DE102022122245B4 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022122245B4
DE102022122245B4 DE102022122245.4A DE102022122245A DE102022122245B4 DE 102022122245 B4 DE102022122245 B4 DE 102022122245B4 DE 102022122245 A DE102022122245 A DE 102022122245A DE 102022122245 B4 DE102022122245 B4 DE 102022122245B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
guide rail
guide element
deflection means
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022122245.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022122245A1 (de
Inventor
Robert Fleischhacker
Martin Kamm
Mathias Fröschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to US17/979,031 priority Critical patent/US11872953B2/en
Publication of DE102022122245A1 publication Critical patent/DE102022122245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022122245B4 publication Critical patent/DE102022122245B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • B60R22/201Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/24Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1), umfassend einen Sitz (7), einen Sitzgurt (8), ein Umlenkmittel (5), eine Längsführungsschiene (2), ein erstes Führungselement (3), eine Vertikalführungsschiene (4) und ein zweites Führungselement (9), wobei der Sitzgurt (8) dazu ausgebildet ist, eine auf dem Sitz (7) sitzende Person zu sichern, wobei der Sitzgurt (8) am oder im Umlenkmittel (5) umgelenkt ist, wobei das erste Führungselement (3) in einer Längsrichtung (L) des Kraftfahrzeugs (1) verschiebbar in der Längsführungsschiene (2) geführt ist, wobei die Vertikalführungsschiene (4) am ersten Führungselement (3) befestigt ist, sodass bei einer Verschiebung des ersten Führungselements (3) die Vertikalführungsschiene (4) mit verschoben wird, wobei das zweite Führungselement (9) in einer Vertikalrichtung des Kraftfahrzeugs (1) verschiebbar in der Vertikalführungsschiene (4) geführt ist, wobei das Umlenkmittel (5) am zweiten Führungselement (9) befestigt ist, sodass bei einer Verschiebung des zweiten Führungselements (9) das Umlenkmittel (5) mit verschoben wird, wobei das Kraftfahrzeug (1) einen Dachholm umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführungsschiene (2) im oder am Dachholm angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kraftfahrzeuge mit Sitzgurten bekannt, die eine auf einem Sitz des Kraftfahrzeugs sitzende Person im Falle eines Unfalls sichern und verhindern, dass die Person aus dem Sitz geschleudert wird. Der Sitzgurt ist dabei an einem Befestigungspunkt unterhalb der Sitzoberfläche an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt. Der Sitzgurt ist, ausgehend vom Befestigungspunkt, über ein Umlenkmittel, das oberhalb der Sitzoberfläche angeordnet ist, umgelenkt, sodass er sich beim bestimmungsgemäßen Gebrauch vom Umlenkmittel über die Person zu einem Gurtschloss und vom Gurtschloss zum Befestigungspunkt erstreckt.
  • Aus DE 10 2019 008 566 A1 ist ein Sitzgurt bekannt, bei dem die Position des Umlenkmittels in der Längsrichtung und in der Vertikalrichtung des Kraftfahrzeugs veränderbar ist. So lässt sich die Position des Umlenkmittels an eine Position des Sitzes in der Längsrichtung und an eine Größe der zu sichernden Person anpassen.
  • Aus JP 2021 - 116 041 A ist eine Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der eine Schnalle mit einem ersten Schraubenelement verbunden ist, das mit einer Innengewindeschraube ausgebildet ist. Ein Verankerungsbügel ist mit einem zweiten Schraubenelement ausgebildet, das mit dem ersten Schraubenelement verschraubt ist. Es ist ein Führungselement vorgesehen, das ein erstes Gleitelement, das an der Seite der Schnalle angeordnet ist, und ein zweites Gleitelement aufweist, das an der Seite der Verankerungshalterung angeordnet ist. Da das Führungselement die relative Drehung des ersten Schraubenelements und des zweiten Schraubenelements einschränkt, kann das erste Schraubenelement entlang der axialen Richtung relativ zu dem zweiten Schraubenelement bewegt werden, indem das zweite Schraubenelement durch einen Antriebsmechanismusteil gedreht wird.
  • Aus DE 10 2014 102 886 A1 ist ein Schlossgeber zum Bewegen eines Sicherheitsgurtschlosses mit einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs bekannt. Der Fahrzeugsitz weist einen Sitzrahmen auf, der mit einem Sitzeinstellmechanismus verbunden ist, der den Fahrzeugsitz bewegt. Der Schlossgeber umfasst einen Ankerriemen und einen Schlossriemen. Der Ankerriemen ist in Bezug auf den Fahrzeugsitz derart verankert, dass er im Wesentlichen bezüglich einer Bewegung eingeschränkt ist, wenn der Fahrzeugsitz vertikal eingestellt wird. Das Schloss ist am Schlossriemen befestigbar, der mit dem Fahrzeugsitz verbindbar ist, so dass er sich mit dem Fahrzeugsitz bewegt, wenn er vertikal eingestellt wird. Der Schlossriemen ist dazu konfiguriert, sich entlang des Ankerriemens zu bewegen. Wenn eine Last auf das Sicherheitsgurtschloss aufgebracht wird, sind der Schlossriemen und der Ankerriemen dazu konfiguriert zu verriegeln, so dass der Schlossriemen bezüglich einer vertikalen Bewegung im Wesentlichen eingeschränkt wird.
  • Aus US 2011 / 0 057 432 A1 ist eine Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Verschlusskopf bekannt, der auf einem Sitz angebracht und so gestaltet ist, dass er mit einer Zunge und einer Schlitteneinheit gekoppelt werden kann, die es ermöglicht, den Verschlusskopf in horizontaler und vertikaler Richtung des Sitzes zu verschieben, so dass der Verschlusskopf und die Zunge miteinander gekoppelt oder voneinander entkoppelt werden können, wenn ein Gurt geschlossen oder gelöst wird.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Möglichkeit zur Verstellung des Umlenkmittels in der Längs- und in der Vertikalrichtung des Kraftfahrzeugs zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst einen Sitz, einen Sitzgurt, ein Umlenkmittel, eine Längsführungsschiene, ein erstes Führungselement, eine Vertikalführungsschiene und ein zweites Führungselement. Der Sitzgurt ist dazu ausgebildet, eine auf dem Sitz sitzende Person zu sichern. Der Sitzgurt ist am oder im Umlenkmittel umgelenkt. Das erste Führungselement ist in einer Längsrichtung des Kraftfahrzeugs verschiebbar in der Längsführungsschiene geführt. Unter der Längsrichtung wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere die Richtung verstanden, in der das Auto im Betrieb bestimmungsgemäß ohne Lenkeinschlag bewegt wird.
  • Die Vertikalführungsschiene ist am ersten Führungselement befestigt, sodass bei einer Verschiebung des ersten Führungselements die Vertikalführungsschiene mit verschoben wird. Es ist insbesondere möglich, dass das Ende der Vertikalführungsschiene, das mit dem ersten Führungselement verbunden ist, die gleiche translatorische Bewegung durchführt wie das erste Führungselement, wenn das erste Führungselement in der Längsführungsschiene verschoben wird. Es ist dabei möglich, dass die Vertikalführungsschiene zusätzlich eine überlagerte rotatorische Bewegung durchführt.
  • Das zweite Führungselement ist in einer Vertikalrichtung des Kraftfahrzeugs verschiebbar in der Vertikalführungsschiene geführt. Dabei wird unter der Vertikalrichtung im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere die Richtung verstanden, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Kraftfahrzeugs vertikal verläuft. Es ist zu beachten, dass das zweite Führungselement auch in einer weiteren Richtung, beispielsweise der Längsrichtung, in der Vertikalführungsschiene geführt sein kann. Bei der Bewegung des zweiten Führungselements, wenn es in der Vertikalführungsschiene geführt ist, kann es sich somit um eine translatorische Bewegung in der Vertikal- und Längsrichtung handeln.
  • Das Umlenkmittel ist am zweiten Führungselement befestigt, sodass bei einer Verschiebung des zweiten Führungselements das Umlenkmittel mit verschoben wird. Dies kann insbesondere bedeuten, dass das Umlenkmittel dazu ausgebildet ist, die gleiche Bewegung wie das zweite Führungselement durchzuführen.
  • Mit dem oben beschriebenen Mechanismus kann das Umlenkmittel besonders komfortabel in seiner Längs- und Vertikalrichtung verschoben werden. Dabei ist die Konstruktion relativ einfach und trotzdem stabil.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst einen Dachholm. Die Längsführungsschiene ist im oder, insbesondere direkt, am Dachholm angeordnet. An dieser Position beeinträchtigt die Längsführungsschiene eine im Kraftfahrzeug sitzende Person nicht oder nur wenig. Außerdem hat sich herausgestellt, dass so die Position des Umlenkmittels besonders gut an die Position des Sitzes angepasst werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vertikalführungsschiene relativ zur Längsführungsschiene schwenkbar sein. Hierdurch kann die Ausrichtung der Vertikalführungsschiene an die Position des Sitzes und an die im Sitz sitzende Person angepasst werden. Es ist dabei insbesondere möglich, dass die Vertikalführungsschiene gemeinsam mit dem ersten Führungselement schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung der Vertikalführungsschiene kann dabei mit der Schwenkbewegung des ersten Führungselements gekoppelt sein. Alternativ dazu kann die Vertikalführungsschiene sowohl relativ zur Längsführungsschiene als auch relativ zum ersten Führungselement schwenkbar sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vertikalführungsschiene an einem festen Punkt gelenkig mit einer Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden sein. So kann die Vertikalführungsschiene ausreichend stabil im Kraftfahrzeug angeordnet sein. Dies kann insbesondere bedeuten, dass dieser feste Punkt nicht verschiebbar relativ zur Karosserie ist. Die gelenkige Verbindung kann insbesondere bedeuten, dass die Vertikalführungsschiene um eine geometrische Achse, die durch den festen Punkt verläuft, relativ zur Karosserie schwenkbar ist. Dabei kann die Vertikalführungsschiene direkt oder über andere Bauteile mit dem festen Punkt verbunden sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der feste Punkt unterhalb der Vertikalführungsschiene und der Längsführungsschiene angeordnet sein. Dabei wird der Begriff „unterhalb“ im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere so verstanden, dass er die Positionierung relativ zueinander beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Kraftfahrzeugs beschreibt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Sitzgurt von einem Befestigungspunkt zum Umlenkmittel und vom Umlenkmittel zurück zum Befestigungspunkt geführt sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Sitzgurt eine Schlosszunge und das Kraftfahrzeug ein Gurtschloss umfassen. Die Schlosszunge kann dabei in das Gurtschloss einführbar und im eingeführten Zustand verrastbar sein. Der Sitzgurt kann im eingeführten Zustand der Schlosszunge vom Umlenkmittel über die Schlosszunge zurück zum Befestigungspunkt geführt sein. So kann eine Person besonders gut gesichert werden, indem der Sitzgurt vom Umlenkmittel zur Schlosszunge über den Brustbereich der Person verläuft und von der Schlosszunge zum Befestigungspunkt im Bauch- oder Hüftbereich verläuft.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Kraftfahrzeug einen Antrieb umfassen, der dazu ausgebildet ist, das erste Führungselement in der Längsführungsschiene zu verschieben. Dies ist eine für einen Benutzer sehr komfortable Möglichkeit, um das erste Führungselement zu verschieben.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Antrieb als Spindelantrieb ausgebildet sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Kraftfahrzeug ein Aufrollmittel umfassen, auf dem der Sitzgurt zumindest teilweise aufrollbar ist. Vorzugsweise ist der Sitzgurt zu mehr als 90% seiner Länge auf dem Aufrollmittel aufrollbar. Das Aufrollmittel ist in der Längsrichtung hinter der Längsführungsschiene angeordnet. Vorzugsweise ist das Aufrollmittel im Bereich einer C-Säule des Kraftfahrzeugs angeordnet. Beispielsweise kann das Aufrollmittel am Dachholm angeordnet sein.
  • Die Position des Aufrollmittels ist besonders vorteilhaft für eine geringe Kraftwirkung auf die Längsführungsschiene und/oder den Dachholm
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Merkmale sowie für Merkmale mit gleichen oder ähnlichen Funktionen die gleichen Bezugszeichen verwendet. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines Teils eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Schnittansicht des Kraftfahrzeugs aus 1 mit dargestelltem Sitz;
    • 3 eine schematische Schnittansicht eines Teils eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Antrieb zur Verstellung der Position des ersten Führungselements; und
    • 4 eine schematische Schnittansicht eines Teils eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Aufrollmittel, auf dem ein Großteil des Sitzgurts aufgerollt werden kann.
  • Das Kraftfahrzeug 1 umfasst eine Längsführungsschiene 2, ein erstes Führungselement 3, eine Vertikalführungsschiene 4, ein Umlenkmittel 5, ein zweites Führungselement 9 und einen festen Punkt 6, über den die Vertikalführungsschiene 4 gelenkig mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs 1 verbunden ist.
  • Das erste Führungselement 3 ist in der Längsführungsschiene 2 geführt und ist in der Längsrichtung L des Kraftfahrzeugs 1 verschiebbar. Am ersten Führungselement 3 ist die Vertikalführungsschiene 4 gelenkig befestigt. Bei einer Verschiebung des ersten Führungselements in der Längsrichtung L wird das mit dem ersten Führungselement verbundene Ende der Vertikalführungsschiene 4 ebenfalls translatorisch bewegt. Aufgrund der Befestigung am festen Punkt 6 erfolgt dabei gleichzeitig eine Schwenkbewegung um eine durch den festen Punkt 6 verlaufende geometrische Achse.
  • Das zweite Führungselement 9 ist in der Vertikalführungsschiene 4 geführt und in der Richtung R verschiebbar. Dabei verändert sich die Richtung R in Abhängigkeit von der Position des ersten Führungselements 3 in der Längsführungsschiene 2 aufgrund der Verschwenkbarkeit der Vertikalführungsschiene 4 um die geometrische Achse. Die Richtung R enthält dabei jedoch immer eine Komponente in der Vertikalrichtung des Kraftfahrzeugs.
  • Das Umlenkmittel 5 ist am zweiten Führungselement 9 befestigt und wird gleichartig wie das zweite Führungselement 9 bewegt, wenn das zweite Führungselement 9 bewegt wird. Somit kann ein Benutzer die Position des Umlenkmittels 5 durch eine Verschiebung des ersten Führungselements 3 und des zweiten Führungselements 9 einstellen. Dabei wird durch eine Verschiebung des ersten Führungselements 3 in der Längsrichtung L im Wesentlichen die Position in der Längsrichtung L eingestellt, während durch eine Verschiebung des zweiten Führungselements 9 in der Richtung R auch eine Position des Umlenkmittels 5 in der Vertikalrichtung eingestellt werden kann.
  • In 2 ist dargestellt, wie ein Sitzgurt 8 über einen Sitz 7 verläuft, sodass er eine Person sichern kann. Der Verlauf des Sitzgurts 8, insbesondere im Brustbereich der Person, wird dabei wesentlich durch die Position des Umlenkmittels 5 bestimmt, durch das der Sitzgurt 8 verläuft.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform ist ein Antrieb 10 vorgesehen, der als Spindelantrieb ausgebildet sein kann und dazu ausgebildet ist, das erste Führungselement 3 in der Längsrichtung L zu verschieben. So kann die Position des Umlenkmittels 5 in der Längsrichtung L durch einen Benutzer besonders komfortabel eingestellt werden.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform ist ein Aufrollmittel 11 vorgesehen, auf dem ein Großteil des Sitzgurts 8 aufgerollt werden kann. Dies ist vorteilhaft, um den Sitzgurt 8 platzsparend zu verstauen, wenn er nicht benötigt wird. Das Aufrollmittel 11 ist in der Längsrichtung L hinter der Längsführungsschiene 2 am Dachholm 12 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Beispielsweise kann das Aufrollmittel 11 in etwa im Bereich der C-Säule des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet sein.
  • Die Position des Aufrollmittels 11 ist besonders vorteilhaft für die auf die Längsführungsschiene 2 und/oder den Dachholm 12 wirkenden Kräfte.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug (1), umfassend einen Sitz (7), einen Sitzgurt (8), ein Umlenkmittel (5), eine Längsführungsschiene (2), ein erstes Führungselement (3), eine Vertikalführungsschiene (4) und ein zweites Führungselement (9), wobei der Sitzgurt (8) dazu ausgebildet ist, eine auf dem Sitz (7) sitzende Person zu sichern, wobei der Sitzgurt (8) am oder im Umlenkmittel (5) umgelenkt ist, wobei das erste Führungselement (3) in einer Längsrichtung (L) des Kraftfahrzeugs (1) verschiebbar in der Längsführungsschiene (2) geführt ist, wobei die Vertikalführungsschiene (4) am ersten Führungselement (3) befestigt ist, sodass bei einer Verschiebung des ersten Führungselements (3) die Vertikalführungsschiene (4) mit verschoben wird, wobei das zweite Führungselement (9) in einer Vertikalrichtung des Kraftfahrzeugs (1) verschiebbar in der Vertikalführungsschiene (4) geführt ist, wobei das Umlenkmittel (5) am zweiten Führungselement (9) befestigt ist, sodass bei einer Verschiebung des zweiten Führungselements (9) das Umlenkmittel (5) mit verschoben wird, wobei das Kraftfahrzeug (1) einen Dachholm umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführungsschiene (2) im oder am Dachholm angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalführungsschiene (4) relativ zur Längsführungsschiene (2) schwenkbar ist.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalführungsschiene (4) an einem festen Punkt (6) gelenkig mit einer Karosserie des Kraftfahrzeugs (1) verbunden ist.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Punkt (6) unterhalb der Vertikalführungsschiene (4) und der Längsführungsschiene (2) angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzgurt (8) von einem Befestigungspunkt zum Umlenkmittel (5) und vom Umlenkmittel (5) zurück zum Befestigungspunkt geführt ist.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzgurt (8) eine Schlosszunge umfasst, wobei das Kraftfahrzeug (1) ein Gurtschloss umfasst, wobei die Schlosszunge in das Gurtschloss einführbar und im eingeführten Zustand verrastbar ist, wobei der Sitzgurt (8) im eingeführten Zustand der Schlosszunge vom Umlenkmittel (5) über die Schlosszunge zurück zum Befestigungspunkt geführt ist.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) einen Antrieb (10) umfasst, der dazu ausgebildet ist, das erste Führungselement (3) in der Längsführungsschiene (2) zu verschieben.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) als Spindelantrieb ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) ein Aufrollmittel umfasst, auf dem der Sitzgurt (8) zumindest teilweise aufrollbar ist, wobei das Aufrollmittel in der Längsrichtung (L) hinter der Längsführungsschiene (2) angeordnet ist.
DE102022122245.4A 2021-11-26 2022-09-02 Kraftfahrzeug Active DE102022122245B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/979,031 US11872953B2 (en) 2021-11-26 2022-11-02 Motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131117 2021-11-26
DE102021131117.9 2021-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022122245A1 DE102022122245A1 (de) 2023-06-01
DE102022122245B4 true DE102022122245B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=86317042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122245.4A Active DE102022122245B4 (de) 2021-11-26 2022-09-02 Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11872953B2 (de)
DE (1) DE102022122245B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110057432A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Hyundai Motor Company Seat belt device for vehicle
DE102014102886A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Am Sitz montierter Schlossgeber
DE102019008566A1 (de) 2019-12-11 2021-06-17 Daimler Ag Sicherheitsgurtvorrichtung
JP2021116041A (ja) 2020-01-29 2021-08-10 トヨタ自動車株式会社 車両用シートベルト装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5581445U (de) * 1978-12-01 1980-06-05
US4258933A (en) * 1978-12-25 1981-03-31 Juichiro Takada Movable inboard belt guide for use in passive vehicle occupant restraint systems
US4420173A (en) * 1980-09-24 1983-12-13 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic seatbelt system
US4765651A (en) * 1986-05-13 1988-08-23 American Safety Equipment Corporation Adjustable anchoring slide block assembly
DE3719656A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
JPH0537724Y2 (de) * 1986-07-09 1993-09-24
JP2784079B2 (ja) * 1990-04-11 1998-08-06 アスモ株式会社 自動車用シートベルトの自動装着装置
JPH0516518U (ja) * 1991-06-14 1993-03-02 株式会社東海理化電機製作所 オートマチツクシートベルト装置
US5709408A (en) * 1996-06-12 1998-01-20 Carraway, Jr.; Bruce H. Motorized safety belts for vehicles
US6234529B1 (en) * 1999-12-22 2001-05-22 Honda Giken Kogyo Kabukshiki Kaisha Seat belt routing via roof mount
DE10202623A1 (de) * 2002-01-24 2003-08-07 Volkswagen Ag Umlenkvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
JP2009154745A (ja) * 2007-12-27 2009-07-16 Toyota Motor Corp 車両用シートベルト装置
DE102009031638A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Volkswagen Ag Anordnung eines Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurtes in Kraftfahrzeugen
KR20110016512A (ko) * 2009-08-12 2011-02-18 이창민 자동차안전벨트 자동체결시스템
DE102010035732A1 (de) * 2010-08-28 2012-03-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Sicherheitsgurt
US9283926B2 (en) 2013-03-15 2016-03-15 GM Global Technology Operations LLC Seat mounted buckle presenter
KR20160102765A (ko) * 2015-02-23 2016-08-31 인포뱅크 주식회사 안전밸트 장치
US10703328B2 (en) * 2017-12-01 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Seatbelt guide assembly
US10933839B2 (en) * 2018-11-14 2021-03-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle restraint system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110057432A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Hyundai Motor Company Seat belt device for vehicle
DE102014102886A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Am Sitz montierter Schlossgeber
DE102019008566A1 (de) 2019-12-11 2021-06-17 Daimler Ag Sicherheitsgurtvorrichtung
JP2021116041A (ja) 2020-01-29 2021-08-10 トヨタ自動車株式会社 車両用シートベルト装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20230166685A1 (en) 2023-06-01
US11872953B2 (en) 2024-01-16
DE102022122245A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047991B4 (de) Aufbau eines verstellbaren Sitzes
WO2005075241A1 (de) Kopfstützenanordnung
DE2252356C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE2345847A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE102014118154A1 (de) Ankergurtstraffer für ein Fahrzeug
DE102008029351A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE102017111570A1 (de) Gurtstraffer mit lastbegrenzung
DE102004023394B4 (de) Schlosszunge für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102018221376A1 (de) Kniepolster
DE4027906C2 (de) Schultergurteinstelleinrichtung für einen Sitzgurt
DE102022122245B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102007025436B4 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen
DE2622556A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit im wesentlichen horizontal verstellbaren sitzen
EP3672840B1 (de) Gurtanordnung für einen fahrzeugsitz
EP1193142A2 (de) Sitz für Fahrzeuge
EP1336530A2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE102006039129A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2330210B2 (de) Sicherheitsrueckhalteeinrichtung
DE2752860A1 (de) Klemmvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt und rueckhaltesystem
DE102009006876B4 (de) Laderaumabdeckung
DE2931875C2 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für den Insassen eines Fahrzeugs
EP2595846B1 (de) Betätigungssystem für stützwinden an sattelaufliegern mit einem feststellelement zur arretierung einer abklappbaren handkurbel auf der eingangswelle der stützwinde
DE2739914C2 (de)
DE3829824A1 (de) Sicherheitsgurt-befestigungsvorrichtung
DE3141702A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung des oberen befestigungs- oder umlenkbeschlages fuer den schultergurt eines sicherheitsgurtsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division