DE102022130992A1 - Eisenbahnzug, Eisenbahnwaggon und Verfahren zum Transport von Flüssiggas - Google Patents

Eisenbahnzug, Eisenbahnwaggon und Verfahren zum Transport von Flüssiggas Download PDF

Info

Publication number
DE102022130992A1
DE102022130992A1 DE102022130992.4A DE102022130992A DE102022130992A1 DE 102022130992 A1 DE102022130992 A1 DE 102022130992A1 DE 102022130992 A DE102022130992 A DE 102022130992A DE 102022130992 A1 DE102022130992 A1 DE 102022130992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
railway
line
cryogenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022130992.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Porwol
Jarand Gauteplass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Co2 Man AS
Co2 Management AS
Original Assignee
Co2 Man AS
Co2 Management AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Co2 Man AS, Co2 Management AS filed Critical Co2 Man AS
Priority to DE102022130992.4A priority Critical patent/DE102022130992A1/de
Priority to DE202023106914.2U priority patent/DE202023106914U1/de
Publication of DE102022130992A1 publication Critical patent/DE102022130992A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/008Trackside means for assisting charge or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/04Tank wagons for carrying fluent materials with means for cooling, heating, or insulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0138Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0367Arrangements in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/046Methods for emptying or filling by even emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/025Reducing transfer time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0173Railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eisenbahnzug mit einer Vielzahl von Eisenbahnwaggons, die jeweils für den Transport von Flüssiggas eingerichtet sind und jeweils wenigstens einen Kryobehälter zur Aufnahme des Flüssiggases haben. Die Erfindung betrifft außerdem einen Eisenbahnwaggon für einen solchen Eisenbahnzug sowie ein Verfahren zum Transport von Flüssiggas mittels eines derartigen Eisenbahnzugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eisenbahnzug mit einer Vielzahl von Eisenbahnwaggons, die jeweils für den Transport von Flüssiggas eingerichtet sind und jeweils wenigstens einen Kryobehälter zur Aufnahme des Flüssiggases haben. Die Erfindung betrifft außerdem einen Eisenbahnwaggon für einen solchen Eisenbahnzug sowie ein Verfahren zum Transport von Flüssiggas mittels eines derartigen Eisenbahnzugs.
  • Es ist bekannt, für den Transport von Flüssiggas auf Schienenwegen Eisenbahnzüge mit sogenannten Kesselwagen einzusetzen, wie sie zum Beispiel aus der DE 20 2010 013 144 U1 bekannt sind. Dabei gestaltet sich der Befüllungsvorgang der einzelnen Kesselwagen mit dem Flüssiggas und ebenso der Entleerungsvorgang relativ zeitaufwendig. Die einzelnen Kesselwagen werden dabei nacheinander manuell jeweils mit einem Schlauch verbunden und dann befüllt bzw. entleert. Diese Prozedur wird manuell Kesselwagen für Kesselwagen durchgeführt, was bei einem Eisenbahnzug üblicher Länge, d.h. mit Dutzenden von Kesselwagen, durchaus 10 Stunden in Anspruch nehmen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Transport von Flüssiggas auf Schienenwegen zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Eisenbahnzug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Kryobehälter der verschiedenen Eisenbahnwaggons zumindest beim Befüllen und/oder Entleeren mittels wenigstens einer Flüssigkeitsleitung, in der das Flüssiggas in der flüssigen Phase geführt ist, und/oder mittels wenigstens einer Gasleitung, in der in die Gasphase übergegangene Anteile des Flüssiggases geführt sind, untereinander verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass die Befüllung oder Entleerung der einzelnen Kryobehälter sämtlicher Eisenbahnwaggons gleichzeitig an einer zentralen Anschlussstelle der wenigstens einen Flüssigkeitsleitung bzw. Gasleitung durchgeführt werden kann. Hierdurch wird zudem die Grundlage geschaffen, die notwendigen Leitungen bzw. Schläuche für das Befüllen und Entleeren maschinell anzuschließen. Dies eröffnet wiederum die Möglichkeit, größere Durchlassquerschnitte in den Leitungen zu realisieren. Mit größeren Durchlassquerschnitten kann die Befüllung oder Entleerung des gesamten Eisenbahnzugs deutlich beschleunigt werden. Eine Reduzierung der Dauer eines Befüllungs- oder Entleerungs-Vorgangs des gesamten Eisenbahnzugs auf 2 Stunden erscheint möglich.
  • Die Kryobehälter sind als thermisch isolierte Behälter ausgebildet, zum Beispiel als Stahlbehälter oder Behälter aus faserverstärktem Kunststoff. Die Kryobehälter können zum Beispiel eine Vakuumisolation haben. Das zu transportierende Flüssiggas kann ein verflüssigtes Gas jeder Art sein. Als Flüssiggas werden durch Kühlung und/oder Kompression verflüssigte Gase bezeichnet, die bei Normaldruck aufgrund der Verdampfungsenthalpie bei entsprechender Wärmeisolation kalt und flüssig bleiben und/oder, um flüssig zu bleiben, unter Druck stehen. Die wenigstens eine Flüssigkeitsleitung und/oder die wenigstens eine Gasleitung kann zum Beispiel als flexibler Schlauch oder als relativ starres Rohr ausgebildet sein.
  • Einer, mehrere oder alle der für den Transport von Flüssiggas eingerichteten Eisenbahnwaggons können z.B. als Kesselwagen ausgebildet sein. Der Eisenbahnzug kann außer den Eisenbahnwaggons, die jeweils für den Transport von Flüssiggas eingerichtet sind, auch noch andere Eisenbahnwaggons haben. Die einzelnen Eisenbahnwaggons sind dabei mit ihren Fahrgestellen mechanisch aneinander gekoppelt, um den Eisenbahnzug zu bilden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kryobehälter jeweils wenigstens einen Flüssigkeitsanschluss haben, an dem die Flüssigkeitsleitung angekoppelt ist. Dies hat den Vorteil, dass die Kryobehälter über den wenigstens einen Flüssigkeitsanschluss im Wesentlichen vollständig entleert werden können. Der wenigstens eine Flüssigkeitsanschluss kann sich im unteren Bereich, insbesondere unterhalb der Mitte, des Kryobehälters befinden. Der wenigstens eine Flüssigkeitsanschluss kann auch an einer anderen Stelle angeordnet sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn innerhalb oder außerhalb des Kryobehälters eine Leitung, z.B. ein Rohr oder ein Schlauch, vorhanden ist, die vom wenigstens einen Flüssigkeitsanschluss bis zum unteren Bereich des Kryobehälters, insbesondere bis zum Boden des Kryobehälters, verläuft.
  • Sofern die Kryobehälter nur einen Flüssigkeitsanschluss haben, kann die die Kryobehälter verbindende Flüssigkeitsleitung als durchgehende Flüssigkeitsleitung ausgebildet sein, die entlang der aneinander gekoppelten Eisenbahnwaggons von einem zum nächsten Kryobehälter geführt sein kann. Es ist auch möglich, dass einer oder mehrere Kryobehälter mehrere Flüssigkeitsanschlüsse haben, zum Beispiel einen Flüssigkeitsanschluss im vorderen Bereich des Eisenbahnwaggons und einen Flüssigkeitsanschluss im hinteren Bereich des Eisenbahnwaggons. In diesem Fall können die Kryobehälter benachbarter Eisenbahnwaggons durch relativ kurze Flüssigkeitsleitungen nur direkt untereinander verbunden werden, im Sinne einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung.
  • Bei solchen Verbindungen von einem zum nächsten Eisenbahnwaggon mit nicht durchgehenden, einzelnen Flüssigkeitsleitungen ist es vorteilhaft, wenn sowohl die Flüssigkeitsleitungen als auch die Flüssigkeitsanschlüsse der Kryobehälter jeweils einen großen Durchlassquerschnitt haben, insbesondere mehr als 3 Zoll. Im Falle einer durchgehenden Flüssigkeitsleitung ist es ausreichend, wenn nur die Flüssigkeitsleitung den großen Querschnitt hat, die Flüssigkeitsanschlüsse der einzelnen Kryobehälter können kleinere Durchlassquerschnitte haben, insbesondere 3 Zoll oder weniger. Bei dieser Konfiguration ist es insbesondere vorteilhaft möglich, bereits existierende Eisenbahnwaggons bzw. Kesselwagen in der erfindungsgemäßen Weise einzusetzen, ohne dass größere Modifikationen daran erforderlich sind. Es ist lediglich die entlang der aneinander gekoppelten Eisenbahnwaggons geführte Flüssigkeitsleitung erforderlich, die an jedem Eisenbahnwaggon mit einem Flüssigkeitsanschluss des jeweiligen Kryobehälters verbunden ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kryobehälter jeweils wenigstens einen Gasanschluss haben, an dem die Gasleitung angekoppelt ist. Auf diese Weise kann beim Entleeren der Kryobehälter auch das im oberen Bereich angesammelte, wieder in die gasförmige Phase übergegangene Flüssiggas auf einfache Weise entnommen werden. Der wenigstens eine Gasanschluss kann sich im oberen Bereich, insbesondere oberhalb der Mitte, des Kryobehälters befinden.
  • Sofern die Kryobehälter nur einen Gasanschluss haben, kann die die Kryobehälter verbindende Gasleitung als durchgehende Gasleitung ausgebildet sein, die entlang der aneinander gekoppelten Eisenbahnwaggons von einem zum nächsten Kryobehälter geführt sein kann. Es ist auch möglich, dass einer oder mehrere Kryobehälter mehrere Gasanschlüsse haben, zum Beispiel einen Gasanschluss im vorderen Bereich des Eisenbahnwaggons und einen Gasanschluss im hinteren Bereich des Eisenbahnwaggons. In diesem Fall können die Kryobehälter benachbarter Eisenbahnwaggons durch relativ kurze Gasleitungen nur direkt untereinander verbunden werden, im Sinne einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung.
  • Dabei kann die wenigstens eine Flüssigkeitsleitung und/oder die wenigstens eine Gasleitung permanent mit den Kryobehältern verbunden sein, das heißt auch während der Fahrt des Eisenbahnzugs. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Flüssigkeitsanschlüsse und ggf. auch die Gasanschlüsse der einzelnen Kryobehälter während der Fahrt zumindest insoweit verschlossen sind, dass Ausgleichsvorgänge des Flüssiggases zwischen den Kryobehältern z.B. bei unebenem Untergrund unterbunden werden. Lediglich zum Umrangieren einzelner Eisenbahnwaggons müsste dann die wenigstens eine Flüssigkeitsleitung und/oder die wenigstens eine Gasleitung abgenommen werden. Es ist auch möglich, dass die wenigstens eine Flüssigkeitsleitung und/oder die wenigstens eine Gasleitung erst zum Befüllen und/oder Entleeren der Eisenbahnwaggons an die einzelnen Kryobehälter angeschlossen wird und danach wieder entfernt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Eisenbahnzug wenigstens einen gemeinsamen Befüll- und Entleerungs-Anschluss hat, mit dem die Kryobehälter über die wenigstens eine Flüssigkeitsleitung verbunden sind, wobei über den gemeinsamen Befüll- und Entleerungs-Anschluss zentral alle damit über die wenigstens eine Flüssigkeitsleitung verbundenen Kryobehälter mit Flüssiggas befüllt oder davon entleert werden können. Dies hat den Vorteil, dass die Befüllung und/oder Entleerung der Kryobehälter zentral gesteuert werden kann.
  • Zudem ist nur ein Anschluss mit einer Befüllleitung oder Entleerungsleitung an einer Stelle erforderlich, was den Aufwand ebenfalls reduziert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Flüssigkeitsanschlüsse der Kryobehälter und/oder die wenigstens eine Flüssigkeitsleitung einen Durchlassquerschnitt von mehr als 3 Zoll hat. Dies ist förderlich für ein zügiges Befüllen und Entleeren der Kryobehälter. Beispielsweise kann der Durchlassquerschnitt der Flüssigkeitsanschlüsse und/oder der wenigstens einen Flüssigkeitsleitung wenigstens 6 Zoll wenigstens 8 Zoll oder wenigstens 10 Zoll oder wenigstens 20 Zoll betragen. Ein Zoll entspricht dabei 2,5 Zentimeter.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kryobehälter mit einem Flüssiggas befüllt sind, insbesondere mit verflüssigtem Kohlendioxid, Wasserstoff, Stickstoff oder LNG.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch einen Eisenbahnwaggon für einen Eisenbahnzug, wobei der Eisenbahnwaggon für den Transport von Flüssiggas eingerichtet ist und wenigstens einen Kryobehälter zur Aufnahme des Flüssiggases hat, wobei die Kryobehälter wenigstens einen Flüssigkeitsanschluss haben, an dem wenigstens eine Flüssigkeitsleitung zum Verbinden mehrerer Kryobehälter verschiedener Eisenbahnwaggons anschließbar ist, und/oder die Kryobehälter jeweils wenigstens einen Gasanschluss haben, an dem wenigstens eine Gasleitung zum Verbinden mehrerer Kryobehälter verschiedener Eisenbahnwaggons anschließbar ist. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zum Transport von Flüssiggas mittels eines Eisenbahnzugs der zuvor erläuterten Art, wobei die Kryobehälter der Eisenbahnwaggons zumindest beim Befüllen mit Flüssiggas und/oder Entleeren des Flüssiggases oder auch während der Fahrt des Eisenbahnzugs mittels wenigstens einer Flüssigkeitsleitung, in der das Flüssiggas in der flüssigen Phase geführt ist, und/oder mittels wenigstens einer Gasleitung, in der in die Gasphase übergegangene Anteile des Flüssiggases geführt sind, untereinander verbunden sind. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Befüllen und/oder Entleeren der Kryobehälter durch einen gemeinsamen Befüll- und Entleerungs-Anschluss erfolgt, mit dem die Kryobehälter über die wenigstens eine Flüssigkeitsleitung verbunden sind, durchgeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Befüllung und/oder Entleerung der Kryobehälter zentral gesteuert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Leitung an den gemeinsamen Befüll- und Entleerungs-Anschluss mittels einer Maschine angeschlossen und/oder davon entfernt wird. Hierdurch kann der erforderliche manuelle Aufwand minimiert werden. Es können Kosten und Zeit gespart werden. Zudem ist es einfacher möglich, Leitungen mit großem Durchlassquerschnitt anzuschließen als bei manueller Handhabung. Für den maschinellen Anschluss können zum Beispiel Ladearme eingesetzt werden, die ähnlich wie ein Kran ausgebildet sind. Das maschinelle Anschließen und/oder Entfernen der Leitung kann ferngesteuert und/oder automatisch durchgeführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das das Befüllen und/oder Entleeren der Kryobehälter durch den gemeinsamen Befüll- und Entleerungs-Anschluss zumindest zum Teil zeitlich parallel und/oder zumindest zum Teil zeitlich sequentiell erfolgt. Hierdurch kann der Befüll- bzw. Entleerungsvorgang deutlich verkürzt werden. Es ist dabei nicht unbedingt erforderlich, dass das Befüllen und/oder Entleeren der Kryobehälter exakt synchron erfolgt, auch leichte zeitliche Divergenzen können auftreten.
  • Der wenigstens eine Flüssigkeitsanschluss und/oder der wenigstens eine Gasanschluss kann einen automatischen Öffnungs- und Schließmechanismus haben, durch den der jeweilige Anschluss beispielsweise ferngesteuert oder durch eine am Eisenbahnwaggon oder an einer anderen Stelle des Eisenbahnzugs angeordnete Steuereinrichtung automatisch geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Beispielsweise kann durch eine solche automatische Steuerung des Öffnens und Schließens der jeweiligen Anschlüsse ein automatisches Beladungsmanagement der einzelnen Kryobehälter durchgeführt werden, so dass beispielsweise beim Befüllen der Kryobehälter des Eisenbahnzugs auf einer nicht ganz ebenen Fläche alle Kryobehälter mit der gewünschten Flüssigkeitsmenge befüllt werden. Hierzu kann der jeweilige Eisenbahnwaggon bzw. der jeweilige Kryobehälter einen Füllstandssensor haben, der sensiert, wie der Flüssigkeits-Füllstand im jeweiligen Kryobehälter ist. In Abhängigkeit von den Sensorsignalen kann eine Steuereinrichtung die Befüllung der einzelnen Kryobehälter durch Steuerung der Öffnungs- und Schließmechanismen kontrollieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 einen Eisenbahnwaggon,
    • 2 einen Eisenbahnzug,
    • 3 einen Eisenbahnzug in einer weiteren Ausführungsform.
  • Die 1 zeigt einen Eisenbahnwaggon 1 mit einem Fahrgestell 14, das zum Fahren auf einem Schienenstrang eingerichtet ist. Auf dem Fahrgestell 14 ist ein Kryobehälter 2 befestigt, es können auch mehrere Kryobehälter 2 dort befestigt sein. Der Kryobehälter 2 ist zum Teil mit Flüssiggas 3 in der flüssigen Phase befüllt. Im oberen Bereich des Kryobehälters 2 kann sich auch in die Gasphase 4 übergegangenes Flüssiggas befinden. Der Kryobehälter 2 hat wenigstens einen Flüssigkeitsanschluss 5, in diesem Fall sind zwei Flüssigkeitseinschlüsse 5 dargestellt. Im oberen Bereich hat der Kryobehälter 2 wenigstens einen Gasanschluss 6, in diesem Fall sind zwei Gasanschlüsse 6 dargestellt.
  • Anhand der 2 wird eine erste Ausführungsform eines Eisenbahnzugs beschrieben, bei dem mehrere Eisenbahnwaggons 1 der anhand der 1 beschriebenen Art mit ihren Fahrgestellen 14 mechanisch zusammengekoppelt sind und mit einem Triebwagen 13 gekoppelt sind. Hierdurch wird ein Eisenbahnzug zum Transport von Flüssiggas bereitgestellt.
  • Es sei angenommen, dass der Eisenbahnzug an einer Haltestation mit Flüssiggas befüllt wird oder darin befindliches Flüssiggas entleert wird. Man erkennt, dass die Kryobehälter 2 der einzelnen Eisenbahnwaggons 1 einerseits über Flüssigkeitsleitungen 7 miteinander verbunden sind, die an jeweiligen Flüssigkeitsanschlüssen 5 angeschlossen sind. Zudem sind die Kryobehälter 2 über Gasleitungen 8 miteinander verbunden, die an den jeweiligen Gasanschlüssen 6 angeschlossen sind. In der Ausführungsform der 2 sind die Flüssigkeitsleitungen 7 derart ausgebildet, dass sie jeweils nur Kryobehälter 2 benachbarter Eisenbahnwaggons 1 direkt miteinander verbinden, was den Vorteil hat, das relativ kurze Flüssigkeitsleitungen 7 zum Einsatz kommen können. In vergleichbarer Weise sind die Gasleitungen 8 derart ausgebildet, dass sie jeweils nur Kryobehälter 2 benachbarter Eisenbahnwaggons 1 direkt miteinander verbinden. Auch hier kann analog wie bei den Flüssigkeitsleitungen 7 der Vorteil kurzer Leitungen realisiert werden.
  • An wenigstens einer Flüssigkeitsleitung 7 befindet sich ein gemeinsamer Befüll- und Entleerungs-Anschluss 9 zum Befüllen oder Entleeren mit dem Flüssiggas in der flüssigen Phase. Der gemeinsame Befüll- und Entleerungs-Anschluss 9 ist vorteilhafterweise zumindest ungefähr in der Mitte der Aneinanderreihung der Eisenbahnwaggons 1 angeordnet. Am gemeinsamen Befüll- und Entleerungs-Anschluss 9 ist eine Leitung 11 angeschlossen, die beispielsweise über eine Pumpe mit einem stationären Vorratstank für das Flüssiggas verbunden sein kann. Analog dazu hat eine Gasleitung 8, vorteilhafterweise eine etwa in der Mitte angeordnete Gasleitung 8, einen gemeinsamen Gasanschluss 10. Über den gemeinsamen Gasanschluss 10 kann über eine daran angeschlossenen Leitung 12 an zentraler Stelle das in die gasförmige Phase 4 übergegangene Flüssiggas aus den diversen Kryobehältern 2 aller Eisenbahnwaggons 1 abgeführt werden.
  • Im Beispiel der 3 ist der Eisenbahnzug ähnlich ausgebildet wie in 2, mit dem Unterschied, dass nicht die anhand der 2 erläuterten, mehreren einzelnen Flüssigkeitsleitungen 7 zum Einsatz kommen. Stattdessen ist eine durchgehende Flüssigkeitsleitung 7 vorhanden, die mit jeweils einem Flüssigkeitsanschluss 5 jedes Kryobehälters 2 des Eisenbahnzugs verbunden ist. Selbstverständlich kann die durchgehende Flüssigkeitsleitung 7 auch aus einzelnen aneinandergesetzten Leitungsstücken bestehen.
  • Im Beispiel der 3 können zum Beispiel Kryobehälter 2 mit nur einem Flüssigkeitsanschluss 5 zum Einsatz kommen. Natürlich ist es möglich, auch Kryobehälter 2 mit mehreren Flüssigkeitsanschlüssen einzusetzen. Die durchgehende Flüssigkeitsleitung 7 hat wiederum einen gemeinsamen Befüll- und Entleerungs-Anschluss 9, der mit der Leitung 11 verbunden ist. Der Befüll- und Entleerungs-Anschluss 9 ist vorteilhafter Weise wiederum etwa in der Mitte der Flüssigkeitsleitung 7 angeordnet. Auch im Hinblick auf die Gasleitungen 8 ist eine Struktur analog zur durchgehenden Flüssigkeitsleitung 7 denkbar, das heißt eine durchgehende Gasleitung 8. Da die Durchlassquerschnitte der Gasleitungen 8 bzw. der Gasanschlüsse 6 aber nicht der limitierende Faktor für die Beschleunigung des Befüll- und Entleerungsvorgangs der Kryobehälter 2 sind, ist in diesem Fall die Struktur mit einer durchgehenden Gasleitung nicht mit so vielen Vorteilen verbunden wie bei der Flüssigkeitsleitung 7.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010013144 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Eisenbahnzug mit einer Vielzahl von Eisenbahnwaggons (1), die jeweils für den Transport von Flüssiggas (3) eingerichtet sind und jeweils wenigstens einen Kryobehälter (2) zur Aufnahme des Flüssiggases (3) haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Kryobehälter (2) der verschiedenen Eisenbahnwaggons (1) zumindest beim Befüllen und/oder Entleeren mittels wenigstens einer Flüssigkeitsleitung (7), in der das Flüssiggas (4) in der flüssigen Phase geführt ist, und/oder mittels wenigstens einer Gasleitung (8), in der in die Gasphase (4) übergegangene Anteile des Flüssiggases (3) geführt sind, untereinander verbunden sind.
  2. Eisenbahnzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kryobehälter (2) jeweils wenigstens einen Flüssigkeitsanschluss (5) haben, an dem die wenigstens eine Flüssigkeitsleitung (7) angekoppelt ist.
  3. Eisenbahnzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kryobehälter (2) jeweils wenigstens einen Gasanschluss (6) haben, an dem die wenigstens eine Gasleitung (8) angekoppelt ist.
  4. Eisenbahnzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenbahnzug wenigstens einen gemeinsamen Befüll- und Entleerungs-Anschluss (9) hat, mit dem die Kryobehälter (2) über die wenigstens eine Flüssigkeitsleitung (7) verbunden sind, wobei über den gemeinsamen Befüll- und Entleerungs-Anschluss (9) zentral alle damit über die wenigstens eine Flüssigkeitsleitung (7) verbundenen Kryobehälter (2) mit Flüssiggas (3) befüllt oder davon entleert werden können.
  5. Eisenbahnzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsanschlüsse (5) der Kryobehälter (2) und/oder die wenigstens eine Flüssigkeitsleitung (7) einen Durchlassquerschnitt von mehr als 3 Zoll hat.
  6. Eisenbahnzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kryobehälter (2) mit einem Flüssiggas (3) befüllt sind, insbesondere mit verflüssigtem Kohlendioxid, Wasserstoff, Stickstoff oder LNG.
  7. Eisenbahnwaggon (1) für einen Eisenbahnzug, wobei der Eisenbahnwaggon (1) für den Transport von Flüssiggas (3) eingerichtet ist und wenigstens einen Kryobehälter (2) zur Aufnahme des Flüssiggases (3) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Kryobehälter (2) wenigstens einen Flüssigkeitsanschluss (5) haben, an dem wenigstens eine Flüssigkeitsleitung (7) zum Verbinden mehrerer Kryobehälter (2) verschiedener Eisenbahnwaggons (1) anschließbar ist, und/oder die Kryobehälter (2) jeweils wenigstens einen Gasanschluss (6) haben, an dem wenigstens eine Gasleitung (8) zum Verbinden mehrerer Kryobehälter (2) verschiedener Eisenbahnwaggons (1) anschließbar ist.
  8. Verfahren zum Transport von Flüssiggas mittels eines Eisenbahnzugs nach einem der vorhergehenden 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kryobehälter (2) der Eisenbahnwaggons (1) zumindest beim Befüllen mit Flüssiggas (3) und/oder Entleeren des Flüssiggases (3) oder auch während der Fahrt des Eisenbahnzugs mittels wenigstens einer Flüssigkeitsleitung (7), in der das Flüssiggas (3) in der flüssigen Phase geführt ist, und/oder mittels wenigstens einer Gasleitung (8), in der in die Gasphase (4) übergegangene Anteile des Flüssiggases (3) geführt sind, untereinander verbunden sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllen und/oder Entleeren der Kryobehälter (2) durch einen gemeinsamen Befüll- und Entleerungs-Anschluss (9) erfolgt, mit dem die Kryobehälter (2) über die wenigstens eine Flüssigkeitsleitung (7) verbunden sind, durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (11) an den gemeinsamen Befüll- und Entleerungs-Anschluss (9) mittels einer Maschine angeschlossen und/oder davon entfernt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das das Befüllen und/oder Entleeren der Kryobehälter (2) durch den gemeinsamen Befüll- und Entleerungs-Anschluss (9) zumindest zum Teil zeitlich parallel und/oder zumindest zum Teil zeitlich sequentiell erfolgt.
DE102022130992.4A 2022-11-23 2022-11-23 Eisenbahnzug, Eisenbahnwaggon und Verfahren zum Transport von Flüssiggas Pending DE102022130992A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130992.4A DE102022130992A1 (de) 2022-11-23 2022-11-23 Eisenbahnzug, Eisenbahnwaggon und Verfahren zum Transport von Flüssiggas
DE202023106914.2U DE202023106914U1 (de) 2022-11-23 2023-11-23 Eisenbahnzug, Eisenbahnwaggon und Transport von Flüssiggas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130992.4A DE102022130992A1 (de) 2022-11-23 2022-11-23 Eisenbahnzug, Eisenbahnwaggon und Verfahren zum Transport von Flüssiggas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022130992A1 true DE102022130992A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=89429928

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022130992.4A Pending DE102022130992A1 (de) 2022-11-23 2022-11-23 Eisenbahnzug, Eisenbahnwaggon und Verfahren zum Transport von Flüssiggas
DE202023106914.2U Active DE202023106914U1 (de) 2022-11-23 2023-11-23 Eisenbahnzug, Eisenbahnwaggon und Transport von Flüssiggas

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023106914.2U Active DE202023106914U1 (de) 2022-11-23 2023-11-23 Eisenbahnzug, Eisenbahnwaggon und Transport von Flüssiggas

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102022130992A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618917A1 (de) 1975-04-28 1976-11-11 Gen Am Transport Abfanganordnung fuer den verbindungsschlauch zwischen eisenbahntankwagen
DE69316202T2 (de) 1992-04-21 1998-08-13 Svein Olaf Lie Verfahren und vorrichtung zum befüllen und entleeren von tankfahrzeugen
DE10010193A1 (de) 2000-03-02 2001-09-20 Messer Italia S P A Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas
DE202010013144U1 (de) 2010-12-16 2011-02-24 Vtg Deutschland Gmbh Kesselwagen für den Transport von Flüssiggas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618917A1 (de) 1975-04-28 1976-11-11 Gen Am Transport Abfanganordnung fuer den verbindungsschlauch zwischen eisenbahntankwagen
DE69316202T2 (de) 1992-04-21 1998-08-13 Svein Olaf Lie Verfahren und vorrichtung zum befüllen und entleeren von tankfahrzeugen
DE10010193A1 (de) 2000-03-02 2001-09-20 Messer Italia S P A Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas
DE202010013144U1 (de) 2010-12-16 2011-02-24 Vtg Deutschland Gmbh Kesselwagen für den Transport von Flüssiggas

Also Published As

Publication number Publication date
DE202023106914U1 (de) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148127A2 (de) Speichervorrichtung für komprimierte Medien und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen
DE2946197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und zum transport von erdgas
DE102006049408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch eines defekten oder verschlissenen Schienenstückes
DE102007038345A1 (de) Schienenfahrzeug und Methode zum Transport von Fahrgästen
DE19505192C1 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und Wechselbehältern
DE102022130992A1 (de) Eisenbahnzug, Eisenbahnwaggon und Verfahren zum Transport von Flüssiggas
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE19516709B4 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und/oder Wechselbehältern und Sattelanhängern
DE102018003059A1 (de) Verkehrsverbundsystem sowie Verfahren zum Befördern von Personen und/oder Gütern bei einem Verkehrsverbundsystem
DE102020216497A1 (de) Schienenfahrzeug-Wagen mit einem Tank
WO2002060737A1 (de) Verfahrne und niederflurfahrzeug zum transport von strassenfahrzeugen auf der schiene
DE102009048064A1 (de) Kippmodul zum Schüttguttransport auf Eisenbahnwaggons
EP3556917A1 (de) Transportvorrichtung für eine spinnerei
DE19748671C2 (de) Unterirdische Transporteinrichtung für den Personen- und/oder Gütertransport
EP3126206B1 (de) Mehrteiliger eisenbahnwagen mit spurwechselradsätzen
DE102017008211A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE102019004564A1 (de) Schienenverbundsystem
DE3405354A1 (de) Anlage zum verladen von transport-containern von strassen-fahrzeugen auf schienengebundene fahrzeuge oder umgekehrt von schienengebundenen fahrzeugen auf strassenfahrzeuge
DE102017202682B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen und Montieren von Innenausbaukomponenten in einem Schienenfahrzeug und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2200281A1 (de) Beladungsstation fuer fluessige Gueter
DE29520955U1 (de) Ladelängeneinstellbare Ganzzugeinheit des kombinierten Ladungsverkehrs
DE3805496A1 (de) Lade- und entladesystem fuer strassenfahrzeuge auf schienenfahrzeuge im huckepackverkehr
DE2249816A1 (de) Universal-verladevorrichtung fuer fluide o.dgl.
EP0362187A1 (de) System für Eisenbahngüterverkehr
DE102019006082A1 (de) Kranvorrichtung und gleisgebundenes Transportfahrzeug mit einer Kranvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings