DE102022206844A1 - Mobiles medizinisches Gerät - Google Patents

Mobiles medizinisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022206844A1
DE102022206844A1 DE102022206844.0A DE102022206844A DE102022206844A1 DE 102022206844 A1 DE102022206844 A1 DE 102022206844A1 DE 102022206844 A DE102022206844 A DE 102022206844A DE 102022206844 A1 DE102022206844 A1 DE 102022206844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
medical device
wheel
mobile medical
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022206844.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Zsolt Pavel
Norbert Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102022206844.0A priority Critical patent/DE102022206844A1/de
Priority to JP2023084662A priority patent/JP2024007326A/ja
Priority to CN202310806957.4A priority patent/CN117379070A/zh
Priority to US18/218,198 priority patent/US20240008830A1/en
Publication of DE102022206844A1 publication Critical patent/DE102022206844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/12Roller-type wheels
    • B60B19/125Roller-type wheels with helical projections on radial outer surface translating rotation of wheel into movement along the direction of the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Für eine besonders gute Manövrierbarkeit ist ein mobiles medizinisches Gerät mit einem Gerätewagen, der Gerätewagen aufweisend mindestens drei, insbesondere vier Räder, davon mindestens zwei motorisch antreibbare, omnidirektionale Räder, wobei mindestens zwei der omnidirektionalen Räder mittels je einer Radaufhängung paarweise auf gegenüberliegenden Seiten eines Chassis des Gerätewagens angeordnet sind, wobei die Radaufhängung von einer Doppelquerlenker-Radaufhängung gebildet wird, vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles medizinisches Gerät mit einem Gerätewagen gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Mobile Röntgengeräte in Form von C-Bogen-Geräten werden beispielsweise zur intraoperativen Bildgebung bei einem operativen Einsatz verwendet. Dabei ist es notwendig, diese in Bezug auf den zu behandelnden Patienten vor jedem Einsatz exakt zu positionieren. Es ist bekannt, die Geräte mit Rädern auszustatten, auf denen sie manuell verfahren werden können. Weiterhin ist es bekannt, die Räder motorisiert anzutreiben, um einerseits das Verfahren der Geräte mit weniger oder ganz ohne Kraftaufwand zu ermöglichen und andererseits bestimmte Bewegungen der Geräte für klinische Applikationen zu automatisieren.
  • Aus der DE 10 2015 218 487 A1 ist ein C-Bogen-Röntgengerät bekannt, welches einen Gerätewagen mit mindestens drei Rädern aufweist. Für eine gute Manövrierbarkeit sind mindestens zwei der Räder als omnidirektionale Räder ausgebildet.
  • In neuen Anwendungen kommen auch C-Bogen-Röntgengeräte mit vier motorisch betriebenen omnidirektionalen Rädern und insbesondere auch Mecanum-Rädern zum Einsatz, um bei jeder Umdrehung flexibel in alle Richtungen fahren zu können. Solche Räder benötigen bei einer solchen Anordnung dauerhaften Kontakt mit dem Untergrund, um die entsprechend erforderlichen Manöver mit hoher Zuverlässigkeit und Präzision umsetzen zu können. Bei einem unebenen Untergrund kann es jedoch passieren, dass zeitweise nur noch drei der vier Räder den Untergrund berühren, wodurch eine präzise und zuverlässige Bewegung und Positionierung des Gerätes in alle möglichen Richtungen bei jeder Umdrehung der Räder nicht mehr möglich ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mobiles medizinisches Gerät und insbesondere C-Bogen-Röntgengerät mit omnidirektionalen Rädern bereitzustellen, welches auf jedem Untergrund ein zuverlässiges Manövrieren gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein mobiles medizinisches Gerät mit einem Gerätewagen gemäß dem Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen mobilen medizinische Gerät mit einem Gerätewagen, der Gerätewagen aufweisend mindestens drei, insbesondere vier Räder, davon mindestens zwei motorisch angetriebene, omnidirektionale Räder, wobei mindestens zwei der omnidirektionalen Räder mittels je einer Radaufhängung paarweise auf gegenüberliegenden Seiten eines Chassis des Gerätewagens angeordnet sind, werden die Radaufhängungen von Doppelquerlenker-Radaufhängungen gebildet. Bei omnidirektionalen Rädern ist durch die aus Rollen bestehende Lauffläche ein zuverlässiger, die gesamte Lauffläche betreffender Bodenkontakt besonders wichtig. Einfache Lösungen wie z.B. eine Feder in der Achse oder eine flexible gummierte Rad-Auflagefläche sind jedoch nicht ausreichend, da dann nur einen Teil der Lauffläche und damit der Rollen des Rades auf dem Untergrund aufliegt oder die Rollen des Rades verdeckt werden. Durch die Doppelquerlenker-Radaufhängungen kann auf einfache Weise auch bei unebenen Böden durchgängig ein konstanter Druck auf den Boden ausgeübt werden, so dass verhindert wird, dass die einzelnen Rollen in den omnidirektionalen Rädern die Bodenhaftung verlieren. Durch den sichergestellten vollen Bodenkontakt der omnidirektionalen Räder funktioniert der motorische Antrieb zuverlässig und die exakte und vorteilhafte Manövrierfähigkeit der omnidirektionalen Räder durch die Rollen ist gewährleistet. Das medizinische Gerät mit den omnidirektionalen Rädern ist damit auch in unebenem Untergrund zuverlässig einsetzbar, so dass dessen verbesserte Bildqualität und Diagnosestellung genutzt werden kann.
  • In vorteilhafter Weise für eine besonders gute Stabilität des Gerätes weist das mobile medizinische Gerät vier motorisch angetriebene omnidirektionale Räder auf. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind je zwei der vier motorisch angetriebenen omnidirektionalen Räder mittels je einer Doppelquerlenker-Radaufhängung paarweise auf gegenüberliegenden Seiten eines Chassis des Gerätewagens angeordnet. Dadurch, dass jedes Rad seine eigene Doppelquerlenker-Radaufhängung aufweist, ist für alle vier einzeln angetriebenen omnidirektionalen Räder ein durchgängiger Bodenkontakt gewährleistet und damit eine präzise Bewegung bei jeder Umdrehung sichergestellt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist jede Radaufhängung mindestens ein, insbesondere zwei, Federungselemente auf. Auf diese Weise sind das Gerät und seine empfindlichen Bauteile auch auf unebenem Boden gegen Beschädigungen durch Stöße geschützt. Dies reduziert signifikant den Verschleiß der Bauteile. Die Federungselemente können zum Beispiel als Federn ausgebildet sein. Federn sind leicht verfügbar, günstig und zuverlässig.
  • In vorteilhafter Weise ist das Gerät als mobiles C-Bogen-Röntgengerät ausgebildet. Mobile C-Bogen-Röntgengeräte können für 2D-Bildgebung, 3D-Bildgebung und Tomosynthese eingesetzt werden und sind in vielen Anwendungsbereichen vielseitig einsetzbar. Sie können wegen ihrer Verfahrbarkeit nicht nur in Operationsräumen, sondern auch anderen Einsatzorten zur Diagnosestellung und Therapieunterstützung verwendet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Doppelquerlenker-Radaufhängungen jeweils einen oberen und einen unteren Querlenker auf, welche zueinander parallel angeordnet sein können. Jeder der Querlenker kann z.B. an zwei Punkten mit dem Chassis des Gerätewagens und über ein Gelenk an der Radnabe verbunden sein. Die Querlenker können gleichlang oder auch unterschiedlich lang/groß sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die omnidirektionalen Räder von Mecanum-Rädern gebildet. Diese sind für eine ganz besonders präzise, millimetergenaue Manövrierbarkeit des Gerätes in alle Richtungen geeignet.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht eines mobilen C-Bogen-Röntgengerätes mit omnidirektionalen Rädern und Doppelquerlenker-Radaufhängungen;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Doppelquerlenker-Radaufhängung;
    • 3 eine Ansicht eines Chassis mit vier omnidirektionalen Rädern und zwei Doppelquerlenker-Radaufhängungen;
    • 4 eine Seitenansicht einer Doppelquerlenker-Radaufhängung; und
    • 5 eine weitere Ansicht von oben auf eine Doppelquerlenker-Radaufhängung.
  • In der 1 ist ein mobiles C-Bogen-Röntgengerät 1 mit einer Halterung eines Aufnahmesystems in Form eines C-Bogens 2, welcher auf einem Gerätewagen 5 angeordnet ist, gezeigt. Der C-Bogen 2 haltert eine Röntgenquelle 4 und einen Röntgendetektor 3 an jeweils gegenüberliegenden Enden, um Röntgenbilder eines Untersuchungsobjekts aufzunehmen. Der C-Bogen 2 kann über unterschiedliche Lagerungen und Gelenke in verschiedenen Winkeln und Richtungen (z.B. horizontal, vertikal, orbital) relativ zu dem Untersuchungsobjekt verstellbar sein. Der Gerätewagen 5 hat ein Chassis 12 mit vier omnidirektionalen Rädern 6 (z.B. Mecanum Räder), wodurch er auf dem Untergrund in alle möglichen Richtungen (rechts, links, diagonal, Drehung) verfahrbar ist. Omnidirektionale Räder 6 weisen auf ihrer Lauffläche eine Vielzahl von Rollen auf, dadurch ist die Lauffläche selbst nicht komplett eben. Zwei der vier omnidirektionalen Räder 6 sind über je eine Doppelquerlenker-Radaufhängung 13 mit dem Chassis 12 verbunden. Hierbei handelt es sich z.B. um die hinteren beiden Räder, die sich hinsichtlich ihrer Achse gegenüberliegen. Durch die Doppelquerlenker-Radaufhängungen 13 können die omnidirektionalen Räder 6 präzise geführt und zuverlässig mit der gesamten Lauffläche auf dem Untergrund gehalten werden, wodurch eine hohe Stabilität des Gerätewagens erzielt wird.
  • In der 2 ist eine einzelne Doppelquerlenker-Radaufhängung 13 im Detail gezeigt. Sie umfasst zwei Querlenker, davon einen oberen Querlenker 8a und einen untere Querlenker 8b, welche die Aufhängung gegen Längskräfte steif machen. Die beiden Querlenker 8a, 8b sind beispielsweise an je zwei Punkten mit dem Chassis 12 verbunden und können ein Gelenk zur Radnabe 9 der Räder 6 besitzen. Die Verbindungen können flexibel sein und/oder Gelenke aufweisen. Die Querlenker 8a, 8b sind z.B. in A-Form ausgebildet. Außerdem weist die Doppelquerlenker-Radaufhängung 13 zwei Federungselemente 7 auf, welche das Chassis 12 mit dem unteren Querlenker 8b verbinden und für eine Stoßabsorption geeignet sind. Sie können zum Beispiel die Form von Federn aufweisen, z.B. Schraubenfedern oder Drehstabfedern, oder aus einem flexiblen Material (z.B. Gummi) gebildet sein oder eine andere Form der Federung bewirken.
  • In der 4 ist eine Seitenansicht der Doppelquerlenker-Radaufhängung 13 gezeigt. Hier ist erkennbar, dass die beiden Querlenker 8a 8b zueinander parallel sein können, insbesondere im Ruhezustand. In der 5 ist die Doppelquerlenker-Radaufhängung 13 von oben gezeigt, so dass vor allem der obere Querlenker 8 a, seine beiden Verbindungen zu dem Chassis 12 und die Gelenkverbindung zu der Radnabe 9 erkennbar sind.
  • In der 3 ist das Chassis 12 des Gerätewagens 5 mit vier omnidirektionalen Rädern 6 und zwei Doppelquerlenker-Radaufhängungen 13 für die beiden hinteren Räder 6 gezeigt. Im Bereich zwischen den Querlenkern 8a, 8b kann zum Beispiel der Motor 11 des jeweiligen omnidirektionalen Rades angeordnet sein.
  • Die beiden Querlenker 8a, 8b erlauben eine Bewegung in vertikaler Richtung und die Federungselemente 7 üben eine Kraft auf das Rad in Richtung Untergrund aus, um es auf dem Untergrund zu halten. Dies funktioniert auch bei (sehr) unebenem Untergrund, so dass ein konstanter Kontakt der Räder 6 zum Untergrund gewährleistet ist. Es kommt nicht zu einer Kippung des Rades, wodurch die Rollen des Rades nicht mehr zuverlässig vollständig auf dem Untergrund aufliegen würden, sondern zu einem Bodenkontakt über die gesamte Breite der Lauffläche des Rades. Durch die Doppelquerlenker-Radaufhängung 13 ist es für die omnidirektionalen Räder, die kontinuierlich antreibbar sein müssen, möglich, auch bei sehr unebenem Untergrund durch den konstanten Bodenkontakt präzise Bewegungen in alle Richtungen auszuüben.
  • Die omnidirektionalen Räder werden zum Beispiel von Mecanum-Rädern gebildet. Mecanum-Räder sind so aufgebaut, dass auf ihrem Umfang (Lauffläche) eine Vielzahl von Rollen z.B. in einem Winkel von 45° zur Achse des Rades angeordnet sind, welche den Bodenkontakt herstellen. Das Mecanum-Rad wird von einem Motor mit veränderlichem Drehsinn und variabler Drehzahl angetrieben, siehe zum Beispiel unter https://en.wikipedia.org/wiki/Mecanum_wheel.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass alle vier Räder je eine Doppelquerlenker-Radaufhängung 13 aufweisen. Besonders bei Mecanum-Rädern ist dadurch eine besonders die gute Manövrierbarkeit gewährleistet, da auch bei sehr unebenem Untergrund immer alle vier Räder zuverlässigen Bodenkontakt haben.
  • Alternativ kann das mobile medizinische Gerät auch nur drei Räder, zum Beispiel in einer Anordnung mit zwei hinteren omnidirektionalen und einem zentralen vorderen (omnidirektionalen oder herkömmlichen) Rad, aufweisen. Es können auch mehr als vier Räder vorgesehen sein, zum Beispiel sechs omnidirektionale Räder.
  • Das medizinische Gerät kann alternativ auch von einem mobilen Röntgengerät, einem Geräte-Trolley, einem mobilen Computertomographen, einem mobilen Ultraschallgerät oder einem anderen mobilen medizinischen Gerät gebildet werden.
  • Die Erfindung lässt sich in folgender Weise kurz zusammenfassen: Für eine besonders gute Manövrierbarkeit ist ein mobiles medizinisches Gerät mit einem Gerätewagen, der Gerätewagen aufweisend mindestens drei, insbesondere vier Räder, davon mindestens zwei motorisch angetriebene, je einem Motor umfassende, omnidirektionale Räder, wobei mindestens zwei der omnidirektionalen Räder paarweise mittels je einer Radaufhängung auf gegenüberliegenden Seiten eines Chassis des Gerätewagens angeordnet sind, wobei die Radaufhängungen senkrecht zum Untergrund beweglich und gegen Längskräfte steif ausgebildet sind, vorgesehen. Die Radaufhängungen werden insbesondere von Doppelquerlenker-Radaufhängungen gebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015218487 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Mobiles medizinisches Gerät mit einem Gerätewagen (5), der Gerätewagen (5) aufweisend mindestens drei, insbesondere vier Räder, davon mindestens zwei motorisch angetriebene, omnidirektionale Räder (6), wobei mindestens zwei der omnidirektionalen Räder (6) mittels je einer Radaufhängung paarweise auf gegenüberliegenden Seiten eines Chassis (12) des Gerätewagens (5) angeordnet sind, wobei die Radaufhängungen von Doppelquerlenker-Radaufhängungen (13) gebildet werden.
  2. Mobiles medizinisches Gerät nach Anspruch 1, aufweisend vier motorisch angetriebene omnidirektionale Räder (6).
  3. Mobiles medizinisches Gerät nach Anspruch 2, wobei je zwei der vier motorisch angetriebene omnidirektionalen Räder (6) mittels je einer Doppelquerlenker-Radaufhängung (13) paarweise auf gegenüberliegenden Seiten eines Chassis (12) des Gerätewagens (5) angeordnet sind.
  4. Mobiles medizinisches Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede Radaufhängung mindestens ein, insbesondere zwei Federungselemente (7) aufweist.
  5. Mobiles medizinisches Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches als mobiles C-Bogen-Röntgengerät (1) ausgebildet ist.
  6. Mobiles medizinisches Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Doppelquerlenker-Radaufhängungen (13) jeweils einen oberen und einen unteren Querlenker (8a, 8b) aufweisen, welche zueinander parallel angeordnet sind.
  7. Mobiles medizinisches Gerät nach Anspruch 4, wobei die Federungselemente (7) von Federn gebildet werden.
  8. Mobiles medizinisches Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die omnidirektionalen Räder (6) von Mecanum-Rädern gebildet werden.
DE102022206844.0A 2022-07-05 2022-07-05 Mobiles medizinisches Gerät Pending DE102022206844A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206844.0A DE102022206844A1 (de) 2022-07-05 2022-07-05 Mobiles medizinisches Gerät
JP2023084662A JP2024007326A (ja) 2022-07-05 2023-05-23 移動式医療装置
CN202310806957.4A CN117379070A (zh) 2022-07-05 2023-07-03 移动式医疗设备
US18/218,198 US20240008830A1 (en) 2022-07-05 2023-07-05 Mobile medical device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206844.0A DE102022206844A1 (de) 2022-07-05 2022-07-05 Mobiles medizinisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022206844A1 true DE102022206844A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=89386710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206844.0A Pending DE102022206844A1 (de) 2022-07-05 2022-07-05 Mobiles medizinisches Gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240008830A1 (de)
JP (1) JP2024007326A (de)
CN (1) CN117379070A (de)
DE (1) DE102022206844A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140265182A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Mobius Imaging, Llc Caster system for mobile apparatus
DE102015218487A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Siemens Healthcare Gmbh Mobiles C-Bogen-Gerät
DE102018211669A1 (de) 2018-07-12 2019-08-22 Siemens Healthcare Gmbh Omnidirektionales Fahrwerk für eine Gantry eines Computertomographiegeräts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140265182A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Mobius Imaging, Llc Caster system for mobile apparatus
DE102015218487A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Siemens Healthcare Gmbh Mobiles C-Bogen-Gerät
DE102018211669A1 (de) 2018-07-12 2019-08-22 Siemens Healthcare Gmbh Omnidirektionales Fahrwerk für eine Gantry eines Computertomographiegeräts

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024007326A (ja) 2024-01-18
CN117379070A (zh) 2024-01-12
US20240008830A1 (en) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998930B1 (de) Positioniereinrichtung
DE102007016662B4 (de) Omnidirektionales Fahrzeug und mobiler Industrieroboter
DE60112938T2 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge und griff- und hebevorrichtung dafür
EP1208798A2 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE102013113849A1 (de) Trage-Einspannvorrichtung, welche gemeinsam für einen Kofferraumdeckel und eine Heckklappe verwendet wird
DE202009012068U1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE102015218922B4 (de) Mobiles C-Bogen-System
DD281655A5 (de) Verfahren und einrichtung zum feststellen und einstellen der lage von laufwerken
DE102015212580A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE102011004667A1 (de) Drehbare C-Bogen Tragevorrichtung für ein mobiles C-Bogen-Röntgengerät und Verfahren zum Drehen der C-Bogen Tragevorrichtung
DE202015103938U1 (de) Tragvorrichtung und Bodensystem zwischen zwei gelenkig verbundenen Fahrzeugteilen
DE102015207736B4 (de) Mobiles C-Bogen-Röntgengerät
DE102022206844A1 (de) Mobiles medizinisches Gerät
EP2660130A1 (de) Zweispuriges Fahrzeug mit Raupenketten
EP3501469A1 (de) Ständer, vorspannlenkvorrichtung mit ständer und rollstuhlgespann mit vorspannlenkvorrichtung
DE102011120171A1 (de) Fahrzeugprüfstand für statische und dynamische Messungen
EP3434088B1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches arbeitsgerät
DE7905162U1 (de) Gelenkomnibus
DE102015218487B4 (de) Mobiles C-Bogen-Gerät
DE102015012678B4 (de) Treppengängige Transportkarre
DE102018123133A1 (de) Rahmensystem
DE102016124424A1 (de) Modulare Radanordnung für einen Rollstuhl
AT525739B1 (de) Fahrzeugträger für einen Fahrwerksprüfstand und Verfahren zur Rüstung eines Fahrwerksprüfstandes mit einem derartigen Fahrzeugträger
DE102022107825A1 (de) Doppelrad-Spürgerät
DE202023103766U1 (de) Mobile medizinische Patientenliege

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE