DE102015218487B4 - Mobiles C-Bogen-Gerät - Google Patents

Mobiles C-Bogen-Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015218487B4
DE102015218487B4 DE102015218487.0A DE102015218487A DE102015218487B4 DE 102015218487 B4 DE102015218487 B4 DE 102015218487B4 DE 102015218487 A DE102015218487 A DE 102015218487A DE 102015218487 B4 DE102015218487 B4 DE 102015218487B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base unit
wheels
arm device
unit
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015218487.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015218487A1 (de
Inventor
Mathias Hörnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102015218487.0A priority Critical patent/DE102015218487B4/de
Publication of DE102015218487A1 publication Critical patent/DE102015218487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015218487B4 publication Critical patent/DE102015218487B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Mobiles C-Bogen-Gerät (C1), zumindest aufweisend eine verfahrbare Basiseinheit (1), wobei die verfahrbare Basiseinheit (1) drei Räder (2a, 2b) aufweist, wobei mindestens zwei Räder als Omniräder (2a) ausgebildet sind, wobei die Basiseinheit (1) mindestens eine Batterieeinheit (4) zur Energieversorgung eines Antriebs der Räder (2a, 2b) aufweist, wobei die mindestens eine Batterieeinheit (4) über eine Ladeschleife im Boden eines Untersuchungsraumes kontaktlos aufladbar ausgebildet ist, und wobei die mindestens eine Batterieeinheit (4) bodenseitig an der Basiseinheit (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein C-Bogen-Gerät, zumindest aufweisend eine verfahrbare Basiseinheit.
  • Bei mobilen Röntgengeräten, welche zum Beispiel als C-Bogen-Geräte ausgebildet sind, ist es notwendig, diese in Bezug auf den zu untersuchenden Patienten vor jedem Einsatz erneut exakt zu positionieren. Vor allem die Feinpositionierung, also das Anfahren der letzten cm bis zur gewünschten Endposition des Gerätes in Bezug auf die Lage und Ausrichtung des Patienten und einen zu untersuchenden Körperbereich des Patienten, sind hierbei problematisch und schwierig auszuführen. Bei einer unsachgemäßen Steuerung des Gerätes besteht zudem ein nicht unwesentliches Verletzungsrisiko für den Patienten.
  • Ein weiteres Problem bei mobilen C-Bogen-Geräten ist, dass diese ausreichend robust ausgebildet sein sollten, um unbeschadet verfahren werden zu können, beispielsweise zum Transport zwischen verschiedenen Untersuchungsräumen. Unebenheiten im Untergrund erschweren zum einen das Manövrieren des Gerätes und die exakte, stabile Positionierung des Gerätes und können zum anderen Schäden durch Erschütterungen am Gerät verursachen.
  • Ein weiteres Problem besteht in der Energieversorgung des Antriebs der mobilen C-Bogen-Geräte.
  • Die Druckschrift DE 101 18 745 A1 offenbart ein weiteres mobiles C-Bogen-Gerät mit einer verfahrbaren Basiseinheit mit vier Rädern. Die Druckschrift US 6 131 690 A offenbart ein weiteres mobiles C-Bogen-Gerät mit einer verfahrbaren Basiseinheit mit drei Rädern, wobei ein Rad als Omnirad ausgebildet ist. Die Druckschrift US 2012/0155616 A1 offenbart ein mobiles C-Bogen-Gerät mit einer verfahrbaren Basiseinheit, wobei mindestens zwei Räder als Omniräder ausgebildet sind.
  • Die Druckschrift DE 10 2011 050 285 A1 offenbart ein mobiles Bildgebungssystem mit einer verfahrbaren Basiseinheit mit vier Rädern. Es ist eine Batterieeinheit zur Energieversorgung eines Antriebs der Räder offenbart.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein sowohl hinsichtlich der Positionierungsmöglichkeiten als auch hinsichtlich der Energieversorgung des Antriebs verbessertes C-Bogen-Gerät bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass ein dreirädriges C-Bogen-Gerät, welches mit mindestens zwei Omnirädern ausgestattet ist, einfacher und stabiler zu verfahren als auch zu positionieren ist. Unter einem Omnirad wird im Rahmen dieser Erfindung ein Rad verstanden, dessen Lauffläche eine Vielzahl von Rollen aufweist, deren Drehachsen jeweils im rechten Winkel zur Drehachse des Hauptrades liegen. Hierdurch kann das Omnirad sowohl in seine radiale als auch in seine axiale Richtung verfahren beziehungsweise gerollt werden. Derartige Räder werden auch omnidirektionales Rad oder Allseitenrad genannt. Die drei Räder des C-Bogen-Gerätes können hinsichtlich ihrer Drehrichtung, Ausrichtung und Geschwindigkeit einzeln angesteuert werden und erlauben so eine exakte Positionierung des Gerätes. Die Stabilität des Gerätes und dessen Unempfindlichkeit gegenüber Unebenheiten des Untergrundes kann durch eine dreieckige Anordnung der Räder verbessert werden.
  • Weiterhin hat der Erfinder erkannt, dass eine Energieversorgung des Antriebs eines C-Bogen-Gerätes verbessert werden kann, indem bodennah eine Batterieeinheit vorgesehen wird, welche zum Beispiel kontaktlos über Ladeschleifen im Boden, aufgeladen werden kann.
  • Demgemäß schlägt der Erfinder vor, ein C-Bogen-Gerät, zumindest aufweisend eine verfahrbare Basiseinheit, dahingehend zu verbessern, dass die verfahrbare Basiseinheit drei Räder aufweist, wobei mindestens zwei Räder als Omniräder ausgebildet sind, die Basiseinheit mindestens eine Batterieeinheit zur Energieversorgung eines Antriebs der Räder aufweist, wobei die mindestens eine Batterieeinheit über eine Ladeschleife im Boden eines Untersuchungsraumes kontaktlos aufladbar ausgebildet ist, und die mindestens eine Batterieeinheit bodenseitig an der Basiseinheit angeordnet ist. Ein derartig verbessertes C-Bogen-Gerät ermöglicht vor allem eine einfache und exakte Positionierung und ist ausreichend stabil.
  • Die verfahrbare Basiseinheit bildet die Basis des Gerätes, an welcher die drei Räder sowie die weiteren für den Antrieb notwendigen Bauteiles des Gerätes angeordnet sind, beispielsweise einen elektrischen Antrieb mit Batterieeinheit. Die Basiseinheit weist in einer Ausführungsform zwei Omniräder und ein anderes, drittes Rad auf. Das andere, dritte Rad ist beispielsweise als herkömmliches Laufrad oder als Kugelrad ausgebildet. Kugelräder haben den Vorteil, dass diese ebenfalls sehr wendig und leicht zu manövrieren sind. Vorzugsweise ist das dritte Rad in Bezug auf die Hauptbewegungsrichtung des Gerätes vorne angeordnet. Daher wird im Folgenden das dritte Rad der Einfachheit halber auch vorderes Rad genannt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Basiseinheit jedoch drei Omniräder auf. Die Omniräder sind vorteilhafterweise um 360° rotierbar, vorteilhafterweise in und entgegen Uhrzeigersinnrichtung rotierbar, ausgebildet.
  • Weiterhin ist es für die Manövrierbarkeit des Gerätes von Vorteil, wenn die drei Räder einzeln ansteuerbar ausgeführt sind. Dies gilt vor allem hinsichtlich deren Bewegungs- und/oder Rotationsrichtung, Ausrichtung und Geschwindigkeit. Eine Drehung der Räder kann vorzugsweise auch paarweise gegenläufig angesteuert werden. Beispielsweise werden so Drehungen um eine vertikale Achse des Gerätes ermöglicht. Hierfür kann zum Beispiel eine Regel- und Steuereinrichtung vorgesehen sein, die mit jedem Rad einzeln verbunden ist.
  • Noch eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Räder als Dreieck, vorzugsweise als gleichschenkeliges Dreieck, angeordnet sind. Eine dreieckige Anordnung der Räder sorgt für eine höhere Stabilität des Gerätes sowohl beim Verfahren als auch in einer Parkposition.
  • In einer Ausführungsform weist die Basiseinheit eine sich nach vorne verjüngende Grundfläche auf. Der Begriff nach vorne beschreibt hier die Ausrichtung in die Hauptbewegungsrichtung des Gerätes. In einer Ausführungsform mit zwei Omnirädern und einem anderen Rad ist dieses andere Rad bevorzugt vorne angeordnet. Eine sich nach vorne verjüngende Form stellt beispielsweise ein Dreieck, eine T-Form oder ein Trapez dar. Zum Beispiel sind die drei Räder jeweils in den Ecken der dreieckigen Basiseinheit angeordnet.
  • In einer anderen Ausführungsform weist die Basiseinheit eine kreisförmige Grundfläche auf. Vorteilhafterweise können hier sowohl die Räder einzeln angesteuert, insbesondere ausgerichtet und rotiert, werden als auch die Basiseinheit relativ zum Gerät beziehungsweise umgekehrt das Gerät relativ zu der Basiseinheit ausgerichtet und rotiert werden. Dies vereinfacht weiterhin die Manövrierbarkeit des Gerätes, insbesondere auf engem Raum.
  • Das die Grundfläche bildende Bauteil der Basiseinheit kann sowohl einteilig als auch mehrteilig ausgebildet werden. Beispielsweise ist eine Aufhängung eines Rades an einem separaten Teil der Grundfläche angeordnet. In einer Ausführungsform ist an der Basiseinheit eine ein- und ausfahrbare Aufhängung für das vordere Rad vorgesehen. Die Aufhängung kann zum Beispiel als Teleskop- oder Hubarm ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist diese Aufhängung an dem separaten Teil der Basiseinheit ausgebildet. Mittels dieser Aufhängung kann das vordere Rad vorteilhafterweise vollständig eingefahren werden, zum Beispiel sobald eine Parkposition des Gerätes erreicht ist. Dies geschieht vorteilhafterweise automatisch. Hierdurch ist eine Platzersparnis in der Parkposition oder auch, falls enge Kurven mit dem Gerät manövriert werden müssen, möglich.
  • Erfindungsgemäß weist die Basiseinheit mindestens eine Batterieeinheit zur Energieversorgung des Antriebs der Räder auf. Erfindungsgemäß ist die Batterieeinheit über eine Ladeschleife im Boden des Untersuchungsraumes kontaktlos aufladbar ausgebildet. Der Kontakt zu der Ladeschleife kann beispielsweise an der Spitze der Aufhängung des dritten Rades oder einer anderen, möglichst bodennahen Stelle der Basiseinheit hergestellt werden. Eine kontaktlose Aufladung der Batterieeinheit gewährleistet eine weitere Flexibilität in der Nutzung des Gerätes. Bei einer Aufladung der Batterieeinheit per Kontakt, beispielsweise mittels eines Ladekabels als Verbindung zu einem Hausstromnetz, erfolgt dies vorzugsweise über an der Basiseinheit angeordnete Kontaktpunkte.
  • Die Batterieeinheiten sind bevorzugt so angeordnet, dass die Stabilität der Basiseinheit nicht nachteilig beeinflusst wird. Beispielsweise sind die Batterieeinheiten möglichst nahe am Schwerpunkt der Basiseinheit angeordnet. Erfindungsgemäß vorteilhaft sind die Batterieeinheiten bodenseitig an der Basiseinheit angeordnet. Zudem sind die Batterieeinheiten bevorzugt einfach erreichbar an der Basiseinheit angeordnet, beispielsweise um ein einfaches Auswechseln zu ermöglichen.
  • Insgesamt ergeben sich aus der voranstehend beschriebenen Erfindung die folgenden Vorteile:
    • Es wird ein stabilerer Stand des C-Bogen-Gerätes gewährleistet, sodass weniger Schwingungen bis hin zu dem C-Arm erzeugt werden. Das Verfahren des Gerätes ist stark vereinfacht und energieeffizienter möglich. Auch während des Verfahrens ist die Stabilität des Gerätes erhöht, was wiederum wesentlich schonender für das Gerät ist. Weiterhin ist der Einsatz von Omnirädern kostengünstig möglich. Deren Ansteuerung ist zudem einfach umzusetzen. Mit der in der Basiseinheit integrierten Antriebseinheit des Gerätes ist auch bei einem Stromausfall ein Weiterbetrieb des Systems und der Rädersteuerung möglich. Auch ein kontaktloses Aufladen vereinfacht die Nutzung des Gerätes.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Es werden folgende Bezugszeichen verwendet: 1: Basiseinheit; 2a: Omnirad; 2b: Laufrad; 3: Aufhängung des vorderen Rades; 4: Batterie; 5: Ladeanschlußabdeckung; C1: C-Bogen-Gerät; C2: Röntgenröhre; C3: Detektor; C5: Tragarm; C6: Gehäuse; C7: C-Bogen; C8: Patientenliege; C9: Patient; C10: Steuer- und Rechensystem; Prg1-Prgn: Computerprogramme;
  • Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines C-Bogen-Gerätes mit einer verfahrbaren Basiseinheit,
    • 2 bis 6: eine Unteransicht einer Basiseinheit mit drei Rädern in verschiedenen Ausführungsformen,
    • 7: eine Seitenansicht einer kontaktlos aufladbaren Basiseinheit mit zwei Batterieeinheiten,
    • 8: eine Vorderansicht einer über Kabel aufladbaren Basiseinheit, und
    • 9 bis 11: eine weitere Seitenansicht der Basiseinheit mit einfahrbarer Aufhängung des vorderen Rades in unterschiedlichen Positionen.
  • Die 1 zeigt erfindungsgemäßes mobiles C-Bogen-Gerät C1 in Perspektivansicht mit einer verfahrbaren, dreirädrigen Basiseinheit 1 mit mindestens zwei Omnirädern. Das C-Bogen-Gerät C1 umfasst ein Gehäuse C6, in dem sich ein Steuer- und Rechensystem C10 mit einem in dieser Ansicht nicht sichtbaren Display, befindet. An diesem Gehäuse C6 ist ein verfahrbarer Tragarm C5 befestigt, der wiederum einen C-Bogen C7 trägt, der in bekannter Weise sowohl eine Orbitaldrehung als auch eine Angulardrehung ausführen kann. Endseitig am C-Bogen C7 ist einerseits eine Röntgenröhre C2 befestigt, die im Betrieb ein variables Strahlenbündel aussenden kann. Gegenüberliegend am anderen Ende des C-Bogens C7 ist ein Detektor C3 angebracht. Im Strahlengang zwischen Röntgenröhre C2 und Detektor C3 ist ein auf einer Patientenliege C8 befindlicher Patient C9 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß weist das C-Bogen-Gerät C1 noch eine verfahrbare Basiseinheit 1 auf, auf welcher das Gehäuse C6 befestigt ist. Mittels der Basiseinheit 1 kann das Gerät einfach verfahren und positioniert werden. Die Basiseinheit 1 umfasst drei Räder.
  • Die 2 bis 6 zeigen eine Unteransicht einer Basiseinheit 1 mit drei Rädern in verschiedenen Ausführungsformen, sowohl hinsichtlich der Räder als auch der Basiseinheit 1. Die gezeigten Ausführungsformen der Basiseinheit 1 weisen jeweils drei Räder 2a beziehungsweise 2b auf, welche in einem Dreieck angeordnet sind. Die vordere Seite, also die zur Hauptbewegungsrichtung hin orientierte Seite, der hier gezeigten Basiseinheiten 1 ist jeweils auf der Zeichenebene nach oben orientiert. Alle gezeigten Basiseinheiten 1 weisen jeweils eine sich nach vorne verjüngende Form ihrer Grundfläche auf.
  • In der 2 ist eine Basiseinheit 1 mit drei Omnirädern 2a und einer Grundfläche mit umgedrehter T-Form gezeigt. Das vordere Omnirad 2a ist an dem langen T-Stück und die beiden anderen Omniräder 2a jeweils an den hinteren T-Schenkeln angeordnet. Die 3 zeigt ebenfalls eine Basiseinheit 1 mit drei Omnirädern 2a an einer Grundfläche mit leicht abgewandelter T-Form.
  • Die 4 und 5 zeigen jeweils eine Basiseinheit 1 mit zwei Omnirädern 2a und einem vorderen Laufrad 2b. In der 4 ist wieder eine T-förmige Grundfläche gezeigt. Die 5 zeigt eine annähernd T-förmige Grundfläche, wobei der lange T-Schenkel mit dem Laufrad 2b als separates Bauteil ausgebildet ist. Dieses Bauteil kann ein- und ausfahrbar ausgebildet sein, siehe 9 bis 11. In den Ausführungsformen der 4 und 5 sind die Omniräder 2a an den hinteren T-Schenkeln weiter außen liegend angeordnet als das in den Ausführungsformen der 2 und 3 der Fall ist. Durch die somit vergrößerte dreieckige Grundfläche kann die Stabilität der Basiseinheit 1 beziehungsweise insgesamt des C-Bogen-Gerätes verbessert werden.
  • Die 6 zeigt noch weitere Basiseinheit 1 mit einer kreisförmigen Grundfläche mit drei Omnirädern 2a. Die Omniräder 2a sind in einem gleichschenkeligen Dreieck angeordnet.
  • Die 7 zeigt eine Seitenansicht einer kontaktlos aufladbaren Basiseinheit 1 mit zwei Batterien 4. Die Basiseinheit 1 umfasst eine Antriebseinheit für die Räder, welche hier jedoch zur besseren Übersicht nicht dargestellt ist. Die Energieversorgung der Antriebseinheit erfolgt über die zwei Batterien 4, welche kontaktlos aufgeladen werden können, zum Beispiel über eine Ladeschleife im Boden. Dahingegen zeigt die 8 eine Vorderansicht einer mittels Ladekabel aufladbaren Batterieeinheit 4. Die Abdeckung 5 eines Kontaktes beziehungsweise Ladeanschlusses für ein Ladekabel befindet sich hier an der Basiseinheit 1 in Bodennähe über der Radaufhängung des vorderen Rades 2a.
  • In den 9 bis 11 ist jeweils eine weitere Seitenansicht der Basiseinheit 1 mit einfahrbarer Aufhängung 3 des vorderen Rades 2b in unterschiedlichen Positionen gezeigt. Die vordere Aufhängung 3 mit dem vorderen Rad 2b ist vollständig unter einen vorderen Bereich der Basiseinheit 1 einfahrbar. Dies erfolgt automatisch, sobald das C-Bogen-Gerät seine endgültige Parkposition erreicht hat. Die 9 zeigt die Aufhängung 3 maximal ausgefahren während der Positionierung des Gerätes. Die 10 zeigt die Aufhängung 3 teilweise eingefahren und die 11 zeigt die Aufhängung 3 vollständig eingefahren in der Parkposition.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere beschränkt sich die Erfindung nicht auf die nachfolgend angegebenen Merkmalskombinationen, sondern es können auch für den Fachmann offensichtlich ausführbare andere Kombinationen und Teilkombination aus den offenbarten Merkmalen gebildet werden.

Claims (9)

  1. Mobiles C-Bogen-Gerät (C1), zumindest aufweisend eine verfahrbare Basiseinheit (1), wobei die verfahrbare Basiseinheit (1) drei Räder (2a, 2b) aufweist, wobei mindestens zwei Räder als Omniräder (2a) ausgebildet sind, wobei die Basiseinheit (1) mindestens eine Batterieeinheit (4) zur Energieversorgung eines Antriebs der Räder (2a, 2b) aufweist, wobei die mindestens eine Batterieeinheit (4) über eine Ladeschleife im Boden eines Untersuchungsraumes kontaktlos aufladbar ausgebildet ist, und wobei die mindestens eine Batterieeinheit (4) bodenseitig an der Basiseinheit (1) angeordnet ist.
  2. C-Bogen-Gerät (C1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, wobei die verfahrbare Basiseinheit (1) zwei Omniräder (2a) und ein anderes, drittes Rad (2b) aufweist.
  3. C-Bogen-Gerät (C1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, wobei die verfahrbare Basiseinheit (1) drei Omniräder (2a) aufweist.
  4. C-Bogen-Gerät (C1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, wobei die Räder (2a, 2b) einzeln ansteuerbar ausgeführt sind.
  5. C-Bogen-Gerät (C1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, wobei die Räder (2a, 2b) als Dreieck, vorzugsweise als gleichschenkeliges Dreieck, angeordnet sind.
  6. C-Bogen-Gerät (C1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, wobei die Basiseinheit (1) eine sich nach vorne verjüngende Grundfläche aufweist.
  7. C-Bogen-Gerät (C1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, wobei die Basiseinheit (1) eine kreisförmige Grundfläche aufweist.
  8. C-Bogen-Gerät (C1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, wobei eine ein- und ausfahrbare Aufhängung (3) für ein vorderes Rad (2a, 2b) vorgesehen ist.
  9. C-Bogen-Gerät (C1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 8, wobei die mindestens eine Batterieeinheit (4) über an der Basiseinheit (1) angeordnete Kontaktpunkte per Kontakt aufladbar ist.
DE102015218487.0A 2015-09-25 2015-09-25 Mobiles C-Bogen-Gerät Active DE102015218487B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218487.0A DE102015218487B4 (de) 2015-09-25 2015-09-25 Mobiles C-Bogen-Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218487.0A DE102015218487B4 (de) 2015-09-25 2015-09-25 Mobiles C-Bogen-Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015218487A1 DE102015218487A1 (de) 2017-03-30
DE102015218487B4 true DE102015218487B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=58281709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218487.0A Active DE102015218487B4 (de) 2015-09-25 2015-09-25 Mobiles C-Bogen-Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218487B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206844A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Siemens Healthcare Gmbh Mobiles medizinisches Gerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131690A (en) 1998-05-29 2000-10-17 Galando; John Motorized support for imaging means
DE10118745A1 (de) 2001-04-17 2002-10-31 Siemens Ag Röntgeneinrichtung mit transportablem Strahlungsempfänger und mobiler zentraler Steuerungseinrichtung
DE102011050285A1 (de) 2010-05-24 2011-11-24 General Electric Company (N.D.Ges.D. Staates New York) Transportables radiologisches Bildgebungssystem
US20120155616A1 (en) 2009-09-08 2012-06-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bidirectional movement assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131690A (en) 1998-05-29 2000-10-17 Galando; John Motorized support for imaging means
DE10118745A1 (de) 2001-04-17 2002-10-31 Siemens Ag Röntgeneinrichtung mit transportablem Strahlungsempfänger und mobiler zentraler Steuerungseinrichtung
US20120155616A1 (en) 2009-09-08 2012-06-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bidirectional movement assembly
DE102011050285A1 (de) 2010-05-24 2011-11-24 General Electric Company (N.D.Ges.D. Staates New York) Transportables radiologisches Bildgebungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015218487A1 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365921B1 (de) Vorrichtung zum Befahren von geschlossenen Kanälen
DE102007003878B4 (de) Partikeltherapie-Anlage mit beweglichem Bodensegment
DE102007011399A1 (de) Partikeltherapie-Anlage
EP0128300B1 (de) Rohrkanalweiche, insbesondere für die medizinische Strahlentechnik
DE102006026212B3 (de) Partikeltherapie-Anlage mit mindestens einer beweglichen Bodenplatte
DE102012003690A1 (de) Mobiler Roboter
EP3468663B1 (de) Patientenpositioniervorrichtung und medizinischer arbeitsplatz
WO2007025936A1 (de) Patientenpositioniervorrichtung
WO2015082115A1 (de) Anlage zur herstellung von bewehrungskörben für turmsegmente von windenergieanlagen
DE102011006505A1 (de) Mobiles C-Bogen-Röntgengerät mit einer Kippschutzeinrichtung
DE102013014966A1 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
DE102008047779A1 (de) Transport- und Montagefahrzeug für ein Bauteilmodul
DE102015218922B4 (de) Mobiles C-Bogen-System
DE102015207736B4 (de) Mobiles C-Bogen-Röntgengerät
DE102015218487B4 (de) Mobiles C-Bogen-Gerät
DE102011004667A1 (de) Drehbare C-Bogen Tragevorrichtung für ein mobiles C-Bogen-Röntgengerät und Verfahren zum Drehen der C-Bogen Tragevorrichtung
WO2015177160A1 (de) Fahrbare betonpumpe mit einer stützkonstruktion
DE102014103620A1 (de) Medienversorgungsvorrichtung
DE202016101354U1 (de) Steigergerät-Steuerungsvorrichtung
DE1628478C3 (de) Tragbarer Staubsauger
DE102008035194A1 (de) Röntgensystem
DE202013007882U1 (de) Schweißvorrichtung
DE102009041862A1 (de) Kamerawagen
DE102022206844A1 (de) Mobiles medizinisches Gerät
EP3369990A1 (de) Leitungsroller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE