DE102022207004A1 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022207004A1
DE102022207004A1 DE102022207004.6A DE102022207004A DE102022207004A1 DE 102022207004 A1 DE102022207004 A1 DE 102022207004A1 DE 102022207004 A DE102022207004 A DE 102022207004A DE 102022207004 A1 DE102022207004 A1 DE 102022207004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
emergency situation
trajectories
vehicles
existence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022207004.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Gläser
Monique Engel
Michael Weng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102022207004.6A priority Critical patent/DE102022207004A1/de
Priority to PCT/EP2023/067168 priority patent/WO2024008483A1/de
Publication of DE102022207004A1 publication Critical patent/DE102022207004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0953Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to vehicle dynamic parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0011Planning or execution of driving tasks involving control alternatives for a single driving scenario, e.g. planning several paths to avoid obstacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0015Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety
    • B60W60/0017Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety of other traffic participants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0027Planning or execution of driving tasks using trajectory prediction for other traffic participants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/26Incapacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4045Intention, e.g. lane change or imminent movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2756/00Output or target parameters relating to data
    • B60W2756/10Involving external transmission of data to or from the vehicle

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (50), wobei ein Vorliegen einer Notfall-Situation (40) des Fahrzeugs (50) erkannt wird, wobei nach Erkennen des Vorliegens einer Notfall-Situation (40):a) ein Gefahrenraum (20) in Form von mindestens einer zukünftigen Trajektorie (22-x) oder einer Trajektorienschar von möglichen zukünftigen Trajektorien (22-x) des Fahrzeugs (50) bestimmt wird, und wobeib1) eine den Gefahrenraum (20) beschreibende Information (21) mittels einer Kommunikationseinrichtung (53) an andere Fahrzeuge (60-1) und/oder Infrastruktureinrichtungen (61) im Umfeld des Fahrzeugs (50) übermittelt wird, und/oderb2) ein Warnsignal (30) zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer (60-x), die vom Gefahrenraum (20) betroffen sind, ausgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und ein Fahrzeug.
  • Sowohl bei manuell gesteuerten Fahrzeugen als auch bei teil- oder vollautomatisiert fahrenden Fahrzeugen können Notfall-Situationen auftreten, welche in angemessener Weise gehandhabt werden müssen.
  • Aus der US 2021/0031800 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Möglichkeit besteht, einer via V2X versendeten Trajektorie eine Information mitzugeben, dass es sich hierbei um eine Notall-Trajektorie handelt, welche nur wenig oder keinen Verhandlungsspielraum offen lässt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und ein Fahrzeug zu schaffen, mit denen auf Notfall-Situationen verbessert reagiert werden kann. Insbesondere sollen andere Verkehrsteilnehmer davon in Kenntnis gesetzt werden, dass eine Notfall-Situation vorliegt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Insbesondere wird ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs zur Verfügung gestellt, wobei ein Vorliegen einer Notfall-Situation des Fahrzeugs erkannt wird, wobei nach Erkennen des Vorliegens einer Notfall-Situation:
    1. a) ein Gefahrenraum in Form von mindestens einer zukünftigen Trajektorie oder einer Trajektorienschar von möglichen zukünftigen Trajektorien des Fahrzeugs bestimmt wird, und wobei
    2. b1) eine den Gefahrenraum beschreibende Information mittels einer Kommunikationseinrichtung an andere Fahrzeuge und/oder Infrastruktureinrichtungen im Umfeld des Fahrzeugs übermittelt wird, und/oder
    3. b2) ein Warnsignal zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer, die vom Gefahrenraum betroffen sind, ausgegeben wird. Ferner wird insbesondere ein Fahrzeug geschaffen, umfassend ein Fahrerassistenzsystem, wobei das Fahrerassistenzsystem dazu eingerichtet ist, ein Vorliegen einer Notfall-Situation des Fahrzeugs zu erkennen und nach Erkennen des Vorliegens einer Notfall-Situation:
      1. a) einen Gefahrenraum in Form von mindestens einer zukünftigen Trajektorie oder einer Trajektorienschar von möglichen zukünftigen Trajektorien des Fahrzeugs zu bestimmen, und
      2. b1) eine den Gefahrenraum beschreibende Information mittels einer Kommunikationseinrichtung des Fahrzeugs an andere Fahrzeuge und/oder Infrastruktureinrichtungen im Umfeld des Fahrzeugs zu übermitteln, und/oder
      3. b2) ein Ausgeben eines Warnsignals zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer, die vom Gefahrenraum betroffen sind, zu veranlassen.
  • Das Verfahren und das Fahrzeug ermöglichen es, bei Vorliegen einer Notfall-Situation ein Umfeld des Fahrzeugs verbessert zu warnen. Sich in dem Umfeld befindende andere Verkehrsteilnehmer können dann auf die Notfall-Situation reagieren und, beispielsweise, ein jeweiliges Verhalten an das Verhalten des Fahrzeugs anpassen. Hierzu ist vorgesehen, dass das Vorliegen einer Notfall-Situation des Fahrzeugs erkannt wird. Wurde das Vorliegen einer Notfall-Situation erkannt, so wird ein Gefahrenraum in Form von mindestens einer zukünftigen Trajektorie oder einer Trajektorienschar von möglichen zukünftigen Trajektorien des Fahrzeugs bestimmt. Die mindestens eine zukünftige Trajektorie kann beispielsweise mittels eines Trajektorienplaners des Fahrerassistenzsystems bestimmt und/oder von diesem erhalten werden. Üblicherweise bestimmt ein derartiger Trajektorienplaner ausgehend von erfassten Sensordaten des Umfelds und einem hieraus erzeugten Umfeldmodell eine Vielzahl von möglichen zukünftigen Trajektorien, welche das Fahrzeug im aktuellen Umfeld ausführen kann. Der Gefahrenraum umfasst insbesondere diejenigen Trajektorien, welche das Fahrzeug bis zu einem vorgegebenen Zeithorizont und/oder räumlichen Horizont im Umfeld umsetzen kann. Hierbei kann insbesondere eine Trajektorienschar aus einer Wunschtrajektorie (z.B. Einfädeln auf der Nachbarfahrspur), einer Plantrajektorie und weiteren möglichen Trajektorien erzeugt werden. In der Regel sind die Trajektorien mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit und/oder einer anderen Bewertungsgröße verknüpft, mit der den Trajektorien beispielsweise ausgehend von einer Kostenfunktion ein Kostenwert zugeordnet wird. Die Kostenfunktion kann hierbei sowohl Kosten des Fahrzeugs als auch Kosten anderer Verkehrsteilnehmer beinhalten und/oder abbilden. Hierbei können beispielsweise Beschleunigungen, Lenkeinschläge, ein regelkonformes oder regelunkonformes Verhalten (z.B. Fahren auf der Fahrbahn oder Fahrbahn wird/wurde verlassen) usw. berücksichtigt werden. Anhand eines mittels der Kostenfunktion für eine Trajektorie berechneten (Gesamt-)Kostenwertes kann der Trajektorienplaner dann eine optimale Plantrajektorie auswählen, welche umgesetzt werden soll. Eine den bestimmten Gefahrenraum beschreibende Information wird mittels einer Kommunikationseinrichtung des Fahrzeugs an andere Fahrzeuge und/oder Infrastruktureinrichtungen im Umfeld des Fahrzeugs übermittelt. Hierbei kommen insbesondere eine Vehicle-to-everything (V2X)- und/oder eine Car-to-Car (C2C)-Kommunikation zum Einsatz. Grundsätzlich können aber auch andere geeignete, insbesondere drahtlose, Kommunikationsverfahren zum Einsatz kommen, wie beispielsweise WLAN, Bluetooth, Mobilfunk (LTE, 5G, ...) etc. Alternativ oder zusätzlich wird ein Warnsignal zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer, die vom Gefahrenraum betroffen sind, ausgegeben und/oder das Ausgeben veranlasst. Ein solches Warnsignal kann beispielsweise ein akustisches Warnsignal (erzeugt z.B. mittels eines akustischen Signalgebers, beispielsweise einer Hupe, eines Lautsprechers etc.) und/oder ein optisches Warnsignal (erzeugt z.B. mittels eines optischen Signalgebers, beispielsweise Warnleuchten, Blitzlicht etc.) sein oder solche umfassen. Es ist insbesondere vorgesehen, dass ausgehend von dem bestimmten Gefahrenraum andere Verkehrsteilnehmer in dem Gefahrenraum bestimmt werden, um diese gezielt zu warnen.
  • Ein Vorteil des Verfahrens und des Fahrzeugs ist, dass ein Umfeld des Fahrzeugs, insbesondere andere im Umfeld vorhandene Verkehrsteilnehmer, verbessert gewarnt werden können. Durch das Mitteilen des Gefahrenraums erhalten andere Verkehrsteilnehmer insbesondere direkt die Möglichkeit, ein eigenes Verhalten und eine eigene Planung an die vorliegende Notfall-Situation des Fahrzeugs anzupassen. Durch das Mitteilen des Gefahrenraums erhalten andere Verkehrsteilnehmer auch unmittelbar Einblick in eine Art und ein Ausmaß der vorliegenden Notfall-Situation des Fahrzeugs. Bei einem manövrierunfähigen Fahrzeug ergibt sich aus den übermittelten zukünftigen Trajektorien insbesondere, dass das Fahrzeug aufgrund der vorliegenden Notfall-Situation wenig oder gar keinen Spielraum für eine Verhaltensänderung hat. In der Folge können andere Verkehrsteilnehmer, die von dem Gefahrenraum betroffen sind, dann ein jeweiliges Verhalten entsprechend anpassen. Hierzu können diese beispielsweise bei der Trajektorienplanung eingesetzte Kostenfunktionen entsprechend anpassen, um ein an die Notfall-Situation des Fahrzeugs angepasstes Verhalten zu bevorzugen bzw. mit geringeren Kosten zu bewerten.
  • Beim Bestimmen des Gefahrenraums wird dieser insbesondere mit Hilfe von geschätzten Trajektorien eines Trajektorienplaners des Fahrerassistenzsystems geschätzt und/oder vorhergesagt (prädiziert). Hierbei können insbesondere Fahrzeugeigenschaften (z.B. eine Masse, ein Radstand, Abmessungen, Motorisierung etc.), ein Fahrzeugzustand (z.B. Fahrzeugalter, Fahrzeugbeladung, erkannte Schäden, z.B. an den Rädern, etc.), eine Fahrphysik (z.B. Reibwerte, Seitenführungskräfte etc.), Straßeneigenschaften (z.B. eine Fahrbahnoberfläche, Randsteine, ein Straßenverlauf, Steigungen/Gefälle etc.) und/oder ein aktueller Straßenzustand (z.B. Nässe, Eisglätte etc.) berücksichtigt werden. Auch Kartendaten können berücksichtigt werden, beispielsweise um einen (vorausliegenden) Straßenverlauf mit einzubeziehen.
  • Ein Fahrzeug ist insbesondere ein Kraftfahrzeug. Grundsätzlich kann das Fahrzeug aber auch ein anderes Land-, Schienen-, Wasser-, Luft- oder Raumfahrzeug sein, beispielsweise ein Lufttaxi oder eine Drohne.
  • Teile des Fahrerassistenzsystems können einzeln oder zusammengefasst als eine Kombination von Hardware und Software ausgebildet sein, beispielsweise als Programmcode, der auf einem Mikrocontroller oder Mikroprozessor ausgeführt wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass Teile einzeln oder zusammengefasst als anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) und/oder feldprogrammierbares Gatterfeld (FPGA) ausgebildet sind.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei b1) zusätzlich mittels der Kommunikationseinrichtung eine Nachricht an andere Fahrzeuge und/oder Infrastruktureinrichtungen im Umfeld des Fahrzeugs übermittelt wird, welche eine Information umfasst, dass sich das Fahrzeug in einer Notfall-Situation befindet. Hierdurch kann eine Abwärtskompatibilität sichergestellt werden. Andere Fahrzeuge, andere Verkehrsteilnehmer und/oder Infrastruktureinrichtungen, welche keine Trajektorien empfangen können, sondern lediglich einfache Nachrichten, können dann trotzdem über das Vorliegen der Notfall-Situation informiert werden. Die Kenntnis der Notfall-Situation erlaubt es beispielsweise einem anderen Fahrzeug, in einen defensiveren Fahrstil zu wechseln und/oder eine Geschwindigkeit zu drosseln.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass nach Erkennen des Vorliegens der Notfall-Situation überprüft wird, ob das Fahrzeug noch aus der erkannten Notfall-Situation herausgebracht werden kann, wobei die Maßnahmen b1) und/oder b2) nur ausgeführt werden, sofern dies nicht der Fall ist. Hierdurch können weitere Informationen, beispielsweise aus einem Innenraum des Fahrzeugs, berücksichtigt werden. So kann beispielsweise überwacht werden, welches Verhalten ein Fahrer und/oder Passagiere des Fahrzeugs zeigen. Versucht der Fahrer und/oder ein Passagier beispielsweise, die Notfall-Situation zu entschärfen, so kann das Ausführen der Maßnahmen b1) und/oder b2) beispielsweise verzögert werden. Kann die Notfall-Situation entschärft werden, so werden die Maßnahmen b1) und/oder b2) nicht ausgeführt. Kann die Notfall-Situation hingegen nicht entschärft werden, so werden die Maßnahmen b1) und/oder b2) ausgeführt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zukünftigen Trajektorien der Trajektorienschar derart ausgewählt werden, dass eine den zukünftigen Trajektorien jeweils zugeordnete Eintrittswahrscheinlichkeit einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht oder überschreitet oder dass ein den zukünftigen Trajektorien jeweils zugeordneter Kostenwert einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet. Hierdurch kann eine Anzahl der zu übermittelnden Trajektorien beschränkt werden. Dem liegt der Gedanke zu Grunde, dass Trajektorien mit einer geringeren Eintrittswahrscheinlichkeit bzw. zu hohen Kostenwerten vermutlich eher nicht eintreten werden und daher zur Beurteilung und Reaktion auf die Notfall-Situation des Fahrzeugs eher weniger relevant sind. Insbesondere kann hierdurch ein Datenvolumen, das übermittelt werden muss, verringert werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zum Erkennen einer Notfall-Situation ein Fahrverhalten überwacht wird. Hierzu kann insbesondere ein Verhalten des Fahrzeugs in Bezug auf das Umfeld ausgewertet werden. Beispielsweise können hierzu Sensordaten eines oder mehrerer Umfeldsensoren des Fahrzeugs ausgewertet werden. Beispielsweise kann eine bevorstehende Kollision erkannt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Trajektorienplaner feststellen, dass eine geplante Trajektorie auf einem Kollisionskurs mit den (geschätzten oder erhaltenen) Trajektorien anderer Verkehrsteilnehmer liegt. Weitere Beispiele sind das Verlassen der Fahrbahn, beispielsweise kann hierzu das Verlassen des Fahrstreifens erkannt werden, wobei erkannt wird, dass dies ohne das Setzen eines Blinkers erfolgt ist. Es kann ferner erkannt werden, dass das Fahrzeug führerlos ist, beispielsweise wenn ein menschlicher Fahrer das Fahrzeug aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr steuern kann oder weil ein System zur automatisierten Steuerung/Regelung (engl. self driving system, SDS) ausgefallen ist. Ferner kann auch festgestellt werden, dass ein Nothalt vorliegt, beispielsweise wenn festgestellt wird oder wurde, dass das Fahrzeug auf einem Standstreifen einer Autobahn oder einer Landstraße zum Stehen kommt oder gekommen ist. Die Sensor- und/oder Steuerdaten können dann beispielsweise mittels Mustererkennungsverfahren und Verfahren des Maschinenlernens und der Künstlichen Intelligenz ausgewertet werden. Die Mustererkennungsverfahren und/oder Verfahren des Maschinenlernens und der Künstlichen Intelligenz können beispielsweise mit Hilfe von empirisch und/oder in Simulation gewonnenen Trainingsdaten trainiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zum Erkennen einer Notfall-Situation eine Fahrdynamik des Fahrzeugs überwacht wird. Beispielsweise können hierzu Sensordaten und/oder Steuerdaten eines Antiblockiersystem (ABS), eines Elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) und/oder anderer Steuer- und/oder Regelsysteme der Fahrdynamiksteuerung/-regelung, wie beispielsweise eines Spurhalteassistenten, ausgewertet werden. Die Daten können dann beispielsweise auch mittels Mustererkennungsverfahren und Verfahren des Maschinenlernens und der Künstlichen Intelligenz ausgewertet werden. Die Mustererkennungsverfahren und/oder Verfahren des Maschinenlernens und der Künstlichen Intelligenz können beispielsweise mit Hilfe von empirisch und/oder in Simulation gewonnenen Trainingsdaten trainiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zum Erkennen einer Notfall-Situation eine fahrzeugführende Instanz überwacht wird. Beispielsweise können Vitalfunktionen und/oder ein Verhalten/Eigenschaften eines menschlichen Fahrers überwacht werden. Hierzu können ein oder mehrere Sensoren vorgesehen sein, beispielsweise eine Innenraumkamera, Lenkradsensoren und/oder Sitzsensoren. Die erfassten Sensordaten dieser Sensoren können dann beispielsweise auch mittels Mustererkennungsverfahren und Verfahren des Maschinenlernens und der Künstlichen Intelligenz ausgewertet werden. Beispielsweise können hierbei eine Kopfposition, eine Kopfneigung, ein Augenlidöffnungsgrad, eine Blickrichtung und/oder eine Temperatur von sichtbaren Hautflächen ausgewertet werden. Mittels eines Lenkradsensors kann beispielsweise ein Puls, eine Hautfeuchtigkeit und/oder eine Hauttemperatur erfasst werden, welche anschließend ebenfalls zum Bestimmen von Vitalfunktionen des Fahrers ausgewertet werden können. Die fahrzeugführende Instanz kann jedoch auch ein System zur automatisierten Steuerung/Regelung einer Längs- und Querführung des Fahrzeugs sein (engl. self driving system, SDS). Ein solches SDS kann dann anhand von Steuer- und/oder Messdaten überwacht werden, um eine Funktionsfähigkeit des SDS sicherzustellen. Auch hierbei können Mustererkennungsverfahren und Verfahren des Maschinenlernens und der Künstlichen Intelligenz verwendet werden, um eine Fehlfunktion zu erkennen. Die Mustererkennungsverfahren und/oder Verfahren des Maschinenlernens und der Künstlichen Intelligenz können beispielsweise mit Hilfe von empirisch und/oder in Simulation gewonnenen Trainingsdaten trainiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass beim Bestimmen des Gefahrenraums ein Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer in einem Umfeld des Fahrzeugs berücksichtigt wird. Hierdurch kann der Gefahrenraum bereits unter Berücksichtigung einer möglichen Verhaltensänderung dieser anderen Verkehrsteilnehmer bestimmt werden. Es kann beispielsweise der Fall auftreten, dass ein anderer Verkehrsteilnehmer bereits das Vorliegen der Notfall-Situation des Fahrzeugs selbst erkannt hat und in der Folge sein eigenes Verhalten anpasst, beispielsweise indem eine Geschwindigkeit verringert wird oder eine andere Plantrajektorie verwendet und/oder ausgeführt wird. Zum Berücksichtigen des Verhaltens der anderen Verkehrsteilnehmer werden insbesondere Sensordaten der Umfeldsensoren des Fahrzeugs ausgewertet, beispielsweise mittels Mustererkennungsverfahren und/oder Verfahren des Maschinenlernens und der Künstlichen Intelligenz.
  • In einer weiterbildenden Ausführungsform ist vorgesehen, dass zum Berücksichtigen des Verhaltens von anderen Fahrzeugen im Umfeld aktuelle und/oder zukünftige Trajektorien der anderen Fahrzeuge im Umfeld empfangen und/oder abgefragt werden. Hierdurch kann das aktuelle und geplante Verhalten der anderen Fahrzeuge auf effiziente Weise berücksichtigt werden. Insbesondere erlaubt diese Ausführungsform eine Zeitersparnis, da die aktuellen und/oder zukünftigen Trajektorien der anderen Fahrzeuge nicht zeit- und rechenaufwändig anhand von Sensordaten der Umfeldsensoren des Fahrzeugs geschätzt werden müssen, sondern direkt von den anderen Fahrzeugen erhalten werden können. Insbesondere können hierbei sowohl Wunsch- als auch Plantrajektorien der anderen Fahrzeuge empfangen und/oder abgefragt werden.
  • Weitere Merkmale zur Ausgestaltung des Fahrzeugs ergeben sich aus der Beschreibung von Ausgestaltungen des Verfahrens. Die Vorteile des Fahrzeugs sind hierbei jeweils die gleichen wie bei den Ausgestaltungen des Verfahrens.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Fahrzeugs;
    • 2 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung einer Notfall-Situation und eines Gefahrenraums;
    • 3 ein schematisches Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben eines Fahrzeugs.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Fahrzeugs 50. Das Fahrzeug 50 umfasst ein Fahrerassistenzsystem 1. Das in dieser Offenbarung beschriebene Verfahren wird nachfolgend anhand des Fahrzeugs 50 näher erläutert.
  • Das Fahrerassistenzsystem 1 umfasst eine Recheneinrichtung 2 und einen Speicher 3. Das Fahrerassistenzsystem 1 ist dazu eingerichtet, ein Vorliegen einer Notfall-Situation des Fahrzeugs 50 zu erkennen und nach Erkennen des Vorliegens einer Notfall-Situation:
    1. a) einen Gefahrenraum 20 in Form von mindestens einer zukünftigen Trajektorie 22-x (2) oder einer Trajektorienschar von möglichen zukünftigen Trajektorien 22-x des Fahrzeugs 50 zu bestimmen, und
    2. b1) eine den Gefahrenraum 20 beschreibende Information 21 mittels einer Kommunikationseinrichtung 53 (insbesondere V2X und/oder C2C) des Fahrzeugs 50 an andere Fahrzeuge 60-1 und/oder Infrastruktureinrichtungen 61 im Umfeld des Fahrzeugs 50 zu übermitteln, und/oder
    3. b2) ein Ausgeben eines Warnsignals 30 zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer 60-x, die vom Gefahrenraum 20 betroffen sind, zu veranlassen.
  • Das Ausgeben des Warnsignals 30 erfolgt beispielsweise mittels einer akustischen Warneinrichtung 54 (z.B. akustischer Signalgeber) des Fahrzeugs 50 (z.B. einer Hupe oder einem Außenlautsprecher) und/oder mittels einer optischen Warneinrichtung 55 (z.B. optischer Signalgeber) des Fahrzeugs 50 (z.B. ein Blinker und/oder andere Warnleuchten).
  • Zum Erkennen der Notfall-Situation werden dem Fahrerassistenzsystem 1 beispielsweise Sensordaten 10 von Umfeldsensoren 51 des Fahrzeugs 50 und/oder Steuer- und Messdaten 11 von Steuergeräten 52 des Fahrzeugs 50 zugeführt. Diese werden dann von der Recheneinrichtung 2 ausgewertet und beispielsweise auf Muster für das Vorliegen einer Notfall-Situation hin analysiert. Derartige Muster können beispielsweise mit Hilfe empirischer Versuchsreihen und/oder in Simulationen bestimmt werden. Beispielhafte Notfall-Situationen sind: eine Bewusstlosigkeit des Fahrers, eine bevorstehende Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis oder einem anderen Fahrzeug, eine Manövrierunfähigkeit des Fahrzeugs oder ein Nothalt. Beim Auswerten können auch Verfahren des Maschinenlernen und der Künstlichen Intelligenz zum Einsatz kommen, welche mit Hilfe der empirischen und/oder in Simulation erzeugten Daten trainiert wurden.
  • Der Gefahrenraum 20 wird insbesondere mittels eines Trajektorienplaners (nicht gezeigt) bestimmt, der Teil des Fahrerassistenzsystems 1 sein kann und/oder von diesem bereitgestellt werden kann. Der Gefahrenraum 20 beinhaltet eine Trajektorienschar, wobei die Trajektorienschar zukünftige Trajektorien des Fahrzeugs 50 beinhaltet, die das Fahrzeug 50 mit einer diesen jeweils zugeordneten Eintrittswahrscheinlichkeit ausführt.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Gefahrenraums 20 im Umfeld des Fahrzeugs 50 anhand einer beispielhaften Notfall-Situation 40. Die Notfall-Situation 40 soll im Beispiel eine mögliche Kollision des Fahrzeugs 50 mit einem anderen Fahrzeug 60-1 auf der Gegenfahrspur sein. Der Gefahrenraum 20 umfasst in der beispielhaften Darstellung drei Trajektorien 22-x denen jeweils von links nach rechts der Darstellung die Eintrittswahrscheinlichkeiten von 40 %, 30 % und 30 % zugeordnet sind. Diese drei Trajektorien 22-x können verfahrensgemäß an das andere Fahrzeug 60-1 übermittelt werden. Alternativ können den Trajektorien 22-x zur Bewertung auch ein jeweiliger Kostenwert zugeordnet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bei b1) zusätzlich mittels der Kommunikationseinrichtung 53 eine Nachricht 22 an andere Fahrzeuge 60-x und/oder Infrastruktureinrichtungen 61 im Umfeld des Fahrzeugs 50 übermittelt wird, welche eine Information umfasst, dass sich das Fahrzeug 50 in einer Notfall-Situation 40 befindet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass nach Erkennen des Vorliegens der Notfall-Situation 40 überprüft wird, ob das Fahrzeug 50 noch aus der erkannten Notfall-Situation 40 herausgebracht werden kann, wobei die Maßnahmen b1) und/oder b2) nur ausgeführt werden, sofern dies nicht der Fall ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zukünftigen Trajektorien 22-x der Trajektorienschar derart ausgewählt werden, dass eine den zukünftigen Trajektorien 22-x jeweils zugeordnete Eintrittswahrscheinlichkeit einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht oder überschreitet oder dass ein den zukünftigen Trajektorien 22-x jeweils zugeordneter Kostenwert einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet. Beispielsweise können Trajektorien 22-x mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit unterhalb von einem vorgegebenen Schwellwert von 1 %, 5 % oder 10 % nicht berücksichtigt werden. Entsprechende Schwellwerte können für die Kostenwerte vorgesehen sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zum Erkennen einer Notfall-Situation 40 ein Fahrverhalten überwacht wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zum Erkennen einer Notfall-Situation 40 eine Fahrdynamik des Fahrzeugs 50 überwacht wird. Hierzu kann das Fahrerassistenzsystem 2 insbesondere die Sensordaten 10 und Steuer- und Messdaten 11 auswerten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zum Erkennen einer Notfall-Situation 40 eine fahrzeugführende Instanz überwacht wird. Beispielsweise können Innenraumsensoren 56 vorgesehen sein, die Vitalfunktionen eines menschlichen Fahrers überwachten. Ist die fahrzeugführende Instanz ein automatisiert fahrendes System (SDS), so können Steuerdaten des Systems überwacht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass beim Bestimmen des Gefahrenraums 20 ein Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer 60-x in einem Umfeld des Fahrzeugs 50 berücksichtigt wird. Hierzu kann das Fahrerassistenzsystem 2 insbesondere die Sensordaten 10 und Steuer- und Messdaten 11 auswerten.
  • Weiterbildend kann vorgesehen sein, dass zum Berücksichtigen des Verhaltens von anderen Fahrzeugen 60-1 im Umfeld aktuelle und/oder zukünftige Trajektorien (nicht gezeigt) der anderen Fahrzeuge 60-1 im Umfeld empfangen und/oder abgefragt werden.
  • Die 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs. Das Verfahren wird insbesondere mittels eines Fahrzeugs und eines Fahrerassistenzsystems gemäß einer der voranstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt.
  • In einer Maßnahme 100 wird erkannt und überprüft, ob eine Notfall-Situation des Fahrzeugs vorliegt oder nicht. Liegt keine Notfall-Situation vor, so wird die Maßnahme 100 wiederholt.
  • Wurde hingegen das Vorliegen einer Notfall-Situation erkannt, so wird in einer Maßnahme 101 ein Gefahrenraum in Form von mindestens einer zukünftigen Trajektorie oder einer Trajektorienschar von möglichen zukünftigen Trajektorien des Fahrzeugs bestimmt. Dies erfolgt insbesondere mittels eines Trajektorienplaners, der auch Teil des Fahrerassistenzsystems sein kann. Der Trajektorienplaner bestimmt insbesondere mehrere Trajektorien und schätzt eine jeweilige Eintrittswahrscheinlichkeit zu den Trajektorien.
  • In einer Maßnahme 102 wird eine den Gefahrenraum beschreibende Information mittels einer Kommunikationseinrichtung an andere Fahrzeuge und/oder Infrastruktureinrichtungen im Umfeld des Fahrzeugs übermittelt.
  • Alternativ oder zusätzlich wird in einer Maßnahme 103 ein Warnsignal zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer, die vom Gefahrenraum betroffen sind, ausgegeben. Dies kann beispielsweise mittels eines akustischen Signalgebers (z.B. Hupe, Lautsprecher, Signalhorn etc.) und/oder optischen Signalgebers (z.B. Blinker, Leuchten, Bodenprojektion etc.) erfolgen.
  • Es kann im Rahmen der Maßnahme 102 vorgesehen sein, dass zusätzlich mittels der Kommunikationseinrichtung eine Nachricht an andere Fahrzeuge und/oder Infrastruktureinrichtungen im Umfeld des Fahrzeugs übermittelt wird, welche eine Information umfasst, dass sich das Fahrzeug in einer Notfall-Situation befindet.
  • Ferner kann in einer Maßnahme 101a vorgesehen sein, dass nach Erkennen des Vorliegens der Notfall-Situation überprüft wird, ob das Fahrzeug noch aus der erkannten Notfall-Situation herausgebracht werden kann, wobei die Maßnahmen 102 und/oder 103 nur ausgeführt werden, sofern dies nicht der Fall ist.
  • Weitere Ausführungsformen des Verfahrens wurden voranstehend bereits mit Bezug auf das Fahrzeug beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrerassistenzsystem
    2
    Recheneinrichtung
    3
    Speicher
    10
    Sensordaten
    11
    Steuer- und Messdaten
    20
    Gefahrenraum
    21
    Information
    22-x
    Trajektorie
    30
    Warnsignal
    40
    Notfall-Situation
    50
    Fahrzeug
    51
    Umfeldsensor(en)
    52
    Steuergerät(e)
    53
    Kommunikationseinrichtung
    54
    akustische Warneinrichtung
    55
    optische Warneinrichtung
    56
    Innenraumsensor(en)
    60-x
    andere Verkehrsteilnehmer
    60-1
    anderes Fahrzeug
    61
    Infrastruktureinrichtung
    100-103
    Maßnahmen des Verfahrens
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2021/0031800 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (50), wobei ein Vorliegen einer Notfall-Situation (40) des Fahrzeugs (50) erkannt wird, wobei nach Erkennen des Vorliegens einer Notfall-Situation (40): a) ein Gefahrenraum (20) in Form von mindestens einer zukünftigen Trajektorie (22-x) oder einer Trajektorienschar von möglichen zukünftigen Trajektorien (22-x) des Fahrzeugs (50) bestimmt wird, und wobei b1) eine den Gefahrenraum (20) beschreibende Information (21) mittels einer Kommunikationseinrichtung (53) an andere Fahrzeuge (60-1) und/oder Infrastruktureinrichtungen (61) im Umfeld des Fahrzeugs (50) übermittelt wird, und/oder b2) ein Warnsignal (30) zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer (60-x), die vom Gefahrenraum (20) betroffen sind, ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei b1) zusätzlich mittels der Kommunikationseinrichtung (53) eine Nachricht an andere Fahrzeuge (50) und/oder Infrastruktureinrichtungen (61) im Umfeld des Fahrzeugs (50) übermittelt wird, welche eine Information umfasst, dass sich das Fahrzeug (50) in einer Notfall-Situation (40) befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erkennen des Vorliegens der Notfall-Situation (40) überprüft wird, ob das Fahrzeug (50) noch aus der erkannten Notfall-Situation (40) herausgebracht werden kann, wobei die Maßnahmen b1) und/oder b2) nur ausgeführt werden, sofern dies nicht der Fall ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zukünftigen Trajektorien (22-x) der Trajektorienschar derart ausgewählt werden, dass eine den zukünftigen Trajektorien (22-x) jeweils zugeordnete Eintrittswahrscheinlichkeit einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht oder überschreitet oder dass ein den zukünftigen Trajektorien (22-x) jeweils zugeordneter Kostenwert einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen einer Notfall-Situation (40) ein Fahrverhalten überwacht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen einer Notfall-Situation (40) eine Fahrdynamik des Fahrzeugs (50) überwacht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen einer Notfall-Situation (40) eine fahrzeugführende Instanz überwacht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bestimmen des Gefahrenraums (20) ein Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer (60-x) in einem Umfeld des Fahrzeugs (50) berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Berücksichtigen des Verhaltens von anderen Fahrzeugen (60-1) im Umfeld aktuelle und/oder zukünftige Trajektorien der anderen Fahrzeuge (60-1) im Umfeld empfangen und/oder abgefragt werden.
  10. Fahrzeug (50), umfassend: ein Fahrerassistenzsystem (1), wobei das Fahrerassistenzsystem (1) dazu eingerichtet ist, ein Vorliegen einer Notfall-Situation (40) des Fahrzeugs (50) zu erkennen und nach Erkennen des Vorliegens einer Notfall-Situation (40): a) einen Gefahrenraum (20) in Form von mindestens einer zukünftigen Trajektorie (22-x) oder einer Trajektorienschar von möglichen zukünftigen Trajektorien (22-x) des Fahrzeugs (50) zu bestimmen, und b1) eine den Gefahrenraum (20) beschreibende Information (21) mittels einer Kommunikationseinrichtung (53) des Fahrzeugs (50) an andere Fahrzeuge (60-1) und/oder Infrastruktureinrichtungen (61) im Umfeld des Fahrzeugs (50) zu übermitteln, und/oder b2) ein Ausgeben eines Warnsignals (30) zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer (60-x), die vom Gefahrenraum (20) betroffen sind, zu veranlassen.
DE102022207004.6A 2022-07-08 2022-07-08 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug Pending DE102022207004A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207004.6A DE102022207004A1 (de) 2022-07-08 2022-07-08 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
PCT/EP2023/067168 WO2024008483A1 (de) 2022-07-08 2023-06-23 Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207004.6A DE102022207004A1 (de) 2022-07-08 2022-07-08 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207004A1 true DE102022207004A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=87002992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207004.6A Pending DE102022207004A1 (de) 2022-07-08 2022-07-08 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022207004A1 (de)
WO (1) WO2024008483A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016436A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102019203420A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Psa Automobiles Sa Verfahren und Vorrichtung zum Abstimmen von Fahrmanövern zwischen Kraftfahrzeugen
US20210031800A1 (en) 2018-04-24 2021-02-04 Qip Patentanwâlte Method and apparatus for cooperatively coordinating future driving maneuvers of a vehicle with foreign maneuvers of at least one foreign vehicle
DE102019131767A1 (de) 2019-11-25 2021-05-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einer Notlage desselben sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212898A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Notfall-Trajektorie und Verfahren zum teilautomatisierten oder automatisierten Führen eines Ego-Fahrzeugs
DE102015213517A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Warnen anderer Verkehrsteilnehmer bei einem falsch fahrenden Fahrzeug
DE102018203376A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Detektieren und Berücksichtigen eines irregulären Fahrverhaltens eines Zielfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016436A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs
US20210031800A1 (en) 2018-04-24 2021-02-04 Qip Patentanwâlte Method and apparatus for cooperatively coordinating future driving maneuvers of a vehicle with foreign maneuvers of at least one foreign vehicle
DE102019203420A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Psa Automobiles Sa Verfahren und Vorrichtung zum Abstimmen von Fahrmanövern zwischen Kraftfahrzeugen
DE102019131767A1 (de) 2019-11-25 2021-05-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einer Notlage desselben sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024008483A1 (de) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1486933B1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP3027479B1 (de) Bereitstellen eines umfeldmodells beim ausfall eines sensors eines fahrzeugs
DE102013210941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102015202837A1 (de) Fehlerbehandlung in einem autonomen Fahrzeug
DE102008049824A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung
DE102019127229A1 (de) System und verfahren zum bestimmen einer vertrautheit eines fahrzeugdatensatzes
DE102017114876A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Kollisionsvermeidung mittels Warn- und Interventionskaskade
WO2015051990A2 (de) Verfahren und system zur identifizierung einer gefahrensituation sowie verwendung des systems
DE202014003224U1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Warnung eines Fahrers vor eineKollision mit einem anderen Verkehrsteilnehmer
DE102015215079A1 (de) Übernahmewarnung bei autonom gesteuertem Kraftfahrzeug
DE102012008659A1 (de) Verhahren zur Situationsanalyse von Einscher,-Ausscher-, Einfädel- und/oder Ausfädelvorgängen von Fahrzeugen
DE102014207541A1 (de) Fahrbahnmarkierungsbezogene Fahrassistenz
DE102018209049A1 (de) Verfahren und systeme zum reduzieren von kollisionen zwischen fahrzeugen und tieren
DE102014215273A1 (de) Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102011121440A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fährerassistenzsystem
EP3449277A1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein kraftfahrzeug zum vergleich von umgebungskartendaten mit umgebungssensordaten zur ermittlung der passierbarkeit eines strassenobjekts
DE102018120673A1 (de) System und Verfahren zur Beurteilung der Fahrerbetätigung
WO2019007718A1 (de) System und verfahren zum automatisierten manövrieren eines ego-fahrzeugs
DE102016117136A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Fahrverhaltens eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems des Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013008946A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer kritischen Fahrsituation eines Fahrzeugs
WO2020143977A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbesserung von assistenzsystemen für laterale fahrzeugbewegungen
DE202013010061U1 (de) Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung
DE112019000582T5 (de) Verfahren, Steueranordnung und auf Maschinenlernen beruhendes System für autonome Fahrzeuge zum proaktiven Agieren bezüglich Situationen, die ein erhöhtes Risiko für einen Verkehrsunfall umfassen
DE102016203968A1 (de) Identifikation eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102022207004A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication