DE102014104249A1 - Streufeldschalter-flüssigkristallanzeige und farbfiltersubstrat - Google Patents

Streufeldschalter-flüssigkristallanzeige und farbfiltersubstrat Download PDF

Info

Publication number
DE102014104249A1
DE102014104249A1 DE102014104249.2A DE102014104249A DE102014104249A1 DE 102014104249 A1 DE102014104249 A1 DE 102014104249A1 DE 102014104249 A DE102014104249 A DE 102014104249A DE 102014104249 A1 DE102014104249 A1 DE 102014104249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
liquid crystal
crystal display
stray field
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014104249.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Lijing HAN
Liyuan Luo
Yongzhi Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102014104249A1 publication Critical patent/DE102014104249A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134372Electrodes characterised by their geometrical arrangement for fringe field switching [FFS] where the common electrode is not patterned
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134381Hybrid switching mode, i.e. for applying an electric field with components parallel and orthogonal to the substrates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/128Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode field shaping

Abstract

Die vorliegende Erfindung legt eine Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige (FFS-Flüssigkristallanzeige) und ein Farbfiltersubstrat offen. Die Flüssigkristallanzeige beinhaltet ein oberes Substrat, ein unteres Substrat und eine zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat eingelegte Flüssigkristallschicht, wobei das untere Substrat eine gemeinsame Elektrode und eine Pixelelektrode beinhaltet und die Pixelelektrode mindestens eine Zweigelektrode und eine Endelektrode zum Verbinden der Zweigelektrode beinhaltet, und wobei eine der Endelektrode entsprechende Hilfselektrode auf dem oberen Substrat angeordnet ist. In Anwesenheit der Hilfselektrode werden unerwartete elektrische Felder zwischen der Endelektrode und der gemeinsamen Elektrode wirksam geschwächt und die Anordnung von Flüssigkristallmolekülen an der Grenze eines Pixelelements, wo sich die Endelektrode befindet, stabilisiert, so dass Disklinationslinien verbessert und Bilder einheitlich mit hoher Qualität angezeigt werden.

Description

  • QUERVERWEISE AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der chinesischen Patentanmeldung Nr. 201310306752.6 mit Anmeldedatum 19. Juli 2013, deren Inhalt durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin einbezogen wird.
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeige und insbesondere auf eine Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige und ein Farbfiltersubstrat.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gegenwärtig werden auf dem technischen Gebiet der Flüssigkristallanzeige-vorrichtungen Flüssigkristallanzeigen in IPS-Technologie (IPS = In-Plane Switching, Schalten in einer Ebene) und in FFS-Technologie (FFS = Fringe Field Switching, Streufeldschaltung) eingesetzt, die hauptsächlich in einem Modus mit transversalem elektrischem Feld arbeiten. Eine FFS-Flüssigkristallanzeige beinhaltet eine obere Elektrodenschicht und eine untere Elektrodenschicht, die durch eine Isolationsschicht gegeneinander isoliert sind, wobei die untere Elektrodenschicht als gemeinsame Elektrodenschicht und die obere Elektrodenschicht als Pixel-Elektrodenschicht verwendet werden und Schlitze und dergleichen in der oberen Elektrodenschicht ausgeformt sind, die als Öffnungen dienen, durch welche elektrische Felder kommunizieren. In einer Formel für den Transmissionsgrad T = T0sin2(2Φ)sin2(πd∆n/λ) der IPS/FFS-Flüssigkristallanzeige ist Φ ein eingeschlossener Winkel zwischen einer Flüssigkristallmolekülausrichtung und einer Polarisationsrichtung des einfallenden Lichts. Unter der Bedingung, dass der Zellabstand, die Flüssigkristallmoleküle und dergleichen nicht verändert werden, wenn die angelegte Spannung erhöht wird, bis das angelegte elektrische Feld die Flüssigkristallmoleküle in der Lage versetzt, im Mittel um 45° abzulenken, ist der Transmissionsgrad T maximal.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, sei angemerkt, dass in einer herkömmlichen Elektrodenstruktur der FFS-Flüssigkristallanzeige Ex ein elektrisches Feld parallel zu einer Endelektrode 61, Ey ein elektrisches Feld parallel zu Zweigelektroden 62 und Ez ein elektrisches Feld vertikal zu der durch Ex und Ey festlegten Ebene ist. Im Einzelnen ist, wie in 1 und 2 (2 ist eine Schnittzeichnung eines Pixelelements in 1 in Richtung A-A’) gezeigt, eine gemeinsame Elektrode 5 auf einem unteren Substrat 1 der FFS-Flüssigkristallanzeige angeordnet, während eine Pixelelektrode 6 auf der gemeinsamen Elektrode 5 angeordnet ist und eine Endelektrode 61 sowie mehrere Zweigelektroden 62 beinhaltet, wobei die Endelektrode 61 so konfiguriert ist, dass sie die Zweigelektroden 62 verbindet. Die FFS-Flüssigkristallanzeige beinhaltet hauptsächlich ein oberes Substrat 2, das untere Substrat 1 und eine Flüssigkristallschicht 7, die zwischen dem oberen Substrat 2 und dem unteren Substrat 1 eingelegt ist. Eine TFT-Schicht (TFT = Thin Film Transistor, Dünnschichttransistor) 3 ist auf dem unteren Substrat 1 angeordnet, eine erste Isolationsschicht 41 bedeckt die TFT-Schicht 3, die gemeinsame Elektrode 5 ist auf der TFT-Schicht 3 angeordnet, eine zweite Isolationsschicht 42 bedeckt die gemeinsame Elektrode 5, und die Pixelelektrode 6 ist auf der zweiten Isolationsschicht 42 ausgeformt. Wie in 2 gezeigt, befindet sich die Endelektrode 61 an der Grenze des Pixelelements, und die der Endelektrode 61 entsprechende Flüssigkristallschicht 7 befindet sich an der Grenze des Pixelelements. Wie in 3 gezeigt, ermöglicht es das elektrische Feld in Ex-Richtung, das entsprechend den Zweigelektroden 62 hauptsächlich auf der Flüssigkristallschicht 7 anliegt, dass die Flüssigkristallmoleküle in einer Elektrodenebene ablenken, wodurch ein Disklinationslinien-Phänomen vermieden wird. Wie in 4 gezeigt, verursacht das elektrische Feld an der Grenze des Pixelelements, wo sich die Endelektrode befindet, eine ungeordnete Verteilung der Flüssigkristallmoleküle zur Erzeugung eines dunklen Bereichs, und die Ablenkrichtungen der Flüssigkristallmoleküle stehen entgegengesetzt zu den erwarteten Richtungen, selbst dann, wenn die Grenze des Pixelelements, wo sich die Endelektrode befindet, ein heller Bereich ist. Insbesondere dann, wenn sich ein TFT in einem Ein-Zustand befindet, also eingeschaltet ist, kann die Auslenkung der Flüssigkristallmoleküle an einer Position E nahe der Endelektrode 61 durch die elektrischen Felder in den Richtungen Ey und Ez beeinflusst werden, so dass das elektrische Feld an der Grenze des Pixelelements, wo sich die Endelektrode befindet, extrem komplex wird, die Flüssigkristallmoleküle an der Grenze des Pixelelements, wo sich die Endelektrode befindet, instabil angeordnet sind, die Ablenkrichtungen der Flüssigkristallmoleküle unvereinbar mit den Ausrichtungen der Flüssigkristallmoleküle an einer Position F sind, das Phänomen von Disklinationslinien auftritt, das zu einer uneinheitlichen Bildwiedergabe führt, und die Ablenkrichtungen der Flüssigkristallmoleküle in Ein-Zustand an der Position F nahe den Zweigelektroden 62 regelmäßig verlaufen. Wie in 5 gezeigt, existiert unter Verwendung des Simulationsergebnisses der LCD-Optiksoftware TechWiz aufgrund der Tatsache, dass das elektrische Feld an der Grenze des Pixelelements, wo sich die Endelektrode befindet, komplex ist, ein Bereich, in dem das Phänomen von Disklinationslinien existiert, das ein Nachlassen der Transmission des Pixelelements bewirkt, und sogar an der Position E und der Position F, die beide helle Bereiche sind, die Ablenkrichtungen der Flüssigkristallmoleküle unterschiedlich sind. Da die Position E an der Grenze des Pixelelements liegt, wo sich die Endelektrode befindet, befinden sich die Flüssigkristallmoleküle im komplexen elektrischen Feld und haben Ablenkrichtungen, die den erwarteten Richtungen entgegengesetzt gerichtet sind. Aufgrund des beim Stand der Technik bestehenden Problems der Disklinationslinien können nachteilige Probleme einer uneinheitlichen Bildwiedergabe und dergleichen verursacht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgrund dessen stellt die vorliegende Erfindung eine Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige (FFS-Flüssigkristallanzeige) und ein Farbfiltersubstrat der FFS-Flüssigkristallanzeige zur Verfügung.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine FFS-Flüssigkristallanzeige ein oberes Substrat, ein unteres Substrat und eine zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat eingelegte Flüssigkristallschicht, wobei das untere Substrat eine gemeinsame Elektrode und eine Pixelelektrode beinhaltet und die Pixelelektrode mindestens eine Zweigelektrode und eine Endelektrode zum Verbinden der Zweigelektrode beinhaltet und eine der Endelektrode entsprechende Hilfselektrode auf dem oberen Substrat angeordnet ist.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Farbfiltersubstrat einer FFS-Flüssigkristallanzeige ein Substrat, beinhaltend mehrere Pixelelemente, wobei jedes Pixelelement einen Anzeigebereich und einen Nichtanzeigebereich, eine im Nichtanzeigebereich ausgeformte schwarze Matrix und eine Hilfselektrode beinhaltet, die auf einem Teil der schwarzen Matrix im Nichtanzeigebereich ausgeformt ist, wobei die Hilfselektrode an einer Seite des Pixelelements angeordnet ist und der schwarzen Matrix an der einen Seite entspricht.
  • Wie aus den vorgenannten technischen Lösungen bekannt, legt die vorliegende Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik die FFS-Flüssigkristallanzeige und das Farbfiltersubstrat offen, wobei die Flüssigkristallanzeige das obere Substrat, das untere Substrat und die zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat eingelegte Flüssigkristallschicht beinhaltet, wobei das untere Substrat die gemeinsame Elektrode und die Pixelelektrode beinhaltet und die Pixelelektrode mindestens eine Zweigelektrode und die Endelektrode zum Verbinden der Zweigelektrode beinhaltet und die der Endelektrode entsprechende Hilfselektrode auf dem oberen Substrat angeordnet ist. In Anwesenheit der Hilfselektrode werden unerwartete elektrische Felder zwischen der Endelektrode und der gemeinsamen Elektrode wirksam geschwächt und die Anordnung von Flüssigkristallmolekülen an der Grenze des Pixelelements, wo sich die Endelektrode befindet, stabilisiert, so dass Disklinationslinien verbessert und Bilder einheitlich mit hoher Qualität angezeigt werden, die Breite der schwarzen Matrix reduziert werden kann und das Öffnungsverhältnis vergrößert wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Um technische Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung klarer zu veranschaulichen, werden die Zeichnungen, die in der Beschreibung der Ausführungsformen benötigt werden, nachstehend kurz vorgestellt. Offensichtlich zeigen die Zeichnungen in der nachstehenden Beschreibung nur einige der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, aus denen der Fachmann ohne jede kreative Leistung weitere Zeichnungen ableiten kann.
  • 1 ist eine schematische Draufsicht auf ein Pixelelement einer FFS-Flüssigkristallanzeige nach dem Stand der Technik.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung des Pixelelements in 1 in Richtung A-A’.
  • 3 ist eine Schnittdarstellung des Pixelelements in 1 in Richtung B-B’.
  • 4 ist eine schematische Darstellung der Ablenkverhältnisse von Flüssigkristallmolekülen des Pixelelements der FFS-Flüssigkristallanzeige in einem Ein- und Aus-Zustand an den Positionen E und F nach dem Stand der Technik.
  • 5 ist ein Ablenkwinkel-Zellabstands-Diagramm der Flüssigkristallmoleküle an den Positionen E und F in 4.
  • 6 ist eine schematische Draufsicht auf ein oberes Substrat und ein unteres Substrat eines Pixelelements einer FFS-Flüssigkristallanzeige in einer Ausführungsform I der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine schematische Draufsicht auf mehrere wiederholte Pixelelemente in der Ausführungsform I der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Schnittdarstellung des Pixelelements in 6 in Richtung A-A’.
  • 9 ist eine schematische Darstellung der Ablenkverhältnisse von Flüssigkristallmolekülen des Pixelelements in 6 in einem Ein- und Aus-Zustand an verschiedenen Positionen.
  • 10 ist eine Schnittdarstellung des Pixelelements in 6 in Richtung B-B’.
  • 11 ist ein Simulationsdiagramm des Pixelelements b der FFS-Flüssigkristallanzeige der Ausführungsform I der vorliegenden Erfindung und des Pixelelements a der FFS-Flüssigkristallanzeige nach dem Stand der Technik.
  • 12 ist ein Diagramm der elektrischen Feldstärke Ey gegenüber dem Zellabstand der beiden Strukturen a und b in 11 an den Positionen A, A’, C und C’.
  • 13 ist ein Diagramm des Ablenkwinkels in der vertikalen Richtung gegenüber dem Zellabstand von Flüssigkristallmolekülen der der beiden Strukturen a und b in 11 an den Positionen A, A’, C und C’.
  • 14 ist ein Diagramm des Ablenkwinkels in der gleichen Ebene gegenüber dem Zellabstand von Flüssigkristallmolekülen der beiden Strukturen a und b in 11 an den Positionen A, A’, C und C’.
  • 15 ist ein Diagramm der Simulationsergebnisse der Ablenkverhältnisse von Flüssigkristallmolekülen der beiden Strukturen a und b in 11 an den Positionen a1, a2, a3, b1, b2 beziehungsweise b3.
  • 16 ist eine schematische Draufsicht auf obere und untere Substrate eines Pixelelements einer FFS-Flüssigkristallanzeige in einer Ausführungsform II der vorliegenden Erfindung.
  • 17 ist eine schematische Draufsicht auf obere und untere Substrate eines Pixelelements einer FFS-Flüssigkristallanzeige in einer Ausführungsform III der vorliegenden Erfindung.
  • 18 ist eine schematische Draufsicht auf obere und untere Substrate eines Pixelelements einer FFS-Flüssigkristallanzeige in einer Ausführungsform IV der vorliegenden Erfindung.
  • 19 ist eine schematische Draufsicht auf obere und untere Substrate eines Pixelelements einer FFS-Flüssigkristallanzeige in einer Ausführungsform V der vorliegenden Erfindung.
  • 20 ist eine schematische Draufsicht auf ein Farbfiltersubstrat in einer Ausführungsform VI der vorliegenden Erfindung.
  • 21 ist eine schematische Schnittdarstellung des Farbfiltersubstrats in einer Ausführungsform VI der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachstehend folgt eine anschauliche und vollständige Beschreibung technischer Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Offensichtlich bilden die beschriebenen Ausführungsformen nur einen Teil, aber nicht die Gesamtheit aller Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Alle sonstigen Ausführungsformen, die der Fachmann ohne jede kreative Leistung aus den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ableiten kann, fallen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Die Probleme beim Stand der Technik kommen dadurch zustande, dass eine Endelektrode auf der oberen Schicht und eine gemeinsame Elektrode auf der unteren Schicht elektrische Felder in den Richtungen Ey und Ez in der herkömmlichen FFS-Elektrodenstruktur aufweisen, wenn die Spannung an einer Pixelelektrode relativ hoch ist, weshalb unerwartete elektrische Felder Ey und Ez entstehen, so dass das elektrische Feld an der Grenze eines Pixelelements, wo sich die Endelektrode befindet, extrem komplex wird, Flüssigkristallmoleküle an der Grenze eines Pixelelements, wo sich die Endelektrode befindet, instabil angeordnet sind und leicht Disklinationslinien auftreten. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbaren eine Streufeldschaltungs-Flüssigkristallanzeige (FFS-Flüssigkristallanzeige) und ein Farbfiltersubstrat, wobei die Flüssigkristallanzeige ein oberes Substrat, ein unteres Substrat und eine zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat angeordnete Flüssigkristallschicht beinhaltet, wobei das untere Substrat eine gemeinsame Elektrode und eine Pixelelektrode beinhaltet und die Pixelelektrode mindestens eine Zweigelektrode und eine Endelektrode zum Verbinden der Zweigelektrode beinhaltet und eine der Endelektrode entsprechende Hilfselektrode auf dem oberen Substrat angeordnet ist. In Anwesenheit der Hilfselektrode werden unerwartete elektrische Felder zwischen der Endelektrode und der gemeinsamen Elektrode wirksam geschwächt und die Anordnung der Flüssigkristallmoleküle an der Grenze des Pixelelements, wo sich die Endelektrode befindet, stabilisiert, so dass Disklinationslinien verbessert und Bilder einheitlich mit hoher Qualität angezeigt werden, die Breite der schwarzen Matrix reduziert werden kann und das Öffnungsverhältnis vergrößert wird.
  • Ausführungsform I
  • Wie in den 6 bis 10 gezeigt, sei angemerkt, dass Ex ein parallel zu einer Endelektrode 161 ausgerichtetes und erwartetes elektrisches Feld in einer FFS-Anzeigebetriebsart, Ey ein elektrisches Feld parallel zu Zweigelektroden 162 und Ez ein elektrisches Feld vertikal zu der durch Ex und Ey festlegten Ebene sind, und dass Ey und Ez unerwartete elektrische Felder in der FFS-Anzeigebetriebsart sind. Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung legt eine FFS-Flüssigkristallanzeige offen, beinhaltend ein oberes Substrat 12, ein unteres Substrat 11 und eine Flüssigkristallschicht 17, die zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat eingelegt ist, wobei eine schwarze Matrix 18 auf dem oberen Substrat 12 ausgeformt ist und eine Hilfselektrode 19 zwischen dem oberen Substrat 12 und der schwarzen Matrix 18 die Form eines geraden Stabes aufweist. Eine TFT-Schicht 13, eine gemeinsame Elektrode 15 auf der TFT-Schicht 13, eine erste Isolationsschicht 141 zwischen der TFT-Schicht 13 und der gemeinsamen Elektrode 15, eine Pixelelektrode 16 auf der gemeinsamen Elektrode 15 und eine zweite Isolationsschicht 142 zwischen der gemeinsamen Elektrode 15 und der Pixelelektrode 16 sind auf dem unteren Substrat 11 ausgeformt. Hierbei beinhaltet die Pixelelektrode 16 mehrere Zweigelektroden 162, welche eine gerade Stabform aufweisen, parallel zueinander verlaufen und verlängert sind, sowie eine Endelektrode 161, die zum Verbinden der Zweigelektroden 162 konfiguriert ist und eine gerade Stabform aufweist. Die Hilfselektrode 19 weist dieselbe Form wie die Endelektrode auf, damit gewährleistet ist, dass beide entsprechend parallel ausgerichtet sind, so dass die unerwarteten elektrischen Felder zwischen der Endelektrode und der gemeinsamen Elektrode besser geschwächt werden.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die Hilfselektrode 19 auf dem zweiten Substrat 12 und parallel zur Endelektrode 161 angeordnet und hat einen voreingestellten Abstand D von der Endelektrode 161, wobei der voreingestellte Abstand D ein Abstand zwischen der unteren Randzone der Hilfselektrode 19 nahe der Endelektrode 161 und der oberen Randzone der Endelektrode 161 nahe der Hilfselektrode 19 ist und für den voreingestellten Abstand D ein beliebiger Wert von 0 bis 1 Mikrometer gewählt werden kann und vorzugsweise ein beliebiger Wert von 0,01 bis 1 Mikrometer gewählt wird. Um darüber hinaus den voreingestellten Abstand D zwischen der Hilfselektrode 19 und der Endelektrode 161 widerzuspiegeln, die nicht in derselben Ebene liegen, kann der voreingestellte Abstand D vom Abstand zwischen dem Überstand der Hilfselektrode 19 auf dem unteren Substrat 11 und der Endelektrode 161 markiert werden. Wie in 6 gezeigt, repräsentiert ein gestrichelt dargestellter Kasten 19 auf der gemeinsamen Elektrode 15 die Position des Überstands der Hilfselektrode 19 auf dem unteren Substrat 11, und die Hilfselektrode ist so angeordnet, dass ein Disklinationslinien-Phänomen verhindert wird. 7 zeigt die wiederholte Anordnung mehrerer Pixelelemente, die in 6 dargestellt sind. Hierbei sind die Hilfselektroden 19 in allen Pixelelementen elektrisch miteinander verbunden und liegen auf demselben Potential.
  • Wie in 8 gezeigt, bei der es sich um eine Schnittzeichnung des Pixelelements in 6 in Richtung A-A’ handelt, wenn die Hilfselektrode 19 parallel zur Endelektrode 161 angeordnet ist und den voreingestellten Abstand D von der Endelektrode 161 hat, existieren eine Komponente des elektrischen Feldes in negativer Ey-Richtung und eine Komponente des elektrischen Feldes in positiver Ez-Richtung zwischen der Hilfselektrode 19 und der Endelektrode 161 und bilden ein elektrisches Feld E, und in Anwesenheit des elektrischen Feldes E können die unerwarteten elektrischen Felder Ey und Ez zwischen der Endelektrode 161 und der gemeinsamen Elektrode 15 abgeschwächt sein, so dass die Anordnung der Flüssigkristallmoleküle nahe der Endelektrode 161 stabilisiert wird, ein Disklinationslinien-Phänomen verbessert wird und das Öffnungsverhältnis der Flüssigkristallanzeige erhöht wird. 9 ist eine schematische Darstellung der Ablenkverhältnisse von Flüssigkristallmolekülen des Pixelelements in 6 in einem Ein- und Aus-Zustand an verschiedenen Positionen. Da die Hilfselektrode 19, wie in 9 gezeigt, auf dem zweiten Substrat 12 hinzugefügt wird, kann die Auslenkung der Flüssigkristallmoleküle an der Position E nahe der Endelektrode 161 nicht der erwarteten Richtung entgegengesetzt gerichtet sein und im Wesentlichen mit derjenigen der Flüssigkristallmoleküle an der Position F nahe den Zweigelektroden 162 in übereinstimmen, was wirksam die Disklinationslinien verbessert und das Öffnungsverhältnis erhöht. Beim Stand der Technik verursacht das elektrische Feld an der Grenze des Pixelelements, wo sich die Endelektrode befindet, eine gestörte Anordnung der Flüssigkristallmoleküle, was einen dunklen Bereich erzeugt, und die Auslenkrichtungen der Flüssigkristallmoleküle sind den erwarteten Richtungen selbst dann entgegengesetzt gerichtet, wenn die Grenze des Pixelelements, wo sich die Endelektrode befindet, ein heller Bereich ist. Es existieren nämlich ein extrem starkes positives elektrisches Feld Ey und ein extrem starkes negatives elektrisches Feld Ez zwischen der Endelektrode der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode, was eine gestörte Anordnung der Flüssigkristallmoleküle verursacht, wie in den 2 und 4 gezeigt.
  • Um ferner eine Funktion zur Verhinderung der Disklinationslinien durch die Hilfselektrode 19 zu realisieren, brauchen die Potentiale der Hilfselektrode 19 und der gemeinsamen Elektrode 15 nicht identisch zu sein und können bei 0 V liegen, und allgemein kann dasselbe Potential beider Elektroden durch eine externe Schaltung an der Grenze realisiert werden.
  • An anderen Positionen des Pixelelements lenken die Flüssigkristallmoleküle im Wesentlichen einheitlich ab. Wie in 10 gezeigt, ist das elektrische Hauptfeld an der Zweigelektrode 162 das erwartete elektrische Feld in Ex-Richtung, und zwar ein transversales elektrisches Feld, so dass die Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht 17 in einer Eben ablenken, mit steigender Spannung an der Pixelelektrode steigt Ex kontinuierlich, während sich die Ablenkwinkel Φ der Flüssigkristallmoleküle vergrößern. Wenn der mittlere Ablenkwinkel Φ der Flüssigkristallmoleküle 45° erreicht, ist die Transmission maximal, so dass ein Weiß-Zustand vorliegt.
  • Weiterhin unter Bezug auf 6, 8 und 10 ist die Pixelelektrode 16 auf der oberen Schicht der gemeinsamen Elektrode 15 angeordnet und der gemeinsamen Elektrode 15 isoliert. Allgemein ist die zweite Isolationsschicht 142 zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode angeordnet und kann mehrere Schichten aus Silziumoxid oder Siliziumnitrid beinhalten.
  • Darüber hinaus beinhaltet das zweite Substrat 12 ferner die schwarze Matrix 18, die unterhalb der Hilfselektrode 19 angeordnet ist. Da die Ablenkrichtungen der Flüssigkristallmoleküle nahe der Endelektrode 161 leicht von den Ausrichtungen der Flüssigkristallmoleküle nahe den Zweigelektroden 162 abweichen und so eine uneinheitliche Bildanzeige verursachen, wird die schwarze Matrix allgemein sicherlich ein angezeigtes Bild nahe der Endelektrode 161 verdecken. In dieser Ausführungsform jedoch ist die Hilfselektrode 19 auf der oberen Schicht der schwarzen Matrix angeordnet, wird sicherlich parallel zur Endelektrode 161 auf dem unteren Substrat verlaufen und weist einen bestimmten voreingestellten Abstand D von der Endelektrode 161 auf, so dass Disklinationslinien erheblich reduziert werden können, der Bereich des angezeigten Teils, der von der schwarzen Matrix abgedeckt werden muss, erheblich reduziert werden kann, die Breite der schwarzen Matrix reduziert wird und das Öffnungsverhältnis der Flüssigkristallanzeige vergrößert wird.
  • Weiterhin unter Bezug auf 8 beinhaltet das zweite Substrat 12 ferner eine Farbfilterschicht 10, die auf dem zweiten Substrat 12 ausgeformt ist, wobei die Hilfselektrode 19 zwischen der schwarzen Matrix 18 und der Farbfilterschicht 10 angeordnet ist.
  • Darüber hinaus bestehen die gemeinsame Elektrode 15 und die Pixelelektrode 16 aus einem transparenten Werkstoff; beispielsweise kann das transparente leitfähige Oxid ITO (Indiumzinnoxid), ZnO und dergleichen sein.
  • Die Hilfselektrode 19 kann aus einem transparenten oder einem nicht transparenten Werkstoff bestehen; beispielsweise kann das transparente leitfähige Oxid ITO (Indiumzinnoxid), ZnO und dergleichen sein, und der nicht transparente Werkstoff kann ein gängiger, nicht transparenter Metallwerkstoff sein.
  • Um eine Bewertung zu den technischen Auswirkungen der technischen Lösung dieser Ausführungsform durchzuführen, wird eine Serie von Simulationsexperimenten unter Einsatz der LCD-Optiksoftware TechWiz durchgeführt, wie in den 11 bis 15 gezeigt. Dazu sei angemerkt, dass in 11 und 15a ein Pixelelement einer FFS-Flüssigkristallanzeige nach dem Stand der Technik oder ein entsprechendes Simulationsdiagramm und b ein Pixelelement einer FFS-Flüssigkristallanzeige in dieser Ausführungsform oder ein entsprechendes Simulationsdiagramm ist.
  • Dabei zeigt 11 ein Simulationsdiagramm eines simulierten Lichtemissionszustands eines einzelnen Pixels in der FFS-Flüssigkristallanzeige a nach dem Stand der Technik und der FFS-Flüssigkristallanzeige b in dieser Ausführungsform ist, wenn die Spannung an der Pixelelektrode auf 5 V erhöht wird. Wie aus 11 bekannt, existiert ein großflächiger dunkler Bereich an der Position M nahe der Endelektrode in a, d.h. es existieren Disklinationslinien. Das Phänomen des dunklen Bereichs ist an der Position M’ nahe der Endelektrode in b weniger stark ausgeprägt.
  • Um die Ursache der Disklinationslinien weiter zu analysieren, werden die Ablenkrichtungen der Flüssigkristallmoleküle und die Verteilungsverhältnisse der elektrischen Felder an den Positionen A, B, C und D im Pixelelement a der FFS-Flüssigkristallanzeige nach dem Stand der Technik beziehungsweise die Ablenkrichtungen der Flüssigkristallmoleküle und die Verteilungsverhältnisse der elektrischen Felder an den vier Positionen A’, B’, C’ und D’ entsprechend den vier Positionen A, B, C beziehungsweise D im Pixelelement b der FFS-Flüssigkristallanzeige in dieser Ausführungsform extrahiert.
  • 12 zeigt die Verteilungsverhältnisse des elektrischen Feldes von Ey des Pixelelements a der FFS Flüssigkristallanzeige nach dem Stand der Technik an den Positionen A und C sowie die Verteilungsverhältnisse des elektrischen Feldes von Ey des Pixelelements b der FFS-Flüssigkristallanzeige in dieser Ausführungsform an den Positionen A’ und C’. Wie aus 12 bekannt, hat das elektrische Feld Ey an der Position A im Pixelelement einen höchsten Wert von 22,736 V/m, und der Wert des elektrischen Feldes Ey an der Position A’ im Pixelelement b ist stets niedriger als 10,760 V/m; das elektrische Feld Ey an der Position C im Pixelelement hat einen Höchstwert von 172,646 V/m, der Wert des elektrischen Feldes Ey an der Position C’ im Pixelelement b ist stets niedriger als 43,019 V/m, und wegen der Reduktion von Ey im Pixelelement b sind die Flüssigkristallmoleküle stabiler angeordnet.
  • 13 zeigt die Ablenkverhältnisse in der vertikalen Richtung der Flüssigkristallmoleküle einer FFS-Flüssigkristallanzeigenstruktur a nach dem Stand der Technik an den Positionen A und C sowie die Ablenkverhältnisse in der vertikalen Richtung der Flüssigkristallmoleküle einer FFS-Flüssigkristallanzeigenstruktur b in dieser Ausführungsform an den Positionen A’ und C’. Wie aus 13 bekannt, hat der Ablenkwinkel Θ in der vertikalen Richtung der Flüssigkristallmoleküle an der Position A im Pixelelement a einen Höchstwert von 51°, und der Ablenkwinkel Θ in der vertikalen Richtung der Flüssigkristallmoleküle an der Position A’ im Pixelelement b ist stets kleiner als 6°, und der Ablenkwinkel Θ in der vertikalen Richtung der Flüssigkristallmoleküle an der Position C im Pixelelement a einen Höchstwert von 26°, und der Ablenkwinkel Θ in der vertikalen Richtung der Flüssigkristallmoleküle an der Position C’ im Pixelelement b ist stets kleiner als 17°. Somit wird die Ablenkung im Pixelelement b, welche die Struktur in dieser Ausführungsform ist, in der vertikalen Richtung der Flüssigkristallmoleküle an der Grenze des Pixelelements, wo sich die Endelektrode befindet, offensichtlich reduziert, so dass die Flüssigkristallmoleküle stabiler angeordnet sind.
  • 14 zeigt die Ablenkverhältnisse in der Richtung auf gleicher Ebene der Flüssigkristallmoleküle der FFS-Flüssigkristallanzeigenstruktur a nach dem Stand der Technik an den Positionen A und C sowie die Ablenkverhältnisse in der Richtung auf gleicher Ebene der Flüssigkristallmoleküle der FFS-Flüssigkristallanzeigenstruktur b in dieser Ausführungsform an den Positionen A’ und C’. Wie aus 14 bekannt, ist der Ablenkwinkel Phi der Flüssigkristallmoleküle auf gleicher Ebene an der Position A im Pixelelement a sehr klein und beträgt im Wesentlichen nahe 83° in Reiberichtung, und der Ablenkwinkel Phi der Flüssigkristallmoleküle auf gleicher Ebene an der Position A’ im Pixelelement b kann einen Höchstwert von 53° aufweisen, und der Ablenkwinkel Phi der Flüssigkristallmoleküle auf gleicher Ebene an der Position C im Pixelelement a ist außerdem relativ klein mit einem Maximalwert von 60°, und der Ablenkwinkel Phi der Flüssigkristallmoleküle auf gleicher Ebene an der Position C’ im Pixelelement b kann einen Höchstwert von 26° haben. Somit ist der Ablenkwinkel der Flüssigkristallmoleküle auf gleicher Ebene im Pixelelement b, welche die Struktur in dieser Ausführungsform ist, an der Grenze des Pixelelements, wo sich die Endelektrode befindet größer, so dass die Transmission höher ist.
  • 15 zeigt die Ablenkverhältnisse von Flüssigkristallmolekülen in der Flüssigkristallschicht 7 der FFS-Flüssigkristallanzeigenstruktur a nach dem Stand der Technik und die Ablenkverhältnisse von Flüssigkristallmolekülen in der Flüssigkristallschicht 17 der FFS-Flüssigkristallanzeigenstruktur b in dieser Ausführungsform. Wie aus 15 bekannt, sind die Ablenkrichtungen der Flüssigkristallmoleküle des Teils a1 an der Grenze der Pixelelektrode, die der Endelektrode in der Struktur a entspricht, relativ ungeordnet, während die Ablenkrichtungen der Flüssigkristallmoleküle des Teils b1 an der Grenze der Pixelelektrode, die der Endelektrode in der Struktur b entspricht, tendenziell einheitlich sind. In ähnlicher Weise sind Ablenkungen der Flüssigkristallmoleküle an den Teilen a2 und a3 (nämlich an Positionen zwischen zwei benachbarten Zweigelektroden) in der Struktur a ungeordnet, während Ablenkungen der Flüssigkristallmoleküle an den Teilen b2 und b3 (nämlich an Positionen zwischen zwei benachbarten Zweigelektroden) in der Struktur b tendenziell einheitlich. Somit sind im Vergleich mit den Ablenkverhältnissen der Flüssigkristallmoleküle im Pixelelement a die Ablenkverhältnisse der Flüssigkristallmoleküle im Pixelelement b, welches die Struktur in dieser Ausführungsform ist, offensichtlich verbessert.
  • Ausführungsform II
  • Auf der Grundlage der vorgenannten Ausführungsform I, wie in 16 gezeigt, legt diese Ausführungsform eine andere FFS-Flüssigkristallanzeige offen, beinhaltend ein oberes Substrat, ein unteres Substrat und eine zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat eingelegte Flüssigkristallschicht, wobei das untere Substrat eine gemeinsame Elektrode 25 und eine Pixelelektrode 26 beinhaltet und die Pixelelektrode 26 mindestens eine Zweigelektrode 262 und eine Endelektrode 261 zum Verbinden der Zweigelektrode 262 beinhaltet, wobei das obere Substrat ein Substrat 22 und eine Hilfselektrode 29 beinhaltet, die der Endelektrode 261 entspricht und auf dem Substrat 22 angeordnet ist und ein voreingestellter Abstand D zwischen der Hilfselektrode 29 und der Endelektrode 261 ausgeformt ist. Dabei besteht der Unterschied zur vorgenannten Ausführungsform I darin, dass die Zweigelektrode 262 eine Faltlinienform aufweist und einer “<”-Form ähnelt. Im Vergleich mit der Einzelbereichsstruktur der Ausführungsform I entsteht eine Doppelbereichs-Flüssigkristallanzeige, indem in dieser Ausführungsform ein paralleles Streufeld mit einer einfachen Pixelstruktur (nämlich der Zweigelektrode 262 in der Faltlinienform ähnlich der “<”-Form) verwendet wird, wie in 16 gezeigt. Aufgrund eines Doppelbereichs-Anzeigebetriebs werden zwei Teile von Flüssigkristallmolekülen in einem Pixelelement entlang unterschiedlicher Richtungen abgelenkt, so dass der vertikale Betrachtungswinkel der Anzeigeeinrichtung erheblich verbessert wird. Darüber hinaus wird die Farbverschiebung beachtlich reduziert, die Wahrscheinlichkeit einer Graustufeninversion wird reduziert, und die Leistung eines Bildschirms wird stark verbessert. Unterdessen ist die Hilfselektrode 29 in dieser Ausführungsform auf dem Substrat 22 angeordnet, eine Komponente des elektrischen Feldes in der negativen Ey-Richtung und eine Komponente des elektrischen Feldes in der positiven Ez-Richtung existieren zwischen der Hilfselektrode 29 und der Endelektrode 261 und bilden ein elektrisches Feld E, und in Anwesenheit des elektrischen Feldes E können unerwartete elektrische Felder Ey und Ez zwischen der Endelektrode 261 und der gemeinsamen Elektrode 25 geschwächt werden, so dass die Anordnung der Flüssigkristallmoleküle an der Grenze des Pixelelements, wo sich die Endelektrode befindet, nämlich nahe der Endelektrode 261, stabilisiert wird und Disklinationslinien verbessert werden.
  • Ausführungsform III
  • Auf der Grundlage der vorgenannten Ausführungsform I, wie in 17 gezeigt, legt diese Ausführungsform eine andere FFS-Flüssigkristallanzeige offen, beinhaltend ein oberes Substrat, ein unteres Substrat und eine zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat eingelegte Flüssigkristallschicht, wobei das untere Substrat eine gemeinsame Elektrode 35 und eine Pixelelektrode 36 beinhaltet und die Pixelelektrode 36 mindestens eine Zweigelektrode 362 und eine Endelektrode 361 zum Verbinden der Zweigelektrode 362 beinhaltet, wobei das obere Substrat ein Substrat 32 und eine Hilfselektrode 39 beinhaltet, die der Endelektrode 361 entspricht und auf dem Substrat 32 angeordnet ist und ein voreingestellter Abstand D zwischen der Hilfselektrode 39 und der Endelektrode 361 ausgeformt ist und 0,01 bis 1 Mikrometer beträgt. Dabei besteht der Unterschied zur vorgenannten Ausführungsform I darin, dass die Zweigelektrode 362 eine Zickzackform aufweist. Im Vergleich mit der Einzelbereichsstruktur der Ausführungsform I entsteht eine Doppelbereichs-Flüssigkristallanzeige, indem in dieser Ausführungsform ein paralleles Streufeld mit einer einfachen Pixelstruktur (nämlich der Zickzack-Zweigelektrode 362) verwendet wird, wie in 17 gezeigt. Aufgrund eines Doppelbereichs-Anzeigebetriebs können zwei Teile von Pixeln entlang unterschiedlicher Richtungen abgelenkt werden, so dass der vertikale Betrachtungswinkel der Anzeigeeinrichtung erheblich verbessert wird. Darüber hinaus wird die Farbverschiebung beachtlich reduziert, die Wahrscheinlichkeit einer Graustufeninversion wird reduziert, und die Leistung eines Bildschirms wird stark verbessert. Unterdessen ist die Hilfselektrode 39 in dieser Ausführungsform auf dem Substrat 32 angeordnet, eine Komponente des elektrischen Feldes in der negativen Ey-Richtung und eine Komponente des elektrischen Feldes in der positiven Ez-Richtung existieren zwischen der Hilfselektrode 39 und der Endelektrode 361 und bilden ein elektrisches Feld E, und in Anwesenheit des elektrischen Feldes E können unerwartete elektrische Felder Ey und Ez zwischen der Endelektrode 361 und der gemeinsamen Elektrode 35 geschwächt werden, so dass die Anordnung der Flüssigkristallmoleküle an der Grenze des Pixelelements, wo sich die Endelektrode befindet, nämlich nahe der Endelektrode 361, stabilisiert wird und Disklinationslinien verbessert werden.
  • Ausführungsform IV
  • Auf der Grundlage der vorgenannten Ausführungsform I, wie in 18 gezeigt, legt diese Ausführungsform eine andere FFS-Flüssigkristallanzeige offen, beinhaltend ein oberes Substrat, ein unteres Substrat und eine zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat eingelegte Flüssigkristallschicht, wobei das untere Substrat eine gemeinsame Elektrode 45 und eine Pixelelektrode 46 beinhaltet und die Pixelelektrode 46 mindestens eine Zweigelektrode 462 und eine Endelektrode 461 zum Verbinden der Zweigelektrode 462 beinhaltet, wobei das obere Substrat ein Substrat 42 und eine Hilfselektrode 49 beinhaltet, die der Endelektrode 461 entspricht und auf dem Substrat 42 angeordnet ist und ein voreingestellter Abstand D zwischen der Hilfselektrode 49 und der Endelektrode 461 ausgeformt ist. Dabei besteht der Unterschied zur vorgenannten Ausführungsform I darin, dass die Zweigelektrode 462 die Form eines geraden Stabes aufweist, die Endelektrode 461 eine Fischgrätenstruktur aufweist, bei der eine vertikale Mittellinie als eine Achse verwendet wird und die symmetrisch auf zwei Seiten ausgelegt ist und eine relativ bevorzugte Faltlinienform aufweist, die Hilfselektrode 49 ebenfalls Fischgrätenform hat und die Endelektrode dieselbe Form wie die Hilfselektrode aufweist.
  • Darüber hinaus kann die Endelektrode 461 in einer anderen Faltlinienform vorliegen, die ebenfalls auf diese Ausführungsform anwendbar ist.
  • Im Vergleich mit der Endelektrodenstruktur in der geraden stabförmigen Form der Ausführungsform I kann die Struktur der Endelektrode 461 in der Faltlinienform auch eine Rolle bei der Verbesserung der Unordnung des elektrischen Feldes an der Grenze des Pixelelements spielen, wo sich die Endelektrode befindet. Dementsprechend wird, wie in in 18 gezeigt, auf der Grundlage der Pixelstruktur, der Endelektrode in Faltlinienform, der Hilfselektrode 49 zur Verbesserung von Disklinationslinien an der Grenze der Pixelelektrode, wo sich die Endelektrode befindet, so dass das elektrische Feld an der Grenze eines Pixelelements, wo sich die Endelektrode befindet, stabiler ist, das Phänomen, dass Flüssigkristallmoleküle ungeordnet verteilt sind, erheblich verbessert und die Transmission der Anzeigevorrichtung erhöht. Überdies kann die Endelektrode auch eine Bogen- oder Kurvenform aufweisen.
  • Ausführungsform V
  • Auf der Grundlage der vorgenannten Ausführungsformen I und IV, wie in 19 gezeigt, legt diese Ausführungsform eine andere FFS-Flüssigkristallanzeige offen, beinhaltend ein oberes Substrat, ein unteres Substrat und eine zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat eingelegte Flüssigkristallschicht, wobei das untere Substrat eine gemeinsame Elektrode 55 und eine Pixelelektrode 56 beinhaltet und die Pixelelektrode 56 mindestens eine Zweigelektrode 562 und eine Endelektrode 561 zum Verbinden der Zweigelektrode 562 beinhaltet, wobei das obere Substrat ein Substrat 52 und eine Hilfselektrode 59 beinhaltet, die der Endelektrode 561 entspricht und auf dem Substrat 52 angeordnet ist und ein voreingestellter Abstand D zwischen der Hilfselektrode 59 und der Endelektrode 561 ausgeformt ist. Dabei besteht der Unterschied zur vorgenannten Ausführungsform I darin, dass die Zweigelektrode 562 eine Faltlinienform aufweist und einer “<”-Form ähnelt, die Endelektrode 561 eine Faltlinienform aufweist, die Hilfselektrode 59 ebenfalls eine Faltlinienform aufweist und die Endelektrode dieselbe Form wie die Hilfselektrode aufweist.
  • Sicherlich können die Zweigelektrode, die Endelektrode und die Hilfselektrode in der vorliegenden Erfindung in unterschiedlicheren Formen vorliegen, auf deren wiederholte Beschreibung hier aber verzichtet wird.
  • Im Vergleich mit der Ausführungsform IV, wird in dieser Ausführungsform ein Doppelbereichs-Aufbau der Pixelstruktur der Ausführungsform IV eingeführt, und zwar insofern, als die Zweigelektrode 562 eine Faltlinienform aufweist und einer “<”-Form ähnelt, so dass die Betrachtungswinkel-, Farbverschiebungs- und Graustufeninversions-Eigenschaften der Anzeigevorrichtung verbessert werden. Unterdessen weist die Endelektrode 561 die Faltlinienform auf, die Hilfselektrode 59 weist ebenfalls die Faltlinienform auf, und die Endelektrode hat dieselbe Form wie die Hilfselektrode, so dass das elektrische Feldes an der Grenze eines Pixelelements, wo sich die Endelektrode befindet, stabiler ist, das Phänomen, dass Flüssigkristallmoleküle ungeordnet verteilt sind, erheblich reduziert wird und die Transmission der Anzeigevorrichtung erhöht wird. Überdies kann die Endelektrode auch eine Bogen- oder Kurvenform aufweisen.
  • Ausführungsform VI
  • Wie in 20 und 21 gezeigt, legt diese Ausführungsform ein Farbfiltersubstrat einer FFS-Flüssigkristallanzeige offen, beinhaltend ein Substrat 1001, beinhaltend mehrere Pixelelemente 101, wobei jedes Pixelelement 101 einen Anzeigebereich AA und einen Nichtanzeigebereich K beinhaltet, eine schwarze Matrix 68 im Nichtanzeigebereich K ausgeformt ist und eine Hilfselektrode 69 auf einem Teil der schwarzen Matrix 68 im Nichtanzeigebereich K ausgeformt ist. Wie in 20 und 21 gezeigt, ist die Hilfselektrode 69 an einer Seite des Pixelelements 101 angeordnet und entspricht der schwarzen Matrix 68 an der einen Seite.
  • Weiterhin unter Bezug auf 20 und 21 beinhaltet das Substrat 1001 eine Farbfilterschicht 62, und die Hilfselektroden 69 sind zwischen der Farbfilterschicht 62 und den schwarzen Matrizen 68 angeordnet.
  • Darüber hinaus besteht die Hilfselektrode 69 aus einem transparenten oder einem nicht transparenten Werkstoff; beispielsweise kann das transparente leitfähige Oxid ITO (Indiumzinnoxid), ZnO und dergleichen sein, und der nicht transparente Werkstoff kann ein gängiger, nicht transparenter Metallwerkstoff sein.
  • Dabei weist jede Hilfselektrode die Form eines geraden Stabes, einer Faltlinie oder einer Kurve auf, wobei in dieser Ausführungsform nur die Hilfselektrode 69 in Form eines geraden Stabes dargestellt ist.
  • Wie in 20 gezeigt, sind die Hilfselektroden 69 in allen Pixelelementen 101 elektrisch miteinander verbunden und liegen auf demselben Potential.
  • Jeder Teil in der Spezifikation wird schrittweise beschrieben, wobei Hervorhebungen in jedem Teil den Unterschied zu anderen Teilen kennzeichnen und für denselben oder ähnlichen Teil unter allen Teilen aufeinander verwiesen werden kann.
  • Anhand der vorgenannten Illustration der offengelegten Ausführungsformen kann der Fachmann die vorliegende Erfindung realisieren oder anwenden. Für den Fachmann sind zahlreiche Modifikationen dieser Ausführungsformen offensichtlich, und hier definierte allgemeine Prinzipien können auch in anderen Ausführungsformen realisiert werden, ohne vom Inhalt oder Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung nicht auf die hier gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern erstreckt sich auf den weitesten Geltungsbereich, der mit den hierin offen gelegten Prinzipien und neuartigen Merkmalen im Einklang steht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201310306752 [0001]

Claims (18)

  1. Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige, beinhaltend ein oberes Substrat, ein unteres Substrat und eine zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat eingelegte Flüssigkristallschicht, wobei das untere Substrat eine gemeinsame Elektrode und eine Pixelelektrode beinhaltet und die Pixelelektrode mindestens eine Zweigelektrode und eine Endelektrode zum Verbinden der Zweigelektrode beinhaltet, wobei eine der Endelektrode entsprechende Hilfselektrode auf dem oberen Substrat angeordnet ist.
  2. Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, wobei die Endelektrode die Form eines geraden Stabes, einer Faltlinie oder einer Kurve aufweist.
  3. Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, wobei die Hilfselektrode parallel zur Endelektrode angeordnet ist und einen voreingestellten Abstand von der Endelektrode hat, wobei der voreingestellte Abstand ein Abstand zwischen der unteren Randzone der Hilfselektrode nahe der Endelektrode und der oberen Randzone der Endelektrode nahe der Hilfselektrode ist.
  4. Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 3, wobei der voreingestellte Abstand 0–1 Mikrometer beträgt.
  5. Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, wobei die Hilfselektrode auf demselben Potential wie die gemeinsame Elektrode liegt.
  6. Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, wobei die Pixelelektrode auf der oberen Schicht der gemeinsamen Elektrode angeordnet und von der gemeinsamen Elektrode isoliert ist.
  7. Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, wobei das obere Substrat ferner eine schwarze Matrix beinhaltet, wobei die Hilfselektrode auf der oberen Schicht der schwarzen Matrix angeordnet ist.
  8. Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 7, wobei das obere Substrat ferner eine Farbfilterschicht beinhaltet, wobei die Hilfselektrode zwischen der schwarzen Matrix und der Farbfilterschicht angeordnet ist.
  9. Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, wobei die Hilfselektrode aus einem transparenten Werkstoff oder einem nicht transparenten Werkstoff besteht.
  10. Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, wobei die Hilfselektrode dieselbe Form wie die Endelektrode aufweist.
  11. Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, wobei die Pixelelektrode mindestens zwei Zweigelektroden aufweist, die parallel zueinander verlaufen und verlängert sind.
  12. Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, wobei die Zweigelektrode die Form eines geraden oder nicht geraden Stabes aufweist.
  13. Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 12, wobei die Form des nicht geraden Stabes eine Zickzack-, Z- oder Faltlinienform ist.
  14. Farbfiltersubstrat einer Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige, beinhaltend ein Substrat, beinhaltend mehrere Pixelelemente, wobei jedes Pixelelement einen Anzeigebereich und einen Nichtanzeigebereich, eine im Nichtanzeigebereich ausgeformte schwarze Matrix sowie eine auf der im Nichtanzeigebereich der schwarzen Matrix ausgeformte Hilfselektrode beinhaltet, wobei die Hilfselektrode an einer Seite des Pixelelements angeordnet ist.
  15. Farbfiltersubstrat der Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 14, wobei das Substrat ferner eine Farbfilterschicht beinhaltet und die Hilfselektroden zwischen der Farbfilterschicht und den schwarzen Matrizen angeordnet sind.
  16. Farbfiltersubstrat der Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 14, wobei die Hilfselektrode aus einem transparenten Werkstoff oder einem nicht transparenten Werkstoff besteht.
  17. Farbfiltersubstrat der Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 14, wobei die Hilfselektrode die Form eines geraden Stabes, einer Faltlinie oder einer Kurve aufweist.
  18. Farbfiltersubstrat der Streufeldschalter-Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 14, wobei die Hilfselektroden in allen Pixelelementen elektrisch miteinander verbunden sind.
DE102014104249.2A 2013-07-19 2014-03-26 Streufeldschalter-flüssigkristallanzeige und farbfiltersubstrat Ceased DE102014104249A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201310306752.6 2013-07-19
CN201310306752.6A CN103941486A (zh) 2013-07-19 2013-07-19 一种边缘场开关模式液晶显示器及彩膜基板

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014104249A1 true DE102014104249A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=51189216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104249.2A Ceased DE102014104249A1 (de) 2013-07-19 2014-03-26 Streufeldschalter-flüssigkristallanzeige und farbfiltersubstrat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9366921B2 (de)
CN (1) CN103941486A (de)
DE (1) DE102014104249A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103941486A (zh) 2013-07-19 2014-07-23 上海天马微电子有限公司 一种边缘场开关模式液晶显示器及彩膜基板
KR102454151B1 (ko) 2015-08-27 2022-10-13 삼성디스플레이 주식회사 곡면 표시 장치
CN105511175A (zh) * 2016-01-28 2016-04-20 武汉华星光电技术有限公司 显示面板及其制作方法
CN114167651B (zh) * 2021-12-10 2023-10-31 Tcl华星光电技术有限公司 液晶显示面板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103941486A (zh) 2013-07-19 2014-07-23 上海天马微电子有限公司 一种边缘场开关模式液晶显示器及彩膜基板

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100348288B1 (ko) * 2000-08-11 2002-08-09 엘지.필립스 엘시디 주식회사 횡전계방식 액정표시장치
US20030095222A1 (en) * 2001-11-19 2003-05-22 Wang I Fang In-plane switching mode liquid crystal display for preventing crosstalk produced between adjacent data line and common electrode
JP4086581B2 (ja) * 2002-07-31 2008-05-14 Nec液晶テクノロジー株式会社 液晶表示装置
KR100928921B1 (ko) * 2002-12-11 2009-11-30 엘지디스플레이 주식회사 횡전계모드 액정표시소자
KR100617613B1 (ko) * 2004-02-16 2006-09-01 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 프린지 필드 구동 모드 액정 표시 장치
JP4379605B2 (ja) * 2004-09-21 2009-12-09 日本電気株式会社 液晶表示装置
CN101893774B (zh) * 2009-05-22 2014-12-10 上海天马微电子有限公司 液晶显示面板及其制造方法
CN102012590B (zh) * 2009-09-04 2012-02-29 京东方科技集团股份有限公司 Ffs型tft-lcd阵列基板及其制造方法
CN103185993B (zh) * 2011-12-29 2016-06-22 上海天马微电子有限公司 Ips/ffs型液晶显示装置的阵列基板

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103941486A (zh) 2013-07-19 2014-07-23 上海天马微电子有限公司 一种边缘场开关模式液晶显示器及彩膜基板

Also Published As

Publication number Publication date
CN103941486A (zh) 2014-07-23
US9366921B2 (en) 2016-06-14
US20150022767A1 (en) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19861477B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102015100032B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE19813490B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE102015100031B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102006029909B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit In-Plane Schaltungsmodus mit einstellbarem Betrachtungswinkel und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102014104649B4 (de) TFT-Array-Substrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102006058815B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Anordnung
DE102017119180A1 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE112010005999T5 (de) Pixelelektrode und zugehöriges LCD-Panel
DE102017102341A1 (de) Integrierte Berührungssteuerungsanzeigetafel und eine integrierte Berührungssteuerungsanzeigevorrichtung, die diese umfasst
DE102015226569A1 (de) Arraysubstrat und Anzeigefeld
DE102006020219B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigebildschirm und Pixelstruktur
DE102015217787A1 (de) Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015122341A1 (de) Anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102016211868B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102004031108B4 (de) In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches
DE102015215300B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014104249A1 (de) Streufeldschalter-flüssigkristallanzeige und farbfiltersubstrat
DE102015107790A1 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102017106895A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112012006578T5 (de) Pixelelektrode und LCD-Vorrichtung
DE112012006259B4 (de) Flüssigkristallanzeigepanel und dasselbe verwendende Anzeigevorrichtung
DE102014118659B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112012006704T5 (de) Array-Substrat und LCD-Paneel
DE112014007258T5 (de) FFS-Array-Substrat und eine selbiges aufweisende Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final