • Der Anschlussbereich MT1 erstreckt sich entlang einer kurzen Seite EX des Flüssigkristallanzeigefelds PNL1. Im Anschlussbereich MT1 ist ein Anschlussabschnitt gebildet, und das Flüssigkristallanzeigefeld PNL1 ist über den Anschlussabschnitt mit einer externen Vorrichtung wie beispielsweise einer flexiblen Leiterplatte elektrisch verbunden.
  • Das Helligkeitsregulierungsfeld PNL2 weist die gleiche Grundkonfiguration wie das Flüssigkristallanzeigefeld PNL1 auf. Helligkeitsregulierungsfeld PNL2 umfasst mehrere Pixel PX2, die im Wirkbereich AA2 (Anzeigebereich) matrixartig in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y bereitgestellt sind. Die Konfiguration der Pixel PX2 ist die gleiche wie die der Pixel PX1, weshalb für sie die vorstehenden Einzelheiten gelten und eine erneute ausführliche Beschreibung entfällt. In der Ausführungsform weisen die Pixel PX1 und die Pixel PX2 die gleiche Konfiguration und Größe auf. Genauer weisen die Pixel PX1 und die Pixel PX2 die gleiche Schichtkonfiguration auf. Auch die Länge der Pixel PX1 und der PX2 jeweils in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y ist gleich.
  • Das Helligkeitsregulierungsfeld PNL2 weist ebenso wie das Flüssigkristallanzeigefeld PNL1 einen auf der Außenseite des Wirkbereichs AA2 gelegenen Nichtanzeigebereich NDA2 auf. Der Nichtanzeigebereich NDA2 weist einen Anschlussbereich MT2 auf, in dem eine integrierte Treiberschaltung und eine flexible Leiterplatte montiert sind. Der Nichtanzeigebereich NDA2 und der Anschlussbereich MT2 gleichen jeweils dem Nichtanzeigebereich NDA1 und dem Anschlussbereich MT1.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung ILD ist auf der Unterseite des Helligkeitsregulierungsfelds PNL2 angeordnet, und indem das Licht von der Beleuchtungsvorrichtung ILD für die einzelnen Pixel PX gesteuert wird, wird ein Bild angezeigt. Die Beleuchtungsvorrichtung ILD der Ausführungsform ist eine so genannte Hintergrundbeleuchtung.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht, die ein Beispiel der Anzeigevorrichtung schematisch veranschaulicht. Die in 2 gezeigte Anzeigevorrichtung DSP umfasst das Flüssigkristallanzeigefeld PNL1, das Helligkeitsregulierungsfeld PNL2, eine Klebeschicht OCA, einen Formrahmen MFL, die Beleuchtungsvorrichtung ILD, einen unteren Rahmen LFL und eine obere Einfassung UBZ.
  • Der unteren Rahmen LFL weist einen Bodenabschnitt LFLb und einen Wandabschnitt LFLa auf. Der Bodenabschnitt LFLb ist in Form eines Rechtecks gebildet, das sich in der X-Y-Ebene ausdehnt. Der Wandabschnitt LFLa springt von einem Endabschnitt des Bodenabschnitts LFLb in der dritten Richtung Z vor. Der untere Rahmen LFL ist beispielsweise durch aus einem Metallmaterial gebildet.
  • Der Formrahmen MFL ist im Inneren eines Raums angeordnet, der durch den Bodenabschnitt LFLb und den Wandabschnitt LFLa des unteren Rahmens LFL gebildet ist. Ein Wandabschnitt MFLa des Formrahmens MFL steht mit dem Wandabschnitt LFLa des unteren Rahmens LFL in Kontakt. Der Formrahmen MFL ist beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet.
  • Die obere Einfassung UBZ weist einen flachen Abschnitt UBZa und einen Wandabschnitt UBZb auf. Der flache Abschnitt UBZa ist in Form gebildet, die sich in der X-Y-Ebene ausdehnt. Der Wandabschnitt UBZb springt von einem Endabschnitt des flachen Abschnitts UBZa in der dritten Richtung Z vor. Die obere Einfassung UBZ ist beispielsweise aus einem Metallmaterial gebildet.
  • Das Flüssigkristallanzeigefeld PNL1 umfasst einen ersten Träger SUB1, einen zweiten Träger SUB2, eine erste Polarisationsplatte PL1 und eine zweite Polarisationsplatte PL2.
  • Die Flüssigkristallschicht LC1 steckt zwischen dem ersten Träger SUB1 und dem zweiten Träger SUB2 und ist durch eine Dichtung verschlossen. Die erste Polarisationsplatte PL1 ist unter dem ersten Träger SUB1 angeordnet und die zweite Polarisationsplatte PL2 ist auf dem zweiten Träger SUB2 angeordnet. Eine Polarisationsachse der ersten Polarisationsplatte PL1 und eine Polarisationsachse der zweiten Polarisationsplatte PL2 sind beispielsweise in einer Beziehung gekreuzter Polarisierer, also mit 90 Grad zueinander angeordnet.
  • Das Helligkeitsregulierungsfeld PNL2 umfasst einen dritten Träger SUB3, einen vierten Träger SUB4, eine dritte Polarisationsplatte PL3 und eine vierte Polarisationsplatte PL4.
  • Die Flüssigkristallschicht LC2 steckt zwischen dem dritten Träger SUB3 und dem vierten Träger SUB4 und ist durch eine Dichtung verschlossen. Die dritte Polarisationsplatte PL3 ist unter dem dritten Träger SUB3 angeordnet und die vierte Polarisationsplatte PL4 ist auf dem vierten Träger SUB4 angeordnet. Eine Polarisationsachse der dritten Polarisationsplatte PL3 und eine Polarisationsachse der vierten Polarisationsplatte PL4 sind beispielsweise in einer Beziehung gekreuzter Polarisierer, also mit 90 Grad zueinander angeordnet. Die Polarisationsachse der ersten Polarisationsplatte PL1 des Flüssigkristallanzeigefelds PNL1 und die Polarisationsachse der vierten Polarisationsplatte PL4 des Helligkeitsregulierungsfelds PNL2 können in dieselbe Richtung weisen.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung ILD umfasst eine Reflexionsfolie REF, eine Lichtleitplatte LG und eine optische Folie OPS. Die Reflexionsfolie REF, die Lichtleitplatte LG und die optische Folie OPS sind der Reihe nach in der dritten Richtung Z angeordnet. Obwohl nicht gezeigt, ist ein Lichtquellenelement gegenüber der Lichtleitplatte LG angeordnet.
  • Die optische Folie OPS ist beispielsweise eine Prismenfolie oder eine Streufolie. Als die optische Folie OPS können auch zwei Prismenfolien und eine Streufolie bereitgestellt sein.
  • Die Reflexionsfolie REF reflektiert das von der Lichtleitplatte LG nach unten abgestrahlte Licht, sodass dieses wieder in die Lichtleitplatte LG einfällt.
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht einer Anzeigevorrichtung eines Vergleichsbeispiel. Bei der Anzeigevorrichtung DSPr aus 3 weisen die Pixel PX1 des Flüssigkristallanzeigefelds PNL1 und die Pixel PX2 des Helligkeitsregulierungsfelds PNL2 in der ersten Richtung X die gleiche Breite auf. Obwohl nicht gezeigt, ist auch die Breite der Pixel PX1 und PX2 in der zweiten Richtung Y gleich.
  • Ein dem Nichtanzeigebereich NDA1 nächstgelegenes Pixel wird als Pixel PX1w bezeichnet. Alle anderen Pixel PX1 außer Pixel PX1w werden als Pixel PX1b bezeichnet. Ein dem Nichtanzeigebereich NDA2 nächstgelegenes Pixel wird als Pixel PX2w bezeichnet. Alle anderen Pixel PX2 außer Pixel PX2w werden als Pixel PX2b bezeichnet. Bei der Anzeigevorrichtung DSPr in 3 sind die Pixel PX1b und PX2b schwarz dargestellt und die Pixel PXlw und PX2w weiß dargestellt.
  • Im Nichtanzeigebereich NDA1 ist ein Lichtblockierungsbereich BM1 bereitgestellt. Im Nichtanzeigebereich NDA2 ist ein Lichtblockierungsbereich BM2 bereitgestellt. In den Lichtblockierungsbereichen BM1 und BM2 kann beispielsweise ein Lichtblockierungsmaterial, bei dem schwarzes Pigment in einem Kunststoffmaterial dispergiert ist, oder eine Lichtblockierungsschicht unter Verwendung von Metallmaterial bereitgestellt sein.
  • Die Pixel PXlw und PX2w überlagern einander in Draufsicht. Ein Betrachter könnte die Anzeigevorrichtung DSPr unmittelbar oberhalb der Pixel PXlw und PX2w in der zur dritten Richtung Z entgegengesetzten Richtung betrachten. Die Augen des Betrachters werden in diesem Fall als EB1 bezeichnet.
  • Es ist auch möglich, dass der Betrachter die Anzeigevorrichtung DSPr aus einer von der dritten Richtung Z wegbewegten Richtung von den Pixeln PX1w aus betrachtet. Die Augen des Betrachters werden in diesem Fall als EB2 bezeichnet.
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung des Vergleichsbeispiel. Bei der Anzeigevorrichtung DSPr aus 4 stimmen eine Grenze zwischen dem Wirkbereich AA1 und dem Nichtanzeigebereich NDA1 und eine Grenze zwischen dem Wirkbereich AA2 und dem Nichtanzeigebereich NDA2 in Draufsicht nicht überein. Bei der Anzeigevorrichtung DSPr aus 4 ergibt sich zwischen dem Flüssigkristallanzeigefeld PNL1 und dem Helligkeitsregulierungsfeld PNL2 eine so genannte Klebedifferenz.
  • In 4 überlagert beispielsweise das Pixel PX1w in Draufsicht den Lichtblockierungsbereich BM2, während das Pixel PX1b neben dem Pixel PX1w in Draufsicht das Pixel PX2w überlagert.
  • Ein Betrachter könnte die Anzeigevorrichtung DSPr unmittelbar oberhalb der Pixel PX1w in der zur dritten Richtung Z entgegengesetzten Richtung betrachten. Die Augen des Betrachters werden in diesem Fall als EB3 bezeichnet.
  • Die mit den Augen EB1, EB2 und EB3 betrachteten Anzeigevorrichtungen DSPr sind in 5 bis 7 gezeigt. 5 ist eine Außenansicht der mit den Augen EB1 betrachteten Anzeigevorrichtung. 6 ist eine Außenansicht der mit den Augen EB2 betrachteten Anzeigevorrichtung. 7 ist eine Außenansicht der mit den Augen EB3 betrachteten Anzeigevorrichtung.
  • Wie oben beschrieben, nimmt der Betrachter den Nichtanzeigebereich NDA1 als schwarz wahr, da im Nichtanzeigebereich NDA1 der Lichtblockierungsbereich BM1 bereitgestellt ist. Da die Pixel PX1b im Wirkbereich AA1 schwarz angezeigt werden, wird der durch die Pixel PX1b eingenommene Bereich als schwarz wahrgenommen. Der durch die Pixel PXlw eingenommene Bereich des Wirkbereichs AA1 wird als weiß wahrgenommen. Zwischen dem schwarz angezeigten Nichtanzeigebereich NDA1 und dem durch die Pixel PX1b eingenommenen Bereich ist somit ein Bereich angeordnet, der durch weiß angezeigte Pixel PX1w eingenommen wird.
  • Wenn die Anzeigevorrichtung DSPr wie in 5 gezeigt mit den Augen EB1 betrachtet wird, überlagern die Pixel PXlw und PX2w einander in Draufsicht, weshalb der durch die Pixel PXlw und PX2w eingenommene Bereich als weißer Rahmen wahrgenommen wird.
  • Wenn die Anzeigevorrichtung DSPr wie in 6 gezeigt mit den Augen EB2 betrachtet wird, wird durch die Pixel PXlw hindurch der an die Pixel PX2w angrenzende Lichtblockierungsbereich BM2 des Nichtanzeigebereichs NDA2 betrachtet. In diesem Fall wird ein Teil des durch die Pixel PXlw eingenommenen Bereichs als schwarz wahrgenommen. In 6 wird die auf dem Papier rechts liegende Reihe von Pixeln PXlw als schwarz wahrgenommen.
  • Wenn die Anzeigevorrichtung DSPr wie in 7 gezeigt mit den Augen EB3 betrachtet wird, wird durch die Pixel PXlw hindurch der Lichtblockierungsbereich BM2 des Nichtanzeigebereichs NDA2 betrachtet. Ebenso wie in 6 wird ein Teil des durch die Pixel PXlw eingenommenen Bereichs als schwarz wahrgenommen. Auch in 7 wird die auf dem Papier rechts liegende Reihe von Pixeln PXlw als schwarz wahrgenommen.
  • Wenn wie in 6 und 7 der eigentlich als weiß wahrzunehmende Bereich als schwarz wahrgenommen wird, also ein Teil des Wirkbereichs AA1 fehlt, so reduziert dies die Anzeigequalität. Dieser Anzeigefehler ist besonders auffällig, wenn, wie anhand der Augen EB2 beschrieben, der Wirkbereich AA1 in Bezug auf die dritte Richtung Z schräg betrachtet wird.
  • In der Ausführungsform sind die an den Nichtanzeigebereich NDA2 angrenzenden Pixel PX2 nicht nur in dem Bereich bereitgestellt, der in Draufsicht den Wirkbereich AA1 überlagert, sondern auch in dem Bereich, der den Nichtanzeigebereich NDA1 überlagert. Anders ausgedrückt erstreckt sich der Wirkbereich AA2 bis zur Außenseite des Wirkbereichs AA1. Auf diese Weise werden Anzeigefehler unterbunden, und die Anzeigequalität kann erhöht werden.
  • 8 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung der Ausführungsform. Bei der Anzeigevorrichtung DSP aus 8 überlagert der Wirkbereich AA1 des Flüssigkristallanzeigefelds PNL1 in Draufsicht den Wirkbereich AA2 des Helligkeitsregulierungsfelds PNL2. Der Wirkbereich AA2 überlagert in Draufsicht den Wirkbereich AA1 und den Nichtanzeigebereich NDA1 des Flüssigkristallanzeigefelds PNL1. Die Grenze zwischen dem Wirkbereich AA1 und dem Nichtanzeigebereich NDA1 und die Grenze zwischen dem Wirkbereich AA2 und dem Nichtanzeigebereich NDA2 des Helligkeitsregulierungsfelds PNL2 stimmen in Draufsicht nicht überein.
  • In 8 sind die drei Pixel PX2, die an die Grenze zwischen dem Wirkbereich AA2 und dem Nichtanzeigebereich NDA2 angrenzen, als Pixel PX2w bezeichnet. In die Pixel PX2w wird von außen dasselbe Signal eingespeist. Eines der drei Pixel PX2w überlagert in Draufsicht das Pixel PX1w. In 8 überlagert das an das Pixel PX2b angrenzende Pixel PX2w das Pixel PX1w.
  • Ebenso wie in 3 könnte ein Betrachter die Anzeigevorrichtung DSP unmittelbar oberhalb der Pixel PXlw in der zur dritten Richtung Z entgegengesetzten Richtung betrachten. Die Augen des Betrachters werden in diesem Fall als EB1 bezeichnet.
  • Es ist auch möglich, dass der Betrachter die Anzeigevorrichtung DSP aus einer von der dritten Richtung Z wegbewegten Richtung von den Pixeln PXlw aus betrachtet. Die Augen des Betrachters werden in diesem Fall als EB2 bezeichnet.
  • Wenn die Anzeigevorrichtung DSP mit den Augen EB1 betrachtet wird, überlagern die Pixel PXlw und PX2w einander in Draufsicht, weshalb der durch die Pixel PXlw eingenommene Bereich ebenso wie in 5 als weißer Rahmen wahrgenommen wird.
  • Wenn die Anzeigevorrichtung DSP mit den Augen EB2 betrachtet wird, werden anders als in 3 die Pixel PX2w, die die Pixel PXlw nicht überlagern, durch die Pixel PXlw hindurch betrachtet. Da die Pixel PXlw und die Pixel PX2w weiß angezeigt werden, wird ebenso wie in 5 der durch die Pixel PXlw eingenommene Bereich als weißer Rahmen wahrgenommen. Anders als in 6 geschieht es also nicht, dass der durch die Pixel PXlw eingenommene Bereich als schwarz wahrgenommen wird. Bei der in 8 gezeigten Anzeigevorrichtung DSP tritt also bei einer Betrachtung schräg zur dritten Richtung Z kein Anzeigefehler auf.
  • 9 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung der Ausführungsform. 9 zeigt das Auftreten einer Klebedifferenz zwischen dem Flüssigkristallanzeigefeld PNL1 und dem Helligkeitsregulierungsfeld PNL2 an der Anzeigevorrichtung DSP aus 8. In 9 überlagern das Pixel PXlw von den drei Pixeln PX2w das an den Nichtanzeigebereich NDA2 angrenzende Pixel PX2w. Das in 9 gezeigte Helligkeitsregulierungsfeld PNL2 ist im Vergleich zu dem in 8 gezeigten Helligkeitsregulierungsfeld PNL2 um zwei Pixel PX2 in die erste Richtung X versetzt.
  • Ebenso wie in 4 könnte ein Betrachter die Anzeigevorrichtung DSP unmittelbar oberhalb der Pixel PXlw in der zur dritten Richtung Z entgegengesetzten Richtung betrachten. Die Augen des Betrachters werden in diesem Fall als EB3 bezeichnet. Da das Pixel PXlw das Pixel PX2w überlagert, wird ebenso wie in 5 der durch die Pixel PXlw eingenommene Bereich als weißer Rahmen wahrgenommen. Anders als in 7 geschieht es also nicht, dass der durch die Pixel PXlw eingenommene Bereich als schwarz wahrgenommen wird. Obwohl bei der Anzeigevorrichtung DSP aus 9 die Klebedifferenz vorliegt, kommt es nicht zu einem Anzeigefehler.
  • Zwar überlagert in 9 von den drei Pixeln PX2w das an den Nichtanzeigebereich NDA2 angrenzende Pixel PX2w das Pixel PX1w, doch liegt in dieser Hinsicht keine Beschränkung vor. Auch das mittlere Pixel PX2w der drei Pixel PX2w kann das Pixel PXlw überlagern. Wenn eines der drei Pixel PX2w das Pixel PXlw überlagert, gibt es keinen Fehler im weißen Anzeigebereich.
  • Auch bei einer Klebedifferenz zwischen dem Flüssigkristallanzeigefeld PNL1 und dem Helligkeitsregulierungsfeld PNL2 werden somit Anzeigefehler unterbunden, und die Anzeigequalität kann erhöht werden.
  • 10 ist eine Draufsicht auf die Anzeigevorrichtung der Ausführungsform. Eine Schnittansicht entlang der Linie A1-A2 aus 10 durch die Anzeigevorrichtung DSP ist 8.
  • Bei der Anzeigevorrichtung DSP aus 10 ist der Wirkbereich AA1 in der ersten Richtung X kürzer als der Wirkbereich AA2 in der ersten Richtung X. Die Länge der Wirkbereiche AA1 und AA2 in der zweiten Richtung Y ist gleich.
  • Eine Seite EAly der Seiten des Wirkbereichs AA1, die sich in der zweiten Richtung Y erstreckt, ist einwärts von einer Seite EA2y der Seiten des Wirkbereichs AA2 gelegen, die sich in der zweiten Richtung Y erstreckt. Eine Seite EAlx der Seiten des Wirkbereichs AA1, die sich in der ersten Richtung X erstreckt, ist an der gleichen Position wie eine Seite EA2x der Seiten des Wirkbereichs AA2 gelegen, die sich in der ersten Richtung X erstreckt.
  • Die Pixel PX1 sind im Wirkbereich AA1 bereitgestellt. Die Pixel PX2 sind im Wirkbereich AA2 bereitgestellt. In dem Wirkbereich AA2 sind zwischen den Seiten EAly und EA2y die oben beschriebenen drei Pixel PX2w bereitgestellt. In die drei Pixel PX2w wird dasselbe Signal eingespeist.
  • 11 ist eine Draufsicht, die die Anordnung der Pixel veranschaulicht. In 11 sind zu Zwecken der Beschreibung der Anordnung der Pixel PX1 und PX2 die einander tatsächlich überlagernden Pixel PX1 und PX2 separat gezeigt. Wie in 11 gezeigt, sind auf der Außenseite des Wirkbereichs AA1 je zwei Reihen der Pixel PX2 bereitgestellt. Wie oben beschrieben, sind die Pixel PX1 und PX2 gleich groß, doch ist die Anzahl der Pixel PX2 um das Zweifache von zwei Reihen, also um vier Reihen größer als die Anzahl der Pixel PX1.
  • In der Ausführungsform sind die Pixel PX2 des Helligkeitsregulierungsfelds PNL2 nicht nur in dem Bereich bereitgestellt, der in Draufsicht den Wirkbereich AA1 überlagert, sondern auch in dem Bereich auf der Außenseite des Wirkbereichs AA1, also dem Bereich, der den Nichtanzeigebereich NDA1 überlagert. Auch wenn die Anzeigevorrichtung DSP aus einer parallelen Richtung zur dritten Richtung Z betrachtet wird oder aus einer von der dritten Richtung Z wegbewegten Richtung betrachtet wird, kommt es daher nicht zu einem Anzeigefehler. Auch bei einer Klebedifferenz zwischen dem Flüssigkristallanzeigefeld PNL1 und dem Helligkeitsregulierungsfeld PNL2 tritt kein Anzeigefehler auf, da an den Pixeln PX1 überlagernde Pixel PX2 vorhanden sind. Wie vorstehend beschrieben, werden auf diese Weise bei der Anzeigevorrichtung DSP der Ausführungsform Anzeigefehler unterbunden, und die Anzeigequalität kann erhöht werden.
  • <Konfigurationsbeispiel 1>
  • 12 ist eine Schnittansicht eines weiteren Konfigurationsbeispiels der Anzeigevorrichtung der Ausführungsform. In dem Konfigurationsbeispiel aus 12 ist anders als bei dem Konfigurationsbeispiel aus 8 die Breite der an den Nichtanzeigebereich NDA2 angrenzenden Pixel PX2 von den Pixeln PX2 des Helligkeitsregulierungsfelds PNL2 größer als die der übrigen Pixel PX2.
  • Die Länge (Breite) der an den Nichtanzeigebereich NDA2 angrenzenden Pixel PX2w von den Pixeln PX2 des Helligkeitsregulierungsfelds PNL2 ist größer als die der übrigen im Wirkbereich AA2 bereitgestellten Pixel PX2b. Die Breite der Pixel PX1 und PX2b ist gleich. Wenn die Länge (Breite) der Pixel PX1 und PX2b sowie der Pixel PX2w in der ersten Richtung X jeweils als w1 bzw. w2 bezeichnet wird, so ist w2 größer als w1 (w2>w1). Die Länge der Pixel PX1, PX2b und PX2w in der zweiten Richtung Y ist gleich.
  • Hier wird angenommen, dass der Betrachter die Anzeigevorrichtung DSP aus einer von der dritten Richtung Z wegbewegten Richtung betrachtet. Auch wenn die Anzeigevorrichtung DSP beispielsweise aus einer um 45° von der dritten Richtung Z wegbewegten Richtung betrachtet wird, gilt als Bedingung, dass kein Anzeigefehler auftritt, der Mindestwert von der Breite w2.
  • 13 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 12. Ein Abstand (eine Länge) zwischen den Pixeln PX1 und PX2 in der dritten Richtung Z wird als gp1 bezeichnet. Damit in dem obenstehenden Fall kein Anzeigefehler auftritt, ist die Breite w2 der Pixel PX2w vorzugsweise zusätzlich zu der Breite w1 der Pixel PX2b um die Länge gp1 größer. Das heißt, es wird bevorzugt, wenn die Breite w2 die Summe von der Breite w1 und der Länge gp1 ist (w2=w1+gp1).
  • 14 ist eine Draufsicht, die die Anordnung der Pixel veranschaulicht. In 14 sind ebenso wie in 11 zu Zwecken der Beschreibung der Anordnung der Pixel PX1 und PX2 die einander tatsächlich überlagernden Pixel PX1 und PX2 separat gezeigt. Wie in 14 gezeigt, steht eine Reihe von Pixeln PX2w mit der Breite w2 bis zur Außenseite des Wirkbereichs AA1 vor.
  • Anders als in 11 liegen die Pixel PX1 und PX2 in 14 in gleicher Anzahl vor. Indem in diesem Konfigurationsbeispiel die Breite der Pixel PX2w vergrößert wird, kann die gleiche Wirkung wie bei der Ausführungsform erzielt werden.
  • <Konfigurationsbeispiel 2>
  • 15 ist eine Schnittansicht eines weiteren Konfigurationsbeispiels der Anzeigevorrichtung der Ausführungsform. Das in 15 gezeigte Konfigurationsbeispiel unterscheidet sich von dem in 8 gezeigten Konfigurationsbeispiel dadurch, dass in dem Helligkeitsregulierungsfeld PNL2 eine mehreren Pixeln PX1 des Flüssigkristallanzeigefelds PNL1 entsprechende Pixeleinheit PX2U bereitgestellt ist.
  • Bei der Anzeigevorrichtung DSP aus 15 weist das Helligkeitsregulierungsfeld PNL2 die Pixeleinheiten PX2U auf. Eine Pixeleinheit PX2U ist in Entsprechung zu drei Pixeln PX1 des Flüssigkristallanzeigefelds PNL1 bereitgestellt. Es genügt, wenn das Helligkeitsregulierungsfeld PNL2 Licht zum Flüssigkristallanzeigefeld PNL1 durchlässt, und es braucht nicht die gleiche Feinheit wie das Flüssigkristallanzeigefeld PNL1 aufzuweisen. Im vorliegenden Konfigurationsbeispiel beträgt die Feinheit des Helligkeitsregulierungsfelds PNL2 daher 1/3 der Feinheit des Flüssigkristallanzeigefelds PNL1.
  • Die an den Nichtanzeigebereich NDA2 angrenzende Pixeleinheit PX2Uw überlagert die Pixel PXlw und den Nichtanzeigebereich NDA1. Die Pixeleinheit PX2Uw ist um ein Pixel PX1 breiter als die übrigen Pixeleinheiten PX2Ub.
  • In 15 wird die jeweilige Länge der Pixel PX1 und der Pixeleinheiten PX2Ub und PX2Uw in der ersten Richtung X jeweils als w1, w2ub bzw. w2uw bezeichnet. Die Breite w2uw beträgt das 4-Fache der Breite w1 (w2uw=4w1) und die Breite w2ub beträgt das 3-Fache der Breite w1 (w2ub=3w1).
  • 16 ist eine Draufsicht, die die Anordnung von Pixeln des vorliegenden Konfigurationsbeispiels veranschaulicht. In 16 sind ebenso wie in 11 zu Zwecken der Beschreibung der Anordnung der Pixel PX1 und der Pixeleinheiten PX2U die einander tatsächlich überlagernden PX1 und Pixeleinheiten PX2U separat gezeigt. Wie in 16 gezeigt, steht eine Reihe von Pixeleinheiten PX2Uw mit der Breite w2uw bis zur Außenseite des Wirkbereichs AA1 vor.
  • Auch mit diesem Konfigurationsbeispiel kann die gleiche Wirkung wie bei der Ausführungsform erzielt werden.
  • In der vorliegenden Offenbarung werden die Pixel PX1 und PX2 auch jeweils als erste Pixel bzw. zweite Pixel bezeichnet. Die angrenzend an den Nichtanzeigebereich NDA2 bereitgestellten Pixel PX2w werden auch als äußerste Pixel bezeichnet.
  • In der vorliegenden Offenbarung wird die in 15 und 16 gezeigte Pixeleinheit PX2U auch als zweite Pixeleinheit bezeichnet. Die an den Nichtanzeigebereich NDA2 angrenzenden Pixeleinheiten PX2Uw werden auch als äußerste Pixeleinheiten bezeichnet.
  • Obwohl einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert wurden, sind diese Ausführungsformen als Beispiele vorgelegt und sollen den Umfang der Erfindung nicht einschränken. Diese neuen Ausführungsformen können in verschiedenen anderen Formen ausgeführt werden, und verschiedene Weglassungen, Ersetzungen und Änderungen können vorgenommen werden, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen. Diese Ausführungsformen und Variationen davon gehören zum Umfang und Sinn der Erfindung und sind im Umfang der Patentansprüche und ihrer Entsprechungen enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2021208477 [0001]

Claims (11)

  1. Anzeigevorrichtung, umfassend: ein Flüssigkristallanzeigefeld, das einen ersten Wirkbereich und einen ersten Nichtanzeigebereich aufweist, ein Helligkeitsregulierungsfeld, das einen zweiten Wirkbereich und einen zweiten Nichtanzeigebereich aufweist, mehrere erste Pixel, die in dem ersten Wirkbereich matrixartig in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung bereitgestellt sind, die einander schneiden, und mehrere zweite Pixel, die in dem zweiten Wirkbereich matrixartig in der ersten Richtung und der zweiten Richtung bereitgestellt sind, wobei an den zweiten Nichtanzeigebereich angrenzende äußerste Pixel der mehreren zweiten Pixel den ersten Nichtanzeigebereich überlagern.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei von Seiten des ersten Wirkbereichs eine Seite, die sich in der zweiten Richtung erstreckt, einwärts von einer Seite von Seiten des zweiten Wirkbereichs angeordnet ist, die sich in der zweiten Richtung erstreckt, und von Seiten des ersten Wirkbereichs eine Seite, die sich in der ersten Richtung erstreckt, an der gleichen Position angeordnet ist wie eine Seite von Seiten des zweiten Wirkbereichs, die sich in der ersten Richtung erstreckt.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mehreren ersten Pixel und die mehreren zweiten Pixel in der ersten Richtung und der zweiten Richtung jeweils die gleiche Länge aufweisen.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der mehreren zweiten Pixel größer als die Anzahl der mehreren ersten Pixel ist.
  5. Anzeigevorrichtung, umfassend: ein Flüssigkristallanzeigefeld, das einen ersten Wirkbereich und einen ersten Nichtanzeigebereich aufweist, ein Helligkeitsregulierungsfeld, das einen zweiten Wirkbereich und einen zweiten Nichtanzeigebereich aufweist, mehrere erste Pixel, die in dem ersten Wirkbereich matrixartig in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung bereitgestellt sind, die einander schneiden, und mehrere zweite Pixel, die in dem zweiten Wirkbereich matrixartig in der ersten Richtung und der zweiten Richtung bereitgestellt sind, wobei an den zweiten Nichtanzeigebereich angrenzende äußerste Pixel der mehreren zweiten Pixel breiter sind als die übrigen zweiten Pixel.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei eine erste Länge in der ersten Richtung derjenigen zweiten Pixel von den mehreren zweiten Pixeln, die keine äußersten Pixel sind, gleich einer Länge der ersten Pixel in der ersten Richtung ist, wobei, wenn eine die erste Richtung und die zweite Richtung schneidende Richtung eine dritte Richtung ist und ein Abstand zwischen den ersten Pixeln und den zweiten Pixeln in der dritten Richtung eine zweite Länge ist, die Länge der äußersten Pixel in der ersten Richtung eine Summe der ersten Länge und der zweiten Länge ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei von Seiten des ersten Wirkbereichs eine Seite, die sich in der zweiten Richtung erstreckt, einwärts von einer Seite von Seiten des zweiten Wirkbereichs angeordnet ist, die sich in der zweiten Richtung erstreckt, und von Seiten des ersten Wirkbereichs eine Seite, die sich in der ersten Richtung erstreckt, an der gleichen Position angeordnet ist wie eine Seite von Seiten des zweiten Wirkbereichs, die sich in der ersten Richtung erstreckt.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die mehreren ersten Pixel und von den mehreren zweiten Pixeln diejenigen zweiten Pixel, die keine äußersten Pixel sind, in der ersten Richtung und der zweiten Richtung jeweils die gleiche Länge aufweisen.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Anzahl der mehreren ersten Pixel und die Anzahl der mehreren zweiten Pixel gleich ist.
  10. Anzeigevorrichtung, umfassend: ein Flüssigkristallanzeigefeld, das einen ersten Wirkbereich und einen ersten Nichtanzeigebereich aufweist, ein Helligkeitsregulierungsfeld, das einen zweiten Wirkbereich und einen zweiten Nichtanzeigebereich aufweist, mehrere erste Pixel, die in dem ersten Wirkbereich matrixartig in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung bereitgestellt sind, die einander schneiden, und mehrere zweite Pixeleinheiten, die in dem zweiten Wirkbereich matrixartig in der ersten Richtung und der zweiten Richtung bereitgestellt sind, wobei die mehreren zweiten Pixeleinheiten jeweils drei ersten Pixeln entsprechend bereitgestellt sind, wobei an den zweiten Nichtanzeigebereich angrenzende äußerste Pixeleinheiten der mehreren zweiten Pixeleinheiten den ersten Wirkbereich und den ersten Nichtanzeigebereich überlagern.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, wobei von Seiten des ersten Wirkbereichs eine Seite, die sich in der zweiten Richtung erstreckt, einwärts von einer Seite von Seiten des zweiten Wirkbereichs angeordnet ist, die sich in der zweiten Richtung erstreckt, und von Seiten des ersten Wirkbereichs eine Seite, die sich in der ersten Richtung erstreckt, an der gleichen Position angeordnet ist wie eine Seite von Seiten des zweiten Wirkbereichs, die sich in der ersten Richtung erstreckt.
DE102022214107.5A 2021-12-22 2022-12-21 Anzeigevorrichtung Pending DE102022214107A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-208477 2021-12-22
JP2021208477A JP2023093071A (ja) 2021-12-22 2021-12-22 表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022214107A1 true DE102022214107A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=86606774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022214107.5A Pending DE102022214107A1 (de) 2021-12-22 2022-12-21 Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230194945A1 (de)
JP (1) JP2023093071A (de)
CN (1) CN116339022A (de)
DE (1) DE102022214107A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5532481B2 (ja) * 2009-05-13 2014-06-25 Nltテクノロジー株式会社 カラー画像表示方式、カラーフィルタ基板、カラー画素アレイ基板、画像表示装置及び電子機器
CN106057856A (zh) * 2016-06-21 2016-10-26 京东方科技集团股份有限公司 一种透明显示装置及显示方法
US10718966B2 (en) * 2017-08-02 2020-07-21 Panasonic Liquid Crystal Display Co., Ltd. Liquid crystal display device

Also Published As

Publication number Publication date
CN116339022A (zh) 2023-06-27
JP2023093071A (ja) 2023-07-04
US20230194945A1 (en) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726087T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator mit horizontal überlappenden Bildelementen
DE102016221766B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigepaneel und dieses enthaltende Anzeigeeinrichtung
DE102016125789A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE112012006930B4 (de) Array-Substrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015100032B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102012216395B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102015110477B4 (de) Display-Panel, Verfahren zur Herstellung des Display-Panels und Display-Vorrichtung
DE102009044410B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE102015100031B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015118509A1 (de) Anordnungs-Substrat, Anzeigefeld und elektronische Vorrichtung
DE102017102341A1 (de) Integrierte Berührungssteuerungsanzeigetafel und eine integrierte Berührungssteuerungsanzeigevorrichtung, die diese umfasst
DE102016122694A1 (de) Hintergrund-Beleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102006020219B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigebildschirm und Pixelstruktur
DE102017130367B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112017002659T5 (de) HEAD-UP-Anzeigevorrichtung und Bildprojektionseinheit
DE102015112489B4 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102015110638B4 (de) Bildpunktstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102004031108B4 (de) In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches
DE102015215300B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112017006359T5 (de) Mehrfach-anzeige
DE102015109880A1 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE19925985A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit umschaltbarem Blickwinkel
DE102019135199B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102014104249A1 (de) Streufeldschalter-flüssigkristallanzeige und farbfiltersubstrat
DE102022214107A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed