DE202005004455U1 - Tisch mit schwenkbarem Tischplattenteil und Vorrichtung zum Armdrücken - Google Patents

Tisch mit schwenkbarem Tischplattenteil und Vorrichtung zum Armdrücken Download PDF

Info

Publication number
DE202005004455U1
DE202005004455U1 DE200520004455 DE202005004455U DE202005004455U1 DE 202005004455 U1 DE202005004455 U1 DE 202005004455U1 DE 200520004455 DE200520004455 DE 200520004455 DE 202005004455 U DE202005004455 U DE 202005004455U DE 202005004455 U1 DE202005004455 U1 DE 202005004455U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
frame
handles
rotatably
top part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004455
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520004455 priority Critical patent/DE202005004455U1/de
Publication of DE202005004455U1 publication Critical patent/DE202005004455U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/28Devices for two persons operating in opposition or in cooperation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B7/00Tables of rigid construction
    • A47B7/02Stackable tables; Nesting tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles

Abstract

Tisch umfassend ein Rahmengestell (2) mit mindestens einem Tischbein (3) und eine Tischplatte (5), von der zumindest ein Teil drehbar oder abnehmbar an dem Rahmengestell angeordnet ist, wobei die Tischplatte (5) an einer Tischfläche mindestens eine Polsterfläche (10, 12) und/oder zwei Griffe (11) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tisch.
  • Probleme des Standes der Technik
  • Im Stand der Technik sind vielfältige Tische für besondere Einsatzzwecke bekannt. Bekannte Tische sind unzweckmäßig zur Verwendung beim sogenannten Armdrücken, einer sportlichen Betätigung, bei der zwei Kontrahenten versuchen, bei aufgestütztem Ellenbogen jeweils die Hand des Anderen auf einen Tisch oder dergleichen niederzudrücken, da hier normale Tischplatten eine recht hohe Verletzungsgefahr in sich bergen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Tisch bereitzustellen, der besser zum Armdrücken geeignet ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dieses Problem wird gelöst durch einen Tisch umfassend ein Rahmengestell mit mindestens einem Tischbein und eine Tischplatte, von der zumindest ein Teil drehbar oder abnehmbar an dem Rahmengestell angeordnet ist, wobei die Tischplatte an einer Tischfläche mindestens eine Polsterfläche und/oder zwei Griffe aufweist. Die Griffe sind z.B. im Wesentlichen senkrecht zur Tischplatte orientierte Stäbe. Der Tisch kann ein, beispielsweise ein zentrales Bein, oder mehrere, vorzugsweise vier, Tischbeine umfassen. Die mindestens eine Polsterfläche dient dem Abstützen des Ellbogens beim Armdrücken, die Griffe dienen dem Festhalten mit der jeweils freien Hand der Kontrahenten. Die Griffe können im Prinzip beliebig gestaltet sein, beispielsweise in Form von gummi- oder lederummantelter senkrechter Stäbe, können aber auch ergonomisch geformt sein oder nach Art von Ringen im Wesentlichen waagerecht angeordnet sein. Die Höhe des Tisches ist vorzugsweise so gewählt, dass dieser im Stehen (als Stehtisch) genutzt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Tischplatte ein äußeres und ein inneres Tischplattenteil umfasst, wobei das innere Tischplattenteil um eine horizontale Achse drehbar mit dem äußeren Tischplattenteil verbunden ist. Dabei sind an innerem und äußerem Tischplattenteil Mittel zur Arretierung der Tischplattenteile gegeneinander vorgesehen. Die Arretierungsmittel können z.B. in eine Bohrung einschiebbare Bolzen sein.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Tischplatte von dem Rahmengestell abnehmbar ist und auf beiden Tischflächen Mittel aufweist, die eine Fixierung der Tischplatte in horizontaler Richtung an dem Rahmengestell bewirken. Die Tischplatte kann z.B. einfach auf dem Rahmengestell aufgelegt sein und einen Absatz jeweils auf beiden Seiten aufweisen, so dass das Rahmengestell außen umgriffen wird.
  • In einer Weiterbildung des Tisches ist vorgesehen, dass das Rahmengestell unterhalb der Tischplatte eine Ablage umfasst, deren nutzbare Fläche ein Vielfaches der Grundfläche eines Getränkekastens beträgt. Auf diese Art und Weise lassen sich mehrere Getränkekästen auf der Ablage abstellen. Selbstverständlich ist zu dem Vielfachen der Grundfläche eines Getränkekastens noch ein zusätzliches Maß hinzuzurechnen, so dass die Getränkekästen mit einem Spiel gegeneinander auf der Ablage abgestellt werden können.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Skizze des Tisches in einer ersten Gebrauchslage;
  • 2 eine Skizze des Tisches bei Drehen des inneren Tischplattenteils.
  • Gemäß 1 umfasst ein Rahmengestell 2 mehrere, im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier, Tischbeine 3. Die Höhe der Tischbeine ist so gewählt, dass der Tisch als Stehtisch genutzt werden kann. Das Rahmengestell umfasst des weiteren Querträger 4, mit denen die einzelnen Tischbeine 3 miteinander verbunden sind, so dass ein mehr oder weniger starrer Rahmen entsteht. Auf dem Rahmengestell 2 ist eine Tischplatte 5 angeordnet, die ein inneres Tischplattenteil 6 sowie ein äußeres Tischplattenteil 7 umfasst. Inneres und äußeres Tischplattenteil 6, 7 sind beispielsweise mittels Bolzen 9 oder dergleichen so miteinander verbunden, dass das innere Plattenteil 6 um eine Drehachse 8 gegenüber dem äußeren Plattenteil 7 gedreht werden kann.
  • 2 zeigt das Drehen des inneren Tischplattenteils 6 gegenüber dem äußeren Tischplattenteil 7 in einer Zwischenstellung.
  • Die in den 1 und 2 sichtbare Seite des inneren Tischplattenteils 6 umfasst zwei Polster 10, die z.B. erhaben auf die Tischplatte aufgeklebt oder aufgeschraubt sein können. Die Polster 10 dienen als Armauflage, so dass zwei Kontrahenten beim Armdrücken ihren Ellenbogen darauf abstützen können. Zwei Griffe 11, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen senkrecht montierte Stäbe sind, die beispielsweise mit Leder oder Gummi umhüllt sein können, dienen dem Festhalten mit der jeweils freien Hand, also der Hand des Armes, mit der man sich nicht auf dem Polster 10 abstützt. Zwei Zusatzpolster 12, die zwischen den Polstern 10 sowie den Handgriffen 11 an geordnet sind, vermindern die Verletzungsgefahr bei einem Aufprall der Handrücken auf der Tischplatte.
  • Zwischen den Tischbeinen 3 ist eine Ablage 13 angeordnet, die nach Art einer weiteren Tischplatte eine Ablagefläche zur Verfügung stellt. Statt einer ebenen Fläche kann es sich hier auch um einzelne Stäbe handeln. Die nutzbare Breite b sowie die nutzbare Tiefe b der Ablagefläche 13 sind so gestaltet, dass diese unter Berücksichtigung ausreichenden Spiels die Aufnahme handelsüblicher Bierkästen erlaubt.
  • Die in den 1 und 2 jeweils nicht sichtbare Seite der Tischplatte 5 ist im Wesentlichen eben, d.h. ohne zusätzliche Anbauteile gehalten, so dass diese in bekannter Art als normale Tischfläche zur Ablage, beispielsweise von Getränken, genutzt werden kann.
  • Zur Festlegung des inneren Tischplattenteils gegenüber dem äußeren Tischplattenteil sind, wie in 2 schematisch angedeutet, Arretierungsmittel 14 vorgesehen. Bei den Arretierungsmitteln 14 kann es sich beispielsweise um einen Bolzen oder dergleichen handeln, der in eine zugeordnete Bohrung 15 eingeführt werden kann. Der Bolzen 14 kann beispielsweise federbelastet in eine Arretierungsstellung gedrückt werden und gegen die Kraft der Feder, dies ist durch einen Doppelpfeil in 2 angedeutet, soweit aus der Bohrung 15 herausgezogen werden, dass der innere Tischplattenteil gegenüber dem äußeren Tischplattenteil gedreht werden kann. Selbstverständlich sind hier auch andere Arretierungsmechanismen möglich, beispielsweise durch schwenkbare Laschenoder dergleichen, die an dem äußeren oder inneren Tischplattenteil schwenkbar angeordnet sind und den jeweils anderen Tischplattenteil umgreifen können.

Claims (6)

  1. Tisch umfassend ein Rahmengestell (2) mit mindestens einem Tischbein (3) und eine Tischplatte (5), von der zumindest ein Teil drehbar oder abnehmbar an dem Rahmengestell angeordnet ist, wobei die Tischplatte (5) an einer Tischfläche mindestens eine Polsterfläche (10, 12) und/oder zwei Griffe (11) aufweist.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte ein äußeres und ein inneres Tischplattenteil (6, 7) umfasst, wobei das innere Tischplattenteil (6) um eine horizontale Achse (8) drehbar mit dem äußeren Tischplattenteil (7) verbunden ist.
  3. Tisch nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerer und äußerer Tischplattenteil Mittel zur Arretierung (14, 15) der Tischplattenteile gegeneinander aufweisen.
  4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe im Wesentlichen senkrecht zur Tischplatte orientierte Stäbe sind.
  5. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte von dem Rahmengestell abnehmbar ist und auf beiden Tischflächen Mittel aufweist, die eine Fixierung der Tischplatte in horizontaler Richtung an dem Rahmengestell bewirken.
  6. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell unterhalb der Tischplatte eine Ablage umfasst, deren nutzbare Fläche ein vielfaches der Grundfläche eines Getränkekastens beträgt.
DE200520004455 2005-03-18 2005-03-18 Tisch mit schwenkbarem Tischplattenteil und Vorrichtung zum Armdrücken Expired - Lifetime DE202005004455U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004455 DE202005004455U1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Tisch mit schwenkbarem Tischplattenteil und Vorrichtung zum Armdrücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004455 DE202005004455U1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Tisch mit schwenkbarem Tischplattenteil und Vorrichtung zum Armdrücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004455U1 true DE202005004455U1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34639092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004455 Expired - Lifetime DE202005004455U1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Tisch mit schwenkbarem Tischplattenteil und Vorrichtung zum Armdrücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005004455U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105582653A (zh) * 2015-10-10 2016-05-18 石晓燕 一种带有测力计的掰手腕平衡装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105582653A (zh) * 2015-10-10 2016-05-18 石晓燕 一种带有测力计的掰手腕平衡装置
CN105582653B (zh) * 2015-10-10 2018-01-09 淮南市巨惠工贸有限公司 一种带有测力计的掰手腕平衡装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915659T2 (de) Längenverstellbare tragsäule für einen stuhl und einen tisch
EP2040582A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE102007038829A1 (de) Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
DE60203409T2 (de) Bett-schreibtisch-kombinationsmöbel
EP2750553A1 (de) Sitzmöbel mit integrierter tischfunktion
EP2491823A1 (de) Mehrfunktionales Sitzmöbel
DE60301138T2 (de) Beweglicher stuhl
DE202005004455U1 (de) Tisch mit schwenkbarem Tischplattenteil und Vorrichtung zum Armdrücken
DE202005016785U1 (de) Wendbare Tischplatte für Tische zur beidseitigen Nutzung
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
EP0035199B1 (de) Eckpolstermöbel mit Eckablagefläche
DE3931167A1 (de) Tisch-beistelltisch-kombination
DE102004059923B4 (de) Couch-Esstisch
DE19735928C2 (de) Computergerechtes Arbeitsstehpult
DE3327818C2 (de) Zusammenklappbares und höhenverstellbares Fußgestell, insbesondere für Tische aller Art, Hocker oder dergl.
DE102006057394A1 (de) Mobiler Klapptresen
DE102005003458B4 (de) Verstellbares Tischsystem
DE19814948C2 (de) Tisch bestehend aus Tischplatte und Gestell
DE102004054130B3 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
DE357382C (de) Verstellbare Schulbank, bestehend aus einer Pultplatte, welche von Fuessen getragen wird und deren Hoehe durch Veraenderung der Neigung der Fuesse zur Senkrechten veraendert werden kann
EP4079195A1 (de) Vorrichtung umwandelbar zu einem sitz oder zu einem hochstand
DE19538374C1 (de) Trainingsbank für gymnastische Übungen
EP0980658B1 (de) Computergerechtes Arbeitsstehpult und Verfahren zur Realisierung einer ergonomischen Arbeitshaltung
DE102013001082A1 (de) Wickel- und Wandeltisch
DE8319038U1 (de) Stapeltisch od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050707

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081001