DE102022127202A1 - Muschelkopfhörer - Google Patents

Muschelkopfhörer Download PDF

Info

Publication number
DE102022127202A1
DE102022127202A1 DE102022127202.8A DE102022127202A DE102022127202A1 DE 102022127202 A1 DE102022127202 A1 DE 102022127202A1 DE 102022127202 A DE102022127202 A DE 102022127202A DE 102022127202 A1 DE102022127202 A1 DE 102022127202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
shell
assemblies
support structure
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022127202.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ho-Lung Lu
Hung-Yi Fan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dexin Corp
Original Assignee
Dexin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dexin Corp filed Critical Dexin Corp
Publication of DE102022127202A1 publication Critical patent/DE102022127202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication
    • H04R5/0335Earpiece support, e.g. headbands or neckrests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1066Constructional aspects of the interconnection between earpiece and earpiece support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/105Earpiece supports, e.g. ear hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart einen Muschelkopfhörer (100), der eine Trägerstruktur (1), eine Auflagebaugruppe (2), zwei Ohrmuschelbaugruppen (3) und zwei Tonwiedergabemodule umfasst. Die Trägerstruktur (1) ist bogenförmig ausgebildet und umfasst zwei freie Enden (11). Die Auflagebaugruppe (2) befindet sich an einer Innenseite der Trägerstruktur (1) und ist dazu eingerichtet, an dem Hinterkopf eines Benutzers anzuliegen. Die einzelnen Ohrmuschelbaugruppen (3) sind beweglich mit der Trägerstruktur (1) verbunden und können so betätigt werden, dass sie sich jeweils zu einem der freien Enden (11) hin oder von diesem weg bewegen, wobei jede der Ohrmuschelbaugruppen (3) eine Ohrmuschel (31) umfasst, die dazu eingerichtet ist, ein Ohr des Benutzers zu bedecken. Die beiden Tonwiedergabemodule (4) sind in den beiden Ohrmuschelbaugruppen (3) angeordnet. Bei dem erfindungsgemäßen Muschelkopfhörer (100) kann durch die Gestaltung der Trägerstruktur (1) vermieden werden, dass die Frisur des Benutzers beeinträchtigt wird. Muschelkopfhörer (100) Trägerstruktur (1) Auflagebaugruppe (2) Freies Ende (11) Ohrmuschelbaugruppe (3) Ohrmuschel Tonwiedergabemodul.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kopfhörer, insbesondere einen Muschelkopfhörer.
  • In 1 ist ein Benutzer, der einen bekannten Muschelkopfhörer trägt, aus verschiedenen Blickwinkeln schematisch dargestellt. Der bekannte Muschelkopfhörer E umfasst eine Trägerstruktur E1 und zwei Ohrmuschelbaugruppen E2. Die Trägerstruktur E1 ist an beiden Enden mit den beiden Ohrmuschelbaugruppen E2 verbunden. Wenn der Benutzer den bekannten Muschelkopfhörer E trägt, überspannt die Trägerstruktur E1 die Kopfoberseite des Benutzers und drückt so gegen die Haare des Benutzers.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf den Kopf eines Benutzers mit Flachkopfsyndrom (Flat Head Syndrome), der den bekannten Muschelkopfhörer E nicht tragen kann, weil die Positionen seiner beiden Ohren U1 und U2 nicht auf ein und derselben horizontalen Linie HZ liegen.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart einen Muschelkopfhörer, der hauptsächlich verwendet wird, um das Problem, dass, wenn der Benutzer einen bekannten Muschelkopfhörer trägt, die Trägerstruktur des Muschelkopfhörers gegen die Haare an der Oberseite des Kopfes des Benutzers drückt, und das Problem, dass ein Benutzer mit Flachkopfsyndrom Schwierigkeiten beim Tragen des bekannten Muschelkopfhörers hat, zu verbessern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung offenbart einen Muschelkopfhörer, der eine Trägerstruktur, eine Auflagebaugruppe, zwei Ohrmuschelbaugruppen und zwei Tonwiedergabemodule umfasst. Die Trägerstruktur ist bogenförmig ausgebildet und umfasst zwei freie Enden. Die Auflagebaugruppe befindet sich an einer Innenseite der Trägerstruktur und ist dazu eingerichtet, an dem Hinterkopf eines Benutzers anzuliegen. Die einzelnen Ohrmuschelbaugruppen sind beweglich mit der Trägerstruktur verbunden und können so betätigt werden, dass sie sich jeweils zu einem der freien Enden hin oder von diesem weg bewegen, wobei jede der Ohrmuschelbaugruppen eine Ohrmuschel umfasst, die dazu eingerichtet ist, ein Ohr des Benutzers zu bedecken. Die beiden Tonwiedergabemodule sind in den beiden Ohrmuschelbaugruppen angeordnet.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Trägerstruktur, wenn der Benutzer den erfindungsgemäßen Muschelkopfhörer trägt, am Hinterkopf des Benutzers befindet und nicht gegen die Oberseite des Kopfes des Benutzers drückt, so dass die Haare des Benutzers nicht durch die Trägerstruktur gepresst werden.
  • Zum besseren Verständnis der Merkmale und der technischen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung wird diese nachfolgend anhand der anliegenden Abbildungen näher beschrieben. Diese Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen stellen keine Einschränkung des Schutzumfangs der Erfindung dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung.
    • 1 zeigt eine Vorderansicht eines Benutzers, der einen bekannten Muschelkopfhörer trägt.
    • 2 zeigt eine Draufsicht auf den Kopf eines Benutzers mit Flachkopfsyndrom (Flat Head Syndrome).
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Muschelkopfhörers.
    • 4 zeigt eine schematische teilweise Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Muschelkopfhörers.
    • 5 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Benutzers, der den erfindungsgemäßen Muschelkopfhörer trägt.
    • 6 zeigt eine schematische Draufsicht auf die beiden Ohrmuschelbaugruppen des erfindungsgemäßen Muschelkopfhörers nach einer Einstellung.
    • 7 zeigt in schematischer Darstellung einen Teil der Trägerstruktur und eine der Ohrmuschelbaugruppen des erfindungsgemäßen Muschelkopfhörers.
    • 8 und 9 zeigen schematische Ansichten verschiedener Teilelemente des erfindungsgemäßen Muschelkopfhörers in explodierter Form.
    • 10 und 11 zeigen zwei verschiedene Seitenansichten des erfindungsgemäßen Muschelkopfhörers.
    • 12 zeigt eine Hinteransicht des erfindungsgemäßen Muschelkopfhörers.
    • 13 zeigt eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Muschelkopfhörers.
    • 14 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Muschelkopfhörers.
  • Wird in der nachfolgenden Beschreibung auf eine bestimmte Zeichnung verwiesen, so gilt dieser Verweis nicht einschränkend. Vielmehr dient er lediglich zur Betonung, dass die in der entsprechenden Beschreibung erwähnten Inhalte zum Großteil in dieser bestimmten Zeichnung dargestellt werden.
  • Es wird auf die 3 bis 5 Bezug genommen, wobei 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Muschelkopfhörers, 4 eine schematische teilweise Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Muschelkopfhörers und 5 eine schematische Seitenansicht eines Benutzers zeigt, der den erfindungsgemäßen Muschelkopfhörer trägt. Der erfindungsgemäße Muschelkopfhörer 100 umfasst eine Trägerstruktur 1, eine Auflagebaugruppe 2, zwei Ohrmuschelbaugruppen 3 und zwei Tonwiedergabemodule 4. Die Trägerstruktur 1 ist bogenförmig ausgebildet und umfasst zwei freie Enden 11.
  • Die Trägerstruktur 1 kann im Wesentlichen mittig an ihrer Innenseite einen Auflageabschnitt 12 aufweisen, in dem die Auflagebaugruppe 2 fest angeordnet ist. Bei praktischer Anwendung kann der Auflageabschnitt 12 z.B. die Form einer Nut haben. Bei praktischer Anwendung kann die Auflagebaugruppe 2 beispielsweise eine elastische Struktur (wie etwa einen Schaumstoff, elastisches Gummi usw.) umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Bei praktischer Anwendung kann die Trägerstruktur 1 federnd sein, so dass der erfindungsgemäße Muschelkopfhörer 100 vom Benutzer getragen werden kann, indem die Trägerstruktur 1 so betätigt wird, dass sie sich leicht nach außen ausdehnt, bevor der Muschelkopfhörer 100 auf den Kopf gelegt wird. Wenn der Benutzer den Muschelkopfhörer 100 auf dem Kopf trägt, sorgt die federnde Rückstellkraft der Trägerstruktur 1, die durch die Betätigung erzeugt wird, dafür, dass die beiden Ohrmuschelbaugruppen 3 den Kopf des Benutzers auf beiden Seiten halten, wodurch die Tragestabilität des Muschelkopfhörers 100 erhöht werden kann.
  • Die einzelnen Ohrmuschelbaugruppen 3 sind beweglich mit der Trägerstruktur 1 verbunden, befinden sich jeweils in der Nähe eines der freien Enden 11 und können so betätigt werden, dass sie sich dem jeweiligen benachbarten freien Ende 11 nähern oder sich von ihm entfernen.
  • Die beiden Tonwiedergabemodule 4 sind im Inneren der beiden Ohrmuschelbaugruppen 3 untergebracht. Bei praktischer Anwendung umfasst jedes der Tonwiedergabemodule 4 alle elektronischen Komponenten (z.B. Lautsprecher, Leiterplatte, Mikroprozessor, Bluetooth-Chipmodul, Batterie, Anschlussport usw.), die für die Audiowiedergabe erforderlich sind.
  • Wie in 4 gezeigt ist, definieren die beiden freien Enden 11 der Trägerstruktur 1 zusammen mit dem Auflageabschnitt 12 eine Bezugsebene S1. Wenn die einzelnen Ohrmuschelbaugruppen 3 betätigt werden, bewegen sie sich jeweils mit einem Teil entlang einem Gleitpfad P, der einer Richtung in der Bezugsebene S1 zu dem jeweils benachbarten freien Ende 11 hin oder von diesem weg entspricht. Hierbei befinden sich die Gleitpfade P in der Bezugsebene S1.
  • Aus 5 wird ersichtlich, dass die Auflagebaugruppe 2, wenn ein Benutzer den erfindungsgemäßen Muschelkopfhörer 100 trägt, entsprechend an dem Hinterkopf des Benutzers anliegt, wobei die Trägerstruktur 1 insgesamt in der horizontalen Richtung des Kopfes des Benutzers (d.h. in der Vorn-Hinten-Richtung des Kopfes des Benutzers) ausgerichtet ist und dabei nicht gegen die Oberseite des Kopfes des Benutzers drückt, so dass der erfindungsgemäße Muschelkopfhörer 100 die Frisur an der Kopfoberseite des Benutzers nicht stört.
  • Wenn die einzelnen Ohrmuschelbaugruppen 3, wie oben beschrieben, betätigt und dadurch relativ zur Trägerstruktur 1 bewegt werden, bewegen sich die Ohrmuschelbaugruppen 3 bezüglich des Kopfes des Benutzers zum Hinterkopf des Benutzers hin oder vom Hinterkopf des Benutzers weg, damit der Benutzer die beiden Ohrmuschelbaugruppen 3 entsprechend der Form seines Kopfes und der Position seiner Ohren in die geeignete Position bringen kann.
  • Besonders zu betonen ist, dass, hier nochmals auf 2 verwiesen, die Positionen der beiden Ohren U1, U2 eines Benutzers mit Flachkopfsyndrom wie in 2 dargestellt aussehen können, d.h. ein Ohr U1 befindet sich näher am Hinterkopf U3 des Benutzers und das andere Ohr U2 näher an der Nase U4 des Benutzers, wobei die beiden Ohren U1 und U2 nicht auf derselben horizontalen Linie HZ liegen.
  • Da die beiden Ohrmuschelbaugruppen E2 eines bekannten Muschelkopfhörers E nicht betätigt werden können, um sich zum Hinterkopf des Benutzers hin oder davon weg zu bewegen, und zudem die Trägerstruktur E1 des bekannten Muschelkopfhörers E nicht dazu ausgelegt ist, verdreht zu werden, würde sich die Trägerstruktur E1, wenn ein Benutzer mit Flachkopfsyndrom beide Ohrmuschelbaugruppen E2 über den Ohren halten möchte, im verdrehten Zustand befinden, was zur Zerstörung der Trägerstruktur E1 oder sogar zur Unfähigkeit des Benutzers führt, beide Ohrmuschelbaugruppen E2 überhaupt über den Ohren zu halten. Daher ist der bekannte Muschelkopfhörer E offensichtlich nicht für Benutzer aller Kopfformen und insbesondere nicht für Benutzer mit Flachkopfsyndrom geeignet.
  • Hingegen ist, wie in 3 bis 6 erkennbar, bei dem erfindungsgemäßen Muschelkopfhörer 100 die Trägerstruktur 1 mit der Auflagebaugruppe 2 in einer Position versehen, die einer Position am Hinterkopf des Benutzers entspricht, und die einzelnen Ohrmuschelbaugruppen 3 sind beweglich mit der Trägerstruktur 1 verbunden, was es dem Benutzer ermöglicht, beim Tragen des erfindungsgemäßen Muschelkopfhörers 100 die einzelnen Ohrmuschelbaugruppen 3 je nach Bedarf zu betätigen, um eine jeweilige Ohrmuschelbaugruppe 3 relativ zum Kopf des Benutzers nach vorne (weg vom Hinterkopf) oder nach hinten (zum Hinterkopf hin) zu bewegen, so dass der erfindungsgemäße Muschelkopfhörer 100 von Benutzern mit Flachkopfsyndrom getragen werden kann.
  • Genauer gesagt, wenn der erfindungsgemäße Muschelkopfhörer 100 von einem Benutzer mit Flachkopfsyndrom, wie er in 2 dargestellt ist, getragen wird, kann der Benutzer den Muschelkopfhörer 100 wie in 6 gezeigt erscheinen lassen, indem er die Positionen der beiden Ohrmuschelbaugruppen 3 relativ zur Trägerstruktur 1 individuell so einstellt, dass die beiden Ohrmuschelbaugruppen 3 tatsächlich beide Ohren des Benutzers bedecken.
  • Es wird auf die 6 bis 11 Bezug genommen, wobei 7 in schematischer Darstellung einen Teil der Trägerstruktur und eine der Ohrmuschelbaugruppen des erfindungsgemäßen Muschelkopfhörers zeigt, während die 8 und 9 schematische Ansichten verschiedener Teilelemente des erfindungsgemäßen Muschelkopfhörers in explodierter Form und die 10 und 11 zwei verschiedene Seitenansichten des erfindungsgemäßen Muschelkopfhörers zeigen.
  • Jede der Ohrmuschelbaugruppen 3 umfasst eine Ohrmuschel 31, ein Gehäuse 32 und einen beweglichen Arm 33. Die Ohrmuschel 31 umfasst einen ringförmigen Abschnitt 311 und einen Boden 312. Der ringförmige Abschnitt 311 ist entlang dem Umfangsrand des Bodens 312 angeordnet und bildet zusammen mit dem Boden 312 eine Aussparung 313, die zur Aufnahme eines Ohrs des Benutzers dient, wobei der ringförmige Abschnitt 311 und der Boden 312 gemeinsam dazu verwendet werden können, das Ohr des Benutzers zu bedecken. Die Ohrmuschel 31 ist an einer Seite des Gehäuses 32 befestigt, mit dem der bewegliche Arm 33 gelenkig verbunden ist, wobei das Gehäuse 32 so betätigt werden kann, dass es sich relativ zum beweglichen Arm 33 zur anderen Ohrmuschelbaugruppe 3 hin oder von ihr weg dreht.
  • Darüber hinaus umfasst der bewegliche Arm 33 einen Verbindungsabschnitt 331, einen freiliegenden Abschnitt 332 und einen Gelenkabschnitt 333. Die Trägerstruktur 1 kann einen Grundkörper 1A und mehrere Abdeckkörper 1B, die abnehmbar an dem Grundkörper 1A befestigt sind, umfassen, wobei der Grundkörper 1A mit zwei fest angeordneten Gleitschienen 13 versehen ist, von denen jede zwischen dem Grundkörper 1 A und dem zugeordneten Abdeckkörper 1B angeordnet ist, ohne aus der Trägerstruktur 1 herauszuragen. Die beiden Gleitschienen 13 befinden sich in der Nähe der beiden freien Enden 11 der Trägerstruktur 1. Jede Gleitschiene 13 kann eine bogenförmige Blechstruktur sein, deren Krümmungsgrad in Abhängigkeit von der gesamten Außenform der Trägerstruktur 1 gestaltbar ist.
  • Die Trägerstruktur 1 kann ferner zwei Scchieber 14 umfassen, die jeweils mit dem Verbindungsabschnitt 331 des zugeordneten beweglichen Arms 33 verbunden sind, wobei der Schieber 14 und der Verbindungsabschnitt 331 zusammen die Gleitschiene 13 halten, so dass sich der bewegliche Arm 33 relativ zur Gleitschiene 13 entlang dem Gleitpfad P (wie in 4 gezeigt) bewegen kann. Mit anderen Worten können die einzelnen beweglichen Arme 33 so betätigt werden, dass sie sich entlang dem jeweils zugeordneten Gleitpfad P (wie in 4 dargestellt) zu dem jeweils benachbarten freien Ende 11 hin oder von ihm weg bewegen. Es ist zu beachten, dass die Art und Weise, in der der bewegliche Arm 33 mit der Gleitschiene 13 verbunden ist, nicht auf die in der obigen Beschreibung und in den Zeichnungen gezeigte Art und Weise beschränkt ist, sondern je nach Bedarf variabel sein kann, vorausgesetzt, dass der bewegliche Arm 33 entlang der Gleitschiene 13 bewegt werden kann.
  • Wenn eine Ohrmuschelbaugruppe 3 so betätigt wird, dass sie sich dem benachbarten freien Ende 11 nähert, bewegt sich die Ohrmuschelbaugruppe 3 allmählich zur anderen Ohrmuschelbaugruppe hin (wie in 6 dargestellt). Durch diese Ausgestaltung kann sichergestellt werden, dass die Ohrmuschel 31 bei in beliebige Position verstellter Ohrmuschelbaugruppe 3 so eng wie möglich an den Kopf des Benutzers angepasst wird (weil die durchschnittliche menschliche Kopfform von beiden Seiten nach vorne hin immer schmaler wird).
  • Der freiliegende Abschnitt 332 jedes beweglichen Arms 33 befindet sich nicht im Inneren der Trägerstruktur 1, sondern ist direkt freiliegend (d.h. für das bloße Auge des Benutzers direkt sichtbar), wobei ein Ende jedes freiliegenden Abschnitts 332 mit dem Verbindungsabschnitt 331 verbunden ist, während sich das andere Ende des freiliegenden Abschnitts 332 zum freien Ende 11 hin erstreckt, um den Gelenkabschnitt 333 zu bilden.
  • Die einzelnen Gelenkabschnitte 333 sind jeweils mit dem zugeordneten Gehäuse 32 gelenkig verbunden, wobei die einzelnen Gehäuse 32 so betätigt werden können, dass sie sich in Bezug auf den zugeordneten beweglichen Arm 33 zu dem jeweils anderen Gehäuse 32 hin oder von diesem weg drehen. Beispielsweise kann der Gelenkabschnitt 333 als zylinderähnliche Struktur ausgebildet sein, während das Gehäuse 32 im Inneren eine entsprechende Gelenkstruktur aufweist (nicht dargestellt) und an einer der Gelenkstruktur zugeordneten Stelle ein Durchgangsloch 321 besitzt, wobei der Gelenkabschnitt 333 durch das Durchgangsloch 321 hindurch mit der Gelenkstruktur verbunden ist. Durch u.a. die Möglichkeit, jedes Gehäuse 32 so zu betätigen, dass es sich in Bezug auf den beweglichen Arm 33, mit dem es verbunden ist, zur anderen Ohrmuschelbaugruppe 3 hindreht, ist es möglich, die einzelnen Ohrmuschelbaugruppen 3, wenn der Muschelkopfhörer 100 getragen wird, entsprechend der Kopfform unterschiedlicher Benutzer zu drehen, wodurch sich die Ohrmuschelbaugruppen 3 besser an die beiden Seiten des Kopfes des Benutzers anpassen können. Dies verbessert das Tragegefühl des Benutzers und sorgt für ein besseres Hörerlebnis.
  • Aus 10 und 11 geht hervor, dass in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der kürzeste lineare Abstand D1 jedes beweglichen Arms 33 von der Bezugsebene S1 von dem Ende, an dem der freiliegende Abschnitt 332 mit dem Verbindungsabschnitt 331 verbunden ist, bis zum anderen Ende des freiliegenden Abschnitts 332 allmählich zunehmen kann, wobei jeder freiliegende Abschnitt 332 in eine von dem jeweils benachbarten freien Enden 11 wegweisende Richtung schräggestellt ist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine einfachere Betätigung der Ohrmuschelbaugruppe 3 durch die betreffende Person, so dass die Ohrmuschelbaugruppe 3 relativ leicht für eine Bewegung relativ zum benachbarten freien Ende 11 betätigt werden kann.
  • Wie sich aus 11 ergibt, ist es erwähnenswert, dass in einem Ausführungsbeispiel der Muschelkopfhörer 100 zusätzlich eine Mikrofonbaugruppe 5 umfassen kann. Die Mikrofonbaugruppe 5 umfasst ein Tonaufnahmegerät 51 und einen Verbindungsarm 52, wobei das Tonaufnahmegerät 51 an einem Ende des Verbindungsarms 52 angeordnet ist, während das andere Ende des Verbindungsarms 52 innerhalb des Gehäuses 32 befestigt ist. Die Mikrofonbaugruppe 5 kann zumindest teilweise so betätigt werden, dass sie in dem Gehäuse 32 der Ohrmuschelbaugruppe 3, mit der sie verbunden ist, aufgenommen wird. Wenn die Mikrofonbaugruppe 5 im Gehäuse 32 aufgenommen ist, kann das Tonaufnahmegerät 51 vorzugsweise nur mit seinem Endabschnitt aus dem Gehäuse 32 herausragen, während der größte Teil des Tonaufnahmegeräts 51 im Gehäuse 32 untergebracht ist.
  • Es wird auf die 10 bis 13 Bezug genommen, wobei 12 eine Hinteransicht des erfindungsgemäßen Muschelkopfhörers und 13 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Muschelkopfhörers zeigt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann jeder der freiliegenden Abschnitte 332 ein erstes Segment 3321, ein zweites Segment 3322 und ein drittes Segment 3323 umfassen, wobei die beiden Enden des zweiten Segments 3322 jeweils mit dem ersten Segment 3321 bzw. dem dritten Segment 3323 verbunden sind, während das andere Ende des ersten Segments 3321 mit dem Verbindungsabschnitt 331 verbunden ist und das andere Ende des dritten Segments 3323 sich zu einer Seite erstreckt, um den Gelenkabschnitt 333 zu bilden.
  • Der Abstand D2 zwischen den beiden ersten Segmenten 3321 kann von dem zweiten Segment 3322 zugewandten Ende zu dem zweiten Segment 3322 abgewandten Ende hin geringfügig allmählich abnehmen. Der Abstand D3 zwischen den beiden zweiten Segmenten 3322 nimmt von dem ersten Segment 3321 zugewandten Ende zu dem dritten Segment 3323 zugewandten Ende hin allmählich zu. Der Abstand D4 zwischen den beiden dritten Segmenten 3323 nimmt von dem zweiten Segment 3322 zugewandten Ende in Richtung des Endes des dritten Segments 3323 allmählich ab.
  • Der Abstand zwischen den beiden Böden 312 der beiden Ohrmuscheln 31 der beiden Ohrmuschelbaugruppen 3 nimmt von der der Auflagebaugruppe 2 zugewandten Seite zu der der Auflagebaugruppe 2 abgewandten Seite hin allmählich ab, wobei die einzelnen Ohrmuschelbaugruppen 3 schräg angeordnet sind.
  • Da die Breite des Kopfes eines durchschnittlichen Benutzers, wie bereits erwähnt, vom Hinterkopf nach vorne hin allmählich abnimmt, kann die oben beschriebene Gestaltung u.a. der einzelnen freiliegenden Abschnitte 332 und der einzelnen Ohrmuschelbaugruppen 3 die Passform der beiden Ohrmuschelbaugruppen 3 an den beiden Seiten des Kopfes des Benutzers erheblich verbessern, wodurch das Hörerlebnis des Benutzers weiter verbessert werden kann.
  • 14 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Muschelkopfhörers. Der größte Unterschied zwischen diesem Ausführungsbeispiel und den vorherigen Ausführungen besteht darin, dass der Muschelkopfhörer 100A drei Auflagebaugruppen umfasst, die als eine zentrale Auflagebaugruppe 2A und zwei seitliche Auflagebaugruppen 2B definiert sind, wobei sich die zentrale Auflagebaugruppe 2A in der Nähe der Mitte der Trägerstruktur 1 befindet, während die beiden seitlichen Auflagebaugruppen 2B in der Nähe der beiden Enden der Trägerstruktur 1 angeordnet sind.
  • Wenn der Muschelkopfhörer 100A des vorliegenden Ausführungsbeispiels auf dem Kopf des Benutzers getragen wird, dient die zentrale Auflagebaugruppe 2A als Auflage für den Hinterkopf des Benutzers, während die beiden seitlichen Auflagebaugruppen 2B als Auflage für die linke und rechte Seite des Kopfes des Benutzers fungieren, wodurch der Tragekomfort des Benutzers weiter erhöht werden kann.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, wenn der erfindungsgemäße Muschelkopfhörer auf dem Kopf eines Benutzers getragen wird, sich die Trägerstruktur des Muschelkopfhörers am Hinterkopf des Benutzers befindet und nicht gegen die Haare an der Kopfoberseite des Benutzers drückt, so dass die Frisur des Benutzers nicht durch den Muschelkopfhörer beeinträchtigt wird.
  • Das oben Beschriebene stellt keine Einschränkung des Schutzumfangs der Ansprüche der Erfindung dar, sondern dient lediglich der Darstellung möglicher bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Jede gleichwertige Abänderung, die aus der Beschreibung bzw. den Zeichnungen der Erfindung ableitbar ist, fällt daher in den Schutzbereich der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • Für die vorliegende Erfindung:
  • 100, 100A
    Muschelkopfhörer
    1
    Trägerstruktur
    1A
    Grundkörper
    1B
    Abdeckkörper
    11
    Freies Ende
    12
    Auflageabschnitt
    13
    Gleitschiene
    14
    Schieber
    2
    Auflagebaugruppe
    2A
    Zentrale Auflagebaugruppe
    2B
    Seitliche Auflagebaugruppe
    3
    Ohrmuschelbaugruppe
    31
    Ohrmuschel
    311
    Ringförmiger Abschnitt
    312
    Boden
    313
    Aussparung
    32
    Gehäuse
    321
    Durchgangsloch
    33
    Beweglicher Arm
    331
    Verbindungsabschnitt
    332
    Freiliegender Abschnitt
    3321
    Erstes Segment
    3322
    Zweites Segment
    3323
    Drittes Segment
    333
    Gelenkabschnitt
    4
    Tonwiedergabemodule
    5
    Mikrofonbaugruppe
    51
    Tonaufnahmegerät
    52
    Verbindungsarm
    S1
    Bezugsebene
    U1
    Ohr
    U2
    Ohr
    U3
    Hinterkopf
    U4
    Nase
    HZ
    Horizontale Linie
    P
    Gleitpfad
    D1
    Abstand
    D2
    Abstand
    D3
    Abstand
    D4
    Abstand
    Für den bekannten Stand der Technik:
    E
    Muschelkopfhörer
    E1
    Trägerstruktur
    E2
    Ohrmuschelbaugruppe

Claims (9)

  1. Muschelkopfhörer (100), umfassend: - eine Trägerstruktur (1), die bogenförmig ausgebildet ist und zwei freie Enden (11) umfasst; - eine Auflagebaugruppe (2), die sich an einer Innenseite der Trägerstruktur (1) befindet und dazu eingerichtet ist, an dem Hinterkopf eines Benutzers anzuliegen; - zwei Ohrmuschelbaugruppen (3), die beweglich mit der Trägerstruktur (1) verbunden sind und so betätigt werden können, dass sie sich jeweils zu einem der freien Enden (11) hin oder von diesem weg bewegen, wobei jede der Ohrmuschelbaugruppen (3) eine Ohrmuschel (31) umfasst, die dazu eingerichtet ist, ein Ohr des Benutzers zu bedecken; - zwei Tonwiedergabemodule (4), die in den beiden Ohrmuschelbaugruppen (3) angeordnet sind.
  2. Muschelkopfhörer (100) nach Anspruch 1, bei dem die Trägerstruktur (1) ferner einen Auflageabschnitt (12) umfasst, in dem die Auflagebaugruppe (2) angeordnet ist und der zusammen mit den beiden freien Enden (11) eine Bezugsebene (S1) definiert, wobei sich die einzelnen Ohrmuschelbaugruppen (3), wenn sie betätigt werden, jeweils mit einem Teil bezüglich der Bezugsebene (S1) in eine Richtung zu einem der freien Enden (11) hin oder von diesem weg bewegen.
  3. Muschelkopfhörer (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem - die Trägerstruktur (1) im Inneren zwei Gleitschienen (13) aufweist, von denen eine in der Nähe eines der freien Enden (11) und die andere in der Nähe des anderen freien Endes (11) angeordnet ist; - jede der Ohrmuschelbaugruppen (3) die Ohrmuschel (31), ein Gehäuse (32) und einen beweglichen Arm (33) umfasst, wobei die Ohrmuschel (31) an einer Seite des Gehäuses (32) befestigt ist, in welchem Gehäuse (32) eines der Tonwiedergabemodule (4) angeordnet ist, während der bewegliche Arm (33) an einem Ende mit dem Gehäuse (32) in Verbindung steht und am anderen Ende beweglich mit einer der Gleitschienen (13) verbunden ist; - beim Betätigen der einzelnen Ohrmuschelbaugruppen (3) sich ein Teil des beweglichen Arms (33) in Bezug auf die Gleitschiene (13) entlang einem Gleitpfad (p) in eine Richtung zu einem der freien Enden (11) hin oder von diesem weg bewegen kann, wobei sich die beiden Gleitpfade (P) in der Bezugsebene (S1) befinden; wobei sich die Ohrmuschelbaugruppe (3), wenn sie sich entlang dem Gleitpfad (p) dem benachbarten freien Ende (11) nähert, allmählich in Richtung der anderen Ohrmuschelbaugruppe (3) bewegt.
  4. Muschelkopfhörer (100) nach Anspruch 3, bei dem jede der Gleitschienen eine bogenförmige Blechstruktur ist und jeder der beweglichen Arme (33) einen Verbindungsabschnitt (331) umfasst, welcher Verbindungsabschnitt (331) zusammen mit einem Schieber (14) die bogenförmige Blechstruktur hält, wobei der Verbindungsabschnitt (331) und der damit verbundene Schieber (14) entlang der bogenförmigen Blechstruktur gleiten können.
  5. Muschelkopfhörer (100) nach Anspruch 3 oder 4, bei dem jeder der beweglichen Arme (33) ferner einen freiliegenden Abschnitt (332) und einen Gelenkabschnitt (333) umfasst, wobei der freiliegende Abschnitt (332) an einem Ende mit dem Verbindungsabschnitt (331) verbunden ist und sich mit dem anderen Ende zu dem freien Ende (11) hin erstreckt, um den Gelenkabschnitt (333) zu bilden, während sich jeder der Verbindungsabschnitte (331) in der Trägerstruktur (1) befindet und jeder der Gelenkabschnitte (333) mit einem der Gehäuse (32) gelenkig verbunden ist, wobei die einzelnen Gehäuse (32) so betätigt werden können, dass sie sich in Bezug auf den zugeordneten beweglichen Arm (33) zu dem jeweils anderen Gehäuse (32) hin oder von diesem weg drehen.
  6. Muschelkopfhörer (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem der kürzeste lineare Abstand jedes beweglichen Arms (33) von der Bezugsebene (S1) von dem Ende, an dem der freiliegende Abschnitt (332) mit dem Verbindungsabschnitt (331) verbunden ist, bis zum anderen Ende des freiliegenden Abschnitts (332) allmählich zunimmt, wobei jeder der freiliegenden Abschnitte (332) in eine von dem jeweils benachbarten freien Enden (11) wegweisende Richtung schräggestellt ist.
  7. Muschelkopfhörer (100) nach Anspruch 5, bei dem jeder der freiliegenden Abschnitte (332) ein erstes Segment (3321), ein zweites Segment (3322) und ein drittes Segment (3323) umfasst, wobei die beiden Enden des zweiten Segments (3322) jeweils mit dem ersten Segment (3321) bzw. dem dritten Segment (3323) verbunden sind, während das andere Ende des ersten Segments (3321) mit dem Verbindungsabschnitt (331) und das andere Ende des dritten Segments (3323) mit dem Gelenkabschnitt (333) verbunden ist, wobei der Abstand zwischen den beiden zweiten Segmenten (3322) von dem ersten Segment (3321) zugewandten Ende zu dem dritten Segment (3323) zugewandten Ende hin allmählich zunimmt, während der Abstand zwischen den beiden dritten Segmenten (3323) von dem zweiten Segment (3322) zugewandten Ende in Richtung des Endes des dritten Segments (3323) allmählich abnimmt.
  8. Muschelkopfhörer (100) nach Anspruch 3, bei dem der Muschelkopfhörer (100) zusätzlich eine Mikrofonbaugruppe (5) umfasst, die ein Tonaufnahmegerät (51) und einen Verbindungsarm (52) umfasst, wobei das Tonaufnahmegerät (51) an einem Ende des Verbindungsarms (52) angeordnet ist, während das andere Ende des Verbindungsarms innerhalb des Gehäuses (32) befestigt ist, wobei die Mikrofonbaugruppe (5) zumindest teilweise so betätigt werden kann, dass sie in dem Gehäuse (32) der Ohrmuschelbaugruppe (3), mit der sie verbunden ist, aufgenommen wird.
  9. Muschelkopfhörer (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Muschelkopfhörer (100) drei Auflagebaugruppen (2) umfasst, die als eine zentrale Auflagebaugruppe (2A) und zwei seitliche Auflagebaugruppen (2B) definiert sind, wobei sich die zentrale Auflagebaugruppe (2A) in der Nähe der Mitte der Trägerstruktur (1) befindet, während die beiden seitlichen Auflagebaugruppen (2B) in der Nähe der beiden Enden der Trägerstruktur (1) angeordnet sind, wobei dann, wenn der Muschelkopfhörer (100) auf dem Kopf des Benutzers getragen wird, die zentrale Auflagebaugruppe (2A) als Auflage für den Hinterkopf des Benutzers dient, während die beiden seitlichen Auflagebaugruppen (2B) als Auflage für die linke und rechte Seite des Kopfes des Benutzers fungieren.
DE102022127202.8A 2022-03-17 2022-10-18 Muschelkopfhörer Pending DE102022127202A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW111109748 2022-03-17
TW111109748A TWI818471B (zh) 2022-03-17 2022-03-17 耳罩式耳機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127202A1 true DE102022127202A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=87849202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127202.8A Pending DE102022127202A1 (de) 2022-03-17 2022-10-18 Muschelkopfhörer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230300505A1 (de)
DE (1) DE102022127202A1 (de)
TW (1) TWI818471B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6611963B2 (en) * 2001-10-26 2003-09-02 Bacon Usa Safety, Inc. Wire band earmuff
TWM426962U (en) * 2011-09-30 2012-04-11 Cheng Uei Prec Ind Co Ltd Headset structure
CN215187306U (zh) * 2021-05-31 2021-12-14 江西服装学院 一种后戴式耳机
CN113993029A (zh) * 2021-11-11 2022-01-28 华北水利水电大学 一种俄语教学用听力训练装置

Also Published As

Publication number Publication date
TWI818471B (zh) 2023-10-11
US20230300505A1 (en) 2023-09-21
TW202339517A (zh) 2023-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826850T2 (de) Kopfhöreranordnung
DE19810582B4 (de) Kopfhörer
EP1443800B1 (de) Kopfhörer
AT413923B (de) Kopfhörer
DE69938029T2 (de) Hakenförmiger flexibler Ohrteil
EP1946676B1 (de) Stuhl
DE60036246T2 (de) Kopfband zur umkehrbaren Halterung von Kopfhörern
DE102008031017A1 (de) Hörer und Headset
DE3208497A1 (de) Kopfhoerer
DE202011050828U1 (de) Verstellbare Armlehne eines Stuhls
DE102006040555A1 (de) Kopfschutzkombination
DE3312832A1 (de) Schutzhelm mit sicherungskragen
DE2602128A1 (de) Kopfhoerer
DE2624240A1 (de) Hoergeraet
DE202006021035U1 (de) Schiebemodul und damit ausgestattetes mobiles Endgerät
DE10026578B4 (de) Vergrösserte Ohrmuschel mit anpassbarem Ohrpolster und verbesserter Geräuschdämpfung
DE102020204848A1 (de) Stuhl und Armlehnenanordnung und Einstellmechanismus derselben
DE2325344A1 (de) Kopfhoerervorrichtung mit zwei hoerern
DE10342532B4 (de) Hinterkopfbügel-Kopfhörer
DE102022127202A1 (de) Muschelkopfhörer
DE102021102794A1 (de) Ohrhörer-Gerät, Kopfhörer-Gerät und Tonwiedergabegerät
EP1185135B1 (de) Kinnbügel-Kopfhörer
DE102019115742B3 (de) Kopfhörermuschel
AT1228U1 (de) Einohrige kommunikationseinrichtung
DE19712412A1 (de) Mobilfunktelefon

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed