DE102022204465A1 - Verfahren zur herstellung eines separators für eine lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie mit separator - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines separators für eine lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie mit separator Download PDF

Info

Publication number
DE102022204465A1
DE102022204465A1 DE102022204465.7A DE102022204465A DE102022204465A1 DE 102022204465 A1 DE102022204465 A1 DE 102022204465A1 DE 102022204465 A DE102022204465 A DE 102022204465A DE 102022204465 A1 DE102022204465 A1 DE 102022204465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
lithium secondary
secondary battery
reaction layer
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204465.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Mok Park
Tae Hyung Nam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102022204465A1 publication Critical patent/DE102022204465A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/403Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0468Compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • H01M50/434Ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/451Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising layers of only organic material and layers containing inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/457Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Separators für eine Lithium-Sekundärbatterie, wobei der Separator zwischen einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode der Lithium-Sekundärbatterie angeordnet ist, das Verfahren umfassend: Herstellen eines Separator-Substrats; Bilden einer keramischen Beschichtungsschicht durch Auftragen einer ersten Beschichtungslösung, die ein keramisches Material aufweist, auf eine obere Fläche des Separator-Substrats; und Bilden einer Reaktionsschicht, die Röntgenstrahlen streut, durch Auftragen einer zweiten Beschichtungslösung, die eine Metallverbindung aufweist, auf einen Randbereich einer oberen Fläche der keramischen Beschichtungsschicht, der nicht in Kontakt mit der positiven Elektrode und der negativen Elektrode steht.

Description

  • HINTERGRUND DER VORLIEGENDEN OFFENBARUNG
  • Gebiet der vorliegenden Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Separators, der zwischen einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode einer Lithium-Sekundärbatterie angeordnet ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zur Herstellung von Separatoren für Lithium-Sekundärbatterien, wobei nach diesem Verfahren defekte Separatoren während oder nach der Herstellung der Lithium-Sekundärbatterien in zerstörungsfreier Weise ermittelt werden können.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Sekundärbatterien werden als Stromspeicher mit hoher Kapazität für Elektrofahrzeuge, Energiespeichersysteme mit hoher Kapazität und dergleichen sowie als Hochleistungsenergiequellen mit geringer Kapazität für mobile elektronische Geräte wie Mobiltelefone, Camcorder und Laptops verwendet. Neben der Erforschung von leichten, stromsparenden Bauteilen für elektronische Geräte ist die Entwicklung von Sekundärbatterien mit reduzierter Größe und erhöhter Kapazität erforderlich, um dem Anspruch der ständigen Verkleinerung und des langfristigen Dauereinsatzes von tragbaren elektronischen Geräten gerecht zu werden.
  • Eine Lithium-Sekundärbatterie ist eine Vorrichtung, die mittels Interkalation/Deinterkalation von Lithiumionen an einer negativen Elektrode und einer positiven Elektrode chemische Energie in elektrische Energie umwandelt, wobei ein zwischen der negativen Elektrode und der positiven Elektrode angeordneter Separator eine entscheidende Rolle für die Sicherheit der Lithium-Sekundärbatterie spielt.
  • Der Separator ist zwischen der negativen Elektrode und der positiven Elektrode angeordnet, um einen physischen Kontakt zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode zu verhindern. Der Separator ist anfällig für hohe Temperaturen, da er normalerweise aus polypropylen- (PP), polyethylen- (PE) oder polyolefinbasierten Materialien hergestellt wird. Aus diesem Grund kann der Separator bei Erwärmung leicht schrumpfen, was zu einem Kurzschluss zwischen der negativen und der positiven Elektrode führt. Darüber hinaus können Lithium-Dendriten, die sich beim Abscheiden von metallischem Lithium auf der negativen Elektrode bilden, in den Separator eindringen, was ebenfalls einen Kurzschluss verursachen kann. Solche Kurzschlüsse können zur Erzeugung von Überstrom durch Nebenreaktionen und zu thermischen Kettenreaktionen innerhalb der Batterie führen, was eine Explosion der Batterie zur Folge haben kann.
  • Um festzustellen, ob Lithium-Sekundärbatterien defekt sind, wird herkömmlicherweise ein elektrisches Verfahren (Ableitstrommessung, Widerstandsmessung u.ä.) verwendet, um defekte Batterien auszusortieren. Dennoch ist das vorliegende Verfahren bei der genauen Ermittlung einer defekten Lithium-Sekundärbatterie eingeschränkt, da selbst bei einer falschen Ausrichtung oder Beschädigung des Separators wahrscheinlich ist, dass eine defekte Lithium-Sekundärbatterie fälschlicherweise als normal eingestuft wird, solange die negative Elektrode nicht mit der positiven Elektrode in Kontakt steht.
  • Um festzustellen, ob ein Separator einer hergestellten Lithium-Sekundärbatterie defekt ist, werden die Zellen in der Batterie zerlegt, um zu untersuchen, ob der Separator richtig positioniert oder durch Tests verformt ist.
  • Andererseits wurde als zerstörungsfreie Prüfmethode versucht, mittels Geräten wie Computertomographen zu untersuchen, ob eine Lithium-Sekundärbatterie defekt ist. Allerdings ist die Prüfung von Separatoren, die derzeit in Lithium-Sekundärbatterien verwendet werden, aufgrund der folgenden Einschränkungen anspruchsvoll. Dies wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Zum einen liegt die Dicke eines auf dem Markt vorhandenen Separators bei 10 bis 18 µm, während die Auflösung eines CT-Geräts bei 20 bis 30 µm liegt. Dies erschwert die Erkennung der Form des Separators, dessen Dicke kleiner als die Auflösung ist.
  • Des Weiteren ist es beim gemeinsamen Auftreten eines Materials mit hoher Dichte und eines mit niedriger Dichte schwierig, das Kontrast-Rausch-Verhältnis (CNR) für das Material mit niedriger Dichte zu gewährleisten. In einer Lithium-Sekundärbatterie beträgt die Dichte eines Separator-Substrats 0,8 bis 0,9 g/cm3, was etwa 1/3 der Dichte (2,7 g/cm3) eines als Gehäuse dienenden Aluminiumbeutels entspricht. Materialien mit hoher Dichte (Beutel, positive und negative Elektrode), die sich um den Separator mit relativ geringer Dichte befinden, streuen die Röntgenstrahlen in alle Richtungen, so dass der CNR des Separators mit geringer Dichte weiter sinkt. Selbst wenn der Separator mit einem keramischen Material wie Aluminiumoxid beschichtet ist, um seine Steifigkeit zu erhöhen, ist die Dichte des Separators mit einer Beschichtung aufgrund der hohen Porosität der Beschichtung immer noch auf 0,8 bis 0,9 g/cm3 begrenzt.
  • Schließlich ist der Separator im Inneren des Beutels von Elektrolyt umgeben, und die Dichte (etwa 1,0 bis 1,5 g/cm3) des Elektrolyts ist mit der des Separators vergleichbar oder größer als diese, so dass es schwierig ist, die Form des Separators von der des Elektrolyts auf einem CT-Bild zu unterscheiden.
  • Wie das CT-Bild in 1 zu sehen ist, ist es schwierig, die Form des Separators klar zu erkennen.
  • Angesichts dieser Einschränkungen ist der Einsatz der zerstörungsfreien Prüfmethode nicht sehr wirksam. Daher ist die Entwicklung einer Technologie notwendig, die die Form eines Separators in zerstörungsfreier Weise genau erkennen kann.
  • Die vorstehenden Ausführungen sollen lediglich das Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Offenbarung erleichtern und bedeuten nicht, dass die vorliegende Offenbarung in den Bereich des Standes der Technik fällt, der dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • Die Information, die in dem Abschnitt „Hintergrund“ offenbart ist, dient nur der Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der vorliegenden Offenbarung und soll nicht als ein Eingeständnis oder irgendeine Form von Anregung verstanden werden, dass diese Information Stand der Technik bildet, die dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind darauf gerichtet, ein Verfahren zur Herstellung eines Separators bereitzustellen, wobei das Verfahren dazu eingerichtet ist, die Position des Separators in zerstörungsfreier Weise zu erfassen. Der Separator für eine Lithium-Sekundärbatterie gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird durch die folgenden Schritte hergestellt: eine Beschichtungsschicht, die ein keramisches Material enthält, wird gebildet, um die Steifigkeit des Separators zu verbessern; anschließend wird eine Reaktionsschicht, die eine Metallverbindung enthält, auf einem Randbereich der Beschichtungsschicht gebildet, d.h. auf einer oberen Fläche der Beschichtungsschicht, die nicht in Kontakt mit einer negativen Elektrode und einer positiven Elektrode steht. Mit der Reaktionsschicht, die eine metallische Zusammensetzung mit hoher Dichte enthält, ist es möglich, ein CT-Bild des Separators zu erhalten, das im Vergleich zu dem eines herkömmlichen Separators äußerst klar ist.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Separators für eine Lithium-Sekundärbatterie bereitgestellt, wobei der Separator zwischen einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode der Lithium-Sekundärbatterie angeordnet ist, das Verfahren umfassend: Herstellen eines Separator-Substrats; Bilden einer keramischen Beschichtungsschicht durch Auftragen einer ersten Beschichtungslösung, die ein keramisches Material aufweist, auf eine obere Fläche des Separator-Substrats; und Bilden einer Reaktionsschicht, die Röntgenstrahlen streut, durch Auftragen einer zweiten Beschichtungslösung, die eine Metallverbindung aufweist, auf einen Randbereich einer oberen Fläche der keramischen Beschichtungsschicht, der nicht in Kontakt mit der positiven Elektrode und der negativen Elektrode steht.
  • Die in der zweiten Beschichtungslösung enthaltene Metallverbindung kann mindestens ein Metalloxid, das durch eine Reaktion zwischen Sauerstoff und mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Co, Ni, Cu, Zn, Pd, Ga, Sn, Ag, Cd, Ti, Cr, Mo, W, Nb, Zr, Y, Ce, Ta und Hf, gebildet wird, mindestens ein Metallnitrid, das durch eine Reaktion zwischen Stickstoff und mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, Nb, Ta, V, Ga und In, gebildet wird, oder mindestens ein Metallsulfid oder Metallsulfat, das durch eine Reaktion zwischen Schwefel oder Schwefelsäure und mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mo, Cu, W, Ti, In, Bi, Cd, Cs, Ba und Fe, gebildet wird, sein.
  • Die Metallverbindung kann eine Dichte von 4,5 g/cm3 oder größer aufweisen.
  • Die Reaktionsschicht kann eine Dichte von 2,0 bis 5,6 g/cm3 aufweisen.
  • Die Reaktionsschicht kann eine Dicke von 5 bis 30 µm aufweisen.
  • Die zweite Beschichtungslösung kann so aufgetragen werden, dass die Reaktionsschicht ein lineares, X-förmiges oder kreuzförmiges (+) Muster aufweist.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung wird eine Lithium-Sekundärbatterie bereitgestellt, umfassend: eine positive Elektrode; eine negative Elektrode; und einen Separator, der zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode angeordnet ist und eine Beschichtungsschicht aufweist, die eine Metallverbindung aufweist, wobei die Beschichtungsschicht Röntgenstrahlen streut und auf einem Randbereich des Separators gebildet ist, der nicht in Kontakt mit der positiven Elektrode und der negativen Elektrode steht.
  • Die Beschichtung kann auf einer oberen Fläche oder einer Seitenfläche des Separators gebildet werden.
  • Bei der Herstellung einer Lithium-Sekundärbatterie mit dem Separator, der nach dem Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hergestellt wurde, besteht die Möglichkeit, die Position des Separators mit einem CT-Gerät abzutasten und die Position des Separators zerstörungsfrei zu ermitteln, ohne dass eine Zerlegungsarbeit erforderlich ist. Darüber hinaus ist eine einfache Gesamtinspektion von Lithium-Sekundärbatterien während des Herstellungsprozesses möglich, so dass eine defekte Lithium-Sekundärbatterie, bei der sich ein Separator in einer falschen Position befindet, aussortiert oder neu zusammengesetzt werden kann, wodurch Prozessfehler minimiert werden können.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Offenbarung haben andere Eigenschaften und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Offenbarung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein CT-Bild, das eine typische Lithium-Sekundärbatterie zeigt;
    • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Herstellung eines Separators für eine Lithium-Sekundärbatterie gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 3 ist eine Schnittdarstellung, die beispielhaft einen Separator veranschaulicht, der durch das Verfahren zur Herstellung des Separators für die Lithium-Sekundärbatterie gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hergestellt wurde;
    • 4 ist eine Ansicht, die beispielhaft einen Separator zeigt, bei dem eine Reaktionsschicht auf einem Randbereich einer keramischen Beschichtungsschicht gebildet wird;
    • 5 ist eine Ansicht, die beispielhaft einen Separator zeigt, bei dem eine Reaktionsschicht auf einem Teil des Randbereichs eines Separator-Substrats gebildet wird;
    • 6 ist eine Ansicht, die beispielhaft die Muster einer Beschichtungsschicht zeigt; und
    • 7 ist eine Ansicht, in der ein CT-Bild des Beispiels mit einem CT-Bild des Vergleichsbeispiels verglichen wird.
  • Es sollte verstanden werden, dass die beigefügten Figuren nicht notwendigerweise auf den Maßstab beschränkt sind und eine gewissermaßen vereinfachte Darstellung von verschiedenen Merkmalen präsentiert, die Basisprinzipien der vorliegenden Offenbarung verdeutlichen. Die speziellen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Offenbarung, wie sie hierin offenbart ist, umfassen, zum Beispiel, spezielle Dimensionen, Orientierungen, Orte und Formen werden teilweise durch die besondere beabsichtigte Anwendung und durch die Umgebungsbedingung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen auf gleiche oder äquivalente Teile der vorliegenden Offenbarung über die verschiedenen Figuren hinweg.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Auch wenn die vorliegende(n) Offenbarung(en) im Zusammenhang mit beispielhaften Ausführungen der vorliegenden Offenbarung erläutert wird, ist zu verstehen, dass die vorliegende Beschreibung die vorliegende(n) Offenbarung(en) nicht auf diese Ausführungsbeispiele einschränken soll. Anderseits ist beabsichtigt, dass die vorliegende(n) Offenbarung(en) nicht nur die Beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung abdeckt/abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, äquivalente und andere Ausführungsformen, die in den Gedanken und Schutzbereich der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, eingebunden sein können.
  • Eine konkrete beispielhafte Ausführungsform zur Lösung der vorstehend beschriebenen Probleme und Aufgaben wird nachfolgend im Detail mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Die Begriffe „Separator-Substrats“ und „Separator“ werden synonym verwendet. Das Separator-Substrat betrifft eine poröse Membran, die als Basismaterial für die Herstellung eines Separators gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist, und der Separator betrifft einen Separator, der durch ein Verfahren zur Herstellung eines Separators gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hergestellt wird. In der folgenden Beschreibung ist zu beachten, dass, wenn die Funktionen herkömmlicher Elemente und die detaillierte Beschreibung von Elementen, die mit der vorliegenden Offenbarung zusammenhängen, den Kern der vorliegenden Offenbarung unklar machen könnten, auf eine detaillierte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird. Darüber hinaus ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die hierin dargelegte bestimmte beispielhafte Ausführungsform beschränkt, und die Fachleute in der Technik werden verstehen, dass die vorliegende Offenbarung in vielen alternativen Formen verkörpert werden kann.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Herstellung eines Separators für eine Lithium-Sekundärbatterie gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt; und 3 ist eine Schnittdarstellung, die beispielhaft einen Separator veranschaulicht, der durch das Verfahren zur Herstellung des Separators für die Lithium-Sekundärbatterie gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hergestellt wurde; Zur Herstellung eines Separators nach dem Verfahren zur Herstellung des Separators gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird zunächst ein Separator-Substrat 100 hergestellt (S 100). Das Separator-Substrat 100 besteht vorzugsweise aus einem Material, das typischerweise als Separator 100 verwendet werden kann, wie z. B. eine mikroporöse Membran auf Polyethylen- (PE), Polyethylen- (PE)/Polypropylen- (PP) oder Polyolefinbasis, eine poröse Membran aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) und dergleichen. Danach wird eine erste Beschichtungslösung, die ein keramisches Material enthält, auf eine obere Fläche des hergestellten Separator-Substrats 100 aufgetragen und anschließend getrocknet, um eine keramische Beschichtungsschicht 200 (S200) zu bilden. Die Bildung der keramischen Beschichtungsschicht 200 dient nicht nur der Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Separator-Substrats 100, sondern auch der Verbesserung der thermischen Eigenschaften und der Ionenleitfähigkeit des Separator-Substrats 100. Als keramisches Material, das in der ersten Beschichtungslösung enthalten ist, kann SiO2, TiO2, Al2O3 oder ZrO2 verwendet werden. Als Bindemittel kann ein Bindemittel auf PVDF-Basis, ein Bindemittel auf Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR)/Carboxymethylcellulose (CMC)-Basis, ein Bindemittel auf Polytetrafluorethylen (PTFE)-Basis, ein Bindemittel auf Polyolefinbasis, ein Bindemittel auf Polyimidbasis, ein Bindemittel auf Polyurethanbasis oder ein Bindemittel auf Polyesterbasis verwendet werden. Nachdem die keramische Beschichtungsschicht 200 gebildet wurde, wird eine zweite Beschichtungslösung auf einen Randbereich einer oberen Fläche der keramischen Beschichtungsschicht 200 aufgetragen, der nicht in Kontakt mit einer positiven und einer negativen Elektrode steht, um eine Reaktionsschicht 300 zu bilden, die Röntgenstrahlen streut (S300). Die zweite Beschichtungslösung weist hier eine Metallverbindung auf und kann außerdem ein Bindemittel und ein Lösungsmittel umfassen. Als Bindemittel können CMC, SBR, Polyacrylsäure (PAA), PVDF, Polyvinylalkohol (PVA) oder Polyimid (PI) verwendet werden. Als Lösungsmittel können Alkohol, destilliertes Wasser, N-Methylpyrrolidon (NMP), Dimethylformamid (DMF), Dimethylanilin (DMA) oder Tetrahydrofuran (THF) verwendet werden. Die in der zweiten Beschichtungslösung enthaltene Metallverbindung kann mindestens ein Metalloxid, das durch eine Reaktion zwischen Sauerstoff und mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Co, Ni, Cu, Zn, Pd, Ga, Sn, Ag, Cd, Ti, Cr, Mo, W, Nb, Zr, Y, Ce, Ta und Hf, gebildet wird, mindestens ein Metallnitrid, das durch eine Reaktion zwischen Stickstoff und mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, Nb, Ta, V, Ga und In, gebildet wird, oder mindestens ein Metallsulfid oder Metallsulfat, das durch eine Reaktion zwischen Schwefel oder Schwefelsäure und mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mo, Cu, W, Ti, In, Bi, Cd, Cs, Ba und Fe, gebildet wird, sein.
  • Nach dem Verfahren zur Herstellung des Separators für die Lithium-Sekundärbatterie gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird die Reaktionsschicht 300 auf einem Teil der keramischen Beschichtungsschicht 200 gebildet. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Reaktionsschicht jedoch auf einem Randbereich des Separatorsubstrats 100 gebildet werden, der nicht in Kontakt mit der positiven und der negativen Elektrode steht. 4 ist eine Ansicht, die beispielhaft einen Separator zeigt, bei dem eine Reaktionsschicht auf einem Randbereich einer keramischen Beschichtungsschicht gebildet wird; und 5 ist eine Ansicht, die beispielhaft einen Separator zeigt, bei dem eine Reaktionsschicht auf einem Teil des Randbereichs eines Separator-Substrats gebildet wird. Da der physische Kontakt zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode durch den Separator blockiert wird, haben die positive und die negative Elektrode jeweils eine kleinere Fläche als das Separator-Substrat 100. Daher ist ein Teil des Separator-Substrats 100 oder ein Teil der keramischen Beschichtungsschicht 200, die auf einer oberen Fläche des Separator-Substrats 100 gebildet ist, nicht in Kontakt mit der positiven und der negativen Elektrode. Dementsprechend kann die Reaktionsschicht 300 auf der Oberseite des Separator-Substrats 100 oder der oberen Fläche der keramischen Überzugsschicht 200 gebildet werden, die nicht in Kontakt mit der positiven Elektrode und der negativen Elektrode steht. Damit soll die Verringerung der Energiedichte der Lithium-Sekundärbatterie minimiert werden, da die Energiedichte im Vergleich zu einer herkömmlichen Lithium-Sekundärbatterie sinkt, wenn sich die Reaktionsschicht 300 bildet. Die Bildung der Reaktionsschicht 300 auf der oberen Fläche des Separator-Substrats 100 oder der keramischen Beschichtungsschicht 200, die nicht in Kontakt mit der positiven Elektrode und der negativen Elektrode steht, bietet den Vorteil, dass es möglich ist, eine Verringerung der Kapazität der Lithium-Sekundärbatterie im Verhältnis zu ihrem Volumen und eine Verringerung der Kapazität der Lithium-Sekundärbatterie im Verhältnis zu ihrem Gewicht aufgrund der Bildung der Reaktionsschicht 300 zu verringern.
  • Unterdessen weist die in der zweiten Beschichtungslösung enthaltene Metallverbindung eine Dichte von gleich oder mehr als 4,5 g/cm3 auf. Denn selbst wenn das Separator-Substrat 100 mit der keramischen Beschichtungsschicht 200 beschichtet ist, beträgt seine Dichte immer noch 0,8 bis 0,9 g/cm3, so dass eine Metallverbindung mit hoher Dichte erforderlich ist, um die Dichte weiter zu erhöhen.
  • Die Dichte des Elektrolyten, der das Separator-Substrat 100 umgibt, beträgt etwa 1,0 bis 1,5 g/cm3. Damit die Reaktionsschicht 300 auf einem CT-Bild gut sichtbar ist, beträgt die Dichte der Reaktionsschicht 300 mindestens 2,0 g/cm3. Außerdem, wie in 2 ist die positive Elektrode auf einem CT-Bild am besten sichtbar. Daher wird die Dichte der Reaktionsschicht 300 auf etwa 5,6 g/cm3 eingestellt, was etwa dem 1,5-fachen der ungefähren Dichte (3,7 g/cm3) der positiven Elektrode entspricht.
  • Die Dichte der positiven Elektrode ist jedoch beispielhaft, da sie je nach verwendetem Material ein variabler Faktor ist, und die Dichte der Reaktionsschicht 300 kann von Fachleuten in Abhängigkeit von der Dichte der positiven Elektrode leicht variiert werden.
  • Die Dicke der Reaktionsschicht 300 kann zwischen 5 und 30 µm betragen. Wenn die Dichte der Reaktionsschicht 300 ausreichend hoch ist, ist eine hohe Sichtbarkeit gewährleistet, selbst wenn die Dicke der Reaktionsschicht 300 geringer ist als die Auflösung des CT-Geräts. Wenn die Dichte der Reaktionsschicht 300 jedoch 2,0 g/cm3 beträgt, ist die Dicke der Reaktionsschicht 300 gleich oder größer als die Auflösung des CT-Geräts. Im Allgemeinen beträgt die Auflösung der CT-Geräte etwa 25 µm. Wenn also die Dichte der Reaktionsschicht 300 2,0 g/cm3 beträgt, ist die Dicke der Reaktionsschicht 300 gleich oder größer als 25 µm. Die Dicke der Reaktionsschicht 300 ist beispielhaft und kann von Fachleuten in Abhängigkeit von der Auflösung des verwendeten CT-Geräts ohne weiteres variiert werden.
  • Ferner, unter Bezug auf 6 kann die Reaktionsschicht 300 ein lineares, X-förmiges oder kreuzförmiges (+) Muster aufweisen. Wenn die Sichtbarkeit der Reaktionsschicht 300 hoch ist, lässt sich leicht feststellen, ob der Separator defekt ist. Die Verwendung einer Metallverbindung mit hoher Dichte zur Verbesserung der Sichtbarkeit der Reaktionsschicht 300 ist jedoch im Hinblick auf eine Verringerung der Kapazität der Lithium-Sekundärbatterie im Verhältnis zu ihrem Gewicht nicht bevorzugt. Auch die Bildung einer breiten Reaktionsschicht 300 ist nicht vorteilhaft, da sie die Kapazität der Lithium-Sekundärbatterie im Verhältnis zu ihrem Volumen verringert. Um festzustellen, ob der Separator defekt ist, reicht es aus, die Position des Endteils des Separators zu ermitteln. Daher ist es nicht erforderlich, die Reaktionsschicht 300 auf dem gesamten Separator-Substrat 100 oder der gesamten keramischen Beschichtungsschicht 200 zu bilden, sondern es reicht aus, die Reaktionsschicht 300 auf einem Teil des Separator-Substrats 100 oder einem Teil der oberen Fläche der keramischen Beschichtungsschicht 200 zu bilden. Das Muster der reaktiven Schicht 300 ist beispielhaft und kann von Fachleuten ohne weiteres variiert werden.
  • Im Hinblick auf die genaue Erkennung der Endposition des Separators ist es umso vorteilhafter, je kleiner die Breite der Reaktionsschicht 300 ist. Das CT-Gerät hat jedoch eine begrenzte Auflösung, so dass die Breite der Reaktionsschicht 300 auf einen Wert eingestellt wird, der gleich oder größer ist als die Auflösung des verwendeten CT-Geräts. Wenn die Breite des Musters der Reaktionsschicht 300 mit der Auflösung vergleichbar ist, wird die Sichtbarkeit der Reaktionsschicht 300 erhöht, und die Kapazität im Verhältnis zum Volumen wird nicht wesentlich verringert.
  • Andererseits kann die Reaktionsschicht 300 nicht nur auf der oberen und unteren Fläche des Separator-Substrats 100, sondern auch auf einer Seitenfläche des Separator-Substrats 100, d.h. einer Schnittfläche des Separator-Substrats 100, gebildet werden. Unter Berücksichtigung der Dicke des Separator-Substrats 100 wird jedoch, wenn die Reaktionsschicht 300 auf der Seitenfläche des Separator-Substrats 100 gebildet wird, eine Metallverbindung mit einer ausreichend hohen Dichte verwendet.
  • 7 ist eine Ansicht, in der ein CT-Bild einer Lithium-Sekundärbatterie des Beispiels, die durch das Verfahren zur Herstellung des Separators für die Lithium-Sekundärbatterie gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hergestellt wurde, mit einem CT-Bild einer typischen Lithium-Sekundärbatterie des Vergleichsbeispiels verglichen wird.
  • Im Fall des Beispiels wurde ein Separator so hergestellt, dass eine Reaktionsschicht durch Verwendung einer zweiten Beschichtungslösung, die 96 Gew.-% Kobaltoxid, 2 % PVDF und 2 % Ruß aufweist, unter Bedingungen gebildet wurde, bei denen die Dicke der Reaktionsschicht 5 bis 10 µm und ihre Breite 1 bis 3 mm beträgt. Unter Verwendung des so hergestellten Separators wurde eine Lithium-Sekundärbatterie hergestellt.
  • Im Falle des Vergleichsbeispiels wurde eine Lithium-Sekundärbatterie unter Verwendung eines Separators hergestellt, der ohne die vorstehend genannte zweite Beschichtungslösung hergestellt wurde.
  • Wie in 7 veranschaulicht, im Fall des Beispiels ist die Reaktionsschicht, die sich am Ende des Separators bildet, gut sichtbar, so dass die Position des Separators deutlich erkennbar ist. Auf diese Weise kann eine defekte Lithium-Sekundärbatterie ermittelt werden, bei der sich ein Separator in einer falschen Position befindet.
  • Zwecks Erläuterung und genauer Definition der angehängten Ansprüche werden Begriffe „ober“ „unter“, „innen“, „außen“, „oben“, „unten“, „aufwärts“, „abwärts“, „vorne“, „hinten“, „zurück“, „innerhalb“, „außerhalb“, „innerlich“, „äußerlich“, „inneres“, „äußeres“, „intern“, „extern“, „vorwärts“, und „rückwärts“ zur Beschreibung der Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen verwendet, wie sie in den Figuren dargestellt sind. Ferner ist der Begriff „verbinden“ oder seine Ableitungen sowohl für die unmittelbare als auch für die mittelbare Verbindung zu verstehen.
  • Die vorhergehende Beschreibung von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung diente dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Es ist nicht beabsichtigt, dass diese erschöpfend ist oder die vorliegende Offenbarung auf die präzisen offenbarten Formen beschränken soll und offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen im Lichte der oben beschriebenen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der vorliegenden Offenbarung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist gewünscht, dass der Umfang der vorliegenden Offenbarung durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Separators für eine Lithium-Sekundärbatterie, wobei der Separator zwischen einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode der Lithium-Sekundärbatterie angeordnet ist, das Verfahren umfassend: Herstellen eines Separator-Substrats; Bilden einer keramischen Beschichtungsschicht durch Auftragen einer ersten Beschichtungslösung, die ein keramisches Material aufweist, auf eine obere Fläche des Separator-Substrats; und Bilden einer Reaktionsschicht, die Röntgenstrahlen streut, durch Auftragen einer zweiten Beschichtungslösung, die eine Metallverbindung aufweist, auf einen Randbereich einer oberen Fläche der keramischen Beschichtungsschicht, die nicht in Kontakt mit der positiven Elektrode und der negativen Elektrode steht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die in der zweiten Beschichtungslösung enthaltende Metallverbindung mindestens ein Metalloxid, das durch eine Reaktion zwischen Sauerstoff und mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Co, Ni, Cu, Zn, Pd, Ga, Sn, Ag, Cd, Ti, Cr, Mo, W, Nb, Zr, Y, Ce, Ta und Hf, gebildet wird, mindestens ein Metallnitrid, das durch eine Reaktion zwischen Stickstoff und mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, Nb, Ta, V, Ga und In, gebildet wird, oder mindestens ein Metallsulfid oder Metallsulfat, das durch eine Reaktion zwischen Schwefel oder Schwefelsäure und mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mo, Cu, W, Ti, In, Bi, Cd, Cs, Ba und Fe, gebildet wird, ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Metallverbindung eine Dichte von 4,5 g/cm3 oder größer aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reaktionsschicht eine Dichte von 2,0 bis 5,6 g/cm3 aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reaktionsschicht eine Dicke von 5 bis 30 µm aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Beschichtungslösung so aufgetragen wird, dass die Reaktionsschicht ein lineares, X-förmiges oder kreuzförmiges (+) Muster aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die keramische Überzugsschicht auf einer oberen Fläche oder einer Seitenfläche des Separator-Substrats gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reaktionsschicht auf einer oberen Fläche, einer unteren Fläche oder einer Seite des Separator-Substrats gebildet wird.
  9. Eine Lithium-Sekundärbatterie, umfassend: eine positive Elektrode; eine negative Elektrode; und einen Separator, der zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode angeordnet ist und eine Beschichtungsschicht aufweist, die eine Metallverbindung aufweist, wobei die Beschichtungsschicht Röntgenstrahlen streut und auf einem Randbereich des Separators gebildet wird, der nicht in Kontakt mit der positiven Elektrode und der negativen Elektrode steht.
  10. Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 9, wobei die Beschichtungsschicht auf einer oberen Fläche oder einer Seitenfläche des Separators gebildet wird.
  11. Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 9, wobei die Metallverbindung eine Dichte von 4,5 g/cm3 oder größer aufweist.
  12. Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 9, wobei der Separator ferner umfasst: eine Reaktionsschicht, die an einem Randbereich einer oberen Fläche der Beschichtungsschicht gebildet wird, die nicht in Kontakt mit der positiven Elektrode und der negativen Elektrode steht, so dass sie die Röntgenstrahlen streut.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Reaktionsschicht auf einer oberen Fläche, einer unteren Fläche oder einer Seite des Separator-Substrats des Separators gebildet wird.
  14. Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 12, wobei die Reaktionsschicht eine Dichte von 2,0 bis 5,6 g/cm3 aufweist.
  15. Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 12, wobei die Reaktionsschicht eine Dicke von 5 bis 30 µm aufweist.
  16. Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 12, wobei die Reaktionsschicht ein lineares, X-förmiges oder kreuzförmiges (+) Muster aufweist.
DE102022204465.7A 2021-07-08 2022-05-06 Verfahren zur herstellung eines separators für eine lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie mit separator Pending DE102022204465A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210089978A KR20230009226A (ko) 2021-07-08 2021-07-08 리튬이차전지용 분리막 제조 방법 및 분리막을 포함하는 리튬이차전지
KR10-2021-0089978 2021-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204465A1 true DE102022204465A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=84533964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204465.7A Pending DE102022204465A1 (de) 2021-07-08 2022-05-06 Verfahren zur herstellung eines separators für eine lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie mit separator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230009357A1 (de)
KR (1) KR20230009226A (de)
CN (1) CN115602996A (de)
DE (1) DE102022204465A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102362892B1 (ko) 2017-06-13 2022-02-11 주식회사 엘지에너지솔루션 저전압 불량 조기 검출용 세퍼레이터, 이를 포함하는 이차전지, 및 이를 이용한 저전압 불량 조기 검출 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20230009357A1 (en) 2023-01-12
CN115602996A (zh) 2023-01-13
KR20230009226A (ko) 2023-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012658T2 (de) Anodezusammensetzung für eine Litihumbatterie, und Anode und diese enthaltende Lithiumbatterie
DE112012006684B4 (de) Kompositkathodenmatrialien mit gesteuertem irreversiblem Kapazitätsverlust für Lithiumionenbatterien
DE69837744T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014224424A1 (de) Trennmembran für Lithiumschwefelbatterien
DE112013005400T5 (de) Sekundärbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015221813A1 (de) Positive Elektrode für eine Lithiumionenbatterie und Lithiumionenbatterie, die diese verwendet
DE102019210541A1 (de) Elektrode für festkörperbatterien und festkörperbatterien
DE112018001772T5 (de) Festkörper- lithiumionen-sekundärbatterie
DE102019207895A1 (de) Stapelbatterie
DE102018108136A1 (de) Stapelbatterie
DE102020104556A1 (de) Feststoffbatteriegestaltung mit gemischtem ionischen und elektronischen leiter
DE102017110825A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenkörpers und verfahren zur herstellung einer batterie
DE202022002935U1 (de) Anode für Lithium-Sekundärbatterie und Lithium-Sekundärbatterie mit dieser Anode
DE102018217326A1 (de) Lithiumionen-Sekundärbatterie-Elektrode und Lithiumionen-Sekundärbatterie
DE102022204465A1 (de) Verfahren zur herstellung eines separators für eine lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie mit separator
DE102015115120B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
DE102019132947A1 (de) Feststoffbatterie mit hoher energiedichte und verfahren zum herstellen derselben
DE112006001902T5 (de) Stromerzeugungsvorrichtung
DE102018216159A1 (de) Separator für sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
DE60027937T2 (de) Batterie mit Festelektrolyt und Verfahren zur Herstellung
DE112017002192T5 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021127115A1 (de) Anode für lithium-sekundärbatterie und lithium sekundärbatterie, die diese umfasst
DE102021100699A1 (de) Feststoffbatterie
DE102016123910A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE102013102444B4 (de) Elektrochemische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed