DE102022130041A1 - Elektrisches arbeitsgerät - Google Patents

Elektrisches arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022130041A1
DE102022130041A1 DE102022130041.2A DE102022130041A DE102022130041A1 DE 102022130041 A1 DE102022130041 A1 DE 102022130041A1 DE 102022130041 A DE102022130041 A DE 102022130041A DE 102022130041 A1 DE102022130041 A1 DE 102022130041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
holder
magnet holder
motor
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022130041.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kei KOUDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102022130041A1 publication Critical patent/DE102022130041A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/161Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Arbeitsgerät weist einen bürstenlosen Motor auf, der in der Richtung einer Motorwelle gekürzt ist und ermöglicht, dass das Drehgleichgewicht eines Rotors auf einfache Weise justierbar ist. Das elektrische Arbeitsgerät weist einen bürstenlosen Motor (30), der einen Stator (60) und einen Rotor (61, 261) aufweist, und zumindest ein Motorlager (64, 66) auf, das den Rotor (61, 261) in einer drehbaren Weise lagert. Der Rotor (61, 261) weist einen Magneten (102), der zylindrisch ist, und einen Magnethalter (100, 200) auf, der hohlzylindrisch oder massivzylindrisch ist. Der Magnethalter (100, 200) weist eine Ausnehmung (111, 112) auf, die in einer axialen Richtung ausgenommen ist, den Magneten (102) mit dem Magneten (102) in einer radialen Richtung freigelegt hält, und weist eine axiale Länge auf, die länger als der Magnet (102) ist. Der Magnethalter (100, 200) ist teilweise freigelegt. Das zumindest eine Motorlager (64, 66) ist zumindest teilweise in der Ausnehmung (111, 112) aufgenommen.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein elektrisches Arbeitsgerät, das ein Kraftwerkzeug, wie beispielsweise einen Schlagschrauber, ein Gartengerät, wie beispielsweise einen Rasenmäher, einen Luftkompressor für ein Druckluftwerkzeug und ein Transportfahrzeug beinhaltet.
  • 2. Stand der Technik
  • Ein Schlagschrauber, der einen bürstenlosen Motor als eine Antriebsquelle verwendet, ist in der US 2021 / 0 194 319 A1 offenbart.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein elektrisches Arbeitsgerät, wie beispielsweise ein Schlagschrauber, kann einen bürstenlosen Motor aufweisen, der in der Richtung einer Motorwelle verkürzt werden soll und eine einfache Justierung eines Drehgleichgewichts eines Rotors ermöglichen soll.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht ein elektrisches Arbeitsgerät vor, mit
    einem bürstenlosen Motor, der
    einen Stator, und
    einen Rotor aufweist, der
    einen Magneten, der zylindrisch ist, und
    einen Magnethalter aufweist, der hohlzylindrisch oder massivzylindrisch ist, bei dem der Magnethalter eine Ausnehmung aufweist, die in einer axialen Richtung ausgenommen ist, der Magnethalter den Magneten mit dem Magneten in einer radialen Richtung freigelegt hält, und der Magnethalter eine axiale Länge aufweist, die länger als der Magnet ist, und teilweise freigelegt ist, und
    zumindest einem Motorlager, das den Rotor in einer drehbaren Weise lagert, bei dem das zumindest eine Motorlager zumindest teilweise in der Ausnehmung aufgenommen ist.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht ein elektrisches Arbeitsgerät vor, mit
    einem bürstenlosen Motor, der
    einen Stator, und
    einen Rotor aufweist, der
    eine Mehrzahl von Magneten, die Platten sind,
    einen Magnethalter, der zylindrisch ist und die Mehrzahl von Magneten hält, ohne die Mehrzahl der Magneten in einer radialen Richtung freizulegen, und
    einen Kernhalter aufweist, der hohlzylindrisch oder massivzylindrisch ist, bei dem der Kernhalter eine Ausnehmung aufweist, die in einer axialen Richtung ausgenommen ist, der Kernhalter den Magnethalter hält, mit dem Magnethalter in einer radialen Richtung freigelegt, der Kernhalter eine axiale Länge länger als der Magnethalter und die Mehrzahl von Magneten aufweist, und der Kernhalter teilweise freigelegt ist, und
    zumindest einem Motorlager, das den Rotor in einer drehbaren Weise lagert, bei dem das zumindest eine Motorlager teilweise in der Ausnehmung aufgenommen ist.
  • Der Kernhalter kann einen Innenringhalter aufweisen, der einen Innenring bei dem zumindest einen Motorlager hält.
  • Das zumindest eine Motorlager kann zwei Motorlager aufweisen, die sich quer über den Kernhalter in der axialen Richtung befinden.
  • Der Innenringhalter kann sich bei jedem der zwei Motorlager befinden, und der Innenringhalter bei dem einen der zwei Motorlager und der Innenringhalter bei dem anderen der zwei Motorlager können Formen aufweisen, die gleich zueinander sind.
  • Der Rotor kann eine Motorwelle aufweisen, die durch das zumindest eine Motorlager in einer drehbaren Weise gelagert wird.
  • Die Motorwelle kann integral mit dem Kernhalter sein.
  • Der Rotor kann eine Motorwelle aufweisen, die durch das zumindest eine Motorlager in einer drehbaren Weise gelagert wird.
  • Die Motorwelle kann separat von dem Kernhalter sein.
  • Das elektrische Arbeitsgerät kann ferner ein Gehäuse aufweisen, das das zumindest eine Motorlager hält.
  • Das Gehäuse, das das zumindest eine Motorlager hält, kann zumindest teilweise in der Ausnehmung aufgenommen sein.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht ein elektrisches Arbeitsgerät vor, mit
    einem bürstenlosen Motor, der
    einen Stator, und
    einen Rotor aufweist, der
    zumindest eine Gleichgewichtsjustiervorrichtung aufweist, die zylindrisch ist und eine Ausnehmung aufweist, die in einer axialen Richtung ausgenommen ist, bei dem die zumindest eine Gleichgewichtsjustiervorrichtung teilweise freigelegt ist,
    einem Motorlager, das den Rotor in einer drehbaren Weise lagert, bei dem das Motorlager zumindest teilweise in der Ausnehmung aufgenommen ist, und
    einem Lüfterrad, das an die zumindest eine Gleichgewichtsjustiervorrichtung fixiert ist.
  • Das elektrische Arbeitsgerät gemäß der oben beschriebenen Aspekte der vorliegenden Offenbarung weist den bürstenlosen Motor auf, der in der Richtung der Motorwelle gekürzt ist und ermöglicht, dass das Drehgleichgewicht des Rotors einfach justierbar ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine rechte Seitenansicht eines Schlagschraubers gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht des oberen Teils von 1.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Rotors, eine Lüfterrads, eines hinteren Motorlagers und eines vorderen Motorlagers in 2.
    • 4A ist eine Längsmittelquerschnittsansicht von 3.
    • 4B ist eine Längsmittelquerschnittsansicht entsprechend einer oberen Hälfte von 4A bei einer Modifikation.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Rotors, eines Lüfterrads, eines hinteren Motorlagers und eines vorderen Motorlagers bei einer zweiten Ausführungsform.
    • 6 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht von 5.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Rotors, eines Lüfterrads, eines hinteren Motorlagers und eines vorderen Motorlagers bei einer dritten Ausführungsform.
    • 8 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht von 7.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Rotors, eines Lüfterrads, eines hinteren Motorlagers und eines vorderen Motorlagers bei einer vierten Ausführungsform.
    • 10 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht von 9.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Rotors, eines Lüfterrads, eines hinteren Motorlagers und eines vorderen Motorlagers bei einer fünften Ausführungsform.
    • 12 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht von 11.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen (einschließlich Modifikationen) der vorliegenden Offenbarung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, sofern angemessen, beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die Ausführungsformen und die Modifikationen beschränkt.
  • Die Richtungsbegriffe, wie beispielsweise vorne, hinten, oben, unten, rechts und links bei den Ausführungsformen und die Modifikationen sind einfachheitshalber definiert und können abhängig von z.B. zumindest den Betriebssituationen oder der Bewegung einer Komponente geändert sein.
  • Erste Ausführungsform
  • Ein elektrisches Arbeitsgerät gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Schlagwerkzeug. 1 ist eine rechte Seitenansicht eines Schlagschraubers 1, der ein Beispiel eines handgehaltenen Schraubgeräts ist. 2 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht des oberen Teils von 1.
  • Der Schlagschrauber 1 weist einen Kopf 4 und einen Griff 6 auf.
  • Der Kopf 4 ist zylindrisch und weist eine Mittelachse auf, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt.
  • Der Griff 6 ist zylindrisch. Der Griff 6 steht nach unten von einem unteren Bereich des Kopfs 4 vor. Der Benutzer hält den Griff 6. Der Griff 6 ist mit einem unteren hinteren Bereich des Kopfs 4 verbunden. Eine Verbindungsstelle 8, die den Kopf 4 und den Griff 6 verbindet, erstreckt sich von dem oberen Bereich des Griffs 6 zu dem unteren Ende des Kopfs 4.
  • Eine Außenwand des Kopfs 4 und eine Außenwand des Griffs 6 definieren ein Gehäuse 10.
  • Das Gehäuse 10 hält verschiedene Komponenten direkt oder indirekt.
  • Das Gehäuse 10 weist ein Motorgehäuse 12, ein Hammergehäuse 13, einen hinteren Deckel 14, eine Hammergehäuseabdeckung 15, einen Stoßdämpfer 16 und ein Getriebegehäuse 17 auf.
  • Das Motorgehäuse 12 ist aus einem Kunststoff hergestellt. Das Motorgehäuse 12 ist in ein linkes Motorgehäuse 12L und ein rechtes Motorgehäuse 12R halbiert.
  • Das linke Motorgehäuse 12L weist mehrere Schraubansätze 18 auf. Das rechte Motorgehäuse 12R weist mehrere Gewindelöcher 19 auf. Jedes Gewindeloch 19 weist ein Gewindeloch entsprechend dem Schraubansatz 18 auf. Das linke Motorgehäuse 12L und das rechte Motorgehäuse 12R werden miteinander mit Schrauben 20 verbunden, die in die Gewindelöcher 19 und die Schraubansätze 18 platziert werden.
  • Das Motorgehäuse 12 erstreckt sich von einem hinteren Bereich des Kopfs 4 zu dem Griff 6. Das Motorgehäuse 12 weist Öffnungen an dem unteren Ende des Griffs 6 und an dem vorderen Ende und dem hinteren Ende des hinteren Bereichs des Kopfs 4 auf.
  • Mehrere erste Einlässe 24 befinden sich auf beiden Seiten des hinteren Bereichs der Außenwand des Kopfs 4. Jeder erste Einlass 24 ist in der Vorder-Rück-Richtung länglich. Der Kopf 4 weist zwei obere und untere erste Einlässe 24 an seiner oberen rechten Seite und zwei obere und untere erste Einlässe 24 an seiner unteren rechten Seite auf. Der Kopf 4 weist zwei obere und untere ersten Einlässe 24 an seiner oberen linken Seite und zwei obere und untere erste Einlässe 24 an seiner unteren linken Seite auf.
  • Zweite Einlässe 25 befinden sich auf beiden Seiten von einem unteren vorderen Bereich der Außenwand des Kopfs 4. Jeder zweite Einlass 25 ist in der Vorder-Rück-Richtung länglich.
  • Das Hammergehäuse 13 ist aus einem Metall ausgebildet. Das Hammergehäuse 13 ist zylindrisch. Das Hammergehäuse 13 ist in der Vorder-Rück-Richtung offen.
  • Das Hammergehäuse 13 ist glockenförmig, wobei sein vorderer Bereich einen kleineren Durchmesser als sein hinterer Bereich aufweist. Das Hammergehäuse 13 definiert eine vordere Außenwand des Kopfs 4. Das Hammergehäuse 13 weist seinen hinteren Bereich in einer oberen Öffnung des Motorgehäuses 12 aufgenommen auf.
  • Das Hammergehäuse 13 weist seine Außenwand nach innen von den zweiten Einlässen 25 in dem Motorgehäuse 12 befindlich auf.
  • Die hintere Deckel 14 ist aus einem Kunststoff ausgebildet. Der hintere Deckel 14 ist tellerförmig. Der hintere Deckel 14 erstreckt sich vertikal und seitlich. Das vordere Ende des hinteren Deckels 14 ist nach vorne offen.
  • Der hintere Deckel 14 deckt eine Öffnung an dem hinteren Ende des Kopfs 4 ab. Der hintere Deckel 14 befindet sich an dem hinteren Ende des Kopfs 4.
  • Der hintere Deckel 14 weist mehrere (zwei) Auslässe 26 in jedem von einem oberen rechten und einem oberen linken Bereich (vier insgesamt) auf. Der hintere Deckel 14 weist mehrere (vier) Auslässe 26 in jedem von einem unteren rechten und einem unteren linken Bereich (8 insgesamt) auf. Jeder Auslass 26 ist vertikal länglich. Jeder Auslass 26 erstreckt sich umfänglich.
  • Die Hammergehäuseabdeckung 15 ist aus einem Kunststoff ausgebildet und ist zylindrisch.
  • Die Hammergehäuseabdeckung 15 befindet sich außenseitig eines mittleren Bereichs des Hammergehäuses 13 in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Der Stoßdämpfer 16 ist elastisch. Der Stoßdämpfer 16 ist ringförmig
  • Der Stoßdämpfer 16 befindet sich außenseitig des vorderen Endes des Hammergehäuses 13.
  • Das Getriebegehäuse 17 ist aus einem Metall ausgebildet. Das Getriebegehäuse 17 ist tellerförmig. Das Getriebegehäuse 17 erstreckt sich vertikal und seitlich. Das Getriebegehäuse 17 ist nach vorne offen. Das Getriebegehäuse 17 weist in seinem mittleren Bereich in der vertikalen und seitlichen Richtung ein Loch auf, das sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt.
  • Das Getriebegehäuse 17 weist seinen vorderen Bereich in dem hinteren Ende des Hammergehäuses 13 aufgenommen auf. Das Getriebegehäuse 17 weist seinen hinteren Bereich durch das Motorgehäuse 12 gehalten auf.
  • Das Gehäuse 10 kann auf verschiedene Weise modifiziert sein. Zum Beispiel können die Außenwand des Kopfs 4 und die Außenwand des Griffs 6 separat sein und können miteinander verbunden sein. Das linke Motorgehäuse 12L und das rechte Motorgehäuse 12R können sich voneinander zumindest in der Größe oder der Form stark unterscheiden. Das linke Motorgehäuse 12L und das rechte Motorgehäuse 12R können mit anderen Befestigungsmitteln als den Schrauben 20 verbunden sein (ein Eingriffsbereich, wie beispielsweise ein Tab, und ein Aufnahmebereich, wie beispielsweise ein Tabloch). Das Hammergehäuse 13 kann halbiert sein, oder die Hammergehäuseabdeckung 15 oder der Stoßdämpfer 16 kann eliminiert sein. Die Materialien von verschiedenen Bereichen bei dem Gehäuse 10 können modifiziert sein. Zumindest eine von der Anzahl oder der Anordnung der ersten Einlässe 24 kann modifiziert sein, sofern angemessen. Zumindest eine von der Anzahl oder die Anordnung der zweiten Einlässe 25 kann modifiziert sein, sofern angemessen. Zumindest eine von der Anzahl oder der Anordnung der Auslässe 26 kann modifiziert sein, sofern angemessen.
  • Der Kopf 4 weist einen oberen Bereich des Gehäuses 10, einen Motor 30, ein Lüfterrad 31, eine Leistungsübertragungsvorrichtung 32, einen Amboss 34 (Ausgabeeinheit), eine obere Betätigungseinheit 36 und mehrere (zwei) Leuchten 38 auf.
  • Das Lüfterrad 31, der Motor 30, die Leistungsübertragungsvorrichtung 32 und der Amboss 34 befinden sich in dieser Reihenfolge von der Rückseite in dem Kopf 4.
  • Der Griff 6 weist einen unteren Bereich des Gehäuses 10, einen Batteriemontageteil 40, eine Steuerung 42, einen Hauptschalter 44 und einen Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 46 auf.
  • Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 46 kann in dem Kopf 4 enthalten sein.
  • Der Batteriemontageteil 40 befindet sich an dem unteren Ende des Griffs 6. Der Batteriemontageteil 40 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung und in der seitlichen Richtung relativ zu einem Bereich, der sich oberhalb des Batteriemontageteils 40 befindet.
  • Der Batteriemontageteil 40 nimmt eine Batterie 50 auf.
  • Die Batterie 50 ist an der Unterseite des Batteriemontageteils 40 montiert. Die Batterie 50 wird von der Vorderseite zu der Rückseite des Batteriemontageteils 40 verschoben, um montiert zu werden. Die Anbringungsgleitrichtung der Batterie 50 kann in einer anderen Richtung als von der Vorderseite zu der Rückseite sein. Die Batterie 50 kann in einer anderen Weise montiert werden, als Anbringen durch Verschieben.
  • Die Batterie 50 ist eine Lithium-Ionen-Batterie von 18 Volt (V). Die Batterie 50 weist acht Zellen (nicht gezeigt) in einem Batteriegehäuse aus Kunststoff auf. Die Zellen sind axial längliche Zylinder und zeigen in die seitliche Richtung bei der angebrachten Batterie 50. Die Batterie 50 speichert eine Leistung zum Antreiben des Motors 30.
  • Jede Lithium-Ionen-Batterie mit einer Spannung von 10,8 V, 14,4 V, 25,2 V, 28 V oder 36 V kann als die Batterie 50 verwendet werden. Jede Lithium-Ionen-Batterie mit einer Spannung von geringer als 10,8 V oder höher als 36,8 V kann als die Batterie 50 verwendet werden. Eine Batterie einer anderen Art kann als die Batterie 50 verwendet werden. Mehrere Batterien 50 können verwendet werden.
  • Die Steuerung 42 ist im Inneren des Batteriemontageteils 40 gehalten.
  • Die Steuerung 42 steuert den Motor 30.
  • Mehrere Knöpfe (nicht gezeigt) und eine Anzeige (nicht gezeigt) sind elektrisch mit der Steuerung 42 verbunden. Die Knöpfe und die Anzeige befinden sich in einem oberen Bereich des Batteriemontageteils 40. Die Steuerung 42 steuert die Knöpfe und die Anzeige. Eine Betätigung an einem einzelnen Kopf kann zumindest einen der Schlagmodi in Verbindung mit der Schlagart oder der Schlagstärke festlegen. Die Anzeige kann z.B. verschiedene Festlegungen und die verbleibende Batterieladung der Batterie 50 anzeigen.
  • Der Hauptschalter 44 befindet sich an dem oberen Ende des Griffs 6.
  • Der Hauptschalter 44 weist einen Schaltkörper 54 und einen Drücker 56 auf.
  • Der Hauptschalter 44 befindet sich an einem vorderen Bereich des Drückers 56, der freigelegt ist.
  • Der Drücker 56 befindet sich an der Vorderseite des Schaltkörpers 54.
  • Wenn der Benutzer den Drücker 56 zum Bewegen nach hinten betätigt, wird der Schaltkörper 54 eingeschaltet, nachdem ein vorbestimmtes Spiel verwendet wird, und der Hauptschalter 44 wird eingeschaltet. Wenn der Drücker 56 zum weiteren Bewegen nach hinten betätigt wird, ändert sich ein Signal, das von dem Schaltkörper 54 übertragen wird, gemäß dem Betätigungsausmaß, das von der Betätigung nach hinten resultiert.
  • Ein Spiel kann nicht vorgesehen sein, und der Hauptschalter 44 kann bei einer Betätigung nach hinten an dem Drücker 56 eingeschaltet werden.
  • Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 46 befindet sich zwischen dem Drücker 56 und dem Hammergehäuse 13.
  • Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 46 passiert durch die Verbindungsstelle 8 zwischen dem Kopf 4 und dem Griff 6 in der seitlichen Richtung.
  • Drücken des Vorwärts-Rückwärts-Schalthebels 46 nach links oder nach rechts schaltet die Drehrichtung des Motors 30 (zwischen vorwärts und rückwärts).
  • Der Motor 30 in dem Kopf 4 ist ein bürstenloser Gleichstrommotor (DC-Motor).
  • Der Motor 30 weist einen Stator 60 und einen Rotor 61 auf. Der hintere Deckel 14 ist an den Stator 60 mittels Schrauben (nicht gezeigt), die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstrecken, befestigt.
  • Der Stator 60 ist zylindrisch. Der Stator 60 weist einen Statorkern (nicht gezeigt), ein Isolierstück (nicht gezeigt) und mehrere Spulen (nicht gezeigt) auf. Der Statorkern ist zylindrisch. Der Statorkern weist mehrere Zähne an der inneren Oberfläche auf. Jeder Zahn erstreckt sich in der radialen Richtung. Es sind so viele Spulen wie Zähne um die jeweiligen Zähne mit dem Isolierstück dazwischen gewickelt.
  • Der Rotor 61 weist seine Mitte radial im Inneren des Stators 60 befindlich auf. Der Motor 30 ist ein Innenrotormotor.
  • Der Rotor 61 weist eine Motorwelle 62 auf. Die Motorwelle 62 ist zylindrisch und erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung. Der Rotor 61 dreht um die Drehachse der Motorwelle 62. Die Motorwelle 62 weist an ihrem distalen Ende einen Zahnradbereich auf, der mehrere Zähne aufweist. Der Motor 30 ist ein Antrieb für den Schlagschrauber 1. Die Motorwelle 62 kann den Zahnradbereich separat von den anderen Bereichen aufweisen.
  • Die Motorwelle 62 wird durch ein hinteres Motorlager 64 und ein vorderes Motorlager 66 in einer drehbaren Weise gelagert.
  • Das hintere Motorlager 64 lagert das hintere Ende der Motorwelle 62 in einer drehbaren Weise. Das hintere Motorlager 64 wird durch den hinteren Deckel 14 gehalten. Das hintere Motorlager 64 befindet sich hinter dem Lüfterrad 31.
  • Das vordere Motorlager 66 lagert das vordere Ende der Motorwelle 62 in einer drehbaren Weise. Das vordere Motorlager 66 wird durch das Getriebegehäuse 17 gehalten.
  • Das Lüfterrad 31 ist integral mit der Motorwelle 62 fixiert.
  • Das Lüfterrad 31 ist ein Zentrifugallüfterrad. Das Lüfterrad 31 kann jedes andere Lüfterrad sein, wie beispielsweise ein Axialgebläse.
  • Die Auslässe 26 in dem hinteren Deckel 14 befinden sich radial außenseitig von dem Lüfterrad 31.
  • Die Leistungsübertragungsvorrichtung 32 weist eine Planetengetriebebaugruppe 70 (Untersetzungsvorrichtung), eine Spindel 72, eine Feder 74 (elastisches Bauteil), einen Hammer 76, Hammerkugeln 77, mehrere Federkugeln 78 und eine Hammerbeilagscheibe 79 auf.
  • Die Drehung des Rotors 61 wird der Spindel 72 übertragen. Die Leistungsübertragungsvorrichtung 32 wandelt die Drehkraft der Spindel 72 zu einer Drehschlagkraft um, die geeignet für die Übertragung an den Amboss 34 ist. Der Amboss 34 ist um eine Achse, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt, unter der Drehschlagkraft drehbar. Der Amboss 34 (Vorderendwerkzeughalter) hält ein Bit (Vorderendwerkzeug, nicht gezeigt). Das Bit ist z.B. ein Schraubbit. Der Schlagschrauber 1 kann zum Anziehen von Schrauben verwendet werden.
  • Die Planetengetriebebaugruppe 70 befindet sich zwischen dem distalen Ende der Motorwelle 62 und der Spindel 72.
  • Die Planetengetriebebaugruppe 70 reduziert die Drehung der Motorwelle 62 und überträgt die Drehung der Spindel 72.
  • Die Planetengetriebebaugruppe 70 weist eine Außenwand auf, die das Getriebegehäuse 17 definiert.
  • Die Spindel 72 ist zylindrisch. Die Spindel 72 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Die Spindel 72 wird durch ein Spindellager 80 in einer um ihre Mittelachse drehbaren Weise gelagert. Das Spindellager 80 befindet sich hinter der Planetengetriebebaugruppe 70. Das Spindellager 80 wird durch das Getriebegehäuse 17 gehalten. Das vordere Motorlager 66 weist einen Außenring auf, der sich radial nach innen von einem Innenring bei dem Spindellager 80 befindet.
  • Das distale Ende der Motorwelle 62 ist in einem inneren Loch der Spindel 72 aufgenommen.
  • Die Feder 74 ist eine Spule, die aus einem Metall ausgebildet ist.
  • Der Hammer 76 ist aus einem Metall ausgebildet und ist zylindrisch, mit seiner Achse in der Vorder-Rück-Richtung erstreckend. Die Spindel 72 weist einen vorderen Bereich auf, der in einem mittleren Loch des Hammers 76 aufgenommen ist. Die Hammerkugeln 77 befinden sich zwischen dem Hammer 76 und der Spindel 72. Jede Hammerkugel 77 führt den Hammer 76 hauptsächlich in der Vorder-Rück-Richtung während des Schlagens.
  • Der Hammer 76 weist eine zylindrische Ausnehmung 76P auf, die nach vorne von der hinteren Oberfläche ausgenommen ist. Die Ausnehmung 76P nimmt einen vorderen Bereich der Feder 74 auf. Das vordere Ende Feder 74 ist ringförmig und befindet sich an dem Boden (vorderen Ende) der Ausnehmung 76P mit den mehreren Federkugeln 78 und der Hammerbeilagscheibe 79 zwischen dem Boden der Ausnehmung 76P und dem vorderen Ende der Feder 74 befindlich.
  • Der Amboss 34 an der Vorderseite des Hammers 76 ist zylindrisch und erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung. Der Amboss 34 wird durch mehrere (zwei) Ambosslager 90 in einer um seine Mittelachse drehbaren Weise gelagert. Die Ambosslager 90 sind in einer Öffnung an dem vorderen Ende des Hammergehäuses 13 gehalten. Die Ambosslager 90 sind in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet.
  • Der Amboss 34 weist an seiner Rückseite mehrere (ein Paar von) Verlängerungen 34E auf. Jede Verlängerung 34E erstreckt sich in der radialen Richtung. Die Verlängerungen 34E befinden sich hinter den Ambosslagern 90.
  • Der Amboss 34 nimmt das vordere Ende der Spindel 72 in der Mitte seines hinteren Endes auf. Die Drehung der Spindel 72 wird dem Amboss 34 über den Hammer 76 übertragen. Der Hammer 76, der durch die Feder 74 gegebenenfalls gedämpft wird, überträgt die Drehung der Spindel 72 an den Amboss 34. Die Feder 74 befindet sich zwischen der Spindel 72 und dem Hammer 76. Der Hammer 76 schlägt den Amboss 34 durch wiederholendes Schlagen der Verlängerungen 34E gemäß dem festgelegten Schlagmodus und der festgelegten Schlagstärke. Die Leistungsübertragungsvorrichtung 32 überträgt eine Leistung hauptsächlich in der Drehrichtung mit ihrer Achse in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Der Amboss 34 nimmt ein Bit (nicht gezeigt) an seinem vorderen Bereich auf. Das Bit ist an den Amboss 34 in einer entfernbaren Weise angebracht.
  • Die obere Betätigungseinheit 36 befindet sich unterhalb des Kopfes 4, oberhalb des Drückers 56 und an der Vorderseite des Vorwärts-Rückwärts-Schalthebels 46.
  • Die obere Betätigungseinheit 36 weist eine Betätigungseinheit 92 und eine Übertragungsvorrichtung 94 auf.
  • Die Betätigungseinheit 92 ist ein Knopf, der durch den Benutzer zum Bewegen nach hinten betätigbar ist. Die Betätigungseinheit 92 kann ein anderer Schalter als ein Knopf sein.
  • Die Übertragungsvorrichtung 94 überträgt Signale zum Schalten von z.B. der Zustände der Komponenten in Antwort auf eine Betätigung an der Betätigungseinheit 92.
  • Die obere Betätigungseinheit 36 befindet sich in einem Halter in einem unteren Bereich des vorderen Endes des Kopfes 4, mit einem vorderen Bereich der Betätigungseinheit 92 freigelegt.
  • Die Betätigungseinheit 92 befindet sich außenseitig (unterhalb) des Hammergehäuses 13.
  • Die obere Betätigungseinheit 36 ist generell elektrisch mit der Steuerung 42 mittels eines Leitungsdrahts (nicht gezeigt) verbunden. Die Steuerung 42 nimmt Signale von der Übertragungsvorrichtung 94 auf.
  • Die Leuchten 38 befinden sich an der vorderen rechten und der vorderen linken Seite des Kopfes 4 (1).
  • Jede Leuchte 38 weist eine lichtemittierende Diode (LED, nicht gezeigt) als eine Leuchte und ein Leuchtengehäuse 38C als ein Gehäuse auf.
  • Die Leuchten 38 werden durch das Motorgehäuse 12 gehalten.
  • Die Leuchten 38 sind elektrisch mit der Steuerung 42 mittels Leitungsdrähten (nicht gezeigt) verbunden. Die Steuerung 42 steuert die Leuchten 38.
  • Wenn eingeschaltet, emittieren die Leuchten 38 ein Licht nach vorne und beleuchten vor dem Amboss 34.
  • Die Leuchten können andere als LEDs sein. Die Leuchte 38 kann sich auf der rechten oder der linken Seite, oder kann sich z.B. an einem oberen Bereich des Kopfes 4 anstelle von oder zusätzlich zu der rechten und der linken Seite befinden. Eine einzelne Leuchte 38 oder drei oder mehr Leuchten 38 können vorhanden sein.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Rotors 61, des Lüfterrads 31, des hinteren Motorlagers 64 und des vorderen Motorlagers 66, wenn von der oberen rechten Vorderseite gesehen. 4A ist eine Längsmittelquerschnittsansicht von 3.
  • Der Rotor 61 weist die Motorwelle 62, einen Magnethalter 100 und einen Magneten 102 auf.
  • Der Magnethalter 100 ist zylindrisch. Der Magnethalter 100 ist aus einem nicht magnetischen Material ausgebildet, das zumindest aus Edelstahl, Messing, einer Messinglegierung, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gewählt ist. Der Magnethalter 100 kann z.B. ein regelmäßiges polygonales Prisma sein.
  • Der Magnethalter 100 ist an die Motorwelle 62 fixiert. Der Magnethalter 100 befindet sich radial außenseitig von der Motorwelle 62. Der Magnethalter 100 erstreckt sich von der Mitte zu dem hinteren Ende der Motorwelle 62 in der Vorder-Rück-Richtung. Der Magnethalter 100 ist ein Teil des Rotors 61. Allerdings ist der Magnethalter 100 eine Komponente separat von der Motorwelle 62 bevor der Magnethalter 100 fixiert wird.
  • Das Lüfterrad 31 ist an das hintere Ende des Magnethalters 100 mit einer Lüfterradhülse 104 fixiert. Die Lüfterradhülse 104 kann eine Komponente des Lüfterrads 31 sein oder kann eine Komponente des Rotors 61 sein.
  • Der Magnethalter 100 weist einen Magnethalterkörper 110, eine vordere Ausnehmung 111 und eine hintere Ausnehmung 112 auf.
  • Das hintere Motorlager 64 und das vordere Motorlager 66 befinden sich quer über dem Magnethalter 100 in der axialen Richtung (Vorder-Rück-Richtung).
  • Der Magnethalterkörper 110 ist zylindrisch.
  • Der Magnethalterkörper 110 kann z.B. ein regelmäßiges polygonales Prisma sein.
  • Die vordere Ausnehmung 111 befindet sich an dem vorderen Ende des Magnethalters 100. Die vordere Ausnehmung 111 befindet sich an der vorderen Oberfläche des Magnethalterkörpers 110, so dass sie ein inneres Loch des Magnethalterkörpers 110 umgibt. Die vordere Ausnehmung 111 ist nach hinten relativ zu deren radial äußeren Bereich ausgenommen. Die radial innere Kante der vorderen Ausnehmung 111 erstreckt sich zu dem inneren Loch (einem Bereich benachbart zu der Motorwelle 62) des Magnethalterkörpers 110. Die vordere Ausnehmung 111 weist ihre Mittelachse in der Vorder-Rück-Richtung erstreckend und ausgerichtet mit der Mittelachse der Motorwelle 62 auf.
  • Die vordere Ausnehmung 111 weist einen größeren Außendurchmesser als das vordere Motorlager 66 auf. Der Außenring in dem vorderen Motorlager 66 ist nicht in Kontakt mit dem Magnethalter 100, ist aber in Kontakt mit dem Getriebegehäuse 17.
  • Das vordere Motorlager 66 ist zumindest teilweise in der vorderen Ausnehmung 111 aufgenommen. Das vordere Motorlager 66 überlappt mit der vorderen Ausnehmung 111, wenn von der Außenseite in der Umfangsrichtung gesehen. Das vordere Motorlager 66 weist sein hinteres Ende rückseitig von dem vorderen Ende der vorderen Ausnehmung 111 befindlich auf. Dies verkürzt den Rotor 61 und dessen Umfangskomponenten in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Wie in 4A gezeigt, wird der Außenring bei dem vorderen Motorlager 66 durch einen Vorsprung 17C gehalten, der nach hinten an dem Getriebegehäuse 17 vorsteht. Der Vorsprung 17C ist ringförmig oder bogenförmig. Der Vorsprung 17C ist zumindest teilweise in der vorderen Ausnehmung 111 aufgenommen. Der Vorsprung 17C überlappt mit der vorderen Ausnehmung 111, wenn von der Außenseite in der Umfangsrichtung gesehen. Der Vorsprung 17C weist sein hinteres Ende (distales Ende) nach hinten von dem vorderen Ende (Öffnung) der vorderen Ausnehmung 111 befindlich auf. Dies verkürzt den Rotor 61 und dessen Umfangskomponenten in der Vorder-Rück-Richtung. Des Weiteren kann das vordere Motorlager 66 auf einfache Weise fester gelagert werden.
  • Ein Innenring des vorderen Motorlagers 66 weist sein hinteres Ende durch eine vordere Stufe an einer äußeren gebogenen Oberfläche der Motorwelle 62 gehalten auf. Die Motorwelle 62 weist einen Bereich nach vorne von der vorderen Stufe mit einem kleineren Außendurchmesser als ihr Bereich nach hinten von der vorderen Stufe auf.
  • Die hintere Ausnehmung 112 befindet sich an dem hinteren Ende des Magnethalters 100. Die hintere Ausnehmung 112 befindet sich an der hinteren Oberfläche des Magnethalterkörpers 110, so dass sie das innere Loch des Magnethalterkörpers 110 umgibt. Die hintere Ausnehmung 112 ist nach vorne relativ zu ihrem radial äußeren Bereich ausgenommen. Die radial innere Kante der hinteren Ausnehmung 112 erstreckt sich zu dem inneren Loch (einem Bereich benachbart zu der Motorwelle 62) des Magnethalterkörpers 110. Die hintere Ausnehmung 112 weist ihre Mittelachse in der Vorder-Rück-Richtung erstreckend und mit der Mittelachse der Motorwelle 62 ausgerichtet auf.
  • Die hintere Ausnehmung 112 weist einen größeren Außendurchmesser als das hintere Motorlager 64 auf. Ein Außenring bei dem hinteren Motorlager 64 ist nicht in Kontakt mit dem Magnethalter 100, sondern ist in Kontakt mit dem hinteren Deckel 14.
  • Das hintere Motorlager 64 ist zumindest teilweise in der hinteren Ausnehmung 112 aufgenommen. Das hintere Motorlager 64 überlappt mit der hinteren Ausnehmung 112, wenn von der Außenseite in der Umfangsrichtung gesehen. Das hintere Motorlager 64 weist sein vorderes Ende nach vorne von dem hinteren Ende der hinteren Ausnehmung 112 befindlich auf. Dies verkürzt den Rotor 61 und dessen Umfangskomponenten in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Wie in 4A gezeigt, wird der Außenring des hinteren Motorlagers 64 an dem Vorsprung 14C gehalten, der nach vorne an dem hinteren Deckel 14 vorsteht. Der Vorsprung 14C ist ringförmig oder bogenförmig. Der Vorsprung 14C ist zumindest teilweise in der hinteren Ausnehmung 112 aufgenommen. Der Vorsprung 14C überlappt mit der hinteren Ausnehmung 112, wenn von der Außenseite in der Umfangsrichtung gesehen. Der Vorsprung 14C weist sein vorderes Ende (distales Ende) nach vorne von dem hinteren Ende (Öffnung) der hinteren Ausnehmung 112 befindlich auf. Dies verkürzt den Rotor 61 und dessen Umfangskomponenten in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Der Innenring bei dem hinteren Motorlager 64 weist sein vorderes Ende durch eine hintere Stufe an der äußeren gebogenen Oberfläche der Motorwelle 62 gehalten auf. Die Motorwelle 62 weist einen Bereich nach vorne von der hinteren Stufe mit einem größeren Außendurchmesser als ihr Bereich nach hinten von der hinteren Stufe auf.
  • Zumindest eine von der vorderen Ausnehmung 111 oder der hinteren Ausnehmung 112 kann eliminiert sein.
  • Der Magnethalter 100 kann zumindest einen von einem vorderen Innenringhalter 100F oder einem hinteren Innenringhalter 100B anstelle von oder zusätzlich zu der vorderen Stufe und der hinteren Stufe an der Motorwelle 62 aufweisen. Im Speziellen kann der Magnethalter 100 beide von dem vorderen Innenringhalter 100F und dem hinteren Innenringhalter 100B bei einem Rotor 61A als eine Modifikation des Rotors 61, wie in 4B gezeigt, aufweisen. Der Magnethalter 100, der die Innenringhalter 100F und 100B aufweist, ist weiter in der Richtung der Motorwelle 62 gekürzt und weist ebenso weniger Komponenten auf.
  • Der vordere Innenringhalter 100F ist in der vorderen Ausnehmung 111 an der vorderen Oberfläche des Magnethalterkörpers 110 aufgenommen. Der vordere Innenringhalter 100F steht ringförmig nach vorne von der hinteren Oberfläche (Bodenoberfläche) der vorderen Ausnehmung 111 vor. Der vordere Innenringhalter 100F ist in Kontakt mit dem Innenring bei dem vorderen Motorlager 66 von der Rückseite zum Halten des Innenrings. Der vordere Innenringhalter 100F hält geeigneter das vordere Motorlager 66. Der vordere Innenringhalter 100F kann den gesamten Innenring bei dem vorderen Motorlager 66 halten.
  • Der hintere Innenringhalter 100B ist in der hinteren Ausnehmung 112 an der hinteren Oberfläche des Magnethalterkörpers 110 aufgenommen. Der hintere Innenringhalter 100B steht ringförmig nach hinten von der vorderen Oberfläche (Bodenoberfläche) der hinteren Ausnehmung 112 vor. Der hintere Innenringhalter 100B ist in Kontakt mit dem Innenring bei dem hinteren Motorlager 64 von der Vorderseite zum Halten des Innenrings. Der hintere Innenringhalter 100B hält geeigneter das hintere Motorlager 64. Der hintere Innenringhalter 100B kann den gesamten Innenring bei dem hinteren Motorlager 64 halten.
  • Der vordere Innenringhalter 100F und der hintere Innenringhalter 100B können Formen aufweisen, die gleich zueinander sind, oder Formen aufweisen, die unterschiedlich zueinander sind. Wenn der vordere Innenringhalter 100F und der hintere Innenringhalter 100B Formen aufweisen, die gleich zueinander sind, kann der Rotor 61 einfacher montiert werden.
  • Der Magnet 102 ist ringförmig.
  • Der Magnet 102 ist ein Permanentmagnet. Der Magnet 102 weist eine polare Anisotropie auf. Der Magnet 102 weist insgesamt vier Pole auf, die in der Umfangsrichtung abwechseln (N-Pol, S-Pol, N-Pol und S-Pol). Die benachbarten Pole sind unterschiedlich voneinander. Der Magnetfluss zwischen benachbarten Polen passiert in einem Bogen durch den Magneten 102. Somit kann der Magnethalter 100 keine magnetische Permeabilität aufweisen und kann nicht magnetisch sein. Dies erleichtert die Justierung des Drehgleichgewichts des Rotors 61.
  • Der Magnet 102 kann zwei, sechs oder mehr Pole aufweisen. Der Magnethalter 100 kann magnetisch sein. Der Magnet 102 kann eine radiale Anisotropie aufweisen. In diesem Fall kann der Magnet 102 mit dem Magnethalter 100 (Rotorkern) kombiniert sein, der magnetisch ist, um geeignet den Magnetfluss zu richten. Zusätzlich ist zumindest einer von dem Magneten 102 oder dem Magnethalter 100 einfacher vorzubereiten.
  • Der Magnet 102 wird an dem Magnethalter 100 gehalten. Der Magnet 102 befindet sich radial außenseitig von dem Magnethalter 100. Der Magnet 102 weist seine Mittellinie ausgerichtet mit der Mittelachse der Motorwelle 62 auf. Der Magnethalter 100 hält den Magneten 102 mit dem Magneten 102 an dem Magnethalter 100 in der radialen Richtung freigelegt. Der Rotor 61 wird bei einem Motor mit Oberflächenpermanentmagnet (SPM) verwendet.
  • Der Magnet 102 kann auf den Magnethalter 100 pressgepasst sein oder an den Magnethalter 100 geklebt sein. Wenn der Magnet 102 geklebt ist, kann sich zumindest ein Klebstoffreservoir an der äußeren Oberfläche des Magnethalters 100 zum Rückhalten eines Klebstoffs befinden. Das Klebstoffreservoir ist z.B. ringförmig oder bogenförmige Nuten 100G, die sich umfänglich erstrecken, wie in 4B gezeigt. Das Klebstoffreservoir kann sich an der inneren Oberfläche des Magneten 102 anstelle von oder zusätzlich zu der äußeren Oberfläche des Magnethalters 100 befinden. Dies ermöglicht dem Magneten 102 und dem Magnethalter 100 einfacher und fester verklebt zu werden.
  • Zusätzlich zu dem Magneten 102 kann ein Sensormagnet vorgesehen sein, um einem Sensor zu ermöglichen, den Drehzustand des Rotors 61 zu bestimmen. In diesem Fall kann der Sensormagnet an dem vorderen Ende des Magnethalters 100 gehalten sein.
  • Der Magnet 102 ist kürzer in der Vorder-Rück-Richtung als der Magnethalter 100.
  • Der Magnet 102 weist sein vorderes Ende nach hinten von dem hinteren Ende der vorderen Ausnehmung 111 befindlich auf. Ein Bereich des Magnethalters 100 nach vorne von dem vorderen Ende des Magneten 102 ist durch den Magneten 102 freigelegt, so dass er als ein erster bearbeitbarer Bereich C1 dient. Der erste bearbeitbare Bereich C1 ist ringförmig.
  • Der Magnet 102 weist sein hinteres Ende nach vorne von dem vorderen Ende der hinteren Ausnehmung 112 befindlich auf. Ein Bereich des Magnethalters 100 rückseitig von dem hinteren Ende des Magneten 102 und vorderseitig von der Lüfterradhülse 104 wird durch den Magneten 102 freigelegt, so dass er als ein zweiter bearbeitbarer Bereich C2 dient. Der zweite bearbeitbare Bereich C2 ist ringförmig.
  • Ein vorbestimmter Bereich in zumindest einem von dem ersten bearbeitbaren Bereich C1 oder dem zweiten bearbeitbaren Bereich C2 wird mit einer Schneide (siehe Pfeil C in 4A) von der Außenseite in der radialen Richtung beschnitten. Dies justiert das Drehgleichgewicht des Magnethalters 100 und des Rotors 61. Der erste bearbeitbare Bereich C1 kann in einer anderen Weise beschnitten werden als die oben beschriebene. Zum Beispiel kann eine Schneide von der Vorderseite auf den ersten bearbeitbaren Bereich C1 aufgebracht werden.
  • Für eine effizientere Gleichgewichtsjustierung kann ein Material mit einem höheren spezifischen Gewicht für den Magnethalter 100 verwendet werden. Für eine geringere Wärmeempfindlichkeit kann der Magnethalter 100 aus einem Material mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten, der näher zu dem des Magneten 102 liegt, ausgebildet sein.
  • Zumindest einer von dem ersten bearbeitbaren Bereich C1 oder dem zweiten bearbeitbaren Bereich C2 kann unterlassen sein. Der Magnethalter 100 kann einen Kontaktbereich in Kontakt mit zumindest einer von der vorderen Oberfläche oder der hinteren Oberfläche des Magneten 102 von der Außenseite in der axialen Richtung (Vorder-Rück-Richtung) aufweisen. Der Kontaktbereich ist z.B. ein Vorsprung 100C der ringförmig nach außen in der Umfangsrichtung relativ zu einem Bereich vorderseitig von dem Vorsprung 100C an der Umfangsoberfläche des hinteren Endes des Magnethalterkörpers 110 vorsteht, wie in 4B gezeigt. In diesem Fall ist der Vorsprung 100C in Kontakt mit dem Magneten 102 von hinten. Mit anderen Worten ist die hintere Oberfläche des Magneten 102 in Kontakt mit der vorderen Oberfläche des Vorsprungs 100C. Dies positioniert den Magneten 102. Der Vorsprung 100C kann von der Außenseite in der radialen Richtung beschnitten werden, und das Gleichgewicht des Rotors 61 wird durch Beschneiden des vorbestimmten Bereichs der unteren Oberfläche des Vorsprungs 100C justiert. Der Vorsprung 100C kann eine Höhe geringer als die Wanddicke des Magneten 102, eine Höhe, die gleich wie die Wanddicke des Magneten 102 ist, oder eine Höhe aufweisen, die höher als die Wanddicke des Magneten 102 ist. Der Vorsprung 100C und der zweite bearbeitbare Bereich C2 können integral miteinander sein. Der Vorsprung 100C kann separat von anderen Bereichen sein. Der Vorsprung 100C kann sich an dem vorderen Ende des Magnethalterkörpers 110 anstelle oder zusätzlich zu dem hinteren Ende des Magnethalterkörpers 110 befinden.
  • Ein Betriebsbeispiel des Schlagschraubers 1 wird nun beschrieben.
  • Der Benutzer hält den Griff 6 und drückt den Knopf an dem Batteriemontageteil 40 oder die obere Betätigungseinheit 36 und den Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 46, um geeignet einen beabsichtigten Schlagmodus und eine beabsichtigte Drehrichtung auszuwählen. In Antwort auf eine Betätigung an dem Drücker 56 wird der Hauptschalter 44 eingeschaltet. Die Steuerung 42 steuert dann eine Leistung von der Batterie 50, die dem Motor 30 zuzuführen ist (zumindest einer der Spulen bei dem Stator 60), um die Motorwelle 62 mit einer Drehzahl entsprechend dem Status des Signals von dem Schaltkörper 54 zu drehen. Dies ermöglicht, dass der Motor 30 mit einer Drehzahl entsprechend dem Betätigungsausmaß der an dem Drücker 56 angetrieben wird. Die Drehrichtung der Motorwelle 62 wird basierend auf dem Status des Vorwärts-Rückwärts-Schalthebels 46 bestimmt.
  • Die Motorwelle 62 dreht zum Drehen des Lüfterrads 31, das eine Luftströmung (Wind) aus einer Luft, die zu den Auslässen 26 strömt, ausbildet. Der Wind strömt hauptsächlich von den ersten Einlässen 24 zu den Auslässen 26 oder von zweiten Einlässen 25 zu den Auslässen 26.
  • Dies kühlt die internen Komponenten des Schlagschraubers 1 einschließlich des Motors 30.
  • Die Drehkraft der Motorwelle 62 wird der Spindel 72 über die Reduzierung bei der Planetengetriebebaugruppe 70 übertragen. Die Drehkraft der Spindel 72 wird dem Amboss 34 über den Hammer 76 übertragen.
  • Wenn der Amboss 34 ein Drehmoment mit einem vorbestimmten Schwellenwert oder größer aufnimmt, führt die Spindel 72 den Hammer 76 zum Vibrieren (Schlagen) nach hinten und nach vorne durch ein Ausmaß entsprechend der Schlagmodusfestlegung. Während des Schlagens bewirkt die Feder 74, dass der Hammer 76 unter ihrer elastischen Kraft bei jedem Schlag zurückkehrt.
  • Die erste Ausführungsform und die Modifikationen sind nicht auf die oben beschriebenen beschränkt und können z.B. wie nachfolgend beschrieben modifiziert werden, sofern geeignet.
  • Die Untersetzungsvorrichtung, die die Drehung von der Motorwelle 62 an dem Amboss 34 bei dem Schlagschrauber 1 reduziert, kann durch eine andere Übertragungsvorrichtung als die Planetengetriebebaugruppe ausgetauscht sein.
  • Der Schlagschrauber 1 kann ein Stromkabel anstelle des Batteriemontageteils 40 aufweisen, so dass er durch eine Netzleistung (Wechselstrom) betrieben wird. Zumindest eines der Gehäuse oder Umhausungen kann aus einem anderen Material, wie z.B. einem Kunstharz, einem Metall oder einem Verbundmaterial von diesen Materialen, ausgebildet sein. Das Gehäuse 10 kann unterschiedlich von der oben beschriebenen Weise unterteilt sein. Des Weiteren können zumindest eine von der Anzahl, dem Material, der Anordnung, der Struktur oder der Art von jeden Komponenten oder Bereichen modifiziert sein, sofern geeignet.
  • Die erste Ausführungsform oder die Modifikation können z.B. bei einem Schraubgerät oder einer Schlagvorrichtung, einem Schraubgerät, das nicht handgehalten wird, oder anderen Kraftwerkzeugen oder anderen elektrischen Arbeitsgeräten angewendet werden. Zum Beispiel ist die erste Ausführungsform oder die Modifikation bei Kraftwerkzeugen, wie beispielsweise Winkelbohrer, Hämmer, Bohrhämmer, Säbelsägen oder Schleifgeräten, Gartengeräten, wie beispielsweise Kettensägen, Heckentrimmer, Gebläse, Rasenmäher, Grasschneider oder Heckenscheren, Reinigungsgeräten oder Luftkompressoren für Druckluftwerkzeuge, die durch Druckluft angetrieben werden, anwendbar. Elektrische Geräte zum Betreiben von Arbeitsgeräten, wie beispielsweise Luftkompressoren für Druckluftwerkzeuge sind bei den elektrischen Arbeitsgeräten enthalten.
  • Zweite Ausführungsform
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Rotors 261, des Lüfterrads 31, des hinteren Motorlagers 64 und des vorderen Motorlagers 66 bei der zweiten Ausführungsform, wenn von oben rechts vorne gesehen. 6 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht von 5.
  • Die Struktur bei der zweiten Ausführungsform ist die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform mit Ausnahme des Rotors. Den Komponenten und Bereichen, die gleich zu denen bei der ersten Ausführungsform sind, werden die gleichen Bezugszeichen gegeben und werden nicht beschrieben.
  • Der Rotor 261 bei der zweiten Ausführungsform weist eine Motorwelle 262 und den Magneten 102 auf.
  • Die Motorwelle 262 entspricht der Motorwelle 62 integral mit dem Magnethalter 100 bei der ersten Ausführungsform.
  • Mit anderen Worten weist die Motorwelle 262 einen Magnethalter 200 von der Mitte zu der Rückseite in der Vorder-Rück-Richtung auf. Der Magnethalter 200 ist zylindrisch. Die Motorwelle 262, die den Magnethalter 200 aufweist, und ist nicht magnetisch oder magnetisch. Der Magnethalter 200, der integral mit der Motorwelle 262 ist, kann ein massiver Zylinder sein. Der Magnethalter 200 kann z.B. ein regelmäßiges polygonales Prisma sein.
  • Der Magnethalter 200 ist integral mit anderen Bereichen der Motorwelle 262. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass der Magnethalter 200 gegenüber anderen Bereichen der Motorwelle 262 gleitet oder sich von diesen trennt. Diese Struktur weist ebenso weniger Komponenten auf.
  • Das Lüfterrad 31 ist an das hintere Ende des Magnethalters 200 mit der Lüfterradhülse 104 fixiert.
  • Der Magnethalter 200 weist die vordere Ausnehmung 111 und die hintere Ausnehmung 112 auf. Das vordere Motorlager 66 ist zumindest teilweise in der vorderen Ausnehmung 111 aufgenommen. Das hintere Motorlager 64 ist zumindest teilweise in der hinteren Ausnehmung 112 aufgenommen. Dies verkürzt den Rotor 261 und dessen Umfangskomponenten in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Der Magnet 102 ist an dem Magnethalter 200 wie bei der ersten Ausführungsform gehalten.
  • Der Magnethalter 200 weist den ersten bearbeitbaren Bereich C1 und den zweiten bearbeitbaren Bereich C2 auf.
  • Das Drehgleichgewicht des Rotors 261 wird unter Verwendung von zumindest einem von dem ersten bearbeitbaren Bereich C1 oder dem zweiten bearbeitbaren Bereich C2 justiert.
  • Die zweite Ausführungsform kann geeignet modifiziert werden, wie die erste Ausführungsform.
  • Dritte Ausführungsform
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Rotors 361, des Lüfterrads 31, des hinteren Motorlagers 64 und des vorderen Motorlagers 66 bei einer dritten Ausführungsform, wenn von oben rechts vorne gesehen. 8 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht von 7.
  • Die Struktur bei der dritten Ausführungsform ist die gleiche wie bei der zweiten Ausführungsform, mit Ausnahme des Rotors. Den Komponenten und Bereichen, die gleich zu denen bei der zweiten Ausführungsform sind, werden die gleichen Bezugszeichen gegeben und werden nicht beschrieben.
  • Der Rotor 361 bei der dritten Ausführungsform weist eine Motorwelle 362, einen Magnethalter 301 und mehrere (acht) Magnete 302 auf.
  • Die Motorwelle 362 weist einen Kernhalter 300 auf. Der Kernhalter 300 ist integral mit der Motorwelle 362. Der Kernhalter 300 weist die gleiche Form wie der Magnethalter 200 bei der zweiten Ausführungsform auf.
  • Der Magnethalter 301 ist an dem Kernhalter 300 gehalten. Der Magnethalter 301 ist ein Teil des Rotors 361. Allerdings ist der Magnethalter 301 eine Komponente separat von der Motorwelle 362, bevor der Magnethalter 301 fixiert wird. Der Magnethalter 301 weist die gleiche Form, Größe und Anordnung wie der Magnet 102 bei der ersten Ausführungsform auf.
  • Der Kernhalter 300 bei der dritten Ausführungsform weist die vordere Ausnehmung 111 und die hintere Ausnehmung 112 auf. Das vordere Motorlager 66 ist zumindest teilweise in der vorderen Ausnehmung 111 aufgenommen. Das hintere Motorlager 64 ist zumindest teilweise in der hinteren Ausnehmung 112 aufgenommen. Dies verkürzt den Rotor 361 und dessen Umfangskomponenten in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Der Kernhalter 300 weist den ersten bearbeitbaren Bereich C1 und den zweiten bearbeitbaren Bereich C2 auf. Somit ist das Drehgleichgewicht des Rotors 361 justierbar.
  • Der Kernhalter 300 kann separat von der Motorwelle 362 wie bei der ersten Ausführungsform sein. In anderen Worten kann der Kernhalter 300 bei der dritten Ausführungsform eine Form ähnlich zu der Motorwelle 62 und zu dem Magnethalter 100 bei der ersten Ausführungsform aufweisen, anstelle dass die Motorwelle 362 den Kernhalter 300 aufweist.
  • Der Magnethalter 301 weist mehrere (acht) Magnetlöcher 301H auf. Jedes Magnetloch 301H ist in der Vorder-Rück-Richtung länglich.
  • Das Magnetloch 301H weist einen flachen Schacht mit mehreren (zwei) Schlitzen auf. Die zwei Schlitze sind außenseitige Verlängerungen des flachen Schachtes in der Umfangsrichtung.
  • Die Magnetlöcher 301H befinden sich mit gleichen Abständen in der Umfangsrichtung und erstrecken sich entlang Teilen der jeweiligen Seiten von einem im Wesentlichen regelmäßigen Achteck.
  • Der Magnethalter 301 weist mehrere übereinandergestapelte Stahlplatten auf. Jede Stahlplatte erstreckt sich vertikal und seitlich. Die Stahlplatten sind in der Vorder-Rück-Richtung gestapelt. Jede Stahlplatte weist einen Teil des entsprechenden Magnetlochs 301H auf. Die Stahlplatte ist mit der benachbarten Stahlplatte durch Krimpen verbunden.
  • Jeder Magnet 302 ist eine Permanentmagnetplatte. Der Magnet 302 weist eine Form entsprechend der Form des flachen Schachtes in dem entsprechenden Magnetloch 301H auf.
  • Jeder Magnet 302 ist in dem entsprechenden Magnetloch 301H platziert. Der Magnethalter 301 hält die Magnete 302, ohne die Magnete 302 in der radialen Richtung freizulegen. Der Kernhalter 300 hält indirekt die Magnete 302 mit dem Magnethalter 301.
  • Die Magnete 302 sind in dem Magnethalter 301 in der radialen Richtung eingebettet. Somit wird der Rotor 361 bei einem Innenmagnetpermanentmotor (IPM-Motor) verwendet. Der Magnethalter 301 aus einem magnetischen Material kann zum geeigneten Richten des Magnetflusses der Magnete 302 verwendet werden.
  • Jeder Schlitz bei dem Magnetloch 301H verbleibt hohl, nachdem das Magnetloch 301H den entsprechenden Magneten 302 aufgenommen hat und dient als eine Flussbarriere 301B zum Reduzieren einer Passage des Magnetflusses.
  • Zumindest einer von dem Magnethalter 301 oder dem Magneten 302 kann anders als wie oben beschriebenen sein. Zum Beispiel kann der Magnethalter 301 eine Reihe von Komponenten integral miteinander aufweisen, so dass er zylindrisch ist. Zumindest einer der Magnete 302 oder zumindest einer der flachen Schächte bei den Magnetlöchern 301H muss nicht flach sein und kann z.B. gekrümmt, gebogen oder zylinderförmig sein. Zumindest eine von den Flussbarrieren 301B kann eliminiert sein. Zumindest eine von den Flussbarrieren 301B kann ein halbkreisförmiges zylindrisches Loch sein, anstelle oder zusätzlich zu den Schlitzen. Zumindest eine von dem Flussbarrieren 301B kann sich in einem anderen Bereich als benachbart zu einer radialen äußeren Ecke des entsprechenden Magnetlochs 301H befinden. Sieben oder weniger oder neun oder mehr Magnethalter 301 und der Magnete 302 können vorgesehen sein.
  • Die dritte Ausführungsform kann geeignet modifiziert werden, wie die erste und die zweite Ausführungsform.
  • Vierte Ausführungsform
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Rotors 461, des Lüfterrads 31, des hinteren Motorlagers 64 und des vorderen Motorlagers 66 bei einer vierten Ausführungsform, wenn von oben rechts vorne gesehen. 10 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht von 9.
  • Die Struktur bei der vierten Ausführungsform ist die gleiche wie bei der dritten Ausführungsform, mit Ausnahme des Rotors und der Lüfterradhülse. Den Komponenten und Bereichen, die gleich zu denen der dritten Ausführungsform sind, werden die gleichen Bezugszeichen gegeben und werden nicht beschrieben.
  • Der Rotor 461 bei der vierten Ausführungsform weist die Motorwelle 62 der ersten Ausführungsform, den Magnethalter 301, mehrere (acht) Magnete 302, eine vordere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 401 und eine hintere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 404 auf.
  • Der Magnethalter 301 wird an der Mitte der Motorwelle 62 in der Vorder-Rück-Richtung gehalten. Somit weist der Magnethalter 301 bei der vierten Ausführungsform einen Bereich auf, der sich radial nach innen von den Magnetlöchern 301H erstreckt, ungleich der Struktur bei der dritten Ausführungsform. Mit Ausnahme davon ist der Magnethalter 301 bei der vierten Ausführungsform der gleiche wie der Magnethalter 301 bei der dritten Ausführungsform.
  • Die vordere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 401 ist aus einem Metall (Messing) ausgebildet. Die vordere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 401 ist zylindrisch. Zumindest eines von dem Material oder der Form der vorderen Gleichgewichtsjustiervorrichtung 401 kann durch ein anderes Material oder durch eine andere Form ausgetauscht sein, ähnlich zu dem Magnethalter 100 bei der ersten Ausführungsform.
  • Die vordere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 401 wird in der Mitte der Motorwelle 62 in der Vorder-Rück-Richtung gehalten. Die vordere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 401 befindet sich an der Vorderseite des Magnethalters 301. Die vordere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 401 befindet sich radial nach außen von der Motorwelle 62. Die vordere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 401 weist ihre Mittelachse ausgerichtet mit der Mittelachse der Motorwelle 62 auf.
  • Die vordere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 401 weist eine Form entsprechend der Form eines Bereichs nach vorne von dem Magneten 102 bei dem Magnethalter 100 bei der ersten Ausführungsform auf. Somit weist die vordere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 401 die vordere Ausnehmung 111 auf. Das vordere Motorlager 66, das zumindest teilweise in der vorderen Ausnehmung 111 aufgenommen ist, verkürzt den Rotor 461 und dessen Umfangskomponenten in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Der Magnethalter 301 oder andere Komponenten befinden sich nicht radial außenseitig von der vorderen Gleichgewichtsjustiervorrichtung 401, und die vordere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 401 ist radial nach außen freigelegt. Somit weist die vordere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 401 den ersten bearbeitbaren Bereich C1 auf. Das Drehgleichgewicht des Rotors 461 ist durch Beschneiden des ersten bearbeitbaren Bereichs C1 justierbar.
  • Die hintere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 404 ist aus einem Metall (Messing) ausgebildet. Die hintere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 404 ist zylindrisch. Zumindest eines von dem Material oder der Form der hinteren Gleichgewichtsjustiervorrichtung 404 kann durch ein anderes Material oder eine andere Form ausgetauscht sein, ähnlich zu dem Magnethalter 100 bei der ersten Ausführungsform. Zumindest eines von dem Material oder der Form der vorderen Gleichgewichtsjustiervorrichtung 401 und zumindest eines von dem Materialien oder der Form der hinteren Gleichgewichtsjustiervorrichtung 404 können unterschiedlich voneinander sein.
  • Die hintere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 404 wird an der Rückseite der Motorwelle 62 in der Vorder-Rück-Richtung gehalten. Die hintere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 404 befindet sich hinter dem Magnethalter 301. Die hintere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 404 befindet sich radial nach außen von der Motorwelle 62. Die hintere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 404 weist ihre Mittelachse ausgerichtet mit der Mittelachse der Motorwelle 62 auf.
  • Das Lüfterrad 31 ist an die Rückseite der hinteren Gleichgewichtsjustiervorrichtung 404 fixiert. Mit anderen Worten dient die hintere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 404 ebenso als die Lüfterradhülse 104 bei der ersten Ausführungsform. Diese Struktur weist ebenso weniger Komponenten auf.
  • Die hintere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 404 weist eine Form entsprechend der Form auf, die einen Bereich des Magnethalters 100 rückseitig von dem Magneten 102 und der Lüfterradhülse 104 bei der ersten Ausführungsform kombiniert. Somit weist die hintere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 404 die hintere Ausnehmung 112 auf. Das hintere Motorlager 64 ist zumindest teilweise in der hinteren Ausnehmung 112 aufgenommen und verkürzt somit den Rotor 461 und dessen Umfangskomponenten in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Der Magnethalter 301 und das Lüfterrad 31 befinden sich radial nach außen von einem vorderen Bereich der hinteren Gleichgewichtsjustiervorrichtung 404, und der vordere Bereich der hinteren Gleichgewichtsjustiervorrichtung 404 ist radial nach außen freigelegt. Somit weist die hintere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 404 den zweiten bearbeitbaren Bereich C2 in ihrem vorderen Bereich auf. Somit ist das Drehgleichgewicht des Rotors 461 ebenso Beschneiden des zweiten bearbeitbaren Bereichs C2 justierbar.
  • Zumindest eine von der vorderen Gleichgewichtsjustiervorrichtung 401 oder der hinteren Gleichgewichtsjustiervorrichtung 404 kann eliminiert sein, wenn sie integral mit dem Magnethalter 301 oder der Motorwelle 62 ist.
  • Die vierte Ausführungsform kann geeignet modifiziert werden, wie die erste bis dritte Ausführungsform.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Rotors 561, des Lüfterrads 31, des hinteren Motorlagers 64 und des vorderen Motorlagers 66 bei einer fünften Ausführungsform, wenn von oben rechts vorne gesehen. 12 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht von 11.
  • Die Struktur bei der fünften Ausführungsform ist die gleiche wie bei der vierten Ausführungsform, mit Ausnahme des Rotors, des Lüfterrads und der Anordnung einer Fixierung für das Lüfterrad. Den Komponenten und Bereichen, die die gleichen wie die der vierten Ausführungsform sind, werden die gleichen Bezugszeichen gegeben und werden nicht beschrieben.
  • Der Rotor 561 bei der fünften Ausführungsform weist die Motorwelle 62 bei der ersten Ausführungsform, den Magnethalter 301 und die mehreren (acht) Magnete 302 bei der vierten Ausführungsform und eine vordere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 501 und eine hintere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 504 auf.
  • Die vordere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 501 weist eine Form entsprechend der Form der vorderen Gleichgewichtsjustiervorrichtung 401 bei der vierten Ausführungsform auf, die zusätzlich zu ihrem äußeren vorderen Bereich die Form der Lüfterradhülse 404, die in der Vorder-Rück-Richtung umgekehrt ist, aufweist. Das Lüfterrad 31 ist an einem vorderen Bereich der vorderen Gleichgewichtsjustiervorrichtung 501 in einer Weise fixiert, die in der Vorder-Rück-Richtung von der ersten Ausführungsform umgekehrt ist. Die vordere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 501 dient ebenso als die Lüfterradhülse 104 bei der ersten Ausführungsform. Diese Struktur weist ebenso weniger Komponenten auf.
  • Die vordere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 501 weist die vordere Ausnehmung 111 auf. Das vordere Motorlager 66, das zumindest teilweise in der vorderen Ausnehmung 111 aufgenommen ist, verkürzt somit den Rotor 561 und dessen Umfangskomponenten in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Der Magnethalter 301 und das Lüfterrad 31 befinden sich nicht radial nach außen von einem hinteren Bereich der vorderen Gleichgewichtsjustiervorrichtung 501 und der hintere Bereich der vorderen Gleichgewichtsjustiervorrichtung 501 ist radial nach außen freigelegt. Somit weist die vordere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 501 den ersten bearbeitbaren Bereich C1 in ihrem hinteren Bereich auf. Das Drehgleichgewicht des Rotors 561 ist somit durch Beschneiden des ersten bearbeitbaren Bereichs C1 justierbar.
  • Die hintere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 504 weist eine Form entsprechend der Form der hinteren Gleichgewichtsjustiervorrichtung 404 bei der vierten Ausführungsform auf, von welcher die Form der Lüfterradhülse 104 eliminiert ist. Das Lüfterrad 31 ist nicht an die hintere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 504 fixiert.
  • Die hintere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 504 weist die hintere Ausnehmung 112 auf. Das hintere Motorlager 64, das zumindest teilweise in der hinteren Ausnehmung 112 aufgenommen ist, verkürzt somit den Rotor 561 und dessen Umfangskomponenten in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Der Magnethalter 301 oder andere Komponenten befinden sich nicht radial nach außen von der hinteren Gleichgewichtsjustiervorrichtung 504, und die hintere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 504 ist radial nach außen freigelegt. Somit weist die hintere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 504 den zweiten bearbeitbaren Bereich C2 auf. Somit ist das Drehgleichgewicht des Rotors 561 durch Beschneiden des zweiten bearbeitbaren Bereichs C2 justierbar.
  • Die vordere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 501 und die hintere Gleichgewichtsjustiervorrichtung 504 befinden sich quer über den Magnethalter 301 bei der vierten Ausführungsform in der axialen Richtung (Vorder-Rück-Richtung).
  • Die fünfte Ausführungsform kann geeignet modifiziert werden, wie die erste bis vierte Ausführungsform.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlagschrauber (elektrisches Arbeitsgerät)
    14
    Deckel (Gehäuse)
    14C, 17C
    Vorsprung (Bereich eines Gehäuses, das ein Motorlager hält)
    17
    Getriebegehäuse (Gehäuse)
    31
    Lüfterrad
    61, 261, 361, 461, 561
    Rotor
    62
    Motorwelle
    64
    hinteres Motorlager
    66
    vorderes Motorlager
    100
    Magnethalter
    100B
    hinterer Innenringhalter
    100C
    Vorsprung (Kontaktbereich)
    100F
    vorderer Innenringhalter
    100G
    Nut (Klebstoffreservoir)
    102
    Magnet (ringförmig)
    111
    vordere Ausnehmung (Ausnehmung)
    112
    hintere Ausnehmung (Ausnehmung)
    200, 301
    Magnethalter
    300
    Kernhalter
    302
    Magnet (Platte)
    501
    vordere Gleichgewichtsjustiervorrichtung (Gleichgewichtsjustiervorrichtung)
    504
    hintere Gleichgewichtsjustiervorrichtung (Gleichgewichtsjustiervorrichtung)

Claims (20)

  1. Elektrisches Arbeitsgerät, mit einem bürstenlosen Motor (30), der einen Stator (60), und einen Rotor (61, 261) aufweist, der einen Magneten (102), der zylindrisch ist, und einen Magnethalter (100, 200) aufweist, der hohlzylindrisch oder massivzylindrisch ist, bei dem der Magnethalter (100, 200) eine Ausnehmung (111, 112) aufweist, die in einer axialen Richtung ausgenommen ist, der Magnethalter (100, 200) den Magneten (102) hält, mit dem Magneten (102) in einer radialen Richtung freigelegt, und der Magnethalter (100, 200) eine axiale Länge aufweist, die länger als der Magnet (102) ist, und teilweise freigelegt ist, und zumindest einem Motorlager (64, 66), das den Rotor (61, 261) in einer drehbaren Weise lagert, bei dem das zumindest eine Motorlager (64, 66) zumindest teilweise in der Ausnehmung (111, 112) aufgenommen ist.
  2. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 1, bei dem der Magnet (102) eine polare Anisotropie aufweist, und der Magnethalter (100, 200) nicht magnetisch ist.
  3. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 1, bei dem der Magnet (102) eine radiale Anisotropie aufweist, und der Magnethalter (100, 200) magnetisch ist.
  4. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Magnethalter (100, 200) eine radiale äußere Oberfläche aufweist, die teilweise freigelegt ist.
  5. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem zumindest einer von dem Magnet (102) oder dem Magnethalter (100, 200) ein Klebstoffreservoir (100G) an einer radialen inneren Oberfläche des Magneten (102) oder an einer radial äußeren Oberfläche des Magnethalters (100, 200) aufweist.
  6. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Magnethalter (100, 200) einen Kontaktbereich (100C) in Kontakt mit dem Magneten (102) von der Außenseite in der axialen Richtung aufweist.
  7. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Magnethalter (100, 200) einen Innenringhalter (100F, 100B) aufweist, der einen Innenring bei dem zumindest einem Motorlager (64, 66) hält.
  8. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 7, bei dem das zumindest eine Motorlager (64, 66) zwei Motorlager (64, 66) aufweist, die sich quer über den Magnethalter (100, 200) in der axialen Richtung befinden, und der Innenringhalter (100F, 100B) sich bei jedem der zwei Motorlager (64, 66) befindet und der Innenringhalter (100F, 100B) bei dem einen der zwei Motorlager (64, 66) und der Innenringhalter (100F, 100B) bei dem anderen der zwei Motorlager (64, 66) Formen aufweisen, die gleich zueinander sind.
  9. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Rotor (261) eine Motorwelle (262) aufweist, die durch das zumindest eine Motorlager (64, 66) in einer drehbaren Weise gelagert wird, und die Motorwelle (262) integral mit dem Magnethalter (200) ist.
  10. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Rotor (61) eine Motorwelle (62) aufweist, die durch das zumindest eine Motorlager (64, 66) in einer drehbaren Weise gelagert wird, und die Motorwelle (62) separat von dem Magnethalter (100) ist.
  11. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner mit einem Gehäuse (14C, 17C), das das zumindest eine Motorlager (64, 66) hält, bei dem das Gehäuse (14C, 17C), das das zumindest eine Motorlager (64, 66) hält, zumindest teilweise in der Ausnehmung (111, 112) aufgenommen ist.
  12. Elektrisches Arbeitsgerät, mit einem bürstenlosen Motor (30), der einen Stator (60), und einen Rotor (361, 461) aufweist, der eine Mehrzahl von Magneten (302), die Platten sind, einen Magnethalter (301), der zylindrisch ist und die Mehrzahl von Magneten (302) hält, ohne die Mehrzahl von Magneten (302) in einer radialen Richtung freizulegen, und einen Kernhalter (300) aufweist, der hohlzylindrisch oder massivzylindrisch ist, bei dem der Kernhalter (300) eine Ausnehmung (111, 112) aufweist, die in einer axialen Richtung ausgenommen ist, der Kernhalter (300), der den Magnethalter (301) hält, mit dem Magnethalter (301) in einer radialen Richtung freigelegt, der Kernhalter (330) eine axiale Länge aufweist, die länger als der Magnethalter (301) und die Mehrzahl von Magneten (302) ist, und der Kernhalter (300) teilweise freigelegt ist, und zumindest einem Motorlager (64, 66), das den Rotor (361, 461) in einer drehbaren Weise lagert, bei dem das zumindest eine Motorlager (64, 66) zumindest teilweise in der Ausnehmung (111, 112) aufgenommen ist.
  13. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 12, bei dem der Kernhalter (300) eine radial äußere Oberfläche aufweist, die teilweise freigelegt ist.
  14. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 12 oder 13, bei dem zumindest einer von dem Magnethalter (301) oder dem Kernhalter (300) ein Klebstoffreservoir (100G) an einer radial inneren Oberfläche des Magnethalters (301) oder einer radial äußeren Oberfläche des Kernhalters (300) aufweist.
  15. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem der Kernhalter (300) einen Kontaktbereich (100C) in Kontakt mit dem Magnethalter (301) von der Außenseite in der axialen Richtung aufweist.
  16. Elektrisches Arbeitsgerät, mit einem bürstenlosen Motor (30), der einen Stator (60), und einen Rotor (461, 561) aufweist, der zumindest eine Gleichgewichtsjustiervorrichtung (404, 501) aufweist, die zylindrisch ist und eine Ausnehmung (111, 112) aufweist, die in einer axialen Richtung ausgenommen ist, bei dem die zumindest eine Gleichgewichtsjustiervorrichtung (404, 501) teilweise freigelegt ist, einem Motorlager (64, 66), das den Rotor (461, 561) in einer drehbaren Weise lagert, bei dem das Motorlager (64, 66) teilweise in der Ausnehmung (111, 112) aufgenommen ist, und einem Lüfterrad (31), das an der zumindest einen Gleichgewichtsjustiervorrichtung (404, 501) fixiert ist.
  17. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 16, bei dem die zumindest eine Gleichgewichtsjustiervorrichtung (404, 501) eine radial äußere Oberfläche aufweist, die teilweise freigelegt ist.
  18. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 16 oder 17, bei dem der Rotor (461, 561) eine Mehrzahl von Magneten (302), die Platten sind, einen Magnethalter (301), der zylindrisch ist und die Mehrzahl von Magneten (302) derart hält, dass die Mehrzahl von Magneten (302) in einer radialen Richtung nicht freigelegt sind, und einen Kernhalter (300) aufweist, der hohlzylindrisch oder massivzylindrisch ist, bei dem der Kernhalter (300) den Magnethalter (301) mit dem Magnethalter (301) in der radialen Richtung freigelegt hält, und die zumindest eine Gleichgewichtsjustiervorrichtung (404, 501) sich außenseitig von dem Magnethalter (301) in der axialen Richtung befindet.
  19. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 18, bei dem die zumindest eine Gleichgewichtsjustiervorrichtung (404, 501) zwei Gleichgewichtsjustiervorrichtungen (404, 501) aufweist, die sich quer über den Magnethalter (301) in der axialen Richtung befinden.
  20. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 19, ferner mit einem Gehäuse (14C, 17C), das das Motorlager (64, 66) hält, bei dem das Gehäuse (14C, 17C), das das Motorlager (64, 66) hält, zumindest teilweise in der Ausnehmung (111, 112) aufgenommen ist.
DE102022130041.2A 2021-12-02 2022-11-14 Elektrisches arbeitsgerät Pending DE102022130041A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-196448 2021-12-02
JP2021196448A JP2023082583A (ja) 2021-12-02 2021-12-02 電動作業機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022130041A1 true DE102022130041A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=86382157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022130041.2A Pending DE102022130041A1 (de) 2021-12-02 2022-11-14 Elektrisches arbeitsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230179048A1 (de)
JP (1) JP2023082583A (de)
CN (1) CN116231910A (de)
DE (1) DE102022130041A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20230179048A1 (en) 2023-06-08
JP2023082583A (ja) 2023-06-14
CN116231910A (zh) 2023-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3296065B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektromotorischen antrieb als direktantrieb
DE102013021202B4 (de) Schlagwerkzeug
DE102017109598A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102014211046A1 (de) System mindestens umfassend einen elektronisch kommutierten Elektromotor einer definierten Baugröße und eine wiederaufladbare Batterie mindestens einer Spannungsklasse
DE10261572A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE112013006575T5 (de) Schneidewerkzeug
DE102020121861A1 (de) Elektrisches Arbeitsgerät
DE102020123379A1 (de) Elektrisches Arbeitsgerät
DE112021003471T5 (de) Arbeitsgerät
DE102014211615A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit elektronisch kommutiertem Elektromotor als Direktantrieb
DE102021103631A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102020129856A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102022131582A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102021133124A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102022130041A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102023104745A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102022108918A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät und herstellungsverfahren desselben
DE102019109403A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine
DE102022110188A1 (de) Schneidwerkzeug der hin- und hergehenden art
EP2998073B1 (de) Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem motorgehäuseteil
DE202020104838U1 (de) Elektrisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE102019003498A1 (de) Rotierendes Werkzeug
DE102019132877A1 (de) Arbeitsstättenwerkzeug
DE102019213785A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Getriebeflansch
DE102022130257A1 (de) Schlagwerkzeug