DE102022112354A1 - Verfahren zum Betrieb eines Garsystems und Garsystem - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Garsystems und Garsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022112354A1
DE102022112354A1 DE102022112354.5A DE102022112354A DE102022112354A1 DE 102022112354 A1 DE102022112354 A1 DE 102022112354A1 DE 102022112354 A DE102022112354 A DE 102022112354A DE 102022112354 A1 DE102022112354 A1 DE 102022112354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hotplate
heating
hob
cooking
time interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022112354.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Astrid Hoffmeister
Alexander Auell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102022112354.5A priority Critical patent/DE102022112354A1/de
Publication of DE102022112354A1 publication Critical patent/DE102022112354A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Garsystems (2), umfassend ein Kochfeld (4) mit mindestens einer Kochstelle (6) und ein Gargeschirr (8) zum Aufstellen auf die Kochstelle (6), wobei die jeweilige Kochstelle (6) mittels einer Kochstellenheizung des Kochfelds (4) beheizt wird und die Kochstellentemperatur der jeweiligen Kochstelle (6) mittels eines Temperatursensors detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Auswahl einer Booster-Leistungsstufe für die Kochstelle (6) zur Abgabe einer über einem vorher festgelegten Heizleistungsgrenzwert liegenden Booster-Heizleistung die dieser Kochstelle (6) zugeordnete Kochstellenheizung in einem vorher festgelegten ersten Aufheizzeitintervall zunächst automatisch mit einer vorher festgelegten ersten Leistungsstufe zur Abgabe einer unter dem vorgenannten Heizleistungsgrenzwert liegenden ersten Heizleistung angesteuert wird und in Abhängigkeit eines Unterschreitens eines vorher festgelegten Grenztemperaturanstiegs der Kochstellentemperatur der vorgenannten Kochstelle (6) während des ersten Aufheizzeitintervalls nach dessen Ablauf in einem unmittelbar an das erste Aufheizzeitintervall anschließenden zweiten Aufheizzeitintervall bis zum Erreichen einer zu der Booster-Leistungsstufe korrespondierenden Kochstellensolltemperatur automatisch mit der Booster-Heizleistung angesteuert wird.Ferner betrifft die Erfindung ein Garsystem (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Garsystems nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Garsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
  • Derartige Verfahren zum Betrieb von Garsystemen und Garsysteme sind aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausführungsformen bereits vorbekannt. Die bekannten Garsysteme umfassen dabei ein Kochfeld mit mindestens einer Kochstelle und ein Gargeschirr zum Aufstellen auf die Kochstelle, wobei die jeweilige Kochstelle mittels einer mit einer Steuerung des Kochfelds signalübertragend verbundenen Kochstellenheizung des Kochfelds beheizbar ist und die Kochstellentemperatur der jeweiligen Kochstelle mittels eines mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Temperatursensors detektierbar ist.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Verfahren zum Betrieb eines Garsystems und ein Garsystem zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren zum Betrieb eines Garsystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass bei einer automatischen oder manuellen Auswahl einer Booster-Leistungsstufe für die Kochstelle zur Abgabe einer über einem vorher festgelegten und in der Steuerung hinterlegten Heizleistungsgrenzwert liegenden Booster-Heizleistung die dieser Kochstelle zugeordnete Kochstellenheizung in einem vorher festgelegten und in der Steuerung hinterlegten ersten Aufheizzeitintervall zunächst automatisch mit einer vorher festgelegten und in der Steuerung hinterlegten ersten Leistungsstufe zur Abgabe einer unter dem vorgenannten Heizleistungsgrenzwert liegenden ersten Heizleistung angesteuert wird und in Abhängigkeit eines Unterschreitens eines vorher festgelegten und in der Steuerung hinterlegten Grenztemperaturanstiegs der Kochstellentemperatur der vorgenannten Kochstelle während des ersten Aufheizzeitintervalls nach dessen Ablauf in einem unmittelbar an das erste Aufheizzeitintervall anschließenden zweiten Aufheizzeitintervall bis zum Erreichen einer zu der Booster-Leistungsstufe korrespondierenden Kochstellensolltemperatur automatisch mit der Booster-Heizleistung angesteuert wird. Ferner wird dieses Problem durch ein Garsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass ein Verfahren zum Betrieb eines Garsystems und ein Garsystem verbessert sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Verfahrens zum Betrieb eines Garsystems und des Garsystems ist eine hohe Leistungsabgabe bei der Beheizung der mindestens einen Kochstelle des Kochfelds bei gleichzeitiger Schonung des auf diese Kochstelle aufgestellten Gargeschirrs ermöglicht. Im Unterschied zu beispielsweise Garsystemen mit einem herkömmlichen Leerkochschutz oder dergleichen ermöglicht die Erfindung einen proaktiven Schutz des Gargeschirrs und des Kochfelds vor einer Beschädigung durch eine Überhitzung. Dies deshalb, weil die bekannten Systeme zur Realisierung eines Leerkochschutzes für einen wirksamen Schutz insbesondere des Gargeschirrs vor Überhitzungsschäden in der Regel zu träge reagieren. Stattdessen sind diese bekannten Systeme für den Schutz des Kochfelds ausgelegt. Eine Überhitzung bei der Beheizung des auf die Kochstelle des Kochfelds aufgestellten Gargeschirrs kann dann erfolgen, wenn das Gargeschirr selbst und/oder dessen Füllung mit Gargut die mittels der Kochstellenheizung zugeführte Wärme nicht schnell genug aufnehmen können/kann. Dem ist mittels der Erfindung wirksam abgeholfen. Mittels der Bestimmung des Temperaturanstiegs der Kochstellentemperatur während des ersten Aufheizzeitintervalls bei unproblematischer erster Heizleistung wird nach Ablauf des ersten Aufheizzeitintervalls entschieden, ob die weitere automatische Aufheizung der Kochstelle in dem zweiten Aufheizzeitintervall tatsächlich mit der vorab ausgewählten Booster-Heizleistung erfolgt. Nur für den Fall, dass der Temperaturanstieg an der Kochstelle mit dem aufgestellten Gargeschirr während des ersten Aufheizzeitintervalls niedriger als der Grenztemperaturanstieg war, wird die Erhöhung der Heizleistung der dieser Kochstelle zugeordneten Kochstellenheizung auf diese Booster-Heizleistung automatisch freigeschaltet.
  • Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Garsystem nach Art, Funktionsweise, Material und Dimensionierung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Garsystem ein Kochfeld aufweisen, das als Induktionskochfeld oder als ein Gaskochfeld oder als ein elektrisches Massekochfeld ausgebildet ist. Das Kochfeld des erfindungsgemäßen Garsystems kann ferner voneinander separate Kochstellen aufweisen oder als ein sogenanntes Flächenkochfeld ausgebildet sein. Das Gargeschirr des erfindungsgemäßen Garsystems kann beispielsweise als ein Kochtopf, eine Bratpfanne, ein Bräter oder dergleichen ausgebildet sein. Entsprechend vielfältig kann auch das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Garsystems ausgebildet sein. Die Erfindung ist sowohl im Haushaltsbereich als auch im gewerblichen Bereich, also bei der professionellen Verwendung, vorteilhaft einsetzbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die der vorgenannten Kochstelle zugeordnete Kochstellenheizung in Abhängigkeit eines Überschreitens des Grenztemperaturanstiegs der Kochstellentemperatur dieser Kochstelle während des ersten Aufheizzeitintervalls nach dessen Ablauf in dem unmittelbar an das erste Aufheizzeitintervall anschließenden zweiten Aufheizzeitintervall bis zum Erreichen der zu der Booster-Leistungsstufe korrespondierenden Kochstellensolltemperatur automatisch mit einer im Vergleich zu der Booster-Heizleistung reduzierten und unterhalb des Heizleistungsgrenzwerts liegenden Heizleistung angesteuert wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass eine Überhitzung und damit eine etwaige Beschädigung des Gargeschirrs oder des Gargeschirrs und des Kochfelds auch nach dem Ablauf des ersten Aufheizzeitintervalls wirksam verhindert ist. Bei der vorgenannten unterhalb des Heizleistungsgrenzwerts liegenden Heizleistung kann es sich beispielsweise um die erste Heizleistung handeln.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Steuerung und der Temperatursensor während eines Betriebs des Garsystems gleichzeitig als ein Leerkochschutz zum Schutz des Kochfelds funktionieren, wobei mittels der Steuerung und des Temperatursensors ein Leerkochen des auf die Kochstelle aufgestellten Gargeschirrs detektiert wird und in Abhängigkeit davon die Heizleistung der dieser Kochstelle zugeordneten Kochstellenheizung automatisch reduziert wird, bevorzugt auf Null reduziert wird. Hierdurch sind ein spezieller proaktiver Schutz des Gargeschirrs vor einer das Gargeschirr etwaig schädigenden Überhitzung wie auch ein Schutz des Kochfelds vor den für das Kochfeld nachteiligen Folgen eines Leerkochens dieses Gargeschirrs ohne zusätzliche Bauteile oder Schaltungstechnik gleichzeitig verwirklicht. Dies gilt insbesondere für die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Garsystems sieht vor, dass das Kochfeld als ein Induktionskochfeld und das Gargeschirr als ein Induktionsgargeschirr ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Erfindung mit einer fortschrittlichen Beheizungstechnik bei Garsystemen mit vielen Vorteilen kombiniert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Garsystems sieht vor, dass das Gargeschirr einen Boden aus einem Verbundmaterial aufweist und/oder der Boden des Gargeschirrs eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Bodenschichten umfasst, wobei die Bodenschichten zumindest teilweise aus voneinander verschiedenen Materialien hergestellt sind. Hierdurch ist es einerseits möglich, die vielen Vorteile von derartig gestalteten Böden von Gargeschirren für das Gargeschirr des erfindungsgemäßen Garsystems zu nutzen und andererseits diese für Überhitzungsschäden insbesondere anfälligen und hochwertigen Gargeschirre wirksam zu schützen.
  • Grundsätzlich ist der Temperatursensor für die jeweilige Kochstelle nach Art, Funktionsweise, Material, Dimensionierung und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Garsystems sieht vor, dass der Temperatursensor als ein NTC-Temperatursensor ausgebildet ist. Auf diese Weise ist der Temperatursensor auf bewährte, funktionssichere und damit robuste Art realisiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt die einzige Figur
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Garsystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer perspektivischen Ansicht.
  • In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Garsystems rein exemplarisch dargestellt.
  • Das Garsystem 2 umfasst ein als ein Induktionskochfeld ausgebildetes Kochfeld 4 mit mindestens einer Kochstelle 6 und ein als ein Induktionskochtopf ausgebildetes Gargeschirr 8 zum Aufstellen auf die Kochstelle 6, wobei die jeweilige Kochstelle 6 mittels einer mit einer nicht dargestellten Steuerung des Kochfelds 4 signalübertragend verbundenen und ebenfalls nicht dargestellten Kochstellenheizung des Kochfelds 4 beheizbar ist und die Kochstellentemperatur der jeweiligen Kochstelle 6 mittels eines mit der Steuerung signalübertragend verbundenen, nicht dargestellten Temperatursensors detektierbar ist. Der Temperatursensor ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein NTC-Temperatursensor ausgebildet.
  • Das Gargeschirr 8 weist hier einen nicht näher dargestellten Boden aus einem Verbundmaterial auf. Denkbar ist aber auch, dass der Boden des Gargeschirrs in anderen Ausführungsformen alternativ oder zusätzlich eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Bodenschichten umfasst, wobei die Bodenschichten zumindest teilweise aus voneinander verschiedenen Materialien hergestellt sind.
  • Nachfolgend werden die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Garsystems und das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand der 1 näher erläutert.
  • Die jeweilige Kochstelle 6 wird mittels der dieser Kochstelle 6 zugeordneten Kochstellenheizung des Kochfelds 4 beheizt und die Kochstellentemperatur der Kochstelle 6 wird mittels des dieser Kochstelle 6 zugeordneten Temperatursensors des Kochfelds 4 detektiert.
  • Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass bei einer automatischen oder manuellen Auswahl einer Booster-Leistungsstufe für die Kochstelle 6 zur Abgabe einer über einem vorher festgelegten und in der Steuerung hinterlegten Heizleistungsgrenzwert liegenden Booster-Heizleistung die dieser Kochstelle 6 zugeordnete Kochstellenheizung in einem vorher festgelegten und in der Steuerung hinterlegten ersten Aufheizzeitintervall zunächst automatisch mit einer vorher festgelegten und in der Steuerung hinterlegten ersten Leistungsstufe zur Abgabe einer unter dem vorgenannten Heizleistungsgrenzwert liegenden ersten Heizleistung angesteuert wird und in Abhängigkeit eines Unterschreitens eines vorher festgelegten und in der Steuerung hinterlegten Grenztemperaturanstiegs der Kochstellentemperatur der vorgenannten Kochstelle 6 während des ersten Aufheizzeitintervalls nach dessen Ablauf in einem unmittelbar an das erste Aufheizzeitintervall anschließenden zweiten Aufheizzeitintervall bis zum Erreichen einer zu der Booster-Leistungsstufe korrespondierenden Kochstellensolltemperatur automatisch mit der Booster-Heizleistung angesteuert wird.
  • Ferner ist es bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die der vorgenannten Kochstelle 6 zugeordnete Kochstellenheizung in Abhängigkeit eines Überschreitens des Grenztemperaturanstiegs der Kochstellentemperatur dieser Kochstelle 6 während des ersten Aufheizzeitintervalls nach dessen Ablauf in dem unmittelbar an das erste Aufheizzeitintervall anschließenden zweiten Aufheizzeitintervall bis zum Erreichen der zu der Booster-Leistungsstufe korrespondierenden Kochstellensolltemperatur automatisch mit einer im Vergleich zu der Booster-Heizleistung reduzierten und unterhalb des Heizleistungsgrenzwerts liegenden Heizleistung angesteuert wird.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Verfahrens zum Betrieb des Garsystems 2 und des Garsystems 2 ist eine hohe Leistungsabgabe bei der Beheizung der mindestens einen Kochstelle 6 des Kochfelds 4 bei gleichzeitiger Schonung des auf diese Kochstelle 6 aufgestellten Gargeschirrs 8 ermöglicht. Im Unterschied zu beispielsweise Garsystemen mit einem herkömmlichen Leerkochschutz oder dergleichen ermöglichen das Garsystem 2 und das Verfahren zum Betrieb des Garsystems 2 einen proaktiven Schutz des Gargeschirrs 8 und des Kochfelds 2 vor einer Beschädigung durch eine Überhitzung. Eine Überhitzung bei der Beheizung des auf die Kochstelle 6 des Kochfelds 4 aufgestellten Gargeschirrs 8 kann dann erfolgen, wenn das Gargeschirr 8 selbst und/oder dessen Füllung mit nicht dargestelltem Gargut die mittels der Kochstellenheizung zugeführte Wärme nicht schnell genug aufnehmen können/kann. Dem ist hier wirksam abgeholfen. Mittels der Bestimmung des Temperaturanstiegs der Kochstellentemperatur während des ersten Aufheizzeitintervalls bei unproblematischer erster Heizleistung wird nach Ablauf des ersten Aufheizzeitintervalls entschieden, ob die weitere automatische Aufheizung der Kochstelle 6 in dem zweiten Aufheizzeitintervall tatsächlich mit der vorab ausgewählten Booster-Heizleistung erfolgt. Nur für den Fall, dass der Temperaturanstieg an der Kochstelle 6 mit dem aufgestellten Gargeschirr 8 während des ersten Aufheizzeitintervalls niedriger als der Grenztemperaturanstieg war, wird die Erhöhung der Heizleistung der dieser Kochstelle 6 zugeordneten Kochstellenheizung auf diese Booster-Heizleistung automatisch freigeschaltet.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt. Siehe hierzu beispielsweise die diesbezüglichen Ausführungen in der Beschreibungseinleitung.
  • Im Unterschied zu dem erläuterten Ausführungsbeispiel ist es beispielsweise in anderen Ausführungsformen der Erfindung denkbar, dass die Steuerung und der Temperatursensor während eines Betriebs des Garsystems gleichzeitig als ein Leerkochschutz zum Schutz des Kochfelds funktionieren, wobei mittels der Steuerung und des Temperatursensors ein Leerkochen des auf die Kochstelle aufgestellten Gargeschirrs detektiert wird und in Abhängigkeit davon die Heizleistung der dieser Kochstelle zugeordneten Kochstellenheizung automatisch reduziert wird, bevorzugt auf Null reduziert wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Garsystems (2), umfassend ein Kochfeld (4) mit mindestens einer Kochstelle (6) und ein Gargeschirr (8) zum Aufstellen auf die Kochstelle (6), wobei die jeweilige Kochstelle (6) mittels einer mit einer Steuerung des Kochfelds (4) signalübertragend verbundenen Kochstellenheizung des Kochfelds (4) beheizt wird und die Kochstellentemperatur der jeweiligen Kochstelle (6) mittels eines mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Temperatursensors detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer automatischen oder manuellen Auswahl einer Booster-Leistungsstufe für die Kochstelle (6) zur Abgabe einer über einem vorher festgelegten und in der Steuerung hinterlegten Heizleistungsgrenzwert liegenden Booster-Heizleistung die dieser Kochstelle (6) zugeordnete Kochstellenheizung in einem vorher festgelegten und in der Steuerung hinterlegten ersten Aufheizzeitintervall zunächst automatisch mit einer vorher festgelegten und in der Steuerung hinterlegten ersten Leistungsstufe zur Abgabe einer unter dem vorgenannten Heizleistungsgrenzwert liegenden ersten Heizleistung angesteuert wird und in Abhängigkeit eines Unterschreitens eines vorher festgelegten und in der Steuerung hinterlegten Grenztemperaturanstiegs der Kochstellentemperatur der vorgenannten Kochstelle (6) während des ersten Aufheizzeitintervalls nach dessen Ablauf in einem unmittelbar an das erste Aufheizzeitintervall anschließenden zweiten Aufheizzeitintervall bis zum Erreichen einer zu der Booster-Leistungsstufe korrespondierenden Kochstellensolltemperatur automatisch mit der Booster-Heizleistung angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der vorgenannten Kochstelle (6) zugeordnete Kochstellenheizung in Abhängigkeit eines Überschreitens des Grenztemperaturanstiegs der Kochstellentemperatur dieser Kochstelle (6) während des ersten Aufheizzeitintervalls nach dessen Ablauf in dem unmittelbar an das erste Aufheizzeitintervall anschließenden zweiten Aufheizzeitintervall bis zum Erreichen der zu der Booster-Leistungsstufe korrespondierenden Kochstellensolltemperatur automatisch mit einer im Vergleich zu der Booster-Heizleistung reduzierten und unterhalb des Heizleistungsgrenzwerts liegenden Heizleistung angesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und der Temperatursensor während eines Betriebs des Garsystems gleichzeitig als ein Leerkochschutz zum Schutz des Kochfelds funktionieren, wobei mittels der Steuerung und des Temperatursensors ein Leerkochen des auf die Kochstelle aufgestellten Gargeschirrs detektiert wird und in Abhängigkeit davon die Heizleistung der dieser Kochstelle zugeordneten Kochstellenheizung automatisch reduziert wird, bevorzugt auf Null reduziert wird.
  4. Garsystem (2), umfassend ein Kochfeld (4) mit mindestens einer Kochstelle (6) und ein Gargeschirr (8) zum Aufstellen auf die Kochstelle (6), wobei die jeweilige Kochstelle (6) mittels einer mit einer Steuerung des Kochfelds (4) signalübertragend verbundenen Kochstellenheizung des Kochfelds (4) beheizbar ist und die Kochstellentemperatur der jeweiligen Kochstelle (6) mittels eines mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Temperatursensors detektierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Garsystem (2) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet und eingerichtet ist.
  5. Garsystem (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (4) als ein Induktionskochfeld und das Gargeschirr (8) als ein Induktionsgargeschirr ausgebildet ist.
  6. Garsystem (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargeschirr (8) einen Boden aus einem Verbundmaterial aufweist und/oder der Boden des Gargeschirrs (8) eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Bodenschichten umfasst, wobei die Bodenschichten zumindest teilweise aus voneinander verschiedenen Materialien hergestellt sind.
  7. Garsystem (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor als ein NTC-Temperatursensor ausgebildet ist.
DE102022112354.5A 2022-05-17 2022-05-17 Verfahren zum Betrieb eines Garsystems und Garsystem Pending DE102022112354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112354.5A DE102022112354A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Verfahren zum Betrieb eines Garsystems und Garsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112354.5A DE102022112354A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Verfahren zum Betrieb eines Garsystems und Garsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022112354A1 true DE102022112354A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=88599470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022112354.5A Pending DE102022112354A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Verfahren zum Betrieb eines Garsystems und Garsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022112354A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489479A1 (de) 2003-06-16 2004-12-22 Ceramaspeed Limited Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von anormaler Temperatursteigerungen in einer Kocheinrichtung
WO2008031714A1 (de) 2006-09-13 2008-03-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489479A1 (de) 2003-06-16 2004-12-22 Ceramaspeed Limited Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von anormaler Temperatursteigerungen in einer Kocheinrichtung
WO2008031714A1 (de) 2006-09-13 2008-03-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2688364B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3390913A1 (de) Heizkörperanordnung für ein gargerät sowie gargerät mit einer entsprechenden heizkörperanordnung
DE202004021809U1 (de) Gargerät zum Regenerieren von Gargut
DE102022112354A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Garsystems und Garsystem
EP3082378B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE202007012594U1 (de) Gargerät mit Bodenheizung
DE102011120280A1 (de) Verfahren zum Druckgaren von Lebensmitteln sowie Druckgargerät
EP3784001B1 (de) Induktionskochgeschirr für ein induktionskochsystem mit einem temperatursensor, induktionskochsystem und verfahren zum betrieb des induktionskochsystems
EP2663159B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102010037796B4 (de) Verfahren zum Führen eines Finishingprozesses
DE102007008894A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Garvorgangs
CH671141A5 (de)
DE102017121601A1 (de) Verfahren zum Garen von Nahrungsmitteln und Garzubehörteil
DE102020128418A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102008041184B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kochstelle eines Kochfeldes
DE102007043371A1 (de) Garverfahren mit taupunktgeregelter Dampfzufuhr
DE102022127080A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
WO2009026877A2 (de) Produkt- und sprachenunabhängige, graphische anzeige- und bedieneinrichtung eines gargeräts und gargerät hierfür
DE102004061101B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Emissionskoeffizienten ε2 einer zu beheizenden Fläche A2
EP3309460B1 (de) Automatisches verfahren zum garen von gargut mittels eines gargerätes
DE102016121319A1 (de) Gareinrichtung und Verfahren
DE102013201070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Garvorgangs
DE10313595A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Garvorgangs und Gareinrichtung
EP3722672A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kochfeld und verfahren für deren betrieb
DE631409C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence