DE102022113162A1 - Transportfahrzeug zum Transport von Lasten über Senken - Google Patents

Transportfahrzeug zum Transport von Lasten über Senken Download PDF

Info

Publication number
DE102022113162A1
DE102022113162A1 DE102022113162.9A DE102022113162A DE102022113162A1 DE 102022113162 A1 DE102022113162 A1 DE 102022113162A1 DE 102022113162 A DE102022113162 A DE 102022113162A DE 102022113162 A1 DE102022113162 A1 DE 102022113162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact elements
transport vehicle
contact
chassis
steering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022113162.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Fiona Gabriella Saygivar
Lisa Marie Saygivar
Sharon Naomi Saygivar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022113162.9A priority Critical patent/DE102022113162A1/de
Priority to PCT/EP2023/063747 priority patent/WO2023227580A1/de
Publication of DE102022113162A1 publication Critical patent/DE102022113162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/001Steering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/008Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor having more than two axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0625Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears
    • B62B3/0631Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears with a parallelogram linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0643Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground the wheels remaining stationary while the supporting surface is lifted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/02Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/25Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension characterised by the ground engaging elements, e.g. wheel type
    • B62B2301/256Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension characterised by the ground engaging elements, e.g. wheel type by using endless belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einem Transportfahrzeug (10) zum Transport von Lasten über Senken (12) eines Fahrwegs (32). Hierzu weist eine Lenkvorrichtung (16a; 16b) des Transportfahrzeugs (10) mehrere Kontaktelemente (18) auf, welche auf dem Fahrweg (32) abstützbar sind. Diese mehreren Kontaktelemente (18) der Lenkvorrichtung (16a; 16b) spannen eine Kontaktebene (22) auf, in welcher von Abrollflächen (20) der mehreren Kontaktelemente (18) der Lenkvorrichtung (16a; 16b) gebildete Kontaktpunkte (24) derart verteilt angeordnet sind, dass diejenigen Senken (12) überbrückbar sind, welche dazu geeignet sind, im Falle eines Aufeinandertreffens mit einem isolierten Kontaktelement von der Art der mehreren Kontaktelemente (18) dieses isolierte Kontaktelement zu blockieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportfahrzeug zum Transport von Lasten über Senken eines Fahrwegs, ein System bestehend aus dem Transportfahrzeug und einem Senken aufweisenden Fahrweg sowie der Verwendung des Transportfahrzeugs zum Transportieren einer Last über diese Senken.
  • Zum Zweck eines Transports von Lasten kommen üblicherweise Flurförderfahrzeuge unterschiedlicher Art zum Einsatz. Beispiele für Flurförderfahrzeuge sind Hubwagen, Stapler, Bagger oder Traktoren mit Ladeflächen oder Hubeinrichtungen. Damit eine Hemmung der Fortbewegung des Flurförderfahrzeugs im Falle von Unebenheiten und insbesondere Senken entlang eines Fahrwegs verhindert wird, werden üblicherweise Parameter von Rädern der Flurförderfahrzeuge an die erwarteten Gegebenheiten angepasst. Solche Parameter sind beispielsweise ein Raddurchmesser, eine Radbreite oder eine Kontaktfläche des Rads. Bei weichen Böden oder Untergründen mit beschränkter Belastbarkeit, wird üblicherweise eine Kontaktfläche eines Rads möglichst groß gewählt. Im Falle von Senken entlang des Fahrwegs werden vorzugsweise ein Reifendurchmesser und/oder eine Reifenbreite an die Gegebenheiten angepasst. Dies führt jedoch mitunter zu unverhältnismäßig großen Raddurchmessern und damit einhergehend zu großen, schweren oder unhandlichen Flurförderfahrzeugen. Dadurch ist ein derart gestaltetes Flurförderfahrzeug nur beschränkt einsetzbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Fahrzeug zum Transport von Lasten über einen Senken aufweisenden Fahrweg bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Transportfahrzeug gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem System gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Systemanspruchs.
  • Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verwendung für das erfindungsgemäße Transportfahrzeug anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verwendung des Transportfahrzeugs gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Verwendungsanspruchs.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand abhängiger Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Transportfahrzeug ist geeignet zum Transport von Lasten über Senken eines Fahrwegs. Hierzu weist das Transportfahrzeug ein Fahrgestell auf. Des Weiteren weist das Transportfahrzeug eine Lenkvorrichtung auf, welche mehrere Kontaktelemente aufweist. Jedes dieser mehreren Kontaktelemente weist eine Abrollfläche auf, mittels derer die Lenkvorrichtung auf dem Fahrweg abstützbar ist. Zudem sind die mehreren Kontaktelemente schwenkbar mit dem Fahrgestell verbunden. Des Weiteren spannen die genannten mehreren Kontaktelemente der Lenkvorrichtung eine Kontaktebene auf, in welcher von den Abrollflächen der mehreren Kontaktelemente der Lenkvorrichtung gebildete Kontaktpunkte derart verteilt angeordnet sind, dass diejenigen Senken überbrückbar sind, welche dazu geeignet sind, im Falle eines Aufeinandertreffens mit einem isolierten Kontaktelement von der Art der mehreren Kontaktelemente der Lenkvorrichtung dieses isolierte Kontaktelement zu blockieren.
  • Unter einem Blockieren wird im vorliegenden Zusammenhang verstanden, dass eine Fortbewegung des isolierten Kontaktelements, bei Einwirkung im jeweiligen Anwendungsfall typischerweise an diesem Kontaktelement zum Zwecke der Fortbewegung anliegenden Kraft, aufgrund des Aufeinandertreffens mit der Senke gehemmt ist.
  • Eine Senke wird überbrückt, indem ein zum Blockieren geeignetes Einsinken eines Kontaktelements in die Senke vermieden wird. Vorliegend wird dies realisiert, indem andere Kontaktelemente auf dem Fahrweg abgestützt werden. Anders ausgedrückt ist im vorliegenden Zusammenhang unter überbrückbar zu verstehen, dass ein zum Blockieren führendes Einsinken eines in den Bereich der Senke gelangenden Kontaktelements in diese Senke vermeidbar ist, indem umliegende Kontaktelemente auf dem Fahrweg abgestützt sind.
  • Dies ermöglicht eine einfache und kraftsparende Fortbewegung des Transportfahrzeugs auf dem Senken aufweisenden Fahrweg. Zudem kann das Transportfahrzeug einfach und betriebssicher über blockierende Senken hinweg bewegt werden.
  • Ein Senken aufweisender Fahrweg kann beispielsweise ein von Gitterstrukturen, Wabenstrukturen, Trapezblechen und/oder Wellblechen gebildeter Fahrweg sein. Des Weiteren können Rinnen oder Öffnungen entlang eines Fahrwegs die genannten Senken bilden. Bei dem Transportfahrzeug kann es sich um einen Hubwagen, eine Schubkarre, einen Stapler oder ein anderes dem Fachmann bekanntes Flurförderfahrzeug handeln.
  • Vorzugsweise weist das Kontaktelement eine vollumfänglich gekrümmte Abrollfläche auf. Dabei kann es sich bei dem Kontaktelement beispielsweise um eine Rolle, ein Rad, eine Walze oder eine Kugel handeln. Zweckmäßigerweise weisen alle der mehreren Kontaktelemente im Wesentlichen denselben Durchmesser auf. Denkbar ist jedoch, dass die mehreren Kontaktelemente verschiedene Durchmesser aufweisen. Im Falle von Kontaktelementen verschiedener Durchmesser ist zweckmäßigerweise das zuvor benannte isolierte Kontaktelement von derjenigen Art der mehreren Kontaktelemente, welches den kleinsten Durchmesser aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Lenkvorrichtung mittels der Abrollflächen der mehreren Kontaktelemente unmittelbar auf dem Fahrweg abstützbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Kontaktpunkte zum Zwecke einer Überbrückung einer blockierenden Senke derart verteilt in der Kontaktebene angeordnet sind, dass ein Kontaktelement im Falle eines Passierens der blockierenden Senke mittels wenigstens eines auf dem Fahrweg abstützbaren Kontaktpunkts oberhalb zumindest eines Abschnitts dieser Senke haltbar ist. Bevorzugt ist das Kontaktelement im Falle eines Passierens der blockierenden Senke mittels wenigstens eines auf dem Fahrweg abstützbaren Kontaktpunkts vollständig oberhalb der blockierenden Senke haltbar. Unter der blockierenden Senke ist vorliegend eine Senke zu verstehen, welche wie zuvor beschrieben dazu geeignet ist, im Falle eines Aufeinandertreffens mit einem isolierten Kontaktelement von der Art der mehreren Kontaktelemente dieses isolierte Kontaktelement zu blockieren. Ein Eingriff von Kontaktelementen in Senken des Fahrwegs kann so einfach vermieden werden. Des Weiteren können so eingriffsbedingte Beschädigungen entlang des Fahrwegs verhindert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Kontaktpunkte zum Zwecke einer Überbrückung einer blockierenden Senke derart verteilt in der Kontaktebene angeordnet sind, dass ein Kontaktelement im Falle eines Passierens der blockierenden Senke mittels mehrerer auf dem Fahrweg abstützbarer Kontaktpunkte oberhalb zumindest eines Abschnitts dieser Senke haltbar ist. Unter der genannten blockierenden Senke ist die zuvor beschriebene blockierende Senke zu verstehen. Auf diese Weise kann eine betriebssichere Steuerung des Transportfahrzeugs realisiert werden. Zudem kann auf diese Weise eine Punktbelastung auf den Fahrweg verringert werden.
  • Bevorzugt ist das Kontaktelement im Falle eines Passierens der blockierenden Senke vollständig oberhalb dieser Senke haltbar. Verschiedene Arten von Senken können so zuverlässig überbrückt werden.
  • Ferner ist wenigstens ein Endlosband vorgesehen, welches Abrollflächen von wenigstens zwei der mehreren Kontaktelemente der Lenkvorrichtung teilweise umgreift und beweglich um diese wenigstens zwei Kontaktelemente gelagert ist. Zweckmäßigerweise ist das Endlosband derart beweglich um diese wenigstens zwei Kontaktelemente gelagert, dass die umgriffenen Kontaktelemente einer Bewegung des Endlosbands folgen oder das Endlosband einer Bewegung wenigstens eines der umgriffenen Kontaktelemente folgt. Beispielsweise handelt es sich bei dem Endlosband um einen Riemen, eine Kette oder ein sogenanntes Bogieband. Mittels des Endlosbands kann eine Anzahl der Kontaktelemente gering gehalten werden. Ferner kann mittels des Endlosbands eine Punktbelastung eines Untergrunds verringert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Lenkvorrichtung mittels des Endlosbands unmittelbar auf dem Fahrweg abstützbar. Auf diese Weise kann auch auf glatten oder losen Untergründen eine zuverlässige Fortbewegung ermöglicht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass wenigstens zwei getrennt angetriebene Endlosbänder vorgesehen sind, welche jeweils ausgehend von einer Lenkachse in entgegengesetzten Richtungen von dieser Lenkachse beabstandet angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine angetriebene Schwenkung der Lenkvorrichtung um die Lenkachse realisiert werden. Des Weiteren wird so eine Automatisierung des Transportfahrzeugs ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Kontaktpunkte der Lenkvorrichtung derart angeordnet sind, dass eine außenliegende Kontaktpunkte verbindende Hülllinie eine in der Kontaktebene liegende Hüllgeometrie begrenzt. Diese von der Hülllinie begrenzte Hüllgeometrie ist hierbei dergestalt, dass sich die Hüllgeometrie in und/oder entgegen einer aus einer Einstellung der Lenkvorrichtung resultierenden Abrollrichtung der Kontaktelemente verjüngt. Dabei ist die Hüllgeometrie eine geschlossene Linie, gebildet aus direkten Verbindungslinien zwischen außenliegenden Kontaktpunkten, welche alle in der Kontaktebene liegenden Kontaktpunkte der Lenkvorrichtung derart umfasst, dass diese eine minimale Umfangslänge aufweist. Dies ermöglicht es eine statische und/oder dynamische Stabilität des Transportfahrzeugs zu erhöhen.
  • Darüber hinaus sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des Transportfahrzeugs vor, dass die Kontaktpunkte der Lenkvorrichtung derart angeordnet sind, dass eine außenliegende Kontaktpunkte verbindende Hülllinie zumindest abschnittsweise eine in der Kontaktebene liegende Hüllgeometrie in Form eines asymmetrischen Dreiecks, eines asymmetrischen Trapezes oder Kombinationen daraus begrenzt. Auf diese Weise wird es ermöglicht, Fahrwege mit Senken verschiedener Gestalt betriebssicher zu befahren.
  • Ferner sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, dass die mehreren Kontaktelemente der Lenkvorrichtung um eine gemeinsame Lenkachse schwenkbar mit dem Fahrgestell verbunden sind. Insbesondere handelt es sich bei dieser Lenkachse um die zuvor im Zusammenhang mit dem Endlosband genannte Lenkachse. Dies ermöglicht eine einfache und zuverlässige Steuerung des Transportfahrzeugs. Des Weiteren kann so ein Wenden auf engstem Raum realisiert werden. Zweckmäßigerweise wird eine Bewegungsrichtung der Lenkvorrichtung ausgewählt, indem die Lenkvorrichtung um die Lenkachse geschwenkt wird. Daraufhin kann mittels einer auf die Lenkvorrichtung wirkenden Zug- oder Schubkraft das Transportfahrzeug in eine gewünschte Fahrtrichtung ausgerichtet werden.
  • Eine bevorzugte vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Lenkvorrichtung mittels eines Drehschemels schwenkbar um die Lenkachse mit dem Fahrgestell verbunden ist. Auf diese Weise kann ein Lenkvorgang mit geringem Kraftaufwand zuverlässig und betriebssicher ausgeführt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Lenkvorrichtung eine Deichsel aufweist, mittels welcher die Lenkvorrichtung um die Lenkachse schwenkbar ist. So kann ein Transportfahrzeug mit hohem Bedienkomfort bereitgestellt werden. Denkbar ist hierbei sowohl eine manuelle Bedienung des Transportfahrzeugs mittels der Deichsel als auch eine Nutzung der Deichsel zur Verbindung mit einem weiteren Fahrzeug oder einer dem Fachmann bekannten Antriebseinheit.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass wenigstens drei der mehreren Kontaktelemente der Lenkvorrichtung vorgesehen sind, welche entlang einer vorgesehenen Abrollrichtung der Kontaktelemente aufeinanderfolgend in einer Reihe angeordnet sind. Vorzugsweise weisen die wenigstens drei genannten Kontaktelemente eine vollumfänglich gekrümmte Abrollfläche auf. Des Weiteren sind wenigstens zwei solcher Reihen vorgesehen, welche im Wesentlichen senkrecht zu der genannten Abrollrichtung versetzt nebeneinander angeordnet sind. Insbesondere weisen alle auf diese Art versetzt nebeneinander angeordneten Reihen einen unregelmäßigen Versatz in Richtung der genannten Abrollrichtung zueinander auf. Dies ermöglicht eine kompakte Anordnung der Kontaktelemente. Zudem kann so eine hohe Kontaktpunktdichte in einem vorgegebenen Abschnitt der Kontaktebene erreicht werden. Ferner wird es auf diese Weise ermöglicht, dass das Transportfahrzeug auf unterschiedlich strukturierten Oberflächen mit verschiedenen Arten von Senken auf dem Fahrweg kraftsparend verwendet werden kann.
  • Ferner ist denkbar, dass die genannten wenigstens drei Kontaktelemente der Lenkvorrichtung quer zu der vorgesehenen Abrollrichtung der Kontaktelemente nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind. Vorzugsweise sind die genannten wenigstens drei Kontaktelemente der Lenkvorrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der vorgesehenen Abrollrichtung aufeinanderfolgend in einer Reihe angeordnet. Zweckmäßigerweise sind auf diese Weise realisierte Reihen in gleicher Weise quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, zu der Abrollrichtung der Kontaktelemente versetzt nebeneinander angeordnet. Bevorzugt sind alle derart versetzt nebeneinander angeordnete Reihen mit einem unregelmäßigen Versatz quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, zu der vorgesehenen Abrollrichtung der Kontaktelemente zueinander angeordnet.
  • Zum Zwecke einer Überbrückbarkeit von Senken eines Fahrwegs kann auf die vorbeschriebene Weise aufwandsgünstig eine Verteilung der Kontaktpunkte in der Kontaktebene mittels Parameter, wie der Anzahl an Rollen pro Reihe, dem Abstand der Reihen zueinander, der Größe des Versatzes und/oder die Anzahl der Kontaktelemente pro Reihe, an Parameter des Fahrwegs, wie einem Abstand zwischen Senken, einer Ausdehnung von Senken, einer Tiefe der Senken, einer Ausdehnung von umliegenden Plateaus außerhalb der Senken oder Geometrieparametern von Waben oder Gitterstrukturen, angepasst werden.
  • Eine bevorzugte vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass wenigstens vier, vorzugsweise wenigstens fünf, Kontaktelemente der Lenkvorrichtung in der Abrollrichtung dieser Kontaktelemente aufeinanderfolgend in einer Reihe angeordnet sind. Vorzugsweise sind wenigstens zehn solcher Reihen vorgesehen. Auf diese Weise konnten in der Praxis für diejenigen Arten von Wellblechen oder Trapezblechen, welche üblicherweise als Dachabdeckung zum Einsatz kommen, ein leicht handhabbares Transportfahrzeug bereitgestellt werden, mit welchem zuverlässig Lasten über die Senken dieser Wellbleche und Trapezbleche transportierbar sind.
  • Ferner sieht eine vorteilhafte Ausführungsvariante vor, dass das zuvor beschriebene wenigstens eine Endlosband die Abrollflächen der in einer Reihe gruppiert angeordneten Kontaktelemente der Lenkvorrichtung teilweise umgreift und beweglich um diese Kontaktelemente gelagert ist. Hierbei ist denkbar, dass das Endlosband Kontaktelemente mehrerer Reihen umgreift und beweglich um diese Kontaktelemente der mehreren Reihen gelagert ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht ferner vor, dass mehrere weitere Kontaktelemente starr mit dem Fahrgestell verbunden sind. Bei diesen weiteren Kontaktelementen handelt es sich insbesondere um Kontaktelemente der zuvor im Zusammenhang mit der Lenkvorrichtung beschriebenen Art. Diese weiteren Kontaktelemente spannen eine Stützebene auf, in welcher von Abrollflächen der genannten weiteren Kontaktelemente des Fahrgestells gebildete Stützpunkte derart verteilt angeordnet sind, dass diejenigen Senken überbrückbar sind, welche dazu geeignet sind, im Falle eines Aufeinandertreffens mit einem isolierten Kontaktelement von der Art der starr mit dem Fahrgestell verbundenen weiteren Kontaktelemente dieses isolierte Kontaktelement zu blockieren. Anhand der Stützpunkte kann eine Last auf den Fahrweg möglichst günstig verteilt werden. Des Weiteren wird auf diese Weise eine Betriebssicherheit des Transportfahrzeugs erhöht. Zweckmäßigerweise sind die weiteren Kontaktelemente derart starr mit dem Fahrgestell verbunden, dass eine Abrollrichtung der mehreren weiteren Kontaktelemente im Wesentlichen einer vorgesehenen Fahrtrichtung des Transportfahrzeugs entspricht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Stützpunkte zum Zwecke einer Überbrückung der blockierenden Senke derart verteilt in der Stützebene angeordnet sind, dass eines der weiteren Kontaktelemente im Falle eines Passierens der blockierenden Senke mittels wenigstens zwei auf dem Fahrweg abstützbaren Stützpunkte oberhalb zumindest eines Abschnitts dieser Senke haltbar ist. Bevorzugt ist das weitere Kontaktelement im Falle eines Passierens der blockierenden Senke mittels wenigstens zwei auf dem Fahrweg abstützbaren Stützpunkten vollständig oberhalb der blockierenden Senke haltbar. Unter der blockierenden Senke ist insbesondere die im Zusammenhang mit der Lenkvorrichtung beschriebene blockierende Senke zu verstehen. Ein Eingriff der weiteren Kontaktelemente in Senken des Fahrwegs kann so einfach vermieden werden. Des Weiteren können so eingriffsbedingte Beschädigungen entlang des Fahrwegs verhindert werden.
  • Bevorzugt ist das weitere Kontaktelement im Falle eines Passierens der blockierenden Senke vollständig oberhalb dieser Senke haltbar. Verschiedene Arten von Senken können so zuverlässig überbrückt werden.
  • Ferner ist wenigstens ein Endlosband vorgesehen, welches Abrollflächen von wenigstens zwei der mehreren weiteren Kontaktelemente des Fahrgestells teilweise umgreift und beweglich um diese wenigstens zwei weiteren Kontaktelemente gelagert ist. Dabei handelt es sich bei dem genannten Endlosband insbesondere um ein Endlosband der bereits vorhergehend im Zusammenhang mit der Lenkvorrichtung beschriebenen Art. Mittels des Endlosbands kann eine Anzahl der weiteren Kontaktelemente gering gehalten werden. Ferner kann mittels des Endlosbands eine Punktbelastung optimiert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass wenigstens drei mit dem Fahrgestell starr verbundene weitere Kontaktelemente vorgesehen sind, welche entlang einer vorgesehenen Fahrtrichtung des Transportfahrzeugs aufeinanderfolgend in einer Reihe angeordnet sind. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen wenigstens drei weiteren Kontaktelementen um solche mit einer gekrümmten Abrollfläche. Zweckmäßigerweise sind hierbei wenigstens zwei solcher Reihen vorgesehen, welche im Wesentlichen senkrecht zu der vorgesehenen Fahrtrichtung versetzt nebeneinander angeordnet sind. Bevorzugt weisen alle derart versetzt nebeneinander angeordneten Reihen einen unregelmäßigen Versatz in Richtung der vorgesehenen Fahrtrichtung des Transportfahrzeugs zueinander auf. Dies ermöglicht es, eine Lastverteilung weiter zu optimieren.
  • Alternativ ist denkbar, dass die zuvor genannten wenigstens drei weiteren Kontaktelemente quer zu der vorgesehenen Abrollrichtung der weiteren Kontaktelemente nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind. Vorzugsweise sind die genannten wenigstens drei weiteren Kontaktelemente im Wesentlichen senkrecht zu der vorgesehenen Abrollrichtung aufeinanderfolgend in einer Reihe angeordnet. Zweckmäßigerweise sind auf diese Weise realisierte Reihen in gleicher Weise quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, zu der Abrollrichtung der weiteren Kontaktelemente versetzt nebeneinander angeordnet. Bevorzugt sind alle derart versetzt nebeneinander angeordnete Reihen mit einem unregelmäßigen Versatz quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, zu der vorgesehenen Abrollrichtung der Kontaktelemente zueinander angeordnet.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass das wenigstens eine Endlosband der zuvor beschriebenen Art die Abrollflächen der in einer Reihe gruppiert angeordneten weiteren Kontaktelemente teilweise umgreift und beweglich um diese Kontaktelemente gelagert ist. Vorzugsweise umgreift das wenigstens eine Endlosband weitere Kontaktelemente, welche in zwei oder mehr Reihen angeordnet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind wenigstens sechs der weiteren Kontaktelemente in der Abrollrichtung dieser Kontaktelemente aufeinanderfolgend in einer Reihe angeordnet. Vorzugsweise sind wenigstens acht solcher Reihen vorgesehen. Auf diese Weise konnten in der Praxis für diejenigen Arten von Wellblechen oder Trapezblechen, welche üblicherweise als Dachabdeckung zum Einsatz kommen, ein leicht handhabbares Transportfahrzeug bereitgestellt werden, mit welchem zuverlässig Lasten über die Senken dieser Wellbleche und Trapezbleche transportierbar sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Fahrgestell verwindungssteif ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, eine auf das Fahrgestell wirkende Kraft gleichmäßig auf das Fahrwerk zu verteilen.
  • Des Weiteren sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, dass auf dem Fahrgestell eine Hubplattform angeordnet ist. Im Unterschied zu einer Gabelanordnung ermöglicht dies eine breitere Lastaufnahmefläche. Bevorzugt weist die Hubplattform eine Breite auf, welche in eine Aufnahmeöffnung einer standardisierten Gitterbox einfahrbar ist. Alternativ kann eine Breite der Hubplattform an eine Aufnahmeöffnung eines Sonderguts angepasst sein.
  • Ferner sieht eine vorteilhafte Ausführungsvariante vor, dass die Hubplattform mittels einer Gelenkvorrichtung auf dem Fahrgestell abstützbar ist. Auf diese Weise kann die Hubplattform von dem Fahrgestell abgehoben werden. Zweckmäßigerweise ist hierfür eine Hebevorrichtung vorgesehen. Vorzugsweise handelt es sich bei der Hebevorrichtung um eine hydraulische Hebevorrichtung.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Hubplattform mittels einer in das Fahrgestell versenkbaren Gelenkvorrichtung auf dem Fahrgestell abstützbar ist. Dies ermöglicht eine kompaktbauende Anordnung des Fahrgestells mit der Hubplattform. Zudem wird eine Aufnahme von Lasten in Aufnahmevorrichtungen mit standardisierten flachen Aufnahmeöffnungen, wie es beispielsweise bei genormten Gitterboxen der Fall ist, ermöglicht.
  • Ferner sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass die Gelenkvorrichtung mehrere Gelenke aufweist. Dabei sind die mehreren Gelenke jeweils schwenkbar um eine Gelenkachse mit dem Fahrgestell verbunden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass jedes der mehreren Gelenke schwenkbar um eine weitere Gelenkachse mit der Hubplattform verbunden ist. Vorzugsweise sind die mehreren Gelenke jeweils derart ausgebildet, dass die Gelenkachse und die weitere Gelenkachse eines der mehreren Gelenke paarweise mit einem vorgegebenen Abstand zueinander beabstandet angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist dieser vorgegebene Abstand für alle der mehreren Gelenke derselbe Abstand. Auf diese Weise wird es ermöglicht, Lasten gleichmäßig anzuheben oder abzusenken. Ein Verkippen der Last im Falle eines Anhebens oder Absenkens kann so einfach verhindert werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die mit dem Fahrgestell verbundenen Gelenkachsen der wenigstens zwei Gelenke mit demselben Abstand voneinander beabstandet angeordnet, wie die mit der Hubplattform verbundenen weiteren Gelenkachsen der wenigstens zwei Gelenkachsen. Dies ermöglicht eine im Wesentlichen parallele Hubbewegung der Hubplattform relativ zu einer von dem Fahrgestell aufgespannten Ebene.
  • Des Weiteren wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante vorgeschlagen, in welcher wenigstens zwei der genannten Gelenkachsen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Dies ermöglicht eine bauraumsparende Anordnung der Gelenke. Vorzugsweise sind alle der genannten Gelenkachsen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. In der Praxis kann auf diese Weise ein kompaktes Transportfahrzeug realisiert werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht eine Antriebsvorrichtung vor. Mittels der Antriebsvorrichtung ist die Lenkvorrichtung um die Lenkachse schwenkbar. Alternativ oder zusätzlich ist das Transportfahrzeug mittels der Antriebsvorrichtung antreibbar. Hierbei ist denkbar, dass der Drehschemel mittels der Antriebsvorrichtung auf eine dem Fachmann bekannte Weise um die Lenkachse schwenkbar ist. Anstatt dessen oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass einzelne der mehreren Kontaktelemente der Lenkvorrichtung mittels der Antriebsvorrichtung auf eine dem Fachmann bekannte Weise antreibbar sind. Vorzugsweise sind wenigstens zwei der mehreren Kontaktelemente getrennt mittels der Antriebsvorrichtung antreibbar. Zum Zwecke eines Schwenkens der Lenkvorrichtung um die Lenkachse sind diese wenigstens zwei getrennt antreibbaren Kontaktelemente der Lenkvorrichtung in entgegengesetzte Richtungen von der Lenkachse beabstandet angeordnet. Vergleichbar mit einem Kettenantrieb kann es so ermöglicht werden, dass die Lenkvorrichtung mittels getrennter Ansteuerung der genannten wenigstens zwei getrennt antreibbaren Kontaktelemente um die Lenkachse schwenkbar ist. Des Weiteren ist denkbar, dass wenigstens ein Teil der mehreren starr mit dem Fahrgestell verbundenen weiteren Kontaktelemente mittels der Antriebsvorrichtung antreibbar sind. Ferner ist denkbar, dass das wenigstens eine Endlosband mittels der Antriebsvorrichtung antreibbar ist. Eine Schwenkung der Lenkvorrichtung mittels der Antriebsvorrichtung um die Lenkachse kann beispielsweise derart realisiert werden, dass wenigstens zwei getrennt antreibbare Endlosbänder vorgesehen sind, welche in entgegengesetzten Richtungen von der Lenkachse beabstandet angeordnet sind und getrennt ansteuerbar sind. Die Antriebsvorrichtung ermöglicht es, einen Bedienkomfort des Transportfahrzeugs zu erhöhen. Zudem ermöglicht die Antriebsvorrichtung eine Automatisierung des Transportfahrzeugs.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Antriebsvorrichtung dazu eingerichtet, mittels einer Fernbedienung angesteuert zu werden. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der Fernbedienung um eine Funkfernbedienung. Auf diese Weise kann eine Arbeitssicherheit erhöht werden, indem unmittelbare von einem Transport einer Last ausgehende Gefahren für einen Bediener vermieden werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System ist das erfindungsgemäße Transportfahrzeug auf einem Senken aufweisenden Fahrweg angeordnet. Auf diese Weise sind Lasten entlang des Fahrwegs einfach transportierbar. Des Weiteren sind auf diese Weise diejenigen Senken überbrückbar, welche im Falle eines Aufeinandertreffens mit einem isolierten Kontaktelement von der Art der mehren Kontaktelemente der Lenkvorrichtung dieses isolierte Kontaktelement blockieren. Bei den blockierenden Senken des Fahrwegs handelt es sich insbesondere um die bereits vorhergehend beschriebenen blockierenden Senken.
  • Des Weiteren wird eine Verwendung des erfindungsgemäßen Transportfahrzeugs zum Transportieren einer Last über Senken eines Fahrwegs hinweg vorgeschlagen. Dies ermöglicht eine kraftschonende Fortbewegung über den die Senken aufweisenden Fahrweg. Des Weiteren kann auf diese Weise ein Abrutschen oder Steckenbleiben des Transportfahrzeugs oder Teilen davon in den Senken verhindert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Soweit zweckdienlich sind in den Figuren gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele und/oder Ausführungsvarianten beschränkt - auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Die bisherige Beschreibung wie auch die nachfolgende Figurenbeschreibung enthalten zahlreiche Merkmale, die in den abhängigen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale wie auch alle übrigen oben und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung offenbarten Merkmale wird der Fachmann jedoch auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfügen. Insbesondere sind alle genannten Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem Verfahren und/oder der Vorrichtung der unabhängigen Ansprüche kombinierbar.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer schematischen Darstellung ein System bestehend aus einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportfahrzeugs, welches auf einem Senken aufweisenden Fahrweg angeordnet ist, sowie eine beispielhafte Illustration einer Verwendung des erfindungsgemäßen Transportfahrzeugs;
    • 2 eine schematische Unteransicht des Transportfahrzeugs;
    • 3 eine schematische Detailansicht auf eine Kontaktebene eines Ausführungsbeispiels einer Lenkvorrichtung des Transportfahrzeugs;
    • 4 eine schematische Detailansicht auf eine Stützebene des Transportfahrzeugs;
    • 5 eine schematische Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Lenkvorrichtung des erfindungsgemäßen Transportfahrzeugs.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein System 56 bestehend aus einem Transportfahrzeug 10, welches auf einem Senken 12 aufweisenden Fahrweg 32 angeordnet ist. Des Weiteren illustriert 1 beispielhaft eine Verwendung des Transportfahrzeugs 10 zum Transportieren einer nicht näher dargestellten Last über Senken 12 des Fahrwegs 32 hinweg. Der Fahrweg 32 ist vorliegend aus Wellblech gebildet, welches regelmä-ßig voneinander beabstandete Senken 12 aufweist. Beispielhaft handelt es sich bei dem Wellblech um ein sinusförmiges Wellblech mit einer Materialstärke von 1 mm, welches eine Amplitudenhöhe von 18 mm und eine Wellenlänge von 76 mm aufweist. Alternativ ist es denkbar, dass anstatt des genannten Wellblechs sinusförmige Wellplatten vorgesehen sind. Des Weiteren ist es denkbar, dass alternative Querschnitte mit einem Verhältnis von einer Amplitudenhöhe zu einer Wellenlänge von 46 mm zu 150 mm, von 55 mm zu 177 mm, von 42 mm zu 160 mm oder von 27 mm zu 111 mm vorgesehen sind.
  • Das Transportfahrzeug 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Hubwagen ausgebildet. Zum Zwecke einer Aufnahme und eines Anhebens einer nicht näher dargestellten Last weist das vorliegend beschriebene Transportfahrzeug 10 beispielhaft eine Hubplattform 48 auf.
  • Des Weiteren weist das Transportfahrzeug 10 ein Fahrgestell 14 auf. Die genannte Hubplattform 48 ist auf diesem Fahrgestell 14 angeordnet und mittels einer Gelenkvorrichtung 50 auf dem Fahrgestell 14 abgestützt. Die genannte Gelenkvorrichtung 50 ist in dem Fahrgestell 14 versenkbar, sodass die Hubplattform 48 in einem Grundzustand des Transportfahrzeugs 10 unmittelbar auf dem Fahrgestell 14 aufliegt. Des Weiteren weist die Gelenkvorrichtung 50 vorliegend sechs Gelenke 52 auf. Diese sechs Gelenke 52 sind jeweils schwenkbar um eine Gelenkachse 53 mit dem Fahrgestell 14 verbunden. Des Weiteren sind diese sechs Gelenke 52 jeweils schwenkbar um eine weitere Gelenkachse 51 mit der Hubplattform 48 verbunden. Dabei sind die Gelenkachse 53 und die weitere Gelenkachse 51 eines jeden der sechs Gelenke 52 paarweise jeweils mit denselben Abständen voneinander beabstandet angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind diese Gelenke 52 derart verteilt auf dem Fahrgestell 14 angeordnet, dass eine möglichst gleichmäßige Lastverteilung auf das Fahrgestell 14 realisiert wird. Hierzu ist eine Anordnung der sechs Gelenke 52 in zwei Reihen mit jeweils drei der sechs Gelenke 52 vorgesehen, welche in 2 näher dargestellt ist. In dieser beispielhaften Anordnung sind alle der sechs mit dem Fahrgestell 14 verbundenen Gelenkachsen 53 zumindest im Wesentlichen parallel zueinander und zumindest im Wesentlichen parallel zu den sechs weiteren mit der Hubplattform 48 verbundenen Gelenkachsen 51 angeordnet. Um auf dem Transportfahrzeug 10 angeordnete Lasten anzuheben, ist zudem beispielhaft eine manuell betätigbare hydraulische Hebevorrichtung 60 mit einem Hydraulikstempel 62 vorgesehen. Mittels des Hydraulikstempels 62 erfolgt beispielhaft ein Anheben oder Absenken der Hubplattform 48.
  • Des Weiteren zeigt 1, dass eine Lenkvorrichtung 16a schwenkbar um eine Lenkachse 34 mittels eines Drehschemels 68 mit dem Fahrgestell 14 verbunden ist. Beispielhaft weist die Lenkvorrichtung 16a eine Deichsel 58 auf. Mittels der Deichsel 58 und des Drehschemels 68 ist vorliegend eine Bewegungsrichtung der Lenkvorrichtung 16a einstellbar. Des Weiteren ist die Deichsel 58 dazu eingerichtet, eine Schub- oder Zugkraft auf die Lenkvorrichtung 16a und somit auf das Transportfahrzeug 10 zu übertragen. Auf diese Weise kann das Transportfahrzeug 10 sowohl manuell gesteuert als auch manuell fortbewegt werden.
  • Zudem weist die Lenkvorrichtung 16a mehrere Kontaktelemente 18 auf. Diese Kontaktelemente 18 sind derart mit der Lenkvorrichtung 16a verbunden, dass diese gemeinsam um die Lenkachse 34 schwenkbar sind. Die Kontaktelemente 18 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Rollen mit einer kreisrunden Abrollfläche 20 ausgebildet. Zudem weisen alle der genannten Rollen denselben Durchmesser von im Wesentlichen 80 mm auf.
  • Betrachtet man nun ein Aufeinandertreffen eines von den übrigen der mehreren Kontaktelementen 18 isolierten Kontaktelements 18 mit dem Fahrweg 32, so würde dieses isolierte Kontaktelement 18 im Falle einer Bewegung in der in 1 gezeigten Abrollrichtung 36 blockieren. Um ein solches Blockieren zu verhindern, sind die mehreren Kontaktelemente 18 der Lenkvorrichtung 16a vorgesehen, welche zu diesem Zweck eine Kontaktebene 22 aufspannen. Diese Kontaktebene 22 wird im Folgenden im Zusammenhang mit den 2 und 3 näher beschrieben.
  • 1 zeigt des Weiteren, dass das Transportfahrzeug 10 mehrere weitere Kontaktelemente 40 aufweist. Diese weiteren Kontaktelemente 40 sind beispielhaft von derselben Art wie die Kontaktelemente 18 der Lenkvorrichtung 16a und daher als die bereits zuvor näher beschriebenen Rollen ausgebildet. Im Unterschied zu den Kontaktelementen 18 der Lenkvorrichtung 16a sind die weiteren Kontaktelemente 40 starr mit dem Fahrgestell 14 verbunden und spannen eine Stützebene 42 auf. Diese Stützebene 42 wird im Folgenden im Zusammenhang mit den 2 und 4 näher erläutert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Transportfahrzeug 10 ferner eine Antriebsvorrichtung 54 auf. Diese Antriebsvorrichtung 54 kann zusätzlich oder alternativ zu einem händischen Antrieb vorgesehen sein. Die Antriebsvorrichtung 54 ist vorliegend dazu eingerichtet, das Transportfahrzeug 10 zu lenken. Dies wird beispielhaft dadurch realisiert, dass die Antriebsvorrichtung 54 derart mit dem Drehschemel 68 gekoppelt ist, dass dieser mittels der Antriebsvorrichtung 54 um die Lenkachse 34 schwenkbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Antriebsvorrichtung 54 dazu eingerichtet ist, das Transportfahrzeug 10 zu lenken und/oder fortzubewegen. Zum Zwecke einer Fortbewegung könnte beispielsweise wenigstens eines der mehreren Kontaktelemente 18 der Lenkvorrichtung 16a und/oder wenigstens eines der mehreren weiteren Kontaktelemente 40 mittels der Antriebsvorrichtung 54 auf eine dem Fachmann bekannte Weise antreibbar sein. Indem wenigstens zwei der mehreren Kontaktelemente 18 vorgesehen sind, welche getrennt voneinander ansteuerbar und antreibbar sowie in entgegengesetzten Richtungen von der Lenkachse 34 beabstandet angeordnet sind, wird es ermöglicht, die Lenkvorrichtung 16a um die Lenkachse 34 zu schwenken.
  • 2 zeigt eine schematische Unteransicht des als Hubwagen ausgebildeten Transportfahrzeugs 10. Des Weiteren zeigt 2 in einer schematischen Darstellung eine mögliche Anordnung der mehreren Kontaktelemente 18 der Lenkvorrichtung 16a sowie eine mögliche Anordnung der mehreren weiteren Kontaktelemente 40, welche starr mit dem Fahrgestell 14 verbunden sind.
  • Die zum Verhindern des Blockierens vorgesehene Kontaktebene 22 wird durch die von den Abrollflächen 20 der mehreren Kontaktelemente 18 gebildeten Kontaktpunkte 24 aufgespannt. Diese Kontaktpunkte 24 sind derart verteilt in der Kontaktebene 22 angeordnet, dass ein Kontaktelement 18 im Falle eines Passierens der Senke 12 stets oberhalb dieser Senke 12 gehalten wird, indem dieses mittels stets mehrerer auf dem Fahrweg 32 abgestützten Kontaktpunkte 24 vollständig oberhalb dieser Senke 12 gehalten wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die mehreren Kontaktelemente 18 der Lenkvorrichtung 16a zu diesem Zweck in zehn nebeneinander vorgesehenen Reihen 38 gruppiert angeordnet. Beispielhaft sind jeweils vier der als Rollen ausgebildeten Kontaktelemente 18 der Lenkvorrichtung 16a entlang der Abrollrichtung 36 dieser Rollen aufeinanderfolgend angeordnet. Die zehn auf diese Weise gebildeten Reihen 38 sind im Wesentlichen senkrecht zu der genannten Abrollrichtung 36 versetzt nebeneinander angeordnet. Zudem sind alle derart versetzt zueinander angeordneten Reihen 38 mit einem unregelmäßigen Versatz in Richtung der genannten Abrollrichtung 36 zueinander versetzt.
  • Diese Anordnung ist in 3 in einer schematischen Darstellung im Detail dargestellt. Die Kontaktpunkte 24 der Lenkvorrichtung 16a sind dabei derart angeordnet, dass eine außenliegende Kontaktpunkte 24 verbindende Hülllinie 28 eine in der Kontaktebene 22 liegende Hüllgeometrie 30 begrenzt, welche sich sowohl in als auch entgegen der Abrollrichtung 36 verjüngt. In Abrollrichtung 36 weist ein Abschnitt der Hüllgeometrie 30 beispielhaft die Form eines asymmetrischen Dreiecks auf. Entgegen der Abrollrichtung 36 weist ein weiterer Abschnitt der Hüllgeometrie 30 beispielhaft die Form eines asymmetrischen Trapezes auf. Anhand einer Variation einer Anzahl der Kontaktelemente 18 pro Reihe 38, einer Anzahl der nebeneinander angeordneten Reihen 38, eines Versatzes in Richtung der Abrollrichtung 36 sowie der Hüllgeometrie 30, kann aufwandsgünstig eine Anpassung der Verteilung der Kontaktpunkte 24 in der Kontaktebene 22 an unterschiedliche Senken 12 angepasst werden. Die vorliegend beispielhaft beschriebene Lösung ist besonders geeignet für einen Transport von Lasten auf Wellblechen, Wellplatten oder Trapezblechen, welche üblicherweise für eine Dachbedeckung vorgesehen sind.
  • Des Weiteren ist in 2 gezeigt, dass das Fahrgestell 14 zwei Rippenträger 66 aufweist. Diese Rippenträger 66 weisen jeweils Öffnungen auf, in welche die sechs Gelenke 52 der Gelenkvorrichtung 50 aufnehmbar sind. Auf diese Weise ist die Gelenkvorrichtung 50 in dem Fahrgestell 14 versenkbar. Dabei sind jeweils drei der sechs Gelenke 52 schwenkbar um die Gelenkachse 53 mit einem der beiden Rippenträger 66 des Fahrgestells 14 verbunden. Des Weiteren sind die zwei Rippenträger 66 mittels einer Trägerplatte 64 miteinander verbunden. Auf diese Weise wird ein verwindungssteifes Fahrgestell 14 bereitgestellt, mittels welchem eine gleichmäßige Lastverteilung ermöglicht wird.
  • Ferner sind mittels der genannten Trägerplatte 64 die weiteren Kontaktelemente 40 starr mit dem Fahrgestell 14 verbunden. Diese weiteren Kontaktelemente 40 spannen mittels von deren Abrollflächen 20 gebildeten Stützpunkten 44 eine Stützebene 42 auf. In dieser Stützebene 42 sind die Stützpunkte 44 derart verteilt angeordnet, dass eines der mehreren weiteren Kontaktelemente 40 im Falle eines Passierens der Senke 12 stets mittels mehrerer auf dem von dem Fahrweg 32 abgestützten Stützpunkte 44 vollständig oberhalb der Senke 12 gehalten wird.
  • 4 zeigt beispielhaft eine solche Anordnungsmöglichkeit der Stützpunkte 44 in der Kontaktebene 42 im Detail. Hierzu sind auf der genannten Trägerplatte 64 die mehreren weiteren Kontaktelemente 40 in acht Reihen 39 gruppiert angeordnet. Die Trägerplatte 64 selbst ist aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten zusammengesetzt. Jede der genannten Reihen 39 ist beispielhaft gebildet aus sechs der weiteren Kontaktelemente 40. Diese sechs, eine Reihe 39 bildende weiteren Kontaktelemente 40 sind entlang einer vorgesehenen Fahrtrichtung 46 des Transportfahrzeugs 10 aufeinanderfolgend angeordnet. Die genannten acht Reihen 39 sind im Wesentlichen senkrecht zu der vorgesehenen Fahrtrichtung 46 versetzt nebeneinander angeordnet. Zudem sind alle derart versetzt nebeneinander angeordneten Reihen 39 mit einem unregelmäßigen Versatz in Richtung der vorgesehenen Fahrtrichtung 46 zueinander versetzt angeordnet.
  • 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Lenkvorrichtung 16b. Die in 5 schematisch dargestellte Lenkvorrichtung 16b unterscheidet sich von der im Zusammenhang mit den 1 bis 4 beschriebenen Lenkvorrichtung 16a dadurch, dass zusätzlich zu mehreren Kontaktelementen 18 ein Endlosband 26 vorgesehen ist. Dieses Endlosband 26 umgreift teilweise die Abrollflächen 20 der mehreren Kontaktelemente 18 der Lenkvorrichtung 16b. Zudem ist dieses Endlosband 26 beweglich um die Kontaktelemente 18 gelagert. Auf diese Weise wird mittels des Endlosbands 26 ein unmittelbarer Kontakt zu dem von dem Wellblech gebildeten Fahrweg 32 hergestellt. Hierbei ist denkbar, dass eine Anzahl der Kontaktelemente 18 und somit eine Anzahl von in der Kontaktebene 22 liegenden Kontaktpunkten 24 reduziert wird. Zudem ist denkbar, dass das Endlosband 26 eine oder mehrere von einem Teil der mehreren Kontaktelemente 18 gebildete Reihen 38 umgreift. Ferner besteht die Möglichkeit, wenigstens zwei Endlosbänder 26 vorzusehen, welche getrennt voneinander antreibbar und ansteuerbar sind. Auf diese Weise wird eine Schwenkung der Lenkvorrichtung 16b um die Lenkachse 34 mittels der wenigstens zwei Endlosbänder 26 ermöglicht. Das genannte Endlosband 26 kann beispielsweise eine Kette, ein Riemen oder ein sogenanntes Bogieband sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Transportfahrzeug
    12
    Senke
    14
    Fahrgestell
    16a
    Lenkvorrichtung
    16b
    Lenkvorrichtung
    18
    Kontaktelement
    20
    Abrollfläche
    22
    Kontaktebene
    24
    Kontaktpunkt
    26
    Endlosband
    28
    Hülllinie
    30
    Hüllgeometrie
    32
    Fahrweg
    34
    Lenkachse
    36
    Abrollrichtung
    38
    Reihe
    39
    Reihe
    40
    weitere Kontaktelemente
    42
    Stützebene
    44
    Stützpunkte
    46
    Fahrtrichtung
    48
    Hubplattform
    50
    Gelenkvorrichtung
    51
    Gelenkachse
    52
    Gelenk
    53
    Gelenkachse
    54
    Antriebsvorrichtung
    56
    System
    58
    Deichsel
    60
    Hebevorrichtung
    62
    Hydraulikstempel
    64
    Trägerplatte
    66
    Rippenträger
    68
    Drehschemel

Claims (15)

  1. Transportfahrzeug (10) zum Transport von Lasten über Senken (12) eines Fahrwegs (32) aufweisend, - ein Fahrgestell (14); - eine Lenkvorrichtung (16a; 16b), welche mehrere Kontaktelemente (18) aufweist, wobei jedes dieser mehreren Kontaktelemente (18) eine Abrollfläche (20) aufweist, mittels derer die Lenkvorrichtung (16a; 16b) auf dem Fahrweg (32) abstützbar ist, und wobei diese mehreren Kontaktelemente (18) schwenkbar mit dem Fahrgestell (14) verbunden sind; - eine von den mehreren Kontaktelementen (18) der Lenkvorrichtung (16a; 16b) aufgespannte Kontaktebene (22), in welcher von den Abrollflächen (20) der mehreren Kontaktelemente (18) der Lenkvorrichtung (16a; 16b) gebildete Kontaktpunkte (24) derart verteilt angeordnet sind, dass diejenigen Senken (12) überbrückbar sind, welche dazu geeignet sind, im Falle eines Aufeinandertreffens mit einem isolierten Kontaktelement von der Art der mehreren Kontaktelemente (18) dieses isolierte Kontaktelement zu blockieren.
  2. Transportfahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (24) zum Zwecke einer Überbrückung einer blockierenden Senke (12) derart verteilt in der Kontaktebene (22) angeordnet sind, dass ein Kontaktelement (18) im Falle eines Passierens der blockierenden Senke (12) mittels wenigstens eines auf dem Fahrweg (32) abstützbaren Kontaktpunkts (24) oberhalb zumindest eines Abschnitts dieser Senke (12) haltbar ist.
  3. Transportfahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (24) zum Zwecke einer Überbrückung einer blockierenden Senke (12) derart verteilt in der Kontaktebene (22) angeordnet sind, dass ein Kontaktelement (18) im Falle eines Passierens der blockierenden Senke (12) mittels mehrerer auf dem Fahrweg (32) abstützbarer Kontaktpunkte (24) oberhalb zumindest eines Abschnitts dieser Senke (12) haltbar ist.
  4. Transportfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Endlosband (26), welches Abrollflächen (20) von wenigstens zwei der mehreren Kontaktelemente (18) der Lenkvorrichtung (16b) teilweise umgreift und beweglich um diese wenigstens zwei Kontaktelemente (18) gelagert ist.
  5. Transportfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (24) der Lenkvorrichtung (16a; 16b) derart angeordnet sind, dass eine außenliegende Kontaktpunkte (24) verbindende Hülllinie (28) eine in der Kontaktebene (22) liegende Hüllgeometrie (30) begrenzt, welche sich zumindest abschnittsweise in und/oder entgegen einer aus einer Einstellung der Lenkvorrichtung (16a; 16b) resultierenden Abrollrichtung (36) der Kontaktelemente (18) verjüngt.
  6. Transportfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (24) der Lenkvorrichtung (16a; 16b) derart angeordnet sind, dass eine außenliegende Kontaktpunkte (24) verbindende Hülllinie (28) zumindest abschnittsweise eine in der Kontaktebene (22) liegende Hüllgeometrie (30) in Form eines asymmetrischen Dreiecks, eines asymmetrischen Trapezes oder Kombinationen daraus begrenzt.
  7. Transportfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Kontaktelemente (18) der Lenkvorrichtung (16a; 16b) um eine gemeinsame Lenkachse (34) schwenkbar, vorzugsweise mittels eines Drehschemels (68), mit dem Fahrgestell (14) verbunden sind.
  8. Transportfahrzeug (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass - wenigstens drei der Kontaktelemente (18) der Lenkvorrichtung (16a; 16b) mit einer vollumfänglich gekrümmten Abrollfläche (20) vorgesehen sind, welche entlang einer vorgesehen Abrollrichtung (36) der Kontaktelemente (18) aufeinanderfolgend in einer Reihe (38) angeordnet sind; - wenigstens zwei solcher Reihen (38) vorgesehen sind, welche im Wesentlichen senkrecht zu der genannten Abrollrichtung (36) versetzt nebeneinander angeordnet sind; - alle derart versetzt nebeneinander angeordneten Reihen (38) einen unregelmäßigen Versatz in Richtung der genannten Abrollrichtung (36) zueinander aufweisen.
  9. Transportfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere weitere Kontaktelemente (40) starr mit dem Fahrgestell (14) verbunden sind und diese weiteren Kontaktelemente (40) eine Stützebene (42) aufspannen, in welcher von Abrollflächen (20) der genannten weiteren Kontaktelemente (40) des Fahrgestells (14) gebildete Stützpunkte (44) derart verteilt angeordnet sind, dass diejenigen Senken (12) überbrückbar sind, welche dazu geeignet sind, im Falle eines Aufeinandertreffens mit einem isolierten Kontaktelement von der Art der starr mit dem Fahrgestell (14) verbundenen weiteren Kontaktelemente (40) dieses isolierte Kontaktelement zu blockieren.
  10. Transportfahrzeug (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass - wenigstens drei mit dem Fahrgestell (14) starr verbundene weitere Kontaktelemente (40) mit einer gekrümmten Abrollfläche (20) vorgesehen sind, welche entlang einer vorgesehenen Fahrtrichtung (46) des Transportfahrzeugs (10) aufeinanderfolgend in einer Reihe (39) angeordnet sind; - wenigstens zwei solcher Reihen (39) vorgesehen sind, welche im Wesentlichen senkrecht zu der vorgesehenen Fahrtrichtung (46) versetzt nebeneinander angeordnet sind; - alle derart versetzt nebeneinander angeordneten Reihen (39) einen unregelmäßigen Versatz in Richtung der vorgesehenen Fahrtrichtung (46) des Transportfahrzeugs (10) zueinander aufweisen.
  11. Transportfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Fahrgestell (14) verwindungssteif ausgebildet ist; - auf dem Fahrgestell (14) eine Hubplattform (48) angeordnet ist; - die Hubplattform (48) mittels einer in das Fahrgestell (14) versenkbaren Gelenkvorrichtung (50) auf dem Fahrgestell (14) abstützbar ist.
  12. Transportfahrzeug (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass - die Gelenkvorrichtung (50) mehrere Gelenke (52) aufweist, welche jeweils schwenkbar um eine Gelenkachse (53) mit dem Fahrgestell (14) verbunden sind; - die mehreren Gelenke (52) jeweils schwenkbar um eine weitere Gelenkachse (51) mit der Hubplattform (48) verbunden sind; - wenigstens zwei der genannten Gelenkachsen (51, 53) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  13. Transportfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Antriebsvorrichtung (54), mittels welcher zumindest ein Teil der mehreren Kontaktelemente (18) der Lenkvorrichtung (16a; 16b) und/oder der mehreren starr mit dem Fahrgestell (14) verbundenen weiteren Kontaktelemente (40) antreibbar sind.
  14. System (56) bestehend aus einem Transportfahrzeug (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einem Senken (12) aufweisenden Fahrweg (32), auf welchem das genannte Transportfahrzeug (10) angeordnet ist.
  15. Verwendung eines Transportfahrzeugs (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Transportieren einer Last über Senken (12) eines Fahrwegs (32) hinweg, vorzugsweise über Senken eines von einem Trapezblech gebildeten Fahrwegs.
DE102022113162.9A 2022-05-24 2022-05-24 Transportfahrzeug zum Transport von Lasten über Senken Pending DE102022113162A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113162.9A DE102022113162A1 (de) 2022-05-24 2022-05-24 Transportfahrzeug zum Transport von Lasten über Senken
PCT/EP2023/063747 WO2023227580A1 (de) 2022-05-24 2023-05-23 Transportfahrzeug zum transport von lasten über senken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113162.9A DE102022113162A1 (de) 2022-05-24 2022-05-24 Transportfahrzeug zum Transport von Lasten über Senken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022113162A1 true DE102022113162A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=86732299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022113162.9A Pending DE102022113162A1 (de) 2022-05-24 2022-05-24 Transportfahrzeug zum Transport von Lasten über Senken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022113162A1 (de)
WO (1) WO2023227580A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703593C (de) 1939-10-20 1941-03-12 Gottwalt Mueller Lastkarren
CH242477A (de) 1944-09-25 1946-05-15 Charles Mahler Otto Bodenfahrzeug mit nichtmechanischem Antrieb.
US2788220A (en) 1954-07-23 1957-04-09 Roll Rite Corp Pallet dolly
DE19756618A1 (de) 1997-12-19 1999-07-01 Gerhard Vieregge Vorrichtung zum Transportieren schwerer Lasten über eine unebene Fläche
EP3415401A1 (de) 2017-06-14 2018-12-19 E.H.W. GmbH Palettenhubwagen mit raupen zur handhabung einer last auf einer arbeitsfläche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3011965U (ja) * 1994-12-01 1995-06-06 株式会社吉野産業 台 車
US20060232030A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Nmhg Oregon, Llc Multi-axis load rollers for an industrial vehicle
NL2024740B1 (nl) * 2020-01-23 2021-09-09 Van Dijk Johan Transportmiddel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703593C (de) 1939-10-20 1941-03-12 Gottwalt Mueller Lastkarren
CH242477A (de) 1944-09-25 1946-05-15 Charles Mahler Otto Bodenfahrzeug mit nichtmechanischem Antrieb.
US2788220A (en) 1954-07-23 1957-04-09 Roll Rite Corp Pallet dolly
DE19756618A1 (de) 1997-12-19 1999-07-01 Gerhard Vieregge Vorrichtung zum Transportieren schwerer Lasten über eine unebene Fläche
EP3415401A1 (de) 2017-06-14 2018-12-19 E.H.W. GmbH Palettenhubwagen mit raupen zur handhabung einer last auf einer arbeitsfläche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZEDACH GRUPPE: Investitionskatalog 2020/21. S. 72.- Firmenschrift. URL: https://dachdecker1kauf.de/fileadmin/downloads/pdfs/2020_Investitionskatalog.pdf [abgerufen am 27.01.2023]

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023227580A1 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408685C3 (de) Frachtumschlag- und Transporteinrichtung
DE3512589C2 (de)
WO2016070969A1 (de) Palettengut-abhebevorrichtung
DE2506560A1 (de) Angetriebener kettenfoerderer
EP1840056B1 (de) Einrichtung zum Auf- und Abladen einer Befülleinrichtung quer zu deren Transportrichtung
DE2711252A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und umsetzen von ladeguttraegern
DE3017208C2 (de) Bodenbearbeitungswalze
DE102022113162A1 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Lasten über Senken
DE2510347C2 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Last von einem Rollenförderer auf eine senkrecht dazu verlaufende zweite Fördereinrichtung
EP0623083B1 (de) Fahrgestell für nutzfahrzeug
DE3144927C2 (de)
WO1983000830A1 (en) Device for conveying elongated work-pieces
CH687147A5 (de) Antrieb eines Regalbediengeraetes fuer Hochregallager.
DE69923454T2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Plattenbündeln und Tragebett zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung
DE2739687C2 (de)
DE102019123202B4 (de) Fahrzeugtransporter
CH535702A (de) Belade- und Entladevorrichtung
DE7336610U (de) Einrichtung zum Erleichtern des Verschiebens von Gegenständen auf Ladeböden von Lastkraftwagen, Sattelschlepperauflegern und Anhängern
DE10129790A1 (de) Einrichtung zur Beladung und Entladung von Rollpaletten mit Ladehilfsmitteln und Rollpalette zur Verwendung in einer derartigen Einrichtung
DE3144929C2 (de)
WO2005077809A1 (de) Regalbediengerät für ein regallager
EP4230864A1 (de) Rohrsicherungssystem für schwerlastfahrzeuge und verfahren zur lagerung eines rohrs auf einem schwerlastfahrzeug
EP1213212B1 (de) Fahrwerk und Betonschalung mit einem Fahrwerk
EP3969406A1 (de) Flurförderzeug
DE2226681A1 (de) Fahrzeug mit walzenförmigen, elastischen Rädern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER GMBH & CO. KG, DE