DE102019132877A1 - Arbeitsstättenwerkzeug - Google Patents

Arbeitsstättenwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019132877A1
DE102019132877A1 DE102019132877.2A DE102019132877A DE102019132877A1 DE 102019132877 A1 DE102019132877 A1 DE 102019132877A1 DE 102019132877 A DE102019132877 A DE 102019132877A DE 102019132877 A1 DE102019132877 A1 DE 102019132877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
circuit board
lenses
light
leds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132877.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiro Hozumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102019132877A1 publication Critical patent/DE102019132877A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/416Flexible line cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/90Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for carrying by the operator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/06Hoes; Hand cultivators
    • A01B1/065Hoes; Hand cultivators powered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/82Other details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/90Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for carrying by the operator
    • A01D2034/907Control levers for portable mowing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Ein Arbeitsstättenwerkzeug (1) in einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Anzeige (9) auf. Die Anzeige ist dazu ausgebildet, eine Information hinsichtlich des Arbeitsstättenwerkzeugs anzuzeigen. Die Anzeige weist eine Leiterplatte (30), mindestens einen Lichtausstrahler (41; 42; 43; 44; 45), ein elektrisches Leitungsbauteil (50), mindestens eine Linse (60; 71), und ein Harzbauteil (80) auf. Die mindestens eine Linse ist auf der Leiterplatte zum Bedecken des mindestens einen Lichtausstrahlers vorgesehen. Das Harzbauteil weist einen Linsenbedeckungsbereich (81; 82), der Umgebungen der mindestens einen Linse bedeckt, so dass dadurch die mindestens eine Linse an der Leiterplatte gesichert ist, und einen Elektrische-Leitung-Bedeckungsbereich (83), der das elektrische Leitungsbauteil bedeckt, auf.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Arbeitsstättenwerkzeug (Baustellenwerkzeug) mit einer Anzeige.
  • Ein wiederaufladbarer Schlagschrauber, der in dem japanischen Patent Nr. 5515736 offenbart ist, weist einen Berührungsschalter zum Umschalten zwischen Betriebsmodi und eine LED, die einen Betriebsmodus, eine verbleibende Energie einer Batterie und andere Information angibt, auf.
  • In dem zuvor genannten wiederaufladbaren Schlagschrauber sind der Berührungsschalter und die LED auf einer Leiterplatte vorgesehen, und ein Bedienfeld, das Löcher aufweist, ist an die Leiterplatte angebaut. Das Bedienfeld ist an die Leiterplatte derart angebaut, dass Positionen der Löcher den jeweiligen Positionen des Berührungsschalters und der LED entsprechen, und ist mit der Leiterplatte durch ein Vergussmaterial integriert. Eine dünne Plastikfolie ist an dem Bedienfeld befestigt, und die Löcher sind mit der Plastikfolie bedeckt.
  • Der zuvor genannte wiederaufladbare Schlagschrauber hemmt ein Eindringen von Flüssigkeit in die LED oder einen Stromweg der LED unter Verwendung der Plastikfolie. Jedoch kann, da sich die Plastikfolie lösen kann oder abnutzen kann, eine ausreichende Wasserdichtheitsleistung nicht durch einfaches Befestigen der Plastikfolie erreicht werden. Somit kann ein Eindringen von Flüssigkeit durch die Löcher in dem Bedienfeld einen Ausfall der LED oder anderer Komponenten zur Folge haben.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist es vorzuziehen, ein Arbeitsstättenwerkzeug vorzusehen, das eine Anzeige mit einer verbesserten Wasserdichtheitsleistung aufweist.
  • Ein Arbeitsstättenwerkzeug in einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Anzeige auf. Die Anzeige ist dazu ausgebildet, eine Information hinsichtlich des Arbeitsstättenwerkzeugs anzuzeigen. Die Anzeige weist eine Leiterplatte, mindestens einen Lichtausstrahler (Lichtstrahler, Lichtemitter), ein elektrisches Leitungsbauteil, mindestens eine Linse und ein Harzbauteil auf. Der mindestens eine Lichtausstrahler ist auf der Leiterplatte vorgesehen. Das elektrische Leitungsbauteil ist dazu ausgebildet, dem mindestens einen Lichtausstrahler Gleichstrom zuzuführen. Die mindestens eine Linse ist auf der Leiterplatte so vorgesehen, dass sie den mindestens einen Lichtausstrahler bedeckt. Das Harzbauteil sichert die mindestens eine Linse an der Leiterplatte. Das Harzbauteil weist einen Linsenbedeckungsbereich und einen Elektrische-Leitung-Bedeckungsbereich auf. Der Linsenbedeckungsbereich bedeckt Umgebungen der mindestens einen Linse. Der Elektrische-Leitung-Bedeckungsbereich bedeckt das elektrische Leitungsbauteil.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der mindestens eine Lichtausstrahler, der auf der Leiterplatte vorgesehen ist, mit der mindestens einen Linse bedeckt. Das Harzbauteil bedeckt die Umgebungen der Linse, so dass dadurch die Linse an der Leiterplatte gesichert ist. D.h., die Linse ist an der Leiterplatte nicht mit einem Haftmittel, sondern mit dem Harzbauteil gesichert, und somit ist es weniger wahrscheinlich, dass sich die Linse von der Leiterplatte löst. Auch ist die Linse beständiger gegenüber einer Abnutzung als eine Plastikfolie. Ferner ist das elektrische Leitungsbauteil ebenfalls mit dem Harzbauteil bedeckt. Dementsprechend kann ein Eindringen von Flüssigkeit in den Lichtausstrahler und das elektrische Leitungsbauteil gehemmt werden, so dass dadurch eine verbesserte Wasserdichtheitsleistung der Anzeige erreicht wird.
  • Der mindestens eine Lichtausstrahler kann Lichtausstrahler aufweisen. Die mindestens eine Linse kann Linsen aufweisen. Die Lichtausstrahler können in einer Anordnung auf der Leiterplatte angeordnet sein. Die Linsen können die jeweiligen Lichtausstrahler bedecken.
  • Die Lichtausstrahler sind mit den jeweiligen Linsen bedeckt. Somit kann eine verbesserte Wasserdichtheitsleistung jedes der Lichtausstrahler erreicht werden.
  • Auch kann der Linsenbedeckungsbereich mindestens eine Wand aufweisen, und die mindestens eine Wand kann zwischen zwei angrenzenden der Linsen vorgesehen sein.
  • Die Wand, die zwischen den zwei angrenzenden Linsen vorgesehen ist, ermöglicht eine weiter verbesserte Wasserdichtheitsleistung jedes der Lichtausstrahler.
  • Das Harzbauteil kann in einer lichtabschirmenden Farbe gefärbt sein.
  • Das Harzbauteil, das in einer lichtabschirmenden Farbe gefärbt ist, ermöglicht ein Reduzieren einer Interferenz von Lichtern, die durch die Lichtausstrahler ausgestrahlt werden. Insbesondere kann die Wand, die zwischen zwei angrenzenden der Linsen vorgesehen ist, eine Interferenz der Lichter, die von den Lichtausstrahlern ausgestrahlt werden, geeignet reduzieren.
  • Das elektrische Leitungsbauteil kann ein metallenes Kopplungsbauteil, das an den mindestens einen Lichtausstrahler gekoppelt ist, aufweisen.
  • Da das metallene Kopplungsbauteil mit dem Harzbauteil bedeckt ist, kann eine Anhaftung von Flüssigkeit an dem metallenen Kopplungsbauteil gehemmt werden. Somit kann ein Auftreten von Ausfällen, wie beispielsweise eines Kurzschlusses, während elektrischer Leitung zu dem Lichtausstrahler reduziert werden.
  • Der Linsenbedeckungsbereich kann integral mit dem Elektrische-Leitung-Bedeckungsbereich ausgebildet sein.
  • Da der Linsenbedeckungsbereich, der die Umgebungen der Linse bedeckt, integral mit dem Elektrische-Leitung-Bedeckungsbereich, der das elektrische Leitungsbauteil bedeckt, ausgebildet ist, ist es im Vergleich zu einem Fall, dass der Linsenbedeckungsbereich und der Elektrische-Leitung-Bedeckungsbereich separat ausgebildet sind, weniger wahrscheinlich, dass sich das Harzbauteil löst. Somit kann eine verbesserte Wasserdichtheitsleistung der Anzeige erreicht werden.
  • Die mindestens eine Linse kann transparent sein.
  • Die transparente Linse ermöglicht, dass Licht, das von dem Lichtausstrahler ausgestrahlt wird, leicht sichtbar ist.
  • Der mindestens eine Lichtausstrahler kann eine lichtausstrahlende Oberfläche, die dazu ausgebildet ist, Licht auszustrahlen, aufweisen. Die mindestens eine Linse kann eine gegenüberliegende Oberfläche, die der lichtausstrahlenden Oberfläche gegenüberliegt, aufweisen. Der Linsenbedeckungsbereich kann einen Außenumfangsabschnitt der gegenüberliegenden Oberfläche bedecken.
  • Da der Außenumfangsabschnitt der gegenüberliegenden Oberfläche der Linse mit dem Harzbauteil bedeckt ist, ist Licht, das von der lichtausstrahlenden Oberfläche des Lichtausstrahlers ausgestrahlt wird, durch die gegenüberliegende Oberfläche der Linse sichtbar, ausgenommen des Außenumfangsabschnitts der gegenüberliegenden Oberfläche. Auch kann, da der Außenumfangsabschnitt der gegenüberliegenden Oberfläche der Linse mit dem Harzbauteil bedeckt ist, ein direkter Kontakt mit der gegenüberliegenden Oberfläche vermieden werden, und eine Abnutzung der Linse kann reduziert werden.
  • Die mindestens eine Linse kann zwei oder mehr Linsen aufweisen, und die zwei oder mehr Linsen können aneinander gekoppelt sein.
  • Die zwei oder mehr Linsen, die aneinander gekoppelt sind, ermöglichen ein leichtes Positionieren der zwei oder mehr Linsen relativ zu der Leiterplatte.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nachfolgend beispielhaft in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, bei denen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine äußere Erscheinung eines Grasschneiders der vorliegenden Ausführungsform zeigt;
    • 2 eine Draufsicht ist, die eine vordere Oberfläche einer Leiterplatte, auf der LEDs montiert sind, zeigt;
    • 3 eine Draufsicht ist, die eine hintere Oberfläche der Leiterplatte, mit der Leitungen verbunden sind, zeigt;
    • 4 eine Draufsicht ist, die eine große Linse zeigt;
    • 5 eine perspektivische Ansicht ist, die die große Linse zeigt;
    • 6 eine Draufsicht ist, die eine gekoppelte Linse zeigt;
    • 7 eine perspektivische Ansicht ist, die die gekoppelte Linse zeigt;
    • 8 eine Draufsicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem die großen Linsen und die gekoppelte Linse auf der Leiterplatte montiert sind;
    • 9 eine Draufsicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem die großen Linsen und die gekoppelte Linse auf der Leiterplatte mit einem Harzbauteil gesichert sind;
    • 10 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem die großen Linsen und die gekoppelte Linse auf der Leiterplatte, und die Leitungen auf der hinteren Oberfläche der Leiterplatte mit dem Harzbauteil gesichert sind;
    • 11 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Anzeigenabdeckung, die an der Leiterplatte anzubringen ist, zeigt;
    • 12 eine Draufsicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem die Anzeigenabdeckung an der Leiterplatte angebracht ist; und
    • 13 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem die Anzeigenabdeckung an der Leiterplatte angebracht ist.
  • < 1. Gesamtausgestaltung >
  • Zunächst wird eine Beschreibung einer Gesamtausgestaltung eines Grasschneiders (Freischneiders, Rasentrimmers) 1 in der vorliegenden Ausführungsform in Bezug auf 1 angegeben. Der Grasschneider 1 ist ein Beispiel eines Arbeitsstättenwerkzeugs in einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung.
  • Der Grasschneider 1 weist ein Hauptrohr 2, eine Steuerung 3, einen Antrieb (Treiber, Treiberstufe, Antriebsstufe) 4, eine Abdeckung 5 und einen Haltegriff 6 auf.
  • Das Hauptrohr 2 weist eine längliche hohle Stangenform auf. Die Steuerung 3 ist an einem hinteren Ende des Hauptrohrs 2 vorgesehen, und der Antrieb 4 und die Abdeckung 5 sind an einem vorderen Ende des Hauptrohrs 2 vorgesehen.
  • Der Antrieb 4 weist ein Motorgehäuse 16 und ein Schneidblatt 17 auf. Das Schneidblatt 17 ist ein Arbeitswerkzeug zum Schneiden eines Schnittgegenstands, wie beispielsweise von Gras und Bäumen mit kleinem Durchmesser. Das Schneidblatt 17 ist an dem Motorgehäuse 16 anbringbar und davon abnehmbar. Das Schneidblatt 17, das aus Metall ausgebildet ist, weist eine Scheibenform mit einer Sägezahnkante entlang eines gesamten Außenumfangs auf. Die Abdeckung 5 ist dazu vorgesehen, zu vermeiden, dass Gras oder dergleichen, das durch das Schneidblatt 17 geschnitten worden ist, in Richtung eines Benutzers des Grasschneiders 1 fliegt.
  • Das Motorgehäuse 16 nimmt einen Motor 15, der dazu ausgebildet ist, eine Rotationskraft zum Rotieren des Schneidblatts 17 zu erzeugen, auf. Die Rotationskraft, die durch Antreiben des Motors 15 erzeugt wird, wird durch einen Verlangsamungsmechanismus an eine Arbeitswerkzeugrotationswelle, an der das Schneidblatt 17 angebracht ist, übertragen.
  • Der Haltegriff 6 ist U-förmig und ist an das Hauptrohr 2 ungefähr in einer longitudinalen Mitte des Hauptrohrs 2 gekoppelt. Der Haltegriff 6 weist ein erstes Ende, das mit einem rechten Griff 7, der durch eine rechte Hand des Benutzers zu ergreifen ist, versehen ist, und ein zweites Ende, das mit einem linken Griff 8, der durch die linke Hand des Benutzers zu ergreifen ist, versehen ist, auf.
  • Eine Anzeige 9, ein Ausschaltfeststellknopf 10 und ein Drücker 11 sind an einem führenden Ende des rechten Griffs 7 vorgesehen. Die Anzeige 9 ist so angeordnet, dass sie für einen Benutzer sichtbar ist, und ist dazu ausgebildet, eine Information hinsichtlich des Grasschneiders 1 anzuzeigen. Die Information hinsichtlich des Grasschneiders 1 kann beispielsweise eine verbleibende Energie einer unten beschriebenen Batterie 20, eine Drehzahl des Motors 15 und einen Betriebsmodus des Motors 15 aufweisen.
  • Der Drücker 11 ist ein Betätigungsbauteil, das ein Benutzer zum Anweisen einer Rotation oder eines Stopps des Schneidblatts 17 betätigt. In dem rechten Griff 7 angeordnet ist ein Drückerschalter 12, der ineinandergreifend mit dem Drücker 11 arbeitet. Beim Ziehen des Drückers 11 wird der Drückerschalter 12 eingeschaltet und gibt ein Drückersignal, das einen Einschaltzustand angibt, aus. Beim Lösen des Drückers 11 wird der Drückerschalter 12 ausgeschaltet und gibt ein Drückersignal, das einen Ausschaltzustand angibt, aus.
  • Der Ausschaltfeststellknopf 10 ist ein Knopf zum Verhindern oder Reduzieren einer Fehlfunktion des Schneidblatts 17. In einem Zustand, in dem der Ausschaltfeststellknopf 10 nicht gedrückt wird, greift der Ausschaltfeststellknopf 10 mit dem Drücker 11 mechanisch ineinander. Dies begrenzt eine Bewegung des Drückers 11, so dass dadurch verhindert oder gehemmt wird, dass der Drückerschalter 12 in den Einschaltzustand eintritt. In einem Zustand, in dem der Ausschaltfeststellknopf 10 gedrückt wird, ist ein Eingriff zwischen dem Ausschaltfeststellknopf 10 und dem Drücker 11 gelöst.
  • Ein Steuerungsverkabelungsrohr 13 ist zwischen einem unteren Ende des rechten Griffs 7 und einem vorderen Ende der Steuerung 3 vorgesehen. Das Steuerungsverkabelungsrohr 13 weist eine hohle rohrförmige Form auf und weist Elastizität auf. Ein Steuerungskabelbaum ist innerhalb des Steuerungsverkabelungsrohrs 13 angeordnet. Der Steuerungskabelbaum ist ein Kabel zum elektrischen Verbinden der Anzeige 9 und des Drückerschalters 12 mit der Steuerung 3.
  • Die Steuerung 3 weist ein hinterendiges Gehäuse 21 und einen Batteriepack (Akkupack) 22 auf. Der Batteriepack 22 ist an einem hinteren Ende des hinterendigen Gehäuses 21 anbringbar und davon abnehmbar.
  • Der Batteriepack 22 enthält eine Batterie (einen Akku) 20. Die Batterie 20 ist eine wiederaufladbare Leistungsquelle (Stromquelle) zum Zuführen von Gleichstrom zu verschiedenen Komponenten in dem hinterendigen Gehäuse 21 und zu dem Motor 15. Die Batterie 20 weist beispielsweise eine wiederaufladbare Lithiumionenbatterie auf.
  • In einem vorderen Endabschnitt des hinterendigen Gehäuses 21 sind ein Drehzahleinstellrad 23 und ein Hauptschalter 24 so vorgesehen, dass sie durch einen Benutzer betätigbar sind. Das Drehzahleinstellrad 23 ist dazu ausgebildet, dem Benutzer zu erlauben, die Drehzahl des Motors 15 variabel festzulegen. Der Hauptschalter 24 ist ein Schalter zum Bewirken, dass die Batterie 20 beginnt, den verschiedenen Komponenten Leistung zuzuführen, so dass dadurch eine Verwendung des Grasschneiders 1 ermöglicht wird. Der Grasschneider 1 weist auch einen Vorwärts/rückwärts-Auswahlschalter (nicht gezeigt) oder dergleichen zum Ändern einer Rotationsrichtung des Motors 15 zwischen einer Vorwärtsrotation und einer Rückwärtsrotation auf.
  • < 2. Ausgestaltung der Anzeige >
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung einer detaillierten Ausgestaltung der Anzeige 9 in Bezug auf die Zeichnungen angegeben. Wie in 2 gezeigt ist, weist die Anzeige 9 eine im Wesentlichen rechteckige gedruckte Leiterplatte (nachfolgend die „Leiterplatte“) 30 und fünf lichtausstrahlende (lichtemittierende) Dioden (nachfolgend die „LED“s) 41, 42, 43, 44, 45 auf. Hier wird eine longitudinale Richtung der Leiterplatte 30 als eine „Links-rechts-Richtung“ bezeichnet, und eine kurze Richtung der Leiterplatte 30 wird als eine „Oben-unten-Richtung“ bezeichnet. Eine Seite der Leiterplatte 30, auf der die LEDs 41, 42, 43, 44, 45 montiert sind, wird als eine „Vorderseite“ bezeichnet, und eine Seite entgegengesetzt zu der Vorderseite wird als eine „Rückseite“ bezeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform entsprechen die LEDs 41, 42, 43, 44, 45 Beispielen eines Lichtausstrahlers der vorliegenden Offenbarung.
  • Die LEDs 42, 43, 44, 45 weisen jeweilige lichtausstrahlende Oberflächen 42a, 43a, 44a, 45a zum Ausstrahlen von Licht auf und sind jeweils dazu ausgebildet, imstande zu sein, Licht einer einzelnen Farbe auszustrahlen. Im Gegensatz dazu weist die LED 41 eine lichtausstrahlende Oberfläche 41a zum Ausstrahlen von Licht auf und ist dazu ausgebildet, imstande zu sein, Licht zweier Farben (beispielsweise Rot und Grün) auszustrahlen. Somit ist die LED 41 größer als jede der LEDs 42, 43, 44, 45. Die LEDs 42, 43, 44, 45 sind gleich groß. Die lichtausstrahlenden Oberflächen 41a, 42a, 43a, 44a, 45a weisen jeweils eine rechteckige Form auf.
  • Die LED 41 ist in einem oberen linken Teil einer vorderen Oberfläche 30a der Leiterplatte 30 angeordnet. Die LED 42 ist unter der LED 41 auf der vorderen Oberfläche 30a angeordnet. Die LED 41 und die LED 42 sind entlang der Oben-unten-Richtung in einem linken Teil der vorderen Oberfläche 30a ausgerichtet.
  • Die LED 43 ist in einem oberen rechten Teil der vorderen Oberfläche 30a der Leiterplatte 30 angeordnet. Die LED 44 ist unter der LED 43 auf der vorderen Oberfläche 30a angeordnet. Die LED 45 ist unter der LED 44 auf der vorderen Oberfläche 30a angeordnet. Die LED 43, die LED 44 und die LED 45 sind gleichmäßig beabstandet entlang der Oben-unten-Richtung in einem rechten Teil der vorderen Oberfläche 30a ausgerichtet.
  • Die LEDs 41, 42, 43, 44, 45 sind auf der vorderen Oberfläche 30a mit den jeweiligen lichtausstrahlenden Oberflächen 41a, 42a, 43a, 44a, 45a der Vorderseite zugewandt so angeordnet, dass sie jeweilige mit der longitudinalen Richtung der Leiterplatte 30 konsistente longitudinale Richtungen aufweisen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist die Anzeige 9 sieben Leitungen (Anschlüsse/Zuleitungen) 50 zum Zuführen von Gleichstromleistung von der Batterie 20 zu den LEDs 41, 42, 43, 44, 45 auf. Die Gleichstromleistung bedeutet hier allgemeine elektrische Leistung ohne Änderung in einer Fließrichtung (d.h. ohne Änderung zwischen positiv und negativ). Eine konstante Spannung kann von der Batterie 20 der Anzeige 9 zugeführt werden, oder eine bestimmte Spannung kann in einer Pulsform zugeführt werden.
  • Eine der sieben Leitungen 50 ist eine den LEDs 41, 42, 43, 44, 45 gemeinsame Masseleitung. Vier der sieben Leitungen 50 sind mit den jeweiligen LEDs 42, 43, 44, 45 verbunden. Die verbleibenden zwei Leitungen 50 sind mit der LED 41 zweier Farben verbunden. Jede der Leitungen 50 weist einen Kernaderabschnitt 51, in dem eine Ummantelung entfernt ist und eine metallene Kernader freiliegt, auf. Die Kernaderabschnitte 51 sind jeweils durch einen Lötverbindungsabschnitt in einer Position, die einer Kupferfolie, die an der Leiterplatte 30 vorgesehen ist, entspricht, an die Leiterplatte 30 gelötet. Die Leitungen 50 sind mit jeweiligen Anschlüssen der LEDs 41, 42, 43, 44, 45 über die Lötverbindungsabschnitte und kupferüberzogene Durchgangslöcher verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht die Leitung 50 einem Beispiel eines elektrischen Leitungsbauteils der vorliegenden Offenbarung, und die Kernader 51, der Lötverbindungsabschnitt und die Kupferfolie entsprechen einem Beispiel eines metallenen Kopplungsbauteils der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 4, 5, 6 und 7 gezeigt ist, weist die Anzeige 9 ferner zwei große Linsen 60 und eine gekoppelte Linse 70 auf. Die zwei großen Linsen 60 sind zum Bedecken der LEDs 41 und 42 auf der Leiterplatte 30 angeordnet. Die gekoppelte Linse 70 ist zum Bedecken der LEDs 43, 44 und 45 auf der Leiterplatte 30 angeordnet.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, weist die große Linse 60 eine rechteckige Parallelepipedform auf und weist eine vordere Oberfläche 64, vier seitliche Oberflächen und eine Öffnung, die der vorderen Oberfläche 64 gegenüberliegt, auf. Die große Linse 60 ist so dimensioniert, dass sie imstande ist, die LED 41 in einem Innenraum 63 der großen Linse 60 zu enthalten. Auch weist die große Linse 60 Vorsprünge 61, 62, die von zwei gegenüberliegenden Ecken von vier Ecken der Öffnung in Richtung der Rückseite vorstehen, auf. Die großen Linsen 60 sind transparente Linsen, die eine Transmission von Lichtern, die von den LEDs 41 und 42 ausgestrahlt werden, erlauben.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt ist, weist die gekoppelte Linse 70 drei kleine Linsen 71 und einen Kopplungsabschnitt 72 auf. Jede der kleinen Linsen 71 weist eine rechteckige Parallelepipedform auf und weist eine vordere Oberfläche 78, vier seitliche Oberflächen und eine Öffnung, die der vorderen Oberfläche 78 gegenüberliegt, auf. Die vier seitlichen Oberflächen weisen zwei seitliche Oberflächen 76, die mit kurzen Seiten der vorderen Oberfläche 78 verbunden sind, und zwei seitliche Oberflächen 77, die mit langen Seiten der vorderen Oberfläche 78 verbunden sind, auf. Die kleinen Linsen 71 sind so dimensioniert, dass sie imstande sind, die jeweiligen LEDs 43, 44 und 45 in ihren entsprechenden Innenräumen 75 zu enthalten. Auch sind die kleinen Linsen 71 transparente Linsen, die eine Transmission von Lichtern, die von den jeweiligen LEDs 43, 44 und 45 ausgestrahlt werden, erlauben.
  • Die zuvor genannte „transparente Linse“ bedeutet eine Linse, die Lichtdurchlässigkeit, die eine Transmission (Übertragung) von Licht erlaubt, aufweist, ungeachtet einer Farbe der Linse und weist nicht nur eine farblose transparente Linse, sondern auch eine für farbiges Licht durchlässige Linse auf.
  • Die drei kleinen Linsen 71 sind entlang der Oben-unten-Richtung beabstandet angeordnet, so dass sie Abständen der LEDs 43, 44 und 45 entsprechen. Die drei kleinen Linsen 71 sind derart ausgerichtet, dass die seitlichen Oberflächen 76 entlang der Oben-unten-Richtung positioniert sind, und die seitlichen Oberflächen 76 der kleinen Linsen 71 sind durch den Kopplungsabschnitt 72 gekoppelt. Der Kopplungsabschnitt 72 weist einen longitudinalen Teil 72a, der sich entlang der Oben-unten-Richtung erstreckt, drei Zweigteile 72b, die sich von dem longitudinalen Teil 72a in der Links-rechts-Richtung erstrecken, in gleichmäßigen Abständen auf. Die Zweigteile 72b sind mit den jeweiligen seitlichen Oberflächen 76 der kleinen Linsen 71 verbunden. Der Kopplungsabschnitt 72 weist ebenfalls Vorsprünge 73, 74, die von beiden Enden des longitudinalen Teils 72a in Richtung der Rückseite vorstehen, auf.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist die Leiterplatte 30 Montagelöcher 31, 32, 33, 34, 35, 36 und Anbringungslöcher 37, 38 auf. Die Montagelöcher 31, 32 sind an einer oberen rechten und einer unteren linken Position der LED 41 angeordnet. Die Montagelöcher 33, 34 sind an einer oberen linken und einer unteren rechten Position der LED 42 angeordnet. Die Montagelöcher 35, 36 sind an jeweiligen rechten seitlichen Positionen der LED 43 und der LED 45 angeordnet. Die Anbringungslöcher 37, 38 sind an einem linken oberen Ende und einem rechten oberen Ende der Leiterplatte 30 angeordnet.
  • Die Vorsprünge 61, 62 der großen Linse 60 sind in die Montagelöcher 31, 32 eingefügt. Auch sind die Vorsprünge 61, 62 der großen Linse 60 in die Montagelöcher 33, 34 eingefügt. Infolgedessen sind, wie in 8 gezeigt ist, die großen Linsen 60 auf der Leiterplatte 30 an Positionen, die den LEDs 41, 42 entsprechen, angeordnet, und die LEDs 41, 42 sind mit den großen Linsen 60 bedeckt. Auch sind die Vorsprünge 73, 74 der gekoppelten Linse 70 in die Montagelöcher 35, 36 eingefügt. Infolgedessen ist, wie in 8 gezeigt ist, die gekoppelte Linse 70 auf der Leiterplatte 30 an einer Position, die den LEDs 43, 44 und 45 entspricht, angeordnet, und die LEDs 43, 44 und 45 sind mit den kleinen Linsen 71 bedeckt. Ferner sind Abdeckungsvorsprünge 200 einer Anzeigenabdeckung 100, die unten beschrieben wird, in die Anbringungslöcher 37, 38 eingefügt.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt ist, weist die Anzeige 9 ein Harzbauteil 80, das Umgebungen der großen Linsen 60 und der gekoppelten Linse 70 und einen Teil der sieben Leitungen 50 umgibt, auf, so dass dadurch die großen Linsen 60, die gekoppelte Linse 70 und die sieben Leitungen 50 an der Leiterplatte 30 gesichert sind.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt ist, weist das Harzbauteil 80 einen ersten Linsenabdeckungsabschnitt 81, einen zweiten Linsenabdeckungsabschnitt 82, einen Leitungsabdeckungsabschnitt 83 und einen Basisabschnitt 84 auf. Das Harzbauteil 80 ist aus einem gefärbten Harz in einer lichtabschirmenden Farbe (beispielsweise Schwarz) ausgebildet.
  • An der vorderen Oberfläche 30a der Leiterplatte 30 bedeckt der erste Linsenabdeckungsabschnitt 81 die Umgebungen der zwei großen Linsen 60, die in dem linken Teil der vorderen Oberfläche 30a angeordnet sind. Insbesondere weist der erste Linsenabdeckungsabschnitt 81 einen ersten Außenumfangsabschnitt 81a und einen ersten Wandabschnitt 81b auf. Der erste Außenumfangsabschnitt 81a, der von der vorderen Oberfläche 30a der Leiterplatte 30 nach vorne vorsteht, umgibt Umfänge der zwei angrenzenden großen Linsen 60. Der erste Wandabschnitt 81b, der von der vorderen Oberfläche 30a der Leiterplatte 30 nach vorne vorsteht, ist zwischen den zwei angrenzenden großen Linsen 60 angeordnet und füllt einen Raum zwischen den zwei großen Linsen 60. Der erste Wandabschnitt 81b hemmt eine Lichtausbreitung von der LED 41 zu der LED 42 und hemmt auch eine Lichtausbreitung von der LED 42 zu der LED 41. Das heißt, der erste Wandabschnitt 81b hemmt eine Lichtausbreitung zwischen der LED 41 und der LED 42, die aneinander angrenzen, so dass dadurch eine Interferenz (Überlagerung, Beeinflussung, Störung) zwischen einem Licht, das von der LED 41 ausgestrahlt wird, und einem Licht, das von der LED 42 ausgestrahlt wird, reduziert wird.
  • Der erste Außenumfangsabschnitt 81a und der erste Wandabschnitt 81b bedecken die Umgebungen der großen Linsen 60 ausgenommen jeweiliger gegenüberliegender Teile, die den lichtausstrahlenden Oberflächen 41a und 42a gegenüberliegen, der vorderen Oberflächen 64 der großen Linsen 60. D.h., der erste Außenumfangsabschnitt 81a und der erste Wandabschnitt 81b bedecken die seitlichen Oberflächen der großen Linsen 60 und Endabschnitte der vorderen Oberflächen 64, aber bedecken nicht jeweilige mittlere Abschnitte der vorderen Oberflächen 64. Somit weist der erste Linsenabdeckungsabschnitt 81 erste Abdeckungsöffnungen 81c und 81d, die respektive den lichtausstrahlenden Oberflächen 41a und 42a gegenüberliegen, auf. Dies hemmt ein Eindringen von Flüssigkeit in die LED 41 oder 42 und ermöglicht eine Ausbreitung der Lichter, die von den LEDs 41 und 42 ausgestrahlt werden, durch die großen Linsen 60 und die ersten Abdeckungsöffnungen 81c und 81d.
  • An der vorderen Oberfläche 30a der Leiterplatte 30 bedeckt der zweite Linsenabdeckungsabschnitt 82 die Umgebungen der drei kleinen Linsen 71, die in dem rechten Teil der vorderen Oberfläche 30a angeordnet sind. Insbesondere weist der zweite Linsenabdeckungsabschnitt 82 einen zweiten Außenumfangsabschnitt 82a und zwei zweite Wandabschnitte 82b auf. Der zweite Außenumfangsabschnitt 82a, der von der vorderen Oberfläche 30a der Leiterplatte 30 nach vorne vorsteht, umgibt Umfänge der drei angrenzenden kleinen Linsen 71. Ein oberer der zwei zweiten Wandabschnitte 82b ist zwischen der oberen kleinen Linse 71 und der mittleren kleinen Linse 71 angeordnet und füllt einen Raum zwischen der oberen kleinen Linse 71 und der mittleren kleinen Linse 71. Der obere zweite Wandabschnitt 82b hemmt eine Lichtausbreitung von der LED 43 zu der LED 44 und hemmt eine Lichtausbreitung von der LED 44 zu der LED 43. Ein unterer der zwei zweiten Wandabschnitte 82b ist zwischen der mittleren kleinen Linse 71 und der unteren kleinen Linse 71 angeordnet und füllt einen Raum zwischen der mittleren kleinen Linse 71 und der unteren kleinen Linse 71. Der untere zweite Wandabschnitt 82b hemmt eine Lichtausbreitung von der LED 44 zu der LED 45 und hemmt eine Lichtausbreitung von der LED 45 zu der LED 44. D.h., die zwei zweiten Wandabschnitte 82b reduzieren eine Interferenz zwischen einem Licht, das von der LED 43 ausgestrahlt wird, und einem Licht, das von der LED 44 ausgestrahlt wird, und eine Interferenz zwischen einem Licht, das von der LED 44 ausgestrahlt wird, und einem Licht, das von der LED 45 ausgestrahlt wird.
  • Der zweite Außenumfangsabschnitt 82a und die zweiten Wandabschnitte 82b bedecken die Umgebungen der drei kleinen Linsen 71, ausgenommen jeweiliger gegenüberliegender Teile, die den lichtausstrahlenden Oberflächen 43a, 44a und 45a gegenüberliegen, der vorderen Oberflächen 78 der drei kleinen Linsen 71. D.h., der zweite Außenumfangsabschnitt 82a und die zweiten Wandabschnitte 82b bedecken die seitlichen Oberflächen und Endabschnitte der vorderen Oberflächen 78 der drei kleinen Linsen 71, und bedecken nicht jeweilige mittlere Abschnitte der vorderen Oberflächen 78. Somit weist der zweite Linsenabdeckungsabschnitt 82 zweite Abdeckungsöffnungen 82c, 82d und 82e, die respektive den lichtausstrahlenden Oberflächen 43a, 44a und 45a gegenüberliegen, auf. Dies hemmt ein Eindringen von Flüssigkeit in die LEDs 43, 44 oder 45 und ermöglicht eine Ausbreitung der Lichter, die von den LEDs 43, 44 und 45 ausgestrahlt werden, durch die kleinen Linsen 71 und die zweiten Abdeckungsöffnungen 82c, 82d und 82e.
  • Der Leitungsabdeckungsabschnitt 83 bedeckt jeweilige obere Teile der Leitungen 50 auf einer hinteren Oberfläche 30b der Leiterplatte 30. Insbesondere bedeckt der Leitungsabdeckungsabschnitt 83 jeweilige obere Teile der Leitungen 50, einschließlich jeweiliger metallener Abschnitte 51 der Leitungen 50. Dies hemmt eine Anhaftung von Flüssigkeit an den metallenen Abschnitten 51, so dass dadurch Ausfälle, wie beispielsweise ein Kurzschluss, reduziert werden.
  • Der Basisabschnitt 84 bedeckt im Allgemeinen die vordere Oberfläche 30a und die hintere Oberfläche 30b der Leiterplatte 30, ausgenommen der Anbringungslöcher 37 und 38, in einer derartigen Weise, dass der erste Linsenabdeckungsabschnitt 81, der zweite Linsenabdeckungsabschnitt 82 und der Leitungsabdeckungsabschnitt 83 fortgesetzt werden. Der erste Linsenabdeckungsabschnitt 81 und der zweite Linsenabdeckungsabschnitt 82 stehen von der vorderen Oberfläche 30a mehr als der Basisabschnitt 84 nach vorne vor. Auch steht der Leitungsabdeckungsabschnitt 83 von der hinteren Oberfläche 30b mehr als der Basisabschnitt 84 nach hinten vor.
  • Der erste Linsenabdeckungsabschnitt 81, der zweite Linsenabdeckungsabschnitt 82, der Leitungsabdeckungsabschnitt 83 und der Basisabschnitt 84 sind mit Harz integral ausgebildet. Beispielsweise ist das Harzbauteil 80 durch Einspritzen von Harz in Formen, die dazu ausgebildet sind, die Leiterplatte 30 von der Vorderseite und der Rückseite zu halten, ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform entsprechen der erste Linsenabdeckungsabschnitt 81 und der zweite Linsenabdeckungsabschnitt 82 jeweils einen Beispiel eines Linsenbedeckungsbereichs der vorliegenden Offenbarung, entsprechen der erste Wandabschnitt 81b und der zweite Wandabschnitt 82b jeweils einen Beispiel einer Wand der vorliegenden Offenbarung. Auch entspricht der Leitungsabdeckungsabschnitt 83 einem Beispiel eines Elektrische-Leitung-Bedeckungsbereichs der vorliegenden Offenbarung.
  • Ein Anzeigenhauptkörper 90 weist die Leiterplatte 30, die LEDs 41 bis 45, die zwei großen Linsen 60, die gekoppelte Linse 70, die sieben Leitungen 50 und das Harzbauteil 80 auf.
  • Wie in 11 bis 13 gezeigt ist, weist die Anzeige 9 ferner die Anzeigenabdeckung 100, die aus Harz ausgebildet ist und an dem Anzeigenhauptkörper 90 angebracht ist, auf. Die Anzeigenabdeckung 100 weist einen Abdeckungsbasisabschnitt 170, einen Außenwandabschnitt 165, einen vorderen Oberflächenabschnitt 160, zwei Abdeckungsvorsprünge 190 und zwei Halter 175 auf.
  • Der Abdeckungsbasisabschnitt 170 weist eine rechteckige Form mit jeweiligen geringfügig größeren Längen in der Oben-unten-Richtung und der Links-rechts-Richtung als jene der Leiterplatte 30 auf.
  • Die zwei Abdeckungsvorsprünge 190, die jeweils eine rohrförmige Form aufweisen, stehen in Richtung der Rückseite von einer oberen linken Position und einer oberen rechten Position des Abdeckungsbasisabschnitts 170 vor. Die zwei Abdeckungsvorsprünge 190 sind zu den Anbringungslöchern 37, 38, die in der Leiterplatte 30 ausgebildet sind, ausgerichtet. Die ausgerichteten zwei Abdeckungsvorsprünge 190 und Anbringungslöcher 37, 38 sind jeweils mit einer Schneidschraube (selbstschneidende Schraube) 200 gekoppelt. Infolgedessen ist die Anzeigenabdeckung 100 an dem Anzeigenhauptkörper 90 angebracht, so dass sie dadurch die Anzeige 9 ausbildet.
  • Die zwei Halter 175 stehen in Richtung der Rückseite von rechten und linken Seiten des Abdeckungsbasisabschnitts 170 vor. Der rechte Halter 175 ist zur Rechten des rechten Abdeckungsvorsprungs 190 angeordnet, und der linke Halter 175 ist zur Linken des linken Abdeckungsvorsprungs 190 angeordnet. Die Halter 175 weisen jeweils ein Plattenbauteil, das sich entlang der Oben-unten-Richtung erstreckt, sowie L-förmige Bauteile, die mit einem oberen Ende und einem unteren Ende des Plattenbauteils verbunden sind, auf. Das Plattenbauteil des Halters 175 weist eine geringfügig größere Länge entlang der Oben-unten-Richtung als eine Länge der Leiterplatte 30 entlang der Oben-unten-Richtung auf. Die zwei Halter 175 halten rechte und linke Enden der Leiterplatte 30, die nicht mit dem Harzbauteil 80 bedeckt sind, in einem Zustand, in dem die Anzeigenabdeckung 100 an dem Anzeigenhauptkörper 90 angebracht ist.
  • Der vordere Oberflächenabschnitt 160 ist eine rechteckige Oberfläche, und der Außenwandabschnitt 165 steht von dem Abdeckungsbasisabschnitt 170 nach vorne vor und umgibt den vorderen Oberflächenabschnitt 160. Der Außenwandabschnitt 165 ist einwärts eines Außenumfangs des Abdeckungsbasisabschnitts 170 angeordnet. Der vordere Oberflächenabschnitt 160 liegt dem ersten Linsenabdeckungsabschnitt 81 und dem zweiten Linsenabdeckungsabschnitt 82 in einem Zustand, in dem die Anzeigenabdeckung 100 an dem Anzeigenhauptkörper 90 angebracht ist, gegenüber.
  • Ferner weist der vordere Oberflächenabschnitt 160 ein kreisförmiges Fenster 110 und vier quadratische Fenster 120, 130, 140, 150 auf. Das kreisförmige Fenster 110 ist an einer Position angeordnet, die der lichtausstrahlenden Oberfläche 41a der LED 41 entspricht. Die quadratischen Fenster 120, 130, 140, 150 sind an Positionen angeordnet, die respektive den lichtausstrahlenden Oberflächen 42a, 43a, 44a, 45a der LEDs 42, 43, 44, 45 entsprechen.
  • In dem Zustand, in dem die Anzeigenabdeckung 100 an dem Anzeigenhauptkörper 90 angebracht ist, gibt es eine Lücke entlang der Vorne-hinten-Richtung zwischen dem vorderen Oberflächenabschnitt 160, und den vorderen Oberflächen 64 der großen Linsen 60 und den vorderen Oberflächen 78 der kleinen Linsen 71. Jeweilige Endabschnitte der vorderen Oberflächen 64 und der vorderen Oberflächen 78 sind mit dem Harzbauteil 80 bedeckt. Somit wird eine Ausbreitung von Lichtern, die von den lichtausstrahlenden Oberflächen 41a, 42a, 43a, 44a, 45a ausgestrahlt werden, in der Lücke entlang der Vorne-hinten-Richtung gehemmt. Infolgedessen breitet sich das Licht, das von jeder der lichtausstrahlenden Oberflächen 41a, 42a, 43a, 44a, 45a ausgestrahlt wird, durch ein entsprechendes von dem kreisförmigen Fenster 110 und den quadratischen Fenstern 120, 130, 140, 150 mit reduzierter Interferenz mit den Lichtern, die von den anderen der lichtausstrahlenden Oberflächen 41a bis 45a ausgestrahlt werden, aus.
  • Auch erlaubt, da die jeweiligen Endabschnitte der vorderen Oberflächen 64 und der vorderen Oberflächen 78 mit dem Harzbauteil 80 bedeckt sind, eine Dicke des Harzbauteils 80 eine Lücke zwischen der Anzeigenabdeckung 100, und den vorderen Oberflächen 64 und den vorderen Oberflächen 78. Somit kann ein direkter Kontakt mit den vorderen Oberflächen 64 und den vorderen Oberflächen 78 vermieden werden, und eine Reibung der vorderen Oberflächen 64 und der vorderen Oberflächen 78 kann reduziert werden.
  • Die Anzeige 9 weist ferner ein Dichtungsbauteil auf, das eine nicht gezeigte transparente Plastikfolie ist, die an der Vorderseite des vorderen Oberflächenabschnitts 160 befestigt ist. Da das Dichtungsbauteil an dem vorderen Oberflächenabschnitt 160 befestigt ist, sind das kreisförmige Fenster 110 und die quadratischen Fenster 120, 130, 140, 150 abgedichtet.
  • < 3. Wirkungen >
  • Gemäß der ersten Ausführungsform, wie sie oben beschrieben wurde, können die folgenden Wirkungen erreicht werden:
    1. (1) Die LEDs 41, 42, 43, 44, 45, die auf der Leiterplatte 30 vorgesehen sind, sind mit den großen Linsen 60 und den kleinen Linsen 71 bedeckt. Auch sind die Umgebungen der großen Linsen 60 und der kleinen Linsen 71 mit dem Harzbauteil 80 bedeckt und an der Leiterplatte 30 gesichert. Somit ist es weniger wahrscheinlich, dass sich die großen Linsen 60 und die kleinen Linsen 71 von der Leiterplatte 30 lösen. Die großen Linsen 60 und die kleinen Linsen 71 sind im Vergleich zu einer Plastikfolie reibungsbeständig. Ferner sind die Leitungen 50 ebenfalls mit dem Harzbauteil 80 bedeckt. Dementsprechend ist es möglich, ein Eindringen von Flüssigkeit in die LEDs 41, 42, 43, 44, 45 und die Leitungen 50 zu hemmen, so dass dadurch eine verbesserte Wasserdichtheitsleistung der Anzeige 9 erreicht wird.
    2. (2) Die LEDs 41, 42 sind mit den jeweiligen großen Linsen 60 bedeckt, und die LEDs 43, 44, 45 sind mit den jeweiligen kleinen Linsen 71 bedeckt. Dementsprechend kann eine verbesserte Wasserdichtheitsleistung der LEDs 41, 42, 43, 44, 45 erreicht werden.
    3. (3) Der erste Wandabschnitt 81b ist zwischen den angrenzenden großen Linsen 60 vorgesehen, und der zweite Wandabschnitt 82b ist zwischen den angrenzenden kleinen Linsen 71 vorgesehen. Dementsprechend kann eine verbesserte Wasserdichtheitsleistung der LEDs 41, 42, 43, 44, 45 erreicht werden.
    4. (4) Das Harzbauteil 80, das in der lichtabschirmenden Farbe gefärbt ist, kann eine Interferenz der Lichter, die von den LEDs 41, 42, 42, 44, 45 ausgestrahlt werden, reduzieren. Insbesondere kann ein Vorsehen des ersten Wandabschnitts 81b und des zweiten Wandabschnitts 82b, die in der lichtabschirmenden Farbe gefärbt sind, eine Interferenz der Lichter, die von den LEDs 41, 42, 43, 44, 45 ausgestrahlt werden, geeignet reduzieren.
    5. (5) Da die metallenen Abschnitte 51 der Leitungen 50 mit dem Leitungsabdeckungsabschnitt 83 bedeckt sind, kann eine Anhaftung von Flüssigkeit an den metallenen Abschnitten 51 gehemmt werden. Somit kann ein Auftreten von Ausfällen, wie beispielsweise ein Kurzschluss, während elektrischer Leitung reduziert werden.
    6. (6) Da der erste Linsenabdeckungsabschnitt 81, der zweite Linsenabdeckungsabschnitt 82 und der Leitungsabdeckungsabschnitt 83 integral mit Harz ausgebildet sind, ist es im Vergleich zu separat ausgebildeten Abschnitten weniger wahrscheinlich, dass sich das Harzbauteil 80 löst. Somit kann eine verbesserte Wasserdichtheitsleistung der Anzeige 9 erreicht werden.
    7. (7) Da die großen Linsen 60 und die kleinen Linsen 71 transparent sind, sind die Lichter, die von den LEDs 41, 42, 43, 44, 45 ausgestrahlt werden, leicht sichtbar.
    8. (8) Die Umgebungen der großen Linsen 60 und der kleinen Linsen 71 sind mit dem ersten Außenumfangsabschnitt 81a, dem ersten Wandabschnitt 81b, dem zweiten Außenumfangsabschnitt 82a und dem zweiten Wandabschnitten 82b bedeckt, ausgenommen der jeweiligen gegenüberliegenden Teile, die den lichtausstrahlenden Oberflächen 41a, 42a, 43a, 44a und 45a der LEDs 41, 42, 43, 44 und 45 gegenüberliegen. Dementsprechend sind die Lichter, die von den lichtausstrahlenden Oberflächen 41a, 42a, 43a, 44a und 45a ausgestrahlt werden, durch die großen Linsen 60 und die kleinen Linsen 71, die an der Leiterplatte 30 gesichert sind, sichtbar.
    9. (9) Ein Koppeln der drei kleinen Linsen 71 mit dem Kopplungsabschnitt 72 ermöglicht ein leichtes Positionieren der drei kleinen Linsen 71 relativ zu der Leiterplatte 30. Andererseits sind die zwei großen Linsen 60 nicht aneinander gekoppelt, und somit kann eine Anordnung der LEDs 41 und 42 abhängig von einer Art des Arbeitsstättenwerkzeugs geändert werden. D.h., es ist möglich, die auf verschiedene Arten von Arbeitsstättenwerkzeugen anwendbare Anzeige 9 zu erreichen, während ein leichtes Positionieren der kleinen Linsen 71 ermöglicht wird.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Obwohl eine Ausführungsform zum Umsetzen der vorliegenden Offenbarung oben beschrieben worden ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann in verschiedenen abgewandelten Ausgestaltungen umgesetzt werden.
    • (a) Obwohl die Leitungen 50 in der oben beschriebenen Ausführungsform mit den jeweiligen LEDs 41, 42, 43, 44 und 45 verbunden sind, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Die sieben Leitungen 50 können so zusammengebaut sein, dass sie ein einzelnes Kabel ausbilden, und dann mit einem Kabelstecker verbunden werden. Auch kann ein LED-Stecker, der mit den LEDs 41, 42, 43, 44 und 45 verbunden ist, an der Leiterplatte 30 vorgesehen sein. In diesem Fall kann bei Verbindung des Kabelsteckers mit dem LED-Stecker eine Stromleitung zu den LEDs 41, 42, 43, 44 und 45 vorgesehen werden. Auch in diesem Fall sind der Kabelstecker und der LED-Stecker, die einem metallenen Kopplungsbauteil entsprechen, mit einem Harzbauteil bedeckt.
    • (b) Obwohl die Anzeige 9 in der oben beschriebenen Ausführungsform die fünf LEDs 41, 42, 43, 44 und 45 aufweist, ist die Anzahl an LEDs nicht auf fünf beschränkt, sondern kann eins oder mehr sein. Es gibt keine Beschränkung auf eine Ausstrahlungsfarbe oder eine Größe jeder der LEDs. Auch können Linsen zum Bedecken der LEDs abhängig von der Anzahl und den Größen der LEDs geeignet vorgesehen sein. Die Form der Linse ist nicht auf rechteckig beschränkt, sondern kann beispielsweise hemisphärisch sein.
    • (c) In der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Grasschneider 1 als ein Beispiel des Arbeitsstättenwerkzeugs gezeigt. Jedoch kann die Technik der vorliegenden Offenbarung auf andere Arbeitsstättenwerkzeuge bzw. Werkzeuge (Kraftwerkzeuge) zur Verwendung in Arbeitsstätten für Heimwerkerei, Herstellung/Produktion, Gartenarbeit, Bauwesen usw. angewendet werden. Insbesondere kann die Technik der vorliegenden Offenbarung auf beispielsweise elektrische Kraftwerkzeuge für Steinbearbeitung, Metallbearbeitung und Holzbearbeitung, Arbeitsmaschinen für Gartenarbeit, elektrische Geräte zur Vorbereitung der Umgebungen von Arbeitsstätten angewendet werden. Genauer gesagt kann die Technik der vorliegenden Offenbarung auf eine Lasermarkierungsvorrichtung, einen elektrischen Hammer, einen elektrischen Bohrhammer, einen elektrischen Bohrer, einen elektrischen Schrauber, einen elektrischen Schraubenschlüssel, eine elektrische Schleifmaschine, eine elektrische Kreissäge, eine elektrische Säbelsäge, eine elektrische Stichsäge, eine elektrische Schneidvorrichtung, eine elektrische Kettensäge, einen elektrischen Heckenschneider, einen elektrischen Rasenmäher einen elektrischen Grasschneider, eine elektrische Reinigungsvorrichtung, einen elektrischen Staubsauger, ein elektrisches Gebläse, eine elektrische Sprühvorrichtung, eine elektrische Streuvorrichtung, einen elektrischen Entstauber, ein Arbeitslicht, ein Radio, einen Lautsprecher usw. angewendet werden. Auch kann das Arbeitsstättenwerkzeug ein Grasschneider sein, der einen Motor (Verbrennungsmotor) zum Erzeugen einer Antriebskraft zum Antreiben eines Schneidblatts und einen Anlassermotor zum Erzeugen einer Rotationskraft durch Gleichstromleistung von einer Batterie aufweist, so das dadurch eine Anfangsrotation einer Kurbelwelle des Motors vorgesehen wird. Ferner kann das Arbeitsstättenwerkzeug ein Werkzeug mit einem Motor (Verbrennungsmotor) und einem Anlassermotor oder eine Arbeitsmaschine für Gartenarbeit sein. Durch Anwenden der Technik der vorliegenden Offenbarung insbesondere auf Arbeitsmaschinen zur Verwendung im Freien kann ein großer Vorteil erhalten werden.
    • (d) Eine Mehrzahl von Funktionen, die in den oben beschriebenen Ausführungsformen durch ein einzelnes Element durchgeführt werden, kann durch eine Mehrzahl von Elementen erreicht werden, oder eine Funktion, die durch ein einzelnes Element durchgeführt wird, kann durch eine Mehrzahl von Elementen erreicht werden. Auch kann eine Mehrzahl von Funktionen, die durch eine Mehrzahl von Elementen durchgeführt wird, durch ein einzelnes Element erreicht werden, oder eine Funktion, die durch eine Mehrzahl von Elementen durchgeführt wird, kann durch ein einzelnes Element erreicht werden. Ferner kann ein Teil einer Ausgestaltung in den oben beschriebenen Ausführungsformen weggelassen werden. Außerdem kann zumindest ein Teil einer Ausgestaltung in den oben beschriebenen Ausführungsformen zu einer anderen Ausgestaltung in den oben beschriebenen Ausführungsformen hinzugefügt werden oder diese ersetzen.
  • Es wird explizit erklärt, dass alle Merkmale, die in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbart sind, dazu bestimmt sind, separat und unabhängig voneinander sowohl für den Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch für den Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung unabhängig von der Zusammenstellung der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen offenbart zu werden. Es wird explizit erklärt, dass alle Wertebereiche oder Angaben von Gruppen von Objekten jeden möglichen Zwischenwert oder jedes mögliche dazwischen liegende Objekt sowohl für den Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch für den Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung, insbesondere zur Bestimmung der Grenzen von Wertebereichen offenbaren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5515736 [0002]

Claims (9)

  1. Arbeitsstättenwerkzeug (1) mit: einer Anzeige (9), die dazu ausgebildet ist, eine Information hinsichtlich des Arbeitsstättenwerkzeugs anzuzeigen, welche Anzeige aufweist: eine Leiterplatte (30); mindestens einen Lichtausstrahler (41; 42; 43; 44; 45), der auf der Leiterplatte vorgesehen ist, ein elektrisches Leitungsbauteil (50), das dazu ausgebildet ist, dem mindestens einen Lichtausstrahler Gleichstromleistung zuzuführen; mindestens eine Linse (60; 71), die auf der Leiterplatte vorgesehen ist, zum Bedecken des mindestens einen Lichtausstrahlers; und ein Harzbauteil (80), das die mindestens eine Linse an der Leiterplatte sichert, welches Harzbauteil einen Linsenbedeckungsbereich (81; 82) und einen Elektrische-Leitung-Bedeckungsbereich (83) aufweist, welcher Linsenbedeckungsbereich Umgebungen der mindestens einen Linse bedeckt, und welcher Elektrische-Leitung-Bedeckungsbereich das elektrische Leitungsbauteil bedeckt.
  2. Arbeitsstättenwerkzeug nach Anspruch 1, bei dem der mindestens eine Lichtausstrahler Lichtausstrahler (41, 42, 43, 44, 45) aufweist, bei dem die mindestens eine Linse Linsen (60, 60, 71, 71, 71) aufweist, bei dem die Lichtausstrahler in einer Anordnung auf der Leiterplatte angeordnet sind, und bei dem die Linsen die jeweiligen Lichtausstrahler bedecken.
  3. Arbeitsstättenwerkzeug nach Anspruch 2, bei dem der Linsenbedeckungsbereich mindestens eine Wand (81b; 82b) aufweist, und die mindestens eine Wand zwischen zwei angrenzenden der Linsen (60, 60; 71, 71; 71, 71) vorgesehen ist.
  4. Arbeitsstättenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Harzbauteil in einer lichtabschirmenden Farbe gefärbt ist.
  5. Arbeitsstättenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das elektrische Leitungsbauteil ein metallenes Kopplungsbauteil (51), das an den mindestens einen Lichtausstrahler gekoppelt ist, aufweist.
  6. Arbeitsstättenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Linsenbedeckungsbereich integral mit dem Elektrische-Leitung-Bedeckungsbereich ausgebildet ist.
  7. Arbeitsstättenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die mindestens eine Linse transparent ist.
  8. Arbeitsstättenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der mindestens eine Lichtausstrahler eine lichtausstrahlende Oberfläche (41a; 42a, 43a, 44a; 45a), die dazu ausgebildet ist, Licht auszustrahlen, aufweist, bei dem die mindestens einen Linse eine gegenüberliegende Oberfläche (64; 78), die der lichtausstrahlenden Oberfläche gegenüberliegt, aufweist, und bei dem der Linsenbedeckungsbereich einen Außenumfangsabschnitt der gegenüberliegenden Oberfläche bedeckt.
  9. Arbeitsstättenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die mindestens eine Linse zwei oder mehr Linsen (71, 71, 71) aufweist, und die zwei oder mehr Linsen aneinander gekoppelt sind.
DE102019132877.2A 2018-12-12 2019-12-03 Arbeitsstättenwerkzeug Pending DE102019132877A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018232689A JP7129896B2 (ja) 2018-12-12 2018-12-12 作業機
JP2018-232689 2018-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132877A1 true DE102019132877A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132877.2A Pending DE102019132877A1 (de) 2018-12-12 2019-12-03 Arbeitsstättenwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11751503B2 (de)
JP (1) JP7129896B2 (de)
CN (1) CN111296045B (de)
DE (1) DE102019132877A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022063589A (ja) 2020-10-12 2022-04-22 株式会社マキタ 作業機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5515736B2 (de) 1972-07-27 1980-04-25

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3122360B2 (ja) * 1995-12-22 2001-01-09 シーケーディ株式会社 電子スイッチの製造方法、電子スイッチ製造用の成形型
CN2484725Y (zh) * 2001-04-24 2002-04-10 胡锦孙 手提式直流电机割草机
US20090217637A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Dunn Harold E Method and apparatus for swinging line
CN201402412Y (zh) * 2008-05-12 2010-02-10 金士正 一种割草机器人电路控制系统
CN101743799A (zh) * 2008-12-03 2010-06-23 邓友峰 电动割草机
JP5354363B2 (ja) * 2009-06-16 2013-11-27 日立工機株式会社 電動工具
JP5515736B2 (ja) 2009-12-25 2014-06-11 マックス株式会社 充電インパクトドライバ
EP2691212B1 (de) 2011-03-31 2016-12-14 Ingersoll-Rand Company Anzeigeanordnungen mit integrierten anzeigeabdeckungen und hohllichtleitern sowie tragbare elektrowerkzeuge und verfahren damit
JP2013034078A (ja) * 2011-08-01 2013-02-14 Funai Electric Co Ltd 薄型表示装置
JP2013039654A (ja) * 2011-08-19 2013-02-28 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
JP5964132B2 (ja) * 2012-05-23 2016-08-03 船井電機株式会社 表示装置
EP3097755A4 (de) * 2014-01-21 2017-09-13 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Automatischer rasenmäher
JP6789089B2 (ja) * 2016-12-09 2020-11-25 株式会社マキタ スクリュードライバ
CN108158491B (zh) * 2017-11-10 2023-07-21 格力博(江苏)股份有限公司 交直流两用的吸尘器
SE1850881A1 (en) * 2018-07-11 2020-01-12 Husqvarna Ab Power tool
JP7256762B2 (ja) * 2020-01-24 2023-04-12 株式会社やまびこ 電動作業機及びその組立方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5515736B2 (de) 1972-07-27 1980-04-25

Also Published As

Publication number Publication date
CN111296045A (zh) 2020-06-19
US20200187415A1 (en) 2020-06-18
CN111296045B (zh) 2023-04-14
JP2020093343A (ja) 2020-06-18
JP7129896B2 (ja) 2022-09-02
US11751503B2 (en) 2023-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3296065B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektromotorischen antrieb als direktantrieb
DE102015218447A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE10119061A1 (de) Schneidewerkzeuge mit Beleuchtung
EP1016505A2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
EP0408986A2 (de) Schaltvorrichtung für elektrische Umschaltung von Elektrowerkzeugen
DE102013101308A1 (de) Elektrowerkzeug und Elektrowerkzeugsystem
DE102017123100A1 (de) Kraftwerkzeug
DE112018001686T5 (de) Elektrisch angetriebenes Werkzeug
DE10221228A1 (de) Elektrische Stichsäge mit verbesserter Beleuchtung von Werkstücken
DE112021003471T5 (de) Arbeitsgerät
DE102019000674A1 (de) Heckenschneider
DE102021100884A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine, beleuchtungsaufsatz und verfahren zum ausstrahlen von licht von einer elektrischen arbeitsmaschine
WO2009080404A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer arbeitsfeldbeleuchtung
DE102014219571A1 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem ersten Gehäuseteil
DE102020123379A1 (de) Elektrisches Arbeitsgerät
DE102016121029A1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
DE202015100353U1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
DE212017000266U1 (de) Elektrisch angetriebenes Werkzeug
DE202019105112U1 (de) Schraubenanzugswerkzeug
DE4004464A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102019132877A1 (de) Arbeitsstättenwerkzeug
DE19605827C2 (de) Kabelloses Befestigungswerkzeug
DE3807287C2 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
DE102023102407A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine
DE102018210663A1 (de) Akkupack