DE102014226650A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102014226650A1
DE102014226650A1 DE102014226650.5A DE102014226650A DE102014226650A1 DE 102014226650 A1 DE102014226650 A1 DE 102014226650A1 DE 102014226650 A DE102014226650 A DE 102014226650A DE 102014226650 A1 DE102014226650 A1 DE 102014226650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
luminaire according
optical
whose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014226650.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014226650B4 (de
Inventor
Jürgen Hager
Oliver Hering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102014226650.5A priority Critical patent/DE102014226650B4/de
Priority to US15/536,712 priority patent/US10247380B2/en
Priority to CN201580069604.4A priority patent/CN107110460B/zh
Priority to PCT/EP2015/079240 priority patent/WO2016096597A1/de
Publication of DE102014226650A1 publication Critical patent/DE102014226650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014226650B4 publication Critical patent/DE102014226650B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/61Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/335Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with continuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/12Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the geometrical disposition of the light-generating elements, e.g. arranging light-generating elements in differing patterns or densities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/18Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array annular; polygonal other than square or rectangular, e.g. for spotlights or for generating an axially symmetrical light beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Leuchte mit mindestens drei Lichtfunktionen, die ein Trifunctional Projector ist. Insbesondere ist ein Fahrzeugscheinwerfer offenbart, der neben einem Abblendlicht und einem Fernlicht als weitere Lichtfunktion ein Tagfahrlicht und/oder ein Positionslicht aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von Leuchten, insbesondere Fahrzeugscheinwerfern, die mehrere Funktionen aufweisen.
  • Stand der Technik
  • Dokument WO 2012/038173 A1 offenbart eine Leuchte, die zwei Funktionen bereitstellen kann. Genauer gesagt ist ein Fahrzeugscheinwerfer gezeigt, der ein Abblendlicht und ein Fernlicht erzeugen kann. Zur Erzeugung des Abblendlichts hat der Fahrzeugscheinwerfer eine erste Gruppe von Halbleiterlichtquellen, deren Licht in herkömmlicher Weise über einen Reflektor zu einer optischen Zwischenebene gelenkt wird. Zur Erzeugung des Fernlichts ist eine zweite Gruppe von Halbleiterlichtquellen vorgesehen, deren Licht über einen Lichtleiter zur gleichen optischen Zwischenebene geführt wird.
  • Zur Trennung der Strahlengänge der beiden Gruppen von Halbleiterlichtquellen und damit zur Trennung der Lichtfunktionen ist an einer dem Reflektor zugewandten Seite des Lichtleiters eine spiegelnde Schicht angebracht, die das Licht der ersten Gruppe zum Reflektor reflektiert. Im eingebauten Zustand des Fahrzeugscheinwerfers ist der Reflektor oberhalb des Lichtleiters angeordnet und die spiegelnde Fläche ist etwa waagerecht ausgerichtet. Die beiden Gruppen von Halbleiterlichtquellen sind an einer gemeinsamen Platine befestigt. Wenn diese waagerecht eingebaut wird, muss das Licht der zweiten Gruppe zur optischen Zwischenebene umgelenkt werden. Wenn die Platine senkrecht eingebaut wird, muss das Licht der ersten Gruppe zum Reflektor umgelenkt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte zu schaffen, die zumindest eine dritte Funktion aufweist. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Leuchte der WO 2012/038173 A1 derart weiterzubilden, dass sie neben den beiden genannten Funktionen zumindest eine dritte Funktion aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Patenanspruchs 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die beanspruchte Leuchte hat zumindest eine ersten Lichtquelle, deren Licht im Wesentlichen zu einem Reflektor abgestahlt wird, und von diesem zu einem ersten Bereich einer optischen Zwischenebene umgelenkt wird. Weiterhin hat die Leuchte eine zweite Lichtquelle, deren Licht über einen Lichtleiter zu einem zweiten Bereich der optischen Zwischenebene geführt oder geleitet wird. Damit sind eine erste und eine zweite Lichtfunktion ermöglicht. In der optischen Zwischenebene werden die verschiedenen Lichtverteilungen generiert und gebildet. Durch die Verwendung des Lichtleiters können die Grenzen des zweiten Bereiches, die sich in der optischen Zwischenebene ergeben, so gestaltet werden, dass Abbildungsprobleme, wie z.B. schwarze Linien der Linse, minimiert oder eliminiert werden. Erfindungsgemäß ist zumindest eine weitere Lichtquelle vorgesehen, deren Licht ebenfalls zu der optischen Zwischenebene geführt oder geleitet ist. Damit ist eine dritte Lichtfunktion der sehr kompakten Leuchte ermöglicht und somit ein kompakter Trifunctional Projector realisiert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird das Licht aller Lichtfunktionen von der optischen Zwischenebene im Wesentlichen in eine gemeinsame Richtung abgestrahlt.
  • Bei einem besonders bevorzugten Anwendung ist die erfindungsgemäße Leuchte ein Fahrzeugscheinwerfer, wobei über die erste Lichtquelle und den Reflektor ein Abblendlicht erzeugt wird, und wobei über die zweite Lichtquelle und den Lichtleiter ein Fernlicht erzeugt wird. Erfindungsgemäß wird dann über die weitere Lichtquelle ein Tagfahrlicht oder ein Positionslicht erzeugt.
  • Gemäß einer ersten prinzipiellen Variante der erfindungsgemäßen Leuchte wird das Licht der weiteren Lichtquelle über den Lichtleiter zu dem zweiten Bereich der optischen Zwischenebene geführt oder geleitet. Die erste Variante der Leuchte ist vorrichtungstechnisch einfach.
  • Gemäß einer zweiten prinzipiellen Variante der erfindungsgemäßen Leuchte wird das Licht der weiteren Lichtquelle über ein optisches Bauteil zu einem weiteren Bereich der optischen Zwischenebene geführt oder geleitet. Die zweite Variante der Leuchte bietet eine optisch verbesserte dritte Lichtfunktion, die besser an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann.
  • Der weitere Bereich grenzt vorzugsweise direkt an den zweiten Bereich. Der weitere Bereich kann dabei auch an den ersten Bereich grenzen. Dann ist der zweite Bereich vom ersten Bereich und vom dritten Bereich umfasst.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung beider Varianten ist an einer dem Reflektor zugewandten Oberseite des Lichtleiters eine Verspiegelung angeordnet, vorzugsweise direkt angebracht. Damit wird das Licht der ersten Lichtquelle, das insbesondere einen in Strahlrichtung hinteren Bereich der Verspiegelung fällt, vorteilhaft recycelt, in dem es zum ersten Bereich der optischen Zwischenebene reflektiert wird.
  • Mit der letztgenannten Weiterbildung ist im Falle des Fahrzeugscheinwerfers ein vorrichtungstechnisch einfacher horizontaler Shutter gebildet.
  • Die erste Lichtquelle kann platzsparend auf einer ersten Platine befestigt sein, die an der Oberseite des Lichtleiters angeordnet ist.
  • Auf dieser ersten Platine kann zusätzlich zu der ersten Lichtquelle eine Hilfslichtquelle befestigt sein, deren Licht ebenfalls im Wesentlichen zum Reflektor abgestahlt wird und von diesem zum ersten Bereich der optischen Zwischenebene umgelenkt wird, wodurch eine vierte Lichtfunktion ermöglicht ist.
  • Wenn die erfindungsgemäße Leuchte ein Fahrzeugscheinwerfer ist, dessen erste Lichtfunktion ein Abblendlicht ist, wobei über den Fahrzeugscheinwerfer auch ein Positionslicht erzeugbar sein soll, dürfen diese beiden Lichtfunktionen sicherheitstechnischen Gründen nicht ausschließlich von der gleichen ersten Lichtquelle erzeugt werden. Daher wird es in diesem Fall besonders bevorzugt, wenn das Positionslicht über die Hilfslichtquelle des Fahrzeugscheinwerfers erzeugt wird. Dann wird es besonders bevorzugt, wenn die Hilfslichtquelle dicht an der ersten Lichtquelle angeordnet wird. Wenn die beiden Lichtquellen von einer jeweiligen Gruppe von Einzellichtquellen gebildet sind, können die Einzellichtquellen gemischt auf der Platine angeordnet werden.
  • Vorzugsweise hat die erfindungsgemäße Leuchte eine sekundäre Optik, insbesondere eine Linse oder ein axiale Anordnung mehrerer Linsen.
  • Wenn die Leuchte ein Fahrzeugscheinwerfer ist, bildet die sekundäre Optik die Bereiche der optischen Zwischenebene ins Fernfeld ab.
  • Die zweite Lichtquelle kann auf einer zweiten Platine befestigt sein, die etwa parallel zur optischen Zwischenebenen ausgerichtet ist, wobei die weitere Lichtquelle auf einer weiteren Platine befestigt ist, die etwa senkrecht zur zweiten Platine ausgerichtet ist.
  • Vorrichtungstechnisch einfacher ist es, wenn die zweite Lichtquelle und die weitere Lichtquelle gemeinsam auf einer zweiten Platine befestigt sind, die etwa parallel zur optischen Zwischenebene ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung des optischen Bauteils ist dieses ein weiterer Lichtleiter. Durch die Verwendung des weiteren Lichtleiters zusammen mit dem erstgenannten Lichtleiter können die Grenzen der zugeordneten Bereiche, die sich in der optischen Zwischenebene ergeben, so gestaltet werden, dass Abbildungsprobleme, wie z.B. schwarze Linien der Linse, minimiert oder eliminiert werden.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn sich die beiden Lichtleiter von der zweiten Platine zur optischen Zwischenebene erstrecken. Genauer gesagt können sich die beiden Lichtleiter von der jeweiligen Lichtquelle zur optischen Zwischenebene erstrecken. Dann bilden die jeweiligen Lichtaustrittsflächen der Lichtleiter die jeweiligen Bereiche der optischen Zwischenebene.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen den beiden Lichtleitern eine Verspiegelung gebildet. Zu deren Herstellung wird vorzugsweise zunächst der erste Lichtleiter in Spritzgusstechnik hergestellt, der nach einer Aufbringung einer reflektierenden Schicht mir dem zweiten Lichtleiter umspritz wird. Über die Form der Grenze zwischen den beiden Lichtleitern und damit der Verspiegelung lässt sich die Ausdehnung des zweiten Bereiches und die Ausdehnung des weiteren Bereiches bestimmen.
  • Im Falle des Fahrzeugscheinwerfers lässt sich über die Form der Grenze zwischen den beiden Lichtleitern und damit der Verspiegelung die Ausdehnung der Fernlichtverteilung und die Ausdehnung der Tagfahrlichtverteilung bestimmen.
  • Den Halbleiterlichtquellen können primäre Optiken zugeordnet sein, über die das Licht insbesondere vor Eintritt in den oder die Lichtleiter gebündelt, kollimiert, aufgeweitet oder zusammengeführt wird.
  • So wird es besonders bevorzugt, wenn zwischen der ersten Lichtquelle und der Eintrittsfläche des zugeordneten Lichtleiters eine Kollimationslinse angeordnet ist, wobei sich der Lichtleiter von der Kollimationslinse zur optischen Zwischenebene erstreckt. Damit wird das Licht (annähernd) parallel ausgerichtet („kollimiert“), bevor es in den Lichtleiter eintritt.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung des optischen Bauteils ist dieses eine Gürtellinse.
  • Dann können die Kollimationslinse und die Gürtellinse vorrichtungstechnisch einfach als einstückiges Spritzgussteil gefertigt werden, wobei zwischen der Kollimationslinse und der Gürtellinse zumindest einen Steg vorgesehen ist.
  • Gemäß einer dritten bevorzugten Ausgestaltung des optischen Bauteils ist dieses ein weiterer Reflektor.
  • Die Lichtquellen sind vorzugsweise Halbleiterlichtquellen, z.B. LED’s oder Laserdioden.
  • Die Lichtquellen können von Gruppen von Halbleiterlichtquellen gebildet werden, die auf den Platinen matrixartig verteilt sind.
  • Wie bereits gesagt ist einem besonders bevorzugten Anwendungsfall die erfindungsgemäße Leuchte eine Fahrzeugscheinwerfer, bei dem die erste Lichtfunktion ein Abblendlicht und die zweite Lichtfunktion ein Fernlicht ist. Die dritte Lichtfunktion kann ein Tagfahrlicht oder ein Positionslicht sein. Wenn die dritte Lichtfunktion ein Tagfahrlicht ist, kann die vierte Lichtfunktion ein Positionslicht sein.
  • Ein Konversionsfarbstoff für das Fernlicht kann auf die Eintrittsfläche oder auf eine Austrittsfläche des Lichtleiters aufgebracht werden. Die Austrittsfläche liegt vorzugsweise in der optischen Zwischenebene und bildet den zweiten Bereich.
  • Die Platinen können Metallkernplatinen oder aus FR4 gefertigt sein.
  • Der Reflektor oder die Reflektoren ist bzw. sind bevorzugt ein Halbschalenreflektor bzw. Halbschalenreflektoren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers in einer seitlichen geschnittenen Darstellung
  • 2 das erste Ausführungsbeispiel in einer geschnittenen Frontansicht
  • 3 eine optische Zwischenebene des ersten Ausführungsbeispiels
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers in einer geschnittenen Frontansicht
  • 5 die optische Zwischenebene des zweiten Ausführungsbeispiels
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers in einer geschnittenen Frontansicht
  • 7 die optische Zwischenebene des dritten Ausführungsbeispiels
  • 8 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers in einer geschnittenen Frontansicht
  • 9 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers in einer seitlichen geschnittenen Darstellung
  • 10 das fünfte Ausführungsbeispiel in einer geschnittenen Frontansicht
  • 11 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers in einer seitlichen geschnittenen Darstellung
  • 12 einen Ausschnitt eines siebten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers in einer seitlichen geschnittenen Darstellung
  • 13 einen Ausschnitt eines achten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers in einer seitlichen geschnittenen Darstellung
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers in einer seitlichen geschnittenen schematischen Darstellung. Er ist in einem nicht näher gezeigten Fahrzeug verbaut, wobei mit z die Fahrtrichtung des Fahrzeugs angezeigt ist.
  • Eine als LED ausgebildete erste Lichtquelle 2 ist auf einer dieser zugehörigen ersten Platine 3 befestigt und beliefert einen zugeordneten Halbschalenreflektor 1. Dieser ist zuständig für die Verteilung des Lichts der ersten Lichtquelle 2 in einem ersten Bereich 9a einer optischen Zwischenebene 9, die senkrecht zur Fahrtrichtung z angeordnet ist. Mit dem ersten Bereich 9a ist die Verteilung des Abblendlichts definiert. Eine Linse 10 bildet die optische Zwischenebene 9 in das Fernfeld (Ort Zwischenebene 9 wird in Winkel abgebildet) ab.
  • Zwei zweite Lichtquellen 5 bilden eine Gruppe und beliefern einen Lichtleiter 7, der das Licht der beiden zweiten Lichtquellen 5 in einem zweiten Bereich 9b der Zwischenebene 9 verteilt. Dadurch ist eine Fernlichtverteilung auf der optischen Zwischenebene 9 optimiert. Auch der zweite Bereich 9b wird über die Linse 10 abgebildet. Um die hohen Anforderungen an die Beleuchtungsstärke bei der Fernlichtverteilung besser zu erfüllen, können als zweite Lichtquellen 5 Laserdioden verwendet werden, und es können mehr als zwei zweite Lichtquellen 5 verwendet werden. Bei der Verwendung von Laserdioden wird ein Konversionsfarbstoff auf eine Eintrittsfläche oder auf die Austrittsfläche, die mit dem zweiten Bereich 9b zusammenfällt, aufgetragen.
  • Mehrere weitere Lichtquellen 6, die gemeinsam eine Gruppe bilden beliefern einen weiteren Lichtleiter 8, der das Licht der weiteren Lichtquellen 6 in einem weiteren Bereich 9c der optischen Zwischenebene verteilt und dabei verantwortlich ist für die Tagfahrlichtverteilung. Auch der weitere Bereich 9c wird über die Linse 10 abgebildet. Ebenso wie die Gruppe 5 kann die Gruppe 6 aus mehreren LED’s oder aus mehreren Laserdioden bestehen.
  • Die beiden Lichtleiter 7, 8 erstrecken sich etwa parallel zueinander entlang der Fahrtrichtung z von einer zweiten Platine 4, auf der beiden Gruppen der Lichtquellen 5, 6 befestigt sind, bis zur optischen Zwischenebene 9.
  • Durch die Verwendung der beiden Lichtleiter 7, 8 können Grenzen zwischen den verschiedenen Bereichen 9a, 9b, 9c der optischen Zwischenebene 9 so gestaltet werden, dass Abbildungsprobleme (z. B. schwarze Linien) der Linse 10 minimiert bzw. eliminiert werden.
  • Generell können die zweiten Lichtquellen 5 und die weiteren Lichtquellen 6 auch mit (nicht gezeigten) primären Optiken versehen sein, die das Licht vor Eintritt in den jeweiligen Lichtleiter 7, 8 je nach bauraumtechnischen und lichttechnischen Anforderungen bündeln, kollimieren, aufweiten oder zusammenführen. Dabei kann die Anzahl, der Formfaktor und die laterale Anordnung der Lichtquellen 5, 6 je nach Bedarf an die Lichtverteilung angepasst werden.
  • Die Grenzen zwischen den beiden Lichtleitern 7, 8 bzw. zwischen dem Lichtleiter 7 und dem Halbschalenreflektor 1 muss so gestaltet werden, dass ein Übersprechen des Lichts in „fremde Optikbereiche“ verhindert wird. Für die dem Halbschalenreflektor 1 zugewandte Grenze des Lichtleiters 7 wird eine Verspiegelung 12 verwendet. Damit wird das Licht der ersten Lichtquellen 2 der Kavität des Halbschalenreflektors 1 recycelt, da das Licht, das in der Nähe der linsenseitigen Kante der Grenzfläche auf die Verspiegelung 12 fällt, reflektiert wird und somit in den ersten Bereich 9a gelenkt wird.
  • 2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel gemäß 1 in einer geschnittenen Frontansicht, wobei die Blickrichtung gegen die Fahrtrichtung z gerichtet ist. Im oberen Bereich ist der Halbschalenreflektor 1 dargestellt. Im unteren Bereich ist der Lichtleiter 7 mit der dahinter liegenden Gruppe von zweiten Lichtquellen 5 dargestellt. Der Lichtleiter 7 wird an seiner Unterseite vom weiteren Lichtleiter 8 umfasst, hinter dem die Gruppe von weiteren Lichtquellen 6 dargestellt ist.
  • In 2 sind insbesondere die Anlagebereiche der beiden Lichtleiter 7 und 8 aneinander und die obere Grenze der beiden Lichtleiter 7, 8 dargestellt. Dort sind jeweils die Verspiegelungen vorgesehen. Genauer gesagt ist zwischen den beiden Lichtleitern 7, 8 die im Querschnitt etwa halbkreisförmige Verspiegelung 11 zu erkennen, während an den Oberseiten der beiden Lichtleiter 7, 8 die Verspiegelung 12 zu erkennen ist. Zur Herstellung der Verspiegelung 11 wird prozesstechnisch erst der Lichtleiter 7 in Spritzgusstechnik hergestellt, und nach der Aufbringung der entsprechenden Spiegelschicht mit dem Material des weiteren Lichtleiters 8 umspritzt. Über die Form der Grenze zwischen den beiden Lichtleitern 7, 8 und damit über die Form der Verspiegelung 11 lässt sich sowohl die Fernlichtverteilung als auch die Taglichtverteilung steuern.
  • In einer Grundfunktion des Fahrzeugscheinwerfers wird die erste Lichtquellen 2 aktiviert. Dadurch wird die Abblendlichtverteilung realisiert. Beim Zuschalten der Gruppe der zweiten Lichtquellen 5 wird die Fernlichtverteilung aktiviert, in dem zum ausgeleuchteten ersten Bereich 9a der Abblendlichtverteilung zusätzlich der zweite Bereich 9b der Fernlichtverteilung beleuchtet wird. Der typische relative horizontale und/oder vertikale Ausdehnungsbereich (Fernfeldwinkelbereich) der Fernlichtverteilung ist dabei nicht so ausgedehnt, wie derjenige der Tagfahrlichtverteilung. Dadurch kann man durch Zuschalten der Gruppe der weiteren Lichtquellen 6 die Tagfahrlichtfunktion aktivieren.
  • 3 zeigt die optische Zwischenebene 9 des ersten Ausführungsbeispiels gemäß den 1 und 2 in einer Ansicht gegen die Fahrtrichtung z. Dabei ist oberhalb einer Querlinie 17 der erste Bereich 9a der Tagfahrlichtverteilung vorgesehen, während unter der Querlinie 17 zentral der zweite Bereich 9b der Fernlichtverteilung und weiter außen der weitere Bereich 9c der Tagfahrlichtverteilung vorgesehen sind. Die Querlinie 17 ist zweifach geknickt, wodurch sie einen schrägen Abschnitt 17a hat.
  • Der weitere Bereich 9c umfasst somit die horizontalen und vertikalen Bereiche der Tagfahrlichtfunktion, die nicht bereits über den zweiten Bereich 9b der Fernlichtfunktion abgedeckt sind.
  • Aufgrund der Helligkeitsunterschiede zwischen der Abblendlicht- bzw. Fernlichtverteilung und der Tagfahrlichtverteilung müssen beim Zuschalten der weiteren Lichtquellen 6 gleichzeitig die erste Lichtquelle 2 und die zweiten Lichtquellen 5 gedimmt werden, um die Helligkeiten der verschiedenen Bereiche 9a, 9b und 9c aufeinander abzustimmen.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers in einer geschnittenen Frontansicht. Der wesentliche Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist darin zu sehen, dass der Lichtleiter 7 gegenüber demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels horizontal also in Querrichtung x verbreitert ist.
  • 5 zeigt den entsprechend horizontal verbreiterten zweiten Bereich 9b der optischen Zwischenebene 9 und den in Folge veränderten weiteren Bereich 9c.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den 4 und 5 ist somit die Fernlichtverteilung gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel verbreitert.
  • Die 6 und 7 zeigen eine geschnittene Frontansicht bzw. die optische Zwischenebene 9 eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers. Dabei wurden gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel die Maße der beiden Lichtleiter 7, 8 bzw. der beiden Bereiche 9b, 9c in einer Hochrichtung y verringert. Damit sind bei der Fernlicht- und Taglichtverteilung die Verhältnisse der jeweiligen Vertikalmaße zu den Horizontalmaßen verkleinert.
  • Weiterhin wurde die Steilheit des schrägen Abschnitts 17a der Verspiegelung 12 bzw. der Querlinie 17 erhöht. Somit wurde gegenüber den beiden vorhergehenden Ausführungsbeispielen die Form der Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichts auf der Straße verändert. Dies ist z.B. notwendig bzw. möglich bei den verschiedenen Varianten der ECE-R 112 oder der USA-typischen FMVSS- bzw. SAE-Regelungen.
  • 8 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers in einer geschnittenen Frontansicht. Dabei ist der wesentliche Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 darin zu sehen, dass eine Vielzahl von zweiten Lichtquellen 5 und eine Vielzahl von weiteren Lichtquellen 6 matrixartig auf der zweiten Platine 4 verteilt sind. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verteilung regelmäßig. Abweichend davon können die Lichtquellen 5, 6 auch unregelmäßig verteilt werden. In beiden Fällen kann eine verbesserte Ausleuchtung des zweiten Bereichs 9b und des weiteren Bereichs 9c (in 8 nicht gezeigt) erreicht werden. Durch verschiedene Schaltzustände der einzelnen Lichtquellen 5, 6 lassen sich je nach Notwendigkeit Inhomogenitäten ausgleichen oder gezielt erzeugen.
  • 9 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers in einer seitlich geschnittenen Darstellung. Dabei ist der wesentliche Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 darin zu sehen, dass statt des weiteren Lichtleiters 8 eine Gürtellinse 13b (als optisches Bauelement) vorgesehen ist. Das Licht der Gruppe von weiteren Lichtquellen 6 wird über die Gürtellinse 13b parallel ausgerichtet und in den weiteren Bereich 9c gelenkt. Weiterhin ist einstückig mit der Gürtellinse 13b eine Kollimationslinse 13a ausgebildet, die das Licht der zweiten Lichtquellen 5 parallel ausrichtet, bevor es in den Lichtleiter 7 eintritt.
  • 10 zeigt das fünfte Ausführungsbeispiel gemäß 9 in einer geschnittenen Frontansicht. Dabei ist zu erkennen, dass die Gürtellinse 13b und die Kollimationslinse 13a über drei Stege 13c miteinander verbunden sind. Die beiden über die Stege 13c verbundene Linsen 13a, 13b sind als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil gefertigt.
  • Die Verteilung der zweiten Lichtquellen 5 und der weiteren Lichtquellen 6 auf der gemeinsamen Platine 4 entspricht derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 2.
  • 11 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers in einer seitlichen geschnitten Darstellung. Dabei ist der wesentliche Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen darin zu sehen, dass das optische Bauteil im Strahlengang zwischen den weiteren Lichtquellen 6 und dem weiteren Bereich 9c ein weiterer Halbschalenreflektor 14 ist. Dabei sind die weiteren Lichtquellen 6 auf einer weiteren Platine 4a befestigt, die waagerecht eingebaut ist. Die weiteren Lichtquellen 6 strahlen ihr Licht im Wesentlichen nach unten (gegen die Hochrichtung y) ab. Unterhalb der weiteren Lichtquellen 6 ist der weitere Halbschalenreflektor 14 angeordnet, der das Licht etwa in Fahrtrichtung z umlenkt. Wie bereits erläutert, werden der erste Bereich 9a, der zweite Bereich 9b und der weitere Bereich 9c der optischen Zwischenebene 9 über die Linse 10 in Fahrtrichtung z abgebildet.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Positionslichtverteilung durch Dimmen der Tagfahrlichtverteilung zu erreichen, da deren relative Lichtverteilungen ähnlich sind. Dies ist jedoch für den ersten Bereich 9a nicht möglich, da dieser von den ersten Lichtquelle 2 beliefert wird, die das Abblendlicht erzeugt. Das Positionslicht darf aber aus sicherheitstechnischen Gründen nicht ausschließlich von der Lichtquelle 2 des Abblendlichts bedient werden.
  • 12 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers in einer seitlichen geschnittenen Darstellung, wobei die Linse 10 nicht dargestellt ist. Das siebe Ausführungsbeispiel ist prinzipiell vergleichbar mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1. Abweichend ist zumindest eine oder mehrere Hilfslichtquelle(n) 15 auf der ersten Platine 3 befestigt, so dass sie mit der ersten Lichtquelle 2 in den Halbschalenreflektor 1 abstrahlt. Damit kann zusätzlich zu den bereits erläuterten drei Lichtfunktionen Abblendlicht, Fernlicht und Tagfahrlicht auch in zulässige Weise die Lichtfunktion Positionslicht betrieben werden.
  • Die zumindest eine Hilfslichtquelle 15 wird bzw. diese werden möglichst nahe an den ersten Lichtquellen 2 positioniert, so dass über die laterale Positionsvariation und Off-Focus-Effekte die Lichtverteilung im ersten Bereich 9a so aufgefüllt wird, dass zusammen mit den zweiten Lichtquellen 5 und den weiteren Lichtquellen 6 eine optimale Positionslichtverteilung erreicht werden kann.
  • 13 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers in einer seitlichen geschnittenen Darstellung, wobei wiederum die Linse 10 nicht dargestellt ist. Weiterhin sind die für das Tagfahrlicht nötigen Komponenten nicht dargestellt. Diese entsprechen entweder dem fünften Ausführungsbeispiel gemäß 9 oder dem sechsten Ausführungsbeispiel gemäß 11, da an der Unterseite des Lichtleiters 7 Bauraum für zusätzliche Lichtquellen 16 benötigt wird. Diese strahlen seitlich in den Lichtleiter 7 und können zugeschaltet werden, um den zweiten Bereich 9b besser zu füllen und die zweiten Lichtquellen 5 in Punkto Helligkeit zu unterstützten. Damit ist das Fernlicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers verbessert.
  • Des Weiteren wird mit Bezug zur 13 eine prinzipiell von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen abweichende Variante des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers erläutert. Bei dieser Variante wird die Lichtfunktion Tagfahrlicht und eventuell zusätzlich die Lichtfunktion Positionslicht über weitere Lichtquellen 106 ermöglicht, wobei die weiteren Lichtquellen 6 und die optischen Bauteile 8, 13b bzw. 14 der vorhergehenden Ausführungsbeispiele entfallen. Diese Variante ist vorteilhaft, wenn es aus technischen Gründen nicht möglich ist, die zweite Lichtquelle 5 für das Tagfahrlicht und eventuell das Positionslicht entsprechend zu dimmen. Das Tagfahrlicht und eventuell das Positionslicht kann dann komplett von den weiteren Lichtquellen 106 übernommen werden, die aufgrund ihrer Helligkeit und Effizienz besser an die Bedürfnisse dieser Funktionen angepasst werden können.
  • Alle Ausführungsbeispiele zeigen in sehr kompakter Bauweise und teilweise mehrfache Verwendung gleicher Lichtquellen für mehrere Lichtfunktionen des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers. Diese Lichtfunktionen sind Abblendlicht, Fernlicht, Tagfahrlicht und in Untervarianten auch Positionslicht. Durch die Verwendung des Lichtleiters 7 als zentrales Element werden die sonst auftretenden und von der Linse 10 abgebildeten dunklen Streifen bzw. Bereiche in der Lichtverteilung vermindert bzw. vermieden.
  • Die zweiten Lichtquellen 5 und dritten Lichtquellen 6 und ihre zugehörigen Lichtleiter 7 und 8 können auch zusammen gegenüber dem Reflektor 1 und dessen Lichtquellen um die y-Achse verdrehbar sein. Dies kann statisch erfolgen, d.h. die Drehung ist fest in der Lichtverteilung eingeplant. Dadurch kann z.B. die horizontale Ausleuchtung der Straße für den rechten und linken Scheinwerfer unterschiedlich ausgelegt werde. Alternativ kann die Verdrehung auch dynamisch erfolgen, um zum Beispiel eine bessere Kurvenausleuchtung zu ermöglichen. Auch ist es beispielsweise möglich durch die unabhängige Steuerung der Verdrehung für verschiedenen Module eine Art einfaches blendfreies Fernlicht zu erzeugen.
  • Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode angeordnet sein ("Remote Phosphor"). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat ("Submount") montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z.B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/038173 A1 [0002, 0004]

Claims (16)

  1. Leuchte mit zumindest einer ersten Lichtquelle (2), deren Licht im Wesentlichen zu einem Reflektor (1) abstrahlbar ist und von diesem zu einer optischen Zwischenebene (9) umlenkbar ist, wodurch eine erste Lichtfunktion realisiert ist, und mit einer zweiten Lichtquelle (5), deren Licht über einen Lichtleiter (7) zu der optischen Zwischenebene (9) leitbar ist, wodurch eine zweite Lichtfunktion realisiert ist, gekennzeichnet durch eine weitere Lichtquelle (6; 106), deren Licht zu der optischen Zwischenebene (9) leitbar ist, wodurch eine dritte Lichtfunktion realisiert ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, und wobei das Licht der weiteren Lichtquelle (106) über den Lichtleiter (7) zu der optischen Zwischenebene (9) leitbar ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1, wobei das Licht der weiteren Lichtquelle (6) über ein optisches Bauteil (8, 13b, 14) zu der optischen Zwischenebene (9) leitbar ist.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer dem Reflektor (1) zugewandten Seite des Lichtleiters (7) eine Verspiegelung (12) angeordnet ist.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Lichtquelle (2) auf einer ersten Platine (3) befestigt ist, die an einer dem Reflektor (1) zugewandten Seite des Lichtleiters (7) angeordnet ist.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der ersten Platine (3) ein Hilfslichtquelle (15) befestigt ist, deren Licht im Wesentlichen zu dem Reflektor (1) abstrahlbar ist und von diesem zur optischen Zwischenebene (9) umlenkbar ist, wodurch eine vierte Lichtfunktion realisiert ist.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Lichtquelle (5) und die weitere Lichtquelle (6) auf einer zweiten Platine (4) befestigt sind, die etwa parallel zur optischen Zwischenebene (9) ausgerichtet ist.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das optische Bauteil ein weiterer Lichtleiter (8) ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, wobei zwischen den beiden Lichtleitern (7, 8) eine Verspiegelung (11) angeordnet ist.
  10. Leuchte nach Anspruch 8 oder 9, wobei die zweite Lichtquelle (5) und die weitere Lichtquelle (6) mit den beiden Lichtleitern (7, 8) um eine senkrechte Achse (y) drehbar sind.
  11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der ersten Lichtquelle (5) und dem Lichtleiter (7) eine Kollimationslinse (13a) angeordnet ist, und wobei sich der Lichtleiter (7) von der Kollimationslinse (13a) zur optischen Zwischenebene (9) erstreckt.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das optische Bauteil eine Gürtellinse (13b) ist.
  13. Leuchte nach Anspruch 11 und 11, wobei die Kollimationslinse (13a) und die Gürtellinse (13b) einstückig als Spritzgussteil gefertigt sind, und wobei zwischen der Kollimationslinse (13a) und der Gürtellinse (13b) zumindest einen Steg vorgesehen ist.
  14. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das optische Bauteil ein weiterer Reflektor (14) ist.
  15. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein Fahrzeugscheinwerfer ist, dessen erste Lichtfunktion ein Abblendlicht ist, und dessen zweite Lichtfunktion ein Fernlicht ist, und dessen dritte Lichtfunktion ein Tagfahrlicht oder ein Positionslicht ist.
  16. Leuchte nach Anspruch 6 oder nach einem darauf rückbezogenen Anspruch, die ein Fahrzeugscheinwerfer ist, dessen erste Lichtfunktion ein Abblendlicht ist, und dessen zweite Lichtfunktion ein Fernlicht ist, und dessen dritte Lichtfunktion ein Tagfahrlicht, und dessen vierte Lichtfunktion ein Positionslicht ist.
DE102014226650.5A 2014-12-19 2014-12-19 Leuchte Active DE102014226650B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226650.5A DE102014226650B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Leuchte
US15/536,712 US10247380B2 (en) 2014-12-19 2015-12-10 Luminaire
CN201580069604.4A CN107110460B (zh) 2014-12-19 2015-12-10 发光器
PCT/EP2015/079240 WO2016096597A1 (de) 2014-12-19 2015-12-10 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226650.5A DE102014226650B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014226650A1 true DE102014226650A1 (de) 2016-06-23
DE102014226650B4 DE102014226650B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=54848553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226650.5A Active DE102014226650B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Leuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10247380B2 (de)
CN (1) CN107110460B (de)
DE (1) DE102014226650B4 (de)
WO (1) WO2016096597A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3054295A1 (fr) * 2016-07-25 2018-01-26 Valeo Vision Systeme lumineux pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile
DE102016125887A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3410003A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-05 LG Electronics Inc. Lampe für fahrzeug sowie fahrzeug
EP3410002A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-05 LG Electronics Inc. Lampe für fahrzeug sowie fahrzeug
EP3412962A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-12 LG Electronics Inc. Lampe für fahrzeug sowie fahrzeug
CN109099382A (zh) * 2017-06-20 2018-12-28 意大利汽车照明股份公司 设置有led照明模块的用于车辆的照明装置
WO2019175018A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3572719A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-27 ZKW Group GmbH Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
EP3620329A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 T.Y.C. Brother Industrial Co., Ltd. Fahrzeuglampe
EP3896334A1 (de) * 2020-04-14 2021-10-20 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112017006796B4 (de) 2017-01-12 2022-05-19 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Transparenter fotoleiter mit lichtabschirmfunktion und anwendung dafür
DE102022101926A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Verfahren zur Fertigung eines Optik-Vollkörpers aus einem massiven transparenten Material mit einer optisch wirksamen Schicht
DE102022101792A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102022101928A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Optik-Vollkörper aus einem massiven transparenten Material, Lichtmodul mit einem solchen Optik-Vollkörper und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
DE102018208822B4 (de) 2017-06-08 2023-10-26 Seat, S.A. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehörige Heckklappe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160056087A (ko) * 2014-11-11 2016-05-19 엘지이노텍 주식회사 발광 장치
FR3047940B1 (fr) * 2016-02-18 2019-11-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Feu de vehicule
JP2018142595A (ja) * 2017-02-27 2018-09-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 光源モジュール、照明装置、及び移動体
JP7193472B2 (ja) * 2017-04-19 2022-12-20 ルミレッズ ホールディング ベーフェー 車両用ヘッドライトシステム
HUP1800222A1 (hu) 2018-06-25 2019-12-30 Hungarolux Light Kft Nagy numerikus apertúrával rendelkezõ optikai összeállítások, elsõsorban fényszórókhoz
CN111520680B (zh) * 2019-02-01 2023-07-21 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 一种发光装置
FR3107749B1 (fr) * 2020-02-27 2022-04-29 Valeo Vision Module lumineux de véhicule automobile comprenant un dispositif électrochromique
CN115151755A (zh) * 2020-02-27 2022-10-04 法雷奥照明公司 包括电致变色装置的机动车辆灯模块
KR102517337B1 (ko) 2021-02-01 2023-04-04 현대모비스 주식회사 차량용 램프 모듈 및 그 램프 모듈을 포함하는 차량용 램프
KR102489648B1 (ko) * 2021-02-24 2023-01-18 현대모비스 주식회사 차량용 램프 및 그 램프를 포함하는 차량

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065020A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
US6789929B1 (en) * 2002-09-11 2004-09-14 Dj Auto Components Corp. Lamp structure
WO2012038173A1 (de) 2010-09-21 2012-03-29 Osram Ag Leuchtvorrichtung
DE102010063713A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Osram Ag Beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002072132A (ja) * 2000-08-30 2002-03-12 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 照明装置
JP2004103379A (ja) 2002-09-09 2004-04-02 Koito Mfg Co Ltd 車両用標識灯
US7766524B2 (en) * 2006-02-08 2010-08-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp including optical axis variable light source
JP5261684B2 (ja) * 2007-11-27 2013-08-14 スタンレー電気株式会社 ストロボ装置
DE102008021902A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Licht leitenden Körper
JP2013025690A (ja) * 2011-07-25 2013-02-04 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法、プログラム、記憶媒体、及び情報処理システム
JP5846813B2 (ja) * 2011-09-07 2016-01-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2013222553A (ja) 2012-04-13 2013-10-28 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
US9651211B2 (en) * 2014-10-16 2017-05-16 Valeo North America, Inc. Multi-function optical system with shared exit optic

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065020A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
US6789929B1 (en) * 2002-09-11 2004-09-14 Dj Auto Components Corp. Lamp structure
WO2012038173A1 (de) 2010-09-21 2012-03-29 Osram Ag Leuchtvorrichtung
DE102010063713A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Osram Ag Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3054295A1 (fr) * 2016-07-25 2018-01-26 Valeo Vision Systeme lumineux pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile
EP3276249A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-31 Valeo Vision Leuchtsystem für beleuchtungsvorrichtung und/oder signalvorrichtung für kraftfahrzeug
CN107654955A (zh) * 2016-07-25 2018-02-02 法雷奥照明公司 用于机动车辆的照明和/或信号装置的发光系统
CN107654955B (zh) * 2016-07-25 2024-04-23 法雷奥照明公司 用于机动车辆的照明和/或信号装置的发光系统
DE102016125887A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
US10082264B2 (en) 2016-12-29 2018-09-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for motor vehicle headlights
DE112017006796B4 (de) 2017-01-12 2022-05-19 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Transparenter fotoleiter mit lichtabschirmfunktion und anwendung dafür
EP3410003A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-05 LG Electronics Inc. Lampe für fahrzeug sowie fahrzeug
EP3410002A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-05 LG Electronics Inc. Lampe für fahrzeug sowie fahrzeug
US11001192B2 (en) 2017-05-29 2021-05-11 Zkw Group Gmbh Lamp for vehicle and vehicle
US10618456B2 (en) 2017-05-29 2020-04-14 Zkw Group Gmbh Lamp for vehicle and vehicle
DE102018208822B4 (de) 2017-06-08 2023-10-26 Seat, S.A. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehörige Heckklappe
US10501006B2 (en) 2017-06-09 2019-12-10 Lg Electronics Inc. Lamp for vehicle and vehicle
EP3412962A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-12 LG Electronics Inc. Lampe für fahrzeug sowie fahrzeug
CN109099382B (zh) * 2017-06-20 2022-03-15 意大利汽车照明股份公司 设置有led照明模块的用于车辆的照明装置
CN109099382A (zh) * 2017-06-20 2018-12-28 意大利汽车照明股份公司 设置有led照明模块的用于车辆的照明装置
DE102018105720B4 (de) 2018-03-13 2019-10-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2019175018A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018105720A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
KR20200102467A (ko) * 2018-05-25 2020-08-31 제트카베 그룹 게엠베하 자동차 헤드램프용 광 모듈
WO2019224041A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Zkw Group Gmbh Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
KR102410899B1 (ko) 2018-05-25 2022-06-22 제트카베 그룹 게엠베하 자동차 헤드램프용 광 모듈
EP3572719A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-27 ZKW Group GmbH Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
EP3620329A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 T.Y.C. Brother Industrial Co., Ltd. Fahrzeuglampe
WO2021209220A1 (de) * 2020-04-14 2021-10-21 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3896334A1 (de) * 2020-04-14 2021-10-20 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102022101792A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102022101926A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Verfahren zur Fertigung eines Optik-Vollkörpers aus einem massiven transparenten Material mit einer optisch wirksamen Schicht
DE102022101928A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Optik-Vollkörper aus einem massiven transparenten Material, Lichtmodul mit einem solchen Optik-Vollkörper und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016096597A1 (de) 2016-06-23
CN107110460A (zh) 2017-08-29
US20170350568A1 (en) 2017-12-07
DE102014226650B4 (de) 2023-05-25
US10247380B2 (en) 2019-04-02
CN107110460B (zh) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014226650B4 (de) Leuchte
DE102010056313B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102004010875B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007040760B4 (de) Projektionsmodul eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014210500A1 (de) Optik für eine Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005043992B4 (de) Signalleuchte eines Fahrzeugs
DE102012002458A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE102012224345A1 (de) Fahrzeug-Leuchtvorrichtung
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE102011075510A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
WO2010006665A1 (de) Leuchte
DE102014110599A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT514121A1 (de) Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102009035544B4 (de) Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug mit mehreren Halbleiterlichtquellen
DE102017206817A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102011014113A1 (de) Transparente Optik einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018209303A1 (de) Optik, optisches System und Scheinwerfer
DE112017006796B4 (de) Transparenter fotoleiter mit lichtabschirmfunktion und anwendung dafür
DE102012215124B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen und Lichtleitkörpern sowie einem Reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEELE JAEGER WETZEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final