DE102022209947A1 - Schiebewandtüreinrichtung - Google Patents

Schiebewandtüreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022209947A1
DE102022209947A1 DE102022209947.8A DE102022209947A DE102022209947A1 DE 102022209947 A1 DE102022209947 A1 DE 102022209947A1 DE 102022209947 A DE102022209947 A DE 102022209947A DE 102022209947 A1 DE102022209947 A1 DE 102022209947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding wall
wall door
sensor
sliding
drive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209947.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Leitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102022209947.8A priority Critical patent/DE102022209947A1/de
Priority to PCT/EP2023/074539 priority patent/WO2024061637A1/de
Publication of DE102022209947A1 publication Critical patent/DE102022209947A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/001Door arrangements specially adapted for rail vehicles for wagons or vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/009Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both sliding and plugging, (e.g. for refrigerator cars)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich unter anderem auf eine Schiebewandtüreinrichtung (20) mit zumindest einer Schiebewandtür (21, 22), die in einer Verriegelungsstellung verriegelt ist und in einer Verschiebestellung in einer Schiebeebene (SE) verschieblich ist, und einer Verstelleinrichtung (50), die die zumindest eine Schiebewandtür (21, 22) von der Verriegelungsstellung in die Verschiebestellung oder umgekehrt verstellen kann, indem sie die Schiebewandtür (21, 22) senkrecht zur Schiebeebene (SE) der Schiebewandtür (21, 22) versetzt. Erfindungemäß ist vorgesehen, dass die Schiebewandtüreinrichtung (20) mindestens einen Sensor (30) aufweist, der die Stellung der Verstelleinrichtung (50) überwacht und ein stellungsbezogenes Sensorsignal (SS) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Schiebewandtüreinrichtungen und Fahrzeuge mit Schiebewandtüreinrichtungen.
  • Im Bereich der Eisenbahntechnik sind Schiebewandtüreinrichtung bekannt, bei denen zumindest eine Schiebewandtür in einer Verriegelungsstellung verriegelt ist und in ihrer Verschiebestellung in einer Schiebeebene verschieblich ist. Eine Verstelleinrichtung der Schiebewandtüreinrichtung ermöglicht es, die Schiebewandtür von der Verriegelungsstellung in die Verschiebestellung oder umgekehrt zu verstellen, wobei die Schiebewandtür senkrecht zur Schiebeebene der Schiebewandtür versetzt wird.
  • Bei Eisenbahngüterwagen mit Schiebewandtüren, beispielsweise solchen der Bauart Hbbins, sollen alle Türen vor Abfahrt des Zuges verschlossen sein. Die Überprüfung, ob die Türen ordnungsgemäß geschlossen sind, erfolgt durch eine manuelle Inspektion durch Bedienpersonal.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiebewandtüreinrichtung anzugeben, die eine zuverlässige automatisierte Überprüfung der Stellung der Schiebewandtüren ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schiebewandtüreinrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schiebewandtüreinrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schiebewandtüreinrichtung mindestens einen Sensor aufweist, der die Stellung der Verstelleinrichtung überwacht und ein stellungsbezogenes Sensorsignal erzeugt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Schiebewandtüreinrichtung ist darin zu sehen, dass deren Sensor bzw. Sensoren eine Fernüberwachung der Stellung der Schiebewandtüren ermöglicht, sodass der Einsatz von Bedienpersonal reduziert werden kann.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Schiebewandtüreinrichtung basiert auf der Arbeitsweise des Sensors. Erfindungsgemäß wird nämlich nicht die Schiebeposition der Schiebewandtür in der Schiebeebene überwacht, sondern die Stellung der Verstelleinrichtung und damit die Ebene, in der sich die Schiebewandtür befindet. Erfinderseitig wurde festgestellt, dass eine sensorseitige Überwachung der schiebeseitigen Türendlage aufgrund der im Eisenbahnbereich hohen Toleranzen, insbesondere im Bereich der Güterwagen, oft sehr fehlerbehaftet sein kann und falsche Türstellungssignale erzeugt werden. Dieses Problem löst die erfindungsgemäße Schiebewandtüreinrichtung dadurch, dass nicht die Endlage der Tür in der Schiebeebene erfasst wird, sondern die Stellung der Verstelleinrichtung, wodurch erfasst wird, in welcher Ebene sich die Schiebewandtür befindet. Mit anderen Worten erfolgt also eine Detektion der Türebene mittels einer Erfassung der Stellung der Verstelleinrichtung mit dem Ziel, auf die verriegelte Stellung der Schiebewandtür anhand der detektierten Ebene zu schließen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Verstelleinrichtung ein Antriebselement umfasst, das zum Versetzen der Schiebewandtür in eine Rotationsbewegung versetzbar ist.
  • Ist ein Antriebselement vorhanden, so ist es vorteilhaft, wenn der Sensor oder zumindest einer der Sensoren die rotatorische Stellung des Antriebselements erfasst und als das stellungsbezogene Sensorsignal ein antriebselementbezogenes, rotationswinkelabhängiges Sensorsignal erzeugt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Sensor oder zumindest einer der Sensoren ein Drehwinkelsensor ist, der den Rotationsdrehwinkel des Antriebselements unter Bildung einer antriebselementbezogenen Drehwinkelangabe erfasst und als stellungsbezogenes Sensorsignal die antriebselementbezogene Drehwinkelangabe ausgibt.
  • Die Verstelleinrichtung umfasst vorzugsweise zumindest einen das Antriebselement und die Schiebewandtür koppelnden Verstellhebel, der bei Rotation des Antriebselements um die Rotationsachse geschwenkt wird und dabei die Schiebewandtür senkrecht zur Schiebeebene versetzt. Der Verstellhebel und das damit verbundene Antriebselement nehmen in der Verschiebestellung vorzugsweise einen vorgegebenen Verschiebestellungswinkel und in der Verriegelungsstellung einen sich vom Verschiebestellungswinkel unterscheidenden Verriegelungsstellungswinkel ein.
  • Ist ein Verstellhebel vorhanden, so ist es vorteilhaft, wenn der Sensor oder zumindest einer der Sensoren die Stellung des Verstellhebels erfasst und als stellungsbezogenes Sensorsignal ein hebelstellungsabhängiges Sensorsignal ausgibt. Vorteilhaft ist es beispielsweise, wenn der Sensor oder zumindest einer der Sensoren ein Winkelsensor ist, der den Schwenkwinkel des Verstellhebels unter Bildung eines verstellhebelbezogenen Winkelsignals erfasst und als stellungsbezogenes Sensorsignal das verstellhebelbezogene Winkelsignal ausgibt.
  • Auch kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass der Sensor oder zumindest einer der Sensoren ein Magnetsensor ist, der das Magnetfeld eines an dem Antriebselement oder dem Verstellhebel angebrachten Magneten unter Bildung eines antriebselementbezogenen oder verstellhebelbezogenen Magnetfeldmesssignals erfasst und als stellungsbezogenes Sensorsignal das Magnetfeldmesssignal ausgibt. Das verstellhebelbezogene Magnetfeldmesssignal ist vorzugsweise winkelabhängig und hängt vom Schwenkwinkel des Verstellhebels und/oder dem Rotationswinkel des Antriebselements ab.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der Sensor oder zumindest einer der Sensoren ein Kippsensor ist, der eine erste Kippstellung, die dem Verschiebestellungswinkel zugeordnet ist, und eine zweite Kippstellung, die dem Verriegelungsstellungswinkel zugeordnet ist, erfasst, und der Sensor als stellungsbezogenes Sensorsignal die erfasste Kippstellung angibt.
  • Der Kippsensor ist vorzugsweise an dem Verstellhebel oder dem Antriebselement angebracht.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Sensor oder zumindest einer der Sensoren ein Gravitationssensor ist, der den Winkel des Verstellhebels oder den Drehwinkel des Antriebselements relativ zur Vertikalen unter Bildung eines vertikalbezogenen Winkelsignals erfasst, und als stellungsbezogenes Sensorsignal das vertikalbezogene Winkelsignal ausgibt.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug. Erfindungsgemäß ist bezüglich des Fahrzeugs vorgesehen, dass dieses mit mindestens einer Schiebewandtüreinrichtung wie oben beschrieben ausgestattet ist. Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Fahrzeugs und dessen vorteilhafter Ausgestaltungen sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schiebewandtüreinrichtung und deren vorteilhafter Ausgestaltungen verwiesen.
  • Die zumindest eine Schiebewandtür der mindestens einen Schiebewandtüreinrichtung bildet im geschlossenen Zustand vorzugsweise einen Außenwandabschnitt (Außenhautabschnitt) des Fahrzeugs.
  • Bei dem Fahrzeug kann es sich um einen Güterwagen handeln oder um einen Eisenbahnzug, der einen Güterwagen umfasst. Die zumindest eine Schiebewandtür der mindestens einen Schiebewandtüreinrichtung bildet im geschlossenen Zustand vorzugsweise einen Außenhautabschnitt des Güterwagens.
  • Das Antriebselement ist vorzugsweise ein Rohr oder eine Stange, das bzw. die parallel zur Fahrzeuglängsachse und beabstandet von der Fahrzeugmitte angeordnet ist.
  • Die Schiebewandtüreinrichtung weist vorzugsweise zwei oder mehr Schiebewandtüren auf, von denen jeweils jede mit mindestens einem Sensor hinsichtlich der Stellung ihrer Verstelleinrichtung überwacht wird.
  • Zur Überwachung ist das Fahrzeug bevorzugt mit einer Zentraleinrichtung ausgestattet, die die Sensorsignale aller Sensoren aller Schiebewandtüreinrichtungen überwacht und ein Verriegelungssignal erzeugt, wenn die Sensorsignale aller Sensoren aller Schiebewandtüreinrichtungen die Verriegelungsstellung der ihnen zugeordneten Verstelleinrichtung anzeigen. Alternativ oder zusätzlich kann die Zentraleinrichtung ein Öffnungssignal erzeugen, wenn das Sensorsignal mindestens eines Sensors zumindest einer der Schiebewandtüreinrichtungen die Verschiebestellung der zugeordneten Verstelleinrichtung anzeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, dabei zeigen beispielhaft:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, das mit einem Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schiebewandtüreinrichtung ausgestattet ist,
    • 2-3 die Arbeitsweise einer Verstelleinrichtung der Schiebewandtüreinrichtung gemäß 1, wobei die 2 die Verriegelungsstellung der Verstelleinrichtung und die 3 die Verschiebestellung der Verstelleinrichtung zeigt,
    • 4 das Fahrzeug gemäß 1 mit teilgeöffneter Schiebewandtür und
    • 5-12 Ausführungsbeispiele für Sensoren, die für die Schiebewandtüreinrichtung und das Fahrzeug gemäß 1 besonders geeignet sind.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung von der Seite ein Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug in Form eines Güterwagens 10, der mit einer oder mehr Schiebewandtüreinrichtungen 20 ausgestattet ist.
  • Die Schiebewandtüreinrichtung 20 umfasst eine in der 1 linke Schiebewandtür 21 und eine in der 1 rechte Schiebewandtür 22. Die beiden Schiebewandtüren 21 und 22 befinden sich jeweils in ihrer geschlossenen und verriegelten Stellung, in der sie jeweils einen Außenhautabschnitt des Güterwagens 10 bilden.
  • Jeder der beiden Schiebewandtüren 21 und 22 ist jeweils ein Sensor 30 zugeordnet, der die Stellung der jeweiligen Schiebewandtür erfasst und ein entsprechendes stellungsbezogenes Sensorsignal SS erzeugt.
  • Die Sensorsignale SS der Sensoren 30 gelangen zu einer Zentraleinrichtung 40, die die Sensorsignale SS auswertet und ein Verriegelungssignal VS erzeugt, wenn die Sensorsignale SS aller Sensoren 30 aller Schiebewandtüreinrichtungen 20 des Güterwagens 10 jeweils geschlossene und verriegelte Türen anzeigen; andernfalls erzeugt sie ein Öffnungssignal OS (siehe 4), also dann, wenn zumindest einer der Sensoren 30 keine entsprechende Verriegelung signalisiert.
  • Zum Öffnen und Schließen der beiden Schiebewandtüren 21 und 22 können diese mittels einer Verriegelungseinrichtung von der in der 1 gezeigten Verriegelungsstellung in ihre Verschiebestellung gebracht werden, in der sie entlang einer Schiebeebene verschiebbar sind. Bei dem Güterwagen 10 gemäß 1 befindet sich die Schiebeebene außerhalb der Wagenkontur (bezogen auf die Außenhaut des Güterwagens 10 in der geschlossenen und verriegelten Stellung der Schiebewandtüren) .
  • Zum Verstellen der Schiebewandtüren 21 und 22 von der Verriegelungsstellung in die Verschiebestellung und umgekehrt werden diese senkrecht zur Bildebene in 1, also entlang der X-Richtung, versetzt, wie nachfolgend mit Bezug auf die 2 und 3 anhand der in der 1 linken Schiebewandtür 21 beispielhaft erläutert werden soll; die Ausführungen im Zusammenhang mit der linken Schiebewandtür 21 gelten für die rechte Schiebewandtür 22 entsprechend.
  • Die 2 zeigt in einer schematischen Querschnittsdarstellung die in der 1 linke Schiebewandtür 21 in ihrer Verriegelungsstellung. Zum Verstellen der Schiebewandtür 21 von der Verriegelungsstellung in die Verschiebestellung ist eine Verstelleinrichtung 50 vorhanden, die ein in der 2 unteres Antriebselement 51 und einen in der 2 unteren Verstellhebel 52 umfasst. Der Verstellhebel 52 ist an dem Antriebselement 51 angebracht und wird bei einer Rotation des Antriebselements 51 um eine Rotationsachse R verschwenkt, wodurch das untere Ende 21a der Schiebewandtür 21 angehoben und auf eine Schiene 60 gesetzt wird. Bei diesem Versetzen wird die Schiebewandtür 21 in der 2 nach links - also wagenbezogen in X-Richtung nach außen - versetzt und von ihrer Verriegelungsebene VE in ihre Schiebeebene SE (vgl. 3) gebracht.
  • Zum gleichzeitigen Versetzen auch des oberen Endes 21b der Schiebewandtür 21 ist die Verstelleinrichtung 50 darüber hinaus mit einem oberen Antriebselement 51a und einem oberen Verstellhebel 52a ausgestattet, die analog zu dem unteren Antriebselement 51 und dem unteren Verstellhebel 52 ein entsprechendes Versetzen der Schiebewandtür 21 bewirken und beispielsweise das obere Ende 21b der Schiebewandtür 21 auf eine in den Figuren nicht gezeigte obere Schiene setzen. Die beiden Antriebselemente 51 und 51a sind vorzugsweise gekoppelt oder werden vorzugsweise zumindest synchron bewegt.
  • Die Antriebselemente 51 und 51a sind vorzugsweise Rohre oder Stangen, die parallel zur Fahrzeuglängsachse und beabstandet von der Fahrzeugmitte angeordnet sind.
  • Die 3 zeigt die Schiebewandtür 21, nachdem diese von ihrer Verriegelungsebene VE, die in der 3 nochmals mit einer gestrichelten Linie dargestellt ist, in ihre Schiebeebene SE versetzt worden ist.
  • Sobald sich die Schiebewandtür 21 in ihrer Schiebeebene SE befindet, kann sie entlang der Pfeilrichtung V1 in 1 bzw. senkrecht zur Bildebene in den 2 und 3 verschoben werden, sodass sie in ihren geöffneten Zustand gebracht werden kann. Die 4 zeigt die Schiebewandtür 21, nachdem diese entlang der Pfeilrichtung V1 ein Stück weit nach rechts geschoben wurde. Die gestrichelte Linie mit dem Bezugszeichen 210 kennzeichnet die Öffnung des Güterwagens, nachdem die Schiebewandtür 21 die Öffnung freigegeben hat.
  • In entsprechender Weise kann auch die in der 1 rechte Schiebewandtür 22 von ihrer Verriegelungsstellung in ihre Verschiebestellung gebracht werden, damit sie nachfolgend entlang der Pfeilrichtung V2 in 1 zum Öffnen verschoben werden kann. Bei der Schiebewandtüreinrichtung 20 gemäß 1 kann jeweils nur eine der beiden Schiebewandtüren 21 oder 22 geöffnet werden, da es sonst zu einer Kollision beim Verschieben der Schiebewandtüren auf der Schiene 60 kommen würde. Mit anderen Worten befindet sich also jeweils eine der beiden Schiebewandtüren in ihrer Verriegelungsstellung, wenn die andere der beiden Schiebewandtüren in ihrer Verschiebestellung auf der Schiene 60 verschoben werden soll.
  • Die 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Sensor 30, mit dem sich die Stellung der Verstelleinrichtung 50 gemäß den 2 und 3 überwachen und ein entsprechendes stellungsbezogenes Sensorsignal SS erzeugen lässt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 handelt es sich bei dem Sensor 30 um einen Kippsensor, der an einem der beiden Verstellhebel 52 bzw. 52a der Verstelleinrichtung 50 gemäß 2 angebracht ist. Bei der in der 5 gezeigten Stellung des Verstellhebels 52/52a befindet sich ein Kippelement 31 des Sensors 30 an einem linken Anschlag 31a des Sensors 30.
  • Kommt es zu einem Verschwenken des Verstellhebels 52/52a, so wird das Kippelement 31 schwerkraftbedingt an den anderen rechten Anschlag 31b des Sensors 30 umkippen, was sensorseitig erfasst und durch ein entsprechendes Sensorsignal SS an die Zentraleinrichtung 40 gemäß 1 signalisiert wird.
  • Mit anderen Worten kann also mit Hilfe des Kippsensors gemäß den 5 und 6 der jeweilige Schwenkwinkel des Verstellhebels 52/52a ermittelt werden, womit gleichzeitig auch die Stellung der Verstelleinrichtung 50 und damit auch die jeweilige Ebene der Schiebewandtür 21 bzw. 22 feststellbar ist.
  • Die 7 und 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Sensor 30, der bei dem Güterwagen 10 gemäß 1 eingesetzt werden kann. Der Sensor 30 ist ein Magnetsensor und umfasst einen Magneten 32, der an dem Antriebselement 51 bzw. 51a der Verstelleinrichtung 50 angebracht ist und bei einer Rotation des Antriebselements 51/51a um die Rotationsachse R bewegt wird.
  • Ein dem Magneten 32 zugeordneter Magnetdetektor 32a des Sensors 30 detektiert das Magnetfeld des Magneten 32 und kann somit ein Sensorsignal SS erzeugen, das den jeweiligen Drehwinkel des Antriebselements 51/51a anzeigt und damit die Stellung der Verstelleinrichtung 50 signalisiert.
  • Die 9 und 10 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Sensor 30, der bei dem Güterwagen 10 gemäß 1 eingesetzt werden kann.
  • Bei dem Sensor 30 gemäß den 9 und 10 handelt es sich um einen Gravitationssensor, dessen jeweilige Ausrichtung relativ zur Erdgravitationskraft das Sensorsignal SS definiert, das zur Zentraleinrichtung 40 übermittelt wird und der Zentraleinrichtung 40 mitteilt, in welcher Schwenkposition (siehe Winkel 30° und 120° in 9 und 10) sich der Verstellhebel 52/52a befindet. Auch der Sensor 30 gemäß den 9 und 10 ist somit für eine Detektion der Stellung der Verstelleinrichtung 50 und eine Detektion der Türblattebene geeignet.
  • Die im Zusammenhang mit den 5 bis 10 beispielhaft erläuterten Sensoren können jeweils wahlweise an einem der Antriebselemente 51/51a oder an einem der Verstellhebel 52/52a angebracht sein und ein antriebselement- bzw. verstellhebelbezogenes Sensorsignal SS erzeugen.
  • Die 11 und 12 zeigen ein Ausführungsbeispiel für einen Sensor 30, der an einem der Antriebselemente 51 oder 51a angebracht ist, den Rotationswinkel des Antriebselements 51/51a um die Rotationsachse R erfasst und als stellungsbezogenes Sensorsignal SS eine antriebselementbezogene Drehwinkelangabe zur Zentraleinrichtung 40 übermittelt. Anhand der Drehwinkelangabe kann die Zentraleinrichtung 40 ebenfalls auf die Stellung der Verstelleinrichtung 50, die Türblattebene und den Verriegelungszustand der Schiebewandtür schließen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 befindet sich die Zentraleinrichtung 40 in dem Güterwagen 10, dessen Schiebewandtüreinrichtungen überwacht werden; alternativ kann sich die Zentraleinrichtung 40 auch in einem anderen Wagen befinden, beispielsweise in einer Lokomotive, wenn der Güterwagen 10 einen Bestandteil eines Eisenbahngüterzuges bildet. Die Übermittlung der Sensorsignale SS zu der Zentraleinrichtung 40 kann - unabhängig von der Position der Zentraleinrichtung 40 - beispielsweise über Signalleitungen oder per Funk erfolgen.
  • Abschließend sei erwähnt, dass die Merkmale aller oben beschriebenen Ausführungsbeispiele untereinander in beliebiger Weise kombiniert werden können, um weitere andere Ausführungsbeispiele der Erfindung zu bilden.
  • Auch können alle Merkmale von Unteransprüchen jeweils für sich mit jedem der nebengeordneten Ansprüche kombiniert werden, und zwar jeweils für sich allein oder in beliebiger Kombination mit einem oder mehreren anderen Unteransprüchen, um weitere andere Ausführungsbeispiele zu erhalten.

Claims (15)

  1. Schiebewandtüreinrichtung (20) mit - zumindest einer Schiebewandtür (21, 22), die in einer Verriegelungsstellung verriegelt ist und in einer Verschiebestellung in einer Schiebeebene (SE) verschieblich ist, und - einer Verstelleinrichtung (50), die die zumindest eine Schiebewandtür (21, 22) von der Verriegelungsstellung in die Verschiebestellung oder umgekehrt verstellen kann, indem sie die Schiebewandtür (21, 22) senkrecht zur Schiebeebene (SE) der Schiebewandtür (21, 22) versetzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebewandtüreinrichtung (20) mindestens einen Sensor (30) aufweist, der die Stellung der Verstelleinrichtung (50) überwacht und ein stellungsbezogenes Sensorsignal (SS) erzeugt.
  2. Schiebewandtüreinrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (50) ein Antriebselement (51, 51a) umfasst, das zum Versetzen der Schiebewandtür (21, 22) in eine Rotationsbewegung versetzbar ist.
  3. Schiebewandtüreinrichtung (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (30) oder zumindest einer der Sensoren (30) die rotatorische Stellung des Antriebselements (51, 51a) erfasst und als das stellungsbezogene Sensorsignal (SS) ein antriebselementbezogenes, rotationswinkelabhängiges Sensorsignal (SS) erzeugt.
  4. Schiebewandtüreinrichtung (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (30) oder zumindest einer der Sensoren (30) ein Drehwinkelsensor ist, der den Rotationsdrehwinkel des Antriebselements (51, 51a) unter Bildung einer antriebselementbezogenen Drehwinkelangabe erfasst und als stellungsbezogenes Sensorsignal (SS) die antriebselementbezogene Drehwinkelangabe ausgibt.
  5. Schiebewandtüreinrichtung (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (50) zumindest einen das Antriebselement (51, 51a) und die Schiebewandtür (21, 22) koppelnden Verstellhebel (52, 52a) umfasst, der bei Rotation des Antriebselements (51, 51a) um die Rotationsachse (R) geschwenkt wird und dabei die Schiebewandtür (21, 22) versetzt.
  6. Schiebewandtüreinrichtung (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (30) oder zumindest einer der Sensoren (30) die Stellung des Verstellhebels (52, 52a) erfasst und als stellungsbezogenes Sensorsignal (SS) ein hebelstellungsabhängiges Sensorsignal (SS) ausgibt.
  7. Schiebewandtüreinrichtung (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (30) oder zumindest einer der Sensoren (30) ein Winkelsensor ist, der den Schwenkwinkel des Verstellhebels (52, 52a) unter Bildung eines verstellhebelbezogenen Winkelsignals erfasst und als stellungsbezogenes Sensorsignal (SS) das verstellhebelbezogene Winkelsignal ausgibt.
  8. Schiebewandtüreinrichtung (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (30) oder zumindest einer der Sensoren (30) ein Magnetsensor ist, der das Magnetfeld eines an dem Antriebselement (51, 51a) oder dem Verstellhebel (52, 52a) angebrachten Magneten unter Bildung eines antriebselementbezogenen oder verstellhebelbezogenen Magnetfeldmesssignals erfasst und als stellungsbezogenes Sensorsignal (SS) das Magnetfeldmesssignal ausgibt.
  9. Schiebewandtüreinrichtung (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass - der Verstellhebel (52, 52a) und das damit verbundene Antriebselement (51, 51a) in der Verschiebestellung einen vorgegebenen Verschiebestellungswinkel und in der Verriegelungsstellung einen Verriegelungsstellungswinkel einnimmt, - der Sensor (30) oder zumindest einer der Sensoren (30) ein Kippsensor ist, der eine erste Kippstellung, die dem Verschiebestellungswinkel zugeordnet ist, und eine zweite Kippstellung, die dem Verriegelungsstellungswinkel zugeordnet ist, erfasst, und - der Sensor (30) als stellungsbezogenes Sensorsignal (SS) die erfasste Kippstellung angibt.
  10. Schiebewandtüreinrichtung (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (30) oder zumindest einer der Sensoren (30) ein Gravitationssensor ist, der den Winkel des Verstellhebels (52, 52a) oder des Antriebselements (51, 51a) zur Vertikalen unter Bildung eines vertikalbezogenen Winkelsignals erfasst, und als stellungsbezogenes Sensorsignal (SS) das vertikalbezogene Winkelsignal ausgibt.
  11. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass - das Fahrzeug mit mindestens einer Schiebewandtüreinrichtung (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgerichtet ist, - wobei die zumindest eine Schiebewandtür (21, 22) der mindestens einen Schiebewandtüreinrichtung (20) im geschlossenen Zustand einen Außenwandabschnitt des Fahrzeugs bildet.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Güterwagen (10) ist oder ein Eisenbahnzug, der einen Güterwagen (10) umfasst, und die mindestens eine Schiebewandtüreinrichtung (20) im geschlossenen Zustand einen Außenhautabschnitt des Güterwagens bildet.
  13. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (51, 51a) ein Rohr oder eine Stange ist, das oder die parallel zur Fahrzeuglängsachse und beabstandet von der Fahrzeugmitte angeordnet ist.
  14. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebewandtüreinrichtung (20) zwei oder mehr Schiebewandtüren aufweist, von denen jeweils jede mit mindestens einem Sensor (30) hinsichtlich der Stellung ihrer Verstelleinrichtung (50) überwacht wird.
  15. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Zentraleinrichtung (40) aufweist, die die Sensorsignale aller Sensoren (30) aller Schiebewandtüreinrichtungen überwacht und ein Verriegelungssignal erzeugt, wenn die Sensorsignale aller Sensoren (30) aller Schiebewandtüreinrichtungen die Verriegelungsstellung der ihnen zugeordneten Verstelleinrichtung (50) anzeigen, und/oder ein Öffnungssignal erzeugt, wenn das Sensorsignal (SS) mindestens eines Sensors zumindest einer Schiebewandtüreinrichtungen die Verschiebestellung der zugeordneten Verstelleinrichtung (50) anzeigt.
DE102022209947.8A 2022-09-21 2022-09-21 Schiebewandtüreinrichtung Pending DE102022209947A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209947.8A DE102022209947A1 (de) 2022-09-21 2022-09-21 Schiebewandtüreinrichtung
PCT/EP2023/074539 WO2024061637A1 (de) 2022-09-21 2023-09-07 Schiebewandtüreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209947.8A DE102022209947A1 (de) 2022-09-21 2022-09-21 Schiebewandtüreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209947A1 true DE102022209947A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=88197252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209947.8A Pending DE102022209947A1 (de) 2022-09-21 2022-09-21 Schiebewandtüreinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022209947A1 (de)
WO (1) WO2024061637A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017513U1 (de) 2009-12-22 2010-03-25 Db Waggonbau Niesky Gmbh Gedeckter Güterwagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2031906A5 (de) * 1969-02-12 1970-11-20 Venissieux Atel
AT520172B1 (de) * 2016-12-14 2019-07-15 Knorr Bremse Gmbh Spindelantrieb zum Antreiben und Verriegeln von Schwenkschiebetüren für Fahrzeuge aller Art

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017513U1 (de) 2009-12-22 2010-03-25 Db Waggonbau Niesky Gmbh Gedeckter Güterwagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schnieder, Lars. European Train Control System (ETCS). Einführung in das einheitliche europäische Zugbeeinflussungssystem. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin / Heidelberg, 2021. S. 103-107. Web.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024061637A1 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218025A1 (de) Aufzugsystem
AT501893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-nehmen defekter türen
WO2009156256A2 (de) Aufzugtürsystem mit kabinentürverriegelung
EP3684667B1 (de) Schienenfahrzeug mit beweglichem fussbodenteil an türöffnung
AT516914B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zentrierung einer ungekuppelten Mittelpufferkupplung
AT391160B (de) Tuerverriegelung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer waggons mit schwenkschiebetueren
DE102016214004A1 (de) Überprüfung der Integrität eines Fahrzeugverbundes
DE102022209947A1 (de) Schiebewandtüreinrichtung
DE102017216712A1 (de) Erfassung und Optimierung der Haltepunktgenauigkeit eines Fahrzeugs
EP0608455B1 (de) Triebwagen mit stirnseitig angeordneter, verschliessbarer Türöffnung
DE102016121363A1 (de) Halterung für Antennen
WO2009150084A1 (de) Datenübertragungssystem
DE102007035230A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
EP3795787B1 (de) Zweiflügelige fahrzeugtürvorrichtung mit vorverriegelung eines voreilenden türflügels
DE102009016399B4 (de) Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren
EP3142879B1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach
WO2013092164A1 (de) Kabinentür-schachttür-kupplung
EP3812234B1 (de) Trittvorrichtung für ein personentransportfahrzeug und personentransportfahrzeug
AT521279B1 (de) Notfangeinrichtung
AT413684B (de) Zugwechsel mittels frontübergang
AT233049B (de) Betätigungsvorrichtung für in Längsrichtung geteilte Dächer von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE102018219215A1 (de) Schachtwechselvorrichtung und Schachtwechselverfahren für eine Aufzuganlage
DE102022202245A1 (de) Anordnung zur Steuerung einer Zugkonfiguration
DE102018210352A1 (de) Kalibrierungsverfahren zur extrinsischen Kalibrierung eines Kamerasystems eines Fahrzeugs
EP0379135A2 (de) Doppel-Schwenkschiebetür für insbesondere Nahverkehrs-Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified