DE102018211342A1 - Optische vorrichtung mit einer halterung, eine anordnung und ein scheinwerfer - Google Patents

Optische vorrichtung mit einer halterung, eine anordnung und ein scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102018211342A1
DE102018211342A1 DE102018211342.4A DE102018211342A DE102018211342A1 DE 102018211342 A1 DE102018211342 A1 DE 102018211342A1 DE 102018211342 A DE102018211342 A DE 102018211342A DE 102018211342 A1 DE102018211342 A1 DE 102018211342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
optical device
light source
light
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018211342.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sergej Schwarz
Oliver Woisetschlaeger
Joachim Stöhr
Stephan SCHWAIGER
Oliver Hering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102018211342.4A priority Critical patent/DE102018211342A1/de
Publication of DE102018211342A1 publication Critical patent/DE102018211342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/16Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/55Daytime running lights [DRL]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine optische Vorrichtung, die mindestens eine Lichtquelle aufweist und ein optisches Element aufweist. Das optische Element wird durch eine Halterung gehalten, die ein Lichtleiter ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung mit mindestens einer Halterung und mindestens einem optischen Element, eine Anordnung und ein Scheinwerfer.
  • Aus dem Stand der Technik sind optische Vorrichtungen mit optischen Elementen wie beispielsweise einem Linsensystem bekannt, die eine Halterung aufweisen, beispielsweise ein Kameraobjektiv. Dabei werden die Linsen des Linsensystems durch die Halterung derart gehalten, dass sie definierte Abstände zueinander aufweisen und dass beispielsweise der Brennpunkt der Linsen übereinstimmt, damit die Kamera ein scharfes Bild in einer bestimmten Entfernung aufnehmen kann. Des Weiteren sind Halterungen bekannt, die eine Lichtquelle und eine Linse halten, wie beispielsweise in Fahrzeugscheinwerfern. Hier dient die Linse vor der Lichtquelle dazu, das Licht in bestimmtem Maße zu streuen, damit die Ausleuchtung der Straße besonders effizient ist. Die Linse wird dabei von der Halterung in einem definierten Abstand zu der Lichtquelle gehalten.
  • Des Weiteren sind Lichtleiter bekannt, die das Licht von einer Stelle zu einer anderen leiten. Auch im Fahrzeug sind Lichtleiter bekannt. Sie werden beispielsweise als dritte Bremsleuchten, Rücklichter, Spiegelblinker oder im Innenraum zur Beleuchtung eingesetzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine optische Vorrichtung zu schaffen, die auf vorrichtungstechnisch einfache und kostengünstige Weise in einem engen Bauraum verschiedene Lichtfunktionen aufweist. Des Weiteren ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung und einen Scheinwerfer zu schaffen.
  • Die Aufgabe hinsichtlich der optischen Vorrichtung wird gelöst gemäß der Merkmale des Anspruchs 1, hinsichtlich der Anordnung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14 und hinsichtlich der Merkmale des Scheinwerfers gemäß des Anspruchs 15.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist eine optische Vorrichtung mit mindestens einem optischen Element vorgesehen. Die Vorrichtung weist des Weiteren mindestens eine Lichtquelle auf, die dem optischen Element zugeordnet ist. Das optische Element wird dabei mindestens von einer Halterung gehalten. Die Halterung ist ein Lichtleiter. Mit anderen Worten, hält die Halterung das optische Element derart, dass sie der Lichtquelle zugeordnet ist, und die Halterung leitet Licht. Des Weiteren kann das optische Element abbildende oder auch nicht abbildende Eigenschaften haben, beispielsweise nach Art einer Sammellinse, einer Zerstreuungslinse, eines Streuers oder eines diffraktiven optischen Elements (DOE). Das optische Element kann zumindest eine strukturierte oder facettierte Oberfläche aufweisen, oder kann aus einer Mehrzahl an Subelementen aufgebaut sein, beispielsweise nach Art eines Mikrolinsenarrays. Geeignete Materialien für das optische Element sind beispielsweise Gläser wie BK7, Kunststoff wie Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA), oder Silikon bzw. silikonartige Materialien. An dieser Ausgestaltung ist vorteilhaft, dass sie nur einen geringen Bauraum beansprucht und verschiedene Lichtfunktionen aufweist. Beispielsweise können so die Funktionen Tagfahrlicht und/oder Abblendlicht und/oder Kurvenlicht und/oder Fernlicht und/oder Logo-Projektion auf engem Raum durch die optische Vorrichtung erfüllt werden. Insbesondere kann die Funktion des Tagfahrlichts durch die lichtleitende Halterung erfüllt sein und die Funktion Abblendlicht durch das optische Element und die zugeordnete Lichtquelle. Durch die Kombination verschiedener Funktionen in einer optischen Vorrichtung kann erreicht werden, dass der durch die Einsparung des Bauraums freiwerdende Bauraum für verschiedene andere Systeme, wie beispielsweise Projektionssysteme zum „Schreiben auf der Straße“ (für Navigation, Kommunikation mit Fußgängern und anderen PKWs, etc.), genutzt werden können. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung ist es, dass designtechnische Auslegungen eher berücksichtigt werden können, da eine Auslegung nicht komplett bauraumabhängig sein muss. Mit anderen Worten, durch die Einsparung des Bauraums durch die optische Vorrichtung, die mehrere Funktionen vereint, ist es möglich, eine designgetriebene Auslegung des Scheinwerfers zu realisieren.
  • Vorzugsweise weist die optische Vorrichtung zumindest eine weitere Lichtquelle auf, die der Halterung zugeordnet ist. Mit anderen Worten, die optische Vorrichtung weist mindestens zwei Lichtquellen auf, eine ist der Halterung zugeordnet und die andere dem optischen Element. Vorteilhaft daran ist es, dass die Lichtquelle der Halterung und die Lichtquelle des optischen Elements verschieden angesteuert werden können. So kann beispielsweise die Lichtquelle der Halterung Licht emittieren, während das Licht des optischen Elements kein Licht emittiert. Somit ist es möglich, dass beispielsweise die Funktion Tagfahrlicht, die insbesondere von der Halterung und der Lichtquelle für die Halterung ausgeübt wird, von der Funktion Abblendlicht, die insbesondere durch das optische Element und der Lichtquelle des optischen Elements ausgeübt wird, unabhängig ist. Des Weiteren können somit unterschiedliche Arten von Lichtquellen mit unterschiedlichen Eigenschaften für unterschiedliche Funktionen, die durch das optische Element und/oder die Halterung mit jeweils einer Lichtquelle ausgeübt werden, benutzt werden.
  • Vorzugsweise weist die Halterung eine Eintrittsfläche für das Licht der Lichtquelle der Halterung aus. Diese ist der Lichtquelle der Halterung zugewandt und bildet eine Einkopplungsfläche, in der das Licht in den Lichtkörper eintritt. Des Weiteren weist die Halterung vorzugsweise eine Austrittsfläche auf. Diese ist vorzugsweise auf einer gegenüberliegenden Seite der Eintrittsfläche angeordnet und ist ungefähr oder genau senkrecht zur optischen Hauptachse des optischen Elements.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Halterung zumindest teilweise oder vollständig, insbesondere etwa, im Parallelabstand zur optischen Hauptachse der optischen Vorrichtung. Mit anderen Worten erstreckt sich die Halterung zumindest teilweise in Richtung des von der Lichtquelle des optischen Elements emittierten Lichtes und mit einem, insbesondere konstanten, Radialabstand zu der optischen Hauptachse. Dadurch, dass sich die Halterung im Abstand oder im Parallelabstand zu der optischen Hauptachse erstreckt, ist es einfach, ein optisches Element, beispielsweise ein Linsensystem, anzubringen. Außerdem ist die Herstellung und Konstruktion der optischen Vorrichtung vorrichtungstechnisch einfach und somit auch kostengünstig. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn sich die Halterung zumindest von der Lichtquelle des optischen Elements über das gesamte optische Element parallel zur optischen Hauptachse erstreckt. Ist es jedoch erforderlich, beispielsweise aus bauraumtechnischen Gründen, kann sich die Halterung krümmen, insbesondere in einem Bereich, in dem nicht das optischen Element gehalten ist. Dies ist möglich, da die Halterung ein Lichtleiter ist und dieser das Licht auch durch Kurven leiten kann. Somit ist die Konstruktion der Halterung variabel und der Bauraum für die optische Vorrichtung kann flexibel gestaltet werden.
  • In einem Ausgestaltungsbeispiel kann die Halterung eine Form aufweisen, die büchsenförmig oder auch abschnittsweise büchsenförmig ist. Das bedeutet, die Halterung kann eine hohlzylindrische Form, insbesondere zusätzlich mit einem Boden, haben, in die das optische Element eingesetzt ist, oder die das optische Element abschnittsweise umgibt. Sind Abschnitte vorgesehen, so sind diese insbesondere gleichmäßig um das optische Element verteilt. Dies hat den Vorteil, dass eine Büchsenform oder eine abschnittsweise hohlzylindrische Form leicht zu fertigen ist und damit kostengünstig ist. Des Weiteren kann durch die Büchsenform oder die abschnittsweise Büchsenform das optische Element einfach und kostengünstig positioniert werden.
  • In einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel kann die Halterung zumindest einen Steg aufweisen. Dieser erstreckt sich, beispielsweise beabstandet, insbesondere in einem Parallelabstand, zur optischen Hauptachse. Durch die Anordnung mit einem oder mehreren Stegen kann das Aussehen der optischen Vorrichtung besonders leicht variiert werden und somit unterschiedliche Designs leicht geschaffen werden. Zum Beispiel kann eine dreieckige Anordnung oder auch eine viereckige Anordnung von Stegen, das optische Element halten. Auch die Anpassung der Halterung an den vorhandenen Bauraum ist durch diese Ausführung besonders einfach umzusetzen. Des Weiteren kann/können die Halterung/en in Stegform besonders leicht hergestellt werden. Somit ist diese Ausführung besonders kostengünstig. Der Steg/die Stege eignen sich auch hervorragend als Lichtleiter und sind mit geringem Materialaufwand herstellbar und bauraumsparend
  • Die Halterung besteht vorzugsweise zumindest teilweise aus Glas- und/oder Polymer-optischen Fasern und/oder hart ummantelten Lichtwellenleitern und/oder Polymethylmethacrylat und/oder Polycarbonat und/oder einem anderen optischen Lichtleiter. Durch die Ausbildung der Halterung als Lichtleiter, zumindest von der Lichtquelle der Halterung bis zu der Austrittsfläche, kann die Halterung eine Lichtfunktion, beispielsweise die Tagfahrlichtfunktion eines Fahrzeugs ausüben. Die Halterung kann zusätzlich mit einem nichtlichtleitenden Material umgeben sein, das beispielsweise die Stabilität der Halterung erhöhen könnte, oder es können nichtlichtleitende Materialien in die Halterung eingelassen sein, um einen Designeffekt zu erzielen.
  • Die Halterung oder ein Teil der Halterung kann als ein gesamtheitliches Teil ausgebildet sein oder auch teilweise aus gebündelten lichtleitenden Fasern, wie beispielsweise Glasfasern, bestehen. Ist die Halterung gesamtheitlich als ein Teil ausgebildet, so sie besonders stabil und auch die Positionierung des optischen Elements ist besonders einfach. Dies macht die Ausgestaltung der Halterung aus einer Einheit besonders kostengünstig. Wird die Halterung teilweise aus gebündelten lichtleitenden Fasern hergestellt, so ist die Positionierung der Lichtquelle der Halterung besonders flexibel, denn die Fasern können dem Bauraum besonders gut angepasst werden. Des Weiteren können einzelne lichtleitende Faserbündel der Halterung unterschiedlichen Farben zugeordnet werden, insbesondere gelb und weiß, und somit kann die Funktion Blinker und die Funktion Tagfahrlicht mit der Halterung ausgeführt werden.
  • Die Lichtquelle der Halterung weist vorzugsweise mindestens eine Licht emittierende Diode (LED) und/oder mindestens eine Laser Activated Remote Phosphor Lichtquelle (LARP-Lichtquelle) auf. Eine LED kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten LED oder in Form mindestens eines LED-Chips, der eine oder mehrere Leuchtdioden aufweist, oder in Form einer Mikro-LED oder einer Nano-LED (Smart Dust), vorliegen. Es können mehrere LED-Chips auf einem gemeinsamen Substrat (Submount) montiert sein und eine LED bilden oder einzeln oder gemeinsam beispielsweise auf einer Platine befestigt sein durch einen Chip on Board Prozess (CoB). Bei der LARP-Technologie wird ein von einer Strahlungsquelle beabstandet angeordnetes Konversionselement, das einen Leuchtstoff aufweist oder daraus besteht, mit einer Anregungsstrahlung, insbesondere einem Anregungsstrahl oder Pumpstrahl oder Pumplaserstrahl, bestrahlt. Die Anregungsstrahlung wird vom Leuchtstoff zumindest teilweise absorbiert und zumindest teilweise in eine Konversionsstrahlung oder in ein Konversionslicht umgewandelt, deren Wellenlängen und somit spektralen Eigenschaften und/oder Farbe durch die Konversionseigenschaften des Leuchtstoffs bestimmt wird. Bei der Down-Konversion wird die Anregungsstrahlung der Strahlungsquelle durch den bestrahlten Leuchtstoff in Konversionsstrahlung mit längeren Wellenlängen als die Anregungsstrahlung konvertiert. Beispielsweise kann so mit Hilfe des Konversionselements blaue Anregungsstrahlung, insbesondere blaues Laserlicht, in rote und/oder grüne und/oder gelbe Konversionsstrahlung konvertiert werden. Bei einer teilweisen Konversion ergibt dann beispielsweise eine Überlagerung von nichtkonvertiertem blauen Anregungslicht und gelbem Konversionslicht weißes Nutzlicht.
  • Weist die Halterung eine LARP-Lichtquelle auf, so ist es vorteilhaft, wenn die Halterung mindestens ein Konversionselement aufweist. Das Konversionselement kann dabei auf der Eintrittsfläche und/oder auf der Austrittsfläche der Halterung angeordnet sein. Die Anordnung des Konversionselements auf der Eintrittsfläche hat den Vorteil, dass das Material der Halterung somit langlebiger ist, da das Laserlicht, das die LARP-Lichtquelle emittiert, das Material des Lichtleiters schädigen kann und demzufolge mattieren kann. Des Weiteren sollte das Laserlicht nicht unkonvertiert von der LARP-Lichtquelle in ein Auge geraten, da es zu Schädigung des Auges führen kann. Durch die Anordnung des Konversionselements auf der Eintrittsfläche ist eine Schädigung des Konversionselements unwahrscheinlicher. Des Weiteren ist es unwahrscheinlicher, dass Laserlicht durch ein Brechen oder eine Beschädigung der Halterung unkonvertiert die optische Vorrichtung verlässt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Halterung zumindest einen Austrittskörper für das Licht auf. Das bedeutet, die Halterung kann beispielsweise in Stegform ausgeführt sein und der Austrittskörper kann beispielsweise ringförmig ausgeführt sein und die Stege verbinden. Die Austrittsfläche ist in diesem Fall auf dem Austrittskörper angeordnet. Durch die Integration eines Austrittskörpers in die Halterung können bestimmte Designelemente aufgegriffen werden. Der Austrittskörper kann eine Querschnittsfläche aufweisen, die eine ebene geometrische Form wie beispielsweise ein Dreieck, ein Quader, ein Rechteck, ein Kreis und/oder einen Ring aufweist. Des Weiteren kann die Halterung mehrere Austrittskörper aufweisen oder einen einzigen. Der oder die Austrittskörper verdecken jedoch nicht das optische Element.
  • Vorzugsweise sind das optische Element und die Lichtquelle des optischen Elements in einer Reihe angeordnet, sodass sie eine optische Hauptachse aufweisen. Somit kann das emittierte Licht der Lichtquelle besonders effizient genutzt werden.
  • Die Lichtquelle des optischen Elements weist vorzugsweise mindestens einen Chip (µ-AFS-Chip) auf, der eine Vielzahl von einzeln ansteuerbaren Lichtquellen aufweist, insbesondere 1024 LED, angeordnet in einer 32 x 32 Pixel-Matrix. In Verbindung mit einem Linsensystem kann somit ein Lichtsystem geschaffen werden, das gezielt bestimmte Bereiche beleuchten oder manche Bereiche gezielt nicht beleuchten kann. Besonders in einem Fahrzeugscheinwerfer ist es vorteilhaft, wenn das optische Element und die Lichtquelle des optischen Elements für die Funktion Fernlicht konfiguriert sind, denn dann kann beispielsweise ein entgegenkommendes Fahrzeug oder auch nur der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs von der Beleuchtung ausgespart werden. Eine Alternative oder zusätzliche Möglichkeit die Lichtquelle auszugestalten ist die Verwendung einer Hochleistungs-LED und/oder mindestens einer LARP-Lichtquelle oder µLARP-Lichtquelle.
  • In einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel weist die optische Vorrichtung ein Flüssigkristalldisplay (LCD) auf, das zwischen der Lichtquelle des optischen Elements und dem optischen Element angeordnet ist und/oder zwischen zwei optischen Elementen und/oder im Strahlengang hinter dem optischen Element. Durch die Integration eines Flüssigkristalldisplays im Strahlengang der Lichtquelle des optischen Elements ist es möglich, polarisiertes Licht in Bereichen herauszufiltern, die von dem LCD-Display verdunkelt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es außerdem vorteilhaft, wenn die Lichtquelle des optischen Elements polarisiertes Licht ausstrahlt und/oder das unpolarisierte Licht, das von der Lichtquelle des optischen Elements emittiert wird, von einem im Strahlengang des Lichts positionierten Polarisator polarisiert wird, der zwischen der Lichtquelle des optischen Elements und dem LCD-Display angeordnet ist. Das LCD-Display kann angesteuert werden und somit können bestimmte Bereiche des Strahlengangs des Lichts abgedunkelt und/oder komplett am Durchgang durch das optische Element gehindert werden. Auch kann das Flüssigkristalldisplay Farbfilter aufweisen (bspw. rot, grün, blau), so dass das durchgelassene Licht entsprechend dem jeweiligen Filter in seiner Lichtfarbe verändert wird.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Flüssigkristalldisplay von der Halterung gehalten wird. Dies ist eine besonders kostengünstige Art, das Flüssigkristalldisplay in der optischen Vorrichtung zu integrieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, wenn die Lichtquelle der Halterung Licht in unterschiedlichen Farben emittiert, insbesondere weißliches Licht und gelbliches Licht. Somit können die Funktionen Blinker und Tagfahrlicht von der Halterung mit Lichtquelle ausgeführt werden.
  • Des Weiteren kann eine Anordnung aus mehreren optischen Vorrichtungen gemäß den vorherigen Merkmalen geschaffen werden. Das bedeutet, durch die Kombination verschiedener optischer Vorrichtungen ist es möglich, einen größeren Gesamtbereich abzudecken. Dies kann zum Beispiel für die Funktion Adaptives Kurvenlicht genutzt werden. Dazu werden bei einem Abbiegevorgang eines Fahrzeugs die Lichtquelle/n des optischen Elements einer optischen Vorrichtung eingeschaltet, die derart am Fahrzeug angeordnet ist/sind, dass sie die Kurve ausleuchten und eine andere optische Vorrichtung übt weiterhin die Funktion Abblendlicht aus.
  • Vorzugsweise sind die optischen Vorrichtungen in der Anordnung so angeordnet, sodass sich ihre optischen Hauptachsen schneiden und/oder die optischen Vorrichtungen in einer Reihe angeordnet sind. Die Winkel, die sich zwischen den optischen Vorrichtungen bilden, sind ungefähr oder genau gleich, in dem Fall wenn mindestens drei optische Vorrichtungen in einer Anordnung angeordnet sind. Des Weiteren können so noch größere Bereiche beleuchtet werden und die Ausleuchtung von Kurven noch effektiver gestaltet werden. Durch die Anordnung der optischen Vorrichtung kann außerdem ein bestimmter Designeffekt entstehen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Scheinwerfer mit der optischen Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Aspekte vorgesehen. Der Scheinwerfer wird vorzugsweise bei einem Fahrzeug eingesetzt. Das Fahrzeug kann ein Luftfahrzeug oder ein wassergebundenes Fahrzeug oder ein landgebundenes Fahrzeug sein. Das landgebundene Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug oder ein Fahrrad sein. Besonders bevorzugt ist das Fahrzeug ein Lastkraftwagen oder ein Personenkraftwagen oder ein Kraftrad. Das Fahrzeug kann des Weiteren als nichtautonomes oder teil-autonomes oder autonomes Fahrzeug ausgestaltet sein. Wird der Scheinwerfer für ein Fahrzeug eingesetzt, so handelt es sich dann bei diesem vorzugsweise um einen Frontscheinwerfer. Durch die Integration der optischen Vorrichtung in einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs ist es möglich, in einem engen Bauraum verschiedene Funktionen der Beleuchtung durch die optische Vorrichtung abzudecken.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt durch eine perspektivische Darstellung einer optischen Vorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels,
    • 2a und 2b einen Längsschnitt durch eine perspektivische Darstellung einer optischen Vorrichtung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels, wobei LARP-Lichtquellen gezeigt sind,
    • 3 einen Schnitt durch eine schematische Darstellung einer optischen Vorrichtung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einem Flüssigkristalldisplay,
    • 4 ein Schnitt durch eine schematische Darstellung einer optischen Vorrichtung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einem Austrittskörper,
    • 5 eine Anordnung mehrerer optischer Vorrichtungen gemäß eines Ausführungsbeispiels und
    • 6 ein Scheinwerfer mit einer optischen Vorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels.
  • Gemäß 1 ist eine optische Vorrichtung 1 mit optischen Elementen dargestellt. Die optischen Elemente sind in diesem Ausführungsbeispiel vier verschiedenen Linsen 2, 4, 6, 8. Die Linse 2 hat dabei den kleinsten Durchmesser, und die Linse 8 den größten Durchmesser. Die Linsen 4 und 6 unterscheiden sich in ihrem Durchmesser nur wenig. Die Linsen 2, 4, 6, 8 sind in einer Reihe mit einer Lichtquelle 10 angeordnet. Die optische Vorrichtung 1 hat eine optische Hauptachse 12 und die Linsen 2, 4, 6, 8 sind derart angeordnet, sodass die Brennpunkte der Linsen 2, 4, 6, 8 auf der optischen Hauptachse 12 liegen und die Lichtquelle 10 ist derart angeordnet, das die optische Hauptachse 12 mittig zu dieser ist. Die Linsen 2, 4, 6, 8 werden von einer Halterung gehalten, die zwei Stegen 14 sind, die sich von einer Ebene, die senkrecht zur optischen Hauptachse 12 ist und auf der Lichtquelle 10 angeordnet ist, parallel zur optischen Hauptachse 12 erstrecken, um die Linsen 2, 4, 6, 8 in einer bestimmten Position zu halten. Da die Linse 2 mit dem kleinsten Durchmesser wird von den Stegen 14 umgriffen, während die Stege 14 in die Linsen 4, 6, 8, die größere Durchmesser haben, in Aussparungen eingreifen. Die optische Vorrichtung 1 weist des Weiteren einen Eintrittskörper 16 auf, durch den das Licht, das von der Lichtquelle, die hier nicht dargestellt ist, eintreten kann. Der Eintrittskörper 16 hat eine Ringform. Durch eine Austrittsfläche 18, die die Querschnittsform des Steges 14 hat, tritt das Licht, das durch den Eintrittskörper 16 in die Stege 14 eingetreten ist, aus den Stegen 14 hinaus.
  • Gemäß 2a ist eine optische Vorrichtung 20 dargestellt, der Stege 14 zur Fixierung der Linsen 2, 4, 6, 8 aufweist. Des Weiteren ist hier jeweils unter einem Steg 14 eine LARP-Lichtquelle 22 angeordnet, die als Lichtquelle der Halterung dient, deren Licht durch den Eintrittskörper 16 in die Stege 14 einkoppelt und dann die Stege 14 durch die Austrittsfläche verlässt. Damit das Licht der LARP-Lichtquelle 22 das Material der Stege 14 und des Eintrittskörpers 16 nicht schädigen kann, ist auf einer Fläche des Eintrittskörpers, die der LARP-Lichtquelle 22 gegenüber liegt, ein Konversionselement 24 angeordnet. Dieses bedeckt die Eintrittsfläche 25, die der LARP-Lichtquelle 22 gegenübersteht.
  • In 2B ist die Lichtquelle, die das Licht an die, in dieser Figur, vier Stege 14 abgibt, ebenfalls eine LARP-Lichtquelle 22. Das Konversionselement 26 ist nicht am Eintrittskörper 16 angeordnet, sondern ist auf der Austrittsfläche 18 angebracht. Somit koppelt das Licht der LARP-Lichtquelle 22 zuerst in den Eintrittskörper 16 und in die Stege 14 ein, bevor das Licht der LARP-Lichtquelle an der Austrittsfläche 18 von dem Konversionselement 26 konvertiert wird. Das Konversionselement 26 bedeckt die Austrittsfläche 18 vollständig.
  • In 3 ist eine optische Vorrichtung 28 gegeben, in der ein Flüssigkristalldisplay 30 angeordnet ist. Dieses ist zwischen den Linsen 6 und 8 angeordnet. Das Licht, das die Lichtquelle 10 ausstrahlt, wird zuerst von den drei Linsen 2, 4, 6 gebrochen und trifft dann auf das Flüssigkristalldisplay 30. Wenn das Licht durch das Flüssigkristalldisplay 30 manipuliert und/oder teilweise verdunkelt und/oder teilweise reflektiert und/oder teilweise absorbiert wird, so wird es durch die Linse 8 gebrochen und tritt aus der optischen Vorrichtung 28 heraus.
  • Gemäß 4 ist eine optische Vorrichtung 32 gegeben, die einen Austrittskörper 34 aufweist. Der Austrittskörper 34 ist bei den Stegen 14, das heißt, das Licht der LARP-Lichtquellen 22 durchdringt zuerst die Stege 14, tritt dann in den Austrittskörper 34 ein und aus einer Austrittsfläche 36 des Austrittskörpers 34 aus. Sowohl der Austrittskörper 34 als auch die Austrittsfläche 36 haben in diesem Ausführungsbeispiel eine Ringform. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Konversionselement 38 auf der Austrittsfläche 36 angeordnet und bedeckt diese komplett.
  • In 5 ist ein Beispiel gegeben, in welchem mehrere optische Vorrichtungen 40 in einer Anordnung 42 dargestellt sind. Die optischen Vorrichtungen 42 sind in 5 bogenförmig angeordnet, d.h. sie sind in einer Reihe angeordnet, weisen einen gleichen Anstellwinkel 44 zueinander auf und ihre optischen Hauptachsen 12 schneiden sich in einem Punkt.
  • In 6 ist ein Scheinwerfer 46 gegeben, in dem eine oder mehrere optischen Vorrichtungen angeordnet sind. Die Austrittsflächen 48 sind schematisch dargestellt und sind in einem Viereck angeordnet. Sie können Teil einer einzigen optischen Vorrichtung sein und die Austrittsflächen 48 können beispielsweise Austrittflächen 48 eines Steges einer optischen Vorrichtung sein. Es ist allerdings auch möglich, dass vier optische Vorrichtungen mit jeweils einer Austrittsfläche 48 das Viereck bilden und diese in dem Scheinwerfer 46 angeordnet sind.
  • Eine optische Vorrichtung, die mindestens eine Lichtquelle aufweist und ein optisches Element aufweist. Das optische Element wird durch eine Halterung gehalten, die ein Lichtleiter ist.
  • Bezugszeichenliste
  • Optische Vorrichtung 1, 20, 28, 32, 40
    Linsen 2, 4, 6, 8
    Lichtquelle 10
    Optische Hauptachse 12
    Steg 14
    Eintrittskörper 16
    Austrittsfläche 18, 36, 48
    LARP-Lichtquelle 22
    Konversionselement 24, 26, 38
    Eintrittsfläche 25
    Flüssigkristalldisplay 30
    Austrittskörper 34
    Anordnung 42
    Anstellwinkel 44
    Scheinwerfer 46

Claims (15)

  1. Optische Vorrichtung mit mindestens einem optischen Element (2, 4, 6, 8), das mindestens einer Lichtquelle (10) zugeordnet ist, wobei das optische Element (2, 4, 6, 8) durch mindestens eine Halterung (14) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (14) ein Lichtleiter ist.
  2. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest eine weitere Lichtquelle (22) der Halterung (14) zugeordnet ist.
  3. Optische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Lichtquelle (22) der Halterung (14) mindestens eine lichtemittierende Diode und/oder eine Laser Activated Remote Phosphor Lichtquelle (22) aufweist.
  4. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Halterung (14), zumindest im Bereich des optischen Elements (2, 4, 6, 8), sich im Abstand zur optischen Hauptachse (12) der optischen Vorrichtung (1, 20, 28, 32, 40) erstreckt.
  5. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Halterung (14) mindestens einen Austrittskörper (34) und/oder mindestens eine Austrittsfläche (18, 36) für das Licht aufweist.
  6. Optische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Austrittskörper (18, 36), eine Querschnittsfläche hat die das optische Element (2, 4, 6, 8) und die Lichtquelle (10) des optischen Elements (2, 4, 6, 8) nicht bedeckt.
  7. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Halterung (14) mindestens eine Eintrittsfläche (25) und/oder mindestens einen Eintrittskörper (16) für das Licht aufweist.
  8. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Halterung (14) als Buchse oder in Umfangsrichtung abschnittsweise als Buchse ausgebildet ist.
  9. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Halterung (14) zumindest einen Steg (14) aufweist, der sich im Abstand zur optischen Hauptachse (12) erstreckt.
  10. Optische Vorrichtung, wobei das optische Element (2, 4, 6, 8) und die Lichtquelle (10) des optischen Elements in einer Reihe angeordnet sind.
  11. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Lichtquelle (10) des optischen Elements (2, 4, 6, 8) mindestens einen Chip aufweist, der eine Vielzahl von einzeln ansteuerbaren Lichtquellen aufweist, und/oder mindestens eine Hochleistungs-LED und/oder mindestens eine LARP-Lichtquelle aufweist.
  12. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein Flüssigkristalldisplay (30) in dem Strahlengang der Lichtquelle (10) des optischen Elements (2, 4, 6, 8) angeordnet ist.
  13. Optische Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Flüssigkristalldisplay (30) von der Halterung (14) gehalten wird.
  14. Anordnung mit mehreren optische Vorrichtungen (1, 20, 28, 32, 40) gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 13, die zueinander in einem definierten Muster angeordnet sind.
  15. Scheinwerfer für ein Fahrzeug, der mindestens eine optische Vorrichtung (1, 20, 28, 32, 40) gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
DE102018211342.4A 2018-07-10 2018-07-10 Optische vorrichtung mit einer halterung, eine anordnung und ein scheinwerfer Pending DE102018211342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211342.4A DE102018211342A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Optische vorrichtung mit einer halterung, eine anordnung und ein scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211342.4A DE102018211342A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Optische vorrichtung mit einer halterung, eine anordnung und ein scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211342A1 true DE102018211342A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69226942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211342.4A Pending DE102018211342A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Optische vorrichtung mit einer halterung, eine anordnung und ein scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018211342A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102568A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
WO2023274770A1 (en) * 2021-07-01 2023-01-05 Signify Holding B.V. Integrated solid state light source and phosphor module

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023645A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh LED-Modul
DE102015226633A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit einem Halbleiterlaser und einer Linseneinrichtung
DE102016216624A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Osram Gmbh Modul und beleuchtungssystem
DE102017101008A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Osram Gmbh Modul, satz von positionierungselementen, anordnung mit einem modul, scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines moduls

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023645A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh LED-Modul
DE102015226633A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit einem Halbleiterlaser und einer Linseneinrichtung
DE102016216624A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Osram Gmbh Modul und beleuchtungssystem
DE102017101008A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Osram Gmbh Modul, satz von positionierungselementen, anordnung mit einem modul, scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines moduls

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102568A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
DE102020102568B4 (de) 2020-02-03 2022-12-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer, mit einer Aufhellvorrichtung zur Vergrößerung der ausgeleuchteten Fläche der Austrittsfläche einer Projektionsoptik
WO2023274770A1 (en) * 2021-07-01 2023-01-05 Signify Holding B.V. Integrated solid state light source and phosphor module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100207B4 (de) Signalleuchte
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014226650A1 (de) Leuchte
DE102010006348A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007005183B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102009058457A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und verschiedenfarbigen Lichtquellen
DE102006036859A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102011076621A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112019005799T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102012202508A1 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102009023916B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102005035063A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2018065305A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE102018211342A1 (de) Optische vorrichtung mit einer halterung, eine anordnung und ein scheinwerfer
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
EP1380469A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
EP4113001A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102005042675B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge
DE102016122861A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE112019004405T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102019110776A1 (de) Lichtbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEELE JAEGER WETZEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE