DE102022101792A1 - Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022101792A1
DE102022101792A1 DE102022101792.3A DE102022101792A DE102022101792A1 DE 102022101792 A1 DE102022101792 A1 DE 102022101792A1 DE 102022101792 A DE102022101792 A DE 102022101792A DE 102022101792 A1 DE102022101792 A1 DE 102022101792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
luminous surface
luminous
headlight
headlights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022101792.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnd Claus Büchner
Frank Grüter
Wolf Alexander Quitsch
Peter Rausch
Martin Rode
Burkhard Topp
Mario Zehanciuc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102022101792.3A priority Critical patent/DE102022101792A1/de
Priority to PCT/EP2023/050272 priority patent/WO2023143890A1/de
Priority to CN202380018882.1A priority patent/CN118632999A/zh
Publication of DE102022101792A1 publication Critical patent/DE102022101792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine erste Leuchtfläche (1), wobei der Scheinwerfer dazu eingerichtet ist, dass von der ersten Leuchtfläche (1) Licht ausgeht, das zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung dient, eine zweite Leuchtfläche (2), wobei der Scheinwerfer dazu eingerichtet ist, dass von der zweiten Leuchtfläche (2) Licht ausgeht, das zur Erzeugung eines Vorfeldanteils einer Abblendlichtverteilung dient, sowie eine Projektionsoptik (3), die dazu eingerichtet ist, das von der ersten und von der zweiten Leuchtfläche (1, 2) ausgehende Licht in den Außenraum des Kraftfahrzeugs zu projizieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug.
  • Kompakte, pixelierte Lichtquellen mit geringen Abständen zwischen den leuchtenden Flächen ermöglichen bereits heute die Realisierung sehr kompakter Modulkonzepte. Entsprechende Modulkonzepte werden auch als SSL-Technologie bezeichnet. Durch die direkte Abbildung der leuchtenden Fläche in den Verkehrsraum kann so bereits die gewünschte Lichtverteilung wie beispielsweise ein blendfreies Fernlicht (ADB) realisiert werden, ohne das Lichtbild mit Hilfe einer Primäroptik manipulieren zu müssen. Ein Beispiel für ein derartiges Lichtmodul findet sich in der DE 2017 105 888 A1 . Dort ist zwischen den matrixartig angeordneten Leuchtdioden (LED) und der Projektionsoptik lediglich eine Linse angeordnet. Der weitgehende Verzicht auf eine Primäroptik erlaubt, dass optische System auf deutlich kleinerem Bauraum bei gleichzeitig höherer Effizienz zu realisieren. Gleichzeitig kann die Variantenvielfalt eingeschränkt werden, da die Lichtverteilung durch die Pixelierung softwarebasiert den jeweiligen Homologationsbereichen angepasst werden kann.
  • Derartige kompakte Konzepte sind jedoch nur für Fernlichtverteilungen bekannt. Kompakte Lösungen zur Realisierung einer aus einem Abblendlicht und einem Fernlicht bestehenden vollen Lichtverteilung aus einem Modul wären wünschenswert, um insbesondere die Bauraum- und Effizienzvorteile der SSL-Technologie zu nutzen. Aktuelle Konzepte, die auf der SSL-Technologie basieren, erlauben je nach Pixelierung die Umsetzung von Fernlichtfunktionalitäten und allenfalls eines Reichweiteanteils einer Abblendlichtverteilung. Zur Umsetzung einer vollen Lichtverteilung muss bisher ein zweites Modul eingesetzt werden, das entweder ein volles Abblendlicht generiert oder beispielsweise zumindest den Vorfeldanteil und die Hell-Dunkel-Grenze einer Abblendlichtverteilung generiert.
  • Aktuell verfügbare Konzepte zur Erzeugung von Fernlicht- und Abblendlichtverteilungen in einem Modul nutzen aufwändig gestaltete Primäroptiken zur Vorformung der Lichtverteilung. Ein Beispiel eines derartigen Scheinwerfers findet sich in der DE 10 2016 109 132 A1 . Die damit verbundenen Nachteile sind ein hoher Bauraumbedarf, insbesondere eine große Bautiefe durch den notwendigen optischen Pfad, eine vergleichsweise geringe Effizienz des Systems durch den optischen Wirkungsgrad der Primäroptiken, ein großer Variantenreichtum durch die Anpassung der Primäroptiken für verschiedene Homologationsbereiche sowie ein hoher Entwicklungsaufwand beziehungsweise eine lange Entwicklungszeit, beispielsweise für mehrere unterschiedlichen Optiken eines Moduls für unterschiedliche Fahrzeuge, und damit erhöhte Entwicklungskosten. Die Nachteile aktueller Systeme widersprechen damit klar den Zukunftstrends des Automobilmarktes: ein hoher Kostendruck, kürzere Entwicklungszeiten, kleinere Bauräume im Scheinwerfer sowie ein Fokus auf Effizienz im Rahmen der Elektrifizierung.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung eines Scheinwerfers der eingangs genannten Art, der eine aus einem Abblendlicht und einem Fernlicht bestehenden volle Lichtverteilung aus einem kompakten Modul erzeugen kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst der Scheinwerfer
    • - eine erste Leuchtfläche, wobei der Scheinwerfer dazu eingerichtet ist, dass von der ersten Leuchtfläche Licht ausgeht, das zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung dient,
    • - eine zweite Leuchtfläche, wobei der Scheinwerfer dazu eingerichtet ist, dass von der zweiten Leuchtfläche Licht ausgeht, das zur Erzeugung eines Vorfeldanteils einer Abblendlichtverteilung dient, sowie
    • - eine Projektionsoptik, die dazu eingerichtet ist, das von der ersten und von der zweiten Leuchtfläche ausgehende Licht in den Außenraum des Kraftfahrzeugs zu projizieren.
  • Damit lässt sich ein kompaktes Modul realisieren, das eine aus einem Abblendlicht und einem Fernlicht bestehenden volle Lichtverteilung erzeugen kann. Die erfinderische Gestaltung kann Vorteile der SSL-Technologie aufweisen wie insbesondere einen geringen Bauraum, eine hohe Effizienz, die Verringerung der Varianten, einen geringeren Logistikaufwand, schnellere Entwicklungszeiten, geringere Entwicklungskosten und Synergieeffekte, die sich aus der Verwendung von Gleichteilen für verschiedene Fahrzeugtypen ergeben. Die erfinderische Gestaltung erlaubt insbesondere die technische Kompatibilität zu aktuell eingesetzten SSL-Konzepten, aber auch zukünftig zu SSLIHD-Konzepten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Leuchtfläche in der gleichen Ebene wie die zweite Leuchtfläche angeordnet ist, insbesondere wobei die Ebene, in der die erste und die zweite Leuchtfläche angeordnet sind, der Abbildungsebene der Projektionsoptik entspricht. Insbesondere können dabei die erste Leuchtfläche und die zweite Leuchtfläche in der Ebene der Leuchtflächen zueinander einen Abstand zwischen 0 µm und 200 µm aufweisen. Durch die Anordnung der ersten Leuchtfläche und der zweiten Leuchtfläche in der Abbildungsebene der Projektionsoptik wird dort die in dem Außenraum des Kraftfahrzeugs zu erzeugende Lichtverteilung realisiert.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass auf der ersten Leuchtfläche leuchtende Segmente zur gezielten Erzeugung von Pixeln einer Fernlichtverteilung matrixartig angeordnet sind. Die benachbarten leuchtenden Segmente können auf der ersten Leuchtfläche zueinander einen Abstand zwischen 0 µm und 100 µm aufweisen. Weiterhin können die leuchtenden Segmente auf der ersten Leuchtfläche als Leuchtdioden oder als Laserdioden ausgebildet sein, insbesondere wobei die erste Leuchtfläche der aktiven Fläche eines Solid-State-LED-Arrays entspricht. Es kann sich bei dem Solid-State-LED-Array auch um ein SSL-HD-LED handeln.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Scheinwerfer dazu eingerichtet ist, dass das von der ersten Leuchtfläche ausgehende Licht nicht nur zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung dient, sondern auch zur Erzeugung eines Reichweiteanteils einer Abblendlichtverteilung und/oder zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze einer Abblendlichtverteilung dient.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die zweite Leuchtfläche dazu eingerichtet ist, eine sich über die Fläche verändernde Leuchtdichte aufzuweisen. Dabei kann im Betrieb des Scheinwerfers die Leuchtdichte auf der zweiten Leuchtfläche in zwei zueinander senkrechten Richtungen voneinander verschiedene Gradienten aufweisen. Auf diese Weise kann eine Abblendlichtverteilung oder zumindest der Vorfeldanteil einer Abblendlichtverteilung auf der zweiten Leuchtfläche vorgegeben werden und durch die Projektionsoptik in den Außenraum des Kraftfahrzeugs projiziert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Scheinwerfer eine Mehrzahl von Leuchtdioden umfasst, deren aktive Flächen zusammen die zweite Leuchtfläche bilden. Insbesondere kann auch die zweite Leuchtfläche von der aktiven Fläche eines Solid-State-LED-Arrays gebildet werden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Scheinwerfer Konvertermittel oder Streumittel sowie mindestens eine Leuchtdiode umfasst, wobei die zweite Leuchtfläche durch die Konvertermittel oder die Streumittel gebildet wird und wobei die mindestens eine Leuchtdiode im Betrieb des Scheinwerfers die Konvertermittel oder Streumittel beleuchtet. Dadurch kann die Lichterzeugung beabstandet von der zweiten Leuchtfläche durch die mindestens eine Leuchtdiode erfolgen, deren Licht von den Konvertermitteln oder Streumitteln in die gewünschte Verteilung auf der zweiten Leuchtfläche umgewandelt wird.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Scheinwerfer eine Mehrzahl von Lichtleitern sowie mindestens eine Leuchtdiode umfasst, wobei die Auskoppelflächen der Lichtleiter zusammen die zweite Leuchtfläche bilden. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Lichterzeugung beabstandet von der zweiten Leuchtfläche durch die mindestens eine Leuchtdiode erfolgen, deren Licht durch die Lichtleiter zu der zweiten Leuchtfläche gelangt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Scheinwerfer mindestens eine Primäroptik oder mindestens einen Reflektor sowie mindestens eine Leuchtdiode umfasst, wobei die Lichtaustrittsfläche der mindestens einen Primäroptik oder des mindestens einen Reflektors die zweite Leuchtfläche bildet. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Lichterzeugung beabstandet von der zweiten Leuchtfläche durch die mindestens eine Leuchtdiode erfolgen, deren Licht durch die mindestens eine Primäroptik zu der zweiten Leuchtfläche gelangt oder von dem mindestens einen Reflektor zu der zweiten Leuchtfläche reflektiert wird.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass der Scheinwerfer dazu eingerichtet ist, dass das von der zweiten Leuchtfläche ausgehende Licht nicht nur zur Erzeugung eines Vorfeldanteils einer Abblendlichtverteilung dient, sondern auch zur Erzeugung eines Reichweiteanteils einer Abblendlichtverteilung und/oder zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze einer Abblendlichtverteilung dient.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Leuchtfläche kleiner ist als die zweite Leuchtfläche.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf die Leuchtflächen einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers;
    • 2 ein Detail gemäß dem Pfeil II in 1;
    • 3 eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform gemäß 1;
    • 4 ein Schema zur Verdeutlichung der Auslegungsmöglichkeiten der zweiten Leuchtfläche eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers;
    • 5 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers;
    • 6 eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers;
    • 7 ein Detail gemäß dem Pfeil VII in 6;
    • 8 eine schematische Draufsicht auf die zweite Leuchtfläche einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers;
    • 9 die Leuchtdichte längs des Pfeils IX in 8;
    • 10 die Leuchtdichte längs des Pfeils X in 8.
  • In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den Figuren teilweise abgebildeten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers umfassen jeweils eine erste Leuchtfläche 1, eine zweite Leuchtfläche 2 (siehe 1) sowie eine in 3 lediglich schematisch angedeutete Projektionsoptik 3. Die Leuchtflächen 1, 2 sind in einer Ebene 4 angeordnet, die der Abbildungsebene der Projektionsoptik 3 entspricht. Die erste Leuchtfläche 1 und die zweite Leuchtfläche 2 können in der Ebene 4 einen Abstand 5 zueinander zwischen 0 µm und 200 µm aufweisen (siehe 2).
  • Aus den Abbildungen ist ersichtlich, dass die erste Leuchtfläche 1 kleiner ist als die zweite Leuchtfläche 2. Es besteht durchaus die Möglichkeit, die beiden Leuchtflächen gleich groß auszubilden oder die zweite Leuchtfläche 2 kleiner als die erste Leuchtfläche 1 auszubilden.
  • Die erste Leuchtfläche 1 ist matrixartig in leuchtende Segmente 6 unterteilt. Dabei weisen benachbarte leuchtende Segmente 6 auf der ersten Leuchtfläche 4 zueinander einen Abstand zwischen 0 µm und 100 µm auf. Insbesondere entspricht die erste Leuchtfläche 1 der aktiven Fläche eines Solid-State-LED-Arrays 7 (siehe 5).
  • Das die erste Leuchtfläche 1 bildende Solid-State-LED-Array 7 kann derart angesteuert werden, dass auf der ersten Leuchtfläche 1 eine Leuchtdichteverteilung entsteht, durch deren Projektion in den Außenraum des Kraftfahrzeugs mit der Projektionsoptik 3 eine Fernlichtverteilung entsteht. Alternativ kann das von der ersten Leuchtfläche 1 ausgehende Licht nicht nur zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung dienen, sondern auch zur Erzeugung eines Reichweiteanteils einer Abblendlichtverteilung und/oder zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze einer Abblendlichtverteilung.
  • Auch die zweite Leuchtfläche 2 kann matrixartig in leuchtende Segmente unterteilt sein (nicht abgebildet). In diesem Fall kann auch die zweite Leuchtfläche 2 der aktiven Fläche eines Solid-State-LED-Arrays 8 entsprechen. 5 verdeutlicht eine Ausführungsform, bei der sowohl die erste Leuchtfläche 1 als auch die zweite Leuchtfläche 2 jeweils von der aktiven Fläche eines Solid-State-LED-Arrays 7, 8 gebildet werden, die auf einem gemeinsamen Kühlkörper 9 angeordnet sind sowie insbesondere auch auf einer gemeinsamen, nicht abgebildeten Leiterplatte angeordnet sind.
  • Das die zweite Leuchtfläche 2 bildende Solid-State-LED-Array 8 kann derart angesteuert werden, dass auf der ersten Leuchtfläche 2 eine Leuchtdichteverteilung entsteht, durch deren Projektion in den Außenraum des Kraftfahrzeugs mit der Projektionsoptik 3 zumindest ein Vorfeldanteil einer Abblendlichtverteilung entsteht. Alternativ kann das von der zweiten Leuchtfläche 2 ausgehende Licht nicht nur zur Erzeugung eines Vorfeldanteils einer Abblendlichtverteilung dienen, sondern auch zur Erzeugung eines Reichweiteanteils einer Abblendlichtverteilung und/oder zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze einer Abblendlichtverteilung.
  • 4 verdeutlicht diese Möglichkeiten. Auf der zweiten Leuchtfläche 2 kann im in 4 links dargestellten Fall eine Leuchtdichteverteilung erzeugt werden, durch deren Projektion in den Außenraum des Kraftfahrzeugs ein Vorfeldanteil 10 einer Abblendlichtverteilung entsteht. Alternativ kann auf der zweiten Leuchtfläche 2 im in 4 mittig dargestellten Fall eine Leuchtdichteverteilung erzeugt werden, durch deren Projektion in den Außenraum des Kraftfahrzeugs eine Kombination 11 eines Vorfeldanteils mit einer Hell-Dunkel-Grenze einer Abblendlichtverteilung entsteht. Alternativ kann auf der zweiten Leuchtfläche 2 im in 4 rechts dargestellten Fall eine Leuchtdichteverteilung erzeugt werden, durch deren Projektion in den Außenraum des Kraftfahrzeugs eine Kombination 12 eines Vorfeldanteils mit einer Hell-Dunkel-Grenze sowie mit einem Reichweiteanteil einer Abblendlichtverteilung und damit eine vollständige Abblendlichtverteilung entsteht.
  • Die zweite Leuchtfläche 2 kann auch als eine nicht segmentierte leuchtende Fläche ausgebildet sein, die im Betrieb einen der zu erzeugenden Abblendlichtverteilung entsprechenden Leuchtdichteverlauf aufweist. 9 und 10 zeigen die Leuchtdichteverläufe 13, 14 in zwei zueinander senkrechten Richtungen x, y, die den Pfeilen IX, X in 8 entsprechen. Es zeigt sich, dass die Leuchtdichte auf der zweiten Leuchtfläche 2 in zwei zueinander senkrechten Richtungen voneinander verschiedene Gradienten aufweist.
  • Die als Fläche mit entsprechendem Leuchtdichteverlauf ausgebildete zweite Leuchtfläche 2 kann durch ein Array von Leuchtdioden gebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Scheinwerfer Konvertermittel 15 oder Streumittel sowie mindestens eine Leuchtdiode 16 umfasst, wobei die zweite Leuchtfläche 2 durch die Konvertermittel 15 oder die Streumittel gebildet wird und wobei die mindestens eine Leuchtdiode 16 im Betrieb des Scheinwerfers die Konvertermittel oder Streumittel beleuchtet (siehe 6).
  • Dabei ist die mindestens eine Leuchtdiode 16 von den Konvertermitteln 15 oder Streumitteln beabstandet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können das die erste Leuchtfläche 1 bildende Solid-State-LED-Array 7 und die mindestens eine für die Beleuchtung der Konvertermittel 15 oder Streumittel dienende Leuchtdiode 16 auf dem gleichen Kühlkörper 9 angeordnet sein. Allerdings sind dabei das Solid-State-LED-Array 7 auf einer ersten Leiterplatte 17 (siehe 7) und die mindestens eine Leuchtdiode 16 auf einer zweiten, von der ersten verschiedenen, nicht abgebildeten Leiterplatte angeordnet, die entsprechend in 6 nach links gegenüber der ersten Leiterplatte 17 versetzt ist.
  • Wichtig ist dabei, dass der Abstand 18 zwischen dem Rand des Kühlkörpers 9 und dem die erste Leuchtfläche 1 bildenden Solid-State-LED-Array 7 möglichst nicht größer als 200 µm wird (siehe 7). Auch die mindestens eine Leuchtdiode 16 sollte dabei nahe der in dem Kühlkörper 9 gebildeten Stufe 19 platziert werden (siehe 6).
  • Die als Fläche mit entsprechendem Leuchtdichteverlauf ausgebildete zweite Leuchtfläche 2 kann alternativ auch von den Auskoppelflächen einer Mehrzahl von nicht abgebildeten Lichtleitern gebildet werden, in die das Licht der mindestens einen Leuchtdiode 16 eingekoppelt wird.
  • Die als Fläche mit entsprechendem Leuchtdichteverlauf ausgebildete zweite Leuchtfläche 2 kann alternativ auch von Lichtaustrittsflächen mindestens einer nicht abgebildeten Primäroptik oder mindestens eines nicht abgebildeten Reflektors gebildet werden, wobei das Licht der mindestens einen Leuchtdiode 16 durch die mindestens eine Primäroptik zu der zweiten Leuchtfläche 2 gelangt oder von dem mindestens einen Reflektor zu der zweiten Leuchtfläche 2 reflektiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Leuchtfläche
    2
    zweite Leuchtfläche
    3
    Projektionsoptik
    4
    Ebene, in der die Leuchtflächen angeordnet sind
    5
    Abstand zwischen der ersten der zweiten Leuchtfläche
    6
    Segment auf der ersten Leuchtfläche
    7
    ein die erste Leuchtfläche bildendes Solid-State-LED-Array
    8
    ein die zweite Leuchtfläche bildendes Solid-State-LED-Array
    9
    Kühlkörper
    10
    Vorfeldanteil einer Abblendlichtverteilung
    11
    Kombination eines Vorfeldanteils mit einer Hell-Dunkel-Grenze einer Abblendlichtverteilung
    12
    Kombination eines Vorfeldanteils mit einer Hell-Dunkel-Grenze und mit einem Reichweiteanteil einer Abblendlichtverteilung
    13, 14
    Leuchtdichteverläufe auf der zweiten Leuchtfläche
    15
    Konvertermittel
    16
    Leuchtdiode
    17
    erste Leiterplatte
    18
    Abstand zwischen dem Rand des Kühlkörpers und dem die erste Leuchtfläche bildenden Solid-State-LED-Array
    19
    Stufe des Kühlkörpers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2017105888 A1 [0002]
    • DE 102016109132 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend - eine erste Leuchtfläche (1), wobei der Scheinwerfer dazu eingerichtet ist, dass von der ersten Leuchtfläche (1) Licht ausgeht, das zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung dient, - eine zweite Leuchtfläche (2), wobei der Scheinwerfer dazu eingerichtet ist, dass von der zweiten Leuchtfläche (2) Licht ausgeht, das zur Erzeugung eines Vorfeldanteils einer Abblendlichtverteilung dient, sowie - eine Projektionsoptik (3), die dazu eingerichtet ist, das von der ersten und von der zweiten Leuchtfläche (1, 2) ausgehende Licht in den Außenraum des Kraftfahrzeugs zu projizieren.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leuchtfläche (1) in der gleichen Ebene (4) wie die zweite Leuchtfläche (2) angeordnet ist, insbesondere wobei die Ebene (4), in der die erste und die zweite Leuchtfläche (1, 2) angeordnet sind, der Abbildungsebene der Projektionsoptik (3) entspricht.
  3. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leuchtfläche (1) und die zweite Leuchtfläche (2) in der Ebene (4) der Leuchtflächen (1, 2) zueinander einen Abstand (5) zwischen 0 µm und 200 µm aufweisen.
  4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Leuchtfläche (1) leuchtende Segmente (6) zur gezielten Erzeugung von Pixeln einer Fernlichtverteilung matrixartig angeordnet sind.
  5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte leuchtende Segmente (6) auf der ersten Leuchtfläche (1) zueinander einen Abstand zwischen 0 µm und 100 µm aufweisen.
  6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die leuchtenden Segmente (6) auf der ersten Leuchtfläche (1) als Leuchtdioden oder als Laserdioden ausgebildet sind, insbesondere wobei die erste Leuchtfläche (1) der aktiven Fläche eines Solid-State-LED-Arrays (7) entspricht.
  7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer dazu eingerichtet ist, dass das von der ersten Leuchtfläche (1) ausgehende Licht nicht nur zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung dient, sondern auch zur Erzeugung eines Reichweiteanteils einer Abblendlichtverteilung und/oder zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze einer Abblendlichtverteilung dient.
  8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leuchtfläche (2) dazu eingerichtet ist, eine sich über die Fläche verändernde Leuchtdichte aufzuweisen.
  9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb des Scheinwerfers die Leuchtdichte auf der zweiten Leuchtfläche (2) in zwei zueinander senkrechten Richtungen voneinander verschiedene Gradienten aufweist.
  10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer eine Mehrzahl von Leuchtdioden umfasst, deren aktive Flächen zusammen die zweite Leuchtfläche (2) bilden.
  11. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer Konvertermittel (15) oder Streumittel sowie mindestens eine Leuchtdiode (16) umfasst, wobei die zweite Leuchtfläche (2) durch die Konvertermittel (15) oder die Streumittel gebildet wird und wobei die mindestens eine Leuchtdiode (16) im Betrieb des Scheinwerfers die Konvertermittel (15) oder Streumittel beleuchtet.
  12. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer eine Mehrzahl von Lichtleitern sowie mindestens eine Leuchtdiode (16) umfasst, wobei die Auskoppelflächen der Lichtleiter zusammen die zweite Leuchtfläche (2) bilden.
  13. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer mindestens eine Primäroptik oder mindestens einen Reflektor sowie mindestens eine Leuchtdiode (16) umfasst, wobei die Lichtaustrittsfläche der mindestens einen Primäroptik oder des mindestens einen Reflektors die zweite Leuchtfläche (2) bildet.
  14. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer dazu eingerichtet ist, dass das von der zweiten Leuchtfläche (2) ausgehende Licht nicht nur zur Erzeugung eines Vorfeldanteils einer Abblendlichtverteilung dient, sondern auch zur Erzeugung eines Reichweiteanteils einer Abblendlichtverteilung und/oder zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze einer Abblendlichtverteilung dient.
  15. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leuchtfläche (1) kleiner ist als die zweite Leuchtfläche (2).
DE102022101792.3A 2022-01-26 2022-01-26 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug Pending DE102022101792A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101792.3A DE102022101792A1 (de) 2022-01-26 2022-01-26 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2023/050272 WO2023143890A1 (de) 2022-01-26 2023-01-09 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
CN202380018882.1A CN118632999A (zh) 2022-01-26 2023-01-09 用于机动车的前照灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101792.3A DE102022101792A1 (de) 2022-01-26 2022-01-26 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022101792A1 true DE102022101792A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=85036193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101792.3A Pending DE102022101792A1 (de) 2022-01-26 2022-01-26 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118632999A (de)
DE (1) DE102022101792A1 (de)
WO (1) WO2023143890A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036193A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010056313A1 (de) 2010-12-27 2012-06-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014226650A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Osram Gmbh Leuchte
DE102015104514A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016109132A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102017105888A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041096B4 (de) * 2010-09-21 2024-05-08 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung
DE102011077132A1 (de) * 2011-04-27 2012-01-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Grundverteilung für eine Fernlicht-Lichtverteilung
EP2752615A4 (de) * 2011-09-01 2015-07-08 Koito Mfg Co Ltd Automobilscheinwerfervorrichtung
DE102015224745B4 (de) * 2015-12-09 2017-11-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Grundlichtbaugruppe und einer Fernlichtbaugruppe
DE102016125887A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
CN209026719U (zh) * 2018-10-25 2019-06-25 华域视觉科技(上海)有限公司 一种双排矩阵式照明模组
JP7244654B2 (ja) * 2019-01-29 2023-03-22 ▲華▼域▲視▼▲覺▼科技(上▲海▼)有限公司 車両ランプ照明モジュール、車両ランプ及び車両

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036193A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010056313A1 (de) 2010-12-27 2012-06-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014226650A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Osram Gmbh Leuchte
DE102015104514A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016109132A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102017105888A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023143890A1 (de) 2023-08-03
CN118632999A (zh) 2024-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020213531A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE10009782B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102016125887A1 (de) Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008044967B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen
DE102017204527A1 (de) Beleuchtungssystem und Scheinwerfer
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE102005041682A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102012008833A1 (de) Beleuchtungsanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
DE202015010030U1 (de) Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs
WO2019211120A1 (de) Projektionsscheinwerfer
DE102020102226A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
DE102021106101A1 (de) Lichtemittierendes modul für ein fahrzeug und leuchtenvorrichtung, die dieses aufweist
EP2034235B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102019104722A1 (de) Scheinwerfer mit einer Mehrzahl von Halbleiterlichtquellen und einem einstückigen Primäroptikfeld
DE102007050374A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugscheinwerfers
EP4043783B1 (de) Projektions- und beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018131027A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202021102002U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dieser
DE102021100197A1 (de) Projektionsmodul für Fahrzeuge
EP4086506B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug und herstellungsverfahren
DE102017214636A1 (de) Beleuchtungssystem, scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines beleuchtungssystems
DE102017206274A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102022101792A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102016108167A1 (de) LED-Lichtmodul für einen Scheinwerfer zur Erzeugung eines Fernlichtes und einen Abblendlichtes
DE202016103287U1 (de) Scheinwerfer für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified