WO2015177160A1 - Fahrbare betonpumpe mit einer stützkonstruktion - Google Patents

Fahrbare betonpumpe mit einer stützkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
WO2015177160A1
WO2015177160A1 PCT/EP2015/061011 EP2015061011W WO2015177160A1 WO 2015177160 A1 WO2015177160 A1 WO 2015177160A1 EP 2015061011 W EP2015061011 W EP 2015061011W WO 2015177160 A1 WO2015177160 A1 WO 2015177160A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chassis
longitudinal axis
support
tilting
axle
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/061011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ciprian DAVID
Original Assignee
Putzmeister Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering Gmbh filed Critical Putzmeister Engineering Gmbh
Publication of WO2015177160A1 publication Critical patent/WO2015177160A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms

Definitions

  • the invention relates to a mobile concrete pump with a chassis having at least one front axle and at least one rear axle, with a rear axle-side pumping arrangement, with a mast block about a vertical axis of rotation fixed to the frame by means of a turret preferably by 360 ° rotatable concrete boom and with a support structure which can be supported in the case of full support at four bases on a base.
  • the supporting construction is intended to prevent the machine from tipping over during operation of the distributor boom and to ensure the stability of the machine.
  • the full machine center of gravity moves on a center of gravity axis with full extension of its mast arms.
  • the connecting lines between the support points of the support structure define so-called tilting edges. All tilting edges together describe a support geometry in the shape of a quadrilateral. In this case, the front axle-side tilting edge and the rear-axle-side tilting edge intersect the chassis longitudinal axis, while the other two tilting edges are arranged on opposite sides outside the vehicle's longitudinal axis.
  • the support points of the support structure are positioned so that all tilting edges are outside the center of gravity.
  • a typical support geometry of known concrete pumps is a full support, in which all support points are arranged symmetrically to the chassis longitudinal axis laterally outside the chassis frame contour. The previously desired symmetry with the chassis longitudinal axis, however, forces the concrete pump driver to approach a predetermined position of the interpolation points even if other configurations are used. would be technically possible. Since the construction site conditions often do not provide the space required for this, the stable installation of a mobile concrete pump is often difficult. Greater flexibility in choosing support point locations would often simplify deployment and minimize the risk of inadmissible support configurations due to confined space.
  • the object of the invention is to improve a mobile concrete pump with supporting structure of the type specified at the beginning in such a way that a more flexible support is possible without restriction in the stability.
  • the invention is based primarily on the idea that for the stability of a mobile concrete pump, the symmetry of the Abstweilgeometrie to the chassis longitudinal axis at full support is not necessary. It has been found that the support points of the support structure in principle, if not independently, can be selected as long as the focus circle is within the Abstweilgeometrie. In order to achieve this, it is proposed according to a first embodiment variant of the invention that the front axle-side tilting edge and the rear-axle-side tilting edge are each inclined by an acute angle pointing in the same direction relative to the chassis longitudinal axis.
  • An advantageous or alternative embodiment of the invention provides that the laterally arranged outside the chassis longitudinal axis tilting edges are each inclined to a pointing in the same direction angle relative to the chassis longitudinal axis.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the support points of the support structure are formed by telescopic foot parts, which are each arranged on a pivotable about a vertical axis relative to the chassis boom.
  • the concrete pump driver when setting up the machine can choose the support position of one of the foot parts arbitrarily depending on the site situation.
  • the supporting position of the other foot parts then results from the condition that the tilting edge quadrilateral comprises the center of gravity circle.
  • the focus circle can theoretically be determined for mobile concrete pumps and does not change during operation of the machine.
  • the calculation of the Abstützgeometrie at the choice of the support position of the first foot can be deposited for example in the machine control, while the support position of the other support legs can be calculated. Accordingly, the pivotal angles of the support beams are matched to form the quadrilateral containing the center of gravity circle.
  • the support geometry describes a quadrilateral enclosing the center of gravity. A symmetry of the quadrilateral to the chassis longitudinal axis is not required for this purpose.
  • the mobile concrete pump shown in the drawing consists essentially of a chassis 10 with at least one front axle 1 1 and at least one rear axle 12, with a cab 13, with a fixed to a frame fixed mast block 14 about a vertical axis 15 by means of a rotary head 16 rotatably mounted concrete distribution mast 17, with a mounted on the chassis 10, consisting of a core pump and a material feed container pump assembly 18 and with a support structure 20 for the chassis.
  • the arrangement of the distributor mast 17 and the rotary head 16 is shown schematically in Fig. 1 indicated schematically.
  • the support structure 20 comprises two support arms 22, 24 close to the front axle and two support arms 26, 28 which are folded in the transport state (FIG. 1) against the chassis 10 and extended in the working state with full support (FIG.
  • a special feature of the invention is that, in the state of full support, the front axle-side tilting edge 38 'or 38 "and the rear-axle tilting edge 40' or 40" are each inclined by an acute angle ⁇ and ⁇ pointing in the same direction relative to the chassis longitudinal axis 48 are and that arranged laterally outside the chassis longitudinal axis 48 Tilting edges 42 ', 44' and 42 “, 44” are each inclined to a pointing in the same direction angle relative to the chassis longitudinal axis 48.
  • the pivoting angles of the support arms 22, 24, 26, 28 are so obtainstinnnnt that the support points 30 ', 32', 34 ', 36' and 30 ", 32", 34 ", 36" of their foot parts 30, 32, 34 , 36 form a rectangle 46 comprising the square.
  • the support structure 20 is shown in three Abstützkonstellationen, of which the central constellation (foot parts 30, 32, 34, 36) forms the symmetrical standard arrangement, while the two outer, by turning the support arms 22, 24, 26, 28 constellations (support points 30 ', 32', 34 ', 36' or 30 ", 32", 34 ", 36") resulting from their pivot axes 50, 52, 54, 56 are to be regarded as a special feature of the invention.
  • the concrete pump driver can select the interpolation point (eg 30 ') of one of the foot parts 30 taking into account the construction site situation, whereby the interpolation points 30', 32 ', 34', 36 'of the other one Foot parts 32, 34, 36 inevitably result. Due to the omission of a symmetry of the foot part support points oriented on the vehicle longitudinal axis 48, significantly more degrees of freedom result for the position of the drive concrete pump.
  • the invention relates to a mobile concrete pump with a chassis 10, a pump assembly 18 and a support structure 20.
  • the chassis 10 has a front axle arranged on the cab 13 and a pump assembly 18 forming core pump with hinterachs workedem material feed container.
  • located on the chassis 10 by means of a rotary head 16 on a frame-fixed mast block 14 about a vertical axis of rotation 15 rotatable and full projection of his mast arms a center of gravity 46 descriptive concrete placing boom 17.
  • the support structure 20 in the case of a full support with its foot parts 30, 32, 34, 36 at four support points 30 ', 32', 34 ', 36' or 30 ", 32", 34 ", 36” on a support abstütz- bar, wherein the connecting lines between two pairs of adjacent support points tilting edges 38 'to 44' and 38 "to 44” form, which describe a four-axis center of gravity 46 comprehensive.
  • the Vorderachssei- tige tilting edge 38 'and 38 "and the Schuachs workede tilting edge 40' and 40" intersect the vehicle longitudinal axis 48, while the other two tilting edges 42 ', 44' and 42 ", 44” on opposite sides outside the vehicle longitudinal axis 48th are arranged.
  • a special feature of the invention is that in the case of full support the Vorderachs worne tilting edge 38 'and 38 "and the Schuachs workede tilting edge 40' and 40" by a respective pointing in the same direction acute angle ⁇ , ß are inclined relative to the chassis longitudinal axis 48 and that simultaneously or alternatively thereto, the tilting edges 42 ', 42 “or 44', 44" arranged laterally outside the chassis longitudinal axis 48 are inclined by one respective angle with respect to the chassis longitudinal axis 48 pointing in the same direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine fahrbare Betonpumpe mit einem Fahrgestell(10),einer Pumpanordnung (18) und einer Stützkonstruktion (20). Das Fahrgestell(10) weist ein vorderachsseitig angeordnetes Führerhaus(13) sowie eine die Pumpanordnung (18) bildende Kernpumpe mit hinterachsseitigem Materialaufgabebehälterauf. Außerdem befindet sich auf dem Fahrgestell(10) ein mittels eines Drehkopfs (16) an einem gestellfesten Mastbock (14) um eine vertikale Drehachse (15) drehbaren und bei voller Ausladung seiner Mastarme einen Schwerpunktkreis (46) beschreibenden Betonverteilermast(17) auf. Die Stützkonstruktion (20) ist im Falle einer Vollabstützung mit ihren Fußteilen (30, 32, 34, 36) an vier Stützpunkten (30', 32', 34', 36' bzw. 30'', 32'', 34'', 36'') auf einer Unterlage abstützbar, wobei die Verbindungslinien zwischen zwei paarweise benachbarten Stützpunkten Kippkanten (38' bis 44' und38'' bis 44'') bilden, die ein den Schwerpunktkreis 46 umfassendes Viereck beschreiben. Die vorderachsseitige Kippkante (38' bzw. 38'') und die hinterachsseitige Kippkante (40' bzw. 40'') schneiden die Fahrzeuglängsachse(48), während die beiden anderen Kippkanten (42', 44' bzw. 42'', 44'') auf gegenüberliegenden Seiten außerhalb der Fahrzeuglängsachse (48) angeordnet sind. Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass im Falle der Vollabstützungdie vorderachsseitige Kippkante (38' bzw. 38'') und die hinterachsseitige Kippkante (40' bzw. 40'') um je einen in gleicher Richtung weisenden spitzen Winkel (α, β) gegenüber der Fahrgestelllängsachse (48)geneigt sind und dass gleichzeitig oder alternativ hierzu die seitlich außerhalb der Fahrgestelllängsachse (48) angeordneten Kippkanten (42', 42'' bzw. 44', 44'') um je einen in gleicher Richtung weisenden Winkel gegenüber der Fahrgestelllängsachse (48) geneigt sind.

Description

Fahrbare Betonpumpe mit einer Stützkonstruktion Beschreibung Die Erfindung betrifft eine fahrbare Betonpumpe mit einem mindestens eine Vorderachse und mindestens eine Hinterachse aufweisenden Fahrgestell, mit einem vorderachsseitig angeordneten Führerhaus, mit einer hinterachs- seitigen Pumpanordnung, mit einem mittels eines Drehkopfs an einem gestellfesten Mastbock um eine vertikale Drehachse vorzugsweise um 360° drehbaren Betonverteilermast und mit einer Stützkonstruktion, die im Falle einer Vollabstützung an vier Stützpunkten auf einer Unterlage abstützbar ist.
Mit der Stützkonstruktion soll ein Umkippen der Maschine beim Betrieb des Verteilermasts verhindert und die Standsicherheit der Maschine gewährleis- tet werden. Beim Betrieb des meist vielgliedrigen Betonverteilermasts bewirkt dessen Masse eine Verschiebung des Gesamtschwerpunkts der Maschine in Richtung des Verteilermasts. Im Grenzfall bewegt sich der Gesamtmaschi- nenschwerpunkt bei voller Ausladung seiner Mastarme auf einem Schwerpunktkreis mit vertikaler Achse. Die Verbindungslinien zwischen den Stütz- punkten der Stützkonstruktion definieren sogenannte Kippkanten. Alle Kippkanten zusammen beschreiben eine Abstützgeometrie in der Gestalt eines Vierecks. Dabei schneiden die vorderachsseitige Kippkante und die hinter- achsseitige Kippkante die Fahrgestelllängsachse, während die beiden anderen Kippkanten auf gegenüberliegenden Seiten außerhalb der Fahr- zeuglängsachse angeordnet sind. Zum sicheren Betrieb des Verteilermasts werden die Stützpunkte der Stützkonstruktion so positioniert, dass alle Kippkanten außerhalb des Schwerpunktkreises liegen. Eine typische Abstützgeometrie bekannter Betonpumpen ist eine Vollabstützung, bei der alle Stützpunkte symmetrisch zur Fahrgestelllängsachse seitlich außerhalb der Fahr- gestellkontur angeordnet sind. Die bisher erwünschte Symmetrie zur Fahrgestelllängsachse zwingt den Betonpumpenfahrer allerdings, selbst dann eine vorgegebene Stellung der Stützpunkte anzufahren, wenn andere Konfigurati- onen standsicherheitstechnisch möglich wären. Da die Baustellengegebenheiten häufig nicht den dazu erforderlichen Freiraum bieten, gestaltet sich das standsichere Aufstellen einer fahrbaren Betonpumpe oft schwierig. Mehr Flexibilität bei der Wahl der Abstützpunktpositionen würde das Aufstellen häufig vereinfachen und die Gefahr unzulässiger Abstützkonstellationen aufgrund beengter Platzverhältnisse minimieren.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine fahrbare Betonpumpe mit Stützkonstruktion der eingangs angegebenen Art dahinge- hend zu verbessern, dass eine flexiblere Abstützung ohne Einschränkung in der Standsicherheit möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der Erfindung liegt vor allem der Gedanke zugrunde, dass für die Standsicherheit einer fahrbaren Betonpumpe die Symmetrie der Abstützgeometrie zur Fahrgestelllängsachse bei Vollabstützung nicht notwendig ist. Es hat sich gezeigt, dass die Stützpunkte der Stützkonstruktion prinzipiell beliebig, wenn auch nicht unabhängig voneinander gewählt werden können, solange der Schwerpunktkreis innerhalb der Abstützgeometrie liegt. Um dies zu erreichen, wird gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung vorge- schlagen, dass die vorderachsseitige Kippkante und die hinterachsseitige Kippkante um je einen in gleicher Richtung weisenden spitzen Winkel gegenüber der Fahrgestelllängsachse geneigt sind.
Eine vorteilhafte oder alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die seitlich außerhalb der Fahrgestelllängsachse angeordneten Kippkanten um je einen in gleicher Richtung weisenden Winkel gegenüber der Fahrgestelllängsachse geneigt sind. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Stützpunkte der Stützkonstruktion durch teleskopierbare Fußteile gebildet sind, die an je einem um eine vertikale Achse gegenüber dem Fahrgestell verschwenkbaren Ausleger angeordnet sind.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen kann der Betonpumpenfahrer beim Aufstellen der Maschine die Stützposition eines der Fußteile je nach Baustellensituation beliebig wählen. Die Stützposition der anderen Fußteile ergibt sich dann aus der Bedingung, dass das Kippkantenviereck den Schwerpunktkreis umfasst. Der Schwerpunktkreis lässt sich für fahrbare Betonpumpen theoretisch ermitteln und verändert sich im Betrieb der Maschine nicht. Die Berechnung der Abstützgeometrie nach Wahl der Stützposition des ersten Fußteils lässt sich beispielsweise in der Maschinensteuerung hinterlegen, während die Stützposition der weiteren Stützbeine rechnerisch ermittelt werden kann. Dementsprechend werden die Schwenkwinkel der Stützausleger unter Bildung des den Schwerpunktkreis als Inkreis enthaltenden Vierecks aufeinander abgestimmt. Zusammenfassend ist somit festzustellen, dass die Abstützgeometrie ein Viereck beschreibt, das den Schwerpunktkreis um- schließt. Eine Symmetrie des Vierecks zur Fahrgestelllängsachse ist hierzu nicht erforderlich.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen können analog auch bei reduzierten Abstützgeometrien, beispielsweise einer Schmalabstützung, verwendet wer- den. Allerdings nimmt dann die Zahl der Freiheitsgrade, die für die Wahl der Stützbeinpositionen zur Verfügung stehen, zu. Statt nur eine Abstützgeometrie stehen dann auch mehrere gleichwertige Abstützgeometrien mit unterschiedlichen Stützpunkten zur Verfügung. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 und 2 eine Draufsicht auf eine Fahrbeton pumpe mit einer Stützkonstruktion in Transportstellung und in Abstützstellung bei Voll- abstützung. Die in der Zeichnung dargestellte fahrbare Betonpumpe besteht im Wesentlichen aus einem Fahrgestell 10 mit mindestens einer Vorderachse 1 1 und mindestens einer Hinterachse 12, mit einem Führerhaus 13, mit einem an einem gestellfesten Mastbock 14 um eine vertikale Achse 15 mittels eines Drehkopfs 16 drehbar gelagerten Betonverteilermast 17, mit einer auf dem Fahrgestell 10 montierten, aus einer Kernpumpe und einem Materialaufgabebehälter bestehenden Pumpanordnung 18 und mit einer Stützkonstruktion 20 für das Fahrgestell. Die Anordnung des Verteilermasts 17 und des Drehkopfs 16 ist stellvertretend in Fig. 1 schematisch angedeutet. Die Stützkonstruktion 20 umfasst zwei vorderachsnahe Stützausleger 22, 24 und zwei hinterachsnahe Stützausleger 26, 28, die im Transportzustand (Fig. 1 ) gegen das Fahrgestell 10 angeklappt sind und im Arbeitszustand bei Vollabstützung (Fig. 2) ausgefahren und mit ihren Fußteilen 30, 32, 34, 36 auf dem Untergrund abgestützt sind. Die Stützpunkte der benachbarten Fuß- teile definieren durch ihre Verbindungslinien Kippkanten 38', 40', 42', 44' und 38", 40", 42", 44" des Systems, die so positioniert sein müssen, dass der Gesamtschwerpunkt der Maschine in allen Konstellationen des Verteilermasts 17 innerhalb der Kippkanten liegt. In den Fig. 2 ist dies jeweils durch den Schwerpunktkreis 46 angedeutet, der den geometrischen Ort des Ge- samtschwerpunkts bei horizontal ausgeklapptem Verteilermast 17 in allen seinen Drehlagen um die Drehkopfachse definiert.
Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass im Zustand der Vollabstützung die vorderachsseitige Kippkante 38' bzw. 38" und die hinterachssei- tige Kippkante 40' bzw. 40" um je einen in gleicher Richtung weisenden spitzen Winkel α und ß gegenüber der Fahrgestelllängsachse 48 geneigt sind und dass die seitlich außerhalb der Fahrgestelllängsachse 48 angeordneten Kippkanten 42', 44' bzw. 42", 44" um je einen in gleicher Richtung weisenden Winkel gegenüber der Fahrgestelllängsachse 48 geneigt sind. Die Schwenkwinkel der Stützausleger 22, 24, 26, 28 sind so aufeinander abgestinnnnt, dass die Stützpunkte 30', 32', 34', 36' bzw. 30", 32", 34", 36" ihrer Fußteile 30, 32, 34, 36 ein den Schwerpunktkreis 46 umfassendes Viereck bilden.
In Fig. 2 ist die Stützkonstruktion 20 in drei Abstützkonstellationen dargestellt, von denen die mittlere Konstellation (Fußteile 30, 32, 34, 36) die symmetrische Standardanordnung bildet, während die beiden äußeren, sich durch Verdrehen der Stützausleger 22, 24, 26, 28 um ihre Schwenkachsen 50, 52, 54, 56 ergebenden Konstellationen (Stützpunkte 30', 32', 34', 36' bzw. 30", 32", 34", 36") als Besonderheit der Erfindung anzusehen sind.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, dass der Betonpum- penfahrer den Stützpunkt (z. B. 30') eines der Fußteile 30 unter Berücksichtigung der Baustellensituation wählen kann, wodurch sich die Stützpunkte 30', 32', 34', 36' der anderen Fußteile 32, 34, 36 zwangsläufig ergeben. Durch den Entfall einer an der Fahrzeuglängsachse 48 orientierten Symmetrie der Fußteil-Stützpunkte ergeben sich deutlich mehr Freiheitsgrade für die Auf- Stellung der Fahrbetonpumpe.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine fahrbare Betonpumpe mit einem Fahrgestell 10, einer Pumpanordnung 18 und einer Stützkonstruktion 20. Das Fahrgestell 10 weist ein vorderachs- seitig angeordnetes Führerhaus 13 sowie eine die Pumpanordnung 18 bildende Kernpumpe mit hinterachsseitigem Materialaufgabebehälter auf. Außerdem befindet sich auf dem Fahrgestell 10 ein mittels eines Drehkopfs 16 an einem gestellfesten Mastbock 14 um eine vertikale Drehachse 15 drehbaren und bei voller Ausladung seiner Mastarme einen Schwerpunktkreis 46 beschreibenden Betonverteilermast 17 auf. Die Stützkonstruktion 20 ist im Falle einer Vollabstützung mit ihren Fußteilen 30, 32, 34, 36 an vier Stützpunkten 30', 32', 34', 36' bzw. 30", 32", 34", 36" auf einer Unterlage abstütz- bar, wobei die Verbindungslinien zwischen zwei paarweise benachbarten Stützpunkten Kippkanten 38' bis 44' und 38" bis 44" bilden, die ein den Schwerpunktkreis 46 umfassendes Viereck beschreiben. Die vorderachssei- tige Kippkante 38' bzw. 38" und die hinterachsseitige Kippkante 40' bzw. 40" schneiden die Fahrzeuglängsachse 48, während die beiden anderen Kippkanten 42', 44' bzw. 42", 44" auf gegenüberliegenden Seiten außerhalb der Fahrzeuglängsachse 48 angeordnet sind. Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass im Falle der Vollabstützung die vorderachsseitige Kippkante 38' bzw. 38" und die hinterachsseitige Kippkante 40' bzw. 40" um je einen in gleicher Richtung weisenden spitzen Winkel α, ß gegenüber der Fahrgestelllängsachse 48 geneigt sind und dass gleichzeitig oder alternativ hierzu die seitlich außerhalb der Fahrgestelllängsachse 48 angeordneten Kippkanten 42', 42" bzw. 44', 44" um je einen in gleicher Richtung weisenden Winkel gegenüber der Fahrgestelllängsachse 48 geneigt sind.
Bezugszeichenliste:
10 Fahrgestell
1 1 Vorderachse
12 Hinterachse
13 Führerhaus
14 Mastbock
15 Achse des Drehkopfs
16 Dreh köpf
17 Betonverteilermast
18 Pumpanordnung
20 Stützkonstruktion
22, 24, 26, 28 Stützausleger
30, 32, 34, 36 Fußteile
30', 32', 34', 36' Stützpunkte der Fußteile
30", 32", 34", 36" Stützpunkte der Fußteile
38', 40', 42', 44' Kippkanten (erste Konstellation)
38", 40", 42", 44" Kippkanten (zweite Konstellation)
46 Schwerpunktkreis
48 Fahrgestelllängsachse
50, 52, 54, 56 Schwenkachsen (Stützausleger)

Claims

Patentansprüche
Fahrbare Betonpumpe mit einem mindestens eine Vorderachse (1 1 ) und mindestens eine Hinterachse (12) aufweisenden Fahrgestell (10), einem vorderachsseitig angeordneten Führerhaus (13), einer hinter- achsseitigen Pumpanordnung (18), einem mittels eines Drehkopfs (16) an einem gestellfesten Mastbock (14) um eine vertikale Drehachse (15) drehbaren und bei voller Ausladung seiner Mastarme einen Schwerpunktkreis (46) beschreibenden Betonverteilermast (17), und mit einer Stützkonstruktion (20), die im Falle einer Vollabstützung an vier Stützpunkten auf einer Unterlage abstützbar ist, wobei die Verbindungslinien zwischen zwei paarweise benachbarten Stützpunkten (30', 32', 34', 36'; 30", 32", 34", 36") Kippkanten bilden, die ein den Schwerpunktkreis (46) umfassendes Viereck beschreiben, wobei die vorderachsseitige Kippkante (38', 38") und die hinterachsseitige Kippkante (40', 40") die Fahrgestelllängsachse (48) schneiden und die beiden anderen Kippkanten auf gegenüberliegenden Seiten außerhalb der Fahrgestelllängsachse (48) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderachsseitige Kippkante (38', 38") und die hinterachsseitige Kippkante (40', 40") bei Vollabstützung um je einen in gleicher Richtung weisenden spitzen Winkel (a, ß) gegenüber der Fahrgestelllängsachse (48) geneigt sind.
Fahrbare Betonpumpe mit einem mindestens eine Vorderachse (1 1 ) und mindestens eine Hinterachse (12) aufweisenden Fahrgestell (10), einem vorderachsseitig angeordneten Führerhaus (13), einer hinter- achsseitigen Pumpanordnung, einem mittels eines Drehkopfs (16) an einem gestellfesten Mastbock (14) um eine vertikale Drehachse (15) drehbaren und bei voller Ausladung seiner Mastarme einen Schwerpunktkreis (46) beschreibenden Betonverteilermast (17), und mit einer Stützkonstruktion (20), die im Falle einer Vollabstützung an vier Stützpunkten auf einer Unterlage abstützbar ist, wobei die Verbindungslinien zwischen zwei paarweise benachbarten Stützpunkten Kippkanten bilden, die ein den Schwerpunktkreis (46) umfassendes Viereck beschreiben, wobei die vorderachsseitige Kippkante und die hinterachsseitige Kippkante die Fahrgestelllängsachse (48) schneiden und die beiden anderen Kippkanten auf gegenüberliegenden Seiten außerhalb der Fahrgestelllängsachse (48) angeordnet sind, insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich außerhalb der Fahrgestelllängsachse (48) angeordneten Kippkanten (42', 44' bzw. 42", 44") bei Vollabstützung um je einen in gleicher Richtung weisenden Winkel gegenüber der Fahrgestelllängsachse (48) geneigt sind.
Fahrbare Betonpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützpunkte (30', 32', 34', 36'; 30", 32", 34", 36") durch teleskopierbare Fußteile (30, 32, 34, 36) gebildet sind, die an je einem um eine vertikale Achse gegenüber dem Fahrgestell (10) verschwenkbaren Stützausleger (22, 24, 26, 28) angeordnet sind.
Fahrbare Betonpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwinkel der Stützausleger (22, 24, 26, 28) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Stützpunkte ihrer Fußteile (30, 32, 34, 36) ein den Schwerpunktkreis (46) umfassendes Viereck bilden.
PCT/EP2015/061011 2014-05-20 2015-05-19 Fahrbare betonpumpe mit einer stützkonstruktion WO2015177160A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209565.4 2014-05-20
DE102014209565.4A DE102014209565A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Fahrbare Betonpumpe mit einer Stützkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015177160A1 true WO2015177160A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53267337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/061011 WO2015177160A1 (de) 2014-05-20 2015-05-19 Fahrbare betonpumpe mit einer stützkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014209565A1 (de)
WO (1) WO2015177160A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109131611A (zh) * 2018-07-13 2019-01-04 云南电网有限责任公司曲靖供电局 一种自平衡行走装置及平衡车
CN111498698A (zh) * 2020-04-08 2020-08-07 中联重科股份有限公司 判断臂架回转方向的安全性的方法和装置及工程机械

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204079A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe und Verfahren zur stabilitätsrelevanten Steuerung einer Autobetonpumpe
DE102018127828A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Liebherr-Betonpumpen Gmbh Autobetonpumpe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609896U (ja) * 1983-06-29 1985-01-23 株式会社神戸製鋼所 移動式クレ−ンの五点支持式アウトリガ装置
DE10032622A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Putzmeister Ag Stützausleger für fahrbare Arbeitsmaschinen und Autobetonpumpen mit solchen Stützauslegern
DE202006017724U1 (de) * 2006-11-21 2008-04-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran
WO2011147236A1 (zh) * 2010-05-26 2011-12-01 长沙中联重工科技发展股份有限公司 用于工程设备的支撑装置和混凝土泵送设备
CN202108863U (zh) * 2011-06-28 2012-01-11 三一重工股份有限公司 一种工程机械及其铰接伸展机构
WO2013060232A1 (zh) * 2011-10-24 2013-05-02 中联重科股份有限公司 工程机械用支腿装置及混凝土泵车
CN202923618U (zh) * 2012-12-05 2013-05-08 中联重科股份有限公司 工程机械及其支腿装置
WO2013091426A1 (zh) * 2011-12-20 2013-06-27 中联重科股份有限公司 工程机械以及其安全状态确定方法、装置和系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830315A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-08 Putzmeister Maschf Fahrbare betonpumpe
DE19736109A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Putzmeister Ag Fahrbare Arbeitsmaschine mit teleskopierbaren Stützauslegern
DE10000814A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Putzmeister Ag Fahrbare Betonpumpe mit teleskopierbaren Stützauslegern
DE102009033917A1 (de) * 2009-07-20 2011-02-24 Schwing Gmbh Fahrzeug mit ausschwenkbarem Mastarmaufbau

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609896U (ja) * 1983-06-29 1985-01-23 株式会社神戸製鋼所 移動式クレ−ンの五点支持式アウトリガ装置
DE10032622A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Putzmeister Ag Stützausleger für fahrbare Arbeitsmaschinen und Autobetonpumpen mit solchen Stützauslegern
DE202006017724U1 (de) * 2006-11-21 2008-04-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran
WO2011147236A1 (zh) * 2010-05-26 2011-12-01 长沙中联重工科技发展股份有限公司 用于工程设备的支撑装置和混凝土泵送设备
CN202108863U (zh) * 2011-06-28 2012-01-11 三一重工股份有限公司 一种工程机械及其铰接伸展机构
WO2013060232A1 (zh) * 2011-10-24 2013-05-02 中联重科股份有限公司 工程机械用支腿装置及混凝土泵车
WO2013091426A1 (zh) * 2011-12-20 2013-06-27 中联重科股份有限公司 工程机械以及其安全状态确定方法、装置和系统
CN202923618U (zh) * 2012-12-05 2013-05-08 中联重科股份有限公司 工程机械及其支腿装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109131611A (zh) * 2018-07-13 2019-01-04 云南电网有限责任公司曲靖供电局 一种自平衡行走装置及平衡车
CN111498698A (zh) * 2020-04-08 2020-08-07 中联重科股份有限公司 判断臂架回转方向的安全性的方法和装置及工程机械

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014209565A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038493B1 (de) Autobetonpumpe mit knickmast
EP1003655B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit teleskopierbaren stützauslegern
DE2033685C3 (de) Planierfahrzeug
DE102013208484B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Straßen- oder Bodenoberflächen, sowie Verfahren zum Lenken einer Straßenfräsmaschine
WO2015177160A1 (de) Fahrbare betonpumpe mit einer stützkonstruktion
DE2544525C3 (de) Mobildrehkran
DE2433919A1 (de) Baumaschine
EP3346457B1 (de) Monitorsystem
EP2801664B1 (de) Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßen- oder Bodenoberflächen
DE102017126429A1 (de) Fahrzeugsitz mit Verstelleinrichtung
DE112013001099T5 (de) Anordnung für eine Lenksäule eines Fahrzeuges
EP0065118B1 (de) Bagger
DE1960552A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine,insbesondere Strassenbaumaschine
DE2343880A1 (de) Kugelgelenkverbindung fuer den zugrahmen eines motorgraders
DE102018133493A1 (de) Anordnung mit einem über zwei Wippzylinder wippbaren Ausleger sowie entsprechend ausgestatteter Fahrzeugkran
DE3234020A1 (de) Anordnung zum verschwenken eines anbauhalters der ausruestung eines hydraulikbaggers
DE2042926C3 (de) Schneepflug mit einer auf links- oder Rechtsräumung einstellbaren Räumschar
DE102014209564A1 (de) Fahrbare betonpumpe mit einer auf einem untergrund abstützbaren stützkonstruktion
DE102012001185A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines ortsveränderbaren Arbeitsgerätes, sowie ein Arbeitsgerät zur Ausführung des Verfahrens
EP1337712A1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
DE2265199C2 (de) Fahrbare Drehleiter
DE202008015729U1 (de) Abstützung für Mobilbagger
EP3741916A1 (de) Mobiles arbeitsgerät mit verschwenkbarer fahrerkabine
DE3428470C2 (de)
DE1552975A1 (de) Vorrichtung zum Wiederherrichten von Kraftfahrzeugaufbauten- und -fahrgestellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15724600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15724600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1