DE102022110497B3 - Bauelement zur Oberflächen-Lötmontage auf einer Leiterplatte, zugehörige Verwendung und Anordnung - Google Patents

Bauelement zur Oberflächen-Lötmontage auf einer Leiterplatte, zugehörige Verwendung und Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022110497B3
DE102022110497B3 DE102022110497.4A DE102022110497A DE102022110497B3 DE 102022110497 B3 DE102022110497 B3 DE 102022110497B3 DE 102022110497 A DE102022110497 A DE 102022110497A DE 102022110497 B3 DE102022110497 B3 DE 102022110497B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
section
printed circuit
component
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022110497.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Schultheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102022110497.4A priority Critical patent/DE102022110497B3/de
Priority to CN202310434767.4A priority patent/CN116981163A/zh
Priority to US18/308,830 priority patent/US20230354519A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022110497B3 publication Critical patent/DE102022110497B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0293Individual printed conductors which are adapted for modification, e.g. fusable or breakable conductors, printed switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10545Related components mounted on both sides of the PCB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement (1) zur Oberflächen-Lötmontage auf einer Leiterplatte (2), aufweisend: einen Grundkörper (3), der mindestens eine zur Anlage an eine Oberfläche (12) der Leiterplatte (2) vorgesehene Anlagefläche oder mehrere eine Ebene aufspannende Anlagepunkte (6) ausbildet; zwei an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers (3) ausgebildete, elastische Ausleger (4), die jeweils eine Lötfläche (4c) zur Lotverbindung mit einer Positionierfläche (13) der Leiterplatte (2) ausbilden, wobei jeder der zwei Ausleger (4) auf seinem Verlauf ausgehend von dem Grundkörper (3) zu der Lötfläche (4c) in Abfolge einen streifenförmigen, flachen, ersten Abschnitt (4a) und einen streifenförmigen, flachen, zweiten Abschnitt (4b) aufweist, wobei die Hauptflächen des ersten Abschnitts (4a) zu den Hauptflächen des zweiten Abschnitts (4b) abgewinkelt angeordnet sind; eine Verwendung sowie eine zugehörige Anordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Oberflächen-Lötmontage auf einer Leiterplatte, eine zugehörige Verwendung und eine Anordnung. Es ist bekannt Bauelemente, insbesondere solche in SMD-Bauweise (engl. SMD = Surface Mounted Devices), auf einer Leiterplatte durch eine Lotverbindung festzulegen. In der SMD Bestückung werden Bauelemente, wie elektronische oder elektromechanische Komponenten mit Bestückungsautomaten auf die Oberflächen von Leiterplatten, auch Platinen genannt, bestückt. Im Gegensatz zur konventionellen Bestückung in THT-Technik (engl. THT = Through hole Technology) werden Bauelemente direkt auf die Oberfläche der Leiterplatte bestückt, statt über Drahtanschlüsse verlötet. Dabei ist die SMD Bestückung heutzutage die dominante Technologie in der Bestückung von Leiterplatten. Die Bestückung der Leiterplatte umfasst dabei nicht nur das Platzieren der Bauelemente auf der Leiterkarte, sondern folgende Arbeitsschritte: Aufbringen von Lotpaste, welche aus Zinnpartikeln und Flussmittel besteht mittels Pastendruck; Bestücken der Bauelemente auf der Leiterplatte in die Lotpaste; Löten der Leiterplatte im Reflow-Verfahren. Gattungsgemäße Bauelemente zur Oberflächen-Lötmontage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind jeweils aus der DE 10 2019 217 186 A1 , DE 196 00 966 A1 und der WO 2016/ 204 247 A1 bekannt.
  • Während elektronische Bauelemente regelmäßig bei der weiteren Montage und auch während der bestimmungsgemäßen Verwendung keine oder allenfalls einer geringen mechanischen Beanspruchung unterliegen, gibt es andere, vorwiegend elektromechanische Bauelemente, wie die Steckverbinder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung, die primär bei der Montage einer starken mechanischen Belastung unterliegen zu können aber auch solche Bauelemente, die primär bei der bestimmungsgemäßen Nutzung besonders mechanisch beansprucht werden, wie Schnappscheiben, die als Schaltelement zur Veränderung eines Schaltzustands und/oder zur Erzeugung einer Schnapphaptik bei der Betätigung eines Betätigungselements verwendet werden. Schnappscheiben werden beispielsweise durch eine Klebefolie auf einer Leiterplatte fixiert. Eine solche Vorgehensweise eignet sich aber nicht bei mehrseitiger SMD-Bestückung der Leiterplatte, da die Folie im Reflowverfahren beschädigt würde. Eine Fixierung elektromechanischer Bauelemente durch eine Lotverbindung, insbesondere durch mehrere Lotverbindungen, an der Leiterplatte hat den Nachteil, dass gerade die Lotverbindung bei der mechanischen Beanspruchung besonders hohen Belastungen ausgesetzt ist, was zum Totalausfall führen kann.
  • Es besteht daher Bedarf nach einem Bauelement zur Oberflächen-Lötmontage, bei dem die Haltbarkeit der Lotverbindungen trotz mechanischer Beanspruchung des Bauelements verbessert gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird durch ein Bauelement gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Anordnung gemäß Anspruch 11 gelöst. Eine entsprechend vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des Verwendungsanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement, insbesondere ein elektromechanisches Bauelement, zur Oberflächen-Lötmontage auf einer Leiterplatte, auch als Platine bezeichnet. Dieses Bauelement weist einen Grundkörper auf, der mindestens eine zur Anlage an eine Oberfläche der Leiterplatte vorgesehene Anlagefläche oder mehrere in einer Ebene angeordnete Anlagepunkte, die beispielsweise an äußeren Stellen des Grundkörpers vorgesehen sind, ausbildet. Das erfindungsgemäße Bauelement weist ferner zwei an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers ausgebildete, elastisch nachgebende Ausleger auf, die jeweils eine, bevorzugt an einem endständigen Abschnitt des jeweiligen Auslegers ausgebildete, Lötfläche zur Lotverbindung mit einer zugehörigen Positionierfläche ausbilden. Die Lötflächen sind beispielsweise in der von der Anlagefläche oder von den mehreren Anlagepunkten aufgespannten Ebene angeordnet.
  • Erfindungsgemäß weist jeder der zwei Ausleger auf seinem Verlauf ausgehend von dem Grundkörper zu der Lötfläche in Abfolge einen streifenförmigen, flachen, ersten Abschnitt und einen streifenförmigen, flachen, zweiten Abschnitt auf, wobei die Hauptflächen des ersten Abschnitts zu den Hauptflächen des zweiten Abschnitts zueinander abgewinkelt sind, d.h. weder in derselben Ebene noch in zueinander parallelen Ebenen liegen. Beispielsweise schließen die von den Hauptflächen des ersten Abschnitts 4a aufgespannten Ebenen einen Winkel im Bereich von 70° bis 110° mit den Hauptflächen des zweiten Abschnitts 4b ein. Als Hauptflächen werden diejenigen Seiten des ersten Abschnitts bzw. des zweiten Abschnitts verstanden, die den größten Flächeninhalt im Vergleich zu den verbleibenden Seiten desjeweiligen Abschnitts aufweisen. Die Hauptflächen eines Abschnitts sind beispielsweise im Wesentlichen parallel zueinander. Dadurch dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt jeweils streifenförmig und flach ausgebildet sind, weisen sie in der zu jeweiligen Hauptfläche senkrechten Richtung die höchste elastische Nachgiebigkeit auf.
  • Durch das erfindungsgemäße Merkmal, dass die Hauptflächen des ersten Abschnitts und die Hauptflächen des zweiten Abschnitts sich in ihrer relativen Raumausrichtung unterscheiden, weist jeder Ausleger einen elastischen Freiheitsgrad in zwei unterschiedliche Richtungen auf, was die mechanische Belastung der Lotverbindung zwischen der bauelementseitigen Lötfläche und der leiterplattenseitigen Positionierfläche bei mechanischer Beanspruchung des Grundkörpers verbessert. Durch die mehrfach vorgesehenen Lotverbindungen zwischen dem Bauelement und der Leiterplatte ist eine mehrseitige Bestückung der Leiterplatte in SMD-Technik, insbesondere mit Löten der Leiterplatte im Reflow-Verfahren, ermöglicht.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Bauelement um ein elektromechanisches Bauelement. Bevorzugter ist der Grundkörper ausgebildet, bei Anordnung zwischen einem Betätigungselement und der Leiterplatte bei Betätigung des Betätigungselement rückstellend auf das Betätigungselement und optional mindestens in Zusammenwirken mit der Leiterplatte einen elektrisch Schaltkontakt herstellend zu wirken. Aufgrund der Anordnung des Grundkörpers im Kraftverlauf der auf das Betätigungselement wirkenden Betätigungskraft aber auch aufgrund der mechanisch rückstellenden Wirkung und der damit einhergehenden elastischen Verformung des Grundkörpers sind die mechanischen Anforderungen an die Lotverbindungen zwischen Bauelement und Leiterplatte besonders hoch und beinhalten auch in einer zur Leiterplattenoberfläche parallelen Richtung wirkende Kräfte, wie Scherkräfte. Dadurch, dass die Ausleger eine elastische Ausgleichsbewegung des Grundkörpers in mehrere Richtungen gestatten, kann ein Bruch der Lotverbindungen zwischen dem Bauelement und der Leiterplatte wirksam vermieden werden.
  • Bevorzugt weist der Grundkörper einen Schaltdom auf, wobei der Schaltdom von einem stabilen Zustand in einen instabilen Zustand unter Bereitstellung einer Schnapphaptik verformbar ist. Als Schnapphaptik wird ein die Rückstellkraft betreffender Kraft-Wegverlauf verstanden, bei dem vor dem Erreichen einer gedrückten instabilen Endstellung der Kraft-Wegverlauf ein lokales Maximum annimmt. Ein derartiger mit Schaltdom versehener Grundkörper wird geläufig als „Schnappscheibe“ bezeichnet.
  • Bevorzugt sind der Grundkörper und die Ausleger einstückig ausgebildet. Bevorzugter sind sie als gebogenes Stanzteil aus einem Metallblech ausgebildet. Meist bevorzugt ist das Bauelement vollständig aus einem gebogenen und gegebenenfalls geprägten Metallblech, wie einem Federstahlblech, ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist für jeden der zwei Ausleger eine erste, längste Erstreckungsrichtung des ersten Abschnitts parallel zu einer zweiten, längsten Erstreckungsrichtung des zweiten Abschnitts.
  • Bevorzugt fußen die Ausleger jeweils in entgegengesetzter Richtung versetzt zu einer geometrischen Mitte der zugehörigen Seite am Grundkörper.
  • Bevorzugt sind die Hauptflächen wenigstens eines Abschnitts aus erstem Abschnitt und zweitem Abschnitt parallel zur Anlagefläche oder zu der von den Anlagepunkten aufgespannten Ebene und damit in dem an der Leiterplatte festgelegten Zustand parallel zur Oberfläche der Leiterplatte. Bevorzugter ist der erste Abschnitt parallel zur Anlagefläche oder zu der von den Anlagepunkten aufgespannten Ebene.
  • Bevorzugt sind die Hauptflächen des ersten Abschnitts im Wesentlichen orthogonal zu den Hauptflächen des zweiten Abschnitts ausgerichtet.
  • Bevorzugt sind die zwei Ausleger jeweils ausgehend von dem Grundkörper zu der zugehörigen Lötfläche mäanderförmig ausgestaltet. Beispielsweise sind der erste Abschnitt und zweite Abschnitt durch einen dritten, mehrfach gekrümmten dritten Abschnitt verbunden.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Bauelements nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Oberflächen-Lötmontage auf eine Leiterplatte, bevorzugt bei der Bestückung der Leiterplatte in SMD-Technik, bevorzugter bei der mehrseitigen Bestückung der Leiterplatte in SMD-Technik.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung aus einer Leiterplatte und einem Bauelement in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, wobei der Grundkörper an der Leiterplatte lediglich anliegt und lediglich die Lötfläche jedes Auslegers durch eine Lotverbindung an der zugehörigen Positionierfläche der Leiterplatte festgelegt ist. In Kombination mit der erfinderischen Ausgestaltung des Bauteils, dass die Hauptflächen des ersten Abschnitts und die Hauptflächen des zweiten Abschnitts sich in ihrer relativen Raumausrichtung unterscheiden, weist jeder Ausleger einen elastischen Freiheitsgrad in zwei unterschiedliche Richtungen auf, was die mechanische Belastung der Lotverbindung zwischen der bauelementseitigen Lötfläche und der leiterplattenseitigen Positionierfläche bei mechanischer Beanspruchung des Grundkörpers verbessert.
  • Bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Anordnung ferner ein Betätigungselement auf, wobei der Grundkörper des Bauelements zwischen dem Betätigungselement und der Leiterplatte angeordnet ist und bei Betätigung des Betätigungselements rückstellend auf das Betätigungselement einwirkt und optional mindestens in Zusammenwirken mit der Leiterplatte einen elektrisch Schaltkontakt herstellt.
  • Aufgrund der Anordnung des Grundkörpers im Kraftverlauf der auf das Betätigungselement wirkenden Betätigungskraft aber auch aufgrund der mechanisch rückstellenden Wirkung und der damit einhergehenden elastischen Verformung des Grundkörpers sind die mechanischen Anforderungen an die Lotverbindungen zwischen Bauelement und Leiterplatte besonders hoch und beinhalten auch in einer zur Leiterplattenoberfläche parallelen Richtung wirkende Kräfte, wie Scherkräfte. Dadurch, dass die Ausleger eine elastische Ausgleichsbewegung des Grundkörpers in mehrere Richtungen gestatten, kann ein Bruch der Lotverbindungen zwischen den Bauelement und der Leiterplatte wirksam vermieden werden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich bevorzugte Ausführungsvarianten dar. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 10;
    • 2 eine Seitenansicht des in 1 gezeigten erfindungsgemäßen und zur erfindungsgemäßen Anordnung 10 aus 1 gehörigen Bauelements 1.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 10. Diese weist eine Leiterplatte 2 und ein auf einer Oberfläche 12 der Leiterplatte 2 ausschließlich durch zwei Lotverbindungen festgelegtes Bauelement 1 auf Das gezeigte Bauelement 1 ist ein elektromechanisches Bauelement, das zur Oberflächen-Lötmontage auf der Leiterplatte 12 geeignet ist. Die Lotverbindung ist jeweils zwischen den Lotflächen 4c des Bauelements 1 und zugehörigen, kupfer- oder goldbeschichteten Positionierflächen 13 der Leiterplatte 2 vorgesehen. Der zum Bauteil 1 gehörige Grundkörper 3 liegt lediglich an der Leiterplatte 2 über mehrere, in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Kontaktpunkte 6 an der Oberfläche 12 der Leiterplatte 2 an, wobei die Kontaktpunkte 6 durch an den äußeren Ecken des im Wesentlichen quadratischen Grundkörpers 3 durch Prägen eingebrachte kugelförmige, in Richtung der Leiterplatte 2 vorstehende Ausformungen vorgegeben sind. Ein zur erfindungsgemäßen Anordnung gegebenenfalls gehöriges, auf das Bauelement 1 einwirkendes Betätigungselement ist nicht dargestellt. Das Bauelement 1 weist ferner zwei an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 3 ausgebildete, elastisch nachgebende Ausleger 4 auf, die jeweils eine, an einem endständigen Abschnitt des jeweiligen Auslegers 4 ausgebildete Lötfläche 4c zur Lotverbindung mit der zugehörigen Positionierfläche 13 der Leiterplatte 2 ausbilden. Die Lötflächen 4c sind in der von den mehreren Anlagepunkten 6 aufgespannten Ebene angeordnet. Der Grundkörper 3 und die Ausleger 4 sind einstückig und als gebogenes Stanzteil aus einem Metallblech ausgebildet.
  • Dabei weist jeder der zwei Ausleger 4 auf seinem Verlauf ausgehend von dem Grundkörper 3 zu der jeweiligen Lötfläche 4c in Abfolge einen streifenförmigen, flachen, ersten Abschnitt 4a und einen streifenförmigen, flachen, zweiten Abschnitt 4b auf, wobei die Hauptflächen des ersten Abschnitts 4a zu den Hauptflächen des zweiten Abschnitts 4b zueinander abgewinkelt sind, d.h. weder in derselben Ebene noch in zueinander parallelen Ebenen liegen. Beispielsweise schließen die von den Hauptflächen des ersten Abschnitts 4a aufgespannten Ebenen einen Winkel im Bereich von 70° bis 110° mit den Hauptflächen des zweiten Abschnitts 4b ein. Als Hauptflächen werden diejenigen Seiten des ersten Abschnitts 4a bzw. des zweiten Abschnitts 4b verstanden, die den größten Flächeninhalt im Vergleich zu den verbleibenden Seiten desjeweiligen Abschnitts aufweisen. Die Hauptflächen des ersten Abschnitts 4a und zweiten Abschnitts 4b sind im Wesentlichen parallel zueinander und im unbelasteten Zustand im Wesentlichen eben. Dadurch dass der erste Abschnitt 4a und der zweite Abschnitt 4b jeweils streifenförmig und flach ausgebildet sind, weisen sie in der zu jeweiligen Hauptfläche senkrechten Richtung die höchste elastische Nachgiebigkeit auf.
  • Durch das erfindungsgemäße Merkmal, dass die Hauptflächen des ersten Abschnitts 4a und die Hauptflächen des zweiten Abschnitts 4b sich in ihrer relativen Raumausrichtung unterscheiden, weist jeder Ausleger 4 einen elastischen Freiheitsgrad in zwei unterschiedliche Richtungen auf, was die mechanische Belastung der Lotverbindung zwischen der bauelementseitigen Lötfläche 4c und der leiterplattenseitigen Positionierfläche 13 bei mechanischer Beanspruchung des Grundkörpers 3 verbessert. Beispielsweise schließen die von den Hauptflächen des ersten Abschnitts 4a aufgespannten Ebenen einen Winkel im Bereich von 70° bis 110° mit den Hauptflächen des zweiten Abschnitts 4b ein. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Hauptflächen des ersten Abschnitts 4a im Wesentlichen orthogonal zu den Hauptflächen des zweiten Abschnitts 4b ausgerichtet, während die Hauptflächen des ersten Abschnitts 4a parallel zu der von den Anlagepunkten 6 aufgespannten Ebene und damit in dem an der Leiterplatte festgelegten Zustand parallel zur Oberfläche 12 der Leiterplatte 2 sind. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die zwei Ausleger 4 jeweils ausgehend von dem Grundkörper 3 zu der zugehörigen Lötfläche 4c mäanderförmig ausgestaltet, da der erste Abschnitt 4a und zweite Abschnitt 4b durch einen dritten, mehrfach gekrümmten dritten Abschnitt 4d verbunden sind. Für jeden der zwei Ausleger 4 eine erste, längste Erstreckungsrichtung des ersten Abschnitts 4a parallel zu einer zweiten, längsten Erstreckungsrichtung des zweiten Abschnitts 4b. Dabei fußen die Ausleger 4 jeweils in entgegengesetzter Richtung versetzt zu einer geometrischen Mitte der zugehörigen Seite am Grundkörper 3.
  • Der Grundkörper 3 ist bei der gezeigten Ausführungsform ausgebildet, bei Anordnung zwischen einem Betätigungselement und der Leiterplatte 2 bei Betätigung des Betätigungselement rückstellend auf das Betätigungselement und in Zusammenwirken mit der Leiterplatte 2 einen elektrisch Schaltkontakt zwischen den Kontaktflächen 8 der Leiterplatte 2 herstellend zu wirken. So weist der Grundkörper 3 einen Schaltdom 5 auf, wobei der Schaltdom 5 von einem stabilen Zustand in einen instabilen Zustand unter Bereitstellung einer Schnapphaptik verformbar ist. Im Zentrum des Schaltdoms 5 ist ein Durchbruch 7 für das Licht einer auf der Leiterplatte 2 vorgesehenen, nicht dargestellten Lichtquelle vorgesehen. Als Schnapphaptik wird ein die Rückstellkraft betreffender Kraft-Wegverlauf verstanden, bei dem vor dem Erreichen einer gedrückten instabilen Endstellung des Schaltdoms 5 der Kraft-Wegverlauf ein lokales Maximum annimmt. Ein derartiger mit Schaltdom 5 versehener Grundkörper 3 wird geläufig als „Schnappscheibe“ bezeichnet.
  • Aufgrund der Anordnung des Grundkörpers 3 im Kraftverlauf der auf das Betätigungselement wirkenden Betätigungskraft aber auch aufgrund der mechanisch rückstellenden Wirkung und der damit einhergehenden elastischen Verformung des Grundkörpers 3, insbesondere des Schaltdoms 5, sind die mechanischen Anforderungen an die Lotverbindungen zwischen Bauelement 1 und Leiterplatte 2 besonders hoch und beinhalten auch in einer zur Leiterplattenoberfläche 12 parallelen Richtung wirkende Kräfte, wie Scherkräfte. Dadurch, dass die Ausleger 4 eine elastische Ausgleichsbewegung des Grundkörpers 3 in mehrere Richtungen gestatten, kann ein Bruch der Lotverbindungen zwischen dem Bauelement 1 und der Leiterplatte 2 wirksam vermieden werden.

Claims (12)

  1. Bauelement (1) zur Oberflächen-Lötmontage auf einer Leiterplatte (2), aufweisend: einen Grundkörper (3), der mindestens eine zur Anlage an eine Oberfläche (12) der Leiterplatte (2) vorgesehene Anlagefläche oder mehrere eine Ebene aufspannende Anlagepunkte (6) ausbildet; zwei an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers (3) ausgebildete, elastische Ausleger (4), die jeweils eine Lötfläche (4c) zur Lotverbindung mit einer Positionierfläche (13) der Leiterplatte (2) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zwei Ausleger (4) auf seinem Verlauf ausgehend von dem Grundkörper (3) zu der Lötfläche (4c) in Abfolge einen streifenförmigen, flachen, ersten Abschnitt (4a) und einen streifenförmigen, flachen, zweiten Abschnitt (4b) aufweist, wobei die Hauptflächen des ersten Abschnitts (4a) zu den Hauptflächen des zweiten Abschnitts (4b) abgewinkelt angeordnet sind.
  2. Bauelement (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Grundkörper (3) ausgebildet ist, bei Anordnung zwischen einem Betätigungselement und der Leiterplatte (2) bei Betätigung des Betätigungselements rückstellend auf das Betätigungselement und optional mindestens in Zusammenwirken mit der Leiterplatte (2) einen elektrisch Schaltkontakt herstellend zu wirken.
  3. Bauelement (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Grundkörper (3) einen Schaltdom (5) aufweist, und der Schaltdom (5) von einem stabilen Zustand in einen instabilen Zustand unter Bereitstellung einer Schnapphaptik verformbar ist.
  4. Bauelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (3) und die Ausleger (4) einstückig, bevorzugt als gebogenes Stanzteil aus einem Metallblech, ausgebildet sind.
  5. Bauelement (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei für jeden der zwei Ausleger (4) eine erste, längste Erstreckungsrichtung des ersten Abschnitts (4a) parallel zu einer zweiten, längsten Erstreckungsrichtung des zweiten Abschnitts (4b) ist.
  6. Bauelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zwei Ausleger (4) jeweils in entgegengesetzter Richtung versetzt zu einer geometrischen Mitte der zugehörigen Seite am Grundkörper (3) fußen.
  7. Bauelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hauptflächen wenigstens eines Abschnitts aus erstem Abschnitt (4a) und zweitem Abschnitt (4b) parallel zur Anlagefläche oder zu der von den Anlagepunkten (6) aufgespannten Ebene sind.
  8. Bauelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hauptflächen des ersten Abschnitts (4a) im Wesentlichen orthogonal zu den Hauptflächen des zweiten Abschnitts (4b) ausgerichtet sind.
  9. Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zwei Ausleger (4) jeweils ausgehend von dem Grundkörper (3) zu der Lötfläche (4c) mäanderförmig ausgestaltet sind.
  10. Verwendung des Bauelements (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Oberflächen-Lötmontage auf der Leiterplatte (2).
  11. Anordnung aus einer Leiterplatte (2) und einem Bauelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Grundkörper (3) des Bauelements (1) an der Leiterplatte (2) lediglich anliegt und lediglich die Lötfläche (4c) jedes Auslegers (4) durch eine Lotverbindung an der zugehörigen Positionierfläche (13) der Leiterplatte (2) festgelegt ist.
  12. Anordnung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, ferner aufweisend ein Betätigungselement, wobei der Grundkörper (3) des Bauelements (1) zwischen dem Betätigungselement und der Leiterplatte (2) angeordnet ist und bei Betätigung des Betätigungselements rückstellend auf das Betätigungselement einwirkt und optional mindestens in Zusammenwirken mit der Leiterplatte (2) einen elektrisch Schaltkontakt herstellt.
DE102022110497.4A 2022-04-29 2022-04-29 Bauelement zur Oberflächen-Lötmontage auf einer Leiterplatte, zugehörige Verwendung und Anordnung Active DE102022110497B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110497.4A DE102022110497B3 (de) 2022-04-29 2022-04-29 Bauelement zur Oberflächen-Lötmontage auf einer Leiterplatte, zugehörige Verwendung und Anordnung
CN202310434767.4A CN116981163A (zh) 2022-04-29 2023-04-21 在电路板上进行表面焊接安装的部件、相关用途和组件
US18/308,830 US20230354519A1 (en) 2022-04-29 2023-04-28 Component for surface soldering installation on a circuit board, associated use and assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110497.4A DE102022110497B3 (de) 2022-04-29 2022-04-29 Bauelement zur Oberflächen-Lötmontage auf einer Leiterplatte, zugehörige Verwendung und Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022110497B3 true DE102022110497B3 (de) 2023-08-17

Family

ID=87430357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110497.4A Active DE102022110497B3 (de) 2022-04-29 2022-04-29 Bauelement zur Oberflächen-Lötmontage auf einer Leiterplatte, zugehörige Verwendung und Anordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230354519A1 (de)
CN (1) CN116981163A (de)
DE (1) DE102022110497B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600966A1 (de) 1996-01-12 1997-07-24 Siemens Ag Kontaktfeder zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils
WO2016204247A1 (ja) 2015-06-19 2016-12-22 日本板硝子株式会社 ガラス板モジュール
DE102019217186A1 (de) 2019-11-07 2021-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektronische Baugruppe, insbesondere eine elektronische Leistungsbaugruppe für Hybridfahrzeuge oder Elektrofahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600966A1 (de) 1996-01-12 1997-07-24 Siemens Ag Kontaktfeder zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils
WO2016204247A1 (ja) 2015-06-19 2016-12-22 日本板硝子株式会社 ガラス板モジュール
DE102019217186A1 (de) 2019-11-07 2021-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektronische Baugruppe, insbesondere eine elektronische Leistungsbaugruppe für Hybridfahrzeuge oder Elektrofahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20230354519A1 (en) 2023-11-02
CN116981163A (zh) 2023-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824211T2 (de) Oberflächenmontierbarer Verbinder mit integrierter Leiterplattenanordnung
EP0712265B1 (de) Baugruppe
DE102008030101A1 (de) Lötanschlusselement
EP2959546B1 (de) Kontaktträger mit einem toleranzausgleichabschnitt
DE102009042385A9 (de) Multi Fork Einpresspin
DE102019119588A1 (de) Kontaktelement zum elektrischen Verbinden von Leiterkarten und Verfahren zur Montage einer Leiterkartenanordnung
DE102022110497B3 (de) Bauelement zur Oberflächen-Lötmontage auf einer Leiterplatte, zugehörige Verwendung und Anordnung
WO2010006862A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
EP1153460A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen verbindung von zwei leiterplatten
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
DE102011075034A1 (de) Kontaktstabiler Schnappverbinder
WO2022117429A1 (de) Einpresskontakt zur übertragung von elektrischem strom und/oder elektrischen signalen
EP1643522A2 (de) Elektromagnetisches Relais
WO2019076726A1 (de) Lötkontakt und kontaktmodul und verfahren zur herstellung eines kontaktmoduls
WO2016124190A1 (de) Anordnung zur lötfreien kontaktierung von leiterplatten
DE10047126A1 (de) Befestigungseinrichtung
LU500674B1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP1618630A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen verbindung elektronischer komponenten
DE10228450A1 (de) Kontaktelement
EP2287971B1 (de) Board-to-Board Connector und Verfahren zum Herstellen desselben
WO1986002230A1 (en) Hybrid mounting for electronic circuit
EP1463397B1 (de) Halteelement für einen Lüfter nach Art eines Klein- oder Kleinstlüfters
DE102005016128A1 (de) Anordnung einer Leiterplatte bei einem Drosselklappensteller
EP4231459A1 (de) Anschlussvorrichtung und verbindungseinheit
DE102021124327A1 (de) Elektrisches Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final