DE102022131709A1 - Rondell zur Auslage von Fleisch und/oder Fischwaren und dergleichen - Google Patents

Rondell zur Auslage von Fleisch und/oder Fischwaren und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102022131709A1
DE102022131709A1 DE102022131709.9A DE102022131709A DE102022131709A1 DE 102022131709 A1 DE102022131709 A1 DE 102022131709A1 DE 102022131709 A DE102022131709 A DE 102022131709A DE 102022131709 A1 DE102022131709 A1 DE 102022131709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
display
pin
rondell
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022131709.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ladenbau Hanke GmbH
Original Assignee
Ladenbau Hanke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ladenbau Hanke GmbH filed Critical Ladenbau Hanke GmbH
Priority to DE102022131709.9A priority Critical patent/DE102022131709A1/de
Publication of DE102022131709A1 publication Critical patent/DE102022131709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rondell, insbesondere im Wesentlichen in einer horizontalen Richtung drehbares Rondell, zur Auslage von Fleisch und/oder Fischwaren und dergleichen mit zumindest einem Basiskörper, an welchem sich ein Benutzer abstützen kann, während er mit zumindest einem an oder auf dem Basiskörper positionierten oder zu positionierenden Gegenstand hantiert sowie zumindest einen Auslagekörper, welcher relativ zu dem Basiskörper an dem Basiskörper beweglich gelagert ist und der Auslagekörper dazu geeignet und dazu bestimmt ist, Fleisch und/oder Fischwaren und dergleichen auszulegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rondell zur Auslage von Fleisch und/oder Fischwaren und dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Erreichbarkeit von Gegenständen, welche für gewöhnlich auf einem Auslagekörper angeordnet sind, wobei entfernt liegende Gegenstände und/oder Waren jedoch nur schwer erreicht werden können. Diesen Missstand zu verbessern, ist Aufgabe der hier beschriebenen Erfindung.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Rondell zur Auslage von Fleisch und/oder Fischwaren und dergleichen zumindest einen Basiskörper, an welchem sich ein Benutzer abstützen kann, während er mit zumindest einem an oder auf dem Basiskörper positionierten oder zu positionierenden Gegenstand hantiert sowie zumindest einen Auslagekörper, welcher relativ zu dem Basiskörper an dem Basiskörper beweglich gelagert ist und der Auslagekörper dazu geeignet und dazu bestimmt ist, Fleisch und/oder Fischwaren und dergleichen auszulegen.
  • Das Rondell zur Auslage von Fleisch und/oder Fischwaren und dergleichen ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest ein mechanisches Verbindungssystem aufweist, welches den Auslagekörper stabil relativ zu dem Basiskörper lagert, sodass eine Bewegung des Auslagekörpers relativ zu dem Basiskörper stets wiederholbar ist.
  • Insbesondere kann es sich bei dem Auslagekörper um eine runde, drehbare Scheibe handeln, welche auf dem, auch nachfolgend dargestelltem, stift- oder zapfenartigen Element drehbar im Kreis rotiert werden kann.
  • Insbesondere kann es sich bei der Scheibe um eine Metallscheibe handeln, auf welcher die auszulegenden Produkte, wie zum Beispiel Fleisch oder Fisch, ausgestellt sind.
  • Zudem handelt es sich bei dem hier beschriebenen Rondell nicht um ein anderes Auslageelement, als dass zum Fleisch, Fisch und dergleichen beschriebene Auslageelement.
  • Ausgeschlossen aus der Erfindung ist daher jedweder Warenständer oder jedwede sonstige endlos bewegbare Auslagefläche.
  • Die folgende Erfindung beschränkt sich daher ausschließlich auf die Ausgestaltung des Auslagekörpers in Form eines Rondells.
  • Je nach dem, welches Produkt daher der Bediener von der Auslagefläche wegnehmen möchte, kann daher das entsprechende Rondell von dem Bediener, also insbesondere auch den hier beschriebenen Auslagekörper, welcher gerade in Form einer Rondellscheibe ausgebildet ist, jeweils von dem Bediener zu sich hingedreht werden, um das auszustellende Produkt zu erreichen und dieses einem Kunden dann insbesondere nach Messen mittels einer Waage aushändigen zu können.
    Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist bei dem Rondell zur Auslage von Fleisch und/oder Fischwaren und dergleichen das mechanische Verbindungsystem mit einem zapfen- oder stiftartigen Element gebildet, und der Auslagekörper mit einem entsprechenden Gegenelement, insbesondere einer lochartigen Ausnehmung, in auf einer Bodenaußenseite mit diesem zapfen- oder stiftartigen Element in Eingriff bringbar ist, sodass entlang zumindest einer Bewegungsachse eine Fixation des Auslagekörper relativ zu dem Verbindungsystems erzeugt ist.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform ist das mechanische Verbindungsystem lösbar oder unlösbar auf einer dem Auslagekörper zugewandten Innenfläche des Basiskörpers angebracht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform entspricht die Bewegung des Auslageelements relativ zu dem Basisköper einer rotative Kreisbewegung, wobei eine Rotationsachse des Auslageelements zumindest teilweise mit einer Haupterstreckungsrichtung des zapfen- oder stiftartigen Elements, also des Verbindungselements, übereinstimmt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das Verbindungssystem zumindest ein Kupplungselement auf, mittels welchem das Auslageelement mechanisch an dem Basiskörper anordenbar ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das Verbindungsystem zumindest ein Verstellelement auf, mittels welchem eine Position des zapfen- oder stiftartigen Elements relativ zu dem Basiskörper einstellbar ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Rondell dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere mittels eines Verstellelements, zum Beispiel mittels eines Zug- oder Druckmittels, eine Position des stift- oder zapfenförmigen Elements entlang der Grundkörperinnenfläche verändert, und insbesondere verschiebbar ist, insbesondere sodass eine Rotationsachse des Auslageelements entlang dieser Ebene parallel verschiebbar ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das zapfen- oder stiftartige Element entlang der Rotationsachse höhenverstellbar.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Rondell um eine Thekenauslagenvorrichtung, insbesondere zur Präsentation von Fleisch- und Wurstwaren, und dabei das Basiskörper die Theke selbst zum Abstützen und/oder Präparieren der Waren, und das Auslageelement diejenige Fläche bietet, auf welcher die Ware zur Präsentation abgelegt ist.
  • Im Folgenden wird die oben genannte Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben.
    • 1 zeigt das hier beschriebene Rondell 100 zur Auslage von Fleisch und/oder Fischwaren und dergleichen, welches zumindest einen Basiskörper 1 umfasst, an welchem sich ein Benutzer abstützen kann, während er mit zumindest einem an oder auf dem Basiskörper 1 positionierten oder zu positionierenden Gegenstand hantiert.
    • 2 ist ein Rondell 100 zur Auslage von Fleisch und/oder Fischwaren und dergleichen zu entnehmen, welches zumindest einen Basiskörper 1 umfasst, an welchem sich ein Benutzer abstützen kann, während er mit zumindest einem an oder auf dem Basiskörper 1 positionierten oder zu positionierenden Gegenstand hantiert.
  • Zudem zeigt 2 zumindest einen Auslagekörper 2, welcher relativ zu dem Basiskörper 1 an dem Basiskörper 1 beweglich gelagert ist sowie zumindest ein mechanisches Verbindungssystem 3, welches den Auslagekörper 2 stabil relativ zu dem Basiskörper 1 lagert, sodass eine Bewegung des Auslagekörpers 2 relativ zu dem Basiskörper 1 stets wiederholbar ist.
  • 2 ist zudem zu entnehmen, dass das mechanische Verbindungsystem 3 mit einem zapfen- oder stiftartigen Element 4 gebildet ist, und der Auslagekörper 2 mit einem entsprechenden Gegenelement, insbesondere einer lochartigen Ausnehmung 5, in auf einer Bodenaußenseite mit diesem zapfen- oder stiftartigen Element 4 in Eingriff bringbar ist, sodass entlang zumindest einer Bewegungsachse 10 eine Fixation des Auslagekörpers 2 relativ zu dem Verbindungsystems 3 erzeugt ist. Dabei ist das mechanische Verbindungsystem 3 lösbar oder unlösbar auf einer dem Auslagekörper 2 zugewandten Innenfläche 6 des Basiskörpers 1 angebracht.
  • Wie in Figur zu sehen ist, entspricht die Bewegung des Auslageelements 2 relativ zu dem Basisköper 1 einer rotative Kreisbewegung, wobei eine Rotationsachse R des Auslageelements 2 zumindest teilweise mit einer Haupterstreckungsrichtung Z1 des zapfen- oder stiftartigen Elements 4, also des Verbindungselements, übereinstimmt.
  • Erkennbar ist auch, dass das Verbindungssystem 3 zumindest ein Kupplungselement 7 aufweist, mittels welchem das Auslageelement 2 mechanisch an dem Basiskörper 1 anordenbar ist, sowie, dass das Verbindungsystem 3 zumindest ein Verstellelement 8 aufweist, mittels welchem eine Position des zapfen- oder stiftartigen Elements 4 relativ zu dem Basiskörper 1 einstellbar ist.
  • Außerdem ist aus 2 ersichtlich, dass insbesondere mittels eines Verstellelements 8, zum Beispiel mittels eines Zug- oder Druckmittels 9, eine Position des stift- oder zapfenförmigen Elements 4 entlang der Grundkörperinnenfläche 6 verändert, und insbesondere verschiebbar ist, insbesondere sodass eine Rotationsachse R des Auslageelements 2 entlang dieser Ebene parallel verschiebbar ist, sowie, dass das zapfen- oder stiftartige Element 4 entlang der Rotationsachse R höhenverstellbar ist.
  • 2 zeigt, dass es sich hierbei um eine Thekenauslagenvorrichtung, insbesondere zur Präsentation von Fleisch- und Wurstwaren, handelt, und dabei der Basiskörper 1 die Theke selbst zum Abstützen und/oder Präparieren der Waren, und das Auslageelement 2 diejenige Fläche bietet, auf welcher die Ware zur Präsentation abgelegt ist.
  • 3 zeigt eine Draufansicht des hier beschriebenen Rondells 100.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand des Ausführungsbeispiels beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal, sowie jede Kombination von Merkmalen was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder in den Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • In der 4 ist in einer fotografischen Unteransicht des Auslagekörpers 2 ein Stabilisierungselement erkennbar, welches vorliegend in Form eines Stabilisierungskreuzes, bestehend aus zwei senkrecht zueinander und insbesondere kreuzartig zueinander angeordneten Metallstreben 11 gebildet ist, um von unten den Auslagekörper 2 abstützen zu können.
  • Zum Beispiel sind die kreuzartig zueinander angeordneten Streben 11 an der Unterseite des Auslagekörpers 2 von dem Auslagekörper 2 lösbar angeordnet.
  • Auch ist denkbar, dass zumindest eine, vorzugsweise beide Streben 11 in ihrer Länge verstellbar sind. Hierbei kann die Auslagestrebe aus zwei ineinander schachtelartige in der Länge verschiebbaren Elementen bestehen, welche je nach Bedarf zueinander verschiebbar sind, um eine Gesamtlänge der Strebe 11 variieren zu können. Dies kann unter anderem dazu nutzen, um verschiedene Gewichtsverteilungen der Auslageprodukte auf der Oberseite der Rondellscheibe, d. h. der Oberseite des Auslagekörpers 2, ausgleichen zu können.
  • Denkbar ist in zumindest einer Ausführungsform, dass die einzelnen schachtelartigen verschiebbaren Einzelelemente zur Längenveränderung einer Strebe 11 entlang eines Schienensystems miteinander an der Unterseite verbunden sind. Zumindest eine Schiene ist daher zusätzlich an der Unterseite zunächst des Auslagekörpers 2 angeordnet, wobei auf der Schiene zumindest eines der ineinander verschiebbaren teilstrebeartigen Elemente verschoben und entlang der radialen Richtung des Auslagekörpers 2 eine Stabilisation erzeugen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basiskörper
    2
    Auslagekörper
    3
    mechanisches Verbindungssystem
    4
    zapfen- oder stiftartiges Element
    5
    lochartige Ausnehmung
    6
    Innenfläche
    7
    Kupplungselement
    8
    Verstellelement
    9
    Zug- oder Druckmittel
    10
    Bewegungsachse
    11
    Strebe
    R
    Rotationsachse
    Z1
    Haupterstreckungsrichtung
    100
    Rondell

Claims (9)

  1. Rondell (100), insbesondere im Wesentlichen in einer horizontalen Richtung drehbares Rondell (100), zur Auslage von Fleisch und/oder Fischwaren und dergleichen, umfassend - zumindest einen Basiskörper (1), an welchem sich ein Benutzer abstützen kann, während er mit zumindest einem an oder auf dem Basiskörper (1) positionierten oder zu positionierenden Gegenstand hantiert, - zumindest einen Auslagekörper (2), welcher relativ zu dem Basiskörper (1) an dem Basiskörper (1) beweglich gelagert ist und der Auslagekörper (2) dazu geeignet und dazu bestimmt ist, Fleisch und/oder Fischwaren und dergleichen auszulegen, - gekennzeichnet, durch - zumindest ein mechanisches Verbindungssystem (3), welches den Auslagekörper (2) stabil relativ zu dem Basiskörper (1) lagert, sodass eine Bewegung des Auslagekörpers (2) relativ zu dem Basiskörper (1) stets wiederholbar ist.
  2. Rondell (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Verbindungsystem (3) mit einem zapfen- oder stiftartigen Element (4) gebildet ist, und der Auslagekörper (2) mit einem entsprechenden Gegenelement, insbesondere einer lochartigen Ausnehmung (5), in auf einer Bodenaußenseite mit diesem zapfen- oder stiftartigen Element (4) in Eingriff bringbar ist, sodass entlang zumindest einer Bewegungsachse (10) eine Fixation des Auslagekörpers (2) relativ zu dem Verbindungsystems (3) erzeugt ist.
  3. Rondell (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Verbindungsystem (3) lösbar oder unlösbar auf einer dem Auslagekörper (2) zugewandten Innenfläche (6) des Basiskörpers (1) angebracht ist.
  4. Rondell (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Auslageelements (2) relativ zu dem Basisköper (1) einer rotative Kreisbewegung entspricht, wobei eine Rotationsachse (R) des Auslageelements (2) zumindest teilweise mit einer Haupterstreckungsrichtung (Z1) des zapfen- oder stiftartigen Elements (4), also des Verbindungselements, übereinstimmt.
  5. Rondell (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungssystem (3) zumindest ein Kupplungselement (7) aufweist, mittels welchem das Auslageelement (2) mechanisch an dem Basiskörper (1) anordenbar ist.
  6. Rondell (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsystem (3) zumindest ein Verstellelement (8) aufweist, mittels welchem eine Position des zapfen- oder stiftartigen Elements (4) relativ zu dem Basiskörper (1) einstellbar ist.
  7. Rondell (100) nach vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere mittels eines Verstellelements (8), zum Beispiel mittels eines Zug- oder Druckmittels (9), eine Position des stift- oder zapfenförmigen Elements (4) entlang der Grundkörperinnenfläche (6) verändert, und insbesondere verschiebbar ist, insbesondere sodass eine Rotationsachse (R) des Auslageelements (2) entlang dieser Ebene parallel verschiebbar ist.
  8. Rondell (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zapfen- oder stiftartige Element (4) entlang der Rotationsachse (R) höhenverstellbar ist.
  9. Rondell (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich hierbei um eine Thekenauslagenvorrichtung, insbesondere zur Präsentation von Fleisch- und Wurstwaren, handelt, und dabei der Basiskörper (1) die Theke selbst zum Abstützen und/oder Präparieren der Waren, und das Auslageelement (2) diejenige Fläche bietet, auf welcher die Ware zur Präsentation abgelegt ist.
DE102022131709.9A 2022-11-30 2022-11-30 Rondell zur Auslage von Fleisch und/oder Fischwaren und dergleichen Pending DE102022131709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131709.9A DE102022131709A1 (de) 2022-11-30 2022-11-30 Rondell zur Auslage von Fleisch und/oder Fischwaren und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131709.9A DE102022131709A1 (de) 2022-11-30 2022-11-30 Rondell zur Auslage von Fleisch und/oder Fischwaren und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022131709A1 true DE102022131709A1 (de) 2024-06-06

Family

ID=91078872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022131709.9A Pending DE102022131709A1 (de) 2022-11-30 2022-11-30 Rondell zur Auslage von Fleisch und/oder Fischwaren und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022131709A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7038250U (de) 1970-10-16 1971-04-15 Pettrich A Kuehlschrank mit inneneinrichtung
WO2009043434A2 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Veith Horst K Einschubboden für kühlschränke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7038250U (de) 1970-10-16 1971-04-15 Pettrich A Kuehlschrank mit inneneinrichtung
WO2009043434A2 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Veith Horst K Einschubboden für kühlschränke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033010C2 (de) Möbelelement für einen Bildschirm-Arbeitsplatz
DE3941333C2 (de)
DE60012332T2 (de) Wegklappbarer seitlich angeordnete arbeitsplatte
DE102022131709A1 (de) Rondell zur Auslage von Fleisch und/oder Fischwaren und dergleichen
DE102022005066A1 (de) Rondell zur Auslage von Fleisch und/oder Fischwaren und dergleichen
CH706082B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren und Theke damit.
EP3000569A1 (de) Schneidemaschine mit abnehmbarer ablageplatte
EP2492653B1 (de) Waage
DE102022105116A1 (de) Hantierungssystem zum Greifen von Gegenständen
AT509936B1 (de) Kühltheke
DE19815673B4 (de) Ophthalmologische Untersuchungseinheit
DE102020101322B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Waren
DE3202848C1 (de) Fußstütze
DE893619C (de) Schinkenkocher
DE445239C (de) Packvorrichtung fuer Absackwagen mit durch ein Exzenter angetriebenen Packarmen
AT391061B (de) Tisch
DE3623632C1 (en) Table with displaceable table-top part
DE808082C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Matratzen
DE202005004455U1 (de) Tisch mit schwenkbarem Tischplattenteil und Vorrichtung zum Armdrücken
DE569625C (de) Messerstern-Teig-Teil- und -Wirkmaschine
DE488297C (de) Schneid- und Halbiermaschine fuer Brot
DE261801C (de)
DE546374C (de) Schreib- und Zeichentisch
DE420630C (de) Teigteil- und Wirkmaschine
DE8316220U1 (de) Abtropfvorrichtung fuer fluessigkeiten an waegegut