DE102022129099A1 - Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle - Google Patents

Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle Download PDF

Info

Publication number
DE102022129099A1
DE102022129099A1 DE102022129099.9A DE102022129099A DE102022129099A1 DE 102022129099 A1 DE102022129099 A1 DE 102022129099A1 DE 102022129099 A DE102022129099 A DE 102022129099A DE 102022129099 A1 DE102022129099 A1 DE 102022129099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
vacuum
grinding container
heat treatment
ball grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022129099.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Weicai Peng
Weiguo Peng
Weifeng Peng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHANGSHA MITR INSTR EQUIPMENT CO Ltd
Changsha Mitr Instrument Equipment Co Ltd
Original Assignee
CHANGSHA MITR INSTR EQUIPMENT CO Ltd
Changsha Mitr Instrument Equipment Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHANGSHA MITR INSTR EQUIPMENT CO Ltd, Changsha Mitr Instrument Equipment Co Ltd filed Critical CHANGSHA MITR INSTR EQUIPMENT CO Ltd
Publication of DE102022129099A1 publication Critical patent/DE102022129099A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/1815Cooling or heating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
    • B22F2009/041Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling by mechanical alloying, e.g. blending, milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
    • B22F2009/043Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling by ball milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
    • B22F2009/049Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling by pulverising at particular temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle, die einen Maschinensockel, einen Heizofen, einen Kugelmahlbehälter, ein Antriebssystem und eine Vakuumpumpe umfasst, wobei der Kugelmahlbehälter im Inneren des Heizofens gelagert ist, wobei der Heizofen fest mit dem Maschinensockel verbunden ist, wobei der Kugelmahlbehälter an einem ersten Ende antriebsmäßig mit dem Antriebssystem verbunden ist, und an einem zweiten Ende mit einem ersten Vakuumrohr zum Anschluss an die Vakuumpumpe versehen ist, wobei der Kugelmahlbehälter an dem ersten Ende abdichtend mit einer abdichtenden Endkappe verbunden ist, wobei der Kugelmahlbehälter mit einer Außenwand durch eine Anzahl von Lagern mit einer Innenwand des Herdes des Heizofens gelagert verbunden ist. In der vorliegenden Erfindung wird ein Heizofen zum Erhitzen des Kugelmahlbehälters verwendet, sodass die Diffusionsrate zwischen den Elementen im Pulver beschleunigt und die Leistung des mechanischen Legierens vom Pulver erhöht wird. Mit der gesteigerten Diffusionsrate und der verkürzten Kugelmahlzeit kann das für das mechanische Legieren erforderliche Kugel-Material-Verhältnis ebenfalls stark reduziert und die Produktionseffizienz erheblich verbessert werden. Gleichzeitig ist es durch die vorliegende Erfindung ermöglicht, dass das durch Kugelmahlen verarbeitete Material im gesamten Kugelmahlprozess unter Vakuum steht, wodurch das Problem der natürlichen Oxidation des Materials im Kugelmahlprozess zur Bildung von Oxiden, die die Reinheit des Materials beeinträchtigen, gelöst wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Verarbeitungsausrüstung zum Kugelmahlen von Pulver, insbesondere auf eine Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle.
  • Stand der Technik
  • Mechanisches Legieren ist ein derartiges Herstellungsverfahren, dass das Metall- oder Legierungspulver in einer Hochenergie-Kugelmühle lange und heftig mit den Mahlkugeln anprallen und kollidieren, sodass die Pulverpartikel wiederholt kalt verschweißt und gebrochen werden, was zur Diffusion der Atome der Pulverpartikel führt, wodurch legiertes Pulver erhalten wird. Die Technologie mechanisches Legieren zur Pulverherstellung ist eine neue, in den 1960er Jahren erfundene Technologie zur Pulverherstellung, die breit zur Herstellung der dispersionsverfestigten Hochtemperaturlegierungen, dispersionsverfestigten Legierungswerkstoffen, amorphen Legierungen, Mischkristalllegierungen usw. eingesetzt wird.
  • Es gibt verschiedene Mahlvorrichtungen für mechanisches Legieren von Pulver, wie Planetenmühle, Vibrationsmühle, Rührwerksmühle usw. Im Allgemeinen wird eine Kugelmühle mit einem relativ hohen Kugel-Material-Verhältnis oder sogar eine Hochenergie-Kugelmühle verwendet, um legiertes Pulver relativ schnell zu erhalten. Es ist allgemein anerkannt, dass bei dem Mechanismus des mechanischen Legierens das Legieren durch Diffusion der Atome erreicht wird, und aus dem Diffusionsgesetz kann man erkennen, dass die Diffusionsrate von Elementen gegen die Temperatur empfindlicher ist als gegen die Zeit. Daher kann theoretisch bei einer relativ hohen Kugelmahltemperatur die Diffusionsrate der Atome erheblich steigern und die Effizienz des Kugelmahlens erhöhen. In Bezug auf die Kugelmahltemperaturregelung werden die Kugelmühlen im Stand der Technik in zwei Haupttypen unterteilt, eine ist eine Kugelmühle ohne Temperaturregelung und die andere ist eine Kugelmühle mit Temperaturanstiegsbegrenzung durch Kühlung. Und die Mühle im Stand der Technik weist in der Regel keine aktive Heizung auf, sodass eine hohe Temperatur, die für Kugelmahlen und Legieren geeignet ist, nicht erreicht werden kann, was dazu führt, dass eine lange Zeit und ein hohes Kugel-Material-Verhältnis erforderlich sind, um mechanisches Legieren zu realisieren, und die lange Kugelmahlzeit und die geringe Menge an Pulver im Kugelmahlbehälter führt wiederum zur geringen Produktionseffizienz. Und einige Elementpulver sind aufgrund ihrer eigenen aktiven chemischen Eigenschaften und geringen Pulverfestigkeit sehr anfällig für Oxidationsreaktionen mit Sauerstoff im Luft zur Bildung von Verbindungen bei hohen Temperaturen, was zu einer nicht hohen Reinheit des Metallpulvers nach dem Kugelmahlen führt und die Gesamtleistung beeinträchtigt.
  • Daher ist es eine dringende technische Aufgabe auf diesem Gebiet, dass eine Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle bereitgestellt wird, die nicht nur die Temperaturkontrolle und der Temperaturanstieg erzielen kann, sondern auch die Oxidation der Pulver verhindert, die Kugelmahlzeit erheblich verkürzt, die Effizienz des Kugelmahlens effizient verbessert und das mechanische Legieren realisiert.
  • Inhalt der Erfindung
  • In Anbetracht dessen stellt die vorliegende Erfindung eine Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle bereit, um die im obigen Hintergrund angesprochenen Probleme zu lösen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die folgenden technischen Lösungen in der vorliegenden Erfindung:
    • Es wird eine Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle bereitgestellt, die einen Maschinensockel, einen Heizofen, einen Kugelmahlbehälter, ein Antriebssystem und eine Vakuumpumpe umfasst, wobei der Kugelmahlbehälter im Inneren des Heizofens gelagert ist, wobei der Heizofen fest mit dem Maschinensockel verbunden ist, wobei der Kugelmahlbehälter an einem ersten Ende antriebsmäßig mit dem Antriebssystem verbunden ist, und an einem zweiten Ende mit einem ersten Vakuumrohr zum Anschluss an die Vakuumpumpe versehen ist,
    • wobei der Kugelmahlbehälter an dem ersten Ende abdichtend mit einer abdichtenden Endkappe verbunden ist, und der Kugelmahlbehälter mit einer Außenwand durch eine Anzahl von Lagern mit einer Innenwand des Herdes des Heizofens gelagert verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist der Heizofen am vorderen und hinteren Ende jeweils durch eine Säule fest an dem Maschinensockel angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Kugelmahlbehälter an dem ersten Ende an einer Stelle nahe der abdichtenden Endkappe fest mit einem Zahnrad versehen, und der Kugelmahlbehälter ist auf einer Innenwand mit einer Vielzahl von Kugelmahlvorsprüngen, die gleichmäßig verteilt sind, versehen.
  • Vorzugsweise umfasst das Antriebssystem einen Motor, ein Untersetzungsgetriebe, eine Antriebswelle und ein Getriebe, wobei der Motor fest an dem Maschinensockel angeordnet ist, wobei der Motor an einem Ausgang mit einem ersten Antriebszahnrad versehen ist, das durch das Untersetzungsgetriebe eingreifend mit einem an einem Ende der Antriebswelle angeordneten Abtriebszahnrad verbunden ist, wobei ein zweites am anderen Ende der Antriebswelle angeordnetes Abtriebszahnrad mit dem Zahnrad in Eingriff steht, wobei das Getriebe an der Eingriffsstelle des zweiten Abtriebszahnrads mit dem Zahnrad angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das erste Vakuumrohr an einem Ende durch den Heizofen hindurch an den Kugelmahlbehälter angeschlossen, und ist am anderen Ende abdichtend mit einem Rotkupfer-Absperrventil verbunden, wobei das Rotkupfer-Absperrventil am anderen Ende durch ein zweites Vakuumrohr an die Vakuumpumpe angeschlossen ist.
  • Vorzugsweise ist das erste Vakuumrohr an einem Ende mit einer Wellenmitte auf der Seite des zweiten Endes des Kugelmahlbehälters verschweißt verbunden, und ist am anderen Ende abdichtend mit einem Ende des Rotkupfer-Absperrventils verbunden.
  • Vorzugsweise ist das zweite Vakuumrohr an einem Ende abnehmbar abdichtend mit dem anderen Ende des Rotkupfer-Absperrventils verbunden, und das zweite Vakuumrohr ist am anderen Ende an die Vakuumpumpe angeschlossen.
  • Vorzugsweise weist der Heizofen einen Betriebsbereich von 200 °C bis 800 °C auf.
  • Vorzugsweise bestehen die äußere Trommel des Kugelmahlbehälters und die Außenseite der abdichtenden Endkappe jeweils aus einer hitzebeständigen Legierung oder einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff, und die Innenauskleidung des Kugelmahlbehälters und die Innenauskleidung der abdichtenden Endkappe bestehen jeweils aus Keramik oder einem Keramikmatrix-Verbundwerkstoff.
  • Vorzugsweise wird eine Abdichtung zwischen dem Kugelmahlbehälter und der abdichtenden Endkappe durch einen hitzebeständigen Abdichtring und einen Bolzen erzielt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden gegenüber dem Stand der Technik folgende technische Effekte erzielt:
    • In der vorliegenden Erfindung wird ein Heizofen zum Erhitzen des Kugelmahlbehälters verwendet, sodass die Diffusionsrate zwischen den Elementen im Pulver beschleunigt und die Leistung des mechanischen Legierens vom Pulver erhöht wird. Mit der gesteigerten Diffusionsrate und der verkürzten Kugelmahlzeit kann das für das mechanische Legieren erforderliche Kugel-Material-Verhältnis ebenfalls stark reduziert und die Produktionseffizienz erheblich verbessert werden. Es ist auch möglich, das Pulver im Rekristallisationstemperaturbereich kugelmahlen zu lassen, wodurch eine große Anzahl von Kristalldefekten im Pulver erzeugt und dynamische Rekristallisation wiederholt stattfindet, was zu einer ausreichenden Kornverfeinerung führen kann. Gleichzeitig ist in der vorliegenden Erfindung ferner eine Vakuumpumpe vorgesehen, die ermöglicht, dass das durch Kugelmahlen verarbeitete Material im gesamten Kugelmahlprozess unter Vakuum steht, wodurch das Problem der natürlichen Oxidation des Materials im Kugelmahlprozess zur Bildung von Oxiden, die die Reinheit des Materials beeinträchtigen, gelöst wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine schematische Darstellung der Struktur einer Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine schematische Darstellung des Seitenschnittes eines Heizofens und eines Kugelmahlbehälters einer Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle der vorliegenden Erfindung;
  • Bezugszeichenliste: 1. Maschinensockel; 2. Heizofen; 3. Kugelmahlbehälter; 31. abdichtende Endkappe; 32. Zahnrad; 33. Kugelmahlvorsprung; 34. Lager; 4. Antriebsbaugruppe; 41. Motor; 411. Motorsäule; 42. Untersetzungsgetriebe; 43. Antriebswelle; 44. Getriebe; 5. Säule; 6. erstes Vakuumrohr; 7. Rotkupfer-Absperrventil; 8. zweites Vakuumrohr; 9. Vakuumpumpe.
  • Spezifische Ausführungsformen
  • Die technische Lösung in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend in Kombination mit den Zeichnungen in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung klar und vollständig beschrieben. Offensichtlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel nur ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und nicht alle Ausführungsbeispiele. Aufgrund des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung sollen alle anderen Ausführungsbeispiele, die vom gewöhnlichen Fachmann ohne kreative Arbeit erhalten werden, in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Es wird eine Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle, wie in 1 und 2 gezeigt, bereitgestellt, die einen Maschinensockel 1, einen Heizofen 2, einen Kugelmahlbehälter 3, ein Antriebssystem 4 und eine Vakuumpumpe 9 umfasst, wobei der Kugelmahlbehälter 3 im Inneren des Heizofens 2 gelagert ist, wobei der Heizofen 2 fest mit dem Maschinensockel 1 verbunden ist, wobei der Kugelmahlbehälter 3 an einem ersten Ende antriebsmäßig mit dem Antriebssystem 4 verbunden ist, und an einem zweiten Ende mit einem ersten Vakuumrohr 6 zum Anschluss an die Vakuumpumpe 9 versehen ist, wobei der Kugelmahlbehälter 3 an dem ersten Ende abdichtend mit einer abdichtenden Endkappe 31 verbunden ist, wobei der Kugelmahlbehälter 3 mit einer Außenwand durch eine Anzahl von Lagern 34 mit einer Innenwand des Herdes des Heizofens 2 gelagert verbunden ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Heizofen 2 am vorderen und hinteren Ende jeweils durch eine Säule 5 fest an dem Maschinensockel 1 angeordnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Kugelmahlbehälter 3 an dem ersten Ende an einer Stelle nahe der abdichtenden Endkappe 31 fest mit einem Zahnrad 32 versehen, und der Kugelmahlbehälter ist auf einer Innenwand mit einer Vielzahl von Kugelmahlvorsprüngen 33, die gleichmäßig verteilt sind, versehen. Das Antriebssystem 4 umfasst einen Motor 41, ein Untersetzungsgetriebe 42, eine Antriebswelle 43 und ein Getriebe 44, wobei der Motor 41 fest an dem Maschinensockel 1 angeordnet ist, wobei der Motor 41 an einem Ausgang mit einem ersten Antriebszahnrad versehen ist, das durch das Untersetzungsgetriebe 42 eingreifend mit einem an einem Ende der Antriebswelle 43 angeordneten Abtriebszahnrad verbunden ist, wobei ein zweites am anderen Ende der Antriebswelle 43 angeordnetes Abtriebszahnrad mit dem Zahnrad 32 in Eingriff steht, wobei das Getriebe 44 an der Eingriffsstelle des zweiten Abtriebszahnrads mit dem Zahnrad 32 angeordnet ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das erste Vakuumrohr 6 an einem Ende durch den Heizofen 2 hindurch an den Kugelmahlbehälter 3 angeschlossen, und ist am anderen Ende abdichtend mit einem Rotkupfer-Absperrventil 7 verbunden, wobei das Rotkupfer-Absperrventil 7 am anderen Ende durch ein zweites Vakuumrohr 8 an die Vakuumpumpe 9 angeschlossen ist. Das erste Vakuumrohr 6 ist an einem Ende mit einer Wellenmitte auf der Seite des zweiten Endes des Kugelmahlbehälters 3 verschweißt verbunden, und ist am anderen Ende abdichtend mit einem Ende des Rotkupfer-Absperrventils 7 verbunden. Das zweite Vakuumrohr 8 ist an einem Ende abnehmbar abdichtend mit dem anderen Ende des Rotkupfer-Absperrventils 7 verbunden, und das zweite Vakuumrohr 8 ist am anderen Ende an die Vakuumpumpe 8 angeschlossen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist der Heizofen 2 einen Betriebsbereich von 200 °C bis 800 °C auf.
  • Als eine bevorzugte oder optionale Ausführungsform des vorliegenden Ausführungsbeispiels bestehen die äußere Trommel des Kugelmahlbehälters 3 und die Außenseite der abdichtenden Endkappe 31 jeweils aus einer hitzebeständigen Legierung oder einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff, und die Innenauskleidung des Kugelmahlbehälters 3 und die Innenauskleidung der abdichtenden Endkappe 31 bestehen jeweils aus Keramik oder einem Keramikmatrix-Verbundwerkstoff.
  • Als eine bevorzugte oder optionale Ausführungsform des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird eine Abdichtung zwischen dem Kugelmahlbehälter 3 und der abdichtenden Endkappe 31 durch einen hitzebeständigen Abdichtring und einen Bolzen erzielt, oder wird als eine der Kohledichtung und Rotkupferdichtung erzielt.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Heizofen zum Erhitzen des Kugelmahlbehälters verwendet, sodass die Diffusionsrate zwischen den Elementen im Pulver beschleunigt und die Leistung des mechanischen Legierens vom Pulver erhöht wird. Mit der gesteigerten Diffusionsrate und der verkürzten Kugelmahlzeit kann das für das mechanische Legieren erforderliche Kugel-Material-Verhältnis ebenfalls stark reduziert und die Produktionseffizienz erheblich verbessert werden. Es ist auch möglich, das Pulver im Rekristallisationstemperaturbereich kugelmahlen zu lassen, wodurch eine große Anzahl von Kristalldefekten im Pulver erzeugt und dynamische Rekristallisation wiederholt stattfindet, was zu einer ausreichenden Kornverfeinerung führen kann. Gleichzeitig ist in der vorliegenden Erfindung ferner eine Vakuumpumpe vorgesehen, die ermöglicht, dass das durch Kugelmahlen verarbeitete Material im gesamten Kugelmahlprozess unter Vakuum steht, wodurch das Problem der natürlichen Oxidation des Materials im Kugelmahlprozess zur Bildung von Oxiden, die die Reinheit des Materials beeinträchtigen, gelöst wird.
  • Das Vorstehende ist nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ist nicht dazu bestimmt, den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung einzuschränken, und alle kleinen Überarbeitungen, gleichwertige Änderungen und Modifikationen des obigen Ausführungsbeispiels, die nach dem technischen Inhalt der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, fallen in den Umfang der technischen Lösung der vorliegenden Erfindung.

Claims (8)

  1. Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Maschinensockel (1), einen Heizofen (2), einen Kugelmahlbehälter (3), ein Antriebssystem (4) und eine Vakuumpumpe (9) umfasst, wobei der Kugelmahlbehälter (3) im Inneren des Heizofens (2) gelagert ist, wobei der Heizofen (2) fest mit dem Maschinensockel (1) verbunden ist, wobei der Kugelmahlbehälter (3) an einem ersten Ende antriebsmäßig mit dem Antriebssystem (4) verbunden ist, und an einem zweiten Ende mit einem ersten Vakuumrohr (6) zum Anschluss an die Vakuumpumpe (9) versehen ist, wobei der Kugelmahlbehälter (3) an dem ersten Ende abdichtend mit einer abdichtenden Endkappe (31) verbunden ist, wobei der Kugelmahlbehälter (3) mit einer Außenwand durch eine Anzahl von Lagern (34) mit einer Innenwand des Herdes des Heizofens (2) gelagert verbunden ist.
  2. Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizofen (2) am vorderen und hinteren Ende jeweils durch eine Säule (5) fest an dem Maschinensockel (1) angeordnet ist.
  3. Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelmahlbehälter (3) an dem ersten Ende an einer Stelle nahe der abdichtenden Endkappe (31) fest mit einem Zahnrad (32) versehen ist, und der Kugelmahlbehälter auf einer Innenwand mit einer Vielzahl von Kugelmahlvorsprüngen (33), die gleichmäßig verteilt sind, versehen ist.
  4. Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (4) einen Motor (41), ein Untersetzungsgetriebe (42), eine Antriebswelle (43) und ein Getriebe (44) umfasst, wobei der Motor (41) fest an dem Maschinensockel (1) angeordnet ist, wobei der Motor (41) an einem Ausgang mit einem ersten Antriebszahnrad versehen ist, das durch das Untersetzungsgetriebe (42) eingreifend mit einem an einem Ende der Antriebswelle (43) angeordneten Abtriebszahnrad verbunden ist, wobei ein am anderen Ende der Antriebswelle (43) angeordnetes zweites Abtriebszahnrad mit dem Zahnrad (32) in Eingriff steht, wobei das Getriebe (44) an der Eingriffsstelle des zweiten Abtriebszahnrads mit dem Zahnrad (32) angeordnet ist.
  5. Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Vakuumrohr (6) an einem Ende durch den Heizofen (2) hindurch an den Kugelmahlbehälter (3) angeschlossen ist, und am anderen Ende abdichtend mit einem Rotkupfer-Absperrventil (7) verbunden ist, wobei das Rotkupfer-Absperrventil (7) am anderen Ende durch ein zweites Vakuumrohr (8) an die Vakuumpumpe (9) angeschlossen ist.
  6. Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Vakuumrohr (6) an einem Ende mit einer Wellenmitte auf der Seite des zweiten Endes des Kugelmahlbehälters (3) verschweißt verbunden ist, und am anderen Ende abdichtend mit einem Ende des Rotkupfer-Absperrventils (7) verbunden ist.
  7. Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Vakuumrohr (8) an einem Ende abnehmbar abdichtend mit dem anderen Ende des Rotkupfer-Absperrventils (7) verbunden ist, und das zweite Vakuumrohr (8) am anderen Ende an die Vakuumpumpe (8) angeschlossen ist.
  8. Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizofen (2) einen Betriebsbereich von 200 °C bis 800 °C aufweist.
DE102022129099.9A 2022-07-15 2022-11-03 Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle Pending DE102022129099A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202210830943.1A CN115178743A (zh) 2022-07-15 2022-07-15 一种真空高温热处理球磨机
CN2022108309431 2022-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022129099A1 true DE102022129099A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=83519883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022129099.9A Pending DE102022129099A1 (de) 2022-07-15 2022-11-03 Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115178743A (de)
DE (1) DE102022129099A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69227725T2 (de) 1991-04-23 1999-04-22 Kurimoto Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wasserstoffabsorptionslegierung
CN110369053A (zh) 2019-08-16 2019-10-25 东华大学 一种实验室多功能搅拌式球磨机
CN110524402A (zh) 2019-09-09 2019-12-03 常州大学 用于热镀锌钢铁件处理的双筒高温球磨机及其使用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0666174B2 (ja) * 1985-12-12 1994-08-24 三菱マテリアル株式会社 希土類ボンド磁石の製造方法
CN100460074C (zh) * 2006-09-19 2009-02-11 东北大学 高温能量球磨机
CN102614965B (zh) * 2012-04-30 2014-02-12 长沙天创粉末技术有限公司 一种高温行星球磨机
CN206315869U (zh) * 2016-10-31 2017-07-11 成都华创盛世科技有限公司 一种抗氧化真空球磨机
CN108580882B (zh) * 2018-06-20 2019-12-17 西安琦丰光电科技有限公司 一种用于增材制造的钼硅硼材料的粉末球磨混合方法
CN111215201B (zh) * 2020-01-15 2021-05-04 常州大学 一种高温球磨罐紧固密封装置及装拆方法
CN112169926A (zh) * 2020-10-28 2021-01-05 湖南创未来机电设备制造有限公司 一种高温搅拌球磨机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69227725T2 (de) 1991-04-23 1999-04-22 Kurimoto Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wasserstoffabsorptionslegierung
CN110369053A (zh) 2019-08-16 2019-10-25 东华大学 一种实验室多功能搅拌式球磨机
CN110524402A (zh) 2019-09-09 2019-12-03 常州大学 用于热镀锌钢铁件处理的双筒高温球磨机及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN115178743A (zh) 2022-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000200B4 (de) Lager für eine mit einem Motor betriebene Brennstoffpumpe
DE2165618A1 (de) Radergetriebe
DE2031495A1 (de) Verfahren zur Herstellung korrosions bestandiger Gegenstande aus Metall
DE2152717A1 (de) Drehrohrofen zum Karburieren
DE112010005202T5 (de) Verfahren zur Behandlung einer Metalloberfläche und oberflächenverändertes Metallerzeugnis
CH660754A5 (de) Waermebestaendiges, ferritisches kugelgraphit-gusseisen.
DE102022129099A1 (de) Vakuum-Hochtemperatur-Wärmebehandlungskugelmühle
DE1558805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verformten Werkstücken aus dispersionsverstärkten Metallen oder Legierungen
DE3921175C2 (de) Kohlenstoffablagerungen verhinderndes, doppel-schichtiges Rohr
DE102020212054A1 (de) Gleitelement
DE19539498B4 (de) Verschleißfester Synchronring aus einer Kupferlegierung
DE1758821C2 (de) Lagerlegierungen aus Weißmetall auf Zinnbasis
EP0016961B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines supraleitenden Faserverbundmaterials
DE2055757B2 (de) Elektrodenhalter fuer lichtbogenoefen
DE2223858A1 (de) Veränderliche Wirbelstromkupplung
DE102015015509A1 (de) Gesinterte Legierung und Herstellungsverfahren hierfür
DE102006018559A1 (de) Hochtemperatur-Gleitlegierung
DE102016117233B4 (de) Achsanordnung
DE602005000580T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit zellularer Struktur durch Verdichtung von beschichtetem Metallpulver
DE1191113B (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von kriechfesten Legierungen
DE1283545B (de) Gesintertes Reibmaterial aus einem metallischen Anteil auf Eisen- und Kupferbasis mit Zusatz von Molybdaen und aus nichtmetallischen Reib- und Gleitzusaetzen
AT526000B1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Gegenstandes
DE1260153B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kernreaktoren verwendbaren Koerpern
DE867116C (de) Gluehofen fuer Hoechsttemperaturen, vorzugsweise ueber 1400íÒC, mit elektrischer Widerstandsheizung
DE19540379C1 (de) Target für die Kathodenzerstäubung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Targets

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication