DE102022211268A1 - Verfahren zum Detektieren einer ergonomischen Position einer Person in einem Kraftfahrzeug mittels eines Assistenzsystems des Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Assistenzsystem - Google Patents

Verfahren zum Detektieren einer ergonomischen Position einer Person in einem Kraftfahrzeug mittels eines Assistenzsystems des Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Assistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022211268A1
DE102022211268A1 DE102022211268.7A DE102022211268A DE102022211268A1 DE 102022211268 A1 DE102022211268 A1 DE 102022211268A1 DE 102022211268 A DE102022211268 A DE 102022211268A DE 102022211268 A1 DE102022211268 A1 DE 102022211268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
assistance system
person
ergonomic position
ergonomic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211268.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominic Huschke
Micha Helbig
Rika Berger
Rudolf Keil
Niklas Puller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102022211268.7A priority Critical patent/DE102022211268A1/de
Publication of DE102022211268A1 publication Critical patent/DE102022211268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren einer ergonomischen Position (P) einer Person (3) in einem Kraftfahrzeug (1) mittels eines Assistenzsystems (2) des Kraftfahrzeugs (1). Die Erfindung sieht vor:- Erfassen der Person (3) mittels einer optischen Erfassungseinrichtung (5) des Assistenzsystems (2);- Bestimmen der ergonomischen Position (P) auf Basis der erfassten Person (3) mittels einer elektronischen Recheneinrichtung (4) des Assistenzsystems (2);- Vergleichen der erfassten Position (P) mit abgespeicherten ergonomischen Positionen (6) mittels der elektronischen Recheneinrichtung (4); und- Erzeugen eines Steuersignals (7) für eine Funktionseinheit (8) des Kraftfahrzeugs (1) bei einer Abweichung von der erfassten ergonomischen Position (P) mit der abgespeicherten ergonomischen Position (6).Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt sowie ein Assistenzsystem (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren einer ergonomischen Position einer Person in einem Kraftfahrzeug mittels eines Assistenzsystems des Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt sowie ein Assistenzsystem.
  • Das Durchsuchen der Handtasche im Fußraum des Kraftfahrzeugs sowie das Ablegen der Beine auf dem Armaturenbrett während der Fahrt sind alltäglich beobachtete Beispiele, für im Falle eines Unfalls, kritische Sitzhaltungen von Fahrzeuginsassen. Das Vermeiden dieser Haltungen während der Fahrt kann die Wahrscheinlichkeit der körperlichen Unversehrtheit der Personen im Kraftfahrzeug im Falle eines Unfalls signifikant erhöhen. Weiterhin können häufig unergonomische Sitzhaltungen von Fahrzeuginsassen beobachtet werden. Beispielhaft hierfür wäre eine unergonomische, und insbesondere mit Langzeitschäden verbundene, Krümmung des Rückens.
  • Die US 2020/0365003 A1 beschreibt eine Fahrzeugwarnvorrichtung umfassend einen Schlafdetektor, der das Schlummern eines Fahrers erfasst, einen Unaufmerksamkeitsdetektor, der die Unaufmerksamkeit des Fahrers erfasst, einen Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor, der die Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst, einen Benachrichtigungsabschnitt, der eine Warnung für den Fahrer ausführt, und eine Warnsteuerung, die die von dem Benachrichtigungsabschnitt ausgeführte Warnung auf der Grundlage eines Erfassungsergebnisses des Schlafens des Fahrers, eines Erfassungsergebnisses der Unaufmerksamkeit des Fahrers oder eines Erfassungsergebnisses der Fahrzeuggeschwindigkeit steuert.
  • Die US 2021/197747 A1 beschreibt eine Fahrerüberwachungsvorrichtung umfassend einen Detektor, der eine Körperhaltung eines Fahrers auf einem Fahrersitz eines Fahrzeugs auf der Grundlage eines von einer Bilderfassungsvorrichtung erfassten Bildes erfasst, eine Bestimmungssteuerung, die auf der Grundlage eines vom Fahrzeug erfassten Zustands bezüglich des Fahrens des Fahrzeugs und der vom Detektor erfassten Körperhaltung des Fahrers bestimmt, ob eine unregelmäßige Körperhaltung das Fahrzeug an einer sicheren Fahrt hindern kann, und eine oder mehrere Melder, die eine Benachrichtigung bezüglich der unregelmäßigen Körperhaltung in Übereinstimmung mit einem Ergebnis einer von der Bestimmungssteuerung durchgeführten Bestimmung bereitstellen. Die eine oder mehreren Melder unterlassen die Meldung über die unregelmäßige Körperhaltung, wenn das Ergebnis der Bestimmung anzeigt, dass die unregelmäßige Körperhaltung das Fahrzeug nicht an einer sicheren Fahrt hindert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren, ein Computerprogrammprodukt sowie ein Assistenzsystem zu schaffen, mittels welchen verbessert eine ergonomische Position einer Person im Kraftfahrzeug überwacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, ein Computerprogrammprodukt sowie durch ein Assistenzsystem gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren einer ergonomischen Position einer Person in einem Kraftfahrzeug mittels eines Assistenzsystems des Kraftfahrzeugs. Es erfolgt das Erfassen der Person mittels einer optischen Erfassungseinrichtung, beispielsweise mittels einer Innenraumkamera, des Assistenzsystems. Es wird eine ergonomische Position auf Basis der erfassten Person mittels einer elektronischen Recheneinrichtung des Assistenzsystems bestimmt. Es erfolgt das Vergleichen der erfassten Position mit der abgespeicherten ergonomischen Position mittels der elektronischen Recheneinrichtung und das Erzeugen eines Steuersignals für eine Funktionseinheit des Kraftfahrzeugs bei einer Abweichung von der erfassten ergonomischen Position mit der abgespeicherten ergonomischen Position.
  • Insbesondere ist es somit ermöglicht, dass beispielsweise gefährliche ergonomische Positionen, beispielsweise welche zu dauerhaften Schäden führen können beziehungsweise für Unfälle eine erhöhte Verletzungsgefahr bergen, entsprechend erfasst werden können. Bei der bestimmten ergonomischen Position handelt es sich somit insbesondere um eine aktuell erfasste ergonomische Position. Bei der abgespeicherten Position handelt es sich um eine in der Speichereinrichtung abgespeicherte Position, wobei die abgespeicherten Positionen unterschiedlich sein können, und beispielsweise unterschiedliche falsche ergonomische Positionen beziehungsweise richtige ergonomische Positionen oder unterschiedliche Sitzpositionen für Unfälle aufweisen.
  • Insbesondere sind die abgespeicherten ergonomischen Positionen korrekte Positionen, welche sowohl eine Verletzungsgefahr bei einem Unfall mindern als auch keine Körperschädigungen aufgrund falscher Haltung verursachen.
  • Insbesondere ist somit eine kamerabasierte Detektion sicherheitskritischer Haltungen sowie unergonomischer Sitzpositionen von Kraftfahrzeuginsassen ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform wird bei einer Abweichung ein Steuersignal für eine Warneinrichtung des Assistenzsystems als die Funktionseinheit zum Warnen der Person erzeugt. Beispielsweise kann ein Steuersignal für eine akustische Warneinrichtung und/oder eine optische Warneinrichtung und/oder eine haptische Warneinrichtung erzeugt werden. Insbesondere ist es somit ermöglicht, dass der Insasse beziehungsweise die Person akustisch und/oder optisch und/oder haptisch gewarnt werden kann, sollte die aktuell erfasste Position von der abgespeicherten Position abweichen. Insbesondere ist es dadurch ermöglicht, dass, bevor es zu einer Schädigung kommt, die Person bereits zuverlässig gewarnt werden kann.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn bei der Abweichung der ergonomischen Position die Position auf einer Anzeigeeinrichtung des Assistenzsystems angezeigt wird und die abgespeicherte ergonomische Position und/oder die Abweichung zur abgespeicherten ergonomischen Position auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird. Dadurch kann es ermöglicht werden, dass sowohl die Person optisch darauf hingewiesen wird, dass diese eine unkorrekte Position eingenommen hat genauso wie angezeigt werden kann, wie die korrekte Position auszusehen hat. Somit kann die Person an der Anzeigeeinrichtung es wahrnehmen, wie die korrekte Position auszusehen hat. Dies ermöglicht der Person eine Korrektur, wodurch Schäden an der Person verhindert werden können.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn bei einer Abweichung der ergonomischen Position ein Steuersignal für eine Airbageinrichtung des Kraftfahrzeugs erzeugt wird. Insbesondere kann ein Auslösen der Airbageinrichtung auf Basis des Steuersignals unterdrückt werden. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass bei einem Auffahrunfall entsprechend der Airbag ausgelöst wird, und es zu größeren Verletzungen kommen kann. Insbesondere kann sequentiell beziehungsweise lokal die Airbageinrichtung abgeschaltet werden, sollte beispielsweise das Kraftfahrzeug über mehrere Airbageinrichtungen verfügen. Hierbei kann vorgesehen sein, dass beispielsweise eine erste Airbageinrichtung weiterhin aktiv geschaltet ist, während eine zweite Airbageinrichtung aufgrund der nicht korrekten Position abgeschaltet ist.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Sitzverstelleinrichtung des Kraftfahrzeugs als die Funktionseinheit mittels des Steuersignals angesteuert wird. Insbesondere kann die Sitzverstelleinrichtung automatisiert angesteuert werden. Dies hat den Vorteil, sollte beispielsweise eine nicht korrekte Position bestimmt werden, so kann die Sitzverstelleinrichtung automatisiert entsprechend eingestellt werden, um eine korrekte Position einzustellen. Dies kann auch insbesondere in einer Pre-Crash-Situation durchgeführt werden, sodass beispielsweise vor einem detektierten Unfall die Sitzverstelleinrichtung entsprechend eingestellt werden kann, sodass bei dem Unfall selbst eine geringere Verletzungsgefahr zu verzeichnen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform sieht vor, dass zusätzlich die ergonomische Position mittels einer Sitzbelegungssensorik in einer Sitzeinrichtung des Kraftfahrzeugs bestimmt wird. Beispielsweise können hier Drucksensoren als Sitzbelegungssensorik genutzt werden. Dies hilft zusätzlich, die ergonomische Position aktuell zu erfassen. Somit kann umfänglich die aktuell ergonomische Position erfasst werden.
  • Bei dem vorgestellten Verfahren handelt es sich insbesondere um ein computerimplementiertes Verfahren. Daher betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, welche eine elektronische Recheneinrichtung dazu veranlassen, wenn die Programmcodemittel von der elektronischen Recheneinrichtung abgearbeitet werden, ein Verfahren nach dem vorhergehenden Aspekt durchzuführen. Das Computerprogrammprodukt kann auch als Computerprogramm bezeichnet werden. Ferner betrifft die Erfindung daher auch ein computerlesbares Speichermedium mit dem Computerprogrammprodukt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Assistenzsystem zum Detektieren einer ergonomischen Position einer Person in einem Kraftfahrzeug, mit zumindest einer optischen Erfassungseinrichtung und einer elektronischen Recheneinrichtung, wobei das Assistenzsystem zum Durchführen eines Verfahrens nach dem vorhergehenden Aspekt ausgebildet ist. Insbesondere wird das Verfahren mittels des Assistenzsystems durchgeführt.
  • Die elektronische Recheneinrichtung weist beispielsweise elektronische Bauteile, insbesondere Prozessoren, Schaltkreise, insbesondere integrierte Schaltkreise, sowie weitere elektronische Bauteile auf, um entsprechende Verfahrensschritte durchführen zu können.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einem Assistenzsystem nach dem vorhergehenden Aspekt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Verfahrens sind als vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Assistenzsystems sowie des Kraftfahrzeugs anzusehen. Das Kraftfahrzeug sowie das Assistenzsystem weisen insbesondere gegenständliche Merkmale auf, um entsprechende Verfahrensschritte durchführen zu können.
  • Für Anwendungsfälle oder Anwendungssituationen, die sich bei dem Verfahren ergeben können und die hier nicht explizit beschrieben sind, kann vorgesehen sein, dass gemäß dem Verfahren eine Fehlermeldung und/oder eine Aufforderung zur Eingabe einer Nutzerrückmeldung ausgegeben und/oder eine Standardeinstellung und/oder ein vorbestimmter Initialzustand eingestellt wird.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs sowie des erfindungsgemäßen Assistenzsystems hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs mit einer Ausführungsform eines Assistenzsystems.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist das beschriebene Ausführungsbeispiel auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In der Figur sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer Ausführungsform eines Assistenzsystems 2. Das Assistenzsystem 2 ist zum Erfassen beziehungsweise Detektieren einer ergonomischen Position P einer Person 3 im Kraftfahrzeug 1 ausgebildet. Das Assistenzsystem 2 weist hierfür insbesondere eine elektronische Recheneinrichtung 4 sowie eine optische Erfassungseinrichtung 5, insbesondere in Form einer Kamera, auf. Bei der Person 3 handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel insbesondere um einen Beifahrer des Kraftfahrzeugs 1.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass mittels der optischen Erfassungseinrichtung 5 die Person 3 erfasst wird. Es erfolgt das Bestimmen der ergonomischen Position P auf Basis der erfassten Person 3 mittels der elektronischen Recheneinrichtung 4 und das Vergleichen der erfassten Position P mit abgespeicherten ergonomischen Positionen 6 mittels der elektronischen Recheneinrichtung 4. Es erfolgt dann das Erzeugen eines Steuersignals 7 für eine Funktionseinheit 8 des Kraftfahrzeugs 1 bei einer Abweichung von der erfassten ergonomischen Position P mit der abgespeicherten ergonomischen Position 6.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass bei der Abweichung ein Steuersignal 7 für eine Warneinrichtung 14 des Assistenzsystems 2 als die Funktionseinheit 8 zum Warnen der Person 3 ausgegeben wird. Beispielsweise kann ein Steuersignal für eine akustische Warneinrichtung 14 und/oder eine optische Warneinrichtung 14 und/oder eine haptische Warneinrichtung 14 erzeugt werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass bei einer Abweichung der ergonomischen Position P die Position auf einer Anzeigeeinrichtung 9 des Assistenzsystems 2 angezeigt wird und die abgespeicherte ergonomische Position 6 und/oder die Abweichung zur abgespeicherten ergonomischen Position 6 auf der Anzeigeeinrichtung 9 angezeigt wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass bei einer Abweichung der ergonomischen Position P ein Steuersignal 7 für eine Airbageinrichtung 10 des Kraftfahrzeugs 1 erzeugt wird, wobei beispielsweise ein Auslösen der Airbageinrichtung 10 auf Basis des Steuersignals 7 dann unterdrückt wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine Sitzverstelleinrichtung 11 des Kraftfahrzeugs 1 als die Funktionseinheit 8 mittels des Steuersignals angesteuert wird.
  • Ferner zeigt die 1 insbesondere, dass zusätzlich die ergonomische Position P mittels einer Sitzbelegungssensorik 12 in einer Sitzeinrichtung 13 des Kraftfahrzeugs 1 bestimmt wird.
  • Somit zeigt die 1 insbesondere, dass das Aufnehmen der Person 3 im Kraftfahrzeug 1 im Fahrbetrieb beispielsweise durch die Innenraumkamera durchgeführt wird. Durch diese Gegebenheit ist die kamerabasierte Detektion sicherheitskritischer Haltungen sowie unergonomischer Sitzpositionen von der Person 3 umsetzbar. Basierend darauf wird die Person 3 mit einem Alarmsignal mit gegebenenfalls einem Korrekturvorschlag und Gefahrenpotential der Haltung durch das Kraftfahrzeug 1 auf die Position P aufmerksam gemacht. Die Warnung kann dabei sowohl in optischer Ausprägung, beispielsweise auf der Anzeigeeinrichtung 9, sowie auch additiv, beispielsweise mittels einer Lautsprechereinrichtung im Kraftfahrzeug 1, durchgeführt werden. Möglich ist allerdings auch ein haptisches Feedback durch beispielsweise akustische Holographie. Weiterhin ist ein geschlossener Regelkreis zur Anpassung der Sitzhaltung, beispielsweise durch entsprechende Rückhaltesysteme, der Person 3 im Falle eines Unfalls oder einer Gefahrensituation durch das Kraftfahrzeug 1, basierend auf der detektierten Sitzhaltung möglich. Ein Beispiel hierfür wäre das Straffen des Gurtes der Person 3, im vorliegenden Ausführungsbeispiel insbesondere des Beifahrers, beziehungsweise auch des Fahrers, falls sich dieser oder diese im Moment eines Unfalls zu weit nach vorne gebeugt haben. Ein weiteres Beispiel ist das vorbeugende Straffen des Gurtes an einer durch die Umfeldsensorik wahrgenommenen möglichen Gefahrensituation.
  • Weiterhin ist die Nutzung weiterer Fahrzeugdaten zur modellbasierten Abschätzung der Verletzungsgefahr der Person 3 möglich. Hierbei ist insbesondere die Nutzung der realen Geschwindigkeitsdaten des Kraftfahrzeugs 1 möglich. So führen sicherheitskritische Haltungen bei geringen Geschwindigkeiten, beispielsweise im Parkhaus, seltener zu gravierenden Verletzungen der Person 3 als bei hohen Geschwindigkeiten, beispielsweise auf Autobahnen. Weiterhin ist auch die Verwendung der insbesondere basierend auf Routenplanung, prognostizierter Beschleunigung des Kraftfahrzeugs 1 zielführend. Somit können auch die Fahrzeugdaten und/oder Navigationsdaten beim Bewerten der ergonomischen Position P beziehungsweise bei einer Gegenmaßnahme zum Verhindern von Schädigungen oder Verletzungen berücksichtigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Assistenzsystem
    3
    Person
    4
    elektronische Recheneinrichtung
    5
    optische Erfassungseinrichtung
    6
    abgespeicherte ergonomische Position
    7
    Steuersignal
    8
    Funktionseinheit
    9
    Anzeigeeinrichtung
    10
    Airbageinrichtung
    11
    Sitzverstelleinrichtung
    12
    Sitzbelegungssensorik
    13
    Sitzeinrichtung
    14
    Warneinrichtung
    P
    ergonomische Position
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20200365003 A1 [0003]
    • US 2021197747 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Detektieren einer ergonomischen Position (P) einer Person (3) in einem Kraftfahrzeug (1) mittels eines Assistenzsystems (2) des Kraftfahrzeugs (1), mit den Schritten: - Erfassen der Person (3) mittels einer optischen Erfassungseinrichtung (5) des Assistenzsystems (2); - Bestimmen der ergonomischen Position (P) auf Basis der erfassten Person (3) mittels einer elektronischen Recheneinrichtung (4) des Assistenzsystems (2); - Vergleichen der erfassten Position (P) mit abgespeicherten ergonomischen Positionen (6) mittels der elektronischen Recheneinrichtung (4); und - Erzeugen eines Steuersignals (7) für eine Funktionseinheit (8) des Kraftfahrzeugs (1) bei einer Abweichung von der erfassten ergonomischen Position (P) mit der abgespeicherten ergonomischen Position (6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abweichung ein Steuersignal (7) für eine Warneinrichtung (14) des Assistenzsystems (2) als die Funktionseinheit (8) zum Warnen der Person (3) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuersignal (7) für eine akustische Warneinrichtung (14) und/oder eine optische Warneinrichtung (14) und/oder eine haptische Warneinrichtung (14) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abweichung der ergonomischen Position (P) die Position (P) auf einer Anzeigeeinrichtung (9) des Assistenzsystems (2) angezeigt wird und die abgespeicherte ergonomische Position (6) und/oder die Abweichung zur abgespeicherten ergonomischen Position (6) auf der Anzeigeeinrichtung (9) angezeigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abweichung der ergonomischen Position (P) ein Steuersignal (7) für eine Airbageinrichtung (10) des Kraftfahrzeugs (1) als die Funktionseinheit (8) erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslösen der Airbageinrichtung (10) auf Basis des Steuersignals (7) unterdrückt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sitzverstelleinrichtung (11) des Kraftfahrzeugs (1) als die Funktionseinheit (8) mittels des Steuersignals (7) angesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die ergonomische Position (P) mittels einer Sitzbelegungssensorik (12) in einer Sitzeinrichtung (13) des Kraftfahrzeugs (1) bestimmt wird.
  9. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, welche eine elektronische Recheneinrichtung (4) dazu veranlassen, wenn die Programmcodemittel von der elektronischen Recheneinrichtung (4) abgearbeitet werden, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
  10. Assistenzsystem (2) zum Detektieren einer ergonomischen Position (P) einer Person in einem Kraftfahrzeug (1), mit zumindest einer optischen Erfassungseinrichtung (5) und einer elektronischen Recheneinrichtung (4), wobei das Assistenzsystem (2) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
DE102022211268.7A 2022-10-24 2022-10-24 Verfahren zum Detektieren einer ergonomischen Position einer Person in einem Kraftfahrzeug mittels eines Assistenzsystems des Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Assistenzsystem Pending DE102022211268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211268.7A DE102022211268A1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Verfahren zum Detektieren einer ergonomischen Position einer Person in einem Kraftfahrzeug mittels eines Assistenzsystems des Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Assistenzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211268.7A DE102022211268A1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Verfahren zum Detektieren einer ergonomischen Position einer Person in einem Kraftfahrzeug mittels eines Assistenzsystems des Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Assistenzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211268A1 true DE102022211268A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=90572917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211268.7A Pending DE102022211268A1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Verfahren zum Detektieren einer ergonomischen Position einer Person in einem Kraftfahrzeug mittels eines Assistenzsystems des Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Assistenzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022211268A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070289799A1 (en) 2006-06-20 2007-12-20 Takata Corporation Vehicle occupant detecting system
US20200365003A1 (en) 2018-01-31 2020-11-19 Denso Corporation Vehicle alert apparatus
US20210197747A1 (en) 2019-12-26 2021-07-01 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Driver monitoring device and driver monitoring method
DE102021202295A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Zukunft Mobility GmbH Computerimplementiertes Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Unterstützen einer Person bei einem Positionieren von Komponenten einer Innenausstattung eines automatisiert betreibbaren Fahrsystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070289799A1 (en) 2006-06-20 2007-12-20 Takata Corporation Vehicle occupant detecting system
US20200365003A1 (en) 2018-01-31 2020-11-19 Denso Corporation Vehicle alert apparatus
US20210197747A1 (en) 2019-12-26 2021-07-01 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Driver monitoring device and driver monitoring method
DE102021202295A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Zukunft Mobility GmbH Computerimplementiertes Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Unterstützen einer Person bei einem Positionieren von Komponenten einer Innenausstattung eines automatisiert betreibbaren Fahrsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028844B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung mittels Fahrerassistenzsystemen
DE102014210494B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102014209613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Melden von Fahrerbeeinträchtigung
EP2644460B1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend mehrere aktive oder passive Sicherheitsvorrichtungen
DE112009004689T5 (de) Vorrichtung zum reagieren auf unangemessenes fahren
DE102015202919A1 (de) Verfahren zum Steuern wenigstens einer Sicherheitsfunktion für ein Kraftfahrzeug
DE102018220043A1 (de) Sensorgebundenes Insassenerfassungsverfahren und Sitzbelegungserfassungssystem
DE102013113779A1 (de) System zum Erfassen eines Unfalls durch Überfahren
DE102007051543A1 (de) Einstellvorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Fahrzeugkomponente
DE102017011827A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Insassenschutzvorrichtung
DE102012215791B4 (de) Pollenwarnsystem und -verfahren
DE102017200841A1 (de) Situatives Sperren eines mobilen Endgerätes in einem Kraftfahrzeug zur Erhöhung der Sicherheit
DE102017009573B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug, Sicherheitssystem und Kraftfahrzeug
EP1638817B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur mitteilung des zustands einer sicherheitsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102011016777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102022211268A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer ergonomischen Position einer Person in einem Kraftfahrzeug mittels eines Assistenzsystems des Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Assistenzsystem
DE102008007663A1 (de) Verfahren zum Immobilisieren eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102016003315A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Sitzbelegung
EP1377486A1 (de) Vorrichtung zur insassenwarnung in einem fahrzeug
DE102015014138A1 (de) Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzahl von einem Insassen zugeordneten Komponenten in einem Fahrzeug
DE102014002813A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102010052409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers
DE102022202350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung von Anweisungen zur Installation und korrekten Nutzung eines Kindersitzes
DE102019220117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Insassenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102019133306A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Aufmerksamkeitserkennungsvorrichtung eines Fahrzeugs, Diagnoseeinrichtung sowie Aufmerksamkeitserkennungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication