DE102022128895A1 - Beleuchtungsvorrichtung für eine rückblickvorrichtung eines fahrzeugs - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für eine rückblickvorrichtung eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022128895A1
DE102022128895A1 DE102022128895.1A DE102022128895A DE102022128895A1 DE 102022128895 A1 DE102022128895 A1 DE 102022128895A1 DE 102022128895 A DE102022128895 A DE 102022128895A DE 102022128895 A1 DE102022128895 A1 DE 102022128895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
pattern
lighting device
reflective element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128895.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alf Liesener
Stefanie Göttlicher
Dominik Ernewein
Oliver Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motherson Innovations Co Ltd
Original Assignee
Motherson Innovations Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motherson Innovations Co Ltd filed Critical Motherson Innovations Co Ltd
Priority to DE102022128895.1A priority Critical patent/DE102022128895A1/de
Priority to US18/496,988 priority patent/US20240142079A1/en
Priority to GB2316716.6A priority patent/GB2624115A/en
Priority to CN202311439715.2A priority patent/CN117989483A/zh
Publication of DE102022128895A1 publication Critical patent/DE102022128895A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof

Abstract

Die Offenbarung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (100) einer Rückblickvorrichtung (200), die dazu ausgelegt ist, mit einem Fahrzeug (300) verwendet zu werden, umfassend:mindestens zwei Lichtquellen (106a, 106b), die angeordnet sind, um Lichtstrahlen (L1, L2) zu emittieren, wobei die mindestens zwei Lichtquellen (106a, 106b) eine erste Lichtquelle (106a) und eine zweite Lichtquelle (106b) umfassen, und die Lichtstrahlen (L1, L2) einen ersten Lichtstrahl (L1), insbesondere einer ersten Farbe, und einen zweiten Lichtstrahl (L2),insbesondere einer zweiten, von der ersten Farbe verschiedenen Farbe, umfassen; mindestens zwei Lichtleiter (108a, 108b), wobei die mindestens zwei Lichtleiter (108a, 108b) einen ersten Lichtleiter (108a) und einen zweiten Lichtleiter (108b) umfassen; ein Gehäuse (102), wobei das Gehäuse (102) einen oberen Abschnitt (102a), einen unteren Abschnitt (102b) und ein Stützelement (116) zum, insbesondere abnehmbaren, Stützen der mindestens zwei Lichtquellen (106a, 106b) und/oder der mindestens zwei Lichtleiter (108a, 108b) umfasst;mindestens ein reflektierendes Element (118), wobei das mindestens eine reflektierende Element (118) angeordnet ist, um mindestens einen Teil der Lichtstrahlen (L1, L2) von einer der mindestens zwei Lichtquellen (106a, 106b) zu reflektieren, und von dem Stützelement (118) gestützt wird; eine transparente Linse (113), die zumindest teilweise zwischen dem oberen Abschnitt (102a) und dem unteren Abschnitt (102b) des Gehäuses (102) angeordnet ist; und mindestens ein mustererzeugendes Element (120), das dazu ausgestaltet ist,mindestens ein Lichtmuster unter Verwendung mindestens eines Teils der Lichtstrahlen (L1, L2) von einer der mindestens zwei Lichtquellen (106a, 106b) zu erzeugen. Die Offenbarung betrifft ferner eine Rückblickvorrichtung mit mindestens einem solchen Beleuchtungsmodul und ein Fahrzeug mit mindestens einer solchen Rückblickvorrichtung.

Description

  • Die Offenbarung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Rückblickvorrichtung eines Fahrzeugs. Insbesondere betrifft die Offenbarung eine Beleuchtungsvorrichtung zum Bereitstellen eines Blinklichtsignals und anderer multifunktionaler Lichtanordnungen. Sie betrifft ebenfalls eine Rückblickvorrichtung mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung und ein Fahrzeug mit einer solchen Rückblickvorrichtung.
  • Fahrzeuge umfassen im Allgemeinen Rückblickvorrichtungen, die innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs montiert sind. Die Rückblickvorrichtungen umfassen im Allgemeinen einen oder mehrere Spiegel, Kameras oder eine beliebige Kombination davon, um ein Szenario mindestens um das hintere Ende des Fahrzeugs herum zu betrachten, und eine oder mehrere Beleuchtungsvorrichtungen.
  • Der Begriff „Fahrzeug“ bezeichnet jedes motorgetriebene Fahrzeug mit oder ohne Anhänger, das von einem Fahrer betrieben wird, wobei der Fahrer Informationen über Personen, andere Fahrzeuge oder Objekte in der (nahen) Umgebung des Fahrzeugs benötigt, um sicher fahren zu können. Die Fahrzeuge sind beispielsweise Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Traktoren oder Anhänger.
  • Der Begriff „Rückblick“ wird hierin als eine Sicht auf den Umgebungsbereich eines Fahrzeugs definiert, der nicht im Sichtfeld eines Fahrzeugführers liegt, d. h. die Richtungen entgegen der Blickrichtung, links und rechts der Blickrichtung, unterhalb und oberhalb der Blickrichtung, kann jedoch auch die Sicht in Richtung der Blickrichtung des Fahrers und/oder beliebige Kombinationen der Richtungen umfassen.
  • Der Begriff „Fahrer“ und „Fahrer des Fahrzeugs“ betrifft hier die Person, die die Hauptparameter des Fahrzeugs, wie beispielsweise Richtung, Geschwindigkeit und/oder Höhe, steuert, z. B. normalerweise die Person, die sich an dem für die steuernde Person festgelegten Ort, beispielsweise einem Sitz, befindet, kann jedoch auch jede andere Person oder Entität innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs betreffen.
  • Der Begriff „Lichtquelle“ bezeichnet eine Vorrichtung, von der Licht ausgeht und emittiert wird. Die Lichtquelle kann eine oder mehrere lichtemittierende Vorrichtungen oder Festkörperlichtquellen umfassen. Der Begriff „Festkörper“ bezieht sich im Allgemeinen auf Licht, das durch Festkörperelektrolumineszenz emittiert wird, im Gegensatz zu Glühlampen oder Leuchtstoffröhren. Die Lichtquelle kann beispielsweise eine Halbleiter-Leuchtdiode (LED) oder eine Laserdiode, eine OLED, eine Polymer-Leuchtdiode (PLED), ein LED-Lampengehäuse, einen LED-Chip oder einen LED-Die oder eine Anordnung einer oder mehrerer dieser Vorrichtungen umfassen. Es versteht sich, dass die Lichtquelle ebenfalls eine Farbwechsel-LED umfassen kann, d. h. die LED kann dazu ausgestaltet sein, bei Bedarf die Farbe zu wechseln.
  • Der Begriff „Lichtleiter“ bezeichnet ein Lichtleitelement, das zumindest teilweise einen Teil eines Gehäuses bildet, wobei der Lichtleiter eine lichtaufnehmende Oberfläche innerhalb einer Kapselung, die zumindest teilweise durch das Gehäuse bereitgestellt sein kann, und eine lichtemittierende Oberfläche außerhalb der Kapselung aufweist, derart, dass von der Lichtquelle emittiertes Licht von der lichtaufnehmende Oberfläche des Lichtleiters aufgenommen und auf die lichtemittierende Oberfläche des Lichtleiters gerichtet wird, sodass Licht von dem Lichtleiter emittiert wird. Der Lichtleiter kann aus transparentem Material bestehen. Das Licht kann von dem Lichtleiter mit einer gleichmäßigen Leuchtdichte über die gesamte lichtemittierende Oberfläche hinwegemittiert werden.
  • Der Begriff „reflektierendes Element“ bezeichnet eine reflektierende Oberfläche, auf die Licht, das beispielsweise von einem Lichtleiter emittiert wird, fällt und in eine reflektierende Richtung reflektiert wird, um ein reflektiertes Licht zu emittieren. Das reflektierende Element kann eine polierte oder beschichtete Oberfläche sein, die eine spiegelähnliche Oberflächenbeschaffenheit bereitstellt.
  • In eine Rückblickvorrichtung können verschiedene Funktionen und Vorrichtungen integriert sein und/oder mit ihrer Hilfe gesteuert werden. Von besonderem Interesse sind Funktionen und Vorrichtungen, mit denen sich die Funktionalität der Rückblickvorrichtung unter normalen oder extremen Bedingungen verbessern, erweitern und/oder aufrechterhalten lässt. Die jeweiligen Mittel können Heiz- und/oder Kühlmittel; Reinigungsmittel wie Wischer, flüssige und/oder gasförmige Sprays; Aktuatormittel zum Bewegen der Rückblickvorrichtung oder von Teilen davon, wie beispielsweise einer Anzeige, eines Kamerasystems und/oder von Teilen eines Kamerasystems, umfassend beispielsweise Linsen, Filter, Lichtquellen, adaptive Optiken wie verformbare Spiegel, Sensoren und/oder Spiegel; und/oder Aktuatormittel zum Veranlassen der Bewegung anderer Objekte, beispielsweise von Teilen des Fahrzeugs und/oder von Objekten, die das Fahrzeug umgeben, umfassen. Darüber hinaus können lineare Bahnen und/oder rotierende Räder, wie beispielsweise ein Filterrad, zum Austausch optischer Elemente, umfassend beispielsweise Linsen, Spiegel, Lichtquellen, Sensoren, adaptive Optiken wie verformbare Spiegel und/oder Filter, umfasst sein.
  • Prominente Beispiele für Funktionen und Vorrichtungen, die in Rückblickvorrichtungen integriert sind und/oder mit ihrer Hilfe gesteuert werden, umfassen Beleuchtungsvorrichtungen, beispielsweise in Form einer beliebigen Art von Lichtmodul, wie ein Außenlichtmodul, ein Innenlichtmodul, ein Frontlicht, ein Rücklicht, ein Nebellicht, ein Bremslicht, ein Beschleunigungslicht, ein Blinksignal, ein Logolicht, eine Umfeldbeleuchtung, ein Blitzlicht, ein Navigationslicht, ein Positionslicht, ein Notlicht, ein Scheinwerfer, ein grünes Licht, ein rotes Licht, ein Warnlicht, ein Blinksignallichtmodul, ein Annäherungslicht, ein Suchscheinwerfer, ein Informationslicht, eine Anzeige und/oder eine beliebige Kombination davon.
  • In den letzten Jahren haben Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge aufgrund ihres ästhetischen Erscheinungsbilds für die Verbraucher an Bedeutung gewonnen. Somit haben sich die Fahrzeughersteller bemüht, Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge unter Berücksichtigung des Designs des Fahrzeugs zu entwerfen, an dem die Beleuchtungsvorrichtungen montiert sind. Ferner können die Fahrzeughersteller optionale Beleuchtungseffekte (zusätzlich zu der gesetzlich vorgeschriebenen Beleuchtungsfunktionalität) bereitstellen, um das Fahrzeugdesign zu verbessern.
  • Es ist schwierig, ästhetisch ansprechende Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge bereitzustellen, die die geforderten technischen Spezifikationen erfüllen. Beispielsweise sind die Rücklichter vorhandener Autos tendenziell leistungsintensiv und benötigen verschiedene Komponenten, wie etwa Reflektoren. Scheinwerfer sind insofern ähnlich, als sie mehrere Komponenten wie Reflektoren, Abschaltvorrichtungen und dergleichen erfordern. Ästhetische Beleuchtungseffekte führen zu noch mehr Komponenten und Komplexität. Solche Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge lassen sich nicht ohne weiteres an das Design des Fahrzeugs anpassen.
  • Rückblickvorrichtungen mit Beleuchtungsvorrichtungen zum Bereitstellen eines Signals, wie Blinksignal, Warnlicht, Nebelscheinwerfer usw., werden üblicherweise in einem Fahrzeug verwendet. Diese Beleuchtungsvorrichtungen verbessern oder erweitern nicht nur die Funktionalität der Rückblickvorrichtungen, sondern stellen auch ein ästhetisches Erscheinungsbild des Fahrzeugs bereit. Die Beleuchtungsvorrichtungen der Rückblickvorrichtungen können eine Lichtquelle, wie eine Leuchtdiode (LED), und einen Lichtleiter umfassen, der beleuchtet wird, um ein Signal außerhalb des Fahrzeugs bereitzustellen. Diese Beleuchtungsvorrichtungen können ferner verbessert werden, um ein Lichtmuster zu emittieren, das nicht nur die Beleuchtungsfunktionalität des Fahrzeugs bereitstellt, sondern auch ein ästhetisches Erscheinungsbild bereitstellt und das Design des Fahrzeugs verbessert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, das ästhetische Erscheinungsbild und das Design der bekannten Beleuchtungsvorrichtungen für Rückblickvorrichtungen von Kraftfahrzeugen weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erreicht durch eine Beleuchtungsvorrichtung einer Rückblickvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, mit einem Fahrzeug verwendet zu werden, umfassend: mindestens zwei Lichtquellen, die angeordnet sind, um Lichtstrahlen zu emittieren, wobei die mindestens zwei Lichtquellen eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle umfassen, und die Lichtstrahlen einen ersten Lichtstrahl, insbesondere einer ersten Farbe, und einen zweiten Lichtstrahl, insbesondere einer zweiten, von der ersten Farbe verschiedenen Farbe, umfassen; mindestens zwei Lichtleiter, wobei die mindestens zwei Lichtleiter einen ersten Lichtleiter und einen zweiten Lichtleiter umfassen; ein Gehäuse, wobei das Gehäuse einen oberen Abschnitt, einen unteren Abschnitt und ein Stützelement zum, insbesondere abnehmbaren, Stützen der mindestens zwei Lichtquellen und/oder der mindestens zwei Lichtleiter umfasst; mindestens ein reflektierendes Element, wobei das mindestens eine reflektierende Element angeordnet ist, um mindestens einen Teil der Lichtstrahlen von einer der mindestens zwei Lichtquellen zu reflektieren und von dem Stützelement gestützt wird; eine transparente Linse, die zumindest teilweise zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt des Gehäuses angeordnet ist; und mindestens ein mustererzeugendes Element, das dazu ausgestaltet ist, mindestens ein Lichtmuster unter Verwendung mindestens eines Teils der Lichtstrahlen von einer der mindestens zwei Lichtquellen zu erzeugen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die erste Lichtquelle integral mit dem ersten Lichtleiter gekoppelt ist, um den ersten Lichtstrahl in einem ersten Lichtabschnitt zu emittieren, und die zweite Lichtquelle integral mit dem zweiten Lichtleiter gekoppelt ist, um den zweiten Lichtstrahl in einem zweiten Lichtabschnitt zu emittieren, wobei insbesondere der erste Lichtabschnitt und der zweite Lichtabschnitt im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zweite Lichtquelle zwischen der ersten Lichtquelle und dem mindestens einen reflektierenden Element angeordnet ist, und/oder dass der zweite Lichtleiter zwischen dem Stützelement und dem ersten Lichtleiter angeordnet ist, und/oder dass die zweite Lichtquelle und/oder der zweite Lichtleiter dazu ausgestaltet ist, einen indirekten Lichteffekt zu erzeugen.
  • Ausführungsformen der Erfindung können dadurch gekennzeichnet sein, dass die erste Lichtquelle eine Farbwechsellichtquelle ist und/oder mit einem Farbwechselelement zusammenwirkt und/oder die zweite Lichtquelle eine Farbwechsellichtquelle ist und/oder mit einem Farbwechselelement zusammenwirkt.
  • Ausführungsformen können ebenfalls dadurch gekennzeichnet sein, dass der erste Lichtleiter die transparente Linse umfasst, und/oder dass sich der erste Lichtleiter zur Unterseite der Rückblickvorrichtung hin erstreckt, und/oder
    der erste Lichtleiter dazu ausgestaltet ist, es dem zweiten Lichtstrahl zu ermöglichen, durch die transparente Linse hindurchzugehen, nachdem er von dem mindestens einen reflektierenden Element reflektiert wurde.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das mindestens eine mustererzeugende Element auf der transparenten Linse ausgestaltet ist oder von dieser bereitgestellt wird, und/oder dass das mindestens eine mustererzeugende Element auf dem mindestens einen reflektierenden Element ausgestaltet ist oder von diesem bereitgestellt wird, und/oder dass das mindestens eine mustererzeugende Element dazu ausgestaltet ist, sich in dem zweiten Lichtabschnitt zu befinden.
  • In diesem Zusammenhang wird ebenfalls vorgeschlagen, dass das mindestens eine reflektierende Element mit dem mindestens einen mustererzeugenden Element ausgestaltet ist, um mindestens ein Lichtmuster unter Verwendung des zweiten Lichtstrahls zu erzeugen.
  • Ausführungsformen können dadurch definiert sein, dass das mindestens eine mustererzeugende Element mindestens eine Maske, mindestens eine 2D/3D-Kontur auf dem mindestens einen reflektierenden Element und/oder mindestens ein Ausschnitt auf dem mindestens einen reflektierenden Element zur Herstellung eines Musters, Logos, Symbols, Icons oder Textes ist.
  • In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass das mindestens eine mustererzeugende Element entweder vollständig auf dem mindestens einen reflektierenden Element oder teilweise auf mindestens einem Abschnitt des mindestens einen reflektierenden Elements verteilt ist.
  • Weiterhin können Ausführungsformen ferner ein lichtblockierendes Element umfassen, das zwischen der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle eingefügt ist, um Lichtstrahlen zueinander zu blockieren.
  • Es wird ebenfalls vorgeschlagen, dass die mindestens zwei Lichtquellen hinter dem Gehäuse, insbesondere hinter dem oberen Abschnitt des Gehäuses, angeordnet sind, und/oder mindestens eine der mindestens zwei Lichtquellen eine Farbwechsellichtquelle umfasst und/oder mit einem Farbwechselelement zusammenwirkt, und/oder mindestens eine der mindestens zwei Lichtquellen zwischen einem Ein- und einem Aus-Zustand umschaltbar ist.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung kann eine Mehrzweck-Beleuchtungsvorrichtung sein, die Licht in Richtung der Außenseite der Rückblickvorrichtung hin freilegt, um einen direkten Lichtaustritt und einen indirekten Lichtaustritt zu erreichen. Die Beleuchtungsvorrichtung verwendet mindestens zwei Lichtquellen, um Licht in einer einzigen Ausgaberichtung zu emittieren. Mindestens eine der Lichtquellen kann vor der direkten Sicht von der Außenseite der Beleuchtungsvorrichtung verborgen sein, um eine gewünschte Lichtästhetik zu erreichen, während dies ebenfalls eine bessere Unterbringung der Anordnung der Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht.
  • Eine erste Lichtquelle ist mit einem ersten Lichtleiter gekoppelt, um eine gleichmäßige Verteilung eines ersten Lichtstrahls bereitzustellen, der von der ersten Lichtquelle emittiert wird. Eine zweite Lichtquelle ist mit einem zweiten Lichtleiter gekoppelt, um einen zweiten Lichtstrahl gleichmäßig zu verteilen, der von der zweiten Lichtquelle emittiert wird. Der zweite Lichtstrahl wird mit Hilfe mindestens eines reflektierenden Elements, das z. B. unterhalb des zweiten Lichtleiters angeordnet ist, zurückreflektiert, sodass der von dem zweiten Lichtleiter emittierte zweite Lichtstrahl von dem mindestens einen reflektierenden Element reflektiert wird und von der Unterseite des ersten Lichtleiters austritt.
  • Ferner erstreckt sich eine transparente Linse von dem ersten Lichtleiter zum unteren Ende der Rückblickvorrichtung, sodass der zweite Lichtstrahl erst aus der Rückblickvorrichtung austreten kann, nachdem er von dem mindestens einen reflektierenden Element reflektiert wurde. Die zweite Lichtquelle, die mit dem zweiten Lichtleiter gekoppelt ist, ist hinter der ersten Lichtquelle und dem ersten Lichtleiter verborgen, um eine gedämpfte/indirekte/holographische Ausgabe des zweiten Lichtstrahls bereitzustellen.
  • Somit sind zwei Abschnitte durch Licht bereitgestellt, das von zwei Lichtquellen emittiert wird, wobei ein erster Lichtabschnitt direkt beleuchtet wird und der zweite Lichtabschnitt indirekt beleuchtet wird. Die beiden Lichtabschnitte können parallel verlaufen, vorzugsweise im Wesentlichen horizontal, wenn die Beleuchtungsvorrichtung zusammen mit der dieselbe umfassenden Rückblickvorrichtung an einem Fahrzeug montiert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann das mindestens eine mustererzeugende Element durch das reflektierende Element oder auf einer Linse bereitgestellt werden, die durch den ersten Lichtleiter gebildet werden kann.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt auch eine Rückblickvorrichtung bereit, die mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt auch ein Fahrzeug bereit, das mindestens eine Rückblickvorrichtung umfasst, die mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • Weitere Aspekte, Vorteile und hervorstehende Eigenschaften der vorliegenden Offenbarung erschließen sich dem Fachmann aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, die zusammen mit den angehängten Figuren beispielhafte Ausführungen der Offenbarung offenbart, wobei:
    • 1a und 1b: Vorderansichten einer Rückblickvorrichtung und eines vorderen Abschnitts der Rückblickvorrichtung eines Fahrzeugs mit einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen;
    • 2: eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie A-A der Beleuchtungsvorrichtung von 1a und 1b veranschaulicht;
    • 3a und 3b: isometrische Ausschnittansichten der Rückblickvorrichtung von 1a und 1b veranschaulichen, die Lichtstrahlen zeigen, die von einer ersten Lichtquelle und einer zweiten Lichtquelle der Beleuchtungsvorrichtung beleuchtet werden;
    • 4a und 4b: Vorderansichten der Rückblickvorrichtung von 1a und 1b des Fahrzeugs veranschaulichen, die das jeweilige Einschalten der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle der Beleuchtungsvorrichtung veranschaulichen; und
    • 5 eine Vorderansicht eines Fahrzeugs veranschaulicht, die die Rückblickvorrichtung von 1a und 1b sowie die Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Es versteht sich, dass die beschriebenen Ausführungsformen lediglich Beispiele für die vorliegende Offenbarung darstellen, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Eigenschaften können übertrieben oder verkleinert sein, um Einzelheiten bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind die hier offengelegten spezifischen strukturellen und funktionellen Einzelheiten nicht als einschränkend zu verstehen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um dem Fachmann zu vermitteln, wie er die vorliegende Offenbarung auf verschiedene Weise anwenden kann.
  • 1a und 1b veranschaulichen eine Rückblickvorrichtung 200 eines Fahrzeugs 300 mit einer Beleuchtungsvorrichtung 100, wobei das Fahrzeug 300 in 5 gezeigt ist. Die Rückblickvorrichtung 200 umfasst einen Kopfabschnitt 202 und einen Basisabschnitt 204. In einer Ausführungsform ist die Rückblickvorrichtung 200 gekoppelt durch den Basisabschnitt 204 auf beiden Seiten des Fahrzeugs 300 montiert, wobei der Basisabschnitt 204 verschieden gestaltet sein kann, einschließlich, aber nicht beschränkt auf eine türmontierte Gestaltung, eine fenstermontierte Gestaltung usw. Die Rückblickvorrichtung 200 ist dazu ausgestaltet, die Umgebung des Fahrzeugs 300 zu betrachten, insbesondere einen Rückblick von dem Fahrzeug 300. Die Rückblickvorrichtung 200 kann einen Spiegel umfassen (nicht gezeigt). Die Rückblickvorrichtung 200 kann ebenfalls mindestens eine Kamera 206 umfassen, um den Rückblick von dem Fahrzeug 300 zu erhalten, der als Bild oder Video von einer Anzeigeeinheit (nicht gezeigt) angezeigt wird, die im Innenraum des Fahrzeugs 300 montiert ist. Die Rückblickvorrichtung 200 umfasst ebenfalls eine Beleuchtungsvorrichtung 100. Die Beleuchtungsvorrichtung 100 kann verwendet werden, um ein Blinklichtsignal, ein Warnsignal, ein Pannensignal, ein Heimkehrsignal, ein Signal für den autonomen Fahrmodus, ein Parksignal, eine Positionsbeleuchtung und/oder ein Begrüßungssignal bereitzustellen. Zusätzlich zum Bereitstellen der genannten Signale kann die Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung auch das ästhetische Erscheinungsbild des Fahrzeugs 300 verbessern.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform der 1a und 1b sind zwei Lichtausgaben sichtbar, eine im oberen Bereich in Form eines ersten Lichtabschnitts 104 und eine im unteren Bereich in Form eines zweiten Lichtabschnitts 105 der Beleuchtungsvorrichtung 100. Die Ausgaben der beiden Lichtabschnitte 104, 105 verbessern das ästhetische Erscheinungsbild und das Design des Fahrzeugs 300. Dies gilt umso mehr, wenn ein mustererzeugendes Element 120 verwendet wird, das nachstehend in weiteren Einzelheiten erläutert wird.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 100 umfasst ein Gehäuse 102. Das Gehäuse 102 kann zumindest teilweise einen äußeren Abschnitt der Rückblickvorrichtung 200 bilden. Das Gehäuse 102 kann aus einem lichtundurchlässigen Material wie Polymer, Metall, Legierungen und verschiedenen natürlichen Materialien bestehen. Das Gehäuse 102 umfasst einen oberen Gehäuseabschnitt 102a und einen unteren Gehäuseabschnitt 102b, siehe ebenfalls 2. Der obere Gehäuseabschnitt 102a und/oder der untere Gehäuseabschnitt 102b weist einen Ausschnitt auf, der es ermöglicht, dass das Licht von der Beleuchtungsvorrichtung 100 aus der Rückblickvorrichtung 200 austritt.
  • 1a, 1b zeigen einen Abschnitt der Rückblickvorrichtung 200, der die Beleuchtungsvorrichtung 100 veranschaulicht. Die Beleuchtungsvorrichtung 100 umfasst zwei Lichtquellen 106a und 106b, die hinter dem Gehäuse 102 angeordnet sein können, sodass die beiden Lichtquellen 106a und 106b von außen nicht sichtbar sind, wie in 1a gezeigt, wobei der Abschnitt hinter dem Gehäuse 102 in 1b innerhalb einer gestrichelten Linie gezeigt ist, um die Position und Anordnung der beiden Lichtquellen 106a und 106b innerhalb des Gehäuses 102 zu veranschaulichen.
  • Ferner ist, wie in 2 gezeigt, die zweite Lichtquelle 106b zwischen einem Stützelement 116 des Gehäuses 102 und der ersten Lichtquelle 106a eingefügt, sodass die zweite Lichtquelle 106b verborgen ist und einen indirekten Lichteffekt erzeugen kann. Die beiden Lichtquellen 106a und 106b können eine Halbleiter-Leuchtdiode (LED) oder Laserdiode, eine OLED, eine Polymer-Leuchtdiode (PLED), ein LED-Lampengehäuse, einen LED-Chip oder LED-Die oder eine Anordnung einer oder mehrerer dieser Vorrichtungen umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • In einer Ausführungsform können die beiden Lichtquellen 106a und 106b mit unterschiedlichen Farben vorkonfiguriert sein, um für den Beobachter, der die Beleuchtungsvorrichtung 100 betrachtet, einen visuellen Unterschied zu erzeugen und den Zweck des Lichts zu unterscheiden, wobei z. B. die erste Lichtquelle 106a gelb/orange sein kann, um ein Blinklichtsignal zu erzeugen, während die zweite Lichtquelle 106b blau sein kann, um ein Heimkehrlicht zu erzeugen. In einer alternativen Ausführungsform können die beiden Lichtquellen 106a und 106b eine Farbwechsel-LED umfassen, um mit einer einzigen LED verschiedene Farbausgaben zu erhalten. Der Vorteil der Verwendung einer Farbwechsel-LED als Lichtquelle besteht darin, dass von der Beleuchtungsvorrichtung Licht in mehreren Farben emittiert werden kann, um verschiedene Funktionalitäten anzuzeigen und/oder das ästhetische Erscheinungsbild des Fahrzeugs zu verbessern. Beispielsweise kann zum Emittieren eines Blinklichtsignals die LED auf gelbe Farbe umgeschaltet werden, zum Emittieren eines Heimkehrsignals kann die LED auf blaue Farbe umgeschaltet werden, oder zum Emittieren eines Warnsignals kann die LED auf rote Farbe umgeschaltet werden.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 100 umfasst ferner zwei Lichtleiter, d. h. einen ersten Lichtleiter 108a und einen zweiten Lichtleiter 108b. Der erste Lichtleiter 108a ist mit der ersten Lichtquelle 106a gekoppelt, sodass der erste Lichtleiter 108a gleichmäßig über einen Abschnitt der Länge des ersten Lichtleiters 108a, insbesondere einen oberen Abschnitt, einen von der ersten Lichtquelle 106a kommenden ersten Lichtstrahl L1 emittiert, siehe 2 und 3a. Ferner ist der zweite Lichtleiter 108b mit der zweiten Lichtquelle 106b gekoppelt, sodass der zweite Lichtleiter 108b gleichmäßig über einen anderen Abschnitt der Länge des ersten Lichtleiters 108a, insbesondere einen unteren Abschnitt, einen von der zweiten Lichtquelle 106b kommenden zweiten Lichtstrahl L2 emittiert, was ebenfalls in den 2 und 3b veranschaulicht ist.
  • Wie in 2 und 3b veranschaulicht, emittiert zunächst der zweite Lichtleiter 108b den zweiten Lichtstrahl L2 in Richtung des unteren Endes der Rückblickvorrichtung 200, dann wird der zweite Lichtstrahl L2 von mindestens einem reflektierenden Element 118 reflektiert und indirekt in die Außenrichtung der Rückblickvorrichtung 200 emittiert, wie durch den Pfad der zweiten Lichtquelle L2 ganz durch den anderen Abschnitt (unterer Endabschnitt) des ersten Lichtleiters 108a gezeigt, der eine transparente Linse 113 bildet. Die transparente Linse 113 erstreckt sich von dem oberen Abschnitt des ersten Lichtleiters 106a, der den ersten Lichtstrahl L1 emittiert, zum unteren Abschnitt der Rückblickvorrichtung 200. Die transparente Linse 113 dient ebenfalls als Abdeckung, die das Eindringen von Staub oder Schmutz in den Raum des zweiten Lichtleiters 108b und des reflektierenden Elements 118 verhindert. Während in 2 gezeigt wird, dass die Linse 113 zusammen mit dem ersten Lichtleiter 108a gebildet ist, kann sie auch als zusätzliches Teil bereitgestellt sein, das an den Gehäuseabschnitten 102a, 102b angebracht ist (nicht gezeigt).
  • Ferner ist, wie in 2 gezeigt, der zweite Lichtleiter 108b zwischen dem Stützelement 116 und dem ersten Lichtleiter 108a eingefügt, sodass der zweite Lichtleiter 108b verborgen ist und einen indirekten Lichteffekt erzeugen kann. Darüber hinaus kann die Beleuchtungsvorrichtung 100 ein lichtblockierendes Element 110 umfassen, das zwischen dem ersten Lichtleiter 108a und dem zweiten Lichtleiter 108b angeordnet ist, um die Übertragung von Licht zwischen dem ersten Lichtleiter 108a und dem zweiten Lichtleiter 108b zu blockieren.
  • Die beiden Lichtleiter 108a und 108b sind an dem Lichtleiterstützelement 116 abnehmbar an dem Gehäuse 102 montiert. Das Lichtleiterstützelement 116 ist der Teil des Gehäuses 102, der dazu ausgestaltet ist, die Lichtleiter 108a und 108b zu stützen und zu befestigen. Die Lichtleiter 108a und 108b sind an dem Lichtleiterstützelement 116 über eine Schraube, eine Mutter, eine Klebeverbindung, eine Schnappverbindung, eine Stoßlaschenverbindung, eine Klemmverbindung und/oder eine Steckverbindung usw. montiert (nicht gezeigt).
  • Das reflektierende Element 118 kann an dem Gehäuse 102, insbesondere an dessen Stützelement 116, angeordnet sein, sodass das reflektierende Element 118 dazu ausgestaltet ist, der transparenten Linse 113 zugewandt zu sein, wie in 2 gezeigt. Das reflektierende Element 118 ist dazu ausgestaltet, das Licht in Richtung der Außenseite der Beleuchtungsvorrichtung 100 zu lenken. Das reflektierende Element 118 kann ebenfalls mit dem mindestens einen mustererzeugenden Element 120 ausgestaltet sein, um Licht in Form eines Musters, Logos, Symbols, Icons, Textes oder einer Kombination davon zu emittieren, wie in den 1a und 3b gezeigt. Das mindestens eine mustererzeugende Element 120, das auf dem mindestens einen reflektierenden Element 118 ausgestaltet ist, ist dazu ausgelegt, mindestens ein Lichtmuster unter Verwendung des zweiten Lichtstrahls L2 zu erzeugen. Das mustererzeugende Element 120 ist mindestens eine Maske, mindestens eine Kontur auf dem mindestens einen reflektierenden Element 118 und/oder mindestens ein Ausschnitt auf dem mindestens einen reflektierenden Element 118 zur Herstellung des Musters, Logos, Symbols, Icons oder Textes. Das mustererzeugende Element 120 ist entweder vollständig oder teilweise auf dem mindestens einen reflektierenden Element 118 verteilt.
  • Das von dem mustererzeugenden Element 120 erzeugte Muster, Logo, Symbol, Icon, Text oder eine Kombination davon ist in den 1a, 3b, 4a und 4b gezeigt. In diesen Ausführungsformen beinhaltet das reflektierende Element 118 das mustererzeugende Element 120, sodass, wenn Licht auf das reflektierende Element 118 mit dem mustererzeugenden Element 120 fällt, das reflektierte Licht in Form eines Logos, Symbols, Icons, Textes oder einer Kombination davon emittiert wird. Das mustererzeugende Element 120 kann einen lasergedruckten Abschnitt, einen Ausschnitt, einen verdeckten Abschnitt und/oder geätzte, 3D-gedruckte, tintenstrahlgedruckte, geformte 2D- oder 3D-gemalte Formen zur Herstellung des Musters, Logos, Symbols, Icons oder Textes beinhalten.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das mustererzeugende Element 120 auf der transparenten Linse 113 ausgestaltet sein, um die gleiche Wirkung wie oben beschrieben zu erzeugen.
  • 4a veranschaulicht die Beleuchtungsvorrichtung 100, bei der sich die erste Lichtquelle 6a in einem eingeschalteten Zustand und die zweite Lichtquelle in einem ausgeschalteten Zustand befindet. 4b veranschaulicht die Beleuchtungsvorrichtung 100, bei der sich die erste Lichtquelle 6a in einem ausgeschalteten Zustand und die zweite Lichtquelle in einem eingeschalteten Zustand befindet. Wie im Veranschaulichungsteil für 1a erläutert, ist die erste Lichtquelle 106a für die Beleuchtung des ersten Lichtabschnitts 104 zuständig, während die zweite Lichtquelle 106b für die Beleuchtung des zweiten Lichtabschnitts 105 zuständig ist. Daher glüht/leuchtet, wie in 4a veranschaulicht, der erste Abschnitt 104 der Beleuchtungsvorrichtung 100, wenn sich die erste Lichtquelle 6a im eingeschalteten Zustand und die zweite Lichtquelle im ausgeschalteten Zustand befindet, während das mustererzeugende Element 120 durch die Linse 113 zu sehen ist. Der erste Lichtabschnitt 104 kann ein Warnblinklicht oder einen Fahrtrichtungsanzeiger anzeigen.
  • Wie in 4b veranschaulicht, glüht/leuchtet der zweite Abschnitt 105 der Beleuchtungsvorrichtung 100, wenn sich die erste Lichtquelle 6a im ausgeschalteten Zustand und die zweite Lichtquelle im eingeschalteten Zustand befindet, wodurch ein indirekter Beleuchtungseffekt erzeugt wird, da die Anordnung der Komponenten den zweiten Lichtleiter 108b umfasst. Das reflektierende Element 118 ist so ausgestaltet, dass der von der zweiten Lichtquelle 106b emittierte und durch den zweiten Lichtleiter 108b gleichmäßig verteilte zweite Lichtstrahl L2 nach unten gerichtet ist und auf das reflektierende Element 118 fällt, das das mustererzeugende Element 120 aufweist, das in einem Winkel eingestellt ist, damit der zweite Lichtstrahl L2 durch die transparente Linse 113 emittiert wird und infolgedessen ein gedämpftes oder hologrammartiges 2D/3D-Bild oder Textmuster sichtbar ist. Der Winkel zwischen dem reflektierenden Element 118 und dem zweiten Lichtstrahl L2 kann zwischen 20 und 80° liegen.
  • 5 veranschaulicht eine Vorderansicht des Fahrzeugs 300, die die Rückblickvorrichtung 200 und die Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt. Die Beleuchtungsvorrichtung 100 kann an der Rückblickvorrichtung 200 angeordnet oder in diese integriert sein. Das Fahrzeug 300 kann zwei Rückblickvorrichtungen umfassen, von denen sich eine auf der linken und die andere auf der rechten Seite des Fahrzeugs 300 befindet.
  • Obwohl der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung in einer Sprache beschrieben wurde, die spezifisch für strukturelle Eigenschaften und/oder Handlungen ist, versteht es sich, dass der in den beigefügten Ansprüchen definierte Gegenstand nicht notwendigerweise auf die oben beschriebenen spezifischen Eigenschaften oder Handlungen beschränkt ist. Vielmehr sind die spezifischen Eigenschaften und Handlungen, die oben beschrieben sind, als Umsetzungsbeispiele der Ansprüche offenbart, sodass weitere gleichwertige Eigenschaften und Handlungen im Umfang der Ansprüche enthalten sind. Das heißt, dass die Eigenschaften, die in der vorangehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbart sind, sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Erfüllung der vorliegenden Offenbarung in ihren diversen Ausführungen essenziell sein können. Die hierin gezeigten Ausführungsformen sind lediglich Beispiele der vorliegenden Offenbarung und dürfen daher nicht als einschränkend verstanden werden. Alternative Ausführungsformen, die durch den Fachmann in Betracht gezogen werden, sind gleichermaßen in dem Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung eingeschlossen.
  • Bezugszeichen
  • 100
    Beleuchtungsvorrichtung
    102
    Gehäuse
    102a
    oberer Abschnitt des Gehäuses
    102b
    unterer Abschnitt des Gehäuses
    104
    erster Lichtabschnitt
    105
    erster Lichtabschnitt
    106a
    erste Lichtquelle
    106b
    zweite Lichtquelle
    108a
    erster Lichtleiter
    108b
    zweiter Lichtleiter
    110
    lichtblockierendes Element
    113
    transparente Linse
    116
    Lichtleiterstützelement
    118
    reflektierendes Element
    120
    mustererzeugendes Element
    200
    Rückblickvorrichtung
    202
    Kopfabschnitt der Rückblickvorrichtung
    204
    Basisabschnitt der Rückblickvorrichtung
    206
    Kamera
    300
    Fahrzeug
    L1
    erster Lichtstrahl
    L2
    zweiter Lichtstrahl
    A-A
    Schnittlinie von 1b

Claims (14)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (100) einer Rückblickvorrichtung (200), die dazu ausgelegt ist, mit einem Fahrzeug (300) verwendet zu werden, umfassend: o mindestens zwei Lichtquellen (106a, 106b), die angeordnet sind, um Lichtstrahlen (L1, L2) zu emittieren, wobei die mindestens zwei Lichtquellen (106a, 106b) eine erste Lichtquelle (106a) und eine zweite Lichtquelle (106b) umfassen und die Lichtstrahlen (L1, L2) einen ersten Lichtstrahl (L1), insbesondere einer ersten Farbe, und einen zweiten Lichtstrahl (L2), insbesondere einer zweiten, von der ersten Farbe verschiedenen Farbe, umfassen; o mindestens zwei Lichtleiter (108a, 108b), wobei die mindestens zwei Lichtleiter (108a, 108b) einen ersten Lichtleiter (108a) und einen zweiten Lichtleiter (108b) umfassen; o ein Gehäuse (102), wobei das Gehäuse (102) einen oberen Abschnitt (102a), einen unteren Abschnitt (102b) und ein Stützelement (116) zum, insbesondere abnehmbaren, Stützen der mindestens zwei Lichtquellen (106a, 106b) und/oder der mindestens zwei Lichtleiter (108a, 108b) umfasst; o mindestens ein reflektierendes Element (118), wobei das mindestens eine reflektierende Element (118) angeordnet ist, um mindestens einen Teil der Lichtstrahlen (L1, L2) von einer der mindestens zwei Lichtquellen (106a, 106b) zu reflektieren, und von dem Stützelement (116) gestützt wird; o eine transparente Linse (113), die zumindest teilweise zwischen dem oberen Abschnitt (102a) und dem unteren Abschnitt (102b) des Gehäuses (102) angeordnet ist; und o mindestens ein mustererzeugendes Element (120), das dazu ausgestaltet ist, mindestens ein Lichtmuster unter Verwendung mindestens eines Teils der Lichtstrahlen (L1, L2) von einer der mindestens zwei Lichtquellen (106a, 106b) zu erzeugen.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die erste Lichtquelle (106a) integral mit dem ersten Lichtleiter (108a) gekoppelt ist, um den ersten Lichtstrahl (L1) in einem ersten Lichtabschnitt (104) zu emittieren, und die zweite Lichtquelle (106b) integral mit dem zweiten Lichtleiter (108b) gekoppelt ist, um den zweiten Lichtstrahl (L2) in einem zweiten Lichtabschnitt (105) zu emittieren, wobei insbesondere der erste Lichtabschnitt (104) und der zweite Lichtabschnitt (105) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Lichtquelle (106b) zwischen der ersten Lichtquelle (106a) und dem mindestens einen reflektierenden Element (118) angeordnet ist und/oder der zweite Lichtleiter (108b) zwischen dem Stützelement (116) und dem ersten Lichtleiter (108a) angeordnet ist und/oder die zweite Lichtquelle (106b) und/oder der zweite Lichtleiter (108b) dazu ausgestaltet ist, einen indirekten Lichteffekt zu erzeugen.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Lichtquelle (106a) eine Farbwechsellichtquelle ist und/oder mit einem Farbwechselelement zusammenwirkt und/oder die zweite Lichtquelle (106b) eine Farbwechsellichtquelle ist und/oder mit einem Farbwechselelement zusammenwirkt.
  5. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Lichtleiter (108a) die transparente Linse (113) umfasst und/oder sich der erste Lichtleiter (108a) zur Unterseite der Rückblickvorrichtung (200) hin erstreckt und/oder der erste Lichtleiter (108a) dazu ausgestaltet ist, es dem zweiten Lichtstrahl (L2) zu ermöglichen, durch die transparente Linse (113) hindurchzugehen, nachdem er von dem mindestens einen reflektierenden Element (118) reflektiert wurde.
  6. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine mustererzeugende Element (120) auf der transparenten Linse (113) ausgestaltet ist oder von dieser bereitgestellt wird und/oder das mindestens eine mustererzeugende Element (120) auf dem mindestens einen reflektierenden Element (118) ausgestaltet ist oder von diesem bereitgestellt wird und/oder das mindestens eine mustererzeugende Element (120) dazu ausgestaltet ist, an dem zweiten Lichtabschnitt (105) zu sehen zu sein.
  7. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei das mindestens eine reflektierende Element (118) mit dem mindestens einen mustererzeugenden Element (120) ausgestaltet ist, um mindestens ein Lichtmuster unter Verwendung des zweiten Lichtstrahls (L2) zu erzeugen.
  8. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das mindestens eine mustererzeugende Element (120) mindestens eine Maske, mindestens eine 2D/3D-Kontur auf dem mindestens einen reflektierenden Element (118) und/oder mindestens ein Ausschnitt auf dem mindestens einen reflektierenden Element (118) zur Herstellung eines Musters, Logos, Symbols, Icons oder Textes ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach Anspruch 8, wobei das mindestens eine mustererzeugende Element (120) entweder vollständig auf dem mindestens einen reflektierenden Element (118) oder teilweise auf mindestens einem Abschnitt des mindestens einen reflektierenden Elements (118) verteilt ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend ein lichtblockierendes Element (110), das zwischen der ersten Lichtquelle (106a) und der zweiten Lichtquelle (106b) eingefügt ist, um Lichtstrahlen (L1, L2) zueinander zu blockieren.
  11. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens zwei Lichtquellen (106a, 106b) hinter dem Gehäuse (102), insbesondere hinter dem oberen Abschnitt (102a) des Gehäuses (102), angeordnet sind und/oder mindestens eine der mindestens zwei Lichtquellen (106a, 106b) zwischen einem Ein- und einem Aus-Zustand umschaltbar ist.
  12. Rückblickvorrichtung (200), die mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst.
  13. Rückblickvorrichtung (200) nach Anspruch 12, ferner umfassend eine Steuereinheit zur Steuerung der Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere mindestens einer der mindestens zwei Lichtquellen (106a, 106b).
  14. Fahrzeug (300), das mindestens eine Rückblickvorrichtung (200) nach Anspruch 12 oder 13 umfasst.
DE102022128895.1A 2022-11-01 2022-11-01 Beleuchtungsvorrichtung für eine rückblickvorrichtung eines fahrzeugs Pending DE102022128895A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128895.1A DE102022128895A1 (de) 2022-11-01 2022-11-01 Beleuchtungsvorrichtung für eine rückblickvorrichtung eines fahrzeugs
US18/496,988 US20240142079A1 (en) 2022-11-01 2023-10-30 Lighting Device for Rear-View Device of Vehicle
GB2316716.6A GB2624115A (en) 2022-11-01 2023-10-31 Lighting device for rear-view device of vehicle
CN202311439715.2A CN117989483A (zh) 2022-11-01 2023-11-01 用于车辆的后视装置的照明装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128895.1A DE102022128895A1 (de) 2022-11-01 2022-11-01 Beleuchtungsvorrichtung für eine rückblickvorrichtung eines fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128895A1 true DE102022128895A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=89073633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128895.1A Pending DE102022128895A1 (de) 2022-11-01 2022-11-01 Beleuchtungsvorrichtung für eine rückblickvorrichtung eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240142079A1 (de)
CN (1) CN117989483A (de)
DE (1) DE102022128895A1 (de)
GB (1) GB2624115A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040190303A1 (en) 2003-03-26 2004-09-30 Kazuharu Mishimagi Side mirror cover and side mirror body
DE112008002757T5 (de) 2007-10-18 2010-11-11 Mitsuba Corp., Kiryu-shi Außenspiegel
DE102018113370A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Motherson Innovations Company Limited Lichtsystem mit einer einzelnen einteiligen Linse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2168071B1 (es) * 2000-07-12 2003-07-16 Barros Alejandro Rodriguez Retrovisor modular con señales multiples intercambiables para vehiculos de 2, 3, 4 o mas ruedas.
EP2123514A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-25 Visiocorp Patents S.à.r.l. Lichtmodul für eine Fahrzeugspiegelanordnung und Fahrzeugspiegelanordnung mit einem Lichtmodul
US10576896B2 (en) * 2010-10-01 2020-03-03 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle exterior mirror system with light module
CN202152030U (zh) * 2011-07-20 2012-02-29 耕联实业有限公司 汽车后视镜的双色切换发光结构
JP6184186B2 (ja) * 2013-06-14 2017-08-23 株式会社村上開明堂 車両用ドアミラーのターンランプアセンブリおよび車両用ドアミラー
US11325536B2 (en) * 2017-06-13 2022-05-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle exterior system with light module

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040190303A1 (en) 2003-03-26 2004-09-30 Kazuharu Mishimagi Side mirror cover and side mirror body
DE112008002757T5 (de) 2007-10-18 2010-11-11 Mitsuba Corp., Kiryu-shi Außenspiegel
DE102018113370A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Motherson Innovations Company Limited Lichtsystem mit einer einzelnen einteiligen Linse

Also Published As

Publication number Publication date
GB202316716D0 (en) 2023-12-13
GB2624115A (en) 2024-05-08
US20240142079A1 (en) 2024-05-02
CN117989483A (zh) 2024-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
DE602004000499T2 (de) Aussenspiegel für ein Fahrzeug
DE60119122T2 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit mehreren auswechselbaren signalen für zwei-, drei-, vier-oder mehrrad-fahrzeuge
DE102007017756B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1914118A2 (de) Aussenrückspiegel mit Leuchtmittel
DE102009022726A1 (de) Von der Rückseite anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE202016102024U1 (de) Druck-LED-Außenspiegelanzeiger
EP2407347A1 (de) Anzeige im Spiegelglas und Verfahren zur Herstellung
DE102007026780B4 (de) Strahlungsquelle für ein aktives Infrarotnachtsichtgerät
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE102017117027B3 (de) Projektionsvorrichtung, Rückblickvorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2021052837A1 (de) Optische vorrichtung, anordnung und fahrzeug
DE60131232T2 (de) Beleuchtungs-oder Signal-Vorrichtung für Kraftfahrzeug mit verbessertem Aussehen
EP4113001A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE10347951A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP1587710B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102022128895A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine rückblickvorrichtung eines fahrzeugs
WO2004048149A1 (de) Breitbandige beleuchtungseinrichtung
EP2146138A1 (de) Leuchte
DE202013000685U1 (de) Flächige Leuchtenanordnung
DE19916843B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102018211342A1 (de) Optische vorrichtung mit einer halterung, eine anordnung und ein scheinwerfer
DE102016212199A1 (de) Leuchtanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
DE10239838B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication