DE102022119771A1 - Verfahren zum Betreiben eines Navigationsgeräts sowie Navigationsgerät und Kraftfahrzeug mit einem Navigationsgerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Navigationsgeräts sowie Navigationsgerät und Kraftfahrzeug mit einem Navigationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022119771A1
DE102022119771A1 DE102022119771.9A DE102022119771A DE102022119771A1 DE 102022119771 A1 DE102022119771 A1 DE 102022119771A1 DE 102022119771 A DE102022119771 A DE 102022119771A DE 102022119771 A1 DE102022119771 A1 DE 102022119771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
navigation device
traffic
motor vehicle
surrounding area
event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022119771.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cariad SE
Original Assignee
Cariad SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cariad SE filed Critical Cariad SE
Priority to DE102022119771.9A priority Critical patent/DE102022119771A1/de
Publication of DE102022119771A1 publication Critical patent/DE102022119771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3461Preferred or disfavoured areas, e.g. dangerous zones, toll or emission zones, intersections, manoeuvre types, segments such as motorways, toll roads, ferries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • B60W30/146Speed limiting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3415Dynamic re-routing, e.g. recalculating the route when the user deviates from calculated route or after detecting real-time traffic data or accidents
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/207Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles with respect to certain areas, e.g. forbidden or allowed areas with possible alerting when inside or outside boundaries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

In der Erfindung geht es darum, ein Navigationsgerät (3) für ein Kraftfahrzeug (1) zu betreiben, um Fortbewegungsmaßnahmen für das Kraftfahrzeug (1) in einem ermittelten Umgebungsbereich (7) freizugeben, und zwar in Abhängigkeit von einem detektierten verkehrshindernden Ereignis (6). Dazu wird ein Standort (P2) des Ereignisses (6) sowie ein Standort (P1) des Navigationsgeräts (3) bestimmt. Ein Abstand zwischen den beiden Standorten (P1, P2) gibt den Umgebungsbereich (7) vor. Anschließend werden Steuerdaten erzeugt, um den Umgebungsbereich (7) als freie Fahrt-Bereich an eine zugeordnete Steuerschaltung, wie zum Beispiel ein Fahrassistenzsystem zu signalisieren. So kann in dem freie Fahrt-Bereich ein gewünschten Fahrmanöver automatisiert durchgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Navigationsgeräts für ein Kraftfahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Navigationsgerät, welches zur Navigation in einem Fahrzeug eingesetzt werden kann. Schließlich betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden Navigationsgerät.
  • Zur Navigation eines Kraftfahrzeugs, also zum Steuern oder Lotsen zu einer gewünschten Zielposition, kann ein integriertes Navigationssystem oder mobiles elektronisches Gerät, wie zum Beispiel ein mobiles Endgerät (Smartphone, Mobiltelefon) oder ein portables Navigationsgerät verwendet werden. Solche Geräte zur Navigation (im Folgenden kurz Navigationsgeräte genannt) und deren Funktion sind an sich bekannt. Zum Bereitstellen der Navigationsfunktion kann das Navigationsgerät zum Empfangen und Verarbeiten von GNSS-Signalen (GNSS: global navigation satellite system - globales Navigationssatellitensystem) ausgebildet sein.
  • Das Einsatzgebiet eines Navigationsgeräts kann sich nicht nur auf das Ausführen der Navigationsfunktion beschränken. Zusätzlich kann das Navigationsgerät zum Beispiel einem System eingesetzt werden, welches erkennt, wenn sich das Navigationsgerät oder das Kraftfahrzeug einer Gefahrenstelle nähert, sich also auf eine solche zubewegt. Eine Gefahrenstelle kann zum Beispiel eine Verkehrsstörung, wie ein Unfall oder eine Baustelle oder zum Beispiel eine Verkehrsüberwachung (Blitzer) sein. Ein Standort der Gefahrenstelle kann beispielsweise in digitalen Kartendaten, auf die das Navigationsgerät zugreifen kann, hinterlegt oder verzeichnet sein. Der Standort der Gefahrenstelle kann dem Fahrer zur Information angezeigt werden.
  • Die WO 2015/128466 A1 offenbart ein Verfahren, bei dem eine Gefahrenstelle in einer digitalen Karte als Zone anstatt deren exakter Standort angezeigt wird. Die jeweilige Gefahrenstelle kann sich dabei an einem beliebigen Punkt innerhalb dieser Zone befinden. So kann zum Beispiel vermieden werden, dass ein Fahrer sein Fahrzeug abrupt abbremst, wenn der Standort der Gefahrenstelle erreicht wird.
  • Aus der US 2009/0234565 A1 ist ein Navigationsgerät bekannt, das es ermöglicht, bei einer Zielführung unerwünschte Verkehrshindernisse auszuschließen. So kann zum Beispiel für die Navigation einer Route ohne Blitzer oder Verkehrsüberwachungskameras gewählt werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, weitere Maßnahmen zur Reaktion auf eine Gefahrenstelle bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Ansprüche, die Beschreibung sowie die Figuren offenbart.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass meist unwichtig ist, den Standort einer Gefahrenstelle oder eines Hindernisses exakt zu kennen. Vielmehr ist zum Beispiel eine Größenordnung eines Freiraums bis zum Erreichen der Gefahrenstelle interessant, um zum Beispiel bestimmte Fahrmanöver durchführen oder einleiten zu können. So kann zum Beispiel innerhalb des Freiraums auf eine Höchstgeschwindigkeit beschleunigt werden, um das Fahrzeug anschließend ausrollen zu lassen, bis das Hindernis erreicht ist.
  • Dazu schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Navigationsgeräts für ein Kraftfahrzeug vor. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Zunächst wird eine geographische Position (Standort) eines verkehrshindernden Ereignisses, also einer Gefahrenstelle bestimmt. Anschließend wird ausgehend von einer aktuellen geographischen Position des Navigationsgeräts zu der geographischen Position des verkehrshindernden Ereignisses ein Umgebungsbereich bestimmt. Der Umgebungsbereich kann auch als Umgebungsgebiet bezeichnet werden und betrifft den Freiraum oder ein freies Intervall zwischen dem aktuellen Standort und der Gefahrenstelle. Anschließend werden Steuerdaten erzeugt zum Signalisieren des Umgebungsbereichs als Freie-Fahrt-Bereich oder Freifahrtbereich an zumindest eine dem Navigationsgerät zugeordnete Steuerschaltung. Die Steuerschaltung kann zum Beispiel einer Ausgabeeinrichtung oder einem Fahrerassistenzsystem, wie zum Beispiel einem Autopiloten zugeordnet sein. Schließlich wird die Steuerschaltung mit den Steuerdaten zum Freigeben von Fortbewegungsmaßnahmen (einer oder mehrerer) in dem Umgebungsbereich angesteuert. Die Fortbewegungsmaßnahme kann zum Beispiel ein vorbestimmtes Fahrmanöver, wie zum Beispiel eine Veränderung der Fahrgeschwindigkeit oder eine Veränderung der Fahrtrichtung zum Ausweichen der Gefahrenstelle sein. Die Fortbewegungsmaßnahme wird insbesondere nur dann freigegeben, wenn der ermittelte Umgebungsbereich eine vorgegebene Größenordnung aufweist. Also beispielsweise dann, wenn das Navigationsgerät eine vorgegebene Entfernung zur geographischen Position des Ereignisses aufweist. Wird somit beispielsweise festgestellt, dass die geographischen Positionen des Navigationsgeräts und des Ereignisses im Wesentlichen übereinstimmen, wird keine Freifahrtinformation bereitgestellt.
  • Insgesamt kann so der noch zur Verfügung stehende Freiraum angegeben werden, um bestimmte oder vorgegebene Fortbewegungsmaßnahmen umzusetzen. Es können beispielsweise eines oder mehrere Intervalle oder Freifahrbereiche zwischen verschiedenen Ereignissen ermittelt und dann zum Beispiel entsprechende Fahrmanöver an die Größenordnung des jeweiligen Freiraums angepasst werden. Das Navigationsgerät kann somit die Abwesenheit von Gefahrenstellen erkennen und beispielsweise melden. Die Schritte des Verfahrens können wiederholt ausgeführt werden. Zum Beispiel kann kontinuierlich für vorbestimmte Zeitintervalle oder vorgegebene mit dem Navigationsgerät zurückgelegte Streckenintervalle durchgeführt werden.
  • Mit verkehrshindernd oder bewegungshindernd ist vorliegend insbesondere gemeint, dass eine Fortbewegung des Kraftfahrzeugs unterbrochen oder der Verkehrsfluss gestört wird. Ein verkehrshinderndes Ereignis kann somit eine Fahrbeeinträchtigung oder Verkehrsstörung darstellen. Das Ereignis kann zum Beispiel eine Baustelle, ein Unfall, ein wetterbedingtes Ereignis wie beispielsweise Glatteis oder ein Fahrbahndefekt sein. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem verkehrshindernden Ereignis um eine Verkehrsüberwachungsmaßnahme oder ein Verkehrsüberwachungssystem, insbesondere einen sogenannten Blitzer. Somit kann vorliegend zum Beispiel ein Blitzerstandort erfasst und ein Umgebungsbereich ausgegeben oder gemeldet werden, in dem keine Blitzer vorhanden ist oder in dem der Blitzer keine Überwachung vornimmt. Zum Beispiel kann der Insasse darüber informiert werden, dass auf der befahrenen Route in den nächsten fünf Kilometern keine Verkehrsüberwachungsmaßnahme bekannt ist. Dies ist etwa in Deutschland auch deshalb vorteilhaft, da § 23 Abs. 1c StVO zwar Geräte (Blitzerwarner) untersagt, die dazu eingerichtet sind, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen (positiv) anzuzeigen, nicht aber über die Abwesenheit von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen in einem bestimmten Gebiet zu informieren. Bislang im Markt bekannte Blitzerwarner informieren dagegen nur über den konkreten Standort einer Verkehrsüberwachungsmaßnahme und unterfallen daher dem Verbot. Verkehrsüberwachungsmaßnahmen können etwa mobile oder festinstallierte Kontrollstellen oder sonstige polizeiliche Maßnahmen sein, an denen beispielsweise Geschwindigkeitsübertretungen oder Abstandsverstöße erfasst werden.
  • Um die Gefahrenstelle zu detektieren, kann mittels des Navigationsgeräts ein vorbestimmter Bereich in einer Umgebung relativ zu dem aktuellen Standort des Navigationsgeräts überprüft werden. Der Überprüfungsbereich kann sich zum Beispiel auf üblicherweise befahrene Routen, die im Navigationsgerät ausgewählte Route, eine aktuell befahrene Straße einer im Navigationsgerät ausgewählten Route, jeweils einer Teilstrecke davon, einen vorgegebenen Bereich in der Umgebung oder im Umkreis um ein vorbestimmtes Gebiet oder den Standort des Navigationsgeräts oder eine sonstige geographisch eingrenzbare Örtlichkeit beziehen. Zum Beispiel kann der Überprüfungsbereich ein Stadtteil sein.
  • Als Umgebungsbereich kann derjenige Bereich des Überprüfungsbereichs festgelegt oder bestimmt werden, für den ausgehend vom aktuellen Standort des Navigationsgeräts keine Gefahrenstelle erkannt wurde. Der Umgebungsbereich kann ein räumliches Gebiet mit einer vorgegeben Geometrie oder vorgegebenen Abmessungen sein. Zum Beispiel kann der Umgebungsbereich ein Umkreis, ein Kegel oder ein Streckenabschnitt entlang einer Navigationsroute, der gerade gefolgt wird, sein. Der Umgebungsbereich und/oder der Überwachungsbereich kann zum Beispiel ausgehend von einer bekannten oder geschätzten Fahrtrichtung oder Fortbewegungsrichtung des Navigationsgeräts angelegt oder bestimmt werden.
  • Eine geographische Position bezeichnet vorliegend einen Standort, der beispielsweise durch geographische Koordinaten beschrieben ist. Alternativ kann die geographische Position oder der Standort beispielweise ein vorgegebener Umgebungsbereich um den Standort sein. Die Position kann somit einen unscharfen Positionsbereich oder einen Ereignishorizont oder einen Wirkbereich des Ereignisses angegeben oder beschreiben. Der Ereignishorizont kann zum Beispiel ein durch einen Blitzer erfassbarer Bereich oder ein Bereich um eine Baustelle für die ein Geschwindigkeitslimit angegeben ist, sein.
  • Um eine geographische Position zu bestimmen, können die geographischen Koordinaten zum Beispiel aus digitalen Kartendaten abgerufen werden, die das Navigationsgerät zum Erstellen eines Verkehrsmodells nutzen kann. Alternativ kann die geographische Position mittels Car-2-X-Kommunikation übertragen werden Car-2-X bezeichnet beispielweise die Kommunikation von verschiedenen Fahrzeugen untereinander und/oder dem Fahrzeug mit einer Verkehrsinfrastruktur und/oder einem anderen elektronischen Gerät. Es kann also eine fahrzeugübergreifende Kommunikation stattfinden. Das elektronische Gerät kann zum Beispiel ein mobiles Endgerät und/oder ein Sammelstelle von Verkehrsinformationen, wie beispielsweise ein Server eines
    Verkehrsinformationszentrums oder ein Server, der von einem Fahrzeughersteller zum Nutzen von Daten eines Fahrzeugschwarms, sein. Um Daten mittels Car-2-X-Kommunikation zu empfangen, kann das Navigationsgerät und/oder das Kraftfahrzeug eine entsprechende Kommunikationsschnittstelle, wie zum Beispiel ein Antennenmodul für eine Funkübertragung, wie zum Beispiel eine Mobilfunk- oder Rundfunkübertragung, aufweisen.
  • Zu der Erfindung gehören auch Ausführungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zum Freigeben der Fortbewegungsmaßnahme der Umgebungsbereich zum Beispiel für eine Bedienperson oder einen Insassen des Fahrzeugs kenntlich gemacht wird, indem mittels der Steuerdaten die Steuerschaltung einer Ausgabeeinrichtung angesteuert wird, zum Ausgeben einer Entfernungsinformation bis zum Erreichen des verkehrshindernden Ereignisses.
  • Es geht also darum, dem Insassen die freie Fahrtinformation auszugeben. Das heißt, es wird derjenige Umgebungsbereich in der Umgebung des Navigationsgeräts kenntlich gemacht, auf dem keine Verkehrshinderung stattfindet. Die Entfernungsinformation gibt dabei Aufschluss über die Entfernung von der aktuellen Position bis zum Ereignis. Die Entfernung kann in Form von ermittelten Daten vorliegen und zum Beispiel als zeitliche Entfernung oder als Länge beziehungsweise Abstand angegeben sein. Dem Insassen kann somit als Entfernungsinformation angegeben werden, dass zum Beispiel in den nächsten Minuten oder in den nächsten Kilometern kein verkehrshinderndes Ereignis erwartet wird. Entfernungsdaten, die die Entfernungsinformation umfassen, sind zum Beispiel in den Steuerdaten zum Ansteuern der Ausgabeeinrichtung codiert. Zum Ermitteln der Entfernungsdaten kann zum Beispiel die wahrscheinlichste Route vom aktuellen Standort bis zum Ereignis berechnet werden. Dazu können zum Beispiel die zuvor beschriebenen digitalen Kartendaten verwendet werden. Die Ausgabeeinrichtung kann zum Beispiel ein Bildschirm oder Lautsprechersystem des Fahrzeugs und/oder des Navigationsgeräts sein. Die Ausgabe kann somit als optische Anzeige oder akustische Ausgabe, zum Beispiel als Sprachnachricht, erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zum Freigeben der jeweiligen Fortbewegungsmaßnahme der Umgebungsbereich beispielsweise für die Bedienperson oder den Insassen kenntlich gemacht, indem mittels der Steuerdaten eine Speichereinrichtung einer Ausgabeeinrichtung angesteuert wird zum Verändern einer für den Umgebungsbereich hinterlegten Ausgabeeinstellung. Somit kann der Freiraum, also zum Beispiel der freie Routenabschnitt oder der freie Umgebungsbereich in einer anderen Darstellung oder Präsentation kenntlich gemacht werden. Der Umgebungsbereich kann hervorgehoben sein. Zum Beispiel kann als Ausgabeeinstellung eine Darstellungsfarbe, eine Schraffur, eine Transparenz oder eine Lautstärke angepasst werden. Die gewünschten Ausgabeeinstellungen können in den Steuerdaten kodiert sein. Um die Anzeigeeinstellungen zu ändern, können zu den Streckendaten oder Umgebungsdaten in der digitalen Karte, die den Umgebungsbereich beschreiben, hinterlegte Ausgabe- oder Anzeigedaten angepasst werden. In vorteilhafter Weise können für verschiedene Ereignisse verschiedene Ausgabeeinstellungen vorgegeben sein. Zum Beispiel können verschiedene Farben für unterschiedliche Kategorien oder Typen von Ereignissen gewählt werden. So kann zum Beispiel eine Umgebungsbereich für eine Baustelle rot dargestellt werden, während ein Umgebungsbereich für eine Überwachungsmaßnahme beispielhaft blau dargestellt sein kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zum Freigeben der Fortbewegungsmaßnahme zumindest eine Fahreinstellung des Kraftfahrzeugs angepasst, indem mittels der Steuerdaten die Steuerschaltung eines jeweiligen fahrunterstützenden Systems des Kraftfahrzeugs angesteuert wird. Das fahrunterstützende System kann zum Beispiel ein Fahrassistenzsystem oder ein Autopilot sein. Ein Beispiel für ein Fahrassistenzsystem ist ein Spurhalteassistent oder ein Abstandsassistent oder ein aktiver Geschwindigkeitsregelassistent oder ein Notbremsassistent oder eine beliebige Kombination davon. Es geht also darum, das Kraftfahrzeug vollständig oder teilweise autonom, also ohne Eingriff durch den Fahrer, zu betreiben. Somit kann zum Beispiel ein Fahrmanöver autonom oder automatisch, also ohne Zutun oder Eingriff des Fahrers, durchgeführt werden. Fahrassistenzsysteme zum automatischen oder autonomen Betreiben eines Fahrzeugs sind an sich bekannt.
  • Eine Fahreinstellung kann zum Beispiel eine Anpassung eines Fahrmodus, wie zum Beispiel einem Sportmodus, einem Eco-Modus, einem Komfortmodus oder einem Normalmodus sein. Als Fahreinstellung kann zusätzlich oder alternativ zum Beispiel ein Level of Agressivness eingestellt werden. Das Level of Agressivness gibt beispielsweise vor, wie schnell oder scharf das Fahrzeug beschleunigt und/oder abgebremst wird und/oder eine Größenordnung für einen Abstand zur Gefahrenstelle (Größe des Umgebungsbereichs), ab welchem das Fahrmanöver noch durchgeführt wird. Weitere mögliche Fahreinstellungen sind zum Beispiel ein Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, eine Geschwindigkeit, wie beispielsweise eine Maximalgeschwindigkeit, eine Beschleunigung wie zum Beispiel eine Maximalbeschleunigung, und/oder eine Beschleunigungsbeziehungsweise Bremsstärke, also wie schnell das Fahrzeug beschleunigt oder gebremst wird, und/oder eine Drehzahl oder ein Drehmoment des Fahrzeugs. In vorteilhafter Weise kann die Fahreinstellung abhängig von dem erfassten Umgebungsbereich insbesondere bei einer Größenordnung des Umgebungsbereichs eingestellt werden. Je größer der Umgebungsbereich, also je größer die Entfernung zum Ereignis, desto höher kann zum Beispiel eine Fahrgeschwindigkeit gewählt sein.
  • Im Zusammenhang mit dem Anpassen der Fahreinstellung ist in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die jeweilige Fahreinstellung in Abhängigkeit von vorgegebenen Verkehrsbeschränkungsdaten, die dem verkehrshindernden Ereignis zugeordnet sind, und/oder einer jeweils aktuellen Entfernung des Navigationsgeräts zu der geographischen Position des verkehrshindernden Ereignisses vorgenommen wird. Die Fahreinstellung kann somit abhängig von einer Größenordnung des Umgebungsbereichs, also zum Beispiel in einer Entfernung bis zum Ereignis, gewählt werden. Alternativ können Verkehrsbeschränkungsdaten, wie zum Beispiel eine für das verkehrshindernde Ereignis vorgegebene Höchstgeschwindigkeit oder zum Beispiel eine Anzahl von Fahrspuren berücksichtigt werden. Somit kann zum Beispiel eine angepasste Maximalgeschwindigkeit gewählt werden und/oder automatisch abgebremst werden, bevor der Ereignishorizont des Ereignisses erreicht wurde.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Umgebungsbereich in Abhängigkeit von einer vorgegebenen oder geschätzten Fortbewegungsrichtung des Navigationsgeräts bestimmt. Die Fortbewegungsrichtung kann zum Beispiel durch eine aktive Routenführung des Navigationsgeräts vorgegeben sein. Die Fortbewegungsrichtung kann zum Beispiel geschätzt oder angenommen werden, wenn für das Fahrzeug bekannte Bewegungsmuster hinterlegt sind. Ein bekanntes Bewegungsmuster kann zum Beispiel eine bekannte und/oder regelmäßig befahrene Strecke sein, beispielsweise von zu Hause zum Arbeitsplatz des Fahrers.
  • Abhängig von der Fortbewegungsrichtung können ein oder mehrere Umgebungsbereiche bestimmt werden. Somit kann zum Beispiel abhängig von der ermittelten Fortbewegungsrichtung eines aus mehreren Ereignissen ausgewählt werden und ein jeweiliger Umgebungsbereich bestimmt werden. Zusätzlich oder alternativ können für jede mögliche oder mit einer vorbestimmten Wahrscheinlichkeit zukünftig eingeschlagene Fortbewegungsrichtung mehrere Ereignisse in der Umgebung bestimmt und ein jeweiliger Umgebungsbereich ermittelt werden. Somit können mittels des Navigationsgeräts für verschiedene mögliche Fahrstrecken zum Beispiel verschiedene Freifahrtbereiche angegeben sein. Für jede mögliche Fortbewegungsrichtung kann bevorzugt ein eigener Umgebungsbereich bereitgestellt oder bestimmt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass nur das zu der aktuellen Position des Navigationsgeräts nächstliegende verkehrshindernde Ereignis zum Bestimmen des Umgebungsbereichs verwendet wird. Somit kann vermieden werden, dass der Insasse zum Beispiel von Freifahrtinformationen überflutet wird. Die Freigabe der Fortbewegungsmaßnahme kann somit übersichtlicher gestaltet werden.
  • Für Anwendungsfälle oder Anwendungssituationen, die sich bei dem Verfahren ergeben können und die hier nicht explizit beschrieben sind, kann vorgesehen sein, dass gemäß dem Verfahren eine Fehlermeldung und/oder eine Aufforderung zur Eingabe einer Nutzerrückmeldung ausgegeben und/oder eine Standardeinstellung und/oder ein vorbestimmter Initialzustand eingestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug mit einer Steuereinrichtung, die ausgebildet ist, ein Verfahren wie es zuvor beschrieben wurde auszuführen. Die Steuereinrichtung kann eine Datenverarbeitungseinrichtung oder eine Prozessoreinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt kann die Erfindung ein computerlesbares Speichermedium betreffen, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer oder einen Computerverbund diesen veranlassen, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Das Speichermedium kann der vorgenannte Datenspeicher sein und z.B. zumindest teilweise als ein nicht-flüchtiger Datenspeicher (z.B. als eine Flash-Speicher und/oder als SSD - solid state drive) und/oder zumindest teilweise als ein flüchtiger Datenspeicher (z.B. als ein RAM - random access memory) ausgestaltet sein. Durch den Computer oder Computerverbund kann eine Prozessorschaltung mit zumindest einem Mikroprozessor bereitgestellt sein. Das Navigationsgerät kann zum Beispiele ein solcher Computer oder Computerverbund sein. Die Befehle können als Binärcode oder Assembler und/oder als Quellcode einer Programmiersprache (z.B. C) bereitgestellt sein. Gemeinsam können die Befehle den vorgenannten Programmcode bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Navigationsgerät als mobiles Endgerät zum Koppeln mit dem Kraftfahrzeug oder als fahrzeuginternes Navigationsgerät ausgebildet. Mit fahrzeugintern ist insbesondere gemeint, dass das Navigationsgerät integraler Bestandteil der Fahrzeugstruktur, also beispielsweise fest im Fahrzeug verbaut ist. Das mobile Endgerät kann zum Beispiel ein Mobilfunkgerät oder ein Smartphone oder ein so genanntes Tablet sein. Alternativ kann das mobile Endgerät zum Beispiel ein an sich bekanntes portables Navigationsgerät (PND - portable navigation device) sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einem Navigationsgerät, wie es zuvor beschrieben wurde. Das Kraftfahrzeug umfasst zumindest eine Steuerschaltung und das Navigationsgerät ist ausgebildet, die Steuerschaltung anzusteuern. Die Steuerschaltung kann zum Beispiel ein Steuergerät eines Fahrerassistenzsystems und/oder einer Ausgabeeinrichtung eines Infotainmentsystems des Kraftfahrzeugs sein. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Navigationsgeräts und/oder Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Navigationsgeräts und/oder Kraftfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Navigationsgerät, mittels welchem ein Freie-Fahrt-Bereich erkannt und daraufhin eine Fortbewegungsmaßnahme eingeleitet werden kann.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • Die einzige Fig. zeigt ein Kraftfahrzeug 1 in schematischer Darstellung aus einer Seitansicht in einer Schnittdarstellung. Das Kraftfahrzeug 1 ist beispielweise als Personenkraftwagen ausgebildet. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst zumindest ein Fahrassistenzsystem 2. Das Fahrassistenzsystem kann als elektronisches Fahrzeugführungssystem bezeichnet werden und kann als ein elektronisches System verstanden werden, welches dazu eingerichtet ist, ein Fahrzeug zum Beispiel teilweise oder vollständig autonom oder automatisch zu führen. Das heißt, es braucht kein Eingriff in eine Steuerung durch einen Fahrer erfolgen. Das Fahrzeug erfüllt somit alle erforderlichen Funktionen, wie beispielsweise Lenk-, Brems- und/oder Beschleunigungsmanöver sowie die Beobachtung und Erfassung des Straßenverkehrs und entsprechende Reaktionen, wie besipielsweise Fahrmanöver automatisch durch. Der Autonomiegrad oder Automatisationsgrad kann von einer Klassifizierungsstufe des Fahrzeugs gemäß SAE J3016 abhängig sein. Das vorliegende Fahrassistenzsystem kann zum Beispiel als automatische Distanzregelung (active cruise control - ACC), also als Abstandsregeltempomat ausgeführt sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Fahrassistenzsystem 2 zum Beispiel einen Spurhalteassistenten umfassen. Neben einem Anpassen einer aktuellen Fahrgeschwindigkeit kann somit auch eine Abstandsregelung zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, sowie das Wechseln von Fahrspuren automatisiert durchgeführt werden.
  • Das Kraftfahrzeug 1 umfasst zudem ein Navigationsgerät 3. Das Navigationsgerät 3 ist dazu eingerichtet, eine Navigationsfunktion für das Kraftfahrzeug 1 durchzuführen. Dazu kann das Navigationsgerät 3 zum Beispiel eingerichtet sein, in bekannter Weise GNSS-Signale zu verarbeiten und auszuwerten, um beispielsweise Navigationsdaten zu bestimmen. Somit kann beispielsweise die geographische Position des Kraftfahrzeugs 1 und/oder eine geographische Position von einem oder mehreren Umgebungsobjekten in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 ermittelt werden. Mittels des Navigationsgeräts 3 kann zudem zum Beispiel eine Routenführung oder Zielführung zum Lotsen des Kraftfahrzeugs 1 an eine gewünschte Zielposition durchgeführt werden.
  • Wie in der Fig. gezeigt, umfasst das Navigationsgerät 3 eine Ausgabeeinrichtung, die vorliegend als Bildschirm 4 ausgeführt ist. Auf dem Bildschirm 4 kann in bekannter Weise ein aus digitalen Kartendaten rekonstruiertes Verkehrs- oder Straßennetz der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 sowie die relative Position des Kraftfahrzeugs 1 in der Umgebung in einer Anzeigedarstellung 8 angezeigt oder dargestellt werden. Das Navigationsgerät 3 kann beispielsweise integraler Bestandteil des Kraftfahrzeugs 1 sein (fahrzeugintern). Beispielsweise kann das Navigationsgerät 3 zum Beispiel der Funktionsgruppe eines Infotainmentsystems zugeordnet sein. Alternativ kann das Navigationsgerät ein portables elektronisches Gerät (fahrzeugextern) sein, dass der Insasse mit sich führen kann. Das Navigationsgerät 3 kann zum Beispiel von einem Mobiltelefon umfasst oder als portables Navigationsgerät ausgeführt sein.
  • Zusätzlich können die mit dem Navigationsgerät 3 ermittelten Navigationsdaten zum Beispiel genutzt werden, um das Fahrassistenzsystem 2 anzusteuern. So kann zum Beispiel eine standortabhängige Geschwindigkeitsbegrenzung für einen vorgegebenen Straßenabschnitt mittels des Navigationsgeräts 3 detektiert werden. Das Navigationsgerät 3 kann diese Daten an das Fahrassistenzsystem 2 weitergeben, so dass eine aktuelle Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 automatisiert an die vorgegebene Geschwindigkeit angepasst werden kann.
  • Entlang einer Route, der das Kraftfahrzeug 1 gerade folgt, kann es neben einer Geschwindigkeitsbegrenzung weitere verkehrshindernde Ereignisse 6, also zum Beispiel Gefahrenstellen, geben, die das Kraftfahrzeug 1 während der Fahrt passieren kann. Ein Ereignis 6 kann zum Beispiel eine Verkehrsstörung verursachen oder zum Beispiel einen konstanten Verkehrsfluss behindern oder unterbrechen. Das Ereignis 6 kann zum Beispiel eine Baustelle oder ein Stau oder ein Fahrbahndefekt oder ein Verkehrsüberwachungssystem, wie zum Beispiel ein sogenannter Blitzer sein.
  • Mittels des Navigationsgeräts 3 des Kraftfahrzeugs soll nun erkannt werden, wie groß ein Freiraum für das Kraftfahrzeug 1 zum Durchführen bestimmter Fahrmanöver oder Fortbewegungsmaßnahmen noch ist, bis das Ereignis 6 erreicht ist. Dazu kann für eine Steuervorrichtung des Navigationsgeräts 3 folgendes Verfahren implementiert sein: Zunächst kann eine geographische Position, also ein Standort P2 des verkehrshindernden Ereignisses 6 bestimmt werden. Anschließend kann ausgehend von einer aktuellen geographischen Position, also einem Standort P1 des Navigationsgeräts 3, zu dem Standort P2 des Ereignisses 6 ein Umgebungsbereich 7 bestimmt werden. Der Umgebungsbereich 7 gibt den Freiraum also ein freies Intervall zwischen dem Standort P1 und dem Standort P2 an. Anschließend werden Steuerdaten erzeugt, um den Umgebungsbereich als freie Fahrt-Bereich zu signalisieren und zwar an zumindest eine dem Navigationsgerät 3 zugeordnete Steuerschaltung. Bei der Steuerschaltung kann es sich zum Beispiel um eine Steuerschaltung für den Bildschirm 4 und/oder eine Steuerschaltung für das Fahrassistenzsystem 2 handeln. Anschließend wird die jeweilige Steuerschaltung mit den Steuerdaten angesteuert, um für den Umgebungsbereich 7 vorgegebene Fortbewegungsmaßnahmen freizugeben.
  • Der Standort P2 braucht vorliegend keine exakte geografische Position sein. Vielmehr kann der Standort P2 ein vorgegebener Positionsbereich sein, von dem die exakte Position umfasst ist. Der Positionsbereich kann zum Beispiel, wie in der Fig. gezeigt, durch einen Ereignishorizont oder Wirkbereich H des Ereignisses 6 vorgegeben sein. Zum Bestimmen des Umgebungsbereichs 7 kann dann zum Beispiel der Schnittpunkt des Wirkbereichs H mit einer Fahrtrajektorie oder Fahrroute des Kraftfahrzeugs 1 als Endpunkt genutzt werden.
  • Der Umgebungsbereich 7 kann zum Beispiel ein vorgegebenes örtlich begrenztes Gebiet sein, das aus einem vorgegebenen Überwachungsgebiet ausgewählt wird, sein. Das Überwachungsgebiet kann dasjenige örtlich begrenzte Gebiet in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 sein, das von dem Navigationsgerät 3 überwacht oder überprüft wird, um das Vorhandensein eines oder mehrerer Ereignisse 6 festzustellen. Der Überwachungsbereich kann zum Beispiel ein Stadtgebiet oder ein Stadtteil oder ein vorbestimmter Gebietsbereich im Umkreis beziehungsweise der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Umgebungsbereich 7 beispielsweise eine von dem Navigationsgerät 3 vorgeschlagene oder vorgegebene Navigationsroute sein. Falls in dem Überwachungsbereich kein Ereignis 6 detektiert wird, kann der Umgebungsbereich 7 dem Überwachungsbereich entsprechen. Falls hingegen ein Ereignis 6 detektiert wird, kann der Umgebungsbereich 7 ein Teilbereich oder eine Teilmenge des Überwachungsbereichs sein. Somit kann der der Umgebungsbereich ein Teilbereich eines Stadtgebiets oder eines Stadtteils oder eines vorbestimmter Gebietsbereich im Umkreis beziehungsweise der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Umgebungsbereich 7 beispielsweise ein vorgegebener Streckenabschnitt einer von dem Navigationsgerät 3 vorgeschlagenen oder vorgegebenen Navigationsroute sein.
  • Zum Bestimmen einer Form und/oder Größenordnung des Umgebungsbereichs 7 und/oder des Überwachungsbereichs kann zum Beispiel eine aktuelle Fahrtrichtung 5 oder Bewegungstrajektorie des Kraftfahrzeugs und/oder weitere Fahrzeugdaten, wie zum Beispiel eine aktuelle Fahrgeschwindigkeit, berücksichtigt werden.
  • Zum Freigeben der Fortbewegungsmaßnahme kann, wie zuvor beschrieben, zum Beispiel der Bildschirm 4 beziehungsweise dessen Steuerschaltung angesteuert werden. Dadurch soll der Umgebungsbereich 7 in der Anzeigedarstellung 8 kenntlich gemacht werden. So kann zum Beispiel für den Fahrer oder einen anderen Insassen eine vorgegebene Entfernungsinformation bis zum Erreichen des Ereignisses 6 auf dem Bildschirm 4 angezeigt werden. Dazu können Entfernungsdaten, die eine Entfernung zwischen Standorten P1 und P2, also eine Größenordnung des Umgebungsbereichs 7 angeben, erfasst oder berechnet werden. Die Entfernungsdaten können eine Dauer, also eine zeitliche Entfernung, und/oder einen Abstand, also eine streckenmäßige Entfernung, angeben. Die Entfernungsdaten können von den Steuerdaten umfasst sein und somit an den Bildschirm übertragen werden. Auf dem Bildschirm können die Entfernungsdaten als Entfernungsinformation angezeigt werden. Die Entfernungsdaten können zum Beispiel als eine Textnachricht angezeigt werden, die zum Beispiel folgenden Inhalt aufweist: „Auf der befahrenen Route sind in den nächsten 2 Kilometern keine Verkehrsüberwachungsmaßnahmen bekannt“. Zusätzlich oder alternativ dazu kann, wie in der Fig. gezeigt, zum Beispiel eine Ausgabeeinstellung des Bildschirms 4 zum Verändern einer für den Umgebungsbereich 7 hinterlegten Ausgabeeinstellung angepasst werden. So kann der Umgebungsbereich 7 zum Beispiel in einer vorgegebenen Darstellungsform auf dem Bildschirm 4 angezeigt werden. Wie in der Anzeigedarstellung 8 gezeigt, kann der Umgebungsbereich 7 somit zum Beispiel als strichlierter Bereich in dem dargestellten Straßennetz 9 eingezeichnet werden. Dabei ist der Umgebungsbereich 7 vorliegend als ein kegelförmiger Ausschnitt dargestellt, der sich in Fahrtrichtung 5 des Kraftfahrzeugs 1 erstreckt. Natürlich ist auch jede andere beliebige andere Form und/oder Größe abhängig von der Größenordnung und Ausgestaltung des Umgebungsbereichs 7 darstellbar. Die Fortbewegungsmaßnahme wird in diesem Ausführungsbeispiel somit freigegeben, indem der Fahrer oder der Insasse des Kraftfahrzeugs 1 über den Freiraum bis zum Erreichen des Ereignisses 6 informiert wird. Der Fahrer kann dann selbst entscheiden, ob oder welche Fortbewegungsmaßnahmen, wie zum Beispiel Fahrmanöver, durchgeführt werden sollen.
  • Wird zum Freigeben der Fortbewegungsmaßnahme zum Beispiel das Fahrassistenzsystem 2 angesteuert, kann durch das Ansteuern mit den Steuerdaten zum Beispiel eine Fahreinstellung angepasst werden. Eine Fahreinstellung kann zum Beispiel die zuvor genannte Geschwindigkeit oder eine Beschleunigung sein. Alternativ ist zum Beispiel die Anpassung eines Fahrmodus des Kraftfahrzeugs 1 denkbar. Die Fahreinstellung kann zum Beispiel abhängig von einer Entfernung zwischen Kraftfahrzeug 1 und Ereignis 6 festgelegt werden. Je größer die Entfernung, also der Abstand, desto höher kann zum Beispiel eine Höchstgeschwindigkeit vmax für eine Fahrgeschwindigkeit V des Kraftfahrzeugs 1 gewählt werden. In der Fig. ist dazu beispielhaft ein Geschwindigkeitsprofil 10 für eine Geschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs 1 als Fahreinstellung bezogen auf eine Strecke s, die die Entfernung zwischen dem Kraftfahrzeug-Standort P1 und dem Ereignis-Standort P2 (Umgebungsbereich 7) umfasst, dargestellt. Wie in dem Geschwindigkeitsprofil 10 gezeigt, kann die Geschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs 1 von einer Startgeschwindigkeit vs zunächst auf eine Maximalgeschwindigkeit vmax beschleunigt werden. Die Maximalgeschwindigkeit kann dann zum Beispiel über einen vorgegebenen Streckenabschnitt, also eine vorgegebene Distanz, konstant gehalten werden. Das Kraftfahrzeug 1 bewegt sich dabei entlang der Strecke s auf das Ereignis 6 in Fahrtrichtung 5 zu. Die Strecke s kann die vorgegebene Navigationsroute und/oder eine geschätzte Fahrstrecke sein. Sobald das Kraftfahrzeug 1 einen Standort P3 erreicht, kann das Fahrassistenzsystem 2 einen Bremsvorgang einleiten, so dass das Kraftfahrzeug 1 von der Maximalgeschwindigkeit vmax auf eine Zielgeschwindigkeit vz abgebremst wird. Die Bremsstärke (Bremsweg pro Zeit) kann zum Beispiel in Abhängigkeit von einem eingestellten Fahrmodus gewählt werden. Damit soll das Kraftfahrzeug 1 beim Erreichen des Standorts P2, also des Ereignisses 6, nur noch die Zielgeschwindigkeit vz aufweisen. Vorliegend kann zum Beispiel der Schnittpunkt des Umgebungshorizonts H mit der Fahrroute des Kraftfahrzeugs 1 als Zielpunkt gewählt sein, bei dem die Zielgeschwindigkeit vz erreicht werden muss.
  • Der Standort P3 und somit die Bremsstärke kann zum Beispiel in Abhängigkeit von einem Fahrmodus, der für das Kraftfahrzeug 1 eingestellt ist, gewählt sein. Zum Beispiel kann im Sportfahrmodus ein schärferes, also schnelleres Abbremsen erwünscht sein, als zum Beispiel in einem Eco-, Komfort- oder Normalfahrmodus. Zusätzlich oder alternativ kann für die Wahl des Standorts P3 zum Beispiel auch eine Differenz zwischen der Maximalgeschwindigkeit vmax und der Zielgeschwindigkeit vz berücksichtigt werden. Zusätzlich oder alternativ können beispielsweise Verkehrsbeschränkungsdaten, die dem verkehrshindernden Ereignisses 6 zugeordnet sind, bei der Wahl des Standorts P3 mitberücksichtigt werden. Verkehrsbeschränkungsdaten können zum Beispiel eine Anzahl von Fahrspuren oder eine erlaubte Maximalgeschwindigkeit oder eine Höhe eines Verkehrsaufkommens sein. Der Standort P3 kann zum Beispiel abhängig von einer jeweils aktuellen Entfernung des Navigationsgeräts 3 zu dem Standort P2 vorgegeben sein. So kann zum Beispiel eine Mindestentfernung zu dem Ereignis 6 festgelegt oder vorgegeben sein, durch die sich die Position des Standorts P3 ergibt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann zum Beispiel nur das zum Standort P1 nächstliegende verkehrshindernde Ereignis 6 zum Bestimmen des Umgebungsbereichs 7 ausgewählt und verwendet werden. Dabei wird wie zuvor beschrieben zum Beispiel die geschätzte Fahrstrecke und/oder Fahrtrichtung 5 berücksichtigt. Alternativ ist es natürlich denkbar, dass mehrere solcher Ereignisse 6 in der Umgebung ermittelt und die zugehörigen Umgebungsbereiche 7 bestimmt werden. So kann dem Fahrer und/oder Fahrerassistenzsystem 2 zum Beispiel in jede mögliche Fahrtrichtung 5 oder zumindest in mehrere verschiedene Fahrtrichtungen der freie Fahrt-Bereich kenntlich gemacht werden.
  • Insgesamt geht es in den Ausführungsbeispielen somit darum, dass keine Gefahrenstellen, wie etwa Verkehrsüberwachungsmaßnahmen, direkt angezeigt oder gestört werden, sondern vielmehr deren Nichtexistenz hervorgehoben wird. Insgesamt kann somit zum Beispiel für einen Fahrer eine Information über die Abwesenheit von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen, wie zum Beispiel Blitzern oder Gefahrenstellen, beispielsweise auf der gerade befahrenen Straße, der im Navigationssystem ausgewählten Route oder jeweils einer Teilstrecke davon oder ein im Umkreis um ein bestimmtes Gebiet oder eine sonstige geographisch eingrenzbare Örtlichkeit ausgegeben werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/128466 A1 [0004]
    • US 2009/0234565 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Navigationsgeräts (3) für ein Kraftfahrzeug (1), folgende Schritte umfassend - Bestimmen einer geografischen Position (P2) eines verkehrshindernden Ereignisses (6), - Bestimmen eines Umgebungsbereichs (7) ausgehend von einer aktuellen geografischen Position (P1) des Navigationsgeräts (3) zu der geografischen Position (P2) des verkehrshindernden Ereignisses (6), - Erzeugen von Steuerdaten zum Signalisieren des Umgebungsbereichs (7) als Freie-Fahrt-Bereich an zumindest eine dem Navigationsgerät (3) zugeordneten Steuerschaltung, und - Ansteuern der Steuerschaltung mit den Steuerdaten zum Freigeben von Fortbewegungsmaßnahmen in dem Umgebungsbereich (7).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Freigeben der Fortbewegungsmaßnahme der Umgebungsbereich (7) kenntlich gemacht wird, indem mittels der Steuerdaten die Steuerschaltung einer Ausgabeeinrichtung (4) angesteuert wird zum Ausgeben einer Entfernungsinformation bis zum Erreichen des verkehrshindernden Ereignisses (6).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Freigeben der Fortbewegungsmaßnahme der Umgebungsbereich (7) kenntlich gemacht wird, indem mittels der Steuerdaten eine Speichereinrichtung einer Ausgabeeinrichtung (4) angesteuert wird zum Verändern einer für den Umgebungsbereich (7) hinterlegten Ausgabeeinstellung.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Freigeben der Fortbewegungsmaßnahme zumindest eine Fahreinstellung eines Kraftfahrzeugs (1) angepasst wird, indem mittels der Steuerdaten die Steuerschaltung eines jeweiligen fahrunterstützenden Systems (2) angesteuert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Fahreinstellung in Abhängigkeit von vorgegebenen Verkehrsbeschränkungsdaten, die dem verkehrshindernden Ereignis (6) zugeordnet sind und/oder einer jeweils aktuellen Entfernung des Navigationsgeräts (3) zu der geografischen Position (P2) des verkehrshindernden Ereignisses (6) vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungsbereich (7) in Abhängigkeit von einer vorgegebenen oder geschätzten Fortbewegungsrichtung des Navigationsgeräts (3) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur das zu der aktuellen geografischen Position (P1) des Navigationsgeräts (3) nächstliegende verkehrshindernde Ereignis (6) zum Bestimmen des Umgebungsbereichs (7) verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem verkehrshindernden Ereignis (6) um eine Verkehrsüberwachungsmaßnahme, insbesondere einen Blitzer handelt.
  9. Navigationsgerät (3) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einer Steuereinrichtung, die ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  10. Navigationsgerät (3) nach Anspruch 9, wobei das Navigationsgerät (3) als mobiles Endgerät zum Koppeln mit dem Kraftfahrzeug oder als fahrzeuginternes Navigationsgerät ausgebildet ist.
  11. Kraftfahrzeug (1) mit einem Navigationsgerät (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10 und zumindest einer Steuerschaltung für ein fahrunterstützendes System, wobei das Navigationsgerät (3) ausgebildet ist, die Steuerschaltung anzusteuern.
DE102022119771.9A 2022-08-05 2022-08-05 Verfahren zum Betreiben eines Navigationsgeräts sowie Navigationsgerät und Kraftfahrzeug mit einem Navigationsgerät Pending DE102022119771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119771.9A DE102022119771A1 (de) 2022-08-05 2022-08-05 Verfahren zum Betreiben eines Navigationsgeräts sowie Navigationsgerät und Kraftfahrzeug mit einem Navigationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119771.9A DE102022119771A1 (de) 2022-08-05 2022-08-05 Verfahren zum Betreiben eines Navigationsgeräts sowie Navigationsgerät und Kraftfahrzeug mit einem Navigationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022119771A1 true DE102022119771A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=89575134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119771.9A Pending DE102022119771A1 (de) 2022-08-05 2022-08-05 Verfahren zum Betreiben eines Navigationsgeräts sowie Navigationsgerät und Kraftfahrzeug mit einem Navigationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022119771A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090234565A1 (en) 2006-02-21 2009-09-17 Pieter Andreas Geelen Navigation Device and Method for Receiving and Playing Sound Samples
WO2015128466A1 (en) 2014-02-27 2015-09-03 Tomtom International B.V. Method for associating a hazard with a zone of a digital map
US20190003835A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Hyundai Motor Company Vehicle and method of providing information therefor
US11143291B1 (en) 2020-06-22 2021-10-12 Hyundai Motor Company Apparatus and method for controlling transmission of vehicle and vehicle system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090234565A1 (en) 2006-02-21 2009-09-17 Pieter Andreas Geelen Navigation Device and Method for Receiving and Playing Sound Samples
WO2015128466A1 (en) 2014-02-27 2015-09-03 Tomtom International B.V. Method for associating a hazard with a zone of a digital map
US20190003835A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Hyundai Motor Company Vehicle and method of providing information therefor
US11143291B1 (en) 2020-06-22 2021-10-12 Hyundai Motor Company Apparatus and method for controlling transmission of vehicle and vehicle system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018103787A1 (de) Autonomes Abschleppen von Fahrzeugen
DE102016222219A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE112018007027T5 (de) Abbiegewegvisualisierung zum verbessern von räumlichem und situativem bewusstsein bei abbiegemanövern
DE102015210986A1 (de) Fahrtsteuerungsvorrichtung für Fahrzeug
DE102017200842A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verkehrsleitinfrastruktur und Verkehrsleitinfrastruktur
EP1485897A1 (de) Verfahren und system zur automatischen fahrzeugführung
DE10253192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen
WO2020021022A1 (de) Verfahren zur schätzung der lokalisierungsgüte bei der eigenlokalisierung eines fahrzeuges, vorrichtung für die durchführung von verfahrensschritten des verfahrens, fahrzeug sowie computerprogramm
DE102018113314A1 (de) Fahrassistenzsystem
DE112021004492T5 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102019215657A1 (de) Fahrzeugsteuerungsstystem und -verfahren
DE112021005735T5 (de) Fahrzeug zum Durchführen von Minimal-Risiko-Manöver und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102016011414A1 (de) Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines aktuellen Sichtbereichs des Fahrers, Recheneinrichtung sowie Erfassungsfahrzeug
DE102017201538A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Daten über ein in einer Umgebung eines ersten Fahrzeugs befindliches Objekt
DE102015103361A1 (de) Verkehrsdichte-empfindlichkeitswähler
DE102016219762A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2018188846A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug
DE102021107974A1 (de) Verfahren und Backendserver zum Koordinieren einer Einsatzfahrt eines Einsatzfahrzeugs mit anderen Kraftfahrzeugen sowie dafür ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2019016004A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anzeigeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzeinrichtung, und kraftfahrzeug
EP2144215B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Fahrzeugroute
DE102017223570B3 (de) Verfahren zur Anreicherung einer Cloud mit akustischen Fahrzeugumgebungsdaten
DE102022119771A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Navigationsgeräts sowie Navigationsgerät und Kraftfahrzeug mit einem Navigationsgerät
DE102019132618B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfunktion für ein Kraftfahrzeug
DE102016216523A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE112019007128T5 (de) Steuervorrichtung, Steuerverfahren und Programm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication