DE102022121069B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten von einem ersten Prozess zu einem zweiten Prozess und zur Bildung von Produktstapeln in einer Verpackungsanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten von einem ersten Prozess zu einem zweiten Prozess und zur Bildung von Produktstapeln in einer Verpackungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102022121069B3
DE102022121069B3 DE102022121069.3A DE102022121069A DE102022121069B3 DE 102022121069 B3 DE102022121069 B3 DE 102022121069B3 DE 102022121069 A DE102022121069 A DE 102022121069A DE 102022121069 B3 DE102022121069 B3 DE 102022121069B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
product
location
endless conveyor
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022121069.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Hieltscher
Karl Simon Johannes Kübler
Florian Degler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Romaco Pharmatechnik GmbH
Original Assignee
Romaco Pharmatechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Romaco Pharmatechnik GmbH filed Critical Romaco Pharmatechnik GmbH
Priority to DE102022121069.3A priority Critical patent/DE102022121069B3/de
Priority to CN202310932349.8A priority patent/CN117585243A/zh
Priority to BR102023016466-8A priority patent/BR102023016466A2/pt
Application granted granted Critical
Priority to KR1020230107720A priority patent/KR20240026105A/ko
Publication of DE102022121069B3 publication Critical patent/DE102022121069B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/02Supply magazines
    • B65B35/04Supply magazines with buffer storage devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/32Stacking of articles characterised by stacking during transit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zum Zuführen von Produkten (2) von einem ersten Prozess zu einem zweiten Prozess, um Produktstapel (3) in einer Verpackungsanlage zu bilden. Das Verfahren weist die Schritte: Bereitstellen einer Produktgruppe durch eine getaktet angetriebene erste Endlosförderstrecke (4) des ersten Prozesses, Bildung eines Produktstapels (3) mit einer vorbestimmten Anzahl von Produkten an einer Stapeleinrichtung (10A, 10B), Bereitstellen von Pufferplätzen, um Produktstapel (3) zu puffern bevor sie an einen Zellenplatz (16) einer weiterführenden Endlosförderstrecke (15) des zweiten Prozesses umgesetzt werden. Wenn an den Stapeleinrichtungen (10A, 10B) mehr Produktstapel (3) vorhanden sind, als an den Zellenplatz (16) umgesetzt werden sollen, wird mindestens ein Produktstapel (3) an einen Pufferplatz umgesetzt, um ihn von diesem zu einem späteren Zeitpunkt an einen weiteren Zellenplatz (16) der weiterführenden Endlosförderstrecke (15) umzusetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von Produkten von einem ersten Prozess zu einem zweiten Prozess und zur Bildung von Produktstapeln in einer Verpackungsanlage, wobei die Produkte vom ersten Prozess in Produkt-Gruppen getaktet bereitgestellt werden, wobei die Produkt-Gruppen eine vorbestimmte Anzahl von Stellen haben, die jeweils entweder ein einzelnes Produkt aufweisen oder eine Leerstelle sind, an der ein Produkt fehlt, wobei Folgendes bereitgestellt wird:
    • - eine getaktet angetriebene erste Endlosförderstrecke, die eine der Anzahl der Stellen der Produktgruppen entsprechende Anzahl von Transportbahnen zum Transportieren der Produkte in eine Transportrichtung aufweist, und
    • - eine kontinuierlich angetriebene weiterführende Endlosförderstrecke, die eine Reihe von Zellenplätzen zur Aufnahme der Produktstapel aufweist, wobei sich die Reihe von einem in Transportrichtung hintersten Zellenplatz zu einem in Transportrichtung vordersten Zellenplatz erstreckt.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Zuführen von Produkten von einem ersten Prozess zu einem zweiten Prozess und zur Bildung von Produktstapeln in einer Verpackungsanlage, wobei die Produkte vom ersten Prozess in Produkt-Gruppen derart getaktet bereitstellbar sind, dass die einzelnen Produkt-Gruppen eine vorbestimmte Anzahl von Stellen haben, die jeweils entweder ein einzelnes Produkt aufweisen oder eine Leerstelle sind, an der ein Produkt fehlt, umfassend
    • - eine mittels einer ersten Antriebseinrichtung getaktet antreibbare erste Endlosförderstrecke, die eine der Anzahl der Stellen der Produktgruppen entsprechende Anzahl von Transportbahnen zum Transportieren der Produkte in eine Transportrichtung aufweist,
    • - eine mittels einer zweiten Antriebseinrichtung kontinuierlich antreibbare weiterführende Endlosförderstrecke, die eine Reihe von Zellenplätzen zur Aufnahme der Produktstapel aufweist, welche Reihe sich von einem in Transportrichtung hintersten Zellenplatz zu einem in Transportrichtung vordersten Zellenplatz erstreckt.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der Praxis bekannt und werden in der Blister-Verpackungsmaschine Integra 520 Nanolek der Marchesini Group S.p.A, Bologna, Italien verwendet. Bei dieser Vorrichtung werden jeweils zwei Produkte bzw. Blister in einem ersten Prozess mit Hilfe einer Stanze aus einem Blisterband ausgestanzt und auf einer getaktet angetriebenen ersten Endlosförderstrecke abgelegt, die zwei Transportbahnen zum Transportieren der Produkte in eine Transportrichtung aufweist. Einer der beiden ausgestanzten Blister wird auf der einen Transportbahn und der andere Blister auf der anderen Transportbahn der Endlosförderstrecke abgelegt. Die vorgenannten Schritte werden wiederholt, um in entsprechender Weise weitere Blister auf den Transportbahnen abzulegen.
  • In einer der Stanze vorgelagerten Qualitätssicherungsstation wird das Blisterband auf fehlerhafte Stellen untersucht, wie zum Beispiel Stellen, an denen das Blisterband beschädigt ist oder an denen ein Napf des Blisterbands nicht oder nicht richtig mit einem Produkt befüllt ist. Falls in der Qualitätssicherungsstation ein Fehler detektiert wird, wird dieser gespeichert und die fehlerhafte Stelle wird an der vorgelagerten Qualitätssicherungsstation einem Blister zugeordnet. Jedem Blister wird in der Maschinensteuerung ein Datensatz zugeordnet, in dem vermerkt ist, ob es sich bei dem Blister um ein Gut- oder ein Schlechtprodukt handelt. Blister, die Schlechtprodukte sind, werden von der entsprechenden Transportbahn entfernt. Hierdurch entstehen Lücken in der entlang der Transportbahn transportierten Blisterreihe.
  • Die Blisterreihe wird zu einem Roboter weitertransportiert, welcher die Blister mit Hilfe von Greifern von den Transportbahnen auf eine kontinuierlich angetriebene weiterführende Endlosförderstrecke umsetzen. Die Endlosförderstrecke hat eine umlaufende Reihe von Zellenplätzen, zwischen denen Zellenwände angeordnet sind. Das Umsetzen der Blister erfolgt so, dass in jedem Zellenplatz jeweils ein Blisterstapel gebildet wird, der ein vorbestimmte Anzahl von Blistern aufweist. Mit Hilfe der weiterführenden Endlosförderstrecke werden die Blisterstapel zu einem Kartonierer transportiert, in dem sie in Faltschachteln verpackt werden.
  • Damit Leerstellen, die an den Transportbahnen auftreten, nicht dazu führen, dass in den Faltschachten Blisterstapel verpackt werden, die eine von der vorbestimmten Anzahl von Blistern abweichende Anzahl von Blistern aufweisen, hat die vorbekannte Vorrichtung an jeder Transportbahn jeweils ein Kompensationsmagazin, in dem Blister gepuffert sind. Wenn an einer Transportbahn eine Lücke auftritt bzw. ein Blister fehlt, wird aus dem der entsprechenden Transportbahn zugeordneten Kompensationsmagazin ein Blister entnommen und an der Leerstelle positioniert.
  • Die vorbekannte Vorrichtung und das vorbekannte Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass am Beginn jedes neuen Produktionsprozesses die Kompensationsmagazine mit Blistern befüllt werden müssen. Hierfür müssen die Blister zunächst einmal produziert werden. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Vorrichtung zunächst mit leeren Kompensationsmagazinen betrieben wird. Die dabei hergestellten Blister werden dann aus den Faltschachteln oder aus einem vorgesehenen Auswurfbehälter entnommen und manuell in die Kompensationsmagazine eingefüllt. Ungünstig ist dabei, dass am Beginn eines neuen Produktionsprozesses, also wenn die Kompensationsmagazine noch leer sind, Lücken an den Transportstrecken noch relativ häufig auftreten. Das Befüllen der Kompensationsmagazine am Beginn eines neuen Produktionsprozesses ist daher mit einem gewissen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden.
  • Ungünstig ist außerdem, dass zum Befüllen der Kompensationsmagazine ein manueller Eingriff in den Produktionsprozess erforderlich ist. Hierbei können Fehler auftreten. Dies ist insbesondere problematisch, wenn in den Blistern Tabletten enthalten sind und wenn versehentlich ein falscher Blister in ein Kompensationsmagazin eingefüllt wird.
  • Weiterhin ungünstig ist, dass das Kompensationsmagazin immer Blister vorhalten muss und nicht vorhersagbar ist, wann diese benötigt werden. Dementsprechend verbleiben übrige Blister im Magazin und müssen nach der Produktion entsorgt werden weil z.B. keine vollständigen Stapel mehr damit gebildet werden können.
  • Aus der DE 10 2019 006 787 B4 ist eine Vorrichtung zum Gruppieren und Stapeln von Blistern bekannt, die durch mindestens zwei unabhängig voneinander positionierbare Fördereinrichtungen, auch beim Auftreten von Lücken, einen störungsfreien Betrieb der Anlagenkomponenten ermöglicht.
  • Die EP 1 462 395 B1 beschreibt einen Zwischenspeicher, in dem die Produkte mit einer Stapelvorrichtung einzeln übereinander gestapelt werden und der bei störungsfreiem Betrieb der vor- und nachgeschalteten Produktionseinrichtungen energiemäßig abgeschaltet ist.
  • Aus DE 603 02 908 T2 ist zwar bereits ein Puffermagazin bekannt, das automatisch mit auf einer Transportbahn transportierten Blistern befüllt werden kann, um danach an eventuellen an der Transportbahn auftretende Lücken jeweils einen Blister aus dem Puffermagazin abzugeben und in der Lücke auf der Transportbahn zu positionieren. Wenn in einer Vorrichtung, die mehrere parallel zueinander verlaufende Transportbahnen hat, über die Produktgruppen mit mehreren Stellen (Produkte und/oder Leerstellen) mit demselben Takt transportiert werden und an jeder dieser Transportbahnen jeweils ein solches Puffermagazin angeordnet ist, können jedoch Störungen im Produktionsprozess auftreten, wenn die mittlere Häufigkeit, mit der die Lücken auftreten, bei den einzelnen Transportbahnen unterschiedlich ist.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es auf einfache Weise ermöglichen, aus den vom ersten Prozess bereitgestellten Produkten auch beim Auftreten einer oder mehrerer Leerstellen Produktstapel zu bilden, die alle dieselbe Anzahl von Produkten aufweisen. Außerdem sollen es das Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen, diese Produktstapel derart an die Zellenplätze der weiterführenden Endlosförderstrecke umzusetzen, dass an den einzelnen Zellenplätzen jeweils maximal ein Produktstapel angeordnet wird.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art Folgendes bereitgestellt:
    • - für jede Transportbahn jeweils eine an dieser angeordnete Stapeleinrichtung zum Stapeln der über die betreffende Transportbahn transportierten Produkte zu Produktstapeln,
    • - für jede Transportbahn jeweils einen dieser zugeordneten Pufferplatz zum Aufnehmen eines zu puffernden Produktstapels,
    • - für jede Transportbahn jeweils eine separat angetriebene Umsetzeinrichtung zum Umsetzen der einzelnen Produktstapel von der betreffenden Transportbahn über den der Transportbahn zugeordneten Pufferplatz in den hintersten Zellenplatz,
    wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • a) wenn der erste Prozess an der ersten Endlosförderstrecke eine Produktgruppe bereitstellt, wird diese um eine vorbestimmte Wegstrecke entlang der ersten Endlosförderstrecke in Transportrichtung auf die Stapeleinrichtungen zubewegt,
    • b) an jeder Transportbahn, über die ein Produkt an der der Transportbahn zugeordneten Stapeleinrichtung angeliefert wird, wird das Produkt zur Bildung eines Produktstapels mit einer vorbestimmten Anzahl von m Produkten verwendet,
    • c)
      • - es wird die Stapelanzahl b der an den Transportbahnen befindlichen vollständigen, jeweils m Produkte aufweisenden Produktstapel ermittelt und es werden eventuelle Transportbahnen ermittelt, an denen sich diese Produktstapel befinden, und
      • - es wird die Pufferanzahl p der an den Pufferplätzen gepufferten vollständigen Produktstapel ermittelt und es werden eventuelle Transportbahnen ermittelt, die diesen Produktstapeln zugeordnet sind,
    • d)
      • - wenn p=0 und
        • - b=1 ist, wird der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn befindliche vollständige Produktstapel an den hintersten Zellenplatz umgesetzt,
        • - b>1 ist, wird einer der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahnen befindlichen vollständigen Produktstapel an den hintersten Zellenplatz umgesetzt und der mindestens eine andere an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn befindliche vollständige Produktstapel wird an den der betreffenden Transportbahn zugeordneten Pufferplatz umgesetzt,
      • - falls zwei Transportbahnen vorhanden sind und wenn p>0 und
        • - b=0 ist, wird der an dem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz befindliche Produktstapel an den hintersten Zellenplatz umgesetzt,
        • - b>0 ist, wird entweder
          • - der an dem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz befindliche Produktstapel an den hintersten Zellenplatz umgesetzt und der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn angeordnete vollständige Produktstapel wird an den der betreffenden Transportbahn zugeordneten Pufferplatz umgesetzt, oder
          • - der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn angeordnete vollständige Produktstapel wird an den hintersten Zellenplatz umgesetzt,
      • - falls mehr als zwei Transportbahnen vorhanden sind und wenn p>0 und
        • - b=0 ist, wird ein an einem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz befindlicher Produktstapel an den hintersten Zellenplatz umgesetzt,
        • - b=1 ist, wird entweder
          • - ein an einem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz befindlicher Produktstapel an den hintersten Zellenplatz umgesetzt und der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn angeordnete vollständige Produktstapel wird an den der betreffenden Transportbahn zugeordneten Pufferplatz umgesetzt, oder
          • - der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn angeordnete vollständige Produktstapel wird an den hintersten Zellenplatz umgesetzt,
        • - b>1 ist
          • - wird entweder ein an einem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz befindlicher Produktstapel an den hintersten Zellenplatz umgesetzt und die an den in Schritt c) ermittelten Transportbahnen angeordneten vollständigen Produktstapel werden jeweils an den der betreffenden Transportbahn zugeordneten Pufferplatz umgesetzt, oder
          • - es wird einer der an den in Schritt c) ermittelten Transportbahnen angeordneten vollständigen Produktstapel an den hintersten Zellenplatz umgesetzt und der mindestens eine andere in Schritt c) ermittelte, an den Transportbahnen befindliche vollständige Produktstapel wird an den der betreffenden Transportbahn zugeordneten Pufferplatz umgesetzt,
    • e) beim Bereitstellen jeder weiteren Produktgruppe durch den ersten Prozess werden die Schritte a) bis d) erneut durchlaufen.
  • In vorteilhafter Weise wird durch diese Maßnahmen erreicht, dass alle Produktstapel, die aus den über die Transportbahnen transportierten Produkten gebildet werden, dieselbe Anzahl von Produkten aufweisen, auch wenn auf mindestens einer Transportbahn ein oder - wenn die Anzahl m der Produkte eines vollständigen Produktstapels größer als zwei ist - sogar mehrere Leerstellen auftreten. Somit kann das Verfahren ohne die Verwendung eines Kompensationsmagazins durchgeführt werden. Für den Benutzer des Verfahrens hat das den Vorteil, dass sowohl am Beginn eines neuen Produktionsprozesses als auch während des Produktionsprozesses ein aufwändiges und fehleranfälliges Befüllen bzw. Nachfüllen eines Kompensationsmagazins entfällt.
  • Sobald an einer oder mehreren Stapeleinrichtungen ein Produktstapel gebildet ist, der eine vorbestimmte Anzahl von m Produkten aufweist, wird der betreffende Produktstapel jeweils in Transportrichtung abtransportiert, und zwar entweder zu einem freien Pufferplatz oder in den hintersten Zellenplatz der weiterführende Endlosförderstrecke. Hierdurch wird der Platz an der entsprechenden Stapeleinrichtung bzw. den entsprechenden Stapeleinrichtungen frei, um dort beim nächsten Taktschritt der ersten Endlosförderstrecke wieder ein Produkt zu positionieren. Für den Fall, dass mehrere vollständige Produktstapel an den Stapeleinrichtungen und/oder den Pufferplätzen vorhanden sein sollten, wird jeweils nur ein einziger dieser Produktstapel an den hintersten Zellenplatz der weiterführenden Endlosförderstrecke umgesetzt.
  • Wenn an einer Transportbahn eine Leerstelle auftritt, wird der vollständige Produktstapel an dieser Transportbahn erst mit einer Verzögerung von einem Takt fertiggestellt. In diesem Fall wird erfindungsgemäß ein an einer Stapeleinrichtung oder einem Pufferplatz einer anderen Transportbahn befindlicher vollständiger Produktstapel an den hintersten Zellenplatz der weiterführenden Endlosförderstrecke umgesetzt. Hierdurch kann die weiterführende Endlosförderstrecke auch beim Auftreten einer Leerstelle ohne Verzögerung mit einem vollständigen Produktstapel beliefert werden.
  • Wenn mehr als zwei Transportbahnen vorhanden sind, können sogar mehrere Leerstellen auf diese Weise kompensiert werden. Erst wenn die Anzahl der über eine Transportbahn zu der dieser zugeordneten Stapeleinrichtung gelangten Leerstellen, dividiert durch die Anzahl m der in einem vollständigen Produktstapel zu stapelnden Produkte einen ganzzahligen Wert ergibt, und an dem genannten Pufferplatz ein vollständiger Produktstapel angeordnet ist, ist eine Kompensation der Leerstellen nicht mehr möglich. In diesem Fall bleibt der hinterste Zellenplatz der weiterführenden Endlosförderstrecke leer. Auf jeder Transportbahn können also (m-1) Leerstellen kompensiert werden. Bei jeder m-ten Leerstelle bleibt der hinterste Zellenplatz und danach können wieder (m-1) Leerstellen kompensiert werden u.s.w.
  • Die Taktrate der getaktet angetriebenen ersten Endlosförderstrecke, die Arbeitsgeschwindigkeiten der Umsetzeinrichtungen, die Transportgeschwindigkeit der kontinuierlich angetriebenen weiterführenden Endlosförderstrecke und die Anzahl der Zellenplätze der weiterführendenden Endlosförderstrecke werden bevorzugt derart aufeinander abgestimmt, dass an jedem Zellenplatz der weiterführenden Endlosförderstrecke maximal ein Produktstapel abgelegt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens weist die weiterführende Endlosförderstrecke ein über Umlenkungen umlaufendes Band, eine Kette oder dergleichen Umlaufelement auf, an dem Zellenwände angeordnet sind, welche die Zellenplätze begrenzen, wobei die in Transportrichtung hintere Zellenwand des hintersten Zellenplatzes der weiterführenden Endlosförderstrecke beim Transport der Zellenplätze in Transportrichtung aus einer unteren Schwenkposition, in welcher der Zellenplatz zu den Transportbahnen hin offen ist in eine obere Schwenkposition verschwenkt wird, in der die hintere Zellenwand den hintersten Zellenplatz zu den Transportbahnen hin begrenzt, wobei die Produktstapel beim Umsetzen jeweils in Verlängerung der Transportbahn, von der aus sie angeliefert werden, in den hintersten Zellenplatz verschoben werden, und wobei die weiterführende Endlosförderstrecke derart mit den Umsetzeinrichtungen synchronisiert ist, dass das Umsetzen der Produktstapel in den hintersten Zellenplatz jeweils stattfindet, wenn sich die hintere Zellenwand des hintersten Zellenplatzes in der unteren Schwenkposition befindet. Die Produktstapel können dann beim Umsetzen von den Stapeleinrichtungen zum hintersten Zellenplatz der weiterführenden Transporteinrichtung sowie beim Umsetzen von einem Stapelplatz zum hintersten Zellenplatz auf einfache Weise vorzugsweise entlang einer geraden Linie verschoben werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die den einzelnen Transportbahnen jeweils zugeordneten Produktstapel beim Umsetzen entlang einer Gleitfläche verschoben, wobei die Produktstapel während des Verschiebens zwischen einem hinteren, als Schubelement dienenden Begrenzungselement und einem mit diesem zusammenwirkenden vorderen Begrenzungselement geführt sind, wobei das vordere Begrenzungselemente an einem ersten Endlosförderer und das hintere Begrenzungselemente an einem zweiten Endlosförderer angebracht sind, und wobei die Endlosförderer unabhängig voneinander angetrieben werden. Hierdurch können die Produktstapel einfach, schnell, schonend und störungsfrei von den Transportbahnen zum hintersten Zellenplatz der weiterführenden Endlosförderstrecke umgesetzt werden.
  • Zweckmäßigerweise wird das vordere Begrenzungselement nach Beendigung der Verschiebung eines Produktstapels über den Obertrum seines Endlosförderers zu der dem Produktstapel zugeordneten Stapeleinrichtung zurückbewegt und dient für einen weiteren zu transportieren Produktstapel als hinteres Begrenzungselement, wobei das das hintere Begrenzungselement nach Beendigung der Verschiebung des zuerst genannten Produktstapels entgegen der Transportrichtung dieses Produktstapels über den Untertrum seines Endlosförderers zu der Stapeleinrichtung zurückbewegt wird und für den nächsten zu transportieren Produktstapel als vorderes Begrenzungselement dient. Der Produktstapel kann dann nach dem Umsetzen auf den hintersten Zellenplatz des weiterführenden Endlosförderers in Transportrichtung weiterbewegt werden, ohne mit einem Begrenzungselement zu kollidieren.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird bezüglich der Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung der eingangs genannten Art
    • - eine mittels einer ersten Antriebseinrichtung getaktet antreibbare erste Endlosförderstrecke, die eine der Anzahl der Stellen der Produktgruppen entsprechende Anzahl von Transportbahnen zum Transportieren der Produkte in eine Transportrichtung aufweist,
    • - für jede Transportbahn jeweils eine an dieser angeordnete Stapeleinrichtung mit einem Antrieb zum Stapeln der über die betreffende Transportbahn transportierten Produkte zu Produktstapeln,
    • - für jede Transportbahn jeweils einen dieser zugeordneten Pufferplatz zum Aufnehmen eines zu puffernden Produktstapels,
    • - eine mittels einer zweiten Antriebseinrichtung kontinuierlich antreibbare weiterführende Endlosförderstrecke, die eine Reihe von Zellenplätzen zur Aufnahme der Produktstapel aufweist, welche Reihe sich von einem in Transportrichtung hintersten Zellenplatz zu einem in Transportrichtung vordersten Zellenplatz erstreckt,
    • - für jede Transportbahn jeweils eine mittels mindestens eines Antriebsmotors antreibbare Umsetzeinrichtung zum Umsetzen der einzelnen Produktstapel von der betreffenden Transportbahn über den der Transportbahn zugeordneten Pufferplatz in den hintersten Zellenplatz der weiterführenden Endlosförderstrecke,
    • - eine Steuerung, die zum Ermitteln
      • - der Stapelanzahl b von an den Transportbahnen befindlichen vollständigen, jeweils m Produkte aufweisenden Produktstapel,
      • - der Transportbahnen, an denen sich vollständige Produktstapel befinden,
      • - der Pufferanzahl p der an den Pufferplätzen gepufferten vollständigen Produktstapel, und
      • - der Transportbahnen, denen die an den Pufferplätzen gepufferten vollständigen Produktstapel zugeordnet sind, ausgebildet ist und
      • - mit der ersten Antriebseinrichtung der ersten Endlosförderstrecke,
      • - den Antrieben der Stapeleinrichtung,
      • - den Antriebsmotoren der Umsetzeinrichtungen und
      • - der zweiten Antriebseinrichtung der weiterführenden Endlosförderstrecke in Steuerverbindung steht, wobei die Steuerung derart ausgestaltet und konfiguriert ist, dass folgende Schritte durchführbar sind:
        • a) wenn der erste Prozess an der ersten Endlosförderstrecke eine Produktgruppe bereitstellt, wird diese um eine vorbestimmte Wegstrecke entlang der ersten Endlosförderstrecke in Transportrichtung auf die Stapeleinrichtungen zubewegt,
        • b) an jeder Transportbahn, über die ein Produkt an der der Transportbahn zugeordneten Stapeleinrichtung angeliefert wird, wird das Produkt zur Bildung eines Produktstapels mit einer vorbestimmten Anzahl von m Produkten verwendet,
        • c)
          • - es wird die Stapelanzahl b der an den Transportbahnen befindlichen vollständigen, jeweils m Produkte aufweisenden Produktstapel ermittelt und es werden eventuelle Transportbahnen ermittelt, an denen sich diese Produktstapel befinden, und
          • - es wird die Pufferanzahl p der an den Pufferplätzen gepufferten vollständigen Produktstapel ermittelt und es werden eventuelle Transportbahnen ermittelt, die diesen Produktstapeln zugeordnet sind,
        • d)
          • - wenn p=0 und
            • - b=1 ist, wird der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn befindliche vollständige Produktstapel an den hintersten Zellenplatz umgesetzt,
            • - b>1 ist, wird einer der an den in Schritt c) ermittelten Transportbahnen befindlichen vollständigen Produktstapel an den hintersten Zellenplatz umgesetzt und der mindestens eine andere an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn befindliche vollständige Produktstapel wird an den der betreffenden Transportbahn zugeordneten Pufferplatz umgesetzt,
          • - falls zwei Transportbahnen vorhanden sind und wenn p>0 und
            • - b=0 ist, wird der an dem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz befindliche Produktstapel an den hintersten Zellenplatz umgesetzt,
            • - b>0 ist, wird entweder
              • - der an dem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz befindliche Produktstapel an den hintersten Zellenplatz umgesetzt und der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn angeordnete vollständige Produktstapel wird an den der betreffenden Transportbahn zugeordneten Pufferplatz umgesetzt, oder
              • - der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn angeordnete vollständige Produktstapel wird an den hintersten Zellenplatz umgesetzt,
          • - falls mehr als zwei Transportbahnen vorhanden sind und wenn p>0 und
            • - b=0 ist, wird ein an einem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz befindlicher Produktstapel an den hintersten Zellenplatz umgesetzt,
            • - b=1 ist, wird entweder
              • - ein an einem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz befindlicher Produktstapel an den hintersten Zellenplatz umgesetzt und der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn angeordnete vollständige Produktstapel wird an den der betreffenden Transportbahn zugeordneten Pufferplatz umgesetzt, oder
              • - der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn angeordnete vollständige Produktstapel wird an den hintersten Zellenplatz umgesetzt,
            • - b>1 ist
            • - wird entweder ein an einem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz befindlicher Produktstapel an den hintersten Zellenplatz umgesetzt und die an den in Schritt c) ermittelten Transportbahnen angeordneten vollständigen Produktstapel werden jeweils an den der betreffenden Transportbahn zugeordneten Pufferplatz umgesetzt, oder
            • - es wird einer der an den in Schritt c) ermittelten Transportbahnen angeordneten vollständigen Produktstapel an den hintersten Zellenplatz umgesetzt und der mindestens eine andere in Schritt c) ermittelte, an den Transportbahnen befindliche vollständige Produktstapel wird an den der betreffenden Transportbahn zugeordneten Pufferplatz umgesetzt,
      • e) beim Bereitstellen jeder weiteren Produktgruppe durch den ersten Prozess werden die Schritte a) bis d) erneut durchlaufen.
  • In vorteilhafter Weise haben alle Produktstapel, die mit Hilfe der Vorrichtung aus den über die Transportbahnen transportierten Produkten gebildet werden, dieselbe Anzahl von Produkten, auch wenn auf mindestens einer Transportbahn ein oder - wenn die Anzahl m der Produkte des vollständigen Produktstapels größer als zwei ist - sogar mehrere Leerstellen auftreten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt daher kein Kompensationsmagazin, in dem Produkte gepuffert werden, mit denen Leerstellen aufgefüllt werden sollen. Für den Benutzer der Vorrichtung hat das den Vorteil, dass sowohl am Beginn eines neuen Produktionsprozesses als auch während des Produktionsprozesses ein aufwändiges und fehleranfälliges Befüllen bzw. Nachfüllen eines Kompensationsmagazins entfällt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Taktrate der getaktet angetriebenen ersten Endlosförderstrecke, die Geschwindigkeit der Antriebsmotoren der Umsetzeinrichtungen, die Transportgeschwindigkeit der kontinuierlich angetriebenen weiterführenden Endlosförderstrecke und die Anzahl der Zellenplätze der weiterführenden Endlosförderstrecke derart aufeinander abgestimmt sind, dass an jedem Zellenplatz der weiterführenden Endlosförderstrecke maximal ein Produktstapel abgelegt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die weiterführende Endlosförderstrecke in gerader Verlängerung der ersten Endlosförderstrecke angeordnet und weist ein über Umlenkungen umlaufendes Umlaufband, eine Kette oder dergleichen geschlossenes Umlaufelement auf, an dem Zellenwände angeordnet sind, welche die Zellenplätze begrenzen, wobei die Zellenwände derart mit dem Umlaufelement verbunden und die in Transportrichtung hintere Umlenkung derart ausgestaltet ist, dass die in Transportrichtung hintere Zellenwand des jeweils hintersten Zellenplatzes der weiterführenden Endlosförderstrecke beim Transport der Zellenplätze in Transportrichtung aus einer unteren Schwenkposition, in welcher der hinterste Zellenplatz zu den Transportbahnen hin offen ist in eine obere Schwenkposition verschwenkbar ist, in der die hintere Zellenwand den hintersten Zellenplatz zu den Transportbahnen hin begrenzt, wobei die Umsetzeinrichtungen zum Verschieben der Produktstapel in Transportrichtung ausgestaltet sind, und wobei die zweite Antriebseinrichtung der weiterführenden Endlosförderstrecke über die Steuerung derart mit den Antriebsmotoren der Umsetzeinrichtung synchronisiert ist, dass das Umsetzen der Produktstapel in den hintersten Zellenplatz jeweils stattfindet, wenn sich die hintere Zellenwand des hintersten Zellenplatzes in der unteren Position befindet. Dabei ermöglicht das Verschieben der Produktstapel in Transportrichtung ein schonendes Umsetzen der Produktstapel von den Stapeleinrichtungen bzw. den Pufferplätzen in den in den hintersten Zellenplatz der weiterführenden Endlosförderstrecke.
  • Vorteilhaft ist, wenn zwischen der ersten Endlosförderstrecke und der weiterführenden Endlosförderstrecke eine Gleitfläche angeordnet ist, wenn die Umsetzeinrichtungen dazu ausgestaltet sind, die Produktstapel auf der Gleitfläche in Transportrichtung zu verschieben, wenn die Umsetzeinrichtungen zum Führen der Produktstapel während des Verschiebens auf der Gleitfläche jeweils mindestens ein Paar Begrenzungselemente aufweisen, die ein hinteres, als Schubelement für den Produktstapel dienendes Begrenzungselement und ein damit zusammenwirkendes vorderes Begrenzungselement für den Produktstapel umfassen, wenn das vordere Begrenzungselemente an einem ersten Endlosförderer und das hintere Begrenzungselemente an einem zweiten Endlosförderer angebracht sind, und wenn die Endlosförderer unabhängig voneinander antreibbar sind. Dies ermöglicht einen einfachen und kostengünstigen Aufbau der Umsetzeinrichtungen. Außerdem können mit der Umsetzeinrichtungen hohe Beschleunigungen der Begrenzungselemente erzielt werden, was ein schnelles Umsetzen der Produktstapel ermöglicht. Auf der Gleitfläche können die Produktstapel schonend transportiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das in Transportrichtung vordere Begrenzungselement jeweils über den Obertrum seines Endlosförderers und das in Transportrichtung hintere Begrenzungselement ist jeweils über den Untertrum seines Endlosförderers entgegen der Transportrichtung zu der Stapeleinrichtung zurückbewegbar. Die Produktstapel können dann nach dem Umsetzen auf den hintersten Zellenplatz des weiterführenden Endlosförderers in Transportrichtung weiterbewegt werden, ohne mit einem Begrenzungselement zu kollidieren.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung weist jeder erste Endlosförderer jeweils
    • - einen geschlossenen ersten Riemen auf, der über mindestens drei, nicht auf einer geraden Linie angeordnete erste Umlenkelemente umläuft, und
    • - einen geschlossenen zweiten Riemen auf, der parallel zu dem ersten Riemen verläuft und über mindestens drei, nicht auf einer geraden Linie angeordnete zweite Umlenkelemente umläuft,
    wobei an dem ersten Riemen und an dem zweiten Riemen jeweils mindestens drei Begrenzungselemente in Erstreckungsrichtung des Riemens zueinander versetzt angeordnet sind. Die drei ersten Umlenkelemente und die drei zweiten Umlenkelemente sind dabei vorzugsweise jeweils an den Ecken eines gedachten, gleichschenkligen Dreiecks angeordnet. Gegenüber einem Riemen, der nur über zwei Umlaufelemente umläuft, wird der Riemen durch das zusätzlich dritte Umlenkelement an den Umlenkelementen jeweils um einen kleineren Winkel abgelenkt, der bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung etwa 120° beträgt. Hierdurch reduziert sich die mechanische Belastung des Riemens und der Begrenzungselemente, wenn der Riemen an den Begrenzungselementen abgelenkt wird und dabei seine Richtung ändert. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen denkbar, bei denen die Riemen über nur zwei Umlenkelemente umlaufen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Stapeleinrichtung jeweils einen über der ihr zugeordneten Transportstecke angeordneten Stapelturm und ein Hubelement zum Anheben eines auf der Transportbahn befindlichen Produkts in den Stapelturm auf, wobei der Stapelturm derart ausgestaltet ist, dass die Begrenzungselemente der der Transportstecke zugeordneten Umsetzeinrichtung in Transportrichtung durch den Stapelturm hindurchbewegbar sind. Hierdurch können die Begrenzungselemente auf einfache Weise einen in dem Stapelturm befindlichen Produktstapel von zwei Seiten ergreifen, um den Produktstapel aus dem Stapelturm zu entnehmen und an eine Pufferplatz oder den hintersten Zellenplatz der weiterführenden Endlosförderstrecke umzusetzen.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine erste Teilansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Zuführen von Produkten von einem ersten Prozess zu einem zweiten Prozess und zur Bildung von Produktstapeln in einer Verpackungsanlage,
    • 2 eine zweite Teilansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung,
    • 3 einen vergrößerten Ausschnitt von 2, auf dem zwei an einer Gleitschiene angeordnete Stapeleinrichtungen zum Stapeln von Produkten zu sehen ist,
    • 4 eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung, auf der eine Umsetzeinrichtung zum Umsetzen der Produktstapel zu sehen ist, wobei eine erste und eine weiterführende Endlosfördereinrichtung nur teilweise dargestellt sind,
    • 5 bis 8 Seitenansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung, die den Transport von Produktstapeln von der ersten Endlosfördereinrichtung zu einem Pufferplatz bzw. zu der weiterführenden Endlosfördereinrichtung zeigt,
    • 9A bis 9K Aufsichten auf die Endlosfördereinrichtungen und die Gleitschiene einer Vorrichtung mit drei Transportbahnen während des Transports der Produkte, wobei die erste Endlosfördereinrichtung drei Transportbahnen aufweist und in den 9C bis 9K keine Leerstellen auf den Transportbahnen auftreten,
    • 10A bis 10K Ansichten ähnlich denen in 9A bis 9K, wobei jedoch in 10C eine Leerstellen, an der ein Produkt fehlt, auf in der Zeichnung obersten Transportbahn vorhanden ist,
    • 11A bis 11K Ansichten ähnlich denen in 10A bis 10K, wobei sich jedoch die Leerstelle in 11C auf der in der Zeichnung untersten Transportbahn befindet,
    • 12A bis 12K Ansichten ähnlich denen in 11A bis 11K, wobei jedoch in 12C zwei Leerstellen auf der in der Zeichnung untersten Transportbahn vorhanden sind, und
    • 13A bis 13K Ansichten ähnlich denen in 12A bis 12K, wobei jedoch in 13C drei Leerstellen auf der in der Zeichnung untersten Transportbahn vorhanden sind.
  • Eine in 1 im Ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung zum Zuführen von Produkten 2 von einem ersten Prozess zu einem zweiten Prozess und zur Bildung von Produktstapeln 3 in einer Verpackungsanlage hat eine erste Endlosförderstrecke 4, die zwei parallel zueinander verlaufende Transportbahnen 5A, 5B zum Transportieren der Produkte 2 in Produkt-Gruppen mit jeweils zwei Produkten 2 aufweist. Die Transportbahnen 5A, 5B sind jeweils als Nockenband ausgestaltet, die ein umlaufendes Transportband mit einem Obertrum 6A, 6B und einem Untertrum 7A, 7B aufweisen. Während des Transports liegen die Produkte 2 jeweils auf der Oberseite eines der beiden Obertrums 6A, 6B auf. Mit Hilfe der Transportbahnen 5A, 5B sind die Die Produkte 2 in eine Transportrichtung 8 transportierbar.
  • Die Produkte 2 sind als Blister ausgestaltet, die eine Formfolie mit einer Mehrzahl von Näpfchen haben, die an der Rückseite der Formfolie mit einer Abdeckfolie überdeckt sind. In den Näpfchen sind Tabletten angeordnet.
  • Die Produkte 2 werden an einer der Vorrichtung 1 vorgelagerten, in der Zeichnung nicht näher dargestellten Stanze aus einem Blisterband ausgestanzt. Bei jedem Stanzhub der Stanze werden jeweils zwei Blister gleichzeitig aus dem Blisterband ausgestanzt. Einer der beiden Blister wird jeweils auf einer ersten Transportbahn 5A und der andere Blister auf einer zweiten Transportbahn 5B abgelegt.
  • In einer Qualitätssicherungsstation, die ebenfalls der Vorrichtung 1 vorgelagert ist, werden die Produkte auf fehlerhafte Stellen untersucht, wie zum Beispiel Stellen, an denen die Formfolie und/oder die Abdeckfolie beschädigt ist oder an denen ein Näpfchen des Blisters nicht oder nicht richtig mit einer Tablette befüllt ist. Produkte 2, die fehlerhaft sind (Schlechtprodukte), werden von der betreffenden Transportbahn 5A, 5B entfernt. Dadurch entstehen Lücken in der der auf der Transportbahn 5A, 5B transportierten Reihe mit Produkten 2.
  • Die Produkte 2 werden also vom ersten Prozess in Produkt-Gruppen bereitgestellt, die jeweils zwei Stellen haben, die jeweils entweder ein einzelnes Produkt 2 aufweisen oder eine Leerstelle sind. Diese Produkt-Gruppen werden auf den Transportbahnen 5A, 5B getaktet in die Transportrichtung 8 transportiert.
  • An den Transportbändern der Transportbahnen 5A, 5B sind jeweils mehrere voneinander beabstandete Trennstege 9 vorgesehen, die sich quer zur Transportrichtung 8 erstrecken. Durch die Trennstege 9 sind die einzelnen in der Reihe befindlichen Produkte 2 voneinander beabstandet, wenn sie auf dem Obertrum 6 transportiert werden. Die Transportbänder der Transportbahnen 5A, 5B sind mittels einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten ersten Antriebseinrichtung getaktet und synchron zueinander antreibbar.
  • Wie in 3 besonders gut erkennbar ist, ist jeweils an dem in Transportrichtung 8 vorderen Ende jeder Transportbahn 5A, 5B eine Stapeleinrichtung 10A, 10B mit einem Antrieb zum Stapeln der über die betreffende Transportbahn 5A, 5B transportierten Produkte 2 zu Produktstapeln 3 angeordnet. Eine erste Stapeleinrichtung 10A ist der ersten Transportbahn 5A und eine zweite Stapeleinrichtung 10B der zweiten Transportbahn 5B zugeordnet. Jede Stapeleinrichtung 10A, 10B hat jeweils in an sich bekannter Weise einen Stapelturm zum Aufnehmen der Produkte 2 des Produktstapels und ein unter dem Stapelturm angeordnetes Hubelement 11A, 11B zum Anheben eines auf der betreffenden Transportbahn 5A, 5B befindlichen Produkts 2 in den Stapelturm. Jeder Stapelturm hat zwei Seitenwände 12A, 12A`, 12B, 12B`, die sich in Vertikalebenen erstrecken, die parallel zur Transportrichtung 8 angeordnet sind.
  • Wie in 2 und 3 zu sehen ist, ist in Transportrichtung 8 hinter der ersten Endlosförderstrecke 4 eine Gleitfläche 13 angeordnet, die an die Transportbahnen 5A, 5B bzw. die Stapeleinrichtungen 10A, 10B angrenzt und die Transportbahnen 5A, 5B in gerader Verlängerung in Transportrichtung 8 fortsetzt. An der Oberseite der Gleitfläche 13 ist jeweils für jede Transportbahn 5A, 5B einen dieser zugeordneter Pufferplatz 14A, 14B vorgesehen, auf dem ein zu puffernder Produktstapel 3 abstellbar ist.
  • Über die Gleitfläche 13 sind die Transportbahnen 5A, 5B mit einer weiterführenden Endlosförderstrecke 15 verbunden, welche die Gleitfläche 13 in Transportrichtung 8 fortsetzt. Die weiterführenden Endlosförderstrecke 15 hat eine Reihe von Zellenplätzen 16, die jeweils einen Produktstapel 3 aufnehmen können. Die Reihe mit Zellenplätzen 16 erstreckt sich von einem in Transportrichtung 8 hintersten Zellenplatz 16 zu einem in Transportrichtung vordersten Zellenplatz 16. Der hinterste Zellenplatz 16 ist benachbart zu der Gleitfläche 13 angeordnet. Die weiterführende Endlosförderstrecke 15 hat eine zweite Antriebseinrichtung 17, mittels der die Zellenplätze 16 kontinuierlich in Transportrichtung 8 antreibbar sind.
  • Wie in 4 zu sehen ist, weist die weiterführende Endlosförderstrecke 15 ein über Umlenkungen 19 umlaufendes Umlaufband 18 auf, an dem Zellenwände 20 angeordnet sind, welche die Zellenplätze 16 in Transportrichtung 8 und entgegen der Transportrichtung 8 begrenzen. Die Zellenwände 20 sind quer zu der vom Umlaufband 18 aufgespannten Fläche und quer zur Transportrichtung 8 angeordnet. Die Umlenkungen 19 sind als Rollen ausgestaltet.
  • Wie in 4 zu sehen ist, weist die Vorrichtung 1 für jede Transportbahn 5A, 5B jeweils eine Umsetzeinrichtung 22A, 22B zum Umsetzen der einzelnen Produktstapel 3 von der betreffenden Transportbahn 5A, 5B über den der Transportbahn 5A, 5B zugeordneten Pufferplatz 14A, 14B in den hintersten Zellenplatz 16 der weiterführenden Endlosförderstrecke 15 auf. Die Umsetzeinrichtungen 22A, 22B sind jeweils dazu ausgestaltet, die Produktstapel 3 auf der Gleitfläche 13 in Transportrichtung 8 zu verschieben.
  • Die Umsetzeinrichtungen 22A, 22B weisen zu diesem Zweck jeweils drei Paar Begrenzungselemente auf, die jeweils ein hinteres, als Schubelement für den Produktstapel 3 dienendes Begrenzungselement 23A, 23A`, 23B, 23B` und ein damit zusammenwirkendes vorderes Begrenzungselement 23A`, 23A, 23B`, 23B für den Produktstapel 3 umfassen.
  • Der erste Endlosförderer der ersten Umsetzeinrichtung 22A hat einen geschlossenen ersten Riemen 24A, der über drei, nicht auf einer geraden Linie angeordnete, als Umlenkrollen ausgestaltete erste Umlenkelemente umläuft. Die ersten Umlenkelemente sind derart angeordnet, dass sie den ersten Riemen 24A jeweils um 120° umlenken. Die drei Begrenzungselemente 23A sind in Erstreckungsrichtung des ersten Riemens 24A in konstanten Abständen zueinander versetzt am ersten Riemen 24A angeordnet.
  • Der zweite Endlosförderer der ersten Umsetzeinrichtung 22A hat einen geschlossenen zweiten Riemen 24A`, der über drei, nicht auf einer geraden Linie angeordnete, als Umlenkrollen ausgestaltete zweite Umlenkelemente umläuft. Die zweiten Umlenkelemente sind derart angeordnet, dass sie den zweiten Riemen 24A' jeweils um 120° umlenken. Die drei Begrenzungselemente 23A' sind in Erstreckungsrichtung des zweiten Riemens 24A' in konstanten Abständen zueinander versetzt an dem zweiten Riemen 24A' angeordnet.
  • Die beiden Endlosförderer der ersten Umsetzeinrichtung 22A sind mittels separater erster Antriebsmotoren unabhängig voneinander antreibbar. Mittels der ersten Antriebsmotoren können die Begrenzungselemente 23A, 23A` aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden. Außerdem können die Begrenzungselemente 23A, 23A` in einem konstanten Abstand zueinander entlang des ersten Endlosförderers bewegt werden. Überholen können sich die Begrenzungselemente 23A, 23A` nicht.
  • Der erste Endlosförderer der zweiten Umsetzeinrichtung 22B hat einen geschlossenen ersten Riemen 24B, der über drei, nicht auf einer geraden Linie angeordnete, als Umlenkrollen ausgestaltete erste Umlenkelemente der zweiten Umsetzeinrichtung 22B umläuft. Die ersten Umlenkelemente der zweiten Umsetzeinrichtung 22B sind derart angeordnet, dass sie den ersten Riemen 24B jeweils um 120° umlenken. Die drei Begrenzungselemente 23B sind an dem ersten Riemen 24B des zweiten Endlosförderers befestigt.
  • Der zweite Endlosförderer der zweiten Umsetzeinrichtung 22B hat einen geschlossenen zweiten Riemen 24B`, der über drei, nicht auf einer geraden Linie angeordnete, als Umlenkrollen ausgestaltete zweite Umlenkelemente der zweiten Umsetzeinrichtung 22B umläuft. Die zweiten Umlenkelemente der zweiten Umsetzeinrichtung 22B sind derart angeordnet, dass sie den zweiten Riemen 24B' jeweils um 120° umlenken. Die drei Begrenzungselemente 23A' sind an dem zweiten Riemen 24B' des zweiten Endlosförderers befestigt.
  • Die beiden Endlosförderer der zweiten Umsetzeinrichtung 22B sind mittels separater zweiter Antriebsmotoren unabhängig voneinander antreibbar. Mittels der zweiten Antriebsmotoren können die Begrenzungselemente 23B, 23B' aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden. Außerdem können die Begrenzungselemente 23B, 23B' in einem konstanten Abstand zueinander entlang des zweiten Endlosförderers bewegt werden. Überholen können sich die Begrenzungselemente 23B, 23B' nicht.
  • Wie in 5 bis 8 zu sehen ist, ist wird nach dem Verschieben eines Produktstapels 3 zu dem in Transportrichtung 8 hintersten Zellenplatz 15 das in Transportrichtung 8 vordere Begrenzungselement 23A, 23A`, 23B, 23B' jeweils über den Obertrum seines ersten Riemens 24B bzw. seines zweiten Riemens 24B` zu der Stapeleinrichtung 10B und das in Transportrichtung hintere Begrenzungselement 23A`, 23A, 23B`, 23B jeweils über den Untertrum seines ersten Riemens 24B bzw. seines zweiten Riemens 24B` zu der Stapeleinrichtung 10A, 10B zurückbewegt.
  • Wie in den 4 bis 8 zu sehen ist, ist die in Transportrichtung 8 hintere Zellenwand 20 des hintersten Zellenplatzes 16 der weiterführenden Endlosförderstrecke 15 beim Transport der Zellenplätze 16 in Transportrichtung 8 aus einer unteren Schwenkposition, in welcher der Zellenplatz 16 zu den Transportbahnen 5A, 5B hin offen (7 und 8) ist, in eine obere Schwenkposition verschwenkbar, in der die hintere Zellenwand 20 den hintersten Zellenplatz 16 zu den Transportbahnen 5a, 5B hin begrenzt (5 und 6). Die Produktstapel 3 werden beim Umsetzen jeweils in gerader Verlängerung der Transportbahn 5A, 5B, von der aus sie angeliefert werden, in den hintersten Zellenplatz 16 verschoben. Um dies zu ermöglichen, sind die Zellenwände 20 kammartig mit einer Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden Zinken ausgestaltet. Die Gleitfläche 13 hat zu den Zinken passende Schlitze 21, durch welche die Zinken der jeweils vordersten Zellenwand 20 hindurchbewegt werden, wenn die Zellenplätze 16 in Transportrichtung 8 bewegt werden. Wie in 4 zu sehen ist, erstrecken sich die Schlitze 21 jeweils in Transportrichtung 8.
  • Die weiterführende Endlosförderstrecke 15 ist derart mit den Umsetzeinrichtungen 21A, 21B synchronisiert ist, dass das Umsetzen der Produktstapel 3 in den hintersten Zellenplatz 16 jeweils stattfindet, wenn sich die hintere Zellenwand 20 des hintersten Zellenplatzes 16 in der unteren Schwenkposition befindet (6 bis 8).
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung 1 eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Steuerung auf, die einen Computer mit einem Mikroprozessor und einem Datenspeicher enthält. Der Datenspeicher umfasst für jedes Transportband 5A, 5B jeweils ein Schieberegister, das für jede auf dem betreffenden Transportband 5A, 5B befindliche Stelle, an der entweder ein Produkt 2 angeordnet sein kann oder die eine Leerstelle sein kann, an der ein Produkt fehlt, jeweils einen Speicherplatz aufweist. In den einzelnen Speicherplätzen des Schieberegisters ist jeweils eine Information abgelegt, die anzeigt, ob sich an der entsprechenden Stelle des Transportbands 5A, 5B ein Produkt 2 oder eine Leerstelle befindet. Wenn an der entsprechenden Stelle ein Produkt 2 positioniert ist, kann beispielsweise in dem Speicherplatz eine logische 1 und wenn an der entsprechenden Stelle ein Produkt fehlt, eine logische 0 abgelegt sein.
  • Der Computer hat außerdem einen Taktsignaleingang, an dem ein Taktsignal für den Transporttakt der ersten Endlosförderstrecke 4 anlegbar ist. Bei jedem Auftreten eines Takts des Taktsignals werden die in dem Schieberegister abgelegten Informationen um eine Stelle verschoben, um die in dem Schieberegister gespeicherten Informationen der Bewegung der Transportbänder 5A, 5B nachzuführen.
  • In dem Datenspeicher der Steuerung ist außerdem ein Betriebsprogramm abgelegt, das zum Ermitteln
    • - der Stapelanzahl b von an den Transportbahnen befindlichen vollständigen, jeweils m Produkte aufweisenden Produktstapel,
    • - der Transportbahnen, an denen sich vollständige Produktstapel befinden,
    • - der Pufferanzahl p der an den Pufferplätzen gepufferten vollständigen Produktstapel, und
    • - der Transportbahnen, denen die an den Pufferplätzen gepufferten vollständigen Produktstapel zugeordnet sind,

    aus den in den Schieberegistern abgelegten Daten konfiguriert ist. Am Beginn eines Produktionsprozesses werden
    • - die Stapelanzahl b,
    • - die Daten, welche die Transportbahnen, an denen sich vollständige Produktstapel befinden, repräsentieren,
    • - die Pufferanzahl p und die Daten, welche die den an den Pufferplätzen gepufferten Produktstapeln zugeordneten Transportbahnen repräsentieren,

    auf Startwerte gesetzt. Danach werden die entsprechenden Daten mit Hilfe des Betriebsprogramms bei jedem Auftreten eines Auftreten eines Takts des Taktsignals in Abhängigkeit von den in den Schieberegistern abgelegten Daten fortgeschrieben bzw. aktualisiert.
  • Die Steuerung steht
    • - mit der ersten Antriebseinrichtung der ersten Endlosförderstrecke,
    • - den Antrieben der Stapeleinrichtung,
    • - den Antriebsmotoren der Umsetzeinrichtungen und
    • - der zweiten Antriebseinrichtung der weiterführenden Endlosförderstrecke in Steuerverbindung.
  • In den 9A bis 13K ist die Arbeitsweise einer entsprechenden Vorrichtung, bei der die erste Endlosförderstrecke drei Transportbahnen 5A, 5B, 5C aufweist, schematisch dargestellt. Im Übrigen entspricht diese Vorrichtung der in den 1 bis 8 gezeigten Vorrichtung 1.
  • An den Stellen, an denen sich Produkte 2 befinden ist jeweils die Anzahl s der an der betreffenden Stelle befindlichen Produkte angegeben. „s=1“ bedeutet, dass sich dort ein einzelnes Produkt befindet, „s=2“ bedeutet einen Produktstapel mit zwei Produkten 2 und „s=3“ zeigt an, dass sich dort ein vollständiger Produktstapel 3 mit drei Produkten 2 befindet. In den 9B bis 9K wurden jeweils die drei Transportbahnen 5A, 5B, 5C gegenüber der vorherigen 9A bis 9J um eine vorbestimmte, einem Taktschritt der ersten Endlosförderstrecke entsprechende Wegstrecke in Transportrichtung 8 weiterbewegt.
    1. a) Bei jedem Taktschritt wird jeweils an der ersten Endlosförderstrecke 4 eine Produktgruppe bereitstellt und dann um die vorbestimmte Wegstrecke entlang der ersten Endlosförderstrecke 4 in Transportrichtung 8 auf die Stapeleinrichtungen 10A, 10B, 10C zubewegt.
    2. b) An jeder Transportbahn 5A, 5B, 5C, über die ein Produkt 2 an der der Transportbahn 5A, 5B, 5C zugeordneten Stapeleinrichtung 10A, 10B, 10C antransportiert wird, wird das Produkt 2 zur Bildung eines Produktstapels verwendet.
    3. c) Außerdem wird für jeden Taktschritt jeweils die Stapelanzahl b der an den Transportbahnen 5A, 5B, 5C bzw. an den Stapeleinrichtungen 10A, 10B, 10C befindlichen vollständigen Produktstapel 3 ermittelt und
      • - falls b=1 ist, wird die Transportbahn zwischengespeichert, an der sich der vollständige Produktstapel befindet;
      • - falls b>1 ist, werden die Transportbahnen ermittelt, an denen sich die vollständigen Produktstapel befinden.
  • Ferner wird für jeden Taktschritt die Pufferanzahl p der an den Pufferplätzen 14A, 14B, 14C gepufferten vollständigen Produktstapel 3 ermittelt und
    • - falls p=1 ist, wird die Transportbahn ermittelt, die dem an den Pufferplätzen 14A, 14B, 14C gepufferten vollständigen Produktstapel 3 zugeordnet ist,
    • - falls p>1 ist, werden die Transportbahnen ermittelt, die den an den Pufferplätzen 14A, 14B, 14C gepufferten vollständigen Produktstapeln 3 jeweils zugeordnet sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß den 9A bis 9K treten in den 9C bis 9K keine Leerstellen an den Stapeleinrichtungen 10A, 10B, 10C auf.
  • In 9A befindet sich an keiner Stapeleinrichtung 10A, 10B, 10C ein Produkt 2 und die Pufferplätze 14A, 14B, 14C sind leer. b und p sind gleich 0 und die vorstehend genannten Schritte a), b) und c) werden wiederholt. Dabei kommt über die Transportbahnen 5A, 5B, 5C kein Produkt 2 an einer Stapeleinrichtung 10A, 10B, 10C an (9A).
  • In 9B sind somit b und p weiterhin gleich 0 und die vorstehend genannten Schritte a), b) und c) werden erneut wiederholt. Dabei wird über jede Transportbahn 5A, 5B, 5C jeweils ein Produkt 2 zu der an der betreffenden Transportbahn 5A, 5B, 5C angeordneten Stapeleinrichtung 10A, 10B, 10C geliefert (9C).
  • In 9C sind erneut b und p gleich 0 und die vorstehend genannten Schritte a), b) und c) werden wiederholt. Dabei wird über jede Transportbahn 5A, 5B, 5C jeweils ein weiteres Produkt 2 der Stapeleinrichtung 10A, 10B, 10C zum Stapeln zugeführt. Diese Produkte 2 werden jeweils in der betreffenden Stapeleinrichtung 10A, 10B, 10C abgelegt, um einen Produktstapel 3 mit zwei Produkten 2 zu bilden.
  • In 9D sind an jeder Stapeleinrichtung Produktstapel mit erst 2 Produkten gestapelt und somit ist noch an keiner Stelle ein vollständiger Produktstapel 3 gebildet. b und p sind also weiterhin gleich 0 und die vorstehend genannten Schritte a), b) und c) werden erneut wiederholt.
  • Erst 9E zeigt drei vollständige Produktstapel 3 mit 3 Produkten an jeder der drei Stapeleinrichtungen 10A, 10B, 10C. b ist also gleich 3 und p ist weiterhin gleich 0. Die vorstehend genannten Schritte a), b) und c) werden wiederholt. Wie in 9E und 9F zu sehen ist, wird außerdem ein vollständiger Produktstapel 3 von der Stapeleinrichtung 10C auf den hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt und die beiden anderen vollständigen Produktstapel 3 werden an die den betreffenden Transportbahnen 5A, 5B zugeordneten Pufferplätzte 14A, 14B umgesetzt. Die nun leeren Stapeleinrichtungen 10A, 10B, 10C werden jeweils mit einem Produkt 2 befüllt (9F).
  • In 9F ist b=0 und p=2 und die vorstehend genannten Schritte a), b) und c) werden wiederholt. Da die weiterführende Endlosförderstrecke 15 kontinuierlich weiterbewegt wurde, befindet sich der zuvor in an dem hintersten Zellenplatz 16 befindliche Produktstapel 3 nun an dem vorletzten Zellenplatz 16 und der hinterste Zellenplatz 16 ist zunächst leer. Der an dem ersten Pufferplatz 14A befindliche Produktstapel 3 bleibt an Ort und Stelle und der an dem zweiten Pufferplatz 14B befindliche Produktstapel 3 wird auf den leeren hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt (9G). Außerdem wird in jeder Stapeleinrichtung 10A, 10B, 10C jeweils zu dem dort bereits vorhandenen Produkt 2 ein weiteres Produkt 2 hinzugestapelt (9G). Nun sind die beiden letzten Zellenplätze 16 jeweils mit einem Produktstapel 3 beladen.
  • In 9G ist b=0 und p=1 und die vorstehend genannten Schritte a), b) und c) werden wiederholt. Da die weiterführende Endlosförderstrecke 15 kontinuierlich weiterbewegt wurde, befindet sich der zuvor in an dem hintersten Zellenplatz 16 befindliche Produktstapel 3 nun an dem vorletzten Zellenplatz 16 und der hinterste Zellenplatz 16 ist zunächst leer. Der an dem ersten Pufferplatz 14A befindliche Produktstapel 3 wird auf den hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt und in jeder Stapeleinrichtung 10A, 10B, 10C wird jeweils zu dem dort vorhandenen Produkt 2 ein weiteres Produkt 2 hinzugestapelt, um einen vollständigen Produktstapel 3 mit drei Produkten 2 zu bilden (9H). Nun sind die drei letzten Zellenplätze 16 jeweils mit einem Produktstapel 3 beladen.
  • In 9H ist b=3 und p=0 und die vorstehend genannten Schritte a), b) und c) werden wiederholt. Da die weiterführende Endlosförderstrecke 15 kontinuierlich weiterbewegt wurde, befindet sich der zuvor in an dem hintersten Zellenplatz 16 befindliche Produktstapel 3 nun an dem vorletzten Zellenplatz 16 und der hinterste Zellenplatz 16 ist zunächst leer. Wie in 9H und 9I zu sehen ist, wird ein vollständiger Produktstapel 3 von der Stapeleinrichtung 10C auf den hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt und die beiden anderen vollständigen Produktstapel 3 werden an die den betreffenden Transportbahnen 5A, 5B zugeordneten Pufferplätzte 14A, 14B umgesetzt. Die nun leeren Stapeleinrichtungen 10A, 10B, 10C werden jeweils mit einem Produkt 2 befüllt. Wie in 9I zu sehen ist, sind nun die vier letzten Zellenplätze 16 jeweils mit einem Produktstapel 3 beladen.
  • In 9I ist b=0 und p=2 und die vorstehend genannten Schritte a), b) und c) werden wiederholt. Da die weiterführende Endlosförderstrecke 15 kontinuierlich weiterbewegt wurde, befindet sich der zuvor in an dem hintersten Zellenplatz 16 befindliche Produktstapel 3 nun an dem vorletzten Zellenplatz 16 und der hinterste Zellenplatz 16 ist zunächst leer. Der an dem ersten Pufferplatz 14A befindliche Produktstapel 3 bleibt an Ort und Stelle und der an dem zweiten Pufferplatz 14B befindliche Produktstapel 3 wird auf den leeren hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt (9J). Außerdem wird in jeder Stapeleinrichtung 10A, 10B, 10C jeweils zu dem dort bereits vorhandenen Produkt 2 ein weiteres Produkt 2 hinzugestapelt. Nun sind die fünf letzten Zellenplätze 16 jeweils mit einem Produktstapel 3 beladen.
  • In 9J ist b=0 und p=1 und die vorstehend genannten Schritte a), b) und c) werden wiederholt. Da die weiterführende Endlosförderstrecke 15 kontinuierlich weiterbewegt wurde, befindet sich der zuvor in an dem hintersten Zellenplatz 16 befindliche Produktstapel 3 nun an dem vorletzten Zellenplatz 16 und der hinterste Zellenplatz 16 ist zunächst leer. Der an dem ersten Pufferplatz 14A befindliche Produktstapel 3 wird auf den hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt und in jeder Stapeleinrichtung 10A, 10B, 10C wird jeweils zu den beiden dort bereits vorhandenen Produkten 2 ein weiteres Produkt 2 hinzugestapelt, um einen vollständigen Produktstapel 3 mit drei Produkten 2 zu bilden (9K). Nun sind die sechs letzten Zellenplätze 16 jeweils mit einem Produktstapel 3 beladen.
  • Die Taktrate der getaktet angetriebenen ersten Endlosförderstrecke 4, die Geschwindigkeit der Antriebsmotoren der Umsetzeinrichtungen 22A, 22B, die Transportgeschwindigkeit der kontinuierlich angetriebenen weiterführenden Endlosförderstrecke 15 und die Anzahl der Zellenplätze 16 der weiterführenden Endlosförderstrecke 15 sind also derart aufeinander abgestimmt, dass nach Durchlaufen einer ausreichenden Anzahl von Takten der ersten Endlosförderstrecke 4 an jedem Zellenplatz 16 der weiterführenden Endlosförderstrecke 15 jeweils genau ein vollständiger Produktstapel 3 abgelegt ist, wenn während diesen Takten auf den Transportbahnen 5A, 5B, 5C keine Leerstelle auftritt, an der ein Produkt 2 fehlt.
  • Bei dem in den 10A bis 10K gezeigten Ausführungsbeispiel tritt auf der ersten Transportbahn 5A eine Leerstelle auf und auf den beiden anderen Transportbahnen sind in den 10C bis 10 K keine Leerstellen. Die Leerstelle der ersten Transportbahn 5A wird in 10C an der ersten Stapeleinrichtung 10A positioniert. Dadurch wird erst einen Takt später als bei dem in 9A bis 9K gezeigten Ausführungsbeispiel ein Produkt 2 an der ersten Stapeleinrichtung 10A positioniert. In 10D ist zu sehen, dass in der zweiten und dritten Stapeleinrichtung 10B, 10C jeweils bereits zwei Produkte gestapelt sind, während sich in der ersten Stapeleinrichtung 10A nur ein Produkt 2 befindet.
  • In entsprechender Weise befindet sich in 10E in der zweiten und dritten Stapeleinrichtung 10B, 10C jeweils ein vollständiger Produktstapel 3 mit 3 Produkten, während die erste Stapeleinrichtung 10A nur einen Produktstapel mit zwei Produkten 2 aufweist. In 10E ist also b=2 und p=0. Wie in 10E und 10F zu sehen ist, wird ein vollständiger Produktstapel 3 von der Stapeleinrichtung 10C auf den hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt und der andere vollständige Produktstapel 3 wird von der Stapeleinrichtung 10B auf den der zweiten Transportbahn 5B zugeordneten Pufferplatzt 14B umgesetzt. Die einen Produktstapel mit zwei Produkten 2 enthaltende Stapeleinrichtung 10A und die nun leeren Stapeleinrichtungen 10B, 10C werden jeweils mit einem Produkt 2 befüllt (10F).
  • In 10F ist b=1 und p=1 und es werden die vorstehend genannten Schritte a) bis c) durchgeführt. Da die weiterführende Endlosförderstrecke 15 kontinuierlich weiterbewegt wurde, befindet sich der zuvor in an dem hintersten Zellenplatz 16 befindliche Produktstapel 3 nun an dem vorletzten Zellenplatz 16 und der hinterste Zellenplatz 16 ist zunächst leer. Der an der ersten Puffereinrichtung 10A befindliche vollständige Produktstapel 3 wird auf den ersten Pufferplatz 14A und der am zweiten Pufferplatz 14B befindliche Produktstapel 3 wird auf den leeren hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt (10G). Außerdem wird in die erste Stapeleinrichtung 10A ein Produkt eingeladen und an der zweiten und dritten Stapeleinrichtung 10B, 10C wird jeweils zu dem dort bereits vorhandenen einzelnen Produkt 2 ein weiteres Produkt 2 hinzugestapelt (10G). Nun sind die beiden letzten Zellenplätze 16 jeweils mit einem Produktstapel 3 beladen.
  • In 10G ist b=0 und p=1 und es werden wiederum die vorstehend genannten Schritte a) bis c) durchgeführt. Da die weiterführende Endlosförderstrecke 15 kontinuierlich weiterbewegt wurde, befindet sich der zuvor in an dem hintersten Zellenplatz 16 befindliche Produktstapel 3 nun an dem vorletzten Zellenplatz 16 und der hinterste Zellenplatz 16 ist zunächst leer. Wie in 10G und 10H zu sehen ist, wird der vollständige Produktstapel 3 am ersten Pufferplatz 14A auf den hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt. Zu den an den Stapeleinrichtungen 10A, 10B, 10C befindlichen Produktstapeln wird jeweils ein Produkt 2 hinzugestapelt. In 10G befindet sich in den beiden letzten Zellenplätze 16 jeweils ein Produktstapel 3.
  • In 10H ist b=2 und p=0 und es werden wiederum die vorstehend genannten Schritte a) bis c) durchgeführt. Da die weiterführende Endlosförderstrecke 15 kontinuierlich weiterbewegt wurde, befindet sich der zuvor in an dem hintersten Zellenplatz 16 befindliche Produktstapel 3 nun an dem vorletzten Zellenplatz 16 und der hinterste Zellenplatz 16 ist zunächst leer. Wie in 10H und 10I zu sehen ist, wird der vollständige Produktstapel 3 von der zweiten Stapeleinrichtung 10B auf den dieser zugeordneten zweiten Pufferplatz 14B umgesetzt und der vollständige Produktstapel 3 der dritten Stapeleinrichtung 10B wird auf den hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt. Außerdem wird in die erste Stapeleinrichtung 10A ein weiteres Produkt 2 eingeladen, um dort einen vollständigen Produktstapel 3 zu bilden. In die leeren Stapeleinrichtungen 10A, 10B wird jeweils ein Produkt 2 eingeladen (10I). In 10H befindet sich in den letzten drei Zellenplätzen 16 jeweils genau ein Produktstapel 3.
  • In 10I ist b=1 und p=1 und es werden die vorstehend genannten Schritte a) bis c) durchgeführt. Da die weiterführende Endlosförderstrecke 15 kontinuierlich weiterbewegt wurde, befindet sich der zuvor in an dem hintersten Zellenplatz 16 befindliche Produktstapel 3 nun an dem vorletzten Zellenplatz 16 und der hinterste Zellenplatz 16 ist zunächst leer. Wie in 10I und 10J zu sehen ist, wird der vollständige Produktstapel 3 der ersten Stapeleinrichtung 10A an den dieser zugeordneten ersten Pufferplatz 14A umgesetzt und der am zweiten Pufferplatz 14B befindliche Produktstapel 3 wird auf den hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt. Außerdem wird in die nun leere erste Stapeleinrichtung 10A ein Produkt 2 eingeladen und zu dem in den Stapeleinrichtungen 10B, 10C wird ein Produktstapel mit zwei Produkten 2 gebildet. In 10I befindet sich in den letzten vier Zellenplätzen 16 jeweils genau ein Produktstapel 3.
  • In 10J ist b=0 und p=1 und es werden die vorstehend genannten Schritte a) bis c) erneut durchgeführt. Da die weiterführende Endlosförderstrecke 15 kontinuierlich weiterbewegt wurde, befindet sich der zuvor in an dem hintersten Zellenplatz 16 befindliche Produktstapel 3 nun an dem vorletzten Zellenplatz 16 und der hinterste Zellenplatz 16 ist zunächst leer. Wie in 10J und 10K zu sehen ist, wird der vollständige Produktstapel 3 vom ersten Pufferplatz 14A auf den hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt. Außerdem wird jeder Stapeleinrichtung 10A, 10B, 10C jeweils ein Produkt 2 hinzugefügt. In 10J befindet sich in den letzten fünf Zellenplätze 16 jeweils genau ein Produktstapel 3 und in 10K ist in den letzten sechs Zellenplätzen 16 jeweils ein vollständiger Produktstapel 3 enthalten.
  • Bei dem in den 11A bis 11K gezeigten Ausführungsbeispiel tritt auf der dritten Transportbahn 5C eine Leerstelle auf. Da die 11A bis 11E spiegelbildlich zu den 10A bis 10E gilt die Beschreibung der 10A bis 10E für die 11A bis 11E entsprechend.
  • Im Unterschied zu den 10E und 10F wird jedoch bei 11E und 11F nicht der an der zweiten Stapeleinrichtung 10B befindliche vollständige Produktstapel 3 an den ihm zugeordneten Pufferplatz 14B umgesetzt, sondern es wird der an der ersten Stapeleinrichtung 10A befindliche vollständige Produktstapel 3 an den ihm zugeordneten Pufferplatz 14A umgesetzt. Der am zweiten Pufferplatz 14B angeordnete Produktstapel 3 wird in den hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt.
  • Wie in 11K zusehen ist, wird auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 11A bis 11K in den sechs Zellenplätzen 16 jeweils genau ein vollständiger Produktstapel 3 positioniert.
  • Bei dem in den 12A bis 12K gezeigten Ausführungsbeispiel treten auf der dritten Transportbahn 5C zwei Leerstellen auf. Die erste Leerstelle wird in 12C und die zweite Leerstelle in 12D an der dritten Stapeleinrichtung 10A positioniert. Im Unterschied zu 9E, bei der sich in der dritten Stapeleinrichtung 10C ein vollständiger Produktstapel 3 befindet, ist deshalb in 12E nur ein Produkt 2 in der dritten Stapeleinrichtung 10C angeordnet. Im Übrigen entspricht die 12E der 9E.
  • In 12E ist also b gleich 2 und p gleich 0. Wie in 12E und 12F zu sehen ist, wird ein vollständiger Produktstapel 3 von der ersten Stapeleinrichtung 10A auf den dieser zugeordneten Pufferplatz 14A umgesetzt. Der andere vollständige Produktstapel 3 wird von der zweiten Stapeleinrichtung 10B auf den hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt. Die nun leeren Stapeleinrichtungen 10A, 10B werden jeweils mit einem Produkt 2 befüllt (12F). Außerdem wird zu dem in der Stapeleinrichtung 10C befindlichen Produkt 2 ein weiteres Produkt 2 hinzugefügt, um einen Produktstapel mit zwei Produkten 2 zu bilden.
  • In 12F ist b=0 und p=1. Die vorstehend genannten Schritte a), b) und c) werden wiederholt. Da die weiterführende Endlosförderstrecke 15 kontinuierlich weiterbewegt wurde, befindet sich der zuvor in an dem hintersten Zellenplatz 16 befindliche Produktstapel 3 nun an dem vorletzten Zellenplatz 16 und der hinterste Zellenplatz 16 ist zunächst leer. Der an dem ersten Pufferplatz 14A befindliche Produktstapel 3 wird nun an den hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt und an allen drei Stapeleinrichtungen 10A, 10B, 10C wird jeweils ein Produkt 2 hinzustapelt.
  • In 12G wird die weiterführende Endlosförderstrecke 15 kontinuierlich weiterbewegt, so dass der in 12F am hintersten Zellenplatz 16 befindliche Produktstapel 3 nun an dem vorletzten Zellenplatz 16 angeordnet ist. Der an der dritten Stapeleinrichtung 10C angeordnete vollständige Produktstapel 3 wird an den hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt. Die vorstehend genannten Schritte a), b) und c) werden wiederholt. Dabei wird jeder Stapeleinrichtung 10A, 10B, 10C jeweils ein weiteres Produkt 2 hinzugefügt.
  • In 12H ist b=2 und p=0. Da die weiterführende Endlosförderstrecke 15 kontinuierlich weiterbewegt wurde, befindet sich der in 12G am hintersten Zellenplatz 16 angeordnet Produktstapel 3 nun am vorletzten Zellenplatz 16 und der hinterste Zellenplatz 16 ist zunächst leer. Der an der ersten Stapeleinrichtung 10A befindliche vollständige Produktstapel 3 wird an den ersten Pufferplatz 14A umgesetzt und der an der zweiten Stapeleinrichtung 10B befindliche vollständige Produktstapel 3 wird an den hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt. Die vorstehend genannten Schritte a), b) und c) werden wiederholt, wobei in die leeren Stapeleinrichtung 10A, 10B jeweils ein Produkt 2 eingefüllt und in der dritten Stapeleinrichtung 10C ein Produktstapel mit 2 Produkten gebildet wird.
  • In 12I ist b=0 und p=1. Da die weiterführende Endlosförderstrecke 15 kontinuierlich weiterbewegt wurde, befindet sich der in 12H am hintersten Zellenplatz 16 angeordnet Produktstapel 3 nun am vorletzten Zellenplatz 16 und der hinterste Zellenplatz 16 ist zunächst leer. Der an dem ersten Pufferplatz 14A befindliche vollständige Produktstapel 3 wird an den hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt. Die vorstehend genannten Schritte a), b) und c) werden wiederholt, wobei in den Stapeleinrichtungen 10A, 10B jeweils ein Produktstapel mit 2 Produkten und in der Stapeleinrichtung 10C ein Produktstapel mit 3 Produkten gebildet wird.
  • In 12J ist b=1 und p=0. Da die weiterführende Endlosförderstrecke 15 kontinuierlich weiterbewegt wurde, befindet sich der in 12I am hintersten Zellenplatz 16 angeordnet Produktstapel 3 nun am vorletzten Zellenplatz 16 und der hinterste Zellenplatz 16 ist zunächst leer. Der an der dritten Stapeleinrichtung 10C befindliche vollständige Produktstapel 3 wird an den hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt. Die vorstehend genannten Schritte a), b) und c) werden wiederholt, wobei in den Stapeleinrichtungen 10A, 10B jeweils ein Produktstapel mit 3 Produkten gebildet und in der leeren Stapeleinrichtung 10A ein Produkt 2 eingelagert wird (12K).
  • Obwohl auf der Transportbahn 5C zwei Lücken aufgetreten sind, ist in 12K in jedem der sechs Zellenplätze 16 jeweils ein vollständiger Produktstapel abgelegt.
  • Bei dem in den 13A bis 13K gezeigten Ausführungsbeispiel treten auf der dritten Transportbahn 5C drei Leerstellen auf. Diese Leerstellen werden in den 13C bis 13E an der dritten Stapeleinrichtung 10C positioniert.
  • In 12E ist dadurch in der ersten und zweiten Stapeleinrichtung 10A, 10B jeweils ein vollständiger Produktstapel 3 angeordnet, während die dritte Stapeleinrichtung 10C noch kein Produkt 2 enthält. An den Pufferplätzen 14A, 14B, 14C befinden sich noch keine Produktstapel. Somit ist b gleich 2 und p gleich 0. Wie in 13E und 13F zu sehen ist, wird ein vollständiger Produktstapel 3 von der ersten Stapeleinrichtung 10A auf den dieser zugeordneten Pufferplatz 14A umgesetzt. Der andere vollständige Produktstapel 3 wird von der zweiten Stapeleinrichtung 10B auf den hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt. Die vorstehend genannten Schritte a), b) und c) werden durchgeführt, wobei die nun leeren Stapeleinrichtungen 10A, 10B, 10C jeweils mit einem Produkt 2 befüllt werden (13F).
  • In 13F ist b=0 und p=1. Die vorstehend genannten Schritte a), b) und c) werden wiederholt. Da die weiterführende Endlosförderstrecke 15 kontinuierlich weiterbewegt wurde, befindet sich der 13F am hintersten Zellenplatz 16 angeordnete Produktstapel 3 nun an dem vorletzten Zellenplatz 16 und der hinterste Zellenplatz 16 ist zunächst leer. Der an dem ersten Pufferplatz 14A befindliche Produktstapel 3 wird nun an den hintersten Zellenplatz 16 umgesetzt, so dass an den letzten beiden Zellenplätzen 16 jeweils ein vollständiger Produktstapel 3 angeordnet ist. Außerdem wird an allen drei Stapeleinrichtungen 10A, 10B, 10C jeweils ein Produkt 2 hinzustapelt, um einen Produktstapel mit zwei Produkten 2 zu bilden (13G).
  • In 13G wird die weiterführende Endlosförderstrecke 15 kontinuierlich weiterbewegt, so dass der in 1GF am hintersten Zellenplatz 16 befindliche Produktstapel 3 nun an dem vorletzten Zellenplatz 16 angeordnet ist. Da in 13G weder an den Stapeleinrichtungen 10A, 10B, 10C noch an den Pufferplätzen 14A, 14B, 14C ein vollständiger Produktstapel 3 angeordnet ist, bleibt der hinterste Zellenplatz leer (13H). Die vorstehend genannten Schritte a), b) und c) werden wiederholt, wobei an jeder Stapeleinrichtung 10A, 10B, 10C jeweils ein weiteres Produkt 2 hinzugefügt wird, um einen vollständigen Produktstapel 3 mit drei Produkten 2 zu bilden.
  • In den 13H bis 13K entspricht die Anordnung der Produkte 2 und der vollständigen Produktstapel 3 an den Transportbahnen 5A, 5B, 5C und die Anordnung der Produktstapel 3 an den Pufferplätzen 14A, 14B, 14C jeweils der in der entsprechenden 9H bis 9K. Daher gilt insoweit die Beschreibung der 9H bis 9K für die 13H bis 13K entsprechend.
  • Wie in 13K zu sehen ist, werden bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 13A bis 13K fünf von sechs Zellenplätzen 16 jeweils mit einem einzelnen vollständigen Pufferstapel 3 beladen, während ein Zellenplatz 16 leer bleibt.
  • Mit Hilfe der weiterführenden Endlosförderstrecke 15 werden die vollständigen Pufferstapel 3 zu einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Kartonierer transportiert, an dem die Pufferstapel 3 in Faltschachteln verpackt werden. An der weiterführenden Endlosförderstrecke 15 ist ein Höhenstandsensor für die Pufferstapel 3 angeordnet, der derart mit dem Kartonierer in Steuerverbindung steht, dass dieser beim Auftreten eines leeren Zellenplatzes 16 eine Leerfahrt durchführt. Somit sind alle von dem Kartonierer verarbeiteten Faltschachteln jeweils mit einem vollständigen Produktstapel 3 befüllt.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Zuführen von Produkten (2) von einem ersten Prozess zu einem zweiten Prozess und zur Bildung von Produktstapeln (3) in einer Verpackungsanlage, wobei die Produkte (2) vom ersten Prozess in Produkt-Gruppen getaktet bereitgestellt werden, wobei die Produkt-Gruppen eine vorbestimmte Anzahl von Stellen haben, die jeweils entweder ein einzelnes Produkt (2) aufweisen oder eine Leerstelle sind, an der ein Produkt (2) fehlt, wobei Folgendes bereitgestellt wird: - eine getaktet angetriebene erste Endlosförderstrecke (4), die eine der Anzahl der Stellen der Produktgruppen entsprechende Anzahl von Transportbahnen (5A, 5B) zum Transportieren der Produkte (2) in eine Transportrichtung (8) aufweist, - für jede Transportbahn (5A, 5B) jeweils eine an dieser angeordnete Stapeleinrichtung (10A, 10B) zum Stapeln der über die betreffende Transportbahn (5A, 5B) transportierten Produkte (2) zu Produktstapeln (3), - für jede Transportbahn (5A, 5B) jeweils einen dieser zugeordneten Pufferplatz (14A, 14B) zum Aufnehmen eines zu puffernden Produktstapels (3), - eine kontinuierlich angetriebene weiterführende Endlosförderstrecke (15), die eine Reihe von Zellenplätzen (16) zur Aufnahme der Produktstapel (3) aufweist, wobei sich die Reihe von einem in Transportrichtung (8) hintersten Zellenplatz (16) zu einem in Transportrichtung (8) vordersten Zellenplatz (16) erstreckt, - für jede Transportbahn (5A, 5B) jeweils eine separat angetriebene Umsetzeinrichtung (22A, 22B) zum Umsetzen der einzelnen Produktstapel (3) von der betreffenden Transportbahn (5A, 5B) über den der Transportbahn (5A, 5B) zugeordneten Pufferplatz (14A, 14B) in den hintersten Zellenplatz (16), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) wenn der erste Prozess an der ersten Endlosförderstrecke (4) eine Produktgruppe bereitstellt, wird diese um eine vorbestimmte Wegstrecke entlang der ersten Endlosförderstrecke (4) in Transportrichtung (8) auf die Stapeleinrichtungen (10A, 10B) zubewegt, b) an jeder Transportbahn (5A, 5B), über die ein Produkt (2) an der der Transportbahn (5A, 5B) zugeordneten Stapeleinrichtung (10A, 10B) angeliefert wird, wird das Produkt (2) zur Bildung eines Produktstapels (3) mit einer vorbestimmten Anzahl von m Produkten verwendet, c) - es wird die Stapelanzahl b der an den Transportbahnen (5A, 5B) befindlichen vollständigen, jeweils m Produkte aufweisenden Produktstapel (3) ermittelt und es werden eventuelle Transportbahnen (5A, 5B) ermittelt, an denen sich diese Produktstapel (3) befinden, und - es wird die Pufferanzahl p der an den Pufferplätzen (14A, 14B) gepufferten vollständigen Produktstapel (3) ermittelt und es werden eventuelle Transportbahnen (5A, 5B) ermittelt, die diesen Produktstapeln (3) zugeordnet sind, d) - wenn p=0 und - b=1 ist, wird der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn (5A, 5B) befindliche vollständige Produktstapel (3) an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt, - b>1 ist, wird einer der an den in Schritt c) ermittelten Transportbahnen (5A, 5B) befindlichen vollständigen Produktstapel (3) an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt und der mindestens eine andere an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn (5A, 5B) befindliche vollständige Produktstapel (3) wird an den der betreffenden Transportbahn (5A, 5B) zugeordneten Pufferplatz (14A, 14B) umgesetzt, - falls zwei Transportbahnen (5A, 5B) vorhanden sind und wenn p>0 und - b=0 ist, wird der an dem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz (14A, 14B) befindliche Produktstapel (3) an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt, - b>0 ist, wird entweder - der an dem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz (14A, 14B) befindliche Produktstapel (3) an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt und der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn (5A, 5B) angeordnete vollständige Produktstapel (3) wird an den der betreffenden Transportbahn (5A, 5B) zugeordneten Pufferplatz (14A, 14B) umgesetzt, oder - der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn (5A, 5B) angeordnete vollständige Produktstapel (3) wird an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt, - falls mehr als zwei Transportbahnen (5A, 5B, 5C) vorhanden sind und wenn p>0 und - b=0 ist, wird ein an einem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz (14A, 14B, 14C) befindlicher Produktstapel (3) an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt, - b=1 ist, wird entweder - ein an einem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz (14A, 14B, 14C) befindlicher Produktstapel an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt und der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn (5A, 5B, 5C) angeordnete vollständige Produktstapel (3) wird an den der betreffenden Transportbahn (5A, 5B, 5C) zugeordneten Pufferplatz (14A, 14B, 14C) umgesetzt, oder - der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn (5A, 5B, 5C) angeordnete vollständige Produktstapel (3) wird an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt, - b>1 ist - wird entweder ein an einem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz (14A, 14B, 14C) befindlicher Produktstapel (3) an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt und die an den in Schritt c) ermittelten Transportbahnen (5A, 5B, 5C) angeordneten vollständigen Produktstapel (3) werden jeweils an den der betreffenden Transportbahn (5A, 5B, 5C) zugeordneten Pufferplatz (14A, 14B, 14C) umgesetzt, oder - es wird einer der an den in Schritt c) ermittelten Transportbahnen (5A, 5B, 5C) angeordneten vollständigen Produktstapel (3) an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt und der mindestens eine andere in Schritt c) ermittelte, an den Transportbahnen (5A, 5B, 5C) befindliche vollständige Produktstapel (3) wird an den der betreffenden Transportbahn (5A, 5B, 5C) zugeordneten Pufferplatz (14A, 14B, 14C) umgesetzt, e) beim Bereitstellen jeder weiteren Produktgruppe durch den ersten Prozess werden die Schritte a) bis d) erneut durchlaufen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hinterste Zellenplatz (16) der Reihe von Zellenplätzen (16) leer bleibt, wenn die Anzahl der über eine Transportbahn (5A, 5B) zu der dieser zugeordneten Stapeleinrichtung (10A, 10B) gelangten Leerstellen, dividiert durch die Anzahl m der in einem vollständigen Produktstapel (3) zu stapelnden Produkte (2) einen ganzzahligen Wert ergibt, und an dem genannten Pufferplatz (14A, 14B) ein vollständiger Produktstapel (3) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weiterführende Endlosförderstrecke (15) ein über Umlenkungen (19) umlaufendes Umlaufband (18), eine Kette oder dergleichen Umlaufelement aufweist, an dem Zellenwände (20) angeordnet sind, welche die Zellenplätze (16) begrenzen, dass die in Transportrichtung (8) hintere Zellenwand (20) des hintersten Zellenplatzes (16) der weiterführenden Endlosförderstrecke (15) beim Transport der Zellenplätze (16) in Transportrichtung aus einer unteren Schwenkposition, in welcher der Zellenplatz (16) zu den Transportbahnen (5A, 5B) hin offen ist in eine obere Schwenkposition verschwenkt wird, in der die hintere Zellenwand (20) den hintersten Zellenplatz (16) zu den Transportbahnen (5A, 5B) hin begrenzt, dass die Produktstapel (3) beim Umsetzen jeweils in Verlängerung der Transportbahn (5A, 5B), von der aus sie angeliefert werden, in den hintersten Zellenplatz (16) verschoben werden, und dass die weiterführende Endlosförderstrecke (15) derart mit den Umsetzeinrichtungen (22A, 22B) synchronisiert ist, dass das Umsetzen der Produktstapel (3) in den hintersten Zellenplatz (16) jeweils stattfindet, wenn sich die hintere Zellenwand (20) des hintersten Zellenplatzes (16) in der unteren Schwenkposition befindet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den einzelnen Transportbahnen (5A, 5B) jeweils zugeordneten Produktstapel (3) beim Umsetzen entlang einer Gleitfläche (13) verschoben werden, dass die Produktstapel (3) während des Verschiebens zwischen einem hinteren, als Schubelement dienenden Begrenzungselement (23A, 23B, 23A`, 23B`) und einem mit diesem zusammenwirkenden vorderen Begrenzungselement (23A`, 23B`, 23A, 23B) geführt sind, dass vordere Begrenzungselemente (23A`, 23B`, 23A, 23B) an einem ersten Endlosförderer und das hintere Begrenzungselemente (23A, 23B, 23A`, 23B`) an einem zweiten Endlosförderer angebracht sind, und dass die Endlosförderer unabhängig voneinander angetrieben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Begrenzungselement (23A`, 23B`, 23A, 23B) nach Beendigung der Verschiebung eines Produktstapels (3) über den Obertrum seines Endlosförderers zu der dem Produktstapel (3) zugeordneten Stapeleinrichtung (10A, 10B) zurückbewegt wird und für einen weiteren zu transportieren Produktstapel (3) als hinteres Begrenzungselement (23A, 23B, 23A`, 23B`) dient, und dass das das hintere Begrenzungselement (23A, 23B, 23A`, 23B`) nach Beendigung der Verschiebung des zuerst genannten Produktstapels (3) entgegen der Transportrichtung (8) dieses Produktstapels (3) über den Untertrum seines Endlosförderers zu der Stapeleinrichtung (10A, 10B) zurückbewegt wird und für den nächsten zu transportieren Produktstapel (3) als vorderes Begrenzungselement (23A`, 23B`, 23A, 23B) dient.
  6. Vorrichtung (1) zum Zuführen von Produkten (2) von einem ersten Prozess zu einem zweiten Prozess und zur Bildung von Produktstapeln (3) in einer Verpackungsanlage, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Produkte (2) vom ersten Prozess in Produkt-Gruppen derart getaktet bereitstellbar sind, dass die einzelnen Produkt-Gruppen eine vorbestimmte Anzahl von Stellen haben, die jeweils entweder ein einzelnes Produkt (2) aufweisen oder eine Leerstelle sind, an der ein Produkt (2) fehlt, umfassend - eine mittels einer ersten Antriebseinrichtung getaktet antreibbare erste Endlosförderstrecke (4), die eine der Anzahl der Stellen der Produkt-gruppen entsprechende Anzahl von Transportbahnen (5A, 5B) zum Transportieren der Produkte (2) in eine Transportrichtung (8) aufweist, - für jede Transportbahn (5A, 5B) jeweils eine an dieser angeordnete Stapeleinrichtung (10A, 10B) mit einem Antrieb zum Stapeln der über die betreffende Transportbahn (5A, 5B) transportierten Produkte (2) zu Produktstapeln (3), - für jede Transportbahn (5A, 5B) jeweils einen dieser zugeordneten Pufferplatz (14A, 14B) zum Aufnehmen eines zu puffernden Produktstapels (3), - eine mittels einer zweiten Antriebseinrichtung (17) kontinuierlich antreibbare weiterführende Endlosförderstrecke (15), die eine Reihe von Zellenplätzen (16) zur Aufnahme der Produktstapel (3) aufweist, welche Reihe sich von einem in Transportrichtung (8) hintersten Zellenplatz (16) zu einem in Transportrichtung (8) vordersten Zellenplatz (16) erstreckt, - für jede Transportbahn (5A, 5B) jeweils eine mittels mindestens eines Antriebsmotors antreibbare Umsetzeinrichtung (22A, 22B) zum Umsetzen der einzelnen Produktstapel (3) von der betreffenden Transportbahn (5A, 5B) über den der Transportbahn (5A, 5B) zugeordneten Pufferplatz (14A, 14B) in den hintersten Zellenplatz (16) der weiterführenden Endlosförderstrecke (15), - eine Steuerung, die zum Ermitteln - der Stapelanzahl b von an den Transportbahnen (5A, 5B) befindlichen vollständigen, jeweils m Produkte aufweisenden Produktstapel (3), - der Transportbahnen (5A, 5B), an denen sich vollständige Produktstapel (3) befinden, - der Pufferanzahl p der an den Pufferplätzen (14A, 14B) gepufferten vollständigen Produktstapel (3), und - der Transportbahnen (5A, 5B), denen die an den Pufferplätzen (14A, 14B) gepufferten vollständigen Produktstapel (3) zugeordnet sind, ausgebildet ist und - mit der ersten Antriebseinrichtung der ersten Endlosförderstrecke (15), - den Antrieben der Stapeleinrichtung (10A, 10B), - den Antriebsmotoren der Umsetzeinrichtungen (22A, 22B) und - der zweiten Antriebseinrichtung (17) der weiterführenden Endlosförderstrecke (15) in Steuerverbindung steht, wobei die Steuerung derart ausgestaltet und konfiguriert ist, dass folgende Schritte durchführbar sind: a) wenn der erste Prozess an der ersten Endlosförderstrecke (4) eine Produktgruppe bereitstellt, wird diese um eine vorbestimmte Wegstrecke entlang der ersten Endlosförderstrecke (4) in Transportrichtung (8) auf die Stapeleinrichtungen (10A, 10B) zubewegt, b) an jeder Transportbahn (5A, 5B), über die ein Produkt (2) an der der Transportbahn (5A, 5B) zugeordneten Stapeleinrichtung (10A, 10B) angeliefert wird, wird das Produkt (2) zur Bildung eines Produktstapels (3) mit einer vorbestimmten Anzahl von m Produkten verwendet, c) - es wird die Stapelanzahl b der an den Transportbahnen (5A, 5B) befindlichen vollständigen, jeweils m Produkte aufweisenden Produktstapel (3) ermittelt und es werden eventuelle Transportbahnen (5A, 5B) ermittelt, an denen sich diese Produktstapel (3) befinden, und - es wird die Pufferanzahl p der an den Pufferplätzen (14A, 14B) gepufferten vollständigen Produktstapel (3) ermittelt und es werden eventuelle Transportbahnen (5A, 5B) ermittelt, die diesen Produktstapeln (3) zugeordnet sind, d) - wenn p=0 und - b=1 ist, wird der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn (5A, 5B) befindliche vollständige Produktstapel (3) an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt, - b>1 ist, wird einer der an den in Schritt c) ermittelten Transportbahnen (5A, 5B) befindlichen vollständigen Produktstapel (3) an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt und der mindestens eine andere an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn (5A, 5B) befindliche vollständige Produktstapel (3) wird an den der betreffenden Transportbahn (5A, 5B) zugeordneten Pufferplatz (14A, 14B) umgesetzt, - falls zwei Transportbahnen (5A, 5B) vorhanden sind und wenn p>0 und - b=0 ist, wird der an dem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz (14A, 14B) befindliche Produktstapel (3) an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt, - b>0 ist, wird entweder - der an dem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz (14A, 14B) befindliche Produktstapel (3) an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt und der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn (5A, 5B) angeordnete vollständige Produktstapel (3) wird an den der betreffenden Transportbahn (5A, 5B) zugeordneten Pufferplatz (14A, 14B) umgesetzt, oder - der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn (5A, 5B) angeordnete vollständige Produktstapel (3) wird an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt, - falls mehr als zwei Transportbahnen (5A, 5B, 5C) vorhanden sind und wenn p>0 und - b=0 ist, wird ein an einem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz (14A, 14B, 14C) befindlicher Produktstapel (3) an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt, - b=1 ist, wird entweder - ein an einem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz (14A, 14B, 14C) befindlicher Produktstapel (3) an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt und der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn (5A, 5B, 5C) angeordnete vollständige Produktstapel (3) wird an den der betreffenden Transportbahn (5A, 5B, 5C) zugeordneten Pufferplatz (14A, 14B, 14C) umgesetzt, oder - der an der in Schritt c) ermittelten Transportbahn (5A, 5B, 5C) angeordnete vollständige Produktstapel (3) wird an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt, - b>1 ist - wird entweder ein an einem in Schritt c) ermittelten Pufferplatz (14A, 14B, 14C) befindlicher Produktstapel (3) an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt und die an den in Schritt c) ermittelten Transportbahnen (5A, 5B, 5C) angeordneten vollständigen Produktstapel (3) werden jeweils an den der betreffenden Transportbahn (5A, 5B, 5C) zugeordneten Pufferplatz (14A, 14B, 14C) umgesetzt, oder - es wird einer der an den in Schritt c) ermittelten Transportbahnen (5A, 5B, 5C) angeordneten vollständigen Produktstapel (3) an den hintersten Zellenplatz (16) umgesetzt und der mindestens eine andere in Schritt c) ermittelte, an den Transportbahnen (5A, 5B, 5C) befindliche vollständige Produktstapel (3) wird an den der betreffenden Transportbahn (5A, 5B, 5C) zugeordneten Pufferplatz (14A, 14B, 14C) umgesetzt, e) beim Bereitstellen jeder weiteren Produktgruppe durch den ersten Prozess werden die Schritte a) bis d) erneut durchlaufen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weiterführende Endlosförderstrecke (15) in gerader Verlängerung der ersten Endlosförderstrecke (4) angeordnet ist und ein über Umlenkungen (19) umlaufendes Umlaufband (18), eine Kette oder dergleichen geschlossenes Umlaufelement aufweist, an dem Zellenwände (20) angeordnet sind, welche die Zellenplätze (16) begrenzen, dass die Zellenwände (20) derart mit dem Umlaufelement verbunden und die in Transportrichtung hintere Umlenkung (19) derart ausgestaltet ist, dass die in Transportrichtung hintere Zellenwand (20) des jeweils hintersten Zellenplatzes (16) der weiterführenden Endlosförderstrecke (15) beim Transport der Zellenplätze (16) in Transportrichtung (8) aus einer unteren Schwenkposition, in welcher der hinterste Zellenplatz (16) zu den Transportbahnen (5A, 5B) hin offen ist in eine obere Schwenkposition verschwenkbar ist, in der die hintere Zellenwand (20) den hintersten Zellenplatz (16) zu den Transportbahnen (5A, 5B) hin begrenzt, dass die Umsetzeinrichtungen (22A, 22B) zum Verschieben der Produktstapel (3) in Transportrichtung (8) ausgestaltet sind, und dass die zweite Antriebseinrichtung (17) der weiterführenden Endlosförderstrecke (15) über die Steuerung derart mit den Antriebsmotoren der Umsetzeinrichtung (22A, 22B) synchronisiert ist, dass das Umsetzen der Produktstapel (3) in den hintersten Zellenplatz (16) jeweils stattfindet, wenn sich die hintere Zellenwand (20) des hintersten Zellenplatzes (16) in der unteren Position befindet.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Endlosförderstrecke (4) und der weiterführenden Endlosförderstrecke (15) eine Gleitfläche (13) angeordnet ist, dass die Umsetzeinrichtungen (22A, 22B) dazu ausgestaltet sind, die Produktstapel (3) auf der Gleitfläche in Transportrichtung (8) zu verschieben, dass die Umsetzeinrichtungen (22A, 22B) zum Führen der Produktstapel (3) während des Verschiebens auf der Gleitfläche (13) jeweils mindestens ein Paar Begrenzungselemente (23A, 23A`, 23B, 23B`) aufweisen, die ein hinteres, als Schubelement für den Produktstapel dienendes Begrenzungselement (23A, 23A`, 23B, 23B`) und ein damit zusammenwirkendes vorderes Begrenzungselement (23A`, 23A, 23B`, 23B) für den Produktstapel (3) umfassen, dass das vordere Begrenzungselemente (23A`, 23A, 23B`, 23B) an einem ersten Endlosförderer und das hintere Begrenzungselemente (23A, 23A`, 23B, 23B`) an einem zweiten Endlosförderer angebracht sind, und dass die Endlosförderer unabhängig voneinander antreibbar sind.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das in Transportrichtung (8) vordere Begrenzungselement (23A`, 23A, 23B`, 23B) jeweils über den Obertrum seines Endlosförderers und das in Transportrichtung zu der Stapeleinrichtung (10A, 10B) zurückbewegbar ist, und dass das hintere Begrenzungselement (23A, 23A`, 23B, 23B`) jeweils über den Untertrum seines Endlosförderers entgegen der Transportrichtung zu der Stapeleinrichtung (10A, 10B) zurückbewegbar ist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder erste Endlosförderer jeweils - einen geschlossenen ersten Riemen (24A, 24B) aufweist, der über mindestens drei, nicht auf einer geraden Linie angeordnete erste Umlenkelemente umläuft, und - einen geschlossenen zweiten Riemen (24A`, 24B`) aufweist, der parallel zu dem ersten Riemen (24A, 24B) verläuft und über mindestens drei, nicht auf einer geraden Linie angeordnete zweite Umlenkelemente umläuft, und dass an dem ersten Riemen (24A, 24B) und an dem zweiten Riemen (24A`, 24B`) jeweils mindestens drei Begrenzungselemente (23A, 23B, 23A`, 23B`) in Erstreckungsrichtung des Riemens (24A, 24B, 24A`, 24B`) zueinander versetzt angeordnet sind.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Umlenkelemente derart angeordnet sind, dass sie den ersten Riemen (24A, 24B) jeweils um 120° umlenken, und dass die zweiten Umlenkelemente derart angeordnet sind, dass sie den zweiten Riemen (24A`, 24B`) jeweils um 120° umlenken.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapeleinrichtung (10A, 10B) jeweils einen über der ihr zugeordneten Transportstecke (5A, 5B) angeordneten Stapelturm und ein Hubelement zum Anheben eines auf der Transportbahn befindlichen Produkts in den Stapelturm aufweist, und dass der Stapelturm derart ausgestaltet ist, dass die Begrenzungselemente (23A, 23A`, 23B, 23B`) der der Transportstecke (5A, 5B) zugeordneten Umsetzeinrichtung (22A, 22B) in Transportrichtung (8) durch den Stapelturm hindurchbewegbar sind.
DE102022121069.3A 2022-08-19 2022-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten von einem ersten Prozess zu einem zweiten Prozess und zur Bildung von Produktstapeln in einer Verpackungsanlage Active DE102022121069B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121069.3A DE102022121069B3 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten von einem ersten Prozess zu einem zweiten Prozess und zur Bildung von Produktstapeln in einer Verpackungsanlage
CN202310932349.8A CN117585243A (zh) 2022-08-19 2023-07-27 用于供应产品及用于形成产品堆垛的方法和设备
BR102023016466-8A BR102023016466A2 (pt) 2022-08-19 2023-08-16 Método e dispositivo para o transporte de produtos de um primeiro processo para um segundo processo e para formar pilhas de produtos em uma linha de embalagem
KR1020230107720A KR20240026105A (ko) 2022-08-19 2023-08-17 포장 설비에서 제 1 공정에서 제 2 공정으로 제품을 공급하고 제품 스택을 형성하는 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121069.3A DE102022121069B3 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten von einem ersten Prozess zu einem zweiten Prozess und zur Bildung von Produktstapeln in einer Verpackungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022121069B3 true DE102022121069B3 (de) 2023-08-17

Family

ID=87430364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022121069.3A Active DE102022121069B3 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten von einem ersten Prozess zu einem zweiten Prozess und zur Bildung von Produktstapeln in einer Verpackungsanlage

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20240026105A (de)
CN (1) CN117585243A (de)
BR (1) BR102023016466A2 (de)
DE (1) DE102022121069B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1462395B1 (de) 2003-03-25 2006-05-24 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Zwischenspeicher
DE60302908T2 (de) 2002-01-08 2006-06-29 Marchesini Group S.P.A., Pian Di Macina Pianoro Vorrichtung zum Ersetzen von ausgestossenen Gegenständen, insbesondere Blisterpackungen, in einer Zuführlinie einer Verpackungsmaschine
DE102019006787B4 (de) 2019-09-26 2021-11-11 Romaco Pharmatechnik Gmbh Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60302908T2 (de) 2002-01-08 2006-06-29 Marchesini Group S.P.A., Pian Di Macina Pianoro Vorrichtung zum Ersetzen von ausgestossenen Gegenständen, insbesondere Blisterpackungen, in einer Zuführlinie einer Verpackungsmaschine
EP1462395B1 (de) 2003-03-25 2006-05-24 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Zwischenspeicher
DE102019006787B4 (de) 2019-09-26 2021-11-11 Romaco Pharmatechnik Gmbh Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
CN117585243A (zh) 2024-02-23
KR20240026105A (ko) 2024-02-27
BR102023016466A2 (pt) 2024-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1602584B1 (de) Vorrichtung zur Stapelbildung von Packgut und Übergabe des Packgutstapels in ein Packguttransportsystem
EP3034414B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Packgut in Behältnisse und zum Weitertransport der befüllten Behältnisse
EP0311830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von Einzelpackungen
CH437120A (de) Maschine zum schnellen, schonenden Fördern von zerbrechlichen Gegenständen, z.B. Eiern, zum Verpacken derselben
EP2040984A1 (de) Verfahren zum befüllen von behältern mit stückgütern
WO2008049480A1 (de) Verfahren zur steuerung der übergabe eines produktstapels in einer verpackungsmaschine
EP3266718A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer zwischenablageeinrichtung für verpackte pharmazeutische erzeugnisse
DE102019006787B4 (de) Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände
DE19841508C1 (de) Verfahren zur Übergabe von einzelnen Packstücken von einer Abnahmestelle an eine Stapelbildungsstelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4419416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Packmaschine mit Packmaterialzuschnitten
DE4135241C1 (de)
DE102019113144A1 (de) Verpackungsmaschine zum verpacken von produkten in kartons und verfahren hierfür
DE102022121069B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten von einem ersten Prozess zu einem zweiten Prozess und zur Bildung von Produktstapeln in einer Verpackungsanlage
EP2628684B1 (de) Vorrichtung zum Transport von nicht frei stapelfähigen Verpackungen, insbesondere von Stickpacks, zu einem Transportbehälter
EP2480468B1 (de) Hochgeschwindigkeitsspeicher
EP3257762A1 (de) Blisterstreifenstapelbildungsvorrichtung mit flexiblen fixierelementen
EP2133293B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Packgut an ein Packguttransportsystem oder an eine Speichervorrichtung
DE3708604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gruppenweise sammeln und verpacken von flachbeutelpackungen
DE102019113129A1 (de) Verpackungsmaschine zum anordnen von elementen, vorzugsweise kartons, auf paletten, und verfahren hierfür
DE102006045277B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern und Bereitstellen von Reihen
DE19930368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Produkten
EP0328875A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von ebenen Teilen
DE69010673T2 (de) Verfahren und gerät zur verpackung flacher säcke, tüten und dergleichen.
DE102012011587A1 (de) Vorrichtung zum Produzieren und Verarbeiten von Produkten
DE102007018676A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Aufbaus und der Übernahme eines Produktstapels in einer Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final